DIE PIES-CHRONIK Mitgliederzeitung des gemeinnützigen eingetragenen Vereins Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE PIES-CHRONIK Mitgliederzeitung des gemeinnützigen eingetragenen Vereins Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück"

Transkript

1 DIE PIES-CHRONIK Mitgliederzeitung des gemeinnützigen eingetragenen Vereins Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück 32. Jahrgang Nr. 67/2018 N ach vier Jahren ist es nun wieder soweit. Die Neuwahlen der Kassenprüfer und des Vorstands stehen an. Bisher liegen keine Bewerbungen für eines der Ämter vor und die derzeitigen Inhaber stehen fast alle für eine weitere Periode von vier Jahren zur Verfügung. Lediglich Frau Regina Tilch muss wegen anderweitiger Verpflichtungen ihr Amt als Kassenprüferin niederlegen. Es wird also dringend ein/e Nachfolger/in gesucht. Vorschläge und Bewerbungen für ein Amt im Vorstand oder für die Kassenprüfung nehmen wir ab sofort gerne entgegen. Pharmazie-Ausstellung Dr. Eike Pies und Dr. Norbert J. Pies bereiten eine Ausstellung in unserem Museum zur Geschichte der Pharmazie vor. Das Thema liegt auf der Hand, denn schließlich hat die Familie Pies selbst zahlreiche Salbenkocher und Apotheker hervorgebracht. Zwar verfügt unser Archiv bereits über etliche Bücher, Dokumente und Archivalien zu diesem Thema, wir freuen uns aber über jeden weiteren Beitrag aus dem Kreis der Mitglieder und Freunde unseres Vereins. So hat uns der Treis- Kardener Apotheker Hubert Hanke bereits mehrere Stücke aus seinem Besitz geschenkt und sich bereit erklärt, leihweise weitere interessante Exponate zur Verfügung zu stellen. Neuwahlen! Mitgliederversammlung 2018 Satzungsgemäß laden wir unsere Vereinsmitglieder zur diesjährigen Hauptversammlung am Samstag, dem 17. März 2018, um 14:00 Uhr in unser Haus nach Dommershausen ein. Tagesordnung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Jahresbericht des Vorstandsvorsitzenden 3. Bericht der stellvertretenden Vorsitzenden 4. Geschäftsbericht 2017 der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer (s. S. 2-3) 5. Entlastung des Vorstands 6. Neuwahl des Vorstands und der Kassenprüfer 7. Festsetzung des Vereinsbeitrags ab Verschiedenes (unter anderem Brasilienreise) 9. Leona Riemann: Lesung aus ihrem Buch Hunsrücker Anschließend geselliges Beisammensein und Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen. Um 12:00 Uhr ist Gelegenheit für ein gemeinsames Mittagessen im Gasthaus Am Fohlbach. Die Teilnahme am Essen bitte unbedingt bis zum 28. Februar 2018 bei Christa Rauschenberg anmelden! Gäste sind herzlich willkommen! In dieser Ausgabe Bilanz/ Geschäftsbericht S. 2 Stipp-Visite im Pies-Archiv... S. 3 Personen und Nachrichten... S. 4 Neue Publikationen... S. 6 Vom Hunsrück über Polen nach Russland... S. 7 Aus unserem Fotoarchiv... S. 10 Von Russland nach Nordamerika... S. 11 Impressum... S. 13 Pies aus Hessen in USA/ Grabsteine... S. 14

2 Nr. 67/2018 Geschäftsbericht Seite 2 Bilanz/ Geschäftsbericht für das Jahr Einnahmen 2017 Sprockhövel - Mitgliedsbeiträge 2017* ) - Spendenerlöse - Verkäufe/ Archivnutzung , ,89 Dommershausen , ,76 Kasse D.hausen 178,24 357,16 Summe , ,81 - Umbuchungen Summe Einnahmen 2017** ) , ,76 185, ,05 2. Ausgaben 2017 Sprockhövel Hauskosten Dommershausen - Nebenkosten 2017 an VG Kastellaun - Haftpflichtversicherung - Strom - Heizöl SU Hauskosten Investitionen - Buch- und CD-Käufe Archiv/ Bibliothek - Buchbindekosten SU Investitionen Weitere Kosten - Kontogebühren - Sonstige Ausgaben - Bürobedarf, Versandmaterial - Vereinsbeiträge - Autorenhonorare - EDV/ Internetpräsenz - Porto - Buchherstellung - Herstellung 2 Ausgaben Mitgliederz. - Beratungskosten SU Weitere Kosten 00,0 223, , ,56 Dommershausen 365,01 60,01 331, , ,42 Kasse D.hausen 1 1 Summe 365,01 60,01 331, , ,42 233, , ,56 136,20 767, ,18 66, ,80 306,36 354, , ,24 24,20 56,54 58,40 618, ,22 745, ,00 61,14 1,45 0,00 62,59 160,40 829, ,72 124, ,80 925,16 755, ,76 745,84 0, ,83 Summe Ausgaben , ,42 72, ,81 3. Konto- und Kassenbestände**) Sprockhövel Dommershausen Kasse D.hausen Summe Rücklagen/ Kassenstand Einnahmen 2017** ) SU Rücklagen/ Einnahmen** ) SU Ausgaben 6.816, , , , , , , ,42 233,43 185,40 418,83 72, , , , ,81 Barvermögen / , ,74 346, ,60 4. Vereinsvermögen Sprockhövel Dommershausen Kasse D.hausen Summe Barvermögen (Kontostände ) Nicht eintreibbare Mitgliedsbeiträge Forderungen aus rückständigen Beiträgen Offene Forderungen aus Buchverkäufen Sachvermögen Bücher , , , ,71 346, , ,05 Summe Vereinsvermögen ,65 * ) Hierin sind 7 x x 60 = 30 Mitgliederbeiträge für 2018 enthalten waren bereits 2 x 4 = 8 Mitgliederbeiträge für 2017 vorausbezahlt worden. ** ) Hierbei sind 35 Umbuchungen zwischen Kasse und Girokonto Dommershausen berücksichtigt.

