Erste Bauteile für Wendelstein 7-X First Components for Wendelstein 7-X

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Bauteile für Wendelstein 7-X First Components for Wendelstein 7-X"

Transkript

1 Erste Bauteile für Wendelstein 7-X First Components for Wendelstein 7-X Wanner, Manfred Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald, Greifswald Korrespondierender Autor Zusammenfassung WENDELSTEIN 7-X - die nach ihrer Fertigstellung weltweit größte Fusionsanlage vom Typ Stellarator - hat die Aufgabe, die Kraftwerkseignung dieses Bautyps zu untersuchen. Mit bis zu 30 Minuten langen Entladungen soll sie die wesentliche Eigenschaft der Stellaratoren vorführen, die Fähigkeit zum Dauerbetrieb. Die ersten großen Bauteile für das Fusionsexperiment sind angeliefert: zwei Magnetspulen, die ersten Teile des Plasmagefäßes, Gefäßstutzen und zwei Mikrowellensender für die Plasmaheizung. Summary Wendelstein 7-X - when ready, the world s largest fusion device of the stellarator type - is aimed at investigating the suitability of this concept for a power plant. With discharges lasting up to 30 minutes it is to demonstrate the essential property of stellarators, the capability of continuous operation. The first major components for the device have been delivered to IPP: two magnet coils, the first plasma vessel segments, vessel ports and two microwave transmitter for the plasma heating. Magnetspulen In das IPP ausgeliefert wurden die ersten beiden der insgesamt 50 nicht-ebenen Magnetspulen - das Kernstück der Anlage. Ihre bizarren Formen sind das Ergebnis ausgefeilter Optimierungsrechnungen (Abb. 1): Sie sollen einen besonders stabilen und wärmeisolierenden magnetischen Käfig für das Plasma erzeugen. Wegen der angestrebten langen Pulszeiten von 30 Minuten werden - anders als bei bisherigen Anlagen - zum Bau der Magnete supraleitende Stromleiter benutzt. Auf tiefe Temperaturen abgekühlt, verbrauchen sie nach dem Einschalten kaum Energie. Speziell für WENDELSTEIN 7-X entwickelte man einen biegsamen Leiter, ein supraleitendes Kabel aus Niob-Titan mit einer Aluminiumhülle. Der Leiter kann im Ausgangszustand in Formen gepresst und dann durch Erwärmen ausgehärtet werden. Im Betrieb wird der Leiter mit flüssigem Helium, das im Leiterinneren fließt, auf Supraleitungstemperatur von etwa 4 Kelvin, d.h. nahe an den absoluten Nullpunkt abgekühlt. Mehr als dreiviertel der bestellten 60 Kilometer Kabellänge hat der Hersteller, das Konsortium European Advanced Superconductors/Europa Metalli Superconductors S.p.A., mittlerweile produziert Max-Planck-Gesellschaft 1/7

2 WENDELSTEIN 7-X im Schem a. Aus diesem Leiter entstehen im Auftrag des deutsch-italienischen Konsortiums Babcock Noell Nuclear/Ansaldo die Spulen. Sie werden bei ABB in Augsburg und bei Ansaldo in Genua gewickelt und bei Babcock Noell Magnettechnik GmbH in Zeitz zusammengebaut: Drei der rund 3,5 Meter hohen und 2,5 Metern breiten und je 6 Tonnen schweren Spulen sind fertig gestellt; mehr als die Hälfte aller Spulen ist in Arbeit: Um die Sollform innerhalb weniger Millimeter einzuhalten, müssen die Leiterwindungen sehr präzise in ihre Wickelform gepresst werden. Zur elektrischen Isolation wird der Leiter wie auch das gesamte Wickelpaket mit Bandagen aus Glasfaser umwunden und zur Versteifung mit Epoxidharz imprägniert. Zusätzliche Verstärkung geben massive Stahlgehäuse - in Halbschalen gefertigt von der schwedischen Gießerei Österby Gjuteri AB - in die die Wickelpakete bei der Babcock Noell Magnettechnik GmbH in Zeitz eingeschweißt werden. Eine Füllung aus Quarzsand und Epoxidharz im Zwischenraum zwischen Spulenkern und Stahlhülle sorgt für eine gleichmäßige Kraftübertragung vom Wickelpaket auf das Gehäuse. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich später beim Abkühlen auf tiefe Temperaturen Hülle und Spulenkern verschieden stark zusammenziehen. Um dies auszugleichen, wird das Gehäuse vor dem Einfüllen des Quarzsandes aufgeheizt. Das sich ausdehnende Gehäuse erzeugt beim Abkühlen die gewünschte Vorspannung im Wickelpaket: Bei der Abkühlung auf die tiefe Betriebstemperatur schrumpft das Wickelpaket stärker als das Gehäuse und die Vorspannung baut sich wieder ab. Die Temperaturdifferenz während des Bettungsvorgangs ist so berechnet, dass die Spule genau bei ihrer tiefen Betriebstemperatur spannungsfrei ist Max-Planck-Gesellschaft 2/7

3 Die erste von insgesam t 50 nicht-ebenen Stellarator- Magnetspulen ist in Greifswald angekom m en. Das Spulengehäuse wird anschließend mit Standfüßen für die Montage sowie mit Halterungen zur Befestigung der Bauteile am Stützgerüst versehen; nach der präzisen mechanischen Bearbeitung der Anschlussbereiche werden Kühlrohre und -bleche angebracht. Zur Prüfung der Betriebseigenschaften werden alle Spulen anschließend nach Saclay in Frankreich zu einer Testanlage der CEA (Centre Études Nucleaires, Frankreich) transportiert und bei tiefen Temperaturen geprüft. Die erste Spule ist hier im Juni 2003 angekommen. Ebene Spulen Dem Kranz der 50 nicht-ebenen Stellarator-Spulen (Abb. 2) wird ein zweiter Satz von 20 ebenen Spulen (Abb. 3) überlagert, um das Magnetfeld verändern zu können und die Flexibilität des Experiments zu erhöhen. Beim Hersteller Tesla in Großbritannien sind inzwischen 16 Spulen gewickelt und drei komplett fertig gestellt. Alle drei ebenen Spulen haben ihre Funktionsprüfung in Saclay bereits bestanden Max-Planck-Gesellschaft 3/7

