Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre, Interntionle Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft für die Msterstudiengänge Betrieswirtshftslehre, Interntionle Betrieswirtshftslehre, Europäishe Wirtshft und Wirtshftspädgogik für die Diplomstudiengänge Betrieswirtshftslehre, Europäishe Wirtshft, Wirtshftspädgogik (I+II) tudienegleitende Leistungsnhweise der Msterprüfung im tudiengng Wirtshftspädgogik W 2010/2011 (nur für tudierende mit tudieneginn Wintersemester 2010/2011) Zusmmensetzung der Modulgruppen us Modulen Otto-Friedrih-Universität Bmerg Feldkirhenstr Bmerg Tel.: 0951/ Fx: 0951/ E-Mil: p1.wl@uni-merg.de Internet: Die nhstehenden Tellen geen den ktuellen tnd der Zusmmensetzung der Modulgruppen us Modulen im Msterstudiengng Wirtshftspädgogik wider. Grundlge sind die dem Deknt und dem Prüfungsusshuss der Fkultät ozil- und Wirtshftswissenshften vorgelegten tudienpläne und Einzelinformtionen. Behten ie itte, dss die Prüferinnen und Prüfer selst verntwortlih sind für Angen zu Prüfungsformen, Prüfungsduern und Bereitungszeiten sowie Teilnhmevorussetzungen und Angeotszyklus ihrer Kurse und Teilprüfungen. Hierzu wird usdrüklih uf die Aushänge der einzelnen Prüferinnen und Prüfer verwiesen. Diese Angen müssen vor Beginn der etreffenden Kurse von den Prüferinnen und Prüfern per Aushng eknnt gemht werden. Weitere Module können uf rehtzeitigen Antrg von Prüferinnen zw. Prüfern oder tudierenden im Einzelfll ufgenommen werden (in der Regel ein emester vor Beginn des ufzunehmenden Kurses). ECT-Credits = Leistungspunkte nh ECT Europen Credit Trnsfer ystem; 1 Punkt entspriht einer Areitselstung von. 30 Zeitstunden T = Ange, in welhem emester der Kurs/die Teilprüfung stttfindet (W = Wintersemester, = ommersemester, 1 = jedes emester) Legende zu LVA (= Lehrvernstltungsrt; festgelegt von der Fkultät): V = Vorlesung = ung p = prhprktishe ung = eminr U = eminristisher Unterriht P = Proseminr H = Huptseminr O = Oerseminr K = Kolloquium FP = Forshungsprktikum

2 Modulgruppe Wirtshftspädgogik Kurse/Lehrvernstltungen (Prüferin zw. Prüfer) LVA ECT/ T Lehrprofessionlität (emill/wittmnn) H 6/1 Komplexe Lehr-Lern-Arrngements (emill/wittmnn) V/H 6/1 Lehr-Lern-Forshung (emill/wittmnn) V/H d Mediendidktik (emill/wittmnn) H 6/1 e Forshungsfrgen der Wirtshftspädgogik (emill/wittmnn)* H 6/1 f Prolemstellungen der Wirtshftspädgogik (emill/wittmnn)* H 6/1 * Die Module Grundlgen des Lernens und Areitens (GLA) und Grundlgen der eruflihen Bildung (GB) us den wirtshftspädgogishen Pflihtmodulen des Bhelor BWL werden vorusgesetzt zw. müssen zumindest prllel esuht werden. Modulgruppe Msterreit LVA ECT/ T Msterreit (Bereitungszeit 4 Monte) 25 Disputtion oder Kolloquium 5 2

3 Modulgruppe: Fortgeshrittene Allgemeine Betrieswirtshftslehre Module (Prüferin zw. Prüfer) LVA ECT/ T Pflihtereih: 24 ECT-Credits us den folgenden Modulen* trtegie und Verntwortung im Mrketing (Ivens) U Interntionl Dimensions of Humn Resoure Mngement (Andresen) U trtegishes Vlue Mngement (Beker) d Interntionl Finne (Muk) e Unternehmensfinnzierung III: Corporte Governne & Control (Oehler) H f Fllstudienseminr (Engelhrd/Villr) 6/1 g Unternehmensewertung und -nlyse (Eierle) h Unternehmensesteuerung III: Rehtsformorientierte Unternehmensesteuerung (Egner) i upply Chin Mngement (uky) j Forshungsseminr (Andresen) h Innovtion in Netzwerken (Flister) U 6/1 i Grundlgen der Wirtshftsethik (Gerten) 6/1 * Bei Belegung der tudienvrinte II (Vertiefung weiteres Unterrihtsfh) sind niht 24 ECT-Credits, sondern mind. 16 ECT-Credits zu erweren. 3