3 Nr. 67/2018 Geschäftsbericht/ Stipp-Visite Seite 3 5. Anmerkungen Das Geschäftsjahr 2017 schloss bei einem Mitgliederstand von 139 (+ 7 korrespondierend), Ausgaben von ,81 (Vorjahr 8.591,17 ) und Einnahmen von ,05 (Vorjahr ,27 ) mit einem um 3.794,24 (Gewinn) gestiegenen Barvermögen von ,60 und einem um 4.130,38 auf ,65 gestiegenen Vereinsvermögen ab. Die Spendenerlöse stiegen von 3.351,32 (2016) um 2.036,92 auf 5.388,24 (2017). Der Posten EDV/ Internetpräsenz beinhaltet 618,80 (50% Preisnachlass) für die komplette Neuerstellung des Internetauftritts von Verein und Verlag. Das Konto in Sprockhövel wurde von dem Ehrenvorsitzenden Dr. Eike Pies, die Kasse in Dommershausen von der stellvertretenden Vorsitzenden Christa Rauschenberg und das Konto in Dommershausen von ihr und dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Norbert J. Pies geführt. Der Geschäftsbericht 2017 wurde von letzterem und der Schatzmeisterin Dorothee Pies erstellt. Buchhaltung und Kasse wurden von der Kassenprüferin Regina Tilch eingesehen und nicht beanstandet. Jakob Pies konnte wegen eines Auslandsstudienaufenthalts keine Kassenprüfung vornehmen. Die Gemeinnützigkeit unseres Vereins wurde zuletzt vom Finanzamt Simmern/ Zell am 24. Juni 2015 unter der Steuernummer 40/671/05349 bestätigt. Erftstadt, Boppard und Dommershausen im Januar 2017 Schatzmeisterin Dorothee Pies - Kassenprüferin Regina Tilch - Vorstandsvorsitzender Dr. Norbert J. Pies Stipp-Visite im Pies-Archiv Von Manfred Pies I m Rahmen eines Tagesausflugs zum Straßenweinfest nach Poltersdorf machte der Jahrgang 1950/51 aus Gau-Algesheim am 23. September 2017 Halt in Dommershausen, um das Pies-Museum zu besichtigen. Nach dem traditionellen Gau-Algesheimer Frühstück mit Weck, Woscht und Wein auf dem danebenliegenden Parkplatz, erkundete die Reisegruppe unter Führung unseres Schriftführers Manfred Pies das Archiv, die Bibliothek und die Ausstellungsräume. Besonderes Interesse galt der Mundartausstellung und dem Archiv. Einige Besucher fanden sogar Daten ihrer Vorfahren in den Familienbüchern von Perscheid und Münster-Sarmsheim. Die Besuchergruppe war überrascht und beeindruckt, in dem kleinen Hunsrückort ein solches Forschungszentrum vorzufinden, das von einer Familienstiftung unterhalten wird. Ein Eintrag in das Gästebuch durfte natürlich nicht fehlen. Erläuterungen zum Haus, den Knochenflickern Pies und Piese-Stickelscher hatte Manfred Pies der Reisegruppe schon während der Fahrt nach Dommershausen in humorvoller Weise nähergebracht. Dank gilt der 2. Vorsitzenden Christa Rauschenberg, die das Museum geöffnet hatte und der Besuchergruppe mit Rat und Tat zur Seite stand.

4 Nr. 67/2018 Personen und Nachrichten Seite 4 Personen und Nachrichten Gestorben Am 2. August 2017 starb unser Mitglied Dr. Herbert Pies aus Darmstadt (Nr im FB Pies). Fritz Frey, ehemaliger Stadt- und Verbandsgemeindebürgermeister von Kastellaun starb am 7. September 2017 und am 12. September 2017 starb Arvis Dalene Flones, geb. Pies (Nr. 188 im FB Pies) in einem Pflegeheim in Clark, Süd-Dakota. Unser langjähriges Mitglied Alfons Pies aus Poltersdorf (Nr im FB Pies) starb am 5. Dezember 2017 im Alter von 96 Jahren im Krankenhaus zu Cochem. Ausgetreten Zum Ende des Jahres 2017 haben Aloys Pies (Mitgl.nr. 23, Nr im FB Pies), Wolfgang Grabe (Mitgl.nr. 179, Dickenschied) und Elvita Holthausen (Mitgl.nr. 246, Krefeld) ihre Mitgliedschaft gekündigt. Mitgliederstand 2017 zählte unser Verein 7 korrespondierende und 144 zahlende Mitglieder, davon 99 Einzelmitglieder und 22 Familienmitgliedschaften (= 44 Mitglieder, einschließlich Ehrenmitglied) sowie 1 Schüler. Durch Tod und Austritte sinkt die Zahl der Einzelmitglieder zum Jahresende auf 94, insgesamt also 139/ 146. O Geheiratet O Exakt zehn Jahre nach ihrer Verpartnerung haben Georg Braach und Dr. Norbert J. Pies am 15. November 2017 im historischen Rathaus zu Lechenich die Ehe geschlossen. Geschenkt Unser Mitglied Johanna Tatje hat unserem Archiv verschiedene Unterlagen aus dem Nachlass ihres Urahns Johann Anton Pies (Nr im FB Pies) geschenkt. Dazu gehören zwei Gebetbücher, Gebetszettel und Andachtsbilder sowie Fotografien (vgl. S. 10 dieser Ausgabe). Von Doris Pies aus Wittlich (Nr im FB Pies) erhielten wir Familienbilder und unser Mitglied Alfred Bernd schenkte uns bei einem Besuch in Dommershausen sein neues Buch Meine Vorfahren Bernd-Bersch Band VI. Gelesen Am 9. August 2017 berichtete die Neue Ruhr Zeitung (NRZ) in einem von unserem Mitglied Horst Ploch initiierten Artikel über die vor dreihundert Jahren am 8. August 1717 von Maria Büysz, Witwe des Johann Ludwig von Achen der reformierten Kirche von Dinslaken geschenkten silbernen Taufschale (vgl. Eike Pies: Pies alias Büysz und Buyß. In: Die Pies-Chronik 61/ 2015 S ). In dem Jahrbuch 2018 für den Kreis Cochem-Zell 2018 sind mehrere Beiträge von Dr. Norbert J. Pies erschienen und in den Hunsrücker Heimatblättern Nr. 165 (2017) schrieb er über die selige Beatrix von Engelport. Mitgliedsbeiträge 2018 Liebe Vereinsmitglieder! Sofern Sie uns noch kein SEPA-Mandat erteilt haben, bitten wir Sie, Ihren Mitgliedsbeitrag für 2018 unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer (s. Adressaufkleber dieser Sendung) möglichst bald zu überweisen: Volksbank Koblenz Mittelrhein eg IBAN: DE BIC: GENODE51KOB Tony Heredia aus Chicago war bei seinem ersten Besuch im November 2016 so angetan von Archiv und Bibliothek, dass er uns am 10. November 2017 wieder besucht hat. Mit Hilfe unserer Museumsleiterin Christa Rauschenberg konnte er in Dommershausen seine Ahnenliste ergänzen.