4 Eine der 20 ebenen Magnetspulen während der Fertigung bei der Firm a Tesla in Großbritannien. Das Plasmagefäß Das innerhalb der Spulen liegende Plasmagefäß ist in seiner Form dem verwundenen Plasmaschlauch angepasst (Abb. 4). Die komplexe Form bei verlangter hoher Maßhaltigkeit - stellenweise sind die Toleranzen nicht größer als drei Millimeter - macht die Herstellung zu einer anspruchsvollen Aufgabe. Um die bizarre Form in Stahl nachzubilden, wird das ringförmige Gefäß aus 200 einzelnen Ringen aufgebaut. Jeder Ring wird aus mehreren fingerdicken und 15 Zentimeter breiten Stahlblechstreifen zusammengesetzt, die vielfach geknickt die geschwungenen Konturen nachformen. Die annähernd ringförmige Plasmakammer, die später das heiße Plasma enthalten wird, bildet mit einem Durchmesser von rund 12 Metern die Innenwand des Kryostaten. Sie ist umschlossen von einer Außenhülle von 15 Metern Durchmesser. Der luftleere Raum zwischen Plasma- und Außengefäß schützt das tiefkalte Spulensystem gegen störende Wärmestrahlung. Ultrahochvakuumdicht verschweißt sind mittlerweile sieben der 20 Sektoren fertiggestellt. Die ersten zwei von insgesamt 20 Sektoren des Plasmagefäßes wurden Ende letzten Jahres vom Hersteller - der Firma MAN DWE - nach Greifswald geliefert. Eine Kälteanlage stellt später 5000 Watt Kälteleistung bei der Temperatur des flüssigen Heliums (4 K) bereit, um die Magnete und ihre Abstützung, d.h. insgesamt 425 Tonnen Material, auf Supraleitungstemperatur zu kühlen Max-Planck-Gesellschaft 4/7

5 Teil des Plasm agefäßes für WENDELSTEIN 7-X. Zwanzig dieser Elem ente werden zu einem ringförm igen Gefäß zusam m engefügt. In seiner Form schm iegt es sich den Konturen des Plasm as an. Die Öffnungen m achen das Plasm a für Heizung und Messgeräte zugänglich. /Filser Mit einem scharfen Wasserstrahl werden anschließend in die Gefäßteile insgesamt 299 Löcher geschnitten, durch die das Plasma später beobachtet und geheizt werden soll. Ebenso viele Stutzen, die gut wärmeisoliert zwischen den Spulen hindurchgeführt werden, verbinden diese Öffnungen mit der Außenwand des Kryostaten. Zum Ausgleich von Wärmedehnungen werden die Stutzen mit beweglichen Bälgen ausgerüstet. 60 Stutzen - gefertigt von der Schweizer Firma Romabau - sind bereits geliefert. Mikrowellenheizung für das Plasma Das Plasma von WENDELSTEIN 7-X soll im Dauerbetrieb durch zehn Mikrowellensender mit je einem Megawatt Leistung bei einer Frequenz von 140 Gigahertz geheizt werden (Abb. 5). Solche Senderöhren, so genannte Gyrotrons, wurden bisher nur für Heizpulse von wenigen Sekunden und Leistungen von einigen hundert Kilowatt gebaut. Für die nötige Entwicklungsarbeit und den Aufbau des Mikrowellen-Heizsystems für WENDELSTEIN 7-X ist das Forschungszentrum Karlsruhe verantwortlich, das die Beiträge anderer Laboratorien und der Industrie koordiniert. Der Prototyp und das erste der zehn Mikrowellen-Generatoren - hergestellt von der französischen Firma Thales Electron Devices - wurde bereits Ende 2003 erfolgreich in Greifswald in Betrieb genommen. Mit einer Ausgangsleistung von einem Megawatt ist er der stärkste für mehrere Minuten laufende Mikrowellensender der Welt Max-Planck-Gesellschaft 5/7

6 Eines der insgesam t 10 Module der Mikrowellen- Übertragungsstrecke. Es enthält zwei Spiegel für die Anpassoptik, zwei Polarisatoren sowie einen Spiegel für die Strahlführung. Alle Spiegel sind wassergekühlt und fernsteuerbar. Er wird nun dazu benutzt, das zugehörige Übertragungssystem für die Mikrowellenstrahlung zu testen. Dessen Entwicklung hat das Institut für Plasmaforschung der Universität Stuttgart übernommen. Die Mikrowellen werden über wassergekühlte Metallspiegel vom Sender in das Plasma gelenkt. Die anspruchsvollen Bauteile müssen zehn Einzelstrahlen zu einem massiven Mikrowellenstrahl zusammenfügen, und so umlenken, dass diese - trotz der hohen Leistung von zehn Megawatt - mit möglichst geringen Übertragungsverlusten, im richtigen Polarisationszustand und exakt gebündelt das Plasma an der jeweils gewünschten Stelle treffen. Von den insgesamt vorgesehenen 140 Spiegeln sind 100 installiert. Bis auf die Teile im Plasmagefäß, die erst nach dem Experimentaufbau montiert werden können, ist das Übertragungssystem damit fertig aufgebaut. In den jetzt laufenden Hochleistungstests werden alle Komponenten in ihrem Zusammenwirken geprüft - neben dem Übertragungssystem also auch Kühlung, Hochspannungsversorgung, Messtechnik und Datenerfassung. Parallel wird schon das zweite, von der US- Firma Communication and Power Industries entwickelte Gyrotron aufgebaut. Erste Tests sind für April 2004 vorgesehen Max-Planck-Gesellschaft 6/7

7 Montagetest: In ein drehbares Gestell eingehängt, wird eine Spule über das Plasm agefäß gefädelt. Montagevorbereitung Bis Herbst 2004 laufen in Greifswald Tests und Vorbereitungsarbeiten für die Montage (Abb. 6). So wurde das testweise Auffädeln einer der sechs Tonnen schweren Magnetspulen auf das Plasmagefäß, eine heikle Millimeterarbeit, bereits erfolgreich geprobt. Der für 2010 geplante Betriebsbeginn hängt wesentlich von der termingerechten Fertigstellung der Bauteile durch die zuliefernde Industrie ab. Bei komplexen Anlagen wie Wendelstein 7-X ist bereits die industrielle Fertigung und der Aufbau ein Experiment für sich, bei dem in zahlreichen Sparten Neuland betreten wird. Die hier gewonnenen Erfahrungen werden aber auch für den internationalen Testreaktor ITER nutzbar sein Max-Planck-Gesellschaft 7/7

Fusionsexperiment Wendelstein 7-X

Fusionsexperiment Wendelstein 7-X Fusionsexperiment Wendelstein 7-X Garching - Greifswald Wendelstein 7-X, die weltweit größte und modernste Fusionsforschungsanlage ihrer Bauart, wird gegenwärtig im Teilinstitut Greifswald des Max-Planck-Instituts

Mehr

Europa baut für Greifswald. Das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X nimmt Formen an.

