ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca."

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betrieswirtschftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusschusses für die Bchelorstudiengänge Betrieswirtschftslehre und Europäische Wirtschft für die Msterstudiengänge Betrieswirtschftslehre, Europäische Wirtschft, Wirtschftspädgogik für die Diplomstudiengänge Betrieswirtschftslehre, Europäische Wirtschft, Wirtschftspädgogik (I+II) 17. Oktoer 2011 Otto-Friedrich-Universität Bmerg Feldkirchenstr Bmerg el.: 0951/ Fx: 0951/ E-Mil: Internet: tudienegleitende Leistungsnchweise der Bchelorprüfung im tudiengng Betrieswirtschftslehre gemäß 18 und Anhng der Prüfungsordnung Zusmmensetzung der Modulgruppen us Modulen Die nchstehenden ellen geen den ktuellen tnd der Zusmmensetzung der Modulgruppen im Bchelorstudiengng Betrieswirtschftslehre wider. Grundlge sind die dem Deknt und dem Prüfungsusschuss der Fkultät ozil- und Wirtschftswissenschften vorgelegten tudienpläne und Einzelinformtionen. Bechten ie itte, dss die Prüferinnen und Prüfer selst verntwortlich sind für Angen zu Prüfungsformen, Prüfungsduern und Bereitungszeiten sowie eilnhmevorussetzungen und Angeotszyklus ihrer Module und eilprüfungen. Hierzu wird usdrücklich uf die Aushänge der einzelnen Prüferinnen und Prüfer verwiesen. Diese Angen müssen vor Beginn der etreffenden Module von den Prüferinnen und Prüfern per Aushng eknnt gemcht werden. Weitere Module können uf rechtzeitigen Antrg von Prüferinnen zw. Prüfern oder tudierenden im Einzelfll ufgenommen werden (in der Regel ein emester vor Beginn des ufzunehmenden Moduls). EC-Credits = Leistungspunkte nch EC Europen Credit rnsfer ystem; 1 Punkt entspricht einer Areitselstung von c. 30 Zeitstunden = Ange, in welchem emester der Kurs/die eilprüfung stttfindet (W = Wintersemester, = ommersemester, 1 = jedes emester, 2 = jedes zweite emester; 5 = jedes fünfte emester, W2 = jedes zweite Wintersemester, 2 = jedes zweite ommersemester) Legende zu LA (= Lehrvernstltungsrt; festgelegt von der Fkultät): = orlesung Ü = Üung pü = prchprktische Üung = eminr U = eminristischer Unterricht P = Proseminr H = Huptseminr O = Oerseminr K = Kolloquium FP = Forschungsprktikum

2 Modulgruppe A.1: Betrieswirtschftliche Grundlgen I Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Grundlgen wissenschftlichen Areitens (emill) Ü 6/1 3 der folgenden Module (soweit nicht in A.2 elegt; mind. 15 EC-Credits) Einführung in die Betrieswirtschftslehre (Egner) 6/1 Unternehmensfinnzierung I: Finnzierung, Finnzmngement, Performncenlyse und Investitionsrechnung (Oehler) 6/W c Grundlgen des Personlmngements (Andresen) 6/W d Kosten-, Erlös- und Ergeniscontrolling (Becker) U 6/W e Rechnungslegung nch HGB (Eierle) 6/ f Grundlgen der Unternehmensesteuerung (Egner) 6/1 g Grundlgen des interntionlen Mngements (Engelhrd) 6/ h Mrketing Mngement (Ivens) 6/ i Einführung in ds Bnking und Finnzcontrolling (Muck) 6/ j Produktions- und Logistikmngement I (ucky) 6/ k Grundlgen der interntionlen teuerlehre (Egner) 6/1 l Grundlgen des Innovtionsmngements (Flister) 6/1 2

3 Modulgruppe A.2: Betrieswirtschftliche Grundlgen II Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ 3 der folgenden Module (soweit nicht in A.1 elegt; mind. 15 EC-Credits) Einführung in die Betrieswirtschftslehre (Egner) 6/1 Unternehmensfinnzierung I: Finnzierung, Finnzmngement, Performncenlyse und Investitionsrechnung (Oehler) 6/W c Grundlgen des Personlmngements (Andresen) 6/W d Kosten-, Erlös- und Ergeniscontrolling (Becker) U 6/W e Rechnungslegung nch HGB (Eierle) 6/ f Grundlgen der Unternehmensesteuerung (Egner) 6/1 g Grundlgen des interntionlen Mngements (Engelhrd) 6/ h Mrketing Mngement (Ivens) 6/ i Einführung in ds Bnking und Finnzcontrolling (Muck) 6/ j Produktions- und Logistikmngement I (ucky) 6/ k Grundlgen der interntionlen teuerlehre (Egner) 6/1 l Grundlgen des Innovtionsmngements (Flister) 6/1 3