5 Nr. 67/2018 Personen und Nachrichten Seite 5

6 Nr. 67/2018 Neue Publikationen Seite 6 I n erweiterter Fassung liegt nun die erstmals 2014 erschienene Sammlung aller bisherigen Ausgaben der Mitgliederzeitung DIE PIES-CHRONIK als Digitalisat mit 941 Seiten vor. Die CD-ROM ist für 20 (für Mitglieder nur 15 ) zzgl. Versandkosten in unserem Verlag unter info@piesverlag.de erhältlich. Leona Riemann, Lehrerin aus Rhaunen in Gödenroth, hat in ihrem Buch Hunsrücker Band I nicht nur die Ankunft des Reformators Heinrich Barenbroch aus Kempen 1561 in Kastellaun auf eindrucksvolle Weise geschildert, sondern auch den Korbmacher Johannes Pies 1803 (übrigens die einzige erfundene Person in diesem Buch) auf seinem Weg von Dichtelbach nach Bacharach begleitet, der dort wie jedes Jahr seine Ware auf dem Weinmarkt verkaufen will. Der Band enthält fünf weitere Momentaufnahmen von historischen Hunsrückern zwischen 1851 und (Leona Riemann: Hunsrücker Band I - Erzählungen und Recherchen von Leben und Leiden auf dem Hunsrück, ISBN , Verlag Hunsrücker, Gödenroth 2017, Hardcover, 204 Seiten, 15 ). Zwar ist sie keine reine Legendenheilige, aber viel Konkretes über die selige Beatrix von Engelport ist nicht überliefert. Deshalb hat Dr. Norbert J. Pies nun alle bisher bekannten Fakten und die darum gewobenen Legenden Neue Publikationen über diese seit dem 13. Jahrhundert verehrte Chorfrau zusammengetragen. Die 28 Seiten umfassende, durchgehend vierfarbig gedruckte Broschüre (ISBN: ) ist für 5 zzgl. Versandkosten direkt beim Autor unter norbertjpies@tonline.de erhältlich. Gemeinsam mit Klaus Layendecker und Bernard Groll hat er am 11. und 26 November 2017 in Treis- Karden eine Fotoausstellung zum Thema Kriegsende und Nachkriegszeit 1945/ 1946 kuratiert und ein Begleitbuch dazu herausgegeben. Nähere Informationen erhalten Sie beim Herausgeber. Die in der letzten Ausgabe unserer Zeitung vorgestellte Chronik Zur Geschichte der Familie Schaeidt in Trier (Eike Pies unter Mitarbeit von Charles J. Bolender, Helmut Schaeidt und Monica Schaeidt) liegt nun in der 4. stark erweiterten, 510 statt bisher 274 Seiten umfassenden Auflage mit zahlreichen Abbildungen, Wappen, Karten und genealogischen Tafeln vor. Die CD-ROM kann in unserem Verlag unter info@piesverlag.de für 50 zzgl. Versandkosten bestellt werden. Die neue Homepage steht! Nach langwierigen Bemühungen steht nun die neue Homepage unseres Vereins. Sie wurde mit professioneller Hilfe mittels WordPress erstellt und kann nun von uns selbst weitgehend aktualisiert werden. Schauen Sie doch einmal drauf: oder aber Hier finden Sie auch das aktuelle Verlagsverzeichnis mit zahlreichen interessanten Titeln zur Familienund Heimatforschung. Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden ein glückliches und gesundes 2018.

7 Nr. 67/2018 Vom Hunsrück über Polen nach Russland Seite 7 A Vom Hunsrück über Polen nach Russland us Sicht der Bürgermeisterei Kastellaun war die sogenannte trockene Auswanderung, d.h. der Fortzug in andere europäische Staaten im Verhältnis nach Übersee, quantitativ bedeutungslos. So wanderte z.b eine dreiköpfige Familie vom Hunsrück nach Russisch-Pohlen aus. [1] Diese Auswanderung steht im Zusammenhang mit den zwischen 1814 und 1817 von Zar Alexander I. angebotenen Vergünstigungen für Einwanderer, darunter Steuerfreiheit während der ersten 6 Jahre, Befreiung vom Militärdienst und Zollfreiheit für eingeführte Güter. Insgesamt zogen während dieser Zeit Personen aus der Rheinprovinz nach Kongreß-Polen. Doch bereits 1817 erklärte der russische Gesandte in Württemberg, dass keine Auswanderer mehr aufgenommen werden könnten. Auswanderungen vom Hunsrück in die österreichische Kronkolonie Galizien unter Kaiserin Maria Theresia hat es dagegen schon in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gegeben. So wanderte u.a. die Familie von Carl Pies ( ) vom boosischen Jägerhaus Järsch auf dem Hahngarten bei Burg Waldeck 1785 nach Galizien aus und siedelte in Weissenberg. [2] Nach dem 1. Weltkrieg und der Auflösung der Donaumonarchie 1918 wurde der Westteil Galiziens und 1919 dann auch der ukrainische Ostteil dem neu gegründeten polnischen Staatsgebiet angegliedert. Durch seine Heirat mit einer Polin verstanden sich die Nachkommen von Peter (Piotr) Pies alias Piss ( ), einem Urenkel des Auswanderers Carl Pies, von nun an als Polen. Auf seiner abenteuerlichen Reise ist ein Christoph Pies mit seiner Familie vermutlich 1808 nach Grömbach bzw. Grünbach (polnisch Łaznowska Wola) gekommen, wo er mit seiner Familie im Haus Nr. 17 wohnte. Der Ort liegt unweit der Bahnstation Rokiciny bei Koluschki. Da sich in dem Ort zuerst im Herbst 1800 Auswanderer niedergelassen hatten, die aus Grömbach im Nordschwarz- [1] Eric Beres: Auswanderung aus dem Hunsrück [Kastellaun in der Geschichte Bd. 7, Dommershausen- Kastellaun 2001, S. 51. [2] Siehe dazu vor allem Peter Pihs: Carl Pies ( vom Hahnerhof bei Burg Waldeck/Hunsrück in Galizien. Seine Familie, seine Vorfahren und seine Nachkommen. Ast Piess-Piss in Weissenberg/Galizien (Österreich, Polen, Russland, Ukraine) mit den Zweigen Peace in Kanada und Piss in Polen [Schriftenreihe der Familienstiftung Pies-Archiv Bd. 20], Dommershausen-Sprockhövel Von Eike Pies wald stammten, nannten die Donauschwaben diese Neusiedlung nach ihrer württembergischen Heimatstadt. [3] Deutsche Siedlungen in Polen Bereits Anfang des 16. Jahrhunderts gab es im Bereich des heutigen Ortes Łaznowska Wola ein Dorf namens Helszczyna Wola, das zum katholischen Kirchspiel Laznów gehörte. Der Ort fiel jedoch wüst. Mit der Teilung Polens 1793 wurde das Gebiet um Łodź ein Teil Preußens. Nach der Niederlage Preußens gegen Napoleon 1806 wurde die Region dann in das neugebildete Herzogtum Warschau als Satellitenstaat Frankreichs eingegliedert. Danach verließen viele der ursprünglichen Siedler ihren Besitz und zogen entweder nach Wolhynien oder zurück in ihre ursprüngliche Heimat. Die Familie Pies ist jedenfalls 1809 in Grömbach nachzuweisen, denn in der dortigen katholischen Kirche wird am 15. Januar eine einen Tag zuvor geborene Karolina getauft. Im Taufbuch werden ihr Vater Christoph Bieß, 46 Jahre alt, Häusler in Grömbach Haus Nr. 17, und ihre Mutter Maria geb. Blech, 41 Jahre alt, genannt. Taufzeugen waren die dortigen Ackerwirte David Radke, 38 Jahre alt, und Gottfried Ziebart, 25 Jahre alt. [4] [3] Oskar Kossmann: Ein Lodzer Heimatbuch, Hannover [4] Taufbuch Laznow/Polen, Bd. 1, 1809, Nr. 51. Angabe nach Stefan Rückling: Kolonisten aus Mittelpolen um 1809 nach Petersburg.