Europa baut für Greifswald. Das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X nimmt Formen an. Europa baut für Greifswald Das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X nimmt Formen an. Ein Beitrag aus dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Firmen und Institute aus ganz Europa arbeiten an den Komponenten

Mehr

RITZ-Gießharz-Leistungstransformatoren auch präsent im Forschungsbereich

RITZ-Gießharz-Leistungstransformatoren auch präsent im Forschungsbereich RITZ-Gießharz-Leistungstransformatoren auch präsent im Forschungsbereich 14 Stück RITZ Gießharz-Transformatoren in der Glasfaser-Vakuum Technologie (GVT) speisen die supraleitenden Magnetspulen für das

Mehr

Experimentierbeginn an der Fusionsanlage Wendelstein 7-X Start of scientific experimentation at the Wendelstein 7-X fusion device

Experimentierbeginn an der Fusionsanlage Wendelstein 7-X Start of scientific experimentation at the Wendelstein 7-X fusion device Experimentierbeginn an der Fusionsanlage Start of scientific experimentation at the fusion device Klinger, Thomas; Milch, Isabella Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald, Greifswald

Mehr

Projekt Wendelstein 7-X Feinwerktechnik in der Fusionsforschung

Projekt Wendelstein 7-X Feinwerktechnik in der Fusionsforschung Projekt Wendelstein 7-X Feinwerktechnik in der Fusionsforschung 11. Tagung "Feinwerktechnische Konstruktion" 22.09.2017, Dresden Martin Banduch für das W7-X Team This work has been carried out within the

Mehr

Neue Einsatzbereiche der Mikrowellenheizung an ASDEX Upgrade New applications for microwave plasma heating on the ASDEX Upgrade fusion experiment

Neue Einsatzbereiche der Mikrowellenheizung an ASDEX Upgrade New applications for microwave plasma heating on the ASDEX Upgrade fusion experiment Neue Einsatzbereiche der Mikrowellenheizung an ASDEX New applications for microwave plasma heating on the ASDEX fusion experiment Zohm, Hartmut; Stober, Jörg Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching

Mehr

Forschung für die Energie der Zukunft

Forschung für die Energie der Zukunft Forschung für die Energie der Zukunft Die Sonne, ein gewaltiger Plasmaball. Seit Jahrmillionen verströmt sie Licht und Wärme. Fusion eine neue Energiequelle Kernverschmelzungen sind wichtige Natur prozesse:

Mehr

Ortung einer Leckage mit dem Ultra-Schnüffler-Testgasverfahren für das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X (W7-X)

Ortung einer Leckage mit dem Ultra-Schnüffler-Testgasverfahren für das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X (W7-X) Ortung einer Leckage mit dem Ultra-Schnüffler-Testgasverfahren für das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X (W7-X) DGZfP-Jahrestagung 2014 Dipl.-Ing. (FH) Robert Brockmann 1 Deutschlands größtes Fusionsexperiment,

Mehr

Ein Divertor für Wendelstein 7-X A divertor for Wendelstein 7-X

Ein Divertor für Wendelstein 7-X A divertor for Wendelstein 7-X Ein Divertor für Wendelstein 7-X A divertor for Wendelstein 7-X Pedersen, Thomas Sunn Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald, Greifswald Korrespondierender Autor E-Mail: info@ipp.mpg.de

Mehr

VAKUUMLÖSUNGEN FÜR WENDELSTEIN 7-X

VAKUUMLÖSUNGEN FÜR WENDELSTEIN 7-X VAKUUMLÖSUNGEN FÜR WENDELSTEIN 7-X Abbildung 1: Wendelstein 7-X ist die weltweit größte Fusions-Forschungsanlage vom Typ Stellerator, Quelle: IPP Pfeiffer Vacuum im Interview mit Dr. Heinz Grote, Leiter

Mehr

Ziel der internationalen Fusionsforschung ist es, ein

Ziel der internationalen Fusionsforschung ist es, ein DOI: 10.1002/piuz.201901524 Fusionsforschung mit Stellaratoren Wendelstein 7-X im Betrieb Isabella Milch Wendelstein 7-X, die weltweit größte Fusionsanlage vom Typ Stellarator, soll die Kraftwerkseignung

Mehr

Ortung einer Leckage mit dem Ultra- Schnüffler-Testgasverfahren für das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X (W7-X)

Ortung einer Leckage mit dem Ultra- Schnüffler-Testgasverfahren für das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X (W7-X) DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.1.B.3 Ortung einer Leckage mit dem Ultra- Schnüffler-Testgasverfahren für das Fusionsexperiment Wendelstein 7-X (W7-X) Robert BROCKMANN Feldstraße 99-102H, 17491Greifswald Kurzfassung.

Mehr

8. Physikalische Eigenschaften

8. Physikalische Eigenschaften 8. Physikalische Eigenschaften 8.1. Einleitung Elektronische Eigenschaften Elektrische Leitung: isolierend, halbleitend, metallisch, supraleitend 8. Physikalische Eigenschaften 8.1. Einleitung Elektronische

Mehr

wird montiert: Die verwundenen Magnetfeldspulen werden zusammen mit Abstützkeilen in die äußere Stützschale eingepaßt.

wird montiert: Die verwundenen Magnetfeldspulen werden zusammen mit Abstützkeilen in die äußere Stützschale eingepaßt. PI 4/87 10. Dezember 1987 VON DER PLASMATHEORIE ZUM EXPERIMENT Das Fusionsexperiment WENDELSTEIN VII-AS wird aufgebaut Gege nwärtig wird ein neues Fusionsexperiment - WENDELSTEIN VII-AS - im Max-Planck-Institut