4 Modulgruppe B: Wirtschftliche und rechtliche Grundlgen Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Öffentliches Recht mit Europezug (Bungenerg) 8/W Privtrecht (Klumpp) 7/ c Mikroökonomik I (Heineck) 6/W d Mkroökonomik I (Milković) 6/W e Mikroökonomik II (Aßmnn) oder Mkroökonomik II (Westerhoff) 6/ Modulgruppe C: Quntittive Grundlgen Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Mthemtik für Wirtschftswissenschftler I (Doener) 3/1 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler II (Doener) 3/1 c Methoden der ttistik I (Rässler) 6/1 d Buchführung (Eierle) 6/1 e Grundlgen etrielicher Informtionssysteme (inz) 6/W f Anwendungspkete (inz) Ü 3/W Modulgruppe Pflichtprktikum (9 EC-Credits) LA EC/ Pflichtprktikum (Mindestens 3 Monte; teilr in mx. 2 eilschnitte) 9 Modulgruppe Bchelorreit (15 EC-Credits) LA EC/ Bchelorreit mit Kolloquium oder Disputtion 15 4

5 Modulgruppe: tudienschwerpunkt CFA Controlling, Finnce & Accounting Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Pflichtereich: Je 10 EC-Credits us drei der fünf eilgeiete c d e Controlling Unternehmensführung I: Plnung, Entscheidung und Kontrolle (Becker) Unternehmensführung II: Controlling, Orgnistion und Leitung (Becker) Finnce Finnzmärkte I: Asset Pricing, Bewertung & Mrkteffizienz (Oehler) Risikomngement I: Mrktrisiken & Derivte (Oehler) Finnzcontrolling Cses in Corporte Finnce (Muck) Bnketrieslehre (Muck) Accounting Rechnungslegung nch IFR - Grundlgen (Eierle) Wirtschftsprüfung und Corporte Governnce (Eierle) xtion Unternehmensesteuerung I: teuerrten (Egner) Unternehmensesteuerung II: teuerplnung (Egner) ODER Interntionle Unternehmensesteuerung I: teuersysteme (Egner) U /U 6/W 6/ 6/ 6/ 6/W 6/W 6/W 6/ 6/W 6/ 6/ 5

6 Optionl: Üergngsregelungen für tudierende mit Beginn OR W 2008/09 Modulgruppe: tudienschwerpunkt CFA Controlling, Finnce & Accounting Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Pflichtereich: Je 15 EC-Credits us zwei der drei eilgeiete Controlling Unternehmensführung I: Plnung, Entscheidung und Kontrolle (Becker) Und: Unternehmensführung II: Controlling, Orgnistion und Leitung (Becker) U 6/W 6/ Unternehmensfinnzierung II (Oehler) 6/W Finnce Cses in Corporte Finnce (Muck) 6/W Und: Finnzmärkte I: Asset Pricing, Bewertung & Mrkteffizienz (Oehler) 6/ Risikomngement I: Mrktrisiken & Derivte (Oehler) 6/ c Accounting tudierende, die OR dem W 2008/09 egonnen hen und dieses eilgeiet nwählen möchten, elegen 3 der 4 Module der eiden neuen eilgeiete Accounting und xtion (vgl. orseite), ggf. unter Berücksichtigung schon gelegter Leistungen; hier uch noch möglich: Bnketrieslehre (Muck) 6

7 Modulgruppe: tudienschwerpunkt CFA Controlling, Finnce & Accounting Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Whlpflichtereich: Mind. 4 eilgeiete/module und mind. 20 EC-Credits, soweit nicht im Pflichtereich elegt Auswhl us den Modulen des Pflichtereichs CFA Controlling, Finnce & Accounting, die dort nicht elegt worden sind c. 20 Module us dem Bnk- und ersicherungsereich (vgl. seprter Aushng; nch erfügrkeit) Fllstudie Gründung einer Produktionsnk (Wickel-Kirsch) Mergers & Acquisitions - Unternehmenskuf und -umstrukturierung us rechtlicher icht (Weiler) Wertppierörsen im Wettewer (Heilmnn) chiffsfinnzierung (Heilmnn) Mergers & Acquisitions Eine Fllstudie (Weiler) Hedge Funds (chwindler) Corporte Finnce (Wlker) Wirtschftsjournlismus (Ueckerseifer) / / / 6/W 6/W 6/ 6/ 6/ 6/ 6/ 6/1 c x Cses/DAE-teuerertungssoftwre (Egner) 6/ d Logistik (ucky) 6/ e Ledership (Andresen) 6/ f Modellierung etrielicher Informtionssysteme (inz) 6/W g Electronic Business (Ferstl) 6/W h Informtions- und Wissensmngement (Ferstl) 6/ i Methoden der ttistik II (Rässler) 6/1 j Angewndte ttistik m PC (Rässler) Ü 4/1 k Mikroökonomik II (Aßmnn) oder Mkroökonomik II (Westerhoff) 6/ l Einführung in die europäische und interntionle Wirtschft (N.N.) 6/ m Empirische Mkroökonomik (Westerhoff) 8/W n Geldpolitik der Europäischen Zentrlnk (Westerhoff) 6/W o Huptseminr zur Wirtschfts- und Innovtionsgeschichte (verschiedene hemenschwerpunkte) (Wgner-Brun) H 6/1 p Wirtschfts- und Innovtionsgeschichte des 20. Jhrhunderts: 1945 is 2000 (Wgner-Brun) 3/W q Einführung in die interntionle und europäische Politik (Gehring) 5/W 7