8 Nr. 67/2018 Vom Hunsrück über Polen nach Russland Seite 8 Nach dieser Angabe muss Christoph um 1763 und seine Ehefrau um 1768 geboren sein. Von ähnlichen Kirchenbucheintragungen wissen wir, dass solche Altersangaben nicht zuverlässig sind. Dennoch ist sicher, dass die Eheleute bei der Geburt ihrer Tochter relativ alt gewesen sein müssen. Mutter und Tochter scheinen im Wochenbett gestorben zu sein, denn der Vater hat kurz darauf eine Frau namens Anna geheiratet, von der wir den Familiennamen bisher nicht ermitteln konnten. Jedenfalls taucht die Familie bereits 1810 in der deutschen Kolonie Iswara ca. 80 Kilometer südwestlich von St. Petersburg in der Nähe des Städtchens Wolosowo im Haus Nr. 12 auf, wo sie als neuangesiedelte Kolonisten unter dem Familiennamen Pies genannt werden: [5] Christoph, Hausherr, 45 Jahre alt, Anna, Ehefrau, 30 Jahre alt, Michael, Sohn, 18 Jahre alt, Justina, Tochter, 14 Jahre alt, Gottlieb, Sohn, 9 Jahre alt, Johann, Sohn, 7 Jahre alt, Anna, Tochter, 5 Jahre alt, Rosina, Tochter, 3 Jahre alt Die 1809 in Grömbach geborene Tochter Karolina ist demnach als Säugling noch im gleichen Jahr mit der Mutter Maria gestorben. Die Altersangabe Christophs im Jahre 1810 in Iswara (45 Jahre, also etwa 1765 geboren) deckt sich in etwa mit der von Der ursprüngliche Besitzer der Ländereien um Iswara war Graf Semyou Worontsow, ein russischer Gesandter während der Regentschaft Katharinas der Großen und Zar Pauls I. Er hatte seinen Besitz nach seinen Reisen durch Indien Iswara getauft (ein Wort aus dem Sanskrit, das Herr oder Göttlicher Geist bedeutet). Die Kolonie wurde 1809 gegründet. Die dortigen Kolonisten waren mehrheitlich evangelisch. Die Gründerfamilien der Kolonie kamen aus Baden, Württemberg, Preußen und Polen. Aus Łaznowska Wola waren die Familien Bieß-Pies, Buch und Ziebarth nach Iswara gekommen. Doch auch [5] Liste der neu angesiedelten Kolonisten in Iswara Mittlere Kolonie nach Quelle RGIA, F 383/29/1153 im Internet unter deutsche-kolonien-spb.com/index.php/ de/kolonien/neu-kolonien/iswara hier war den Kolonisten kein langes Glück beschieden, denn die Kolonie erlosch bereits 1811 wieder. Die Siedler verzogen in andere Kolonien des Gouvernements Petersburg, so auch die Familie Pies nach Kipen, wo sie im Haus Nr. 10 wohnte. In der Revisionsliste von Kipen aus dem Jahre 1816 wird das Alter Christophs nunmehr mit 56 Jahre angegeben (demnach wäre sein Geburtsjahr 1760). In der Revision von 1834 heißt es dann, er sei 1831 gestorben. Wenn wir nun im Familienbuch Pies nach dem Namen Christoph Pies suchen, dann gibt es nur eine einzige Person mit diesem Vornamen, die in Frage kommen könnte: Christoph Pies, * in Korweiler, drittes Kind des Knochenflickers, Sendschöffen und Bürgermeisters Nicolaus Pies ( ), der 1760 Anna Catharina Müller (um ) geheiratet hatte. [6] Da von diesem Christoph außer seinem Geburtsdatum keine weiteren Lebensdaten zu ermitteln sind und sich seine Spuren auf dem Hunsrück verlieren, könnte er unter allem Vorbehalt identisch sein mit jenem Christoph Pies, dessen Geburtsjahr in den polnischen und russischen Quellen zwischen 1760 und 1765 angegeben wird. Seine zweite Frau Anna muss vor 1816 gestorben sein, denn in diesem Jahr wird in der Revisionsliste von Kipen seine dritte Frau Maria mit der Angabe 51 Jahre alt ohne Familiennamen genannt. Nach den bisher genannten Quellen, den Revisionslisten von Kipen aus den Jahren 1816 bis 1858, der Liste der Kolonisten-Familien in Nowgorod 1836 und dem lückenhaft überlieferten Ehebuch von Nowgorod kann von dieser Auswandererfamilie nachfolgende genealogische Tafel erstellt werden. In der Liste der Grundbesitzer in der oberen Nikolai-Kolonie im Jahre 1917 heißt es zudem, dass Johanns Sohn Adam Pies alias Biess 25, Gottlieb Pies alias Biess 12,5 und Michaels Sohn Adam 12,5 Hektar Land besessen haben. [7] [6] Eike Pies: Familienbuch Pies, aktuelle CD-Edition unter der Familien-Nr [7] Listen im Internet unter com/index.php/de/2-uncategorised/243-kipen sowie kolonien/nowgorod-kolonien.

9 Nr. 67/2018 Vom Hunsrück über Polen nach Russland Seite 9

10 Nr. 67/2018 Vom Hunsrück über Polen nach Russland Seite 10 Karte der Nikolai-Kolonie bei Nowgorod 1844 Aus unserem Fotoarchiv Der aus Dommershausen stammende Lehrer Johann Anton Pies (* , , Lehrer in Dommershausen, dann in Gering, Nr im FB Pies, untere Reihe 2. von links) auf einem unserem Verein von Frau Johanna Tatje geschenkten Foto (aufgenommen um 1900?)

11 Nr. 67/2018 Von Russland nach Nordamerika Seite 11 B Von Russland nach Nordamerika ereits in der Publikation Heimat ade! [1] habe ich auf eine jüdische Familie Pies aufmerksam gemacht, die um 1910 von Russland in die USA eingewandert ist. Zu dieser liegen zwar inzwischen weitere Informationen vor, doch ist es bisher nicht gelungen, sie genealogisch an unsere bisherigen Daten anzuschließen. [2] Vermutlich ist dieser Familienzweig vom Hunsrück nach Russland gekommen, wo dann ein Pies durch Heirat mit einer jüdischen Frau deren Konfession angenommen hat. Das bisher älteste bekannte Mitglied dieses Familienzweigs ist der um 1836 geborene Rabbi Yoel Pies, der mit seiner Frau Edith sieben Kinder hatte und in Kupel (einem Ort in der Region Khmel nytska in der Ukraine) lebte und dort auch vor 1900 starb. [3] Von Eike Pies Max Pies ( ) und seine Frau Anna geb. Wurtzman ( ) Die Region Khmel nytska in der Ukraine Der hebräische Vorname Yoel steht für Jehova (Gott). Yoels Frau Edith wurde 1846 in der russischen Ukraine geboren und starb 1910 bei ihrem Sohn Max in den USA. Max ( ) war aus Russland in die USA eingewandert, wo er 1904 in Batavia NY die in Russland geborene Anna Wurtzmann ( ) heiratete und als Möbelhändler zu Wohlstand gelangte. Das Ehepaar hatte sechs Kinder. Grabstein von Max und Anna Pies in Greece, Monroe County New York [1] Eike Pies: Heimat ade! [Schriftenreihe der Familienstiftung Pies-Archiv Bd. 21], Dommershausen-Sprockhövel 2010, S. 331 ff. und aktuelle CD-ROM. [2] Vgl. dazu Eike Pies: Familienbuch Pies - Eine genealogische Zusammenstellung ab dem Jahre 866, jeweils aktuelle Edition auf CD-ROM mit zurzeit 944 Seiten. [3] Filiation dieser Familie siehe im Internet bei Ancestry: e=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&dcr Zwei Enkel von Max und Anna Pies: Prof. Dr. med. Ronald William Pies (* 1952) links, Hochschullehrer für Psychiatrie in Boston und Prof. Dr. phil. Stacy Pies (* 1956), Literaturwissenschaftlerin in New York