Mehr

MAX-PLANCK-INSTITUT FOR PLASMAPHYSIK

MAX-PLANCK-INSTITUT FOR PLASMAPHYSIK MAX-PLANCK-INSTITUT FOR PLASMAPHYSIK 8046 GARCHING B. MüNCHEN PI 4/88 12. Oktober 1988 Fusionsexperiment WENDELSTEIN VII-AS in Betrieb Das erste Plasma in einem "Advanced Stellarator"/Stellaratoren im

Mehr

Energiegewinnung nach dem Vorbild der Sonne

Energiegewinnung nach dem Vorbild der Sonne Energiegewinnung nach dem Vorbild der Sonne Vakuumtechnik ermöglicht die Herstellung von Fusionsbedingungen Auf der Suche nach alternativen und sauberen Energiequellen gewinnt die Energieerzeugung durch

Mehr

Messung der Schraubenkraft mittels Ultraschall bei der Montage von W7-X

Messung der Schraubenkraft mittels Ultraschall bei der Montage von W7-X DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Poster 43 Messung der Schraubenkraft mittels Ultraschall bei der Montage von W7-X Michael SCHRÖDER, Reinhard VILBRANDT, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald

Mehr

MAX-PLANCK-INSTITUT FOR PLASMAPHYSIK. Wie man mit Radiowellen Fusionsplasmen auf 100 Millionen Grad aufheizt / Neue Heizmethode im Einsatz

MAX-PLANCK-INSTITUT FOR PLASMAPHYSIK. Wie man mit Radiowellen Fusionsplasmen auf 100 Millionen Grad aufheizt / Neue Heizmethode im Einsatz MAX-PLANCK-INSTITUT FOR PLASMAPHYSIK 8046 GARCHING B. MüNCHEN r~. t= ;, VA~/83 t[---i 7D : D7 i, 17. November 1983 STÄRKER ALS JEDER RADIOSENDER Wie man mit Radiowellen Fusionsplasmen auf 100 Millionen

Mehr

Kraft. Sonne. der. Mit der FUSIONSENERGIE

Kraft. Sonne. der. Mit der FUSIONSENERGIE FEUERBALL: Die Sonne ist ein riesiger Ball aus glühenden Gasen. Pro Jahr strahlt sie eine Energiemenge auf die Erde ab, die 15.000-mal größer ist als der Energieverbrauch aller Menschen auf der Welt in

Mehr

Kernfusion und Wendelstein 7-X

Kernfusion und Wendelstein 7-X Kernfusion und Wendelstein 7-X Dirk Hartmann Max-Planck Institut für Plasmaphysik EURATOM Association Wendelsteinstr. 1 Greifswald Dirk Hartmann 1 Kernfusion Pro Sekunde werden in der Sonne 675.000.000

Mehr

Neutralteilchen- und Hochfrequenz-Heizungen

Neutralteilchen- und Hochfrequenz-Heizungen 7 Plasmaheizung Neutralteilchen- und Hochfrequenz-Heizungen Eckehardt Speth, Jean-Marie Noterdaeme, Volker Erckmann Heinrich Laqua, Fritz Leuterer Die Fortschritte der Fusionsforschung sind nicht zuletzt

Mehr

gleichen hohen Qualitätsstandard aus.

gleichen hohen Qualitätsstandard aus. Juli 2016 Seite 1 40 Jahre Lambdasondenproduktion 1 Milliarde Bosch-Lambdasonden 40 Jahre Bosch-Lambdasonden, 40 Jahre weniger Verbrauch und weniger Emissionen Als 1976 die erste Lambdasonde in einem Pkw

Mehr

Ferienakademie Kernfusion. von Matthias Dodenhöft

Ferienakademie Kernfusion. von Matthias Dodenhöft Ferienakademie 18.09.11-30.09.11 Kernfusion von Matthias Dodenhöft 1 Inhalt 1. Geschichte der Kernfusion 2. Physikalische Grundlagen 3. Kernfusion auf der Sonne 4. Kernfusion auf der Erde 4.1 Umsetzung

Mehr

Von Wendelstein 1-A zu Wendelstein 7-X

Von Wendelstein 1-A zu Wendelstein 7-X 3 Stellaratoren Von Wendelstein 1-A zu Wendelstein 7-X Thomas Klinger Der erste Stellarator des IPP, Wendelstein 1-A, ging 1960, noch im Gründungsjahr des Instituts in Betrieb, war jedoch im Münchner Max-Planck-Institut

Mehr

Testanlage ITER Fusionsforschung in globaler Zusammenarbeit Alexander M. Bradshaw, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Garching, Greifswald

Testanlage ITER Fusionsforschung in globaler Zusammenarbeit Alexander M. Bradshaw, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Garching, Greifswald Testanlage ITER Fusionsforschung in globaler Zusammenarbeit Alexander M. Bradshaw, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP), Garching, Greifswald Die Entscheidung für den Bau der internationalen Fusionstestanlage

Mehr

Die Inbetriebnahme von Wendelstein 7 X: der Beitrag des Stellarators zur Fusionsforschung

Die Inbetriebnahme von Wendelstein 7 X: der Beitrag des Stellarators zur Fusionsforschung Die Inbetriebnahme von Wendelstein 7 X: der Beitrag des Stellarators zur Fusionsforschung Robert Wolf und das W7-X Team *) robert.wolf@ipp.mpg.de *) siehe Autorenliste Bosch et al. Nucl. Fusion 53 (2013)

Mehr

Stellaratoren. Fusionsexperimente vom Typ Stellarator

Stellaratoren. Fusionsexperimente vom Typ Stellarator Stellaratoren Fusionsexperimente vom Typ Stellarator haben sich in den letzten Jahren als aussichtsreiche Alternative zu Tokamaks entwickelt. Stellaratoren schließen das Plasma durch Magnetfelder ein,

Mehr

Physik VI Plasmaphysik

Physik VI Plasmaphysik Physik VI Plasmaphysik Physik VI Plasmaphysik Inhaltsübersicht 1. Charakteristik des Plasmazustandes 2. Experimentelle Grundlagen der Plasmaphysik 3. Thermodynamische Gleichgewichtsplasmen 4. Plasmen im

Mehr

Am 26. Juli 2010 feiert das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) sein 50-jähriges Bestehen,

Am 26. Juli 2010 feiert das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) sein 50-jähriges Bestehen, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Forschung für die Energie der Zukunft Am 26. Juli 2010 feiert das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) sein 50-jähriges Bestehen, ein Anlass, die große, auf dem