8 r Entrepreneurship und Unternehmensgründung (Wolf) / 3/1 s Hndels- und Gesellschftsrecht mit Kpitlmrktrecht (Pieler) 6/W t Einführung in ds teuerrecht/allg. teuerrecht (Crezelius) 5/ u Einkommenssteuerrecht (Crezelius) 6/W v Umstzsteuerrecht (Crezelius) 4/W 8

9 Modulgruppe: tudienschwerpunkt MI trtegie, Märkte, Innovtion Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Pflichtereich: 30 EC-Credits us den folgenden Modulen Interntionlisierungsprozesse und vergleichendes Mngement (Engelhrd); letztmlig im W 2011/12, 2012 im 6/W Fllstudienseminr Bchelor (Engelhrd) 6/1 c Orgnistionl Behviour (Andresen) U 6/W d Ledership (Andresen) 6/ e Diversity Mngement (Andresen) 6/W f Customer Mngement (Ivens) 6/1 h Introduction to Mrketing Intelligence (N.N.) 6/W i Logistik (ucky) 6/ j Produktions- und Logistikmngement II (ucky) 6/W k echnologie- und FuE-Mngement (Flister) 6/ l Wissensmngement (Flister) U 6/ m Innovtionsorientierte Unternehmensführung (Flister) 6/1 9

10 Modulgruppe: tudienschwerpunkt MI trtegie, Märkte, Innovtion Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Whlpflichtereich: 20 EC-Credits us den folgenden Modulen Auswhl us den Modulen us dem Pflichtereich MI, die dort nicht elegt worden sind Wirtschfts- und Innovtionsgeschichte (verschiedene hemenschwerpunkte) (Wgner-Brun) 3/1 c Wirtschfts- und Innovtionsgeschichte (verschiedene hemenschwerpunkte) (Wgner-Brun) Ü/P 4-6/1 d Wirtschfts- und Innovtionsgeschichte (verschiedene hemenschwerpunkte) (Wgner-Brun) H 6/1 e Interkulturelle Kommuniktion (chmid) 4/W f Methoden der ttistik II (Rässler) 6/1 g Entrepreneurship & Unternehmensgründung (Wolf) / 3/1 h les Mngement (Beutin) 6/W 10

11 Modulgruppe: tudienschwerpunkt CM & I upply Chin Mngement und Informtionssysteme Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Pflichtereich: 30 EC-Credits us den folgenden Modulen Logistik (ucky) 6/ Produktions- und Logistikmngement II (ucky) 6/W c Unternehmensführung I: Plnung, Entscheidung und Kontrolle (Becker) 6/W d Unternehmensführung II: Controlling, Orgnistion und Leitung (Becker) U 6/ e Risikomngement I: Mrktrisiken & Derivte (Oehler) 6/ f Customer Mngement (Ivens) 6/1 g Modellierung etrielicher Informtionssysteme (inz) 6/W h Electronic Business (Ferstl) 6/W i I-Controlling (Weitzel) 6/W j he Economic Nture of he Firm 1(Oh) 6/W k ervice Engineering I (Pflum) 6/ l ervice Engineering II (Pflum) 6/W ( W 12/13) * om Prüfer dringend empfohlen: Mikroökonomik I und Mikroökonomik II 11

12 Modulgruppe: tudienschwerpunkt CM & I upply Chin Mngement und Informtionssysteme Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Whlpflichtereich: 20 EC-Credits us den folgenden Modulen Module des Pflichtereichs CM&I, die dort nicht elegt worden sind d Finnzmärkte I: Asset Pricing, Bewertung & Mrkteffizienz (Oehler) 6/ c Informtions- und Wissensmngement (Ferstl) 6/ d Dtenmngementsysteme (inz) 6/ e Methoden der ttistik II (Rässler) 6/1 f Mikroökonomik II (Aßmnn) oder Mkroökonomik II (Westerhoff) 6/ g Introduction to Mrketing Intelligence (N.N.) 6/W h New Pulic Mngement (chuerth) U 4/ i Optimierungssoftwre im PC-Einstz (ucky) 4/W j he Economic Nture of he Firm 2 (Oh) /Ü 6/ * om Prüfer dringend empfohlen: Mikroökonomik I und II und Mkroökonomik I und II 12