12 Nr. 67/2018 Von Russland nach Nordamerika Seite 12

13 Nr. 67/2018 Von Russland nach Nordamerika Seite 13 Impressum Die Pies-Chronik erscheint zweimal jährlich als offizielle Mitgliederzeitung des gemeinnützigen Vereins Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück e.v. Redaktionsanschrift Dr. Norbert J. Pies, Im Karwinkel 2b D Erftstadt-Lechenich , und Homepage Anschrift von Museum, Archiv und Bibliothek Altes Pfarrhaus, An der Kirche 1 D Dommershausen Öffnungszeiten Freitags 15:00 18:00 und nach telefonischer Vereinbarung. Bitte Besuche immer vorher bei Frau Rauschenberg anmelden: Dezember und Januar geschlossen. Bankverbindungen Sparkasse Sprockhövel: IBAN: DE BIC: SPSHDE31XXX Volksbank Koblenz Mittelrhein eg: IBAN: DE BIC: GENODE51KOB Jahres-Mitgliedsbeiträge 40 für Einzelmitglieder, 60 für Familien und 20 für Schüler und Studenten. Für Spenden ab 50 stellen wir Spendenbescheinigungen aus. Anzeigenpreise 1/2 Seite bei einmaliger Schaltung 60, bei zweimaliger Schaltung 100 1/4 Seite bei einmaliger Schaltung 30, bei zweimaliger Schaltung 50 Mitarbeiter dieser Ausgabe: Christa Rauschenberg (Dommershausen) Dr. Eike Pies (Sprockhövel) Manfred Pies (Gau-Algesheim) Dr. Norbert J. Pies (Erftstadt-Lechenich)

14 Nr. 67/2018 Pies-Grabsteine in USA Seite 14 Johann Heinrich Pies ( ) aus Sielen/ Hessen in USA und die Grabsteine seiner Kinder N achdem der Knochenflicker Johann Georg Pies (* um 1670 Sabershausen, nach 1726 in Hessen), Enkel unseres Hunsrücker Stammvaters Diederich Pies, seine erste Frau Catharina Weber (* um 1670 Dommershausen, nach 1704) verloren hatte, mit der er 7 Kinder hatte, verdingte er sich (vermutlich als Feldarzt) bei den hessenkasselschen Truppen. Im April 1722 wird er jedenfalls als Corporal in Sielen an der Diemel bei Trendelburg erwähnt. Dort heiratete er am Sophia Ries ( ), mit der er weitere 3 Kinder hatte, die nach der Konfession der Mutter evangelisch getauft wurden. [1] Johann Georgs und Sophias Urenkel Johann Heinrich Pies ( ) wanderte 1866 in die USA aus, wo er sich in Boone im Staate Iowa als Farmer niederließ und 1878 Sophia Frey ( ) heiratete, deren Eltern ebenfalls aus Deutschland nach Amerika ausgewandert waren. [2] Sielen in Hessen (oben) und Madrid in Iowa (unten) [1] Eike Pies: Familienbuch Pies, Fam.-Nr. 668 und 669. [2] Für diese Familie und deren Nachkommen vgl. Familienbuch Pies, Fam.-Nr. 1192a, 133a und1538a. Von Eike Pies Die Grabsteine der Nachkommen von Johann Heinrich und Sophia Pies die Familie gehörte vor allem der Konfession der Methodisten an stellen wir erstmals hier vor (siehe auch nachfolgende genealogische Tafel): 1. Johan Francis (genannt Frank) Pies, * in Boone, Iowa/USA, in Garden, Boone County, Iowa/USA, Fairview Cemetery in Madrid, Boone County, Lot 213, Grave 4, I. vor 1908 Lura Abbie Applegarth, * in Garden, Boone County, Iowa/USA, in Garden, Boone County, Fairview Cemetery in Madrid, Boone County, Lot 213, Grave 4, II Jessie Rena Grigsby, * in USA, in Madrid, Boone County, Fairview Cemetery in Madrid, Boone County, Lot 213, Grave Harvey Luveon Pies, * Madrid, Boone County, im November 1986 ebd., Fairview Cemetery in Madrid, Boone County, Mary Florence Hurley, * , Madrid, Boone County, Fairview Cemetery in Madrid, Boone County. 3. Eldon Ellis Pies, * Madrid, Boone County, ebd., Farmer, Fairview Cemetery in Madrid, Boone County, Lot 222, Grave 4, Irene Marylin Boda, * Polk County, Iowa, Madrid, Boone County, Fairview Cemetery in Madrid, Boone County, Lot 222, Grave Kenneth Joseph Pies, * Madrid, Boone County, Pequot Lakes, Crow Wing County, Minnesota/USA, Pequot Lakes City Cemetery, Lot B/54 Bernice I. N.N., * Madrid, Boone County. 5. Florence Elise Pies, * Madrid, Boone County, Zearing, Story County, Iowa, Lehrerin, Zearing Cemetery, North section, Row 22, Lehrerin, Madrid, Boone County Arthur Alexander Kleespie, * Grundy Center, Grundy County, Iowa, Ames, Story County, Iowa, Zearing Cemetery, North section, Row 22, Farmer, Sohn von Charles Kleespie und Minnie Pulver.

15 Nr. 67/2018 Pies-Grabsteine in USA Seite Olive Marie Pies, * Madrid, Boone County, West Des Moines, Polk County, Iowa, Lehrerin, Resthaven Cemetery, West Des Moines, Polk County, Iowa, Merle Francis Sutton, * , West Des Moines, Polk County, Iowa, Resthaven Cemetery, West Des Moines, Polk County, Iowa. 8. Iona Louise Pies, * Madrid, Boone County, Zearing, Story County, Iowa/USA, Zearing Cemetery, Story County, Iowa, North section, Row 22, Charles Raymond Kleespie, * Grundy Center, Grundy County, Iowa, im Juli 1986 Zearing, Story County, Iowa/USA, Zearing Cemetery, Story County, Iowa, North section, Row 22, Sohn von Charles Kleespie und Minnie Pulver. 9. Henry H. Pies, * in Madrid Boone County, ebd., Fairview Cemetery in Madrid, Boone County, Betty Mae Ahrens, * Boone County, Ames, Story County, Iowa, Fairview Cemetery in Madrid, Boone County, Besitzerin eines Kosmetik Salons, Tochter von LeRoy Edward Ahrens ( ) und Gladys Marie Herrstrom ( ). 6. Edward George Pies, * Madrid, Boone County, ebd., Fairview Cemetery in Madrid, Boone County, Lot 58, Grave 6, Dorothy McVay, * , Madrid, Boone County, Fairview Cemetery in Madrid, Boone County, Lot 58, Grave 6, Tochter von Will G. McVay ( ) und Gladys M. Moats ( ). 1. Frank Pies ( )

16 Nr. 67/2018 Pies-Grabsteine in USA Seite Harvey Pies( ) 6. Edward Pies ( ) 3. Eldon Pies ( ) 7. Marie Sutton geb. Pies ( ) 8. Iona Kleespie geb. Pies ( ) 4. Kenneth Pies ( ) 5. Florence Kleespie geb. Pies ( ) 9. Henry Pies ( ) Die Serie Orte des ehemaligen Beltheimer Gerichts wird vorläufig ausgesetzt.

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus.