Mehr

Fusionsexperiment WEGA geht in den Ruhestand WEGA fusion experiment goes into retirement

Fusionsexperiment WEGA geht in den Ruhestand WEGA fusion experiment goes into retirement Fusionsexperiment WEGA geht in den Ruhestand WEGA fusion experiment goes into retirement Wagner, Friedrich Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald, Greifswald Korrespondierender Autor

Mehr

Forschung für die Energie der Zukunft

Forschung für die Energie der Zukunft Forschung für die Energie der Zukunft 2 Das Forschungsprogramm Aufgabe der rund 1100 Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Garching und Greifswald ist es, die Grundlagen für ein

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Sonnenfeuer im Labor. Wo steht die Fusionsforschung? 44 02/2007 Magazin

Sonnenfeuer im Labor. Wo steht die Fusionsforschung? 44 02/2007 Magazin Sonnenfeuer im Labor Wo steht die Fusionsforschung? Ein energielieferndes Fusionsfeuer soll der internationale Experimentalreaktor ITER erzeugen. Die Großanlage, die demnächst im französischen Cadarache

Mehr

Der Kurbelgenerator. Naturwissenschaftswoche. Wie effizient ist ein selbstgebauter Kurbelgenerator? Betreuer: Peter Andree

Der Kurbelgenerator. Naturwissenschaftswoche. Wie effizient ist ein selbstgebauter Kurbelgenerator? Betreuer: Peter Andree Naturwissenschaftswoche Der Kurbelgenerator Wie effizient ist ein selbstgebauter Kurbelgenerator? Autoren: Annalena Wentzler Riccardo Mann Kai Schiesser Betreuer: Peter Andree 29. September 2017 Vorwort

Mehr

Bei dieser Reaktion fusionieren Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern und einem Neutron: 2 H +

Bei dieser Reaktion fusionieren Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern und einem Neutron: 2 H + Kernfusion Die ungeheuren Energiemengen, die bei der Kernfusion in der Sonne freiwerden, möchte der Mensch auch nutzen können. Doch das gestaltet sich schwieriger, als in den Anfängen der Fusionsforschung

Mehr

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung

Physik * Jahrgangsstufe 9 * Schülerübung Geräte: Induktion 1 Spule (400 Wdg. / 800 Wdg.), 1 Mikroamperemeter (± 50 A), 2 blaue Kabel, 2 Krokodilklemmen, 2 Stabmagnete, 1 Weicheisenkern, 1 drehbarer Magnethalter Beantworte die folgenden Fragen

Mehr

Wendelstein 7-X und die Fusion. An der Grenze des technisch Machbaren

Wendelstein 7-X und die Fusion. An der Grenze des technisch Machbaren Wendelstein 7-X und die Fusion An der Grenze des technisch Machbaren 2 3 An der Grenze des technisch Machbaren Wie profitieren Industrieunternehmen von Aufträgen für die Fusionsforschung? Die Sicherstellung

Mehr

Die Gleiswendel von IMT

Die Gleiswendel von IMT Die Gleiswendel von IMT Allgemeines Gleiswendel von IMT bestehen aus einer stabilen Stahlkonstruktion mit Sperrholztrassen, die aufgrund ihrer Fachwerkbauweise gleichzeitig sehr leicht sind. IMT Gleiswendel

Mehr

Energie für die Zukunft - MPI für Plasmaphysik feiert Jubiläumsreigen

Energie für die Zukunft - MPI für Plasmaphysik feiert Jubiläumsreigen Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Isabella Milch 30.10.2001 http://idw-online.de/de/news40708 Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse Elektrotechnik, Energie, Mathematik,

Mehr

Ziel nuklearer Zündbereich/Vorarbeiten für NET/ Die neuen Fusionsapparate des IPP

Ziel nuklearer Zündbereich/Vorarbeiten für NET/ Die neuen Fusionsapparate des IPP V..--:----;" "..- " \U, IV, 4/83 [=~ ~. ~ v I ±l~ i FU"O",","C","E JET '" ''''RIEB GENO. ~~-j "j"--"'[-"""-' '''''1=' Ziel nuklearer Zündbereich/Vorarbeiten für NET/ Die neuen Fusionsapparate des IPP Der

Mehr

Kernfusion durch magnetischen Einschluss

Kernfusion durch magnetischen Einschluss Bachelor Seminar SoSe 2012 13. Juli 2012 Gliederung Grundlagen der Kernfusion 1 Grundlagen der Kernfusion 2 Grundprinzip des magnetischen Einschlusses Der Tokamak Der Stellarator 3 Die Deuterium-Tritium-Reaktion

Mehr

Fusionsforschung auf dem Weg zu einem energieliefernden Plasma

Fusionsforschung auf dem Weg zu einem energieliefernden Plasma Zum Gedenken an Lise Meitner, Ehrendoktorin der FU Ringvorlesung Wintersemester 2018/2019 Fusionsforschung auf dem Weg zu einem energieliefernden Plasma Robert Wolf robert.wolf@ipp.mpg.de Fakultät II Zentrum

Mehr

Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745

Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745 Motor-Generator-Modell Best.-Nr. MT01745 1. Vorstellung des Motors 1.1 Pädagogische Ziele Mit Hilfe dieses Motors können Sie Ihren Schülern Grundbegriffe wie: die Wirkung eines Magneten, Erzeugen von induziertem

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Beispiele für Beschleuniger Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) Am CERN 27 km Tunnel 7 TeV Energie Ermöglichte

Mehr

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie

Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/plasmatechnologie-fuermedizin-und-pharmazie/ Plasmatechnologie für Medizin und Pharmazie In der Medizin kommen häufig

Mehr

EINBAUHINWEISE INSTALLATION INSTRUCTIONS

EINBAUHINWEISE INSTALLATION INSTRUCTIONS EINBAUHINWEISE INSTALLATION INSTRUCTIONS FÜR JEDEN ANSPRUCH DAS RICHTIGE FAHRWERK. KW automotive GmbH Aspachweg 14 74427 Fichtenberg Telefon: +49 7971 9630-0 Telefax: +49 7971 9630-191 www.kwsuspensions.de

Mehr

Schutz gegen Schneeverwehungen Hersteller: Die einzelnen Komponenten sind hergestellt in der EU.

