Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft für die Msterstudiengänge Betrieswirtshftslehre, Europäishe Wirtshft, Wirtshftspädgogik für die Diplomstudiengänge Betrieswirtshftslehre, Europäishe Wirtshft, Wirtshftspädgogik (I+II) Otto-Friedrih-Universität Bmerg Feldkirhenstr Bmerg Tel.: 0951/ Fx: 0951/ E-Mil: Internet: tudienegleitende Leistungsnhweise der Msterprüfung im tudiengng Wirtshftspädgogik W 2010/2011 (nur für tudierende mit tudieneginn Wintersemester 2010/2011) Zusmmensetzung der Modulgruppen us Modulen Die nhstehenden Tellen geen den ktuellen tnd der Zusmmensetzung der Modulgruppen us Modulen im Msterstudiengng Wirtshftspädgogik wider. Grundlge sind die dem Deknt und dem Prüfungsusshuss der Fkultät ozil- und Wirtshftswissenshften vorgelegten tudienpläne und Einzelinformtionen. Behten ie itte, dss die Prüferinnen und Prüfer selst verntwortlih sind für Angen zu Prüfungsformen, Prüfungsduern und Bereitungszeiten sowie Teilnhmevorussetzungen und Angeotszyklus ihrer Kurse und Teilprüfungen. Hierzu wird usdrüklih uf die Aushänge der einzelnen Prüferinnen und Prüfer verwiesen. Diese Angen müssen vor Beginn der etreffenden Kurse von den Prüferinnen und Prüfern per Aushng eknnt gemht werden. Weitere Module können uf rehtzeitigen Antrg von Prüferinnen zw. Prüfern oder tudierenden im Einzelfll ufgenommen werden (in der Regel ein emester vor Beginn des ufzunehmenden Kurses). ECT-Credits = Leistungspunkte nh ECT Europen Credit Trnsfer ystem; 1 Punkt entspriht einer Areitselstung von. 30 Zeitstunden T = Ange, in welhem emester der Kurs/die Teilprüfung stttfindet (W = Wintersemester, = ommersemester, 1 = jedes emester) Legende zu LVA (= Lehrvernstltungsrt; festgelegt von der Fkultät): V = Vorlesung = ung p = prhprktishe ung = eminr U = eminristisher Unterriht P = Proseminr = Huptseminr O = Oerseminr K = Kolloquium FP = Forshungsprktikum

2 Modulgruppe Wirtshftspädgogik Kurse/Lehrvernstltungen (Prüferin zw. Prüfer) LVA ECT/ T Lehrprofessionlität (emill/wittmnn) Komplexe Lehr-Lern-Arrngements (emill/wittmnn) V/ Lehr-Lern-Forshung (emill/wittmnn) V/ d Mediendidktik (emill/wittmnn) e Forshungsfrgen der Wirtshftspädgogik (emill/wittmnn)* f Prolemstellungen der Wirtshftspädgogik (emill/wittmnn)* * Die Module Grundlgen des Lernens und Areitens (GLA) und Grundlgen der eruflihen Bildung (GB) us den wirtshftspädgogishen Pflihtmodulen des Bhelor BWL werden vorusgesetzt zw. müssen zumindest prllel esuht werden. Modulgruppe Msterreit LVA ECT/ T Msterreit (Bereitungszeit 4 Monte) 25 Disputtion oder Kolloquium 5 2

3 Modulgruppe: Fortgeshrittene Allgemeine Betrieswirtshftslehre Module (Prüferin zw. Prüfer) LVA ECT/T Pflihtereih: 24 ECT-Credits us den folgenden Modulen* trtegie und Verntwortung im Mrketing (Ivens) Interntionl Dimensions of Humn Resoure Mngement (Andresen) U trtegishes Vlue Mngement (Beker) d Interntionl Finne (Muk) e Unternehmensfinnzierung III: Corporte Governne & Control (Oehler) f Fllstudienseminr (Engelhrd) g Unternehmensewertung und -nlyse (Eierle) h Unternehmensesteuerung III: Rehtsformorientierte Unternehmensesteuerung (Egner) i upply Chin Mngement (uky) j Forshungsseminr (Andresen) h Innovtion in Netzwerken (Flister) U * Bei Belegung der tudienvrinte II (Vertiefung weiteres Unterrihtsfh) sind niht 24 ECT-Credits, sondern mind. 16 ECT-Credits zu erweren. 3