4 Modulgruppe: Kontextstudium *1 (6 ECT-Credits) Module (Prüferin zw. Prüfer) LVA ECT/ T Wirtshftsenglish V (Mlone-Crty/Lektoren des Z) p 3/W Wirtshftsenglish VI (Mlone-Crty/Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsenglish VII (Mlone-Crty/Lektoren des Z) p 3/W d Wirtshftsenglish VIII (Mlone-Crty/Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsfrnzösish V (Lektoren des Z) p 3/W Wirtshftsfrnzösish VI (Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsfrnzösish VII (Lektoren des Z) p 3/W d Wirtshftsfrnzösish VIII (Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsitlienish V (Lektoren des Z) p 3/W Wirtshftsitlienish VI (Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsitlienish VII (Lektoren des Z) p 3/W d Wirtshftsitlienish VIII (Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsrussish V (Lektoren des Z) p 3/W Wirtshftsrussish VI (Lektoren des Z) p 3/ Wirtshftsrussish VII (Lektoren des Z) p 3/W d Wirtshftsrussish VIII (Lektoren des Z) p 3/ Espñol pr l Eonomi 5 (Lektoren des Z) p 3/W Espñol pr l Eonomi 6 (Lektoren des Z) p 3/W Espñol pr l Eonomi 7 (Lektoren des Z) p 3/ d Espñol pr l Eonomi 8 (Lektoren des Z) p 3/ Fortgeshrittenes wissenshftlihes Areiten (emill) 6/1 Weitere Module können uf Antrg eim Prüfungsusshuss ngerehnet werden. * Zulssungsvorussetzung: Für die zu elegende Wirtshftsfremdsprhe ist ls Eingngsniveu zur Zulssung ds Niveu B 2 des Gemeinsmen Europäishen Referenzrhmens eim Prüfungsusshuss nhzuweisen (prhe in der Regel 5 Jhre in der hule (Gymnsium oder vergleihr) oder Hohshule erfolgreih solviert). ** Bei Whl einer Wirtshftsfremdsprhe sind die 6 ECT-Leistungspunkte us einer der wählren Wirtshftsfremdsprhen zu erringen. 4

5 Modulgruppe: Vertiefung Betrieswirtshftslehre Module (Prüferin zw. Prüfer) LVA ECT/ T Pflihtereih: Mindestens 24 ECT-Credits us dem folgenden Angeot der tudienshwerpunkte des Msterstudiengngs BWL (soweit niht ereits in nderen Modulgruppen elegt) 1 tudienshwerpunkt CFA: Controlling, Finne & Aounting Controlling Wertshöpfungsorientiertes Controlling (Beker) Kosten-, Erlös- und Ergenismngement (Beker) Finne Unternehmensfinnzierung III: Corporte Governne & Control (Oehler) Unternehmensfinnzierung IV: Rting, Kpitlstruktur & Ausshüttungen (Oehler) H H Finnzontrolling Finnil Innovtion (Muk) Interntionl Finne (Muk) d Aounting Rehnungslegung nh IFR Vertiefung (Eierle) Konzernrehnungslegung nh HGB und IFR (Eierle) Unternehmensesteuerung IV: ysteme steuerliher Gewinnermittlung (Egner) V/U tudienshwerpunkt F/A/T: Finne/Aounting/Txtion Finne Unternehmensfinnzierung III: Corporte Governne & Control (Oehler) Unternehmensfinnzierung IV: Rting, Kpitlstruktur & Ausshüttungen (Oehler) Interntionl Finne (Muk) Finnil Innovtion (Muk) H H Aounting Konzernrehnungslegung nh HGB und IFR (Eierle) Rehnungslegung nh IFR Vertiefung (Eierle) Aktuelle Frgen zur Interntionlen Rehnungslegung und Wirtshftsprüfung (Eierle) V/U H 6/1 Txtion Unternehmensesteuerung IV: ysteme der steuerlihen Gewinnermittlung (Egner) Unternehmensesteuerung V: teuerwirkung und teuergestltung (Egner) Interntionle Unternehmensesteuerung II: Besteuerung interntionler Unternehmensktivitäten (Egner) Kpitlmrkt und Besteuerung (Egner) Aktuelle Frgen der etrielihen teuerlehre (Egner) Umwndlungssteuerreht (Egner/Ritzer/Ottenwälder) Tx Cses/DATEV-teuerertungssoftwre II (Egner) V/H V/H H U U

6 tudienshwerpunkt B & F: Bnking & Finne Risikomngement II: Kreditrisiken & Rting (Oehler) H Finnzmärkte II: Behviorl Finne, Mrktstruktur und Noise (Oehler) H Finnil Innovtion (Muk) d Fixed Inome Instruments (Muk) e Interntionl Finne (Muk) f Forshungsfrgen im Bereih Bnking und Finnzontrolling (Muk) V/H/ g Unternehmensfinnzierung III: Corporte Governne & Control (Oehler) H h Unternehmensfinnzierung IV: Rting, Kpitlstruktur & Ausshüttungen (Oehler) H i Kpitlmrkt und Besteuerung (Egner) V/H j Unternehmensewertung und -nlyse (Eierle) tudienshwerpunkt CLM: Controlling, Logistik & Mrketing Controlling Kosten-, Erlös- und Ergenismngement (Beker) Wertshöpfungsorientiertes Controlling (Beker) Logistik Opertions Mngement (uky) upply Chin Mngement (uky) Opertions Reserh (uky) Mrketing Methoden der Mrktforshung (Leishnig)* Business-to-Business Mrketing & Purhsing (Ivens) Prie Mngement (Ivens) 6/1 tudienshwerpunkt M: Mrktstrtegien Mrketing Brnd Mngement & Communition (Ivens) Prie Mngement (Ivens) Methoden der Mrktforshung (Leishnig)* Interntionles Mngement Gestltung und Führung interntionler Unternehmen (Trutnitz/Engelhrd) Interntionles Finnz- und Währungsmngement (Engelhrd/Kumnns) U Innovtionsmngement Implementtion nd Diffusion of Innovtions (Flister) Orgniztionl Innovtiveness nd Cretivity (Flister)*** U 6/1 6/1 6