Schutz gegen Schneeverwehungen Hersteller: Die einzelnen Komponenten sind hergestellt in der EU. Schutz gegen Schneeverwehungen Hersteller: GLOBAL ENTERPRISES LTD, spol. s.r o. Vizovice, Tschechische Republik e-mail: global@global-vizovice.cz Die einzelnen Komponenten sind hergestellt in der EU. WIR

Mehr

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung 1 Eugen J. Winkler / Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung Hier möchte ich Ihnen anhand von Diagrammen darstellen, wie die Form des ätherischen Magnetfeldes bei

Mehr

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Kernfusion. FWU das Medieninstitut der Länder

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Kernfusion. FWU das Medieninstitut der Länder FWU Schule und Unterricht DVD 46 02527 18 min, Farbe FWU-Klassiker Kernfusion FWU das Medieninstitut der Länder 00 Lernziele nach Lehrplänen und Schulbüchern Die Schüler lernen, dass bestimmte Atomkerne

Mehr

High Tech High Tech AUSEINEM GUSS. Text: Dr. Udo Fecht Fotos: Karlheinz Krämer Photocase.com

High Tech High Tech AUSEINEM GUSS. Text: Dr. Udo Fecht Fotos: Karlheinz Krämer Photocase.com AUSEINEM GUSS Text: Dr. Udo Fecht Fotos: Karlheinz Krämer Photocase.com Stahl ist einer der Basiswerkstoffe industrieller Fertigung. Auch in Ostfriesland versteht man, damit umzugehen. Schiffbau, Automobilindustrie

Mehr

Permeabilitätsbrückengenerator Beschreibung

Permeabilitätsbrückengenerator Beschreibung Beschreibung Stand der Technik: Es gibt verschiedene elektromagnetische Generatoren. Es werden dabei Magnete oder Spulen gegenüber Magnete oder Spulen bewegt. Der elektrische Strom wird damit erzeugt,

Mehr

999 Werbeagentur GmbH Die Kommunikationsgestalter

999 Werbeagentur GmbH Die Kommunikationsgestalter Die RWE Innogy GmbH beauftragt die Kommunikationsgestalter mit der Bildbandreihe zu den Bauphasen des Offshore-Windkraftwerks Nordsee Ost. 999 Werbeagentur GmbH Die Kommunikationsgestalter Ausgangspunkt

Mehr

Die Welt von morgen - die Sicht eines Energieforschers

Die Welt von morgen - die Sicht eines Energieforschers DHV Symposium Die Welt von morgen Die Welt von morgen - die Sicht eines Energieforschers Thomas Klinger Max Planck-Institut für Plasmaphysik Garching und Greifswald DHV Symposium, Bonn 2. November 2016

Mehr

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Bestandteile eines Teilchenbeschleunigers Lorentzkraft Die Kraft auf ein geladenes Teilchen ist proportional zur Ladung, zum elektrischen Feld, und zum (Kreuz-)Produkt

Mehr

Modernste Fertigung bei uns sind Sie immer richtig!

Modernste Fertigung bei uns sind Sie immer richtig! Modernste Fertigung Wir sind ein flexibles Kleinunternehmen, das aufgrund seines vielseitigen Maschinenparks und der langjährigen Erfahrung in der Lage ist, anspruchsvolle mechanische Bauteile herzustellen.

Mehr

FOKUS_Energie. Ein Labyrinth der Technik: Verborgen unter einem Gewirr von Leitungen, Stutzen und Gängen liegt die Plasmakammer von Wendelstein 7-X.

FOKUS_Energie. Ein Labyrinth der Technik: Verborgen unter einem Gewirr von Leitungen, Stutzen und Gängen liegt die Plasmakammer von Wendelstein 7-X. FOKUS_Energie Ein Labyrinth der Technik: Verborgen unter einem Gewirr von Leitungen, Stutzen und Gängen liegt die Plasmakammer von Wendelstein 7-X. Foto: Jan Michael Hosan/IPP Funken in der Sternenmaschine

Mehr

Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH) Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH) Dreyerstraße 9 D 80689 München Tel. 089/54643553 Fax 54643552 Technische Beschreibung: Elektrische Unipolarmaschine Die Entwicklung bezieht sich auf eine elektrische

Mehr

Das Ampere sche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenz sche Regel

Das Ampere sche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenz sche Regel 10. Elektrodynamik 10.5.4 Das Ampere sche Gesetz 10.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 10.5.6 Magnetische Induktion 10.5.7 Lenz sche Regel 10.6 Maxwell sche Gleichungen 10.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter I F B - + I B F Grundversuch 1 zur Induktion lat: inductio -Einführung Bewegt man einen Magneten (ein Magnetfeld) relativ zu einer Spule (zu einem Leiter),

Mehr

EINBAUHINWEISE INSTALLATION INSTRUCTIONS

EINBAUHINWEISE INSTALLATION INSTRUCTIONS EINBAUHINWEISE INSTALLATION INSTRUCTIONS FÜR JEDEN ANSPRUCH DAS RICHTIGE FAHRWERK. KW automotive GmbH Aspachweg 14 74427 Fichtenberg Telefon: +49 7971 9630-0 Telefax: +49 7971 9630-191 www.kwsuspensions.de

Mehr

GITTERTORE MM08 GFK-GITTERTORE Rev. 3 COMPOSITE SOLUTION SEITE 1

GITTERTORE MM08 GFK-GITTERTORE Rev. 3 COMPOSITE SOLUTION SEITE 1 GITTERTORE MM08 08.02.2016 Rev. 3 GFK-GITTERTORE COMPOSITE SOLUTION SEITE 1 INHALTSANGABE 1. ANWENDUNGEN UND EIGENSCHAFTEN... 3 2. ANWENDUNGSBEREICHE... 4 3. MATERIALIEN... 5 3.1. TABELLE DER PROFILE UND

Mehr

Fusion von Wasserstoff

Fusion von Wasserstoff Fusion von Wasserstoff Die neue Energie? Thomas Klinger Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald Frage 1 Die Energiefrage ist absolut fundamental. Wohin geht die Entwicklung in diesem Jahrhundert?