13 Modulgruppe: tudienschwerpunkt BIMA Bildungsmngement Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Pflichtereich: 12 EC-Credits Grundlgen des Lernens und Areitens (emill) / 6/W Grundlgen eruflicher Bildung (emill) 6/ Modulgruppe: tudienschwerpunkt BIMA Bildungsmngement Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Whlpflichtereich I: mind. 38 EC-Credits us einem der drei eilgeiete c Module des Pflichtereichs CFA Controlling, Finnce & Accounting im Umfng von mind. 26 Credits (siehe oen) Module des Whlpflichtereichs CFA Controlling, Finnce & Accounting im Umfng von mind. 12 Credits (siehe oen) Module des Pflichtereichs trtegie, Märkte, Innovtion (MI) im Umfng von mind. 26 Credits (siehe oen) Module des Whlpflichtereichs trtegie, Märkte, Innovtion (MI) im Umfng von mind. 12 Credits (siehe oen) Module des Pflichtereichs upply Chin Mgt. & Informtionssysteme (CM&I) im Umfng von mind. 26 Credits (siehe oen) Module des Whlpflichtereichs upply Chin Mgt. & Informtionssysteme (CM&I) im Umfng von mind. 12 Credits (siehe oen)

14 Modulgruppe: tudienschwerpunkt BIMA Bildungsmngement Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Whlpflichtereich II (Doppel-chulfch): mind. 38 Credits Mind. 14 Credits us einem der drei eilgeiete c Module des Pflichtereichs CFA Controlling, Finnce & Accounting im Umfng von mind. 14 Credits (siehe oen) Module des Pflichtereichs trtegie, Märkte, Innovtion (MI) im Umfng von mind. 14 Credits (siehe oen) Module des Pflichtereichs upply Chin Mngement & Informtionssysteme (CM&I) im Umfng von mind. 14 Credits (siehe oen) Mind. 24 Credits us einer der folgenden Alterntiven (Doppel-chulfch) c d Deutsch prchwissenschft oder Mediävistik Fortführung in Neuere dt. Lit.wiss. oder prchwissenschft oder Mediävistik orlesung und Üung zur prch-, oder Litertur-, oder Mediendidktik Englisch Bsismodul Fchwissenschft 1 (prch-, Litertur- oder Kulturwiss.): Einführung Bsismodul Fchwissenschft 1 (prch-, Litertur- oder Kulturwiss.): orlesung oder Üung * Bsismodul Fchwissenschft 2 (prch-, Litertur- oder Kulturwiss.): Einführung Bsismodul Fchwissenschft 2 (prch-, Litertur- oder Kulturwiss.): orlesung oder Üung * Bsismodul Fchdidktik: Einführung in die Didktik der engl. prche und Lit. Bsismodul Fchdidktik: themtisches eminr Wirtschftsenglisch I Frnzösisch Bsismodul BA Romnistik Literturwissenschft Frnzösisch Bsismodul BA Romnistik prchwissenschft Frnzösisch Bsismodul BA Romnistik Kulturwissenschft Frnzösisch Einführung in die Frnzösische Literturwissenschft inkl. utorium Einführung in die Frnzösische prchwissenschft inkl. utorium Einführung in die Romnische Kulturwissenschft Geogrphie mit Wirtschftsgeogrphie Humngeogrphie II Physische Geogrphie I oder II Fchmethodik II: Humngeogrphie P P Ü Ü / //Ü 8/2 12/2 4/1 6/1 2/1 6/1 2/1 2/1 4/1 3/ 2/? 2/? 2/? 6/? 6/? 6/? 10/1 10/1 5/ * ofern ds Bsismodul in der prchwissenschft gewählt wird, ist hier die Üung Phonetics nd Phonology zu solvieren. 14

15 e Ktholische heologie Dogmtik/Fundmentltheologie Morltheologie/ozilethik Religionspädgogik Fchdidktik Ktholische Religionslehre / / 6/W2 6/W 6/W/ 2 6//W 2 f Evngelische heologie Grundmodul Dogmtik Grundmodul Ethik Grundmodul Fchdidktik Grundmodul Kirchengeschichte / / / / 5/:W2,2; : 1 5/:W2,2; : 1 5/: 1; : W 8/: 5; : 2 g ozilkunde ozilstruktur im interntionlen und historischen ergleich I, II Einführung in die Methoden der empirischen ozilforschung I, II (Giesecke)** Politikwissenschft im gewählten eilgeiet* Politikwissenschft im gewählten eilgeiet* Ü 10/1 10/1 4-5/1 6/1 h Wirtschftsinformtik Modellierung etrielicher Informtionssysteme (inz) Electronic Business (Ferstl) Informtions- und Wissensmngement (Ferstl) Multimedile Lernumgeungen (emill) * Alle Leistungsnchweise im Bchelor- und Msterstudium sind in einem eilgeiet zu erringen (vgl. Pflichtereich D). ** Die eilgeiete werden mit jeweils einer Klusur geschlossen. Es sind eide eilgeiete zu elegen. 6/W 6/W 6/ 6/W 15

