!!! Ergänzung der Rahmengartenordnung vorgesehen!!!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "!!! Ergänzung der Rahmengartenordnung vorgesehen!!!"

Transkript

1 Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz NEUBRANDENBURG e.v. Die Zeitschrift für Kleingärtner April 2006 Kooperationsvereinbarung unterzeichnet Kooperationsvereinbarung zwischen dem Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg/Strelitz Neubrandenburg e. V. und dem Kreisverband der Gartenfreunde Mecklenburg-Strelitz e. V., vertreten jeweils durch die Vorsitzenden. Diese Kooperationsvereinbarung wird mit dem Ziel der Fusion beider Verbände geschlossen. Sie steht unter dem Leitspruch Gemeinsam geht alles besser. Beide Verbände pflegen freundschaftliche und partnerschaftliche Beziehungen. 1. Die Vorstände beider Verbände treten in einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch zu folgenden Schwerpunkten: aktuelle Rechtsfragen Fragen der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit Öffentlichkeitsarbeit Arbeit auf dem Gebiet der Fachberatung Arbeit des Kleingartenbeirates 2. Der Regionalverband bietet dem Kooperationspartner die Inanspruchnahme folgender Leistungen an: Teilnahme an den Rechtsschulungen des Regionalverbandes, sowie an den Schulungen für Finanzer und Prüfgruppen Teilnahme an den Lehrvorführungen im Lehrobstgarten des Regionalverbandes Unterstützung durch Nutzung der vorhandenen Technik des Regionalverbandes Inanspruchnahme des Rechtsanwaltes des Regionalverbandes im Rahmen des Vertrages mit der Anwaltskanzlei Durchführung von Obstausstellungen, einschließlich Kernobstbestimmung Bezug der Gärtnerpost (für jeden Verein) 3. Zu Veranstaltungen der Kooperationspartner werden gegenseitig Einladungen ausgesprochen. 4. Die Kooperationspartner werten die Erfüllung dieser Kooperationsvereinbarung in einer gemeinsamen Vorstandssitzung beider Verbände nach Ablauf eines Jahres aus. Neubrandenburg, den Neustrelitz, den Regionalverband der Gartenfreunde Kreisverband der Gartenfreunde Mecklenburg-Strelitz Nbg. e. V. Mecklenburg-Strelitz e. V. Detlev Rauch, Vorsitzender Max Knop, Vorsitzender (mehr siehe dazu auch Seite 3)!!! Ergänzung der Rahmengartenordnung vorgesehen!!! Kleingärten sind unverzichtbarer Lebensraum für Singvögel, Insekten und Kriechtiere. Der Schutz und die Erhaltung der Artenvielfalt soll daher das Anliegen jeden Kleingärtners sein. Durch eine, diesen Tierarten gerecht werdende Gestaltung des Gartens, lassen sich leicht die nötigen ökologischen Bedingungen schaffen. Besonderes Augenmerk gilt dem Singvogelschutz durch das Anbringen von Nisthilfen für Höhlenbrüter und Halbhöhlenbrüter, sowie Pflanzungen für Heckenbrüter. Ferner gilt es Störungen durch das Beunruhigen in der Brutzeit zu vermeiden; insbesondere betrifft das Heckenbrüter. In Anpassung an das Landesnaturschutzgesetz vom Abs. 3 ist daher in der Zeit vom bis eines jeden Jahres grundsätzlich kein Heckenschnitt durchzuführen. Impressum Herausgeber: Regionalverband der Gartenfreunde Redaktion: Detlev Rauch, Peter Lundershausen Mecklenburg/Strelitz Neubrandenburg e.v. Uwe Richter Max-Adrion-Straße 41 Druck: Papier- und Druck-Center, Henryk Walther Neubrandenburg Katharinenstraße 14-16, Neubrandenburg Tel.: (0395) Fax: (0395) Erscheinen: zwei Ausgaben pro Jahr info@gartenfreunde-mst-nb.de Weitere Informationen:

2 Vom geschäftsführenden Vorstand des Regionalverbandes werden seit dem Schulungsjahr 1996/1997 in den Monaten Dezember, Januar, Februar und März Schulungen durchgeführt. In der Gärtnerpost Ausgabe Oktober 2005 war der Schulungsplan für das Schulungshalbjahr 2005/2006 veröffentlicht. In der Auswertung der Schulungsmaßnahmen 2005/2006 kann festgestellt werden, dass die Teilnahme der Vereine an den einzelnen Schulungen nicht befriedigen kann. In Beratungen, Schulungen und Gesprächen mit Gartenfreunden muss der geschäftsführende Vorstand Schulungsmaßnahmen 2005/2006 Statistische Auswertung der Schulungsmaßnahmen 2005/2006 (Stand ) 2005 Finanzen/Prüfgruppen Teilnehmer davon Vereine Recht Teilnehmer davon Vereine Versicherung KVD Teilnehmer 15 davon Vereine 15 Fachberatung Teilnehmer davon Vereine Finanzen/Prüfgruppen Teilnehmer 9 32 davon Vereine 7 8 Recht Teilnehmer 8 44 davon Vereine 6 20 Fachberatung Teilnehmer 8 8 davon Vereine 8 8 leider immer wieder feststellen, dass die Kenntnisse der Vorstände auf den Gebieten Finanzen, Recht und Fachberatung nicht oder nur teilweise den Anforderungen entsprechen. Aus diesem Grund gibt der geschäftsführende Vorstand des Regionalverbandes auf den erweiterten Vorstandssitzungen laufend Hinweise und Informationen zu Finanz- und Rechtsfragen. Leider werden auf den Info-Veranstaltungen nicht die Vereine erreicht, die man unbedingt ansprechen möchte. Deshalb wurden Vereine angeschrieben, die noch nie oder sehr wenig an Schulungen und an erweiterten Vorstandssitzungen teilgenommen haben. Auch auf diese Unterstützung des geschäftsführenden Vorstandes des Regionalverbandes haben sich nur 3 Vereine gemeldet. Die laufenden Veränderungen in Bundes- und Landesgesetzen, Verordnungen und Richtlinien zu Rechts- und Finanzfragen machen es aber unbedingt erforderlich, dass sich die Vorstände der Vereine umfangreiche Fachkenntnisse aneignen. Der Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg/ Strelitz-Neubrandenburg e. V. hatte 2005 als Bildungsreisen zwei Fahrten zur BUGA nach München organisiert. Vom 17. Juni 19. Juni 2005 und 02. September 04. September 2005 wurden diese durchgeführt. (Wir berichteten darüber bereits in der letzten Ausgabe). Auch im Jahr 2006 gibt es wieder Bildungsreisen. Für den wird eine Reise nach Leipzig zum Kleingartenmuseum und zum Wörlitzer Park vorbereitet. K. H. Ulfert Fin. u. Vermögensverwalter Der Beirat zur Vergabe von Darlehen stellt sich vor Durch den geschäftsführenden Vorstand des Regionalverbandes wurde ein Beirat zur Vergabe von Darlehen gebildet. Diesem Beirat gehören an: Gfd. Peter Lundershausen, Vorsitz, Gfd. Franz Mousek, Gfdn. Jutta Scheurer, Gfd. Georg Simon und Gfd. Reinhard Stachulski, Gleichzeitig wurde eine Richtlinie zur Vergabe beschlossen. Gemäß dieser Richtlinie können Darlehen in zwei verschiedenen Formen ausgereicht werden: Darlehen für Vereine in finanzieller Notlage und Darlehen für Vereine bei Beantragung von Fördermitteln, wenn nicht genügend Eigenanteil des Vereins kurzfristig zur Verfügung steht. Der antragstellende Kleingärtnerverein hat gegenüber dem Beirat seine finanziellen Verhältnisse offen zu legen und seinen Antrag zu begründen. Entsprechende Unterlagen sind an den Beirat zu übergeben: wie letzte Kontoauszüge vom Tag der Antragstellung, Finanzplan des lfd. Jahres, Kostenangebote, Urkunde Eintragung in das Vereinsregister, vorläufige Bescheinigung über Freistellungsbescheid von Steuern. Die Bearbeitung erfolgt durch den Beirat in der Regel innerhalb von zwei Wochen und die Bestätigung erfolgt auf der nächsten geschäftsführenden Vorstandssitzung.

3 Informationen des Kreisverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg-Strelitz e.v. (künftig wird immer in der Gärtnerpost der Kreisverband Mecklenburg-Strelitz über seine Arbeit informieren) Vorstände trafen sich Die Mitglieder der geschäftsführenden Vorstände des Kreisverbandes Mecklenburg-Strelitz e.v. und des Regionalverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg/Strelitz-Neubrandenburg e.v. trafen sich zur ersten gemeinsamen Vorstandssitzung im Gartenstübchen Neustrelitz. In aufgelockerten und sachlichen Gesprächen wurden die Vorstellungen über die Umsetzung der Kooperationsvereinbarung erörtert. Der Vorsitzende des Kreisverbandes Mecklenburg-Strelitz, Max Knop, informierte darüber, dass der erweiterte Vorstand der Kooperationsvereinbarung zugestimmt hat. Unter der Leitung des Gfd. Dietmar Wunsch wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die die einzelnen Schritte der Umsetzung der Kooperationsvereinbarung begleiten soll, auch unter der Sicht einer möglichen Fusion beider Verbände. Gartenfreund Rauch erläuterte noch mal die Vorteile einer gemeinsamen Arbeit beider Verbände. Unter Hinweis auf die ins Haus stehende Kreisgebietsreform kommt es darauf an, als starker gemeinsamer Verband das Kleingartenwesen und die Interessen der Kleingärtner zu sichern. Diese gemeinsame Vorstandssitzung hat dazu beigetragen, offene Fragen einer möglichen Fusion zu klären. Es wurde klar herausgearbeitet, dass die Geschäfts stelle in Neustrelitz nicht in Frage gestellt wird, im Gegenteil, sie wird mit Sicherheit eine Aufwertung erfahren. Als nächster Schritt wurde der Austausch der Dokumente beider Verbände vereinbart. Wir trennten uns mit der Zuversicht, den Slogan Gemeinsam geht es besser auch in der Praxis umzusetzen. Max Knop Detlev Rauch Vorsitzender Vorsitzender INGSTER RINDERDUNG-SERVICE Lieferung von geruchlosen und unkrautfreiem Rinderdung frei Haus Dünger für alle Pflanzen und Kulturen 20 Liter (im Sack) = 4,