Themen im Ausländerbeirat der Stadt Bocholt in der Wahlperiode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themen im Ausländerbeirat der Stadt Bocholt in der Wahlperiode"

Transkript

1 Themen im Ausländerbeirat der Stadt Bocholt in der Wahlperiode Ersteller: Dipl.Ing. A.Kadir Kis (Mitglied im Ausländerbeirat in der Wahlperiode ) Datum: Mo./ [Quelle: WEB-Seite von Stadt Bocholt (Ratsinformationssystem)] Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Bocholt' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr Pkt. 1 Informationen zur Wahl des Integrationsrates Pkt. 2 Vorstellung der Migrationsberatung durch Frau Carmen Wessels von der Arbeiterwohlfahrt Pkt. 3 Mitteilungen der Verwaltung Pkt. 4 Verschiedenes 23. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich) Raum: Sitzungsraum 'Bocholt' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:15 Uhr Pkt. 1 Novellierung des 27 GO durch das Gesetz zur Förderung der Politischen Partizipation in den Gemeinden Pkt. 2 Aktiv im Alter; Vorstellung des Konzeptes des Seniorenplanes unter Einbeziehung der ausländischen Mitbürger - mündl. Bericht von Frau Ehlting, Seniorenbeauftragte Pkt. 3 Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt - mündl. Bericht von Frau Köhler, Mitarbeiterin der EWIBO Pkt. 4 Bericht über das Internationale Kinder- und Familienfest Pkt. 5 Interkulturelle Tage Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich) Raum: Sitzungsraum 'Bocholt' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 18:30 Uhr Pkt. 1 Ausländerbeiratswahlen - allgemeine Informationen Pkt. 2 Internationales Kinderfest 2009 Pkt. 3 Öffentlichkeitsarbeit Pkt. 4 Interkulturelle Tage 2009 Pkt. 5 Die Entwicklung der ausländischen Wohnbevölkerung in Bocholt im Jahr mündlicher Bericht 21. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Bocholt' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:10 Uhr Pkt. 1 Informationen zum Wirtschaftsgymnasium - Euro-Business-Class Pkt. 2 Öffentlichkeitsarbeit des Ausländerbeirates Pkt. 3 Interkulturelle Tage 2009 Pkt. 4 Verschiedenes

2 Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Pfarrsaal Liebfrauenkirche Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:05 Uhr Pkt. 1 Vorstellung des neuen Lehrers für muttersprachlichen Unterricht, Herrn KamilTopaloglu Pkt. 2 Kommunalpolitische Partizipation von Migranten; mögliche Novellierung des 27 GO NW Pkt. 3 Informationsaufdrucke auf die Rückseite der Wahlbenachrichtigungen Pkt. 4 Internationales Kinderfest; Antrag der Deutsch-Türkischen-Gesellschaft e.v. Pkt. 5 Mitteilungen der Verwaltung 19. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Bocholt' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 18:20 Uhr Pkt. 1 Interkulturelle Tage Pkt. 2 Ausländerbeiratswahlen 2009 Pkt. 3 Muttersprachlicher Unterricht; Stellenbesetzung Pkt. 4 Vorstellung des Einbürgerungstestes 18. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Bocholt' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:16 Uhr Pkt. 1 Verpflichtung eines Ausschussmitgliedes (Herr Geoffrey Rule) Pkt. 2 Ausländische Schüler in Gymnasien am Beispiel des St. Josef-Gymnasiums -mündlicher Bericht- Pkt. 3 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung -mündlicher Bericht- Pkt. 4 Interkulturelle Tage 2008 Pkt. 5 Überblick über das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht -mündlicher Bericht- Pkt. 6 Bericht der Verwaltung Pkt. 7 Verschiedenes 17. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Bocholt' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 18:50 Uhr Pkt. 1 Verpflichtung eines Ausschussmitgliedes (verschoben) Pkt. 2 Türkischer muttersprachlicher Unterricht Pkt. 3 Interkulturelle Tage 2008 Pkt. 4 Muslimischer Friedhof in Bocholt - Sachstandsbericht Pkt. 5 Treffen der Kulturen - mündlicher Bericht Pkt. 6 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung Pkt. 7 Mitteilungen der Verwaltung Pkt. 8 Verschiedenes