Mehr

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen

Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Fallstudie Einteiliges Werkzeug für technische Schläuche Strömungsoptimiertes Bauteil zur Extrusion von technischen Schläuchen Generative Fertigungsverfahren bei der MonaLab GmbH UNTERNEHMENSPROFIL MonaLab

Mehr

Tonerzeugung mit Lichtbögen unter Verwendung von Magnetfeldern

Tonerzeugung mit Lichtbögen unter Verwendung von Magnetfeldern Tonerzeugung mit Lichtbögen unter Verwendung von Magnetfeldern Beitrag zum Elster-und-Geitel-Wettbewerb 2009 eingereicht von Jonathan Schilling und Jonathan Meier Inhalt 1. Einleitung 2. Vorstellung des

Mehr

Kernfusion und Neutronik am Beispiel des Stellarator Leistungsreaktors HELIAS

Kernfusion und Neutronik am Beispiel des Stellarator Leistungsreaktors HELIAS Kernfusion und Neutronik am Beispiel des Stellarator André Häußler andre.haeussler@kit.edu KIT The Research University in the Helmholtz Association www.kit.edu Weltweiter Primärenergieverbrauch Anstieg

Mehr

ERNST KESSLER STANZEREI GMBH

ERNST KESSLER STANZEREI GMBH ERNST KESSLER STANZEREI GMBH Partner bei Stanzteilen und Werkzeugbau STANZTEILE AUS STAHL - UND NICHTEISENMETALLEN SCHNITT - BIEGE - FOLGEVERBUNDWERKZEUGE 3D KOORDINATENMESSTECHNIK PUNKTSCHWEISSEN GLASPERLENSTRAHLEN

Mehr

Präzisions-Thermoelemente

Präzisions-Thermoelemente Präzisions-Thermoelemente Präzisions-Thermoelemente Die exacal Präzisions-Thermoelemente sind das Ergebnis einer zweijährigen Entwicklung bei der hochgenaue Temperaturnormale für das DAkkS-Kalibrierlabor

Mehr

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 WISSEN - Manuskriptdienst. ITER oder Der Weg ist das Ziel - Hat die Kernfusion als Energiequelle eine Zukunft?

SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 WISSEN - Manuskriptdienst. ITER oder Der Weg ist das Ziel - Hat die Kernfusion als Energiequelle eine Zukunft? SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 WISSEN - Manuskriptdienst ITER oder Der Weg ist das Ziel - Hat die Kernfusion als Energiequelle eine Zukunft? Autor und Sprecher: Markus Bohn Redaktion: Markus Bohn Sendung: Mittwoch,

Mehr

Strombereich I 1000A 1000A I 1200A 15 Minuten Messung, kontinuierlich Betriebsart. Ikontinuierlich = 1000A/f [khz]

Strombereich I 1000A 1000A I 1200A 15 Minuten Messung, kontinuierlich Betriebsart. Ikontinuierlich = 1000A/f [khz] 11.2.1 Zangen C-3 Die Zangen C-3 dienen zur Wechselstrommessung in Installationen mit kleiner und mittlerer Leistung. Als Sonderausstattung zu den Geräten der Firma SONEL S.A. Sie arbeiten zusammen mit

Mehr

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Einführung zum S-DALINAC 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) am CERN 27 km Tunnel

Mehr

Magnetic perturbations in ASDEX Upgrade facilitate power exhaust in a fusion plasma

Magnetic perturbations in ASDEX Upgrade facilitate power exhaust in a fusion plasma Magnetische Störfelder in ASDEX Upgrade erleichtern die Magnetic perturbations in ASDEX Upgrade facilitate power exhaust in a fusion plasma Suttrop, Wolfgang Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

«Supraleitende Kabelsysteme»

«Supraleitende Kabelsysteme» «Supraleitende Kabelsysteme» Erik Marzahn Braunschweig, 26.5.2008 Übersicht LIPA Projekt Aufbau des Kabels Installation Inbetriebnahme Ausblick 2 LIPA Projektpartner Department of Energy AMSC Hauptauftragnehmer

Mehr

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Der Transformator Aufbau Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Wirkungsweise Zwei Spulen teilen sich den magnetischen Fluss Primärspule : Es liegt eine

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

Dem Elektronen-Positronen-Plasma auf der Spur En route to electron-positron plasmas

Dem Elektronen-Positronen-Plasma auf der Spur En route to electron-positron plasmas Dem Elektronen-Positronen-Plasma auf der Spur En route to electron-positron plasmas Horn-Stanja, Juliane Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald, Greifswald Korrespondierender Autor

Mehr

WEGA als Testanlage für neue Hochfrequenzheizmethoden WEGA the Test-Bed for new High Frequency Heating Methods

WEGA als Testanlage für neue Hochfrequenzheizmethoden WEGA the Test-Bed for new High Frequency Heating Methods WEGA als Testanlage für neue WEGA the Test-Bed for new High Frequency Heating Methods Laqua, Heinrich; Otte, Matthias Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Teilinstitut Greifswald, Greifswald Korrespondierender

Mehr

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX Seite 2... Index, Vorwort 3... Produktübersicht 4... Vorbereitungen 5... Installation des Mainboards 6... Installation der HDD/ODD Laufwerke 7... Abschließen der Installation Vorwort Vielen Dank, dass

Mehr

Wie wird eigentlich meine elektrische Zahnbürste aufgeladen? Die Funktion der Basisstation (Netzteil)

Wie wird eigentlich meine elektrische Zahnbürste aufgeladen? Die Funktion der Basisstation (Netzteil) Die Funktion der Basisstation (Netzteil) Expertenpuzzle Gruppe: E1 Material: - 1x Steckbrett - 1x Magnet auf Drehscheibe - 1x Netzgerät - 2x Anschlussleitungen - 1x Spule (1000 Windungen) - 1x Eisenkern

Mehr

Natürlich alles hören.