16 Modulgruppe D: Allgemeine Grundlgen* Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Eine der folgenden Alterntiven (Doppel-chulfch) c d e f g Deutsch Neuere deutsche Literturwissenschft Einführung in die Deutschdidktik Englisch (in der ngegeenen Reihenfolge zu elegen) Bsismodul prchprxis: Grundkurs I Bsismodul prchprxis: Grundkurs II Bsismodul prchprxis: English Grmmr Anlysis Frnzösisch Cours de lngue frnçise I Cours de lngue frnçise II Einführung in die frz. prchwissenschft (mit utorium) Grundlgen orlesung Literturwissenschft Geogrphie mit Wirtschftsgeogrphie Grundlgen geogrphischer Bildung Humngeogrphie I Ktholische heologie Einführung in die heologie Bilische und historische heologie Evngelische heologie Propädeutikum Grundmodul N Grundmodul A ozilkunde Allgemeine oziologie I, II Einführung Politikwissenschft (eilgeiet nch Whl)** /Ü Ü Ü Ü Ü Ü /Ü / / / 6/2 6/1 5/1 5/1 3/1 2/1 4/1 6/1 2/1 2/ 10/1 5/W 7/W 3/W 5/1 5/1 10/1 4-5/1 h Wirtschftsinformtik Dtenmngementsysteme (inz) Entwicklung und Betrie von Anwendungssystemen (Ferstl) 6/ 6/ * Im Flle der Belegung des chwerpunktes BIMA mit Whlpflichtereich II (Doppel-chulfch). ** Wählre eilgeiete: Interntionle und europäische Politik; Politische ysteme; Politische heorie; Politische oziologie; ergleichende Politikwissenschft und Politikfeldnlyse. Es wird dringend empfohlen, ei Fortführung des Fches oziologie im Msterstudium, lle Leistungsnchweise im Bchelor- und Msterstudium in einem eilgeiet zu erringen. 16

17 Modulgruppe D: Allgemeine Grundlgen** Module (Prüferin zw. Prüfer) LA EC/ Eine der folgenden Wirtschftsfremdsprchen* Wirtschftsenglisch I (incken/lektoren des Z) pü 3/W Wirtschftsenglisch II (incken/lektoren des Z) pü 3/ c Wirtschftsenglisch III (incken/lektoren des Z) Wirtschftsenglisch I (incken/lektoren des Z) Prüfung für III und I zusmmen nch I pü pü 3/W 3/ Wirtschftsfrnzösisch I (Lektoren des Z) Ü 3/W Wirtschftsfrnzösisch II (Lektoren des Z) Ü 3/ c Wirtschftsfrnzösisch III (Lektoren des Z) Ü 3/W d Wirtschftsfrnzösisch I (Lektoren des Z) Ü 3/ Wirtschftsspnisch I (Lektoren des Z) pü 3/W Wirtschftsspnisch II (Lektoren des Z) pü 3/ c Wirtschftsspnisch III (Lektoren des Z) pü 3/W d Wirtschftsspnisch I (Lektoren des Z) pü 3/ Wirtschftsrussisch I (Lektoren des Z) pü 3/W Wirtschftsrussisch II (Lektoren des Z) pü 3/ c Wirtschftsrussisch III (Lektoren des Z) pü 3/W d Wirtschftsrussisch I (Lektoren des Z) pü 3/ Wirtschftsitlienisch I (Lektoren des Z) pü 3/W Wirtschftsitlienisch II (Lektoren des Z) pü 3/ c Wirtschftsitlienisch III (Lektoren des Z) pü 3/W d Wirtschftsitlienisch I (Lektoren des Z) pü 3/ * Zulssungsvorussetzung: Für die zu elegende Wirtschftsfremdsprche ist ls Eingngsniveu zur Zulssung ds Niveu B 1 des Gemeinsmen Europäischen Referenzrhmens eim Prüfer nchzuweisen (prche in der Regel 3 Jhre in der chule (Gymnsium oder vergleichr) oder Hochschule erfolgreich solviert). ** Im Flle der Belegung des chwerpunktes BIMA mit Whlpflichtereich II (Doppel-chulfch) gelten weichende Module (siehe oen). 17

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betrieswirtschftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusschusses für die Bchelorstudiengänge Betrieswirtschftslehre, Interntionle Betrieswirtschftslehre

Mehr

(nur für. Moduls). von ca. 30. Zeitstunden SU PS. = Oberseminar. Betriebswirtschaftslehre