D R A H E I M aus. G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus. FAMILIENFORSCHUNG D R A H E I M aus G n i e w (M e w e) Powiat (Kreis) T c z e w (Dirschau) Panoramaansicht Gniew vom östlichen Ufer der Weichsel aus Wappen von Gniew Wojewόdztwo Gdanskie Horst Draheim

Mehr

Anton Kuß Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes

Anton Kuß Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Anton Kuß 1766-1834 Zur Frage seiner Filiation und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Ausgangssituation...3

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel Aufgrund einer Neustrukturierung des DCNH e.v. haben die Delegierten der JHV 2017 mehrheitlich den Beschluss gefasst, die Landesverbänden Hessen, Franken und

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Historischer und Kultureller Förderverein Schloß Alsbach e.v.

Historischer und Kultureller Förderverein Schloß Alsbach e.v. Historischer und Kultureller Förderverein Schloß Alsbach e.v. SATZUNG PRÄAMBEL Das Alsbacher Schloß oder Burg Bickenbach wie diese früher genannt wurde ist um 1235 durch Gottfried I. von Bickenbach erbaut

Mehr

Johann Christian (*1816) und Johann Peter ( ) Wiemer

Johann Christian (*1816) und Johann Peter ( ) Wiemer Quellen: Schad, Ernst: Die alten Häuser in Hochstädten und ihre Geschichte. In: Bergsträßer Heimatblätter, 1. November 1980 (Nr. 11) und 5. Juni 1981 (Nr. 5). Passenger lists, Christian Voltz und Catharina

Mehr

Die Gesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hannover, wo Leibniz vierzig Jahre lang lebte und wo sein Nachlass aufbewahrt wird.

Die Gesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hannover, wo Leibniz vierzig Jahre lang lebte und wo sein Nachlass aufbewahrt wird. SATZUNG DER GOTTFRIED-WILHELM-LEIBNIZ-GESELLSCHAFT E.V. 1 Die Gesellschaft I. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Die Gottfried- Wilhelm-Leibniz-Gesellschaft e.v. will

Mehr

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( ) Originalbilder und Gegenstände, die Wilhelm und Elisabeth Heldmann aus Deutschland mit auf die weite Reise nach Amerika genommen hatten, werden bei den Nachkommen von Fred und Lizzie Heldman in Gedenken

Mehr

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Donnerstag den 2. November 2017 um 19:00 Uhr im Schulzentrum Büchen, Raum A120

Mehr

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v.

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v. Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal ev SATZUNG 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal ev Der Verein ist im

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v.. Satzung 1 Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v.. Der Sitz des Vereins ist Soest. Der Verein wird in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Soest

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V. Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein CVJM Göttingen e. V. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister des zuständigen

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Geschäftsjahr. 3 Zweck des Vereins. Förderverein der St. Peter & Paul Kirche zu Nottleben

Satzung. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Geschäftsjahr. 3 Zweck des Vereins. Förderverein der St. Peter & Paul Kirche zu Nottleben Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 22.03.2013 in Nottleben. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichtes Gotha unter der Registriernummer VR.am. 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v. Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v. Satzung 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.. (2) Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Demmin eingetragen.

Mehr

HEIMTATVEREIN GREVEN 1982 e. V.

HEIMTATVEREIN GREVEN 1982 e. V. Satzung des HEIMTATVEREIN GREVEN 1982 e. V. I Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Heimatverein Greven e. V.. Sitz des Vereins ist 48268 Greven, Kreis Steinfurt. Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Fassung vom Satzung. der. Derik-Baegert-Gesellschaft e.v. Hamminkeln-Ringenberg. Name und Sitz

Fassung vom Satzung. der. Derik-Baegert-Gesellschaft e.v. Hamminkeln-Ringenberg. Name und Sitz Fassung vom 16.05.1998 Satzung der Derik-Baegert-Gesellschaft e.v. Hamminkeln-Ringenberg 1 Name und Sitz (1) Zu Ehren und Andenken von Derik Baegert (1440 1515), eines bedeutenden Repräsentanten spätgotischer

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried. 2. Er hat seinen Sitz in Neuried. 3. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach Eintragung

Mehr

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung Satzung dry e. V. - Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Kontakt: Barbara Merken Am Hügelfelsen 14 95493 Bischofsgrün 09276/9260-150 barbara@sozio.de -1- Satzung dry

Mehr

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750.

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750. Satzung des Förderkreises Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750. Sitz des

Mehr

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Satzung des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. 1 NAME UND SITZ DES VEREINS 1.) Der Name des Vereins heißt: Arster Freizeitgestaltung e.v. 2.) Er hat seinen Sitz in 28279 Bremen-Arsten. 3.) Als Gründungsjahr

Mehr

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld

Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld Satzung des Fördervereins TSV Bitzfeld 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Förderverein TSV Bitzfeld e.v.. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Stuttgart unter der Register Nr: VR

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

BETIN GÜNES TURKISH CHAMBER ORCHESTRA E.V.

BETIN GÜNES TURKISH CHAMBER ORCHESTRA E.V. Satzung Betin Günes Turkish Chamber Orchestra e.v. BETIN GÜNES TURKISH CHAMBER ORCHESTRA E.V. June 17, 2014 Verfasst von: Thomas Lindt Satzung des Vereins Fö rderverein Betin Gu neş Turkish Chamber Orchestra

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus Satzung Paulus Kinder Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus beschlossen auf der Gründungsversammlung vom 21.04.2009 geändert am 03.07.2009 mit Vorstandsbeschluss vom 24.08.2009 Eintragung

Mehr

SATZUNG. des Fördervereins der Cuno-SchuIe II Hagen e.v. Berufliche Schulen für Technik der Stadt Hagen - Sekundarstufe li

SATZUNG. des Fördervereins der Cuno-SchuIe II Hagen e.v. Berufliche Schulen für Technik der Stadt Hagen - Sekundarstufe li SATZUNG des Fördervereins der Cuno-SchuIe II Hagen e.v. Berufliche Schulen für Technik der Stadt Hagen - Sekundarstufe li 58095 Hagen, Viktoriastrasse 2 SATZUNG des Fördervereins der Cuno-SchuIe II Hagen

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

SATZUNG DER ORDAT Benutzergruppe e.v.

SATZUNG DER ORDAT Benutzergruppe e.v. SATZUNG DER ORDAT Benutzergruppe e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: ORDAT Benutzergruppe e.v. und hat seinen Sitz in Gießen. Er wurde am 11. Mai 1992 gegründet und ist beim

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck Satzung des Fördervereins Romanusbad Siebenlehn e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Romanusbad Siebenlehn e.v. Er wurde am 20.03.2001 in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiberg

Mehr

2011: Bitte nicht lächeln!

2011: Bitte nicht lächeln! Fotoausstellung Herbert Piel 140 Schwarz-Weiß-Exponate nach Original-Prints aus den Jahren 1975 bis 1990 Öffnungszeiten 31.03. bis 21.04.2011 täglich von 12 bis 17 Uhr Galerie Handwerk Koblenz Rizzastraße

Mehr

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v. Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v. Stand: 10.09.1996 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein der Josefschule Ahaus e.v. und hat seinen Sitz in 48683 Ahaus, Kampstraße 10. Er

Mehr

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung 1 Name und Sitz 2 Zweck Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. 2. Der Verein hat seinen

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Satzung der Graphischen Gesellschaft zu Berlin Vereinigung der Freunde des Kupferstichkabinetts e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung der Graphischen Gesellschaft zu Berlin Vereinigung der Freunde des Kupferstichkabinetts e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung der Graphischen Gesellschaft zu Berlin Vereinigung der Freunde des Kupferstichkabinetts e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Die Gesellschaft führt den Namen Graphische Gesellschaft zu Berlin Vereinigung

Mehr

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung e.v, mit Sitz in Breitenfelde.