4 Modulgruppe: Kontextstudium *1 (6 ECT-Credits) Module (Prüferin zw. Prüfer) LVA ECT/ T Wirtshftsenglish V (Mlone-Crty/Lektoren des Z) p 3/W Wirtshftsenglish VI (Mlone-Crty/Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsenglish VII (Mlone-Crty/Lektoren des Z) p 3/W d Wirtshftsenglish VIII (Mlone-Crty/Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsfrnzösish V (Lektoren des Z) p 3/W Wirtshftsfrnzösish VI (Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsfrnzösish VII (Lektoren des Z) p 3/W d Wirtshftsfrnzösish VIII (Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsitlienish V (Lektoren des Z) p 3/W Wirtshftsitlienish VI (Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsitlienish VII (Lektoren des Z) p 3/W d Wirtshftsitlienish VIII (Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsrussish V (Lektoren des Z) p 3/W Wirtshftsrussish VI (Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsrussish VII (Lektoren des Z) p 3/W d Wirtshftsrussish VIII (Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsspnish V (Lektoren des Z) p 3/W Wirtshftsspnish VI (Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsspnish VII (Lektoren des Z) p 3/W d Wirtshftsspnish VIII (Lektoren des Z) p 3/ Fortgeshrittenes wissenshftlihes Areiten (emill) Körpersprhe verstehen und einsetzen (tukenerg) Weitere Module können uf Antrg eim Prüfungsusshuss ngerehnet werden. * Zulssungsvorussetzung: Für die zu elegende Wirtshftsfremdsprhe ist ls Eingngsniveu zur Zulssung ds Niveu B 2 des Gemeinsmen Europäishen Referenzrhmens eim Prüfungsusshuss nhzuweisen (prhe in der Regel 5 Jhre in der hule (Gymnsium oder vergleihr) oder Hohshule erfolgreih solviert). ** Bei Whl einer Wirtshftsfremdsprhe sind die 6 ECT-Leistungspunkte us einer der wählren Wirtshftsfremdsprhen zu erringen. 4

5 Modulgruppe: Vertiefung Betrieswirtshftslehre Module (Prüferin zw. Prüfer) LVA ECT/T Pflihtereih: Mindestens 24 ECT-Credits us dem folgenden Angeot der tudienshwerpunkte des Msterstudiengngs BWL (soweit niht ereits in nderen Modulgruppen elegt) 1 tudienshwerpunkt CFA: Controlling, Finne & Aounting Controlling Controlling: Konzepte, Funktionen und Orgnistionen (Beker) Kosten-, Erlös- und Ergenismngement (Beker) Finne Unternehmensfinnzierung III: Corporte Governne & Control (Oehler) Unternehmensfinnzierung IV: Rting, Kpitlstruktur & Ausshüttungen (Oehler) Finnzontrolling Finnil Innovtion (Muk) Interntionl Finne (Muk) d Aounting Rehnungslegung nh IFR Vertiefung (Eierle) Konzernrehnungslegung nh HGB und IFR (Eierle) Unternehmensesteuerung IV: ysteme steuerliher Gewinnermittlung (Egner) V/U tudienshwerpunkt F/A/T: Finne/Aounting/Txtion Finne Unternehmensfinnzierung III: Corporte Governne & Control (Oehler) Unternehmensfinnzierung IV: Rting, Kpitlstruktur & Ausshüttungen (Oehler) Interntionl Finne (Muk) Finnil Innovtion (Muk) Aounting Konzernrehnungslegung nh HGB und IFR (Eierle) Rehnungslegung nh IFR Vertiefung (Eierle) Aktuelle Frgen zur Interntionlen Rehnungslegung und Wirtshftsprüfung (Eierle) V/U Txtion Unternehmensesteuerung IV: ysteme der steuerlihen Gewinnermittlung (Egner) Unternehmensesteuerung V: teuerwirkung und teuergestltung (Egner) Interntionle Unternehmensesteuerung II: Besteuerung interntionler Unternehmensktivitäten (Egner) Kpitlmrkt und Besteuerung (Egner) Aktuelle Frgen der etrielihen teuerlehre (Egner) V/ V/ tudienshwerpunkt B & F: Bnking & Finne