7 tudienshwerpunkt PEM: Personlentwiklung und -mngement Personlmngement The Future of Work (Andresen) ODER: Personl- und Orgnistionspsyhologie (hütz/volmer) UND Huptseminr zur Personl- und Orgnistionspsyhologie** Humn Resoure Development (Andresen/Linder) Chnge Mngement (Andresen/Linder) V/H U und Unternehmensführung und Controlling Wertshöpfungsorientiertes Controlling (Beker) Interntionles Mngement Gestltung und Führung interntionler Unternehmen (Trutnitz/Engelhrd) Interulturl Mngement (Engelhrd/Fjen) U d Wirtshftspädgogik Betriespädgogik (emill/wittmnn) H tudienshwerpunkt CM & I: upply Chin Mngement & Informtionssysteme upply Chin Mngement Opertions Mngement (uky) upply Chin Mngement (uky) Opertions Reserh (uky) Wertshöpfungsorientiertes Controlling (Beker) Kosten-, Erlös- und Ergenismngement (Beker) Informtionssysteme Inneretrielihe ysteme (Overhge) Modulre und On-Demnd-ysteme (Overhge) Funktehnologien in der Logistik I (Pflum) Funktehnologien in der Logistik II (Pflum) tudienshwerpunkt F&P: Führung und Personl Interntionles Mngement Gestltung und Führung interntionler Unternehmen (Trutnitz/Engelhrd) Interulturl Mngement (Engelhrd/Fjen) U Personlmngement The Future of Work (Andresen) ODER: Personl- und Orgnistionspsyhologie (hütz/volmer) UND Personlentwiklung: Prxisseminr Methoden der Personlentwiklung (Zurek)* Interntionl Dimensions of Humn Resoure Mngement (Andresen) V/H U Innovtionsmngement Implementtion nd Diffusion of Innovtions (Flister) Orgniztionl Innovtiveness nd Cretivity (Flister)*** U 6/1 6/1 7

8 ** Für die Teilnhme n der Vernstltung Personl- und Orgnistionspsyhologie ist eine Bewerung m Lehrstuhl für Personlmngement erforderlih; es werden nur 5 tudierende pro emester zugelssen. *** Niht im Wintersemester 2014/15! 8

9 Modulgruppe Vertiefung weiteres Unterrihtsfh Kurse/Lehrvernstltungen (Prüferin zw. Prüfer) LVA ECT/T Mind. 38 Credits us einer der folgenden Alterntiven (weiteres Unterrihtsfh)* 2 Deutsh Vertiefungsmodul Deutshdidktik: eminr I und eminr II Vertiefungsmodul Deutshdidktik: Vorlesung und ung zum gewählten hwerpunkt Bhelor-Aufumodul prhwissenshft oder Mediävistik oder Neuere dt. Lit.wiss. Mster-Aufumodul prhwissenshft oder Mediävistik oder Neuere dt. Lit.wiss. / V/H 8/1 2/1 12/1 10/2 Germnistishe Vorlesungen oder ungen nh Whl inkl. Fhdidktik**** 6/1 English Aufumodul prhprxis Grundkurs III prhmittlung/ersetzung I 5/1 3/1 Mstermodul prhprxis Oerkurs prhmittlung/ersetzung II Presenttion kills Aufumodul Fhwissenshft (prh-, Litertur- oder Kulturwissenshft) eminr Vorlesung/ung Aufumodul Fhdidktik eminr Theorie-Prxismodul Fhdidktik ung zur Prxis der Unterrihtsvorereitung Vertiefungsmodul Fhdidktik eminr dnh: ung 3/1 3/1 4/ 6/1 2/1 4/1 2/1 4/1 2/1 Frnzösish Aufumodul Rom. Literturwiss. Frz. Aufumodul Rom. prhwiss. Frz. Aufumodul Rom. Kulturwiss. Frz. Aufumodul Romnishe Literturwissenshft Frz. Aufumodul Romnishe prhwissenshft Frz Aufumodul Romnishe Kulturwissenshft Frz. Rom. Litertur- oder prh- oder Kulturwiss. Wirtshftsfrnzösish 5 Wirtshftsfrnzösish 6 P P P V V V H 6/1 6/1 6/1 2/1 2/1 2/1 8/1 3/W 3/