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Montessorischule Bonn am 23.11.2016 Top 1: Begrüßung Die Mitgliederversammlung wird um 20:00 Uhr von der zweiten Vorsitzenden Frau Sabine Bednaric

Mehr

Satzung Ortsring Eil Verein für Heimatpflege

Satzung Ortsring Eil Verein für Heimatpflege Satzung 1 Satzung des Ortsringes Eil - Verein für Heimatpflege Hiermit wird die Satzung des Ortsringes Eil - in neuer Form als Neudruck veröffentlicht. Der Inhalt ist unverändert zur gültigen Satzung.

Mehr

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Anna Tritschler, geb. 1640 in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch Zur Frage ihrer Abstammung von Jakob Tritschler, Bauer auf dem Unterroturacherhof und dem Urishof

Mehr

KUNSTGESELLSCHAFT STATUTEN

KUNSTGESELLSCHAFT STATUTEN LIECHTENSTEINISCHE KUNSTGESELLSCHAFT STATUTEN I. Name Art. 1 Unter dem Namen Liechtensteinische Kunstgesellschaft nachstehend Gesellschaft genannt, besteht im Sinne von Art. 246 ff. des liechtensteinischen

Mehr

Siegelsbach in früheren Zeiten

Siegelsbach in früheren Zeiten Siegelsbach in früheren Zeiten verlag regionalkultur Ländliches Leben 1 Titel: Herausgeber: Initiiert wurde der Bildband durch: Texte: Herstellung: Satz: Umschlaggestaltung: Endkorrektur: Siegelsbach in

Mehr

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins

Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Aggertal-Gymnasiums Engelskirchen e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1) Der Verein führt den Namen - Verein der Förderer und Freunde des Aggertal- Gymnasiums

Mehr

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen English Speaking Music Ensembles und mit der Abk. "ESME" 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden

Mehr

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V. Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V. (beschlossen in der Mitgliederversammlung am 12. November 2014) 1 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Förderverein der

Mehr

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr Protokoll der Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/Mobile Jugendarbeit e.v. Ort: Hochschulzentrum Fulda, Heinrich von Bibrach Strasse 1 36041 Fulda Datum: 25.01.2018 Uhrzeit:

Mehr

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes

Johann Kuß Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Johann Kuß 1723-1811 Zur Frage seines Geburtsdatums und seines Herkunftsortes Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis Ausgangssituation...3

Mehr

S A T Z U N G. des Kunstvereins Ludwigshafen am Rhein e.v. Name, Rechtsform, Sitz, Vereinsjahr. Zweck

S A T Z U N G. des Kunstvereins Ludwigshafen am Rhein e.v. Name, Rechtsform, Sitz, Vereinsjahr. Zweck Bismarckstraße 44-48 S A T Z U N G des Kunstvereins Ludwigshafen Die Mitgliederversammlung des Vereins hat am 29. Februar 2016 die bisherige Satzung des Vereins geändert und wie folgt neu gefasst: 1 Name,

Mehr

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher Jones, berichtet! Im Jahr 1620 brachte ich mit meiner Mayflower, so heißt mein Schiff, nicht weniger als 102 Passagiere und rund 30 Mann Besatzung

Mehr

S AT Z U N G. des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins ACHIM E.V.

S AT Z U N G. des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins ACHIM E.V. 0 S AT Z U N G des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins ACHIM E.V. 1 1 Name, Zweck und Sitz des Vereins 1. Der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer-Verein Achim e.v., im folgenden "Verein" genannt,

Mehr

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v. (2) Er hat seinen Sitz in Mülheim an der Ruhr, Bachstraße

Mehr

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins Satzung des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein Ammersee-Gymnasium 2. Er hat seinen Sitz in Dießen am Ammersee.

Mehr

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Nr. 1, Datensatz-Nr. 2 Geburtsname Mühlhoff aktueller/letzter Nachname Vermeulen Anna Maria geboren 16.5.1869 in Uedem getauft katholisch, 16.5.1869 in Uedem Taufpate

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

SATZUNG DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DES ERZBISCHÖFLICHEN FRIEDRICH-SPEE-KOLLEGS IN NEUSS E. V. 1 Name, Sitz und Geschäftssitz des Vereins

SATZUNG DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DES ERZBISCHÖFLICHEN FRIEDRICH-SPEE-KOLLEGS IN NEUSS E. V. 1 Name, Sitz und Geschäftssitz des Vereins SATZUNG DES VEREINS DER FREUNDE UND FÖRDERER DES ERZBISCHÖFLICHEN FRIEDRICH-SPEE-KOLLEGS IN NEUSS E. V. 1 Name, Sitz und Geschäftssitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Verein der Freunde und Förderer

Mehr

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Apfelweinstiftung Hessen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt danach den Zusatz e.v. Sitz des Vereins ist Maintal.

Mehr

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Westfälischer Steuerkreis; er hat seinen Sitz in

Mehr

SATZUNG. Verein der Freunde und Förderer des Julius-Stursberg-Gymnasiums e.v Neukirchen Vluyn

SATZUNG. Verein der Freunde und Förderer des Julius-Stursberg-Gymnasiums e.v Neukirchen Vluyn SATZUNG Verein der Freunde und Förderer des Julius-Stursberg-Gymnasiums e.v. 47506 Neukirchen Vluyn 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer des Julius-Stursberg- Gymnasiums

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

Satzung des Waldkindergartens Maienkäfer e.v.

Satzung des Waldkindergartens Maienkäfer e.v. Satzung des Waldkindergartens Maienkäfer e.v. Anschrift: Waldkindergarten Maienkäfer e.v. Engelswaldweg 4, 89542 Herbrechtingen 1 Name, Sitz, Eintragung 1. Der Verein trägt den Namen: Waldkindergarten

Mehr

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.. 2. Er hat seinen Sitz in Grünstadt und

Mehr

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v.

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v. Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz -Peter-Altmeier-Gymnasium- Montabaur e.v. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein

Mehr

S a t z u n g. Allgemeine Bestimmungen. Modellsportverein Verden / Aller e. V.

S a t z u n g. Allgemeine Bestimmungen. Modellsportverein Verden / Aller e. V. S a t z u n g Allgemeine Bestimmungen 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Modellsportverein Verden / Aller e. V. und hat seinen Sitz in Verden / Aller. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen.

Mehr

SATZUNG Förderverein Waldschwimmbad Calden e.v.