(nur für. Moduls). von ca. 30. Zeitstunden SU PS. = Oberseminar. Betriebswirtschaftslehre Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betrieswirtschftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusschusses für die Bchelorstudiengänge Betrieswirtschftslehre, Interntionlee

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre, Interntionle Betrieswirtshftslehre

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsusschusses für die Bchelorstudiengänge Betriebswirtschftslehre und Europäische

Mehr

Juni 2010 Vorläufige Version (Die entsprechenden Ordnungen sind noch NICHT in Kraft, sämtliche Angaben sind vorläufig und NICHT rechtskräftig)

Juni 2010 Vorläufige Version (Die entsprechenden Ordnungen sind noch NICHT in Kraft, sämtliche Angaben sind vorläufig und NICHT rechtskräftig) Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andres Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschftslehre, insbesondere Finnzwirtschft orsitzender des Prüfungsusschusses für die Bchelorstudiengänge Betriebswirtschftslehre und Europäische Wirtschft

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betriebswirtshftslehre, insbesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betriebswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andres Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtshftslehre, insbesondere Finnzwirtshft orsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betriebswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Feldkirchenstr Bamberg Tel.: 0951/ Fax: 0951/ sind. Der. Kurses). Legende zu.

Feldkirchenstr Bamberg Tel.: 0951/ Fax: 0951/ sind. Der. Kurses). Legende zu. Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationalee

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eric ucky pem Lehrstuhl für Betriebswirtschftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsusschusses für die Bchelorstudiengänge Betriebswirtschftslehre, Interntionle

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre, Interntionle Betrieswirtshftslehre

Mehr

Lehr- und Prüfungsangebot. im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt CFA Controlling, Finance & Accounting: Wahlpflichtmodul,

Lehr- und Prüfungsangebot. im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt CFA Controlling, Finance & Accounting: Wahlpflichtmodul, Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische Wirtschaft, für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft tudienberatung Bachelor- und Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische Wirtschaft und

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Feldkirchenstr. 21 96052 Bamberg 01.03.2013 tudienbegleitende Leistungsnachweise

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtschfts- und Sozilwissenschftliche Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz 1 Buchste

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betrieswirtshftslehre, insesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsusshusses für die Bhelorstudiengänge Betrieswirtshftslehre und Europäishe Wirtshft

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester (ab Studienbeginn SS 2011)

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Die

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Studienberatung Bachelor- und Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische Wirtschaft und

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Studienberatung Bachelor- und Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische Wirtschaft und

Mehr

Bachelor EW mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Bachelor EW mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Bachelor EW mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang

Mehr

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011)

Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor IBWL: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester (ab Studienbeginn SS 2011) Die

Mehr

Ä n d e r u n g s s a t z u n g: 1 Änderungen

Ä n d e r u n g s s a t z u n g: 1 Änderungen Fünfte Stzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bhelorstudiengng Betrieswirtshft (SPO BA BW) n der Fhhohshule Kempten Vom 10. Ferur 2011 Aufgrund von Art. 13 As. 1 Stz 2, Art. 58 As.

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Masterprüfung im Studiengang Wirtschaftspädagogik gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Univ.-Prof. Dr. Eric ucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17)

Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17) April 2017 Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2016/17) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16) April 2017 Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Sommersemester (ab Studienbeginn WS 2015/1) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan

Mehr

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca.

ECTS-Credits = Leistungspunkte nach ECTS European Credit Transfer System; 1 Punkt entspricht einer Arbeitsbelastung von ca. Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt SMI: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16)

Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/16) Oktober 201 Bachelor Betriebswirtschaftslehre: Studienverlaufsplan (beispielhaft) Beginn im Wintersemester (ab Studienbeginn WS 2015/1) Die nachstehende Tabelle gibt einen beispielhaften Studienverlaufsplan

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011)

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011) STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG MASTER SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 (INKL. ÄNDERUNGEN VOM 24. MÄRZ 2011) Die Wirtschfts- und Sozilwissenschftliche Fkultät der Universität Bern erlässt,

Mehr

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Bachelor BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. AUGUST 2007 Die Wirtshfts- und Sozilwissenshftlihe Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Wintersemester 2018/2019 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Wintersemester 2018/2019 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Studiengänge Bhelor BW, Mster Logistik und Mster Modul: BWL *) Grundlgen der BWL P / shr., 3 Lehrüher der BWL Shneider / Giehl / Hgenloh Shneider / Giehl / Hgenloh Modul: Wirtshftsmthemtik *) Wirtshftsmthemtik

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. pem Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betriebswirtshaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausshusses für die Bahelorstudiengänge Betriebswirtshaftslehre, Internationale

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen

Zusammensetzung der Modulgruppen aus Modulen Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Internationale

Mehr

Feldkirchenstr Bamberg Tel.: 0951/ Fax: 0951/ aus Modulen. Kurses). Zeitstunden. von ca. 30 SU PS.