10 d e Geogrphie mit Wirtshftsgeogrphie Regionle Geogrphie Allgemeine Geogrphie Fhdidktik Geogrphieunterriht Fhmethodik II Whlpflihtkor Ktholishe Theologie Bielwissenshften: Vertiefungsmodul IC Kirhengeshihte: Bsismodul Dogmtik/Fundmentltheologie: Grundlgenmodul IIB Theologishe Ethik: Grundlgenmodul II Religionspädgogik [ ]: Grundlgenmodul II oder: Religionsdidktik: Grundlgenmodul IIB Religionspädgogik und Religionsdidktik: Vertiefungsmodul A Theorie-/Prxismodul Didktik Ktholishe Religionslehre Wipäd /(ggf. V) /(ggf. V) V/E / / V/V V/ V/ P/ 10/1 10/1 6/1 10/1 2/1 6/1 5/W 5/W 5/ oder W2 5/ f g Evngelishe Theologie Aufumodul ystemtishe Theologie Aufumodul Religionspädgogik Aufumodul Bilishe Theologie Modul Religionswissenshft tudienegleitendes Unterrihtsprktikum Religionspädgogik elständige hwerpunktildung in Religionspädgogik elständige hwerpunktildung us dem Gesmtereih Theologie (ußer Religionspädgogik) ozilkunde Module us einem Kernereih der tudienshwerpunkte des BA und/oder MA oziologie** Politikwissenshft im gewählten Teilgeiet*** Didktik der ozilkunde I, II (V us Bsismodul, us Aufumodul) V/ V/ / //V /Prk V/ V// 6/V:W2,2; : 1 7/V: 1; : 6/1 8/1 5/W2, 2 3/1 3/1 16/1 16/ 1 6/? h Wirtshftsinformtik 36 ECT-Punkte us dem Kernereih Wirtshftsinformtik (Modulgruppe A1) im Msterstudiengng Wirtshftsinformtik Msterseminr in der Wirtshftsinformtik V// 36/1 * In der Regel werden ereits eim Zugng zum ersten Kurs lle 36 Credits us dem Bhelor vorusgesetzt ** oziologiealle Leistungen sind in einem tudienshwerpunkt (Kernereih) zu erringen (mind. 3 Module us Mster und/oder Bhelormodulen, sofern im Bhelorstudium noh niht elegt). Folgende tudienshwerpunkte des Bhelorstudiengngs oziologie der Otto-Friedrih-Universität Bmerg stehen zur Auswhl: - Bildung, Areit, Fmilie und Leensluf; 3/1 10

11 - Bevölkerung, Migrtion und Integrtion; - Empirishe ozilforshung; - Europäishe und glole tudien; - Kommuniktion und Internet; - Areitsmrkt, Areitsorgnistion & Areitswissenshft.. *** Alle Leistungsnhweise im Bhelor- und Msterstudium sind in einem Teilgeiet zu erringen (mind. zwei Teilprüfungen us Mster- oder Bhelormodulen, sofern im Bhelorstudium noh niht elegt). Es sind zudem die jeweiligen Teilnhmevorussetzungen zu ehten. ****unenoteter Bereih 1 Niht ei Belegung der tudienvrinte II (Vertiefung weiteres Unterrihtsfh) 2 Nur ei Belegung der tudienvrinte II (Vertiefung weiteres Unterrihtsfh) 11

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre, Interntionle Betrieswirtshftslehre

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andres Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschftslehre, insbesondere Finnzwirtschft orsitzender des Prüfungsusschusses für die Bchelorstudiengänge Betriebswirtschftslehre und Europäische Wirtschft

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eric ucky pem Lehrstuhl für Betriebswirtschftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsusschusses für die Bchelorstudiengänge Betriebswirtschftslehre, Interntionle

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. pem Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betriebswirtshaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausshusses für die Bahelorstudiengänge Betriebswirtshaftslehre, Internationale

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Feldkirchenstr. 21 96052 Bamberg 01.03.2013 tudienbegleitende Leistungsnachweise

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Sommersemester 2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Sommersemester 2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Prüfungsnkünigung Sommersemester 0 Stuiengänge Bhelor BW, Mster Logistik un Mster Moul: BWL *) Grunlgen er BWL P / shr., 3 Lehrüher er BWL Shneier / Giehl / Hgenloh Shneier / Giehl / Hgenloh Moul: Wirtshftsmthemtik

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 Die Wirtshfts- und Sozilwissenshftlihe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft tudienberatung Bachelor- und Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische Wirtschaft und

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011)

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Die

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT, UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT, UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR POLITIKWISSENSCHAFT, UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- und Sozilwissenshftlihe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Studienberatung Bachelor- und Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische Wirtschaft und

Mehr

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt Stuienpln für s Bhelor- un Mster-Stuienprogrmm Estern Europen Stuies / Osteurop-Stuien / Étues e l Europe orientle er Universität Bern in Zusmmenreit mit er Universität Friourg vom 1. August 2009 Die Philosophish-historishe

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Studienberatung Bachelor- und Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische Wirtschaft und

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtschfts- und Sozilwissenschftliche Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz 1 Buchste

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17)

Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17) April 2017 Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16) April 2017 Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/1) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16) Oktober 201 Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/1) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Studienplan "Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft"

Studienplan Italienische Sprach- und Literaturwissenschaft Studienpln "Itlienishe Sprh- und Literturwissenshft" Die Philosophish-historishe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 8 des Sttuts der Universität Bern vom 17. Dezemer 1997 (Universitätssttut,

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für Bachelor (GHR) WS 07/08 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für Bachelor (GHR) WS 07/08 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für Bhelor (GHR) W 07/08 / 08 I. Altes Testment. Koordintor: Kreuzer. 8 W üer 2 emester, 12 L orlesung/ ung Bielkunde AT Kolloquium (2), Klusur (3) Einleitung und Bielkunde

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- un Sozilwissenshftlihe Fkultät er Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Geschäftsordnung der Kommission für Internationale Beziehungen der Universität Bern

Geschäftsordnung der Kommission für Internationale Beziehungen der Universität Bern Geshäftsordnung der Kommission für Interntionle Beziehungen der Universität Bern Der Sent der Universität Bern gestützt uf Artikel 72, Astz 1, Bst d, Ziff 3 und Artikel 74, Astz 3 des Sttuts der Universität