SATZUNG Förderverein Waldschwimmbad Calden e.v. SATZUNG Förderverein Waldschwimmbad Calden e.v. Präambel Der Förderverein hat sich zur Aufgabe gemacht, das Waldschwimmbad Calden zu erhalten und die Gemeinde Calden in ihrer Arbeit, das Waldschwimmbad

Mehr

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT S A T Z U N G 1 Name Sitz Rechtsform 1. Der Verein führt den Namen VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT 2.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Verein für Voltigiersport Kalkar e.v. Casino der Reitanlage Kalkar, Zum Wisseler See 55, 47546 Kalkar, 17.00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Annahme der

Mehr

Voltigierfreunde Süd-Sauerland e.v. Satzung Seite 1 von 5. Satzung

Voltigierfreunde Süd-Sauerland e.v. Satzung Seite 1 von 5. Satzung Satzung Seite 1 von 5 1 Name und Sitz des Vereins Satzung Der Verein führt den Namen: Voltigierfreunde Süd-Sauerland. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden, nach Eintragung lautet der Name:

Mehr

Satzung Förderverein Lebensweg -Stationäres Hospiz für Jung und Alt- Präambel

Satzung Förderverein Lebensweg -Stationäres Hospiz für Jung und Alt- Präambel Präambel Zentrales Anliegen ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sterbende Menschen und deren Angehörige, egal welchen Alters, Herkunft oder Religion auf ihrem letzten Lebensweg individuell und in Würde

Mehr

Förderverein Grüne Lunge Köln

Förderverein Grüne Lunge Köln Satzung vom 02.05.2016 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen: Förderverein Grüne Lunge Köln Der Verein hat seinen Sitz in Köln Er ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Zweckbestimmung

Mehr

Förderverein der Sankt-Nikolaus-Grundschule. - Peckelsheim. Register Nummer VR 546. Satzung

Förderverein der Sankt-Nikolaus-Grundschule. - Peckelsheim. Register Nummer VR 546. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein der Sankt-Nikolaus-Grundschule. Er führt nach Eintrag in das Vereinsregister den Zusatz "eingetragener Verein", in der Abkürzung lie.v." Sitz des

Mehr

1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

1. Der Verein führt den Namen ELFE - Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule. SATZUNG des Vereins ELFE - Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule (Stand 18.10.2001) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

Mehr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Kindergartens Burgmäuse Krunkel/Epgert. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein.

hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 ein. SV Schleußig 1990 e.v., PF 34 11 49, 04233 Leipzig Leipzig, 02.04.2017 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 Sehr geehrte Mitglieder, hiermit lädt der Vorstand Sie zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Bildband zu. Ingenieur und Rennfahrer Fritz Koch

Bildband zu. Ingenieur und Rennfahrer Fritz Koch LESEPROBE 1 Bildband zu Ingenieur und Rennfahrer Fritz Koch 1894-1976 2 Dieses Werk, einschließlich all seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes

Mehr

Satzung vom 15. Januar 1988 in der Fassung vom 18. Februar 1989

Satzung vom 15. Januar 1988 in der Fassung vom 18. Februar 1989 Satzung vom 15. Januar 1988 in der Fassung vom 18. Februar 1989 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr I. Die am 15. Januar 1988 in Gau-Algesheim gegründete Vereinigung von Weinerzeugern, Weinvermarktern und Weingenießern

Mehr

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. Er hat seinen Sitz in Dornburg - Camburg

Mehr

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung / 1 Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung - 2 / Satzung - Kirche in der City von Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz, Rechtsperson, Geschäftsjahr 1. Der

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

Satzung. (errichtet am 23. Juni 1989, mit Änderungen vom 1. März 1990) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. (errichtet am 23. Juni 1989, mit Änderungen vom 1. März 1990) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Arbeitskreis der Hochschullehrer für Messtechnik e.v. Satzung (errichtet am 23. Juni 1989, mit Änderungen vom 1. März 1990) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Die Vereinigung führt den Namen Arbeitskreis der

Mehr

Satzung des Fördervereins Kita Kirchditmold Ruchholzweg e.v. (Stand: März 2010)

Satzung des Fördervereins Kita Kirchditmold Ruchholzweg e.v. (Stand: März 2010) Satzung des Fördervereins Kita Kirchditmold Ruchholzweg e.v. (Stand: März 2010) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein Kita Kirchditmold Ruchholzweg e.v.. (2) Sitz des

Mehr

Neues vom. Familienverband. Sinz -Sinß - Sins - Sintz. Liebe Basen und Vettern,

Neues vom. Familienverband. Sinz -Sinß - Sins - Sintz. Liebe Basen und Vettern, Neues vom Familienverband Sinz -Sinß - Sins - Sintz 1164 August 2014 Liebe Basen und Vettern, nun ist das diesjährige Familientreffen in Nürtingen schon wieder Vergangenheit, die Erinnerungen daran aber

Mehr

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v.

Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v. Satzung der BSG Pneumant Fürstenwalde e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen BSG Pneumant Fürstenwalde e.v. Der Verein hat seinen Sitz in der Stadt Fürstenwalde/Spree. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Schulvereins. der Stadtteilschule Richard-Linde-Weg. Gültig ab Name und Sitz

Satzung des Schulvereins. der Stadtteilschule Richard-Linde-Weg. Gültig ab Name und Sitz Satzung des Schulvereins der Stadtteilschule Richard-Linde-Weg Gültig ab 8.2017 1 Name und Sitz Der Verein Schulverein Richard-Linde-Weg -mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister- mit

Mehr

November / Dezember 2017

November / Dezember 2017 November / Dezember 2017 Termine der Verbindungsstelle: 07.12.2017: IPA-Kinderweihnachtsfeier mit Puppenspiel - Puppenbühne der PD Flensburg 24.01.2018: Jahreshauptversammlung in der Oase, Flensburg Herzlichen

Mehr

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach 1 Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, 82049 Pullach Protokoll der Mitgliederversammlung vom Donnerstag, 24. Juli 2014 Tag der

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Förderverein e. V. der 46. Schule

Förderverein e. V. der 46. Schule Satzung 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Förderverein e. V. der 46.Schule. Sitz des Vereins ist die Saalfelder Straße 29 in 04179 Leipzig. Der Verein ist in das Vereinsregister unter

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19. Vorsitz: Herbert Gisy 1. Vorstand Protokoll: Alexander Blattert Anwesend: 35 Stimmberechtigte Mitglieder 82 wovon 76 Stimmberechtigt Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom

Mehr

Satzung. Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein.

Satzung. Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein. Satzung Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Südtiroler e. V. Dinslaken/Niederrhein. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den

Mehr

1 Name und Sitz des Vereins

1 Name und Sitz des Vereins Satzung des Vereins: 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Sisi Pamoja -Gemeinsam mit Pemba Island- Er hat seinen Sitz in 19288 Leussow, Feldstraße 3. Der Verein ist im Vereinsregister

Mehr

Satzung des Bocholter Tauschring e. V.

Satzung des Bocholter Tauschring e. V. Satzung des Bocholter Tauschring e. V. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Bocholter Tauschring e.v. (2) Er hat den Sitz in Bocholt. (3) Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Heimatverein Stadt Teltow 1990 e.v. Satzung

Heimatverein Stadt Teltow 1990 e.v. Satzung Heimatverein Stadt Teltow 1990 e.v. Satzung 17.11.2015 1 Der Verein führt den Namen: Heimatverein Stadt Teltow 1990 e.v. Der Sitz des Vereins ist Teltow. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der Verein

Mehr

Satzung Volksfestgemeinschaft Lengede e. V. 1 Name. Volksfestgemeinschaft Lengede e.v. 2 Vereinszweck

Satzung Volksfestgemeinschaft Lengede e. V. 1 Name. Volksfestgemeinschaft Lengede e.v. 2 Vereinszweck Satzung Volksfestgemeinschaft Lengede e. V. Der Verein führt den Namen 1 Name Volksfestgemeinschaft Lengede e.v. nachfolgend VGL genannt und hat seinen Sitz in Lengede. Er ist in das Vereinsregister des

Mehr