Feldkirchenstr Bamberg Tel.: 0951/ Fax: 0951/ aus Modulen. Kurses). Zeitstunden. von ca. 30 SU PS. Univ.-Pro pem of. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betriebswirtshaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Vorsitzender des Prüfungsausshusses für die Bahelorstudiengänge Betriebswirtshaftslehre, Internationalee

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Studienberatung Bachelor- und Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Europäische Wirtschaft und

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik

Univ.-Prof. Dr. Eric Sucky Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik Univ.-Prof. Dr. Eri uky Lehrstuhl für Betriebswirtshaftslehre, insbesondere Produktion und Logistik orsitzender des Prüfungsausshusses für die Bahelorstudiengänge Betriebswirtshaftslehre und Europäishe

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsbltt der Bergischen Universität Wuppertl Herusgegeben vom Rektor Jhrgng 37 Dtum 19.08. 2008 Nr. 48 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengng Mster of Eduction Unterricht

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Wintersemester 2017/2018 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Wintersemester 2017/2018 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Prüfungsnkünigung Wintersemester 0/08 Stuiengänge Bhelor BW, Mster Logistik un Mster Moul: BWL Grunlgen er BWL P / shr., 3 Lehrüher er BWL Shneier / Giehl / Hgenloh Shneier / Giehl / Hgenloh Moul: Wirtshftsmthemtik

Mehr

Äquivalenzliste Master Mikrobiologie

Äquivalenzliste Master Mikrobiologie Äquivlenzliste Mster Mikroiologie Positiv eurteilte Prüfungen nch dem Curriculum für ds Msterstudium Mikroiologie n der Universität Innsruck in der Stmmfssung des Mitteilungslttes der Universität Innsruck

Mehr

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 5.0.208 Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS 207/8) Ich

Mehr

Reglement betreffend die Förderung von lnterdisziplinaritäts-grants an der Universität Bern ("UniBE ID Grants")

Reglement betreffend die Förderung von lnterdisziplinaritäts-grants an der Universität Bern (UniBE ID Grants) u UNIVERSITÄT BERN Reglement etreffend die Förderung von lnterdisziplinritäts-grnts n der Universität Bern ("UniBE ID Grnts") Die Universitäts/eitung, gestützt uf Artikel Astz und Astz sowie Artikel 9

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Soziologie gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Soziologie gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Otto-Friedrich-Universität Professur für Bevölkerungswissenschaft Prof. Dr. H. Engelhardt-Wölfler orsitzende des Prüfungsausschusses oziologie Lichtenhaidestraße 11 9052 Bamberg Tel. +49 (0)951 83-245/244

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Soziologie gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Soziologie gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Otto-Friedrich-Universität Professur für Bevölkerungswissenschaft Prof. Dr. H. Engelhardt-Wölfler orsitzende des Prüfungsausschusses oziologie Lichtenhaidestraße 11 9052 Bamberg Tel. +49 (0)951 83-245/244

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtshfts- un Sozilwissenshftlihe Fkultät er Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 10. Schuljahr Unterrichtsmterilien in digitler und in gedruckter Form Auszug us: - Prtnerrechnen im. Schuljhr Ds komplette Mteril finden Sie hier: School-Scout.de Mthe-Tndem für ds. Schuljhr Potenzen:. Potenzgesetze

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor BWL Bachelor Betriebswirtschaftslehre (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - tudien- und Prüfungsordnung für Bachelor-tudiengänge der Hochschule Aalen - echnik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs. 1

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Griechisch im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch des Studiengangs Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Griechisch im Masterstudiengang Geistes- und Kulturwissenschaften Modulhndbuch des Studiengngs Klssische Philologie mit dem Schwerpunkt Griechisch im Msterstudiengng Geistes- und Kulturwissenschften Inhltsverzeichnis KPG 1 Griechische Sprche............................................

Mehr

Berg- und Skiführer. BayAPOFspl: Anlage 1. Anlage 1

Berg- und Skiführer. BayAPOFspl: Anlage 1. Anlage 1 ByAPOFspl: Anlge 1 Anlge 1 Berg- und Skiführer 1. 2. 2.1 Ausildungskommission Die Technische Universität München üerträgt gemäß 2 As. 2 Stz 2 die Durchführung der Eignungsfeststellung sowie der Ausildungslehrgänge

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Sommersemester 2018 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Sommersemester 2018 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Stuiengänge Bhelor BW, Mster Logistik un Mster Moul: BWL *) Grunlgen er BWL P / shr., 3 Lehrüher er BWL Shneier / Giehl / Hgenloh Shneier / Giehl / Hgenloh Moul: Wirtshftsmthemtik *) Wirtshftsmthemtik

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft

Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Univ.-Prof. Dr. Andreas Oehler Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwirtschaft Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre und Europäische

Mehr

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Name... Matrikel Nr... Studiengang... Proeklusur zur Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 201/1 1. Jnur 201 Prof. Dr. André Schulz Bereitungszeit: 120 Minuten [So oder so ähnlich wird ds Deckltt der Klusur ussehen.] Nme... Mtrikel Nr.... Studiengng...