Natürlich alles hören. Natürlich alles hören. Bisher Wissen meine Hörgeräte, was um mich herum passiert? Natürlich. Und vieles mehr! Mit Oticon Opn Hörgeräten können Sie jetzt Situationen mit vielen Personen in lauter Umgebung

Mehr

Infrarot-Spiegelheizungen

Infrarot-Spiegelheizungen 28 Die Infrarot-Spiegelheizungen sind weitgehend baugleich mit den Glas- und Bildheizungen. Als Oberfläche wird jedoch ein spezielles, hitzebeständiges Spiegelglas verwendet. Die Infrarot-Spiegelheizungen

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

SONDERMASCHINENBAU WALZGERÜSTE TUNNELBOHRMASCHINEN HYDRAULISCHE PRESSEN PARABOLANTENNEN UND RADIOTELESKOPE SCHEREN

SONDERMASCHINENBAU WALZGERÜSTE TUNNELBOHRMASCHINEN HYDRAULISCHE PRESSEN PARABOLANTENNEN UND RADIOTELESKOPE SCHEREN SONDERMASCHINENBAU Galbiati Group ist Hersteller von Präzisions-Großmaschinen. Diese Maschinen werden nach Kundenzeichnung gebaut oder in eigener Konstruktion nach Kundenvorgabe komplett im Hause Galbiati

Mehr

MAGNETSPULEN UND STECKER 4.9. Wir bewegen mehr als Luft

MAGNETSPULEN UND STECKER 4.9. Wir bewegen mehr als Luft MAGNETSPULEN UND STECKER 4.9 Wir bewegen mehr als Luft 4.9.1 4-160 4-160 4.9.1 / 16 mm breites Magnetsystem für Magnetventile der Baureihen MD und MK, inklusive Vorsteuerung mit drückender Handhilfsbetätigung.

Mehr

Dokumentation TPP Nachbau V6

Dokumentation TPP Nachbau V6 Dokumentation TPP Nachbau V6 Durch Anton Gelowicz Vorüberlegungen: Der Nachbau soll so genau, wie möglich den Vorgaben entsprechen, aber 1. Flexibilität Leistungssteigerung: Laut TT ist die Leistung von

Mehr

DALI LIFESTYLE EINE EINZIGARTIGE LÖSUNG KOMPLETT AUS HOLZ

DALI LIFESTYLE EINE EINZIGARTIGE LÖSUNG KOMPLETT AUS HOLZ DALI LIFESTYLE EINE EINZIGARTIGE LÖSUNG KOMPLETT AUS HOLZ Highlights Die Dali Lifestyle Anlage ist eine vollintegrierte, netzverbundene Windkraftanlage die besonders für Nachhaltigkeit zu begeisternde

Mehr

LED Installationshinweise

LED Installationshinweise LED Installationshinweise Inhaltsverzeichnis: Verpackung und Transport... 2 Lagerung... 2 Mechanische Beanspruchung... 2 Chemische Beständigkeit... 2 Verguss von Platinen... 2 Schutz vor elektrostatischer

Mehr

ELISE Negative Wasserstoffionen für die Neutralteilchenheizung an ITER ELISE Negative hydrogen ions for the ITER neutral beam injection systems

ELISE Negative Wasserstoffionen für die Neutralteilchenheizung an ITER ELISE Negative hydrogen ions for the ITER neutral beam injection systems ELISE Negative Wasserstoffionen für die Neutralteilchenheizung an ITER ELISE Negative hydrogen ions for the ITER neutral beam injection systems Fantz, Ursel; Franzen, Peter; Heinemann, Bernd Max-Planck-Institut

Mehr

Ein leistungsstarkes Konzept:

Ein leistungsstarkes Konzept: Ein leistungsstarkes Konzept: Edelstahlzuschnitte mit kürzesten Lieferzeiten: aus Produktion in Hattingen! Mehrere Plasma-, Laser-, und Wasserstrahlanlagen garantieren sehr kurze Liefertermine und ein

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 3/4/5 Sommersemester 2011 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Sven

Mehr

3. Veranstaltung. 14. November 2014

3. Veranstaltung. 14. November 2014 3. Veranstaltung 14. November 2014 Heute Nachtrag Wiederholung Experimente mit der Leiterschaukel Elektroauto Klimaschutzüberraschung zum Fortfahren auf de Seite klicken 450 Scenario: +2 C bis 2030 In

Mehr

MonLines mmotion Flip elektrische Deckenhalterung

MonLines mmotion Flip elektrische Deckenhalterung Lieferumfang... 02 2 Montagevorbereitung... 03 2. Hinweise Inhaltsverzeichnis 2.2 Montage der Deckenhalterung... 0 2.2. Anschrauben der Deckenhalterung 2.2.2 Controller und Fernbedienung konfigurieren

Mehr

Errata zur ersten Auflage vom Februar 2000 des Buches "Grundwissen Elektrotechnik"

Errata zur ersten Auflage vom Februar 2000 des Buches Grundwissen Elektrotechnik Errata zur ersten Auflage vom Februar 2000 des Buches "Grundwissen Elektrotechnik" Autor des Buches: Leonhard Stiny Verlag: Franzis Verlag GmbH ISBN 3-7723-4924-2 Stand dieser Errata von Leonhard Stiny:

Mehr

MONTIEREN VON ITOPKER

MONTIEREN VON ITOPKER 55 INDEX MONTIEREN VON ITOPKER 1. VERSTÄRKUNGEN 1 Stütze des spülbeckens 1 Verstärkung der platten 1 Apoyo de la tabla sobre el mueble 2 2. MONTAGE VON ARBEITSFLÄCHEN 3 Möbel, dehnungsfugen und überstehende

Mehr

MONTIEREN VON ITOPKER

MONTIEREN VON ITOPKER INDEX MONTIEREN VON ITOPKER 1. VERSTÄRKUNGEN 01 Stütze des spülbeckens 01 Verstärkung der platten 01 Apoyo de la tabla sobre el mueble 02 2. MONTAGE VON ARBEITSFLÄCHEN 03 Möbel, dehnungsfugen und überstehende

Mehr

Werkzeug Formen Musterbau

Werkzeug Formen Musterbau Werkzeug Formen Musterbau Ihr Vorteil: Alles aus einer Hand! Die Kernkompetenzen der Edgar Ockert GmbH liegen seit ihrer Gründung im Jahr 1999 in der Herstellung von komplexen Dreh- und Frästeilen für

Mehr

6 MONTAGE. Montage des I.S. 1 Systems. Warnung. Warnung. 6.1 Sicherheitshinweise zur Montage

6 MONTAGE. Montage des I.S. 1 Systems. Warnung. Warnung. 6.1 Sicherheitshinweise zur Montage Montage des I.S. 1 Systems 6 MONTAGE 6.1 Sicherheitshinweise zur Montage GEFÄHRDUNG DER EIGENSICHERHEIT! Werden die Pins der BusRail verbogen, ist die Eigensicherheit gefährdet. Nie eine BusRail mit verbogenen

Mehr