3 Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Aurillac' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 18:46 Uhr Pkt. 1. Verpflichtung eines Ausschussmitgliedes (Frau Maryse Terhart) Pkt. 2. Wahl eines Delegierten für die LAGA Pkt. 3. Mögliche Übertragung des Geschäftsbereichs "Ausländerangelegenheiten" an den Kreis Borken und die möglichen Auswirkungen für die AusländerInnen in Bocholt Pkt. 6. Ergebnisse des Arbeitskreises Integration Pkt. 4. Mitteilungen der Verwaltung Pkt. 5. Verschiedenes 15. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Bocholt' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 18:52 Uhr Pkt. 1 Verpflichtung eines neuen Beiratsmitgliedes (verschoben) Pkt. 2 Interkulturelle Tage 2007 Pkt. 3 Resolution gegen Rassenhass, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung Pkt. 4 Muslimischer Friedhof in Bocholt 14. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Bocholt' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:40 Uhr Pkt. 1 Interkulturelle Tage 2007 Pkt. 2 Unterbringung und Verpflegung der Asylanten - Sachstandsbericht Pkt. 3 Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) in Bocholt - Diskussion Pkt. 4 Bericht der Verwaltung 13. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde Bocholt Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:45 Uhr Pkt. 1 Verpflichtung des neuen Beiratsmitgliedes Hakan Derbentoglu Pkt. 2 Der Islam in Bocholt; Vortrag von Herrn Memet Cinar - Vorsitzender der DITIB Pkt. 3 Offene Ganztagsgrundschulen in Bocholt; mündl. Bericht Pkt. 4 Interkulturelle Tage 2007 Pkt. 5 Bericht der Verwaltung 12. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Bocholt' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:30 Uhr Pkt. 1 Bildungsscheck: Qualifizierung u.a. von Migrantinnen und Migranten Vortrag von Frau Telahr von der Ewibo Pkt. 2 Betreuungsarbeit für Kinder und Jugendliche in der Begegnungsstätte St. Josef Pkt. 3 Sprachtest für vierjährige Kinder Pkt. 4 Jahresplanung - Interkulturelle Tage Pkt. 6 Bericht der Verwaltung

4 Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Bocholt' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:50 Uhr Pkt. 1 Vortrag zum neuen Schulgesetz NRW Pkt. 2 Bericht über die Interkulturellen Tage 2006 Pkt. 3 Informationen über das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Pkt. 4 Bericht des Arbeitskreises Integration Pkt. 5 Bericht der Verwaltung 10. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: BeLa BeratungsLaden und Café Bocholt, Uhrzeit: 17:30-19:00 Uhr Pkt. 1 Vorstellung des Konzeptes des BeLa durch die Leiterin Frau Nordmann-Engin Pkt. 2 Interkulturelle Tage 2006 Pkt. 3 Bericht des Arbeitskreises Integration Pkt. 4 Bericht der Verwaltung 9. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Bocholt' Bocholt, Uhrzeit: 18:15 Uhr - 20:05 Uhr Pkt. 1 Bericht über das Shop-System zur Versorgung der Asylbewerber Pkt. 2 Bericht des Arbeitskreises Integration Pkt. 3 Bewilligung von Zuschüssen für die 'Interkulturellen Tage 2006' Pkt. 4 Mitteilungen des Verwaltungsvorstandes 8. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Bocholt' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:41 Uhr Pkt. 1 Ausgabe von Lebensmittelpaketen Pkt. 2 Diskussion über Begriffsdefinition und Umsetzung von 'Integration' Pkt. 3 Interkulturelle Tage 2006 Pkt. 4 Zuschussanträge 7. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum im Medienzentrum Bocholt, Uhrzeit: 17:45-20:35 Uhr Pkt. 1 Wahl der Schriftführerin Pkt. 2 Integrationskurse Vortrag von Frau Heike Schoo, Leiterin der Volkshochschule Pkt. 3 Ausbildungssituation; Perspektiven für Jugendliche mit Migrationshintergrund Vortrag und Diskussion mit Herrn Baier von der Arbeitsagentur Bocholt Pkt. 4 Ausgabe von Lebensmittelpaketen Bericht des Arbeitskreises Pkt. 5 Haushalt 2006 (Der Integrationsgedanke ist im Haushalt 2006) Pkt. 6 Bericht der Verwaltung Pkt. 7 Verschiedenes

5 Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Bocholt' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 20:00 Uhr Pkt. 1 Bericht zu den Interkulturellen Tagen 2005 Pkt. 2 Bericht über das Beratungsergebnis im Ausschuss für Soziales und Wohnungsbauförderung zur Migrantenbetreuung in Bocholt Pkt. 3 Broschüre 'Der Ausländerbeirat informiert' Pkt. 4 Diskussion über die Fortsetzung der Ausgabe von Lebensmittelpaketen Pkt. 5 Mitteilungen der Verwaltung 5. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Tagungsraum im Stadtmuseum Bocholt, Uhrzeit: 17:30-19:35 Uhr Pkt. 1 Sprechstunden des Ausländerbeirates, Resümee Pkt. 2 Broschüre 'Der Ausländerbeirat informiert' Pkt. 3 Interkulturelle Tage 2005, Zuschüsse für Veranstaltungen Pkt. 4 Mitteilungen der Verwaltung 4. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Aurillac' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:40 Uhr Pkt. 1 Lebens- und Aufenthaltsbedingungen von Migranten in Bocholt Pkt. 2 Mitteilungen der Verwaltung Pkt. 3 Verschiedenes 3. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Aurillac' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:50 Uhr Pkt. 1 Sozialbetreuung ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger (Die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Westmünsterland ) Pkt. 2 Neuauflage der Broschüre 'Der Ausländerbeirat informiert' Pkt. 3 Interkulturelle Tage 2005 Pkt. 4 Verschiedenes 2. Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Rossendale' Bocholt, Uhrzeit: 17:30 Uhr - 19:30 Uhr Pkt. 1 Haushalt 2005 Pkt. 2 Wahl je eines Delegierten für den Hauptausschuss und für die Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen sowie von Ersatzdelegierten Pkt. 3 Bildung von Arbeitsgruppen Pkt. 4 Mitteilungen der Verwaltung