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master NC-Telle für Studiengänge mit dem Ashlussziel Die Auswhlergenisse der letzten Semester für die n der Freien Universität Berlin ngeotenen konsekutiven und niht konsekutiven studiengänge werden in der folgenden

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master NC-Telle für Studiengänge mit dem Ashlussziel Die Auswhlergenisse des letzten Semesters für die n der Freien Universität Berlin ngeotenen konsekutiven und niht konsekutiven studiengänge werden in der folgenden

Mehr

ANHANG A2 SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ZWEI-FACH-MASTER OF ARTS ANTIKE SPRACHEN UND KULTUREN (ASuK)

ANHANG A2 SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ZWEI-FACH-MASTER OF ARTS ANTIKE SPRACHEN UND KULTUREN (ASuK) ANHANG A SPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DEN ZWEI-FACH-STER OF ARTS ANTIKE SPRACHEN UND KULTUREN (ASuK) Erläuterun: Im Msterstudium Zwei-Fh-Mster of Arts Antike Sprhen und Kulturen knn zwishen zehn Studienrihtunen

Mehr

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master

NC-Tabelle für Studiengänge mit dem Abschlussziel Master NC-Telle für Studiengänge mit dem Ashlussziel Die Auswhlergenisse des letzten Semesters für die n der Freien Universität Berlin ngeotenen konsekutiven und niht konsekutiven studiengänge werden in der folgenden

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung WH IN U O Gesunde Mitreiter in gesunden Unternehmen Erfolgreiche Prxis etrielicher Gesundheitsfšrderung in Europ QulitŠtskriterien fÿr die etrieliche Gesundheitsfšrderung Vorwort Seit 1996 existiert ds

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011)

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011) STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011) Die Wirtschfts- und Sozilwissenschftliche Fkultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

vom 19. Mai 2010 Artikel 1

vom 19. Mai 2010 Artikel 1 atzung zur Änderung der Gemeinsamen Prüfungsordnung für den tudiengang Master of Arts (M.A. der Fakultät für ozialwissenschaften der Universität Mannheim vom 19. Mai 2010 Aufgrund des 34 Abs.1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Soziologie gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Soziologie gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Otto-Friedrich-Universität Professur für Bevölkerungswissenschaft Prof. Dr. H. Engelhardt-Wölfler orsitzende des Prüfungsausschusses oziologie Lichtenhaidestraße 11 9052 Bamberg Tel. +49 (0)951 83-245/244

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Erstmalig anmelden Login beantragen. Online Fahrzeug-Registrierung. Anleitung

1. Voraussetzung. 2. Erstmalig anmelden Login beantragen. Online Fahrzeug-Registrierung. Anleitung Anleitung Online Fhrzeug-Registrierung 1. Vorussetzung Ihr Unternehmen muss ereits ei Toll Collet ls Kunde registriert sein. Den Antrg finden Sie unter www.toll-ollet.de/registrierung 2. Erstmlig nmelden

Mehr

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. ) Shritte 1/2 interntionl Hinweise für die Kursleiter Film 3:»Die Josuhe«Mteril zu Film 3 Die Josuhe : Film 3,. 05:00 Min. Zustzmteril: Mein Beruf,. 01:30 Min., 5 kurze Sttements zum Them 5 Areitslätter

Mehr

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK)

Prüfungsteil Schriftliche Kommunikation (SK) SK Üerlik und Anforderungen Üerlik und Anforderungen Prüfungsteil Shriftlihe Kommuniktion (SK) Üerlik und Anforderungen Worum geht es? In diesem Prüfungsteil sollst du einen Beitrg zu einem estimmten Them

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte 43.8. 0/207 Shule/Sttlihes Shulmt Dienstlihe Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungseitrg Lehrkräfte. Personlngen Beurteilungszeitrum vom is Amts-/Dienstezeihnung Vornme Nme georen m: Bes.Gr./ Entgelt-Gr.

Mehr

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL - differenziert nach / /Überbrückungsangebot - Stand: 07.06.2011 BWL-Fach Finanzcontrolling (Muck) Betriebliche Steuerlehre (Egner)

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Griechisch im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Griechisch im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften Modulhndbuch des Studiengngs Klssische Philologie mit dem Schwerpunkt Griechisch im Msterstudiengng Geistes- und Kulturwissenschften Inhltsverzeichnis KPG 1 Griechische Sprche............................................

Mehr

VIESMANN. VITODENS Abgassysteme für Gas-Brennwertkessel 3,8 bis 105,0 kw. Planungsanleitung ABGASSYSTEME VITODENS

VIESMANN. VITODENS Abgassysteme für Gas-Brennwertkessel 3,8 bis 105,0 kw. Planungsanleitung ABGASSYSTEME VITODENS VIESMANN VITODENS Agssysteme für Gs-Brennwertkessel 3,8 is 105,0 kw Plnungsnleitung ABGASSYSTEME VITODENS 5369 08 5/011 Inhltsverzeihnis Inhltsverzeihnis 1. Agssysteme 1.1... 4 Butehnishe Einheit... 4

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. pem Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

04-RKF-MA-01 Religiös kulturelle Heterogenität 1. Sem. 10 CP. Religiös kulturelle Heterogenität in Geschichte und Gegenwart

04-RKF-MA-01 Religiös kulturelle Heterogenität 1. Sem. 10 CP. Religiös kulturelle Heterogenität in Geschichte und Gegenwart Spezielle Ordnung für die Mster-Studiengänge GuK, Geschichte, RMK, Kunstpädgogik Gemeinsme Anlge 2: Modulbeschreibungen - Religion-Medilität-Kultur - 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsme Anlge 2 regelt die

Mehr

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_LV_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 40 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Bitte lesen Sie den folgenden

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik infürungverntltung für tudiennfänger Belortudiengng Wirtftinformtik W 205/206 Prof. Dr. Peter Gluowki Profeur Wirtftinformtik II peter.gluowki@wirtft.tu-emnitz.de infürungverntltung BA Wirtftinformtik

Mehr

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www:

Fragebogen E. Lothar Natter. Effizienzcoaching. Unternehmer und Führungskräfte. Firma: Straße: PLZ: Ort: Telefax: Telefon: www: Frgeogen E Lothr Ntter Effizienznlyse für Selstständige, Unternehmer und Führungskräfte Effizienzohing Firm: Strße: PLZ: Ort: Telefon: Telefx: E-Mil: www: Dtum: Shereiter: Untershrift: Pseudonym für die

Mehr

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler... 1 Fhereihslehrpln. Fremdsprhe Knton Gruünden Kompetenzufu FSGR. A Texte lesen und verstehen Die Shülerinnen und Shüler können vershiedenrtige Texte lesen und verstehen (Shtexte, ästhetishe Texte, Texte

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminr zum norgnish-hemishen Prktikum I Quntittive Anlyse Prof. Dr. M. Sheer Ptrik Shwrz itertur A. F. Hollemn, E. Wierg, ehruh der Anorgnishen Chemie, de Gruyter Verlg, Berlin, New York (Ahtung, neue

Mehr

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen

Mobile radiographische Untersuchung von Holz und Bäumen Moile rdiogrphishe Untersuhung von Holz und Bäumen K. Osterloh, A. Hsenst, U. Ewert, M. Kruse, J. Goeels Bundesnstlt für Mterilforshung und -prüfung (BAM), Berlin Zusmmenfssung Sowohl im Buholz ls uh in

Mehr

Vom 25. Juli Im Titel der Satzung werden nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg die Worte BPOWiWi angefügt.

Vom 25. Juli Im Titel der Satzung werden nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg die Worte BPOWiWi angefügt. Vierzehnte atzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Rechtsund Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Soziologie gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Soziologie gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Otto-Friedrich-Universität Professur für Bevölkerungswissenschaft Prof. Dr. H. Engelhardt-Wölfler orsitzende des Prüfungsausschusses oziologie Lichtenhaidestraße 11 9052 Bamberg Tel. +49 (0)951 83-245/244

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Soziologie gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Soziologie gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Otto-Friedrich-Universität Professur für Bevölkerungswissenschaft Prof. Dr. H. Engelhardt-Wölfler orsitzende des Prüfungsausschusses oziologie Lichtenhaidestraße 11 9052 Bamberg Tel. +49 (0)951 83-245/244

Mehr

Facharbeit über den Beweis der Existenz der Euler schen Gerade in ebenen Dreiecken.

Facharbeit über den Beweis der Existenz der Euler schen Gerade in ebenen Dreiecken. Fhreit üer den Beweis der Eistenz der Euler shen Gerde in eenen Dreieken. Verfßt von Ing. Wlter Höhlhumer im Mi und ergänzt im Juli Eistenz der Euler shen Gerde Eistenz der Euler shen Gerde Eistenz der

Mehr

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings:

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings: Musterlösung - ufgenltt 1 ufge 1 ) ehuptung: Es git ie folgenen rei stilen Mthings: ies knn mn ntürlih für ein so kleines eispiel urh etrhten ller möglihen 3! = 6 Mthings eweisen. Mn knn er uh strukturierter

Mehr

Fortbildungsseminar für Familienmediatoren in internationaler Familienmediation

Fortbildungsseminar für Familienmediatoren in internationaler Familienmediation Medition in interntionlen Kindshftskonflikten Fortbildungsseminr für Fmilienmeditoren in interntionler Fmilienmedition 5. - 7. Dezember 2014 und 20.- 22. Februr 2015 in Berlin Ziel dieses 50-stündigen

Mehr

Direktionsverordnung über die Bemessung von situationsbedingten Leistungen (SILDV) vom (Stand )

Direktionsverordnung über die Bemessung von situationsbedingten Leistungen (SILDV) vom (Stand ) 860.. Direktionsverordnung üer die Bemessung von situtionsedingten Leistungen (SILDV) vom 8.08.05 (Stnd 0.05.06) Der Gesundheits- und Fürsorgedirektor des Kntons Bern, gestützt uf Artikel 8i Astz 4 der

Mehr

Betreibermodelle Leitfaden zur Berechnung, Konzeption und Einführung von Betreibermodellen und Pay-on-Production-Konzepten

Betreibermodelle Leitfaden zur Berechnung, Konzeption und Einführung von Betreibermodellen und Pay-on-Production-Konzepten Betreiermodelle Leitfden zur Berehnung, Konzeption und Einführung von Betreiermodellen und Py-on-Prodution-Konzepten Univ.-Prof. Dr. Dr. h.. mult. Horst Wildemnn TCW Trnsfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

INHALT DAC-Statistik- & -Konzepte (Einleitung) Wesen & Zweck der DAC-Statistik Melderichtlinien Finanzflüsse auf einen Blick (Abgrenzung ODA)

INHALT DAC-Statistik- & -Konzepte (Einleitung) Wesen & Zweck der DAC-Statistik Melderichtlinien Finanzflüsse auf einen Blick (Abgrenzung ODA) INHALT 1 DAC-Sttistik- & -Konzepte (Einleitung) 2 Wesen & Zwek der DAC-Sttistik 3 Melderihtlinien 4 Finnzflüsse uf einen Blik (Agrenzung ODA) 5 Ws ist ODA? / Ist es ODA? d e f g ODA Definition OA Definition

Mehr

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005

Übungssatz 01 FIT IN DEUTSCH 1. Kandidatenblätter/Prüferblätter ISBN: FIT1_ÜS01_Kandidaten-/Prueferblaetter_Oktober_2005 FIT IN DEUTSCH 1 Üungsstz 01 Kndidtenlätter/Prüferlätter KASTNER AG ds medienhus FIT1_ÜS01_Kndidten-/Prueferletter_Oktoer_2005 ISBN: 3-938744-76-6 Fit in Deutsh.1 Üungsstz 01 Teil 1 Du hörst drei Nhrihten

Mehr

Verordnung über die Regionale Musikschule Wolhusen. vom 28. März 2013

Verordnung über die Regionale Musikschule Wolhusen. vom 28. März 2013 Verordnung üer die Regionle Musikshule Wolhusen Gemeinde Wolhusen Seite 2 / 10 Inhltsverzeihnis I Allgemeine Bestimmungen... 4 Art. 1 Trägershft... 4 Art. 2 Aufge und Ziel... 4 II Orgnistion... 4 Art.

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

ttly' Landes 0eslndheils Aml 8a dsn-l ürtto mborg

ttly' Landes 0eslndheils Aml 8a dsn-l ürtto mborg .\"W ff ryi Bden-Iftirnemberg LANDESGESU NDHEITSAMT SNOENI-\,üÜNTTEMBERG rm REGrERUNcspnnsrorum srurrcnni - Aus-, Fort- und Weiterbildung Hygiene 20 13 Hygiene in prxen für Medizinische und Zhnmedizinische

Mehr

McAfee Data Loss Prevention Prevent

McAfee Data Loss Prevention Prevent Shnellstrthnduh Revision B MAfee Dt Loss Prevention Prevent Version 10.x In diesem Shnellstrthnduh erhlten Sie eine llgemeine Üersiht üer die Einrihtung einer MAfee Dt Loss Prevention Prevent (MAfee DLP

Mehr

1 Allgemeines. 2 Ausbildung 2.1 Allgemeines

1 Allgemeines. 2 Ausbildung 2.1 Allgemeines 43.5 Verordnung üer die Ausildung und die Diplomierung in Erziehungsertung- Schulpsychologie vom 5.06.003 (Stnd 0.08.003) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt uf Artikel 6 Astz 7 Buchste des Volksschulgesetzes

Mehr

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206 Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_SW_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 30 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Lesen Sie den folgenden Text zuerst

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

Case Management in der Arzthaftpflicht. KM-Kongress 2012 PD Dr. Ursula Wandl, Swiss Re,

Case Management in der Arzthaftpflicht. KM-Kongress 2012 PD Dr. Ursula Wandl, Swiss Re, Cse Mngement in der Arzthftpflicht KM-Kongress 2012 PD Dr. Ursul Wndl, Swiss Re, Vorwurf Behndlungsfehler Medizin Hftpflicht-Versicherung Arbeitswelt Sozilversicherung Fmilie Rechtsnwlt Dr. Ursul Wndl

Mehr

Algorithmische Bioinformatik I

Algorithmische Bioinformatik I Ludwig-Mximilins-Universität München Institut für Informtik Prof. Dr. Volker Heun Sommersemester 2016 Semestrlklusur 21. Juli 2016 Algorithmische Bioinformtik I Vornme Nme Mtrikelnummer Reihe Pltz Unterschrift

Mehr

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler

Controlling als strategisches Mittel im Multiprojektmanagement von Rudolf Fiedler von udolf Fiedler Zusmmenfssung: Der Beitrg eshreit die Aufgen des Projektontrollings, insesondere des strtegishen Projektontrollings. Für die wesentlihen Aufgenereihe werden prktikle Instrumente vorgestellt.

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Informationsbroschüre für Erstsemester. Europäische Wirtschaft

Informationsbroschüre für Erstsemester. Europäische Wirtschaft Univ.-Prof. Dr. Detlef Sembill Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Studiengangsbeauftragter für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe Grundwissenktlog / g8 Geometrie /. Jhrgngsstufe Die folgende ufstellung enthält mthemtishe Grundfertigkeiten, die ein Shüler nh der. Jhrgngsstufe eherrshen sollte. Dieses Wissen wird in den folgenden Jhren

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsbltt der Bergischen Universität Wuppertl Herusgegeben vom Rektor Jhrgng 37 Dtum 19.08. 2008 Nr. 48 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengng Mster of Eduction Unterricht

Mehr

TS200 Verdeckte Befestigung mit Agraffen und Profilen

TS200 Verdeckte Befestigung mit Agraffen und Profilen TS200 Verdekte Befestigung mit Agrffen und Profilen Dieses System ietet große Flexiilität ei der Montge von Tresp Meteon Pltten: Die Verwendung von verstellren Agrffen ermögliht präzise Fugen und ein optimles