6 Risikomngement II: Kreditrisiken & Rting (Oehler) Finnzmärkte II: Behviorl Finne, Mrktstruktur und Noise (Oehler) Finnil Innovtion (Muk) d Fixed Inome Instruments (Muk) e Interntionl Finne (Muk) f Finnil Engineering für Fortgeshrittene (Muk) / g Unternehmensfinnzierung III: Corporte Governne & Control (Oehler) h Unternehmensfinnzierung IV: Rting, Kpitlstruktur & Ausshüttungen (Oehler) i Kpitlmrkt und Besteuerung (Egner) V/ j Unternehmensewertung und -nlyse (Eierle) tudienshwerpunkt CLM: Controlling, Logistik & Mrketing Controlling Kosten-, Erlös- und Ergenismngement (Beker) Controlling: Konzepte, Funktionen und Orgnistionen (Beker) Logistik Opertions Mngement (uky) upply Chin Mngement (uky) Opertions Reserh (uky) Mrketing Methoden der Mrktforshung (N.N.)* Business-to-Business Mrketing & Purhsing (Ivens) Prie Mngement (Ivens) tudienshwerpunkt M: Mrktstrtegien Mrketing Brnd Mngement & Communition (Ivens) Prie Mngement (Ivens) Methoden der Mrktforshung (N.N.)* Interntionles Mngement Gestltung und Führung interntionler Unternehmen (Engelhrd) Interntionles Finnz- und Währungsmngement (Engelhrd/Fleishmnn) U Innovtionsmngement Implementtion nd Diffusion of Innovtions (Flister) Orgniztionl Innovtiveness nd Cretivity (Flister) U tudienshwerpunkt PEM: Personlentwiklung und -mngement 6

7 Personlmngement The Future of Work (Andresen) ODER: Personl- und Orgnistionspsyhologie (hütz/volmer) UND Personlentwiklung: Trining im Bereih Krisenmngement (Rätzer- hrmm) ** Humn Resoure Development (Andresen) V/ U Unternehmensführung und Controlling Controlling: Konzepte, Funktionen und Orgnistionen (Beker) Interntionles Mngement Gestltung und Führung interntionler Unternehmen (Engelhrd) Führungsverfssung und Verntwortung von Unternehmen (Engelhrd) U d e Wirtshftspädgogik Betriespädgogik (emill/wittmnn) Lehrstuhlüergreifende Vernstltung Chnge Mngement (Andresen/Beker/Engelhrd/emill/Wittmnn) tudienshwerpunkt CM & I: upply Chin Mngement & Informtionssysteme upply Chin Mngement Opertions Mngement (uky) upply Chin Mngement (uky) Opertions Reserh (uky) Controlling: Konzepte, Funktionen und Orgnistionen (Beker) Kosten-, Erlös- und Ergenismngement (Beker) Informtionssysteme IT-Wertshöpfung (Weitzel) tndrds und Netzwerke (Weitzel) Optimierung IT-lstiger Geshäftsprozesse (Weitzel)Funktehnologien in der Logistik I (Pflum) Funktehnologien in der Logistik II (Pflum) tudienshwerpunkt F&P: Führung und Personl Interntionles Mngement Gestltung und Führung interntionler Unternehmen (Engelhrd)Führungsverfssung und Verntwortung von Unternehmen (Engelhrd) U Personlmngement The Future of Work (Andresen) ODER: Personl- und Orgnistionspsyhologie (hütz/volmer) UND Personlentwiklung: Prxisseminr Methoden der Personlentwiklung (Zurek)* Interntionl Dimensions of Humn Resoure Mngement (Andresen) V/ U 7

8 Innovtionsmngement Implementtion nd Diffusion of Innovtions (Flister) Orgniztionl Innovtiveness nd Cretivity (Flister) U ** Für die Teilnhme n der Vernstltung Personl- und Orgnistionspsyhologie ist eine Bewerung m Lehrstuhl für Personlmngement erforderlih; es werden nur 10 tudierende pro emester zugelssen. 8

9 Modulgruppe Vertiefung weiteres Unterrihtsfh Kurse/Lehrvernstltungen (Prüferin zw. Prüfer) LVA ECT/T Mind. 38 Credits us einer der folgenden Alterntiven (weiteres Unterrihtsfh)* 2 Deutsh Vertiefungsmodul Deutshdidktik: eminr I und eminr II Vertiefungsmodul Deutshdidktik: Vorlesung und ung zum gewählten hwerpunkt Bhelor-Aufumodul prhwissenshft oder Mediävistik oder Neuere dt. Lit.wiss. Mster-Aufumodul prhwissenshft oder Mediävistik oder Neuere dt. Lit.wiss. Germnistishe Vorlesungen oder ungen nh Whl inkl. Fhdidktik English Aufumodul prhprxis: Grundkurs III Aufumodul prhprxis: prhmittlung/ersetzung I Mstermodul prhprxis: Oerkurs Mstermodul prhprxis: prhmittlung/ersetzung II Mstermodul prhprxis: Presenttion kills Aufumodul Fhdidktik: eminr Theorie-Prxismodul Fhdidktik: ung zur Prxis der Unterrihtsvorereitung Vertiefungsmodul Fhdidktik: eminr Vertiefungsmodul Fhdidktik: ung Vertiefungsmodul Fhwissenshft (prh-, Litertur- oder Kulturwissenshft): eminr Vertiefungsmodul Fhwissenshft (prh-, Litertur- oder Kulturwissenshft): Vorlesung oder ung / V/ 8/1 2/1 12/1 10/2 5/1 3/1 3/1 3/1 4/ 4/1 2/1 4/1 2/1 2/1 d Frnzösish Aufumodul Rom. Literturwiss. Frz. Aufumodul Rom. prhwiss. Frz. Aufumodul Rom. Kulturwiss. Frz. Aufumodul Romnishe Literturwissenshft Frz. Aufumodul Romnishe prhwissenshft Frz Aufumodul Romnishe Kulturwissenshft Frz. Rom. Litertur- oder prh- oder Kulturwiss. Wirtshftsfrnzösish 5 Wirtshftsfrnzösish 6 Geogrphie mit Wirtshftsgeogrphie Regionle Geogrphie Allgemeine Geogrphie Fhdidktik Geogrphieunterriht Fhmethodik II Whlpflihtkor P P P V V V /(ggf. V) /(ggf. V) V/E 2/1 2/1 2/1 8/1 3/W 3/ 10/1 10/1 10/1 2/1

10 e f g Ktholishe Theologie Aufumodul Bielwissenshften Dogmtik/Fundmentltheologie Morltheologie/ozilethik Religionspädgogik und Religionsdidktik Religionspädgogik, Pstorltheologie, Kirhenreht und Liturgiewissenshft Fhdidktik ktholishe Religionslehre Whlpflihtmodul kth. Theologie Evngelishe Theologie Aufumodul ystemtishe Theologie Aufumodul Religionspädgogik Aufumodul Bilishe Theologie Modul Religionswissenshft tudienegleitendes Unterrihtsprktikum Religionspädgogik elständige hwerpunktildung in Religionspädgogik elständige hwerpunktildung us dem Gesmtereih Theologie (ußer Religionspädgogik) ozilkunde pezielle oziologie** Politikwissenshft im gewählten Teilgeiet*** Didktik der ozilkunde I, II (V us Bsismodul, us Aufumodul) /V V V/ V/ P/ /V V/ V/ / //V /Prk V/ V// (i.d.r.) 5/2 5/ 5/ 5/W 2 6/V:W2, 2; : 1 7/V: 1; : 8/1 5/W2, 2 3/1 3/1 1 1; 6/? h Wirtshftsinformtik 6 Teilprüfungen zu je 6 Credits us dem Kernereih Wirtshftsinformtik im Msterstudiengng Wirtshftsinformtik Wirtshftsinformtik V// * In der Regel werden ereits eim Zugng zum ersten Kurs lle 36 Credits us dem Bhelor vorusgesetzt ** Teilprüfungen einer peziellen oziologie. *** Alle Leistungsnhweise im Bhelor- und Msterstudium sind in einem Teilgeiet zu erringen (mind. zwei Teilprüfungen us Bhelor- oder Mstermodulen). 3 3/s1 1 Niht ei Belegung der tudienvrinte II (Vertiefung weiteres Unterrihtsfh) 2 Nur ei Belegung der tudienvrinte II (Vertiefung weiteres Unterrihtsfh) 10

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre, Interntionle Betrieswirtshftslehre

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Juni 2010 Vorläufige Version (Die entsprechenden Ordnungen sind noch NICHT in Kraft, sämtliche Angaben sind vorläufig und NICHT rechtskräftig)

Juni 2010 Vorläufige Version (Die entsprechenden Ordnungen sind noch NICHT in Kraft, sämtliche Angaben sind vorläufig und NICHT rechtskräftig) Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andres Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtshftslehre, insbesondere Finnzwirtshft orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betriebswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betriebswirtshftslehre, insbesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betriebswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre, Interntionle Betrieswirtshftslehre

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsusschusses für die Bchelorstudiengänge Betriebswirtschftslehre und Europäische

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betrieswirtschftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusschusses für die Bchelorstudiengänge Betrieswirtschftslehre, Interntionle Betrieswirtschftslehre

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betrieswirtschftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusschusses für die Bchelorstudiengänge Betrieswirtschftslehre und Europäische

Mehr

(nur für. Moduls). von ca. 30. Zeitstunden SU PS. = Oberseminar. Betriebswirtschaftslehre

(nur für. Moduls). von ca. 30. Zeitstunden SU PS. = Oberseminar. Betriebswirtschaftslehre Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betrieswirtschftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusschusses für die Bchelorstudiengänge Betrieswirtschftslehre, Interntionlee

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andres Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschftslehre, insbesondere Finnzwirtschft orsitzender des Prüfungsusschusses für die Bchelorstudiengänge Betriebswirtschftslehre und Europäische Wirtschft

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eric ucky pem Lehrstuhl für Betriebswirtschftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsusschusses für die Bchelorstudiengänge Betriebswirtschftslehre, Interntionle

Mehr

Feldkirchenstr Bamberg Tel.: 0951/ Fax: 0951/ aus Modulen. Kurses). Zeitstunden. von ca. 30 SU PS.

Feldkirchenstr Bamberg Tel.: 0951/ Fax: 0951/ aus Modulen. Kurses). Zeitstunden. von ca. 30 SU PS. Univ.-Pro pem of. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betriebswirtshaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausshusses für die Bahelorstudiengänge Betriebswirtshaftslehre, Internationalee

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betriebswirtshaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsausshusses für die Bahelorstudiengänge Betriebswirtshaftslehre und Europäishe

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Feldkirchenstr Bamberg Tel.: 0951/ Fax: 0951/ sind. Der. Kurses). Legende zu.

Feldkirchenstr Bamberg Tel.: 0951/ Fax: 0951/ sind. Der. Kurses). Legende zu. Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationalee

Mehr

Ä n d e r u n g s s a t z u n g: 1 Änderungen

Ä n d e r u n g s s a t z u n g: 1 Änderungen Fünfte Stzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bhelorstudiengng Betrieswirtshft (SPO BA BW) n der Fhhohshule Kempten Vom 10. Ferur 2011 Aufgrund von Art. 13 As. 1 Stz 2, Art. 58 As.

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. pem Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betriebswirtshaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausshusses für die Bahelorstudiengänge Betriebswirtshaftslehre, Internationale

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Feldkirchenstr. 21 96052 Bamberg 01.03.2013 tudienbegleitende Leistungsnachweise

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot. im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt CFA Controlling, Finance & Accounting: Wahlpflichtmodul,

Lehr- und Prüfungsangebot. im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt CFA Controlling, Finance & Accounting: Wahlpflichtmodul, Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Wintersemester 2017/2018 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Wintersemester 2017/2018 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Prüfungsnkünigung Wintersemester 0/08 Stuiengänge Bhelor BW, Mster Logistik un Mster Moul: BWL Grunlgen er BWL P / shr., 3 Lehrüher er BWL Shneier / Giehl / Hgenloh Shneier / Giehl / Hgenloh Moul: Wirtshftsmthemtik

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Wintersemester 2018/2019 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Wintersemester 2018/2019 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Studiengänge Bhelor BW, Mster Logistik und Mster Modul: BWL *) Grundlgen der BWL P / shr., 3 Lehrüher der BWL Shneider / Giehl / Hgenloh Shneider / Giehl / Hgenloh Modul: Wirtshftsmthemtik *) Wirtshftsmthemtik

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Sommersemester 2018 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Sommersemester 2018 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Stuiengänge Bhelor BW, Mster Logistik un Mster Moul: BWL *) Grunlgen er BWL P / shr., 3 Lehrüher er BWL Shneier / Giehl / Hgenloh Shneier / Giehl / Hgenloh Moul: Wirtshftsmthemtik *) Wirtshftsmthemtik

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Sommersemester 2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Sommersemester 2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Prüfungsnkünigung Sommersemester 0 Stuiengänge Bhelor BW, Mster Logistik un Mster Moul: BWL *) Grunlgen er BWL P / shr., 3 Lehrüher er BWL Shneier / Giehl / Hgenloh Shneier / Giehl / Hgenloh Moul: Wirtshftsmthemtik

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft tudienberatung Bachelor- und Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische Wirtschaft und

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 Die Wirtshfts- und Sozilwissenshftlihe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Studienberatung Bachelor- und Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische Wirtschaft und

Mehr

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester (ab Studienbeginn SS 2011)

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Die

Mehr

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011)

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Die

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Studienberatung Bachelor- und Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische Wirtschaft und

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16) Oktober 201 Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/1) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Studienberatung Bachelor- und Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische Wirtschaft und

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtschfts- und Sozilwissenschftliche Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz 1 Buchste

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16) April 2017 Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/1) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan

Mehr

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt Stuienpln für s Bhelor- un Mster-Stuienprogrmm Estern Europen Stuies / Osteurop-Stuien / Étues e l Europe orientle er Universität Bern in Zusmmenreit mit er Universität Friourg vom 1. August 2009 Die Philosophish-historishe

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Bachelor EW mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Bachelor EW mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Bachelor EW mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17)

Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17) April 2017 Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- un Sozilwissenshftlihe Fkultät er Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT, UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT, UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT, UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- und Sozilwissenshftlihe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Geschäftsordnung der Kommission für Internationale Beziehungen der Universität Bern

Geschäftsordnung der Kommission für Internationale Beziehungen der Universität Bern Geshäftsordnung der Kommission für Interntionle Beziehungen der Universität Bern Der Sent der Universität Bern gestützt uf Artikel 72, Astz 1, Bst d, Ziff 3 und Artikel 74, Astz 3 des Sttuts der Universität

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Studienplan "Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft"

Studienplan Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Studienpln "Itlienishe Sprh- und Literturwissenshft" Die Philosophish-historishe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 8 des Sttuts der Universität Bern vom 17. Dezemer 1997 (Universitätssttut,

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Wintersemester 2005/2006. Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 2/05)

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Wintersemester 2005/2006. Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 2/05) Lndesmt für Dtenverreitung Sttistik Nordrhein-Westflen Studierende n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Wintersemester 00/00 Bestell-Nr. B 00 (Kennziffer B III hj /0) Herusgegeen vom Lndesmt für Dtenverreitung

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011)

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011) STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011) Die Wirtschfts- und Sozilwissenschftliche Fkultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 5.0.208 Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS 207/8) Ich

Mehr

ANHANG A2 SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ZWEI-FACH-MASTER OF ARTS ANTIKE SPRACHEN UND KULTUREN (ASuK)

ANHANG A2 SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ZWEI-FACH-MASTER OF ARTS ANTIKE SPRACHEN UND KULTUREN (ASuK) ANHANG A SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ZWEI-FACH-STER OF ARTS ANTIKE SPRACHEN UND KULTUREN (ASuK) Erläuterun: Im Msterstudium Zwei-Fh-Mster of Arts Antike Sprhen und Kulturen knn zwishen zehn Studienrihtunen

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Wintersemester 2004/2005. Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 2/04)

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Wintersemester 2004/2005. Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 2/04) Lndesmt für Dtenverreitung Sttistik Nordrhein-Westflen Studierende n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Wintersemester 00/00 Bestell-Nr. B 00 (Kennziffer B III hj /0) Herusgegeen vom Lndesmt für Dtenverreitung

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Sommersemester Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 1/05)

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Sommersemester Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 1/05) Lndesmt für Dtenverreitung Sttistik Nordrhein-Westflen Studierende n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Sommersemester 00 Bestell-Nr. B 00 (Kennziffer B III hj /0) Herusgegeen vom Lndesmt für Dtenverreitung

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master NC-Telle für Studiengänge mit dem Ashlussziel Die Auswhlergenisse der letzten Semester für die n der Freien Universität Berlin ngeotenen konsekutiven und niht konsekutiven studiengänge werden in der folgenden

Mehr

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Strategisches Marketing (ABWL IV)

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Strategisches Marketing (ABWL IV) Diplom Huptprüfung MUSTERKLAUSUR Strtegishes Mrketing (ABWL IV) Fh: Stuienrihtung: Themensteller: Betrieswirtshftslehre es Hnels (Mrketing) Betrieswirtshft/Wirtshftsingenieurwesen/VWL Professor Dr. Volker

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master NC-Telle für Studiengänge mit dem Ashlussziel Die Auswhlergenisse der letzten Semester für die n der Freien Universität Berlin ngeotenen konsekutiven und niht konsekutiven studiengänge werden in der folgenden

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Lndesmt für Dtenverreitung Sttistik NRW Studierende n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Sommersemester 00 Korrigierte Fssung Hinweis Sehr geehrte Dmen Herren, in der ersten Ausge dieser Veröffentlihung

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Lndesmt für Dtenverreitung Sttistik NRW Studierende n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Wintersemester 00/00 Korrigierte Fssung Hinweis Sehr geehrte Dmen Herren, in der ersten Ausge dieser Veröffentlihung

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master NC-Telle für Studiengänge mit dem Ashlussziel Die Auswhlergenisse des letzten Semesters für die n der Freien Universität Berlin ngeotenen konsekutiven und niht konsekutiven studiengänge werden in der folgenden

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master NC-Telle für Studiengänge mit dem Ashlussziel Die Auswhlergenisse des letzten Semesters für die n der Freien Universität Berlin ngeotenen konsekutiven und niht konsekutiven studiengänge werden in der folgenden

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für Bachelor (GHR) WS 07/08 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für Bachelor (GHR) WS 07/08 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für Bhelor (GHR) W 07/08 / 08 I. Altes Testment. Koordintor: Kreuzer. 8 W üer 2 emester, 12 L orlesung/ ung Bielkunde AT Kolloquium (2), Klusur (3) Einleitung und Bielkunde

Mehr

Verordnung über die Regionale Musikschule Wolhusen. vom 28. März 2013

Verordnung über die Regionale Musikschule Wolhusen. vom 28. März 2013 Verordnung üer die Regionle Musikshule Wolhusen Gemeinde Wolhusen Seite 2 / 10 Inhltsverzeihnis I Allgemeine Bestimmungen... 4 Art. 1 Trägershft... 4 Art. 2 Aufge und Ziel... 4 II Orgnistion... 4 Art.

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. pem Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Betreibermodelle Leitfaden zur Berechnung, Konzeption und Einführung von Betreibermodellen und Pay-on-Production-Konzepten

Betreibermodelle Leitfaden zur Berechnung, Konzeption und Einführung von Betreibermodellen und Pay-on-Production-Konzepten Betreiermodelle Leitfden zur Berehnung, Konzeption und Einführung von Betreiermodellen und Py-on-Prodution-Konzepten Univ.-Prof. Dr. Dr. h.. mult. Horst Wildemnn TCW Trnsfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung WH IN U O Gesunde Mitreiter in gesunden Unternehmen Erfolgreiche Prxis etrielicher Gesundheitsfšrderung in Europ QulitŠtskriterien fÿr die etrieliche Gesundheitsfšrderung Vorwort Seit 1996 existiert ds

Mehr

Statistische Berichte Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Informtion Tehnik Nordrhein-Westflen Geshäftsereih Sttistik Sttistishe Berihte n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Wintersemester 0/ Bestell-Nr. B 0 00, (Kennziffer B III j/) www.it.nrw.de n den Hohshulen

Mehr

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL - differenziert nach / /Überbrückungsangebot - Stand: 07.06.2011 BWL-Fach Finanzcontrolling (Muck) Betriebliche Steuerlehre (Egner)

Mehr

Reglement für die Weiterbildungsstudiengänge

Reglement für die Weiterbildungsstudiengänge Reglement für die Weiterildungsstudiengänge in Mrketing 06.0.07 Die Wirtshfts- und Sozilwissenshftlihe Fkultät, gestützt uf Artikel Astz lit. d und Artikel 9 des Gesetzes üer die Universität vom 5. Septemer

Mehr

2. Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche sowie Aus- und Weiterbildung

2. Erwerbstätigkeit, Arbeitssuche sowie Aus- und Weiterbildung 9-00 Direktionsverordnung üer ds Betreuungsgutsheinsystem (BGSDV) vom.0.09 Erlss(e) dieser Veröffentlihung: Neu: 860.. Geändert: Aufgehoen: Die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Sommersemester Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 1/04)

Studierende an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Sommersemester Bestell-Nr. B (Kennziffer B III hj 1/04) Lndesmt für Dtenverreitung Sttistik Nordrhein-Westflen Studierende n den Hohshulen in Nordrhein-Westflen Sommersemester 00 Bestell-Nr. B 00 (Kennziffer B III hj /0) Herusgegeen vom Lndesmt für Dtenverreitung

Mehr