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen 44. Verordnung üer die Ausildungen und Prüfungen für den Dienst in der römischktholischen Lndeskirche des Kntons Bern vom 8..00 (Stnd 0.0.0) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt uf die Artikel und

Mehr

Europäisches Übereinkommen über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten

Europäisches Übereinkommen über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten Smmlung Europäischer Verträge - Nr. 116 Europäisches Üereinkommen üer die Entschädigung für Opfer von Gewlttten Strßurg/Strsourg, 24.XI.1983 Amtliche Üersetzung der Schweiz Die Mitgliedstten des Europrts,

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Soziologie gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung

Studienbegleitende Leistungsnachweise der Bachelorprüfung im Studiengang Soziologie gemäß 18 und Anhang der Prüfungsordnung Otto-Friedrich-Universität Professur für Bevölkerungswissenschaft Prof. Dr. H. Engelhardt-Wölfler orsitzende des Prüfungsausschusses oziologie Lichtenhaidestraße 11 9052 Bamberg Tel. +49 (0)951 83-245/244

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 39 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 39 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsltt der Bergischen Universität Wuppertl Herusgegeen vom Rektor Jhrgng 39 Dtum 23.11.2010 Nr. 55 Änderung der Prüfungsordnung (Fchspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengng

Mehr

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie Wintersemester 2016/2017 Scheinklusur Formle Sprchen und Automtentheorie 21.12.2016 Üungsgruppe, Tutor: Anzhl Zustzlätter: Zugelssene Hilfsmittel: Keine. Bereitungszeit: 60 Minuten Hinweise: Lesen Sie

Mehr

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester Fachstudienberatung BWL und Europäische Wirtschaft Schwerpunkte SMI, CLM, MS, PEM, F&P Master BWL mit Studienschwerpunkt CLM, MS, PEM oder F&P: Studienverlaufsplan (beispielhaft) bei Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Sommersemester 2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD

Hochschule Kempten I Fakultät BW Prüfungsankündigung Sommersemester 2017 Studiengänge Bachelor BW, Master Logistik und Master GBD Prüfungsnkünigung Sommersemester 0 Stuiengänge Bhelor BW, Mster Logistik un Mster Moul: BWL *) Grunlgen er BWL P / shr., 3 Lehrüher er BWL Shneier / Giehl / Hgenloh Shneier / Giehl / Hgenloh Moul: Wirtshftsmthemtik

Mehr

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle

Kriterien für die Auszeichnung einer Abbaustelle Stnd Mi 2015 Kriterien Seite 1/2 Kriterien für die Auszeichnung einer Abbustelle GRUNDSATZ Mit dem Zertifikt werden Abbustellen usgezeichnet, die durch ihre besondere ökologische Qulität einen wichtigen

Mehr

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet. Prof Dr Dr hc W Thoms Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Präsenzüung Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung

QualitŠtskriterien fÿr die betriebliche Gesundheitsfšrderung WH IN U O Gesunde Mitreiter in gesunden Unternehmen Erfolgreiche Prxis etrielicher Gesundheitsfšrderung in Europ QulitŠtskriterien fÿr die etrieliche Gesundheitsfšrderung Vorwort Seit 1996 existiert ds

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note: Aufge

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 6 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle ysteme, utomten, Prozesse 2010 M rockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T tröder Hinweise: Die Husufgben sollen in Gruppen von je 2 tudierenden us dem gleichen Tutorium berbeitet

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A.

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Technik-Kommunikation M.A. Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2011 Musterlösung - Klusur 09082011 Prof Dr Dr hc W Thoms Dniel Neider, Crsten Otto Vornme: Nchnme: Mtrikelnummer: Studiengng (itte nkreuzen): Informtik Bchelor Informtik

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Name... Matrikel-Nr... Studiengang... Proeklusur zum ersten Teil der Vorlesung Berechenrkeitstheorie WS 2015/16 30. Novemer 2015 Dr. Frnzisk Jhnke, Dr. Dniel Plcín Bereitungszeit: 80 Minuten Nme... Mtrikel-Nr.... Studiengng... 1. So oder so

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2013/2014 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch

Mehr

Musterstudienplan Informatik - Vollzeit - Studienrichtung Application Design - STD_14 ab HS17 (V2)

Musterstudienplan Informatik - Vollzeit - Studienrichtung Application Design - STD_14 ab HS17 (V2) Musterstudienpln Informtik - Vollzeit - Studienrichtung Appliction Design - STD_14 b HS17 (V2) 1. Semester 32 2. Semester 32 3. Semester 32 4. Semester 32 5. Semester 28 6. Semester 24 180 Web Engineering

Mehr