Mehr

Gymnasium Goetheschule Hannover. Schulbuchliste für das Schuljahr 2017/18

Gymnasium Goetheschule Hannover. Schulbuchliste für das Schuljahr 2017/18 Stn: 05.05.2017 Shulbuhliste für s Shuljhr 2017/18 Jhrgng 5 buh Gymnsium 5. Nieershsen Cornelsen-Verlg, ISBN: 978-3-06-062413-3 25,25 buh 5, Arbeitsheft mit Lösungen, b Cornelsen-Verlg, ISBN: 978-3-06-062487-4

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Satzung zur Änderung der Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 15. März

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2015 Bltt 6 26.05.2015 Üungen zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Lösungsvorschlg 21. ) Ein Qudrt mit der Seitenlänge + und dmit dem

Mehr

Top-Aevo Prüfungsbuch

Top-Aevo Prüfungsbuch Top-Aevo Prüfungsbuh Testufgben zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) 250 progrmmierte Testufgben (Multiple Choie) 1 Unterweisungsentwurf / 1 Präsenttion 40 möglihe Frgen nh einer Unterweisung Top-Aevo.de

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER OF ARTS IN BUSINESS AND LAW UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2010

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER OF ARTS IN BUSINESS AND LAW UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2010 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER OF ARTS IN BUSINESS AND LAW UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2010 Die Wirtshafts- und Sozialwissenshaftlihe Fakultät und die Rehtswissenshaftlihe Fakultät der Universität

Mehr

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung.

Lesen. Fit in Deutsch.2. circa 30 Minuten. Dieser Test hat drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel aus der Zeitung. Fit in Deutsh.2 Üungsstz 01 Kndidtenlätter ir 30 Minuten Dieser Test ht drei Teile. In diesem Prüfungsteil findest du Anzeigen, Briefe und Artikel us der Zeitung. Zu jedem Text git es Aufgen. Shreie m

Mehr

Algorithmentheorie. 15 Suchen in Texten (1)

Algorithmentheorie. 15 Suchen in Texten (1) Algorithmentheorie 15 Suhen in Texten (1) Prof. Dr. S. Alers Suhe in Texten Vershiedene Szenrien: Sttishe Texte Literturdtennken Biliothekssysteme Gen-Dtennken WWW-Verzeihnisse Dynmishe Texte Texteditoren

Mehr

ping karlsruhe Mining Software Call Graphs Frank Eichinger

ping karlsruhe Mining Software Call Graphs Frank Eichinger ping krlsruhe Motivtion Softwre Mining Cll-Grphen Grph Mining Trnsformtionen Auslik Mining Softwre Cll Grphs Frnk Eihinger Lehrstuhl Prof. Böhm Institut für Progrmmstrukturen und Dtenorgnistion (IPD) Universität

Mehr

Basisstudium A1 Modulgruppe: Fachstudium Wirtschaftsinformatik 42

Basisstudium A1 Modulgruppe: Fachstudium Wirtschaftsinformatik 42 Module und Teilprüfungen der Bachelorprüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik gemäß Anhang 1 der Fachprüfungsordnung (FPO B WI) gültig ab WS 2008/09 ID Modul Semester ECTS SWS Prüfung A Basisstudium

Mehr

McAfee Firewall Enterprise Control Center

McAfee Firewall Enterprise Control Center Shnellstrt Hnuh Revision A MAfee Firewll Enterprise Control Center Version 5.3.x In iesem Hnuh für en Shnellstrt finen Sie llgemeine Anweisungen zum Einrihten von MAfee Firewll Enterprise Control Center

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle ysteme, utomten, Prozesse 2010 M rockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T tröder Hinweise: Die Husufgben sollen in Gruppen von je 2 tudierenden us dem gleichen Tutorium berbeitet

Mehr

Hauptabteilung Personal Referat Ausbildung Gerald Mechnich. Erfahrungen des NDR im Referat Ausbildung mit Geflüchteten

Hauptabteilung Personal Referat Ausbildung Gerald Mechnich. Erfahrungen des NDR im Referat Ausbildung mit Geflüchteten Huptbteilung Personl Refert Ausbildung Gerld Mechnich Erfhrungen des NDR im Refert Ausbildung mit Geflüchteten Sprche ls Huptthem Ds B1 Niveu heißt, dss die Geflüchteten sich im Alltg gut verständigen

Mehr

Statistische Daten zum Wirtschafts- und Wissenschaftsraum Würzburg Stand: 28.02.2007

Statistische Daten zum Wirtschafts- und Wissenschaftsraum Würzburg Stand: 28.02.2007 Sttistishe Dten zum Wirtshfts- und Wissenshftsrum Würzburg Stnd: 28.02.2007 1. Verkehrsershließung ICE-Knotenpunkt innerhlb 24 h 365 Reisezüge, über 70 ICE- und IC-Verbindungen usgewählte Bhnverbindungen:

Mehr

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL. - differenziert nach Studium Generale/Erweiterungsbereich MA

Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL. - differenziert nach Studium Generale/Erweiterungsbereich MA Exportangebote an die Innenstadtfakultäten seitens der Fachgruppe BWL - differenziert nach / Stand: August.2011 BWL-Fach Finanzcontrolling (Muck) Finanzcontrolling I (Vorlesung/Seminar) Buchführung Rechnungslegung

Mehr

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1 Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests B1 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU B1 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten ( und ). Die Frgen

Mehr