6 Sitzung des Ausländerbeirates vom (öffentlich), Raum: Sitzungsraum 'Aurillac' Bocholt, Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:15 Uhr Pkt. 1 Sitzungseröffnung und Begrüßung durch den Bürgermeister Pkt. 2 Wahl des Schriftführers und stellv. Schriftführers Pkt. 3 Wahl des/der Vorsitzenden und der/ des 1. und 2. stellv. Vorsitzenden Pkt. 4 Einführung und Verpflichtung der Mitglieder Pkt. 5 Informationen zur Arbeit des Ausländerbeirates (mündlicher Bericht) Pkt. 6 Mitteilungen der Verwaltung Mitglieder des Ausländerbeirates der Stadt Bocholt in der Wahlperiode (Wahlen am So./ ) Familienname, Vorname, Ursprungsheimat 1.) Mascolo, Emanuele (Vorsitzender) Italien 2.) Bayar, Ahmet Türkei 3.) Cinar, Memet Türkei 4.) Fernandez-Romero, Jacobo Antonio Spanien 5.) Dipl.-Ing. Kis, Abdulkadir Türkei 6.) Leiting, Hermann Deutschland 7.) Ölmez, Aysel Türkei 8.) Dr. Macheras, Dimitrios Griechenland 9.) Mislemani, Ali Fouad Libanon 10.) van Dijk, Gülay Türkei 11.) Vieira dos Santos, Ernesto Portugal 12.) Yalavac, Ayla Türkei 13.) Derbentoglu, Hakan Türkei 14.) Terhart, Maryse Frankreich 15.) Rule, Geoffrey England - Die NRW-Gemeindeordnung 27 ist geändert. Demnach wählen die Städte wahlweise Integrationsrat oder Integrationsausschuss. - Die Integrationsratswahlen finden landesweit am So./7. Februar 2010 statt. Ab diesem Datum gibt es in NRW keine Ausländerbeirate mehr. - Nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bocholt vom wird in Bocholt ein Integrationsrat gewählt. Der Integrationsrat soll aus 18 Mitgliedern bestehen; hiervon zwei Drittel (12 Mitglieder) direkt gewählte Mitglieder und ein Drittel (6 Mitglieder) vom Rat entsandte Mitglieder.

Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen

Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen 1 Was ist der Landesintegrationsrat? Der Zusammenschluss der kommunalen Integrationsräte in NRW auf Landesebene Er greift die Interessen und Anliegen der Integrationsräte

Mehr

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich

Tätigkeitsbericht des Integrationsrates in Jülich 25. Mai 2010 Konstituierende Sitzung und Erlass einer Geschäftsordnung Juni 2010 Einführung einer monatlichen Sprechstunde für Bürger mit Migrationshintergrund Antrag an den Rat der Stadt zur Einrichtung

Mehr

Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl Werl, den

Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl Werl, den Ausschuss für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl Werl, den 28.08.2015 An die Damen und Herren des Ausschusses für Jugend, Familie, Soziales und Kultur der Wallfahrtsstadt Werl

Mehr

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Stadtteilforum Mitte Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Liubov Belikova Vorsitzende des Integrationsbeirates Frankfurt (Oder) Iris Wünsch stellvertretende Vorsitzende des Integrationsbeirates

Mehr

Integrationsrat Werl, den der Wallfahrtsstadt Werl

Integrationsrat Werl, den der Wallfahrtsstadt Werl Integrationsrat Werl, den 08.11.2017 der Wallfahrtsstadt Werl An die Damen und Herren des Integrationsrates der Wallfahrtsstadt Werl Sitzung des Integrationsrates 3/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Ausländerbeirat der Stadt Kelsterbach. Legislaturperiode 2005/2010

Ausländerbeirat der Stadt Kelsterbach. Legislaturperiode 2005/2010 Legislaturperiode 2005/2010 Worte des Vorsitzenden Sehr geehrte Besucher-/innen der Seiten des Ausländerbeirates der Stadt, in leben mehr als ein Drittel Migranten aus rund 80 Nationen friedlich miteinander.

Mehr

Ausländerbeirat der Stadt Gießen: Liste 3 Kreisausländerbeirat Gießen: Liste 1

Ausländerbeirat der Stadt Gießen: Liste 3 Kreisausländerbeirat Gießen: Liste 1 Ausländerbeiratswahl am 29. November 2015 Ausländerbeirat der Stadt Gießen: Liste 3 Kreisausländerbeirat Gießen: Liste 1 Aktive interkulturelle Liste (AIL) Wahlprogramm Wer wir sind. Wir sind eine parteiunabhängige,

Mehr

Integration im Blick

Integration im Blick Integration im Blick Grußwort des Vorsitzenden Rahim Öztürker Vorsitzender des Integrationsrates Bonn Liebe Bonnerinnen und Bonner! Ich freue mich, Sie mit dieser Broschüre über die Arbeit des Integrationsrates

Mehr

Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen

Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen Ausländerbeiräte in Deutschland Situation und aktuelle Entwicklungen Miguel Vicente Arbeitgemeinschaft der Ausländerbeiräte Rheinland-Pfalz (AGARP) Augsburg, 05. Dezember 2008 18.08.09 1 Allgemeines und

Mehr

Integration aktiv gestalten. 20 Jahre Interessen- Vertretung in Hessen. 20 Jahre

Integration aktiv gestalten. 20 Jahre Interessen- Vertretung in Hessen. 20 Jahre Integration aktiv gestalten 20 Jahre Interessen- Vertretung in Hessen 20 Jahre 20 Jahre agah Integration aktiv gestalten! Manuel Parrondo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, in

Mehr

L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294.

L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294. L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294. Der Landtag Rheinland-Pfalz hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel

Mehr

Angekommen und dann?

Angekommen und dann? Angekommen und dann? Politische Partizipation von Geflüchteten und was politische Bildung leisten kann? Workshop 1: Beteiligungsrechte Essen, 25. Januar 2018 Was ist der Landesintegrationsrat? Der Zusammenschluss

Mehr

Satzung. für den Seniorenbeirat der Stadt Recklinghausen vom

Satzung. für den Seniorenbeirat der Stadt Recklinghausen vom Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Recklinghausen vom 05.03.2007 1. Änderung der Satzung vom 08.04.2008 (Amtsblatt Nr. 8 vom 15.04.2008) 2. Änderung der Satzung vom 01.10.2013 (Amtsblatt Nr. 38 vom

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l I n t e r n a t i o n a l Die Beauftrage des Senats für Integration und Migration 1. Die wachsende Stadt Berlin 2. Integrationspolitik in Berlin 3. Die Berliner Integrationsbeauftragte 4. Schwerpunktthemen

Mehr

STADT PFORZHEIM Dezernat I. Niederschrift. über die öffentlich Sitzung des Internationalen Beirats. Siehe nachgeheftete Anwesenheitsliste

STADT PFORZHEIM Dezernat I. Niederschrift. über die öffentlich Sitzung des Internationalen Beirats. Siehe nachgeheftete Anwesenheitsliste STADT PFORZHEIM Dezernat I Niederschrift über die öffentlich Sitzung des Internationalen Beirats Teilnehmer: Schriftführung: Siehe nachgeheftete Anwesenheitsliste Scholastika Sandra Dienger Sitzungstermin:

Mehr

Satzung für den Integrationsrat der Stadt Bielefeld

Satzung für den Integrationsrat der Stadt Bielefeld Satzung für den Integrationsrat der Stadt Bielefeld vom 14.02.2014 Aufgrund der 7, 41 Absatz 1 Buchstabe f und 27 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Der Integrationsrat der Stadt Nürnberg. Ziele, Aufgaben, Organisation ( )

Der Integrationsrat der Stadt Nürnberg. Ziele, Aufgaben, Organisation ( ) Der Integrationsrat der Stadt Nürnberg Ziele, Aufgaben, Organisation (2010-2015) Verschiedene Aktivitäten des Integrationstionsrates Der Integrationsrat Seit 2010 gibt es den Nürnberger Rat für Integration

Mehr

(21.264) Türkei 34, Italien 25, ehem. Serbien und Monte-negro 5, Griechenland 5, Asien 5,

(21.264) Türkei 34, Italien 25, ehem. Serbien und Monte-negro 5, Griechenland 5, Asien 5, A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus 31.12.08) Ausländeranteil an der

Mehr

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Arbeitskreis Asyl Miteinander leben 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80 Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80 Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde)

Mehr

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind) Rhein-Sieg-Kreis A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus 31.12.08) Ausländeranteil

Mehr

Satzung für das J u g e n d a m t der Stadt Bocholt vom , in Kraft getreten am Aufbau

Satzung für das J u g e n d a m t der Stadt Bocholt vom , in Kraft getreten am Aufbau - 1 - Satzung für das J u g e n d a m t der Stadt Bocholt vom 08.01.2013, in Kraft getreten am 12.01.2013 I Das mt 1 Aufbau Das mt besteht aus dem Jugendhilfeausschuss und der Verwaltung des mtes. 2 Zuständigkeit

Mehr

Der Integrationsrat. Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf

Der Integrationsrat. Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf Der Integrationsrat Politik von und für Migrantinnen und Migranten in Düsseldorf à à à Grußwort Liebe Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, Düsseldorf ist Heimat für Menschen aus aller Welt. Etwa ein Drittel

Mehr

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X

P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X STADT QUICKBORN Der Bürgermeister P R O T O K O L L Nr. 02/2013-X Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend und Soziales Sitzungstermin: Dienstag, 03.09.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 18:30

Mehr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr Stellv. Leiter des Referates für Integration Marijo Terzic (Stellv. Integrationsbeauftragter) Gutenbergstraße 24 47051 Duisburg Telefon:

Mehr

in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen

in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur in % der Gesamtbev ölkerung 33,1 in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen Anteil

Mehr

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung Stadt Voerde (Niederrhein) Der Bürgermeister Drucksache Nr.: 817 Dezernat I Verfasser Frau Feldkamp Fachbereich Haupt- und Personalamt Öffentliche Sitzung Datum 03.02.2014 Finanzielle/Bilanzielle Auswirkungen

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Ich bewerbe mich im Ausländer- und Integrationsbeirat 2014 weil..

Ich bewerbe mich im Ausländer- und Integrationsbeirat 2014 weil.. Name: Abib, Elodie Herkunft: Frankreich - Europa... ich dafür sorgen möchte, dass wir uns nicht als Fremde in der Stadt, in der wir unser Leben gestalten, fühlen; sondern als bereichernden Bestandteil

Mehr

Zuständigkeitsordnung des Rates und der Ausschüsse

Zuständigkeitsordnung des Rates und der Ausschüsse Zuständigkeitsordnung des Rates und der Ausschüsse Präambel: Gem. 41 Abs. 2, 57, 58 der Gemeindeordnung für das Land NRW in der geltenden Fassung in Verbindung mit 13 der Hauptsatzung der Stadt Geseke

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES STADT LANGEN DER AUSLÄNDERBEIRAT DER AUSLÄNDERBEIRAT Südliche Ringstraße 80 63225 Langen Unser Zeichen: FD 25-029.24 Ihre Gesprächspartnerin: Lea Berend Zimmer: 114 Telefon: 06103 203-538 Zentrale: 06103

Mehr

ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger

ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger 2004-2009 2 Liebe ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger! In den vergangenen Jahrzehnten haben Menschen aus unterschiedlichen Nationen in Bocholt eine neue Heimat gefunden. Aus diesem Grunde hat die

Mehr

Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Moers

Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Moers 50/03 Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Moers Aufgrund der 7 Abs. 3 in Verbindung mit 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind)

B) Kommunale Rahmenbedingungen (regelhafte Angebote, die in vergleichbarer Form in vielen kreisfreien Städten bzw. Kreisen zu finden sind) Stadt Düsseldorf A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur in % der Gesamtbevölkerung in % der ausländischen Bevölkerung Absolute Zahlen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Rat der Stadt Moers Moers, den 24.03.2004 Ausländerbeirat XIII. Wahlperiode N i e d e r s c h r i f t über die 29. Sitzung des Ausländerbeirates - öffentlich - Sitzungsdatum: 23.03.2004 Sitzungsdauer:

Mehr

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr zu erreichen.

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr zu erreichen. Integrationsrat Düsseldorf, den 18.01.2016 Die Vorsitzende E I N L A D U N G Hiermit lade ich zu einer Sitzung ein. Sie findet am Mittwoch, 27. Januar 2016 um 16:00 Uhr statt. Sitzungsort: Agentur für

Mehr

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL 8. Sitzung Arbeitsgruppe 17.10.2017, 18:00-20:00 Uhr Rathaus Barmen (Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal), Raum A-260 17.10.2017 Begrüßung Andreas Mucke

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Integration gestalten im Kreis Bergstraße

Integration gestalten im Kreis Bergstraße Integration gestalten im Kreis Bergstraße Die 261.913 (30.06.2013 HStL) Einwohner verteilen sich auf 22 Städte und Gemeinden mit einer Einwohnerzahl von 2.432 bis 39.310 Menschen. Die jeweiligen örtlichen

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für den Ausländer- und Integrationsbeirat

Satzung der Stadt Erlangen für den Ausländer- und Integrationsbeirat Satzung der Stadt Erlangen für den Ausländer- und Integrationsbeirat 1 Ausländer- und Integrationsbeirat... 2 2 Aufgaben und Rechte... 2 3 Pflichten... 2 4 Zusammensetzung... 3 5 Wahl und Wahlrecht...

Mehr

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir. Arbeitskreis Integration Schopfheim Wer sind wir - was tun wir Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim Wer sind wir? - Entstehung - 21.11.2006 Podiumsdiskussion Integration geht

Mehr

4. Bericht der Verwaltung über die Durchführung von Beschlüssen sowie zu Anträgen und Anfragen - siehe Anlage -

4. Bericht der Verwaltung über die Durchführung von Beschlüssen sowie zu Anträgen und Anfragen - siehe Anlage - Rat der Stadt Moers Moers, den 19.03.2009 - Hauptausschuss - XIV. Wahlperiode An die Mitglieder des Hauptausschusses E I N L A D U N G zur 28. Sitzung des Hauptausschusses - öffentlich - Sitzungsdatum:

Mehr

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin -Migrationsbeirat-

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin -Migrationsbeirat- Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin -Migrationsbeirat- Tätigkeitsbericht 2014 Vorsitzender: Herr Reinhard Naumann Bezirksbürgermeister Geschäftsführer: Mustafa Turgut Cakmakoglu Der Integrationsbeauftragte

Mehr

Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/387 öffentlich Datum: 05.03.2015 Dienststelle: Fachbereich 44 Bearbeitung: Fr. Toteva Schulausschuss Ausschuss für Inklusion Finanz- und

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Die richtige Art, die Menschen für die Einbürgerung zu gewinnen, wäre die doppelte Staatsangehörigkeit zu genehmigen.

Die richtige Art, die Menschen für die Einbürgerung zu gewinnen, wäre die doppelte Staatsangehörigkeit zu genehmigen. Die richtige Art, die Menschen für die Einbürgerung zu gewinnen, wäre die doppelte Staatsangehörigkeit zu genehmigen. Interview mit Tayfun Keltek, Vorsitzender des Integrationsrates Köln von Ronny Ahlbehrndt

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Interkulturelles Seniorennetzwerk. Siegen ISN. Präsentation am Runder Tisch Demenz

Interkulturelles Seniorennetzwerk. Siegen ISN. Präsentation am Runder Tisch Demenz Interkulturelles Seniorennetzwerk Siegen ISN Präsentation am 13.01.2010 Runder Tisch Demenz Förderverein für die spanischsprachige katholische Gemeinde Siegen und Umgebung Interkulturelle Gemeinschaft-

Mehr

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2) Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom 20.03.2012 1)2) 1 Bildung des Beirates 2) Zur Realisierung der Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit

Mehr

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/05/2010 Gremium: Sozialausschuss Tag: Dienstag, 29.06.2010 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

FORSCHERWERKSTATT NRW Geschichte aus Quellen. Migration Zur Geschichte der Gastarbeiter in NRW zwischen Anwerben, Ankommen und Bleiben

FORSCHERWERKSTATT NRW Geschichte aus Quellen. Migration Zur Geschichte der Gastarbeiter in NRW zwischen Anwerben, Ankommen und Bleiben FORSCHERWERKSTATT NRW Geschichte aus Quellen Migration Zur Geschichte der Gastarbeiter in NRW zwischen Anwerben, Ankommen und Bleiben Inhaltsverzeichnis In diesem Modul können folgende Themen anhand von

Mehr

Stadt und Kreis Aachen

Stadt und Kreis Aachen Stadt und Kreis Aachen A1) Bevölkerungsstruktur Stadt Aachen A2) Bevölkerungsstruktur Kreis Aachen B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A1) Bevölkerungsstruktur Stadt Aachen Anteil

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 1. Öffentliche Sitzung

Inhaltsverzeichnis: 1. Öffentliche Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Schule, Sport und Kultur der Gemeinde Senden am Dienstag, 29.11.2011, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden Inhaltsverzeichnis: 1. Öffentliche Sitzung Letzte

Mehr

Bericht der ehrenamtlichen Integrationsbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder zur SVV am

Bericht der ehrenamtlichen Integrationsbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder zur SVV am Bericht der ehrenamtlichen Integrationsbeauftragten der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder zur SVV am 18.09.2014 Sehr geehrte Damen und Herren Stadtverordnete, sehr geehrter Herr Bürgermeister, seit

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 1. SITZUNG ZUR KONSTITUIERUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 1. SITZUNG ZUR KONSTITUIERUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES STADT LANGEN DER MAGISTRAT FACHDIENST 25 MIGRATION, JUGEND, SPIELPLÄTZE DER MAGISTRAT Postfach 1640 63206 Langen (Hessen) Unser Zeichen: FD 25-029.24 Ihre Gesprächspartnerin: Lea Berend Zimmer: 318 Telefon:

Mehr

Konzeption und Praxis der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe Ein Bestandsaufnahme

Konzeption und Praxis der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe Ein Bestandsaufnahme Konzeption und Praxis der interkulturellen Öffnung in Workshop 13 BAG Wohnungslosenhilfe, 9.11-11.11.2011 Leipzig Konzeption und Praxis der interkulturellen Öffnung in Haus Sankt Martin am Autoberg Facheinrichtung

Mehr

P R O T O K O L L über die 39. Sitzung des Ausländerbeirats der Stadt Obertshausen der Wahlperiode am Mittwoch, 2. Februar 2011

P R O T O K O L L über die 39. Sitzung des Ausländerbeirats der Stadt Obertshausen der Wahlperiode am Mittwoch, 2. Februar 2011 P R O T O K O L L über die 39. Sitzung des Ausländerbeirats der Stadt Obertshausen der Wahlperiode am Mittwoch, 2. Februar 2011 Beginn: 19:00 Ende: 19:42 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/04/2011 Gremium: Sozialausschuss Tag: Mittwoch, 06.07.2011 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr zu erreichen.

Die Sitzungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind unter der Tel.-Nr zu erreichen. Integrationsrat Düsseldorf, den 04.09.2017 Die Vorsitzende E I N L A D U N G Hiermit lade ich zu einer Sitzung ein. Sie findet am Mittwoch, 13. September 2017 um 16:00 Uhr statt. Sitzungsort: Rathaus -

Mehr

Einleitung Findung Neufindung und Professionalisierung Ankunft im Alltag...5

Einleitung Findung Neufindung und Professionalisierung Ankunft im Alltag...5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 2009 Findung...3 3 2010 Neufindung und Professionalisierung...4 4 2011 Ankunft im Alltag...5 5 2012 Der Migrantenbeirat gehört zur Stadt...5 6 Rückblick und Aussichten...6

Mehr

Sybille Haußmann Stabsstelle Migration Kreis Düren

Sybille Haußmann Stabsstelle Migration Kreis Düren 14.02.2011 1 Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales 14.02.2011 2 Chancengleichheit schaffen gegenseitig wertschätzen Vorurteilen entgegen wirken Interkulturelle Kompetenzen verbessern Frauenrechte

Mehr

TOP 1: Integrationsarbeit in Edingen-Neckarhausen. Bestandsaufnahme Sitzung des Integrationsausschusses 13. Juli 2017

TOP 1: Integrationsarbeit in Edingen-Neckarhausen. Bestandsaufnahme Sitzung des Integrationsausschusses 13. Juli 2017 TOP 1: Integrationsarbeit in Bestandsaufnahme Sitzung des Integrationsausschusses 13. Juli 2017 Sina Montassere Integrationsbeauftragte 1 Gliederung Gliederung TOP 1 : Bericht der Integrationsbeauftragten

Mehr

4.6 Europa Bund Land Kommune

4.6 Europa Bund Land Kommune 4.6 Europa Bund Land Kommune Interessenvertretung eines Landesverbandes findet zwar primär auf Landesebene statt. Aber auch zu den anderen politischen und gesellschaftlichen Ebenen unseres föderalen Systems

Mehr

Die Ergebnisse der Wahlen zum Integrationsrat Duisburg 2010

Die Ergebnisse der Wahlen zum Integrationsrat Duisburg 2010 Die Ergebnisse der Wahlen zum Integrationsrat Duisburg 2010 Roland Richter Am 7. Februar 2010 fanden in Duisburg die Wahlen zum neu geschaffenen Integrationsrat statt. Als Vertretungskörperschaft für die

Mehr

(Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Ratssitzung am 23. September Bestimmung der Nachfolge für ein Mitglied des Rates der Stadt Velbert

(Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Ratssitzung am 23. September Bestimmung der Nachfolge für ein Mitglied des Rates der Stadt Velbert STADT VELBERT Nr. 22/2008 vom 16. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Einladung zur Ratssitzung am 23. September 2008 8 Bestimmung der Nachfolge für ein Mitglied

Mehr

Und was denken die Stadtratsfraktionen über den Jubiliar?

Und was denken die Stadtratsfraktionen über den Jubiliar? Der Integrationsbeirat Saarbrücken hat anlässlich des 25-jährigen Bestehens eine Festschrift heraus gegeben. Hier finden Sie die ausführlichen Statements der Fraktionen des Saarbrücker Stadtrates (Festschrift

Mehr

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen Ergebnisse einer mündlichen Befragung von Migrantinnen und Migranten im Zusammenhang mit dem Kommunalen Integrationskonzept Referentin: Ulrike Schönfeld-Nastoll,

Mehr

Analyse der Ergebnisse der Integrationsratswahlen 2014

Analyse der Ergebnisse der Integrationsratswahlen 2014 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Analyse der Ergebnisse der Integrationsratswahlen 2014 im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW durchgeführt

Mehr

Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am

Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am Wahl zum Integrationsrat der Stadt Lünen am 7.2.2010 Integration ist eine Zukunftsaufgabe Mehr als jeder vierte Lüner hat einen Migrationshintergrund Von den Minderjährigen (unter 18 J.) schon mehr als

Mehr

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - 1

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - 1 Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - - 1 der Stadt Düren vom 20.05.2003, in Kraft getreten am 13.7.2003, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 20.12.2004, 24.8.2006, 04.11.2009

Mehr

Jahresbericht 2000/01

Jahresbericht 2000/01 Jahresbericht 2000/01 Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen - Landesausländerbeirat Herausgeber: Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen (AGAH) Landesausländerbeirat Kaiser-Friedrich-Ring

Mehr

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG Platzhalter für ein Titelbild! BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG DGB-Zukunftskongress am Freitag, den 22. Januar 2016 Referent: Marc Nogueira MANNHEIM EINE VON ZUWANDERUNG GEPRÄGTE

Mehr

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn

Ausschussvorsitzender Björn Simon. Stellv. Ausschussvorsitzender Werner Friedrich. Stellv. Ausschussvorsitzender Axel Kuhn N I E D E R S C H R I F T über die 1. Sitzung des Sport-, Kultur- und der Stadt Obertshausen der X. Wahlperiode am Mittwoch, 11. Mai 2016 Beginn: 19:30 Ende: 19:39 Tagungsort: Großer Sitzungssaal Schubertstraße

Mehr

Der Hauptgeschäftsführer

Der Hauptgeschäftsführer Der Hauptgeschäftsführer Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf

Mehr

Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn. Vom 2.Mai 2012

Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn. Vom 2.Mai 2012 51.1 Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn Vom 2.Mai 2012 Der Rat der Stadt Bonn hat in seiner Sitzung am 26. April 2012 aufgrund der 69 ff des Kinder- und Jugendhilfegesetzes

Mehr

Satzung für den Gemeinschaftsbeirat und den Familien, Senioren, Inklusions, Migrations und Jugendbeirat

Satzung für den Gemeinschaftsbeirat und den Familien, Senioren, Inklusions, Migrations und Jugendbeirat Die Große Kreisstadt Rothenburg o.d.t. erlässt auf Grund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl. 1998, 796), zuletzt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Rat der Stadt Moers Moers, den 08.12.2004 Ausländerbeirat XIV. Wahlperiode N i e d e r s c h r i f t über die 2. Sitzung des Ausländerbeirates - öffentlich - Sitzungsdatum: 07.12.2004 Sitzungsdauer: Sitzungsort:

Mehr

Mit MigrantInnen für MigrantInnen - Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration

Mit MigrantInnen für MigrantInnen - Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration Mit MigrantInnen für MigrantInnen - Interkulturelle Kooperation zur Verbesserung der Bildungsintegration Regionales Übergangsmanagement (RÜM) Marburg Biedenkopf in Kooperation mit der MOZAIK ggmbh Bielefeld

Mehr

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden

Kreis Minden-Lübbecke incl. Minden LZG.NRW Kreis Minden- incl. Minden A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote A) Bevölkerungsstruktur Anteil Menschen mit Migrationshintergrund % (Mikrozensus

Mehr

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen

Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration. Begriffe - Fakten - Kontroversen Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.) Migration und Integration in Deutschland Begriffe - Fakten - Kontroversen Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Stichwortverzeichnis 9 Vorwort der Herausgeber

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

5.3 Hessentag. Hessentag. Der 40. Hessentag fand vom 09. bis zum 18. Juni 2000 in Hünfeld statt.

5.3 Hessentag. Hessentag. Der 40. Hessentag fand vom 09. bis zum 18. Juni 2000 in Hünfeld statt. 5.3 Hessentag Der 40. Hessentag fand vom 09. bis zum 18. Juni 2000 in Hünfeld statt. Mehrere Treffen mit den Beiräten der Region im Vorfeld des Hessentages (so am 06.04. und 04.05.2000 in Fulda) hatten

Mehr

Rat der Stadt Moers Moers, den

Rat der Stadt Moers Moers, den Rat der Stadt Moers Moers, den 03.12.2008 Ausländerbeirat XIV. Wahlperiode N i e d e r s c h r i f t über die 21. Sitzung des Ausländerbeirates - öffentlich - Sitzungsdatum: 02.12.2008 Sitzungsdauer: Sitzungsort:

Mehr

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr STADT WETTER (RUHR) EINLADUNG zur Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 4. Sitzung des Ausschusses für Gesundheit, 13.09.2017 29.08.2017 Soziales, Demografie und öffentliche Ordnung 2017 Sitzungsort Bürgerhaus

Mehr

Tätigkeitsbericht der Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragten und Mitarbeiterin im Netzwerk für Migranten Zeitraum:

Tätigkeitsbericht der Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragten und Mitarbeiterin im Netzwerk für Migranten Zeitraum: Tätigkeitsbericht der Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragten und Mitarbeiterin im Netzwerk für Migranten Zeitraum: 01.01.2012 31.12.2012 Resümee 1a Auch in diesem Jahr möchte ich wieder ein kurzes

Mehr

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund des 4 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 8. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 8. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES STADT LANGEN DER AUSLÄNDERBEIRAT DER AUSLÄNDERBEIRAT Südliche Ringstraße 80 63225 Langen Unser Zeichen: FD 25-029.24 Ihre Gesprächspartnerin: Lea Berend Zimmer: 114 Telefon: 06103 203-538 Zentrale: 06103

Mehr

Dienstag, ,

Dienstag, , Integrationsrat Werl, den 06.03.2015 der Stadt Werl An die Damen und Herren des Integrationsrates der Stadt Werl Sitzung des Integrationsrates der Stadt Werl Sehr geehrte Damen und Herren, zur Sitzung

Mehr

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Erkrath. vom

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Erkrath. vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Erkrath vom 24.03.1994 - in Kraft getreten am 01.04.1994 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen Art der Änderung in Kraft getreten

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve

Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve Fragebogen zur Integrationsarbeit für und mit Migrantinnen und Migranten im Kreis Kleve Je nach Intensität Ihrer Integrationsarbeit füllen Sie bitte den Fragebogen wie folgt aus: Sie erbringen spezielle

Mehr

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus Prof. Dr. Karin Weiss Vortrag auf der Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06

Migranten im Schulwesen in NRW Schuljahr 2005/06 40,0% Anteil der Migranten und Migrantinnen an allen und Schülern 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 G H R GY GE FW F Migranten im Schulwesen

Mehr

Satzung des Juso Kreisverbandes Recklinghausen. Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen

Satzung des Juso Kreisverbandes Recklinghausen. Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen Stand 29. August 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Name und Grundsätze Seite 3 2 Aufgaben Seite 3 3 Gliederungen

Mehr

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen ehemals Chefvolkswirt und Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

5.1 Seite Jugendamt. S a t z u n g

5.1 Seite Jugendamt. S a t z u n g 5.1 Seite - 1 - S a t z u n g für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - 1 der Stadt Düren vom 20. Mai 2003, in Kraft getreten am 13.7.2003, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 20.12.2004,

Mehr

Sachbericht: Geschäftsführung für den Niedersächsischen Integrationsrat (NIR)

Sachbericht: Geschäftsführung für den Niedersächsischen Integrationsrat (NIR) Geschäftsstelle: c/o Bildungsverein Hannover Soziales Lernen und Kommunikation e.v. Wedekindstr. 14 30161 Hannover Tel.: 0511-338 798 54 Fax: 0511-338 798 42 E-Mail: NIR@bildungsverein.de Homepage: www.nds-nir.de

Mehr

INTEGRATION INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER IN PFAFFENHOFEN A. D. ILM PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben

INTEGRATION INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER IN PFAFFENHOFEN A. D. ILM PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben INTEGRATION IN PFAFFENHOFEN A. D. ILM INFORMATIONEN UND ANSPRECHPARTNER PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben VORWORT Integration bedeutet Einbeziehung von Menschen mit Migrationshintergrund

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES. am Mittwoch, dem Zur Geschäftsordnung:

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES. am Mittwoch, dem Zur Geschäftsordnung: N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des JUGEND-, FAMILIEN- UND SOZIALAUSSCHUSSES am Mittwoch, dem 05.05.2004 Zur Geschäftsordnung: a) Feststellung der Anwesenheit: Vorsitzende: Heike Stöckel Für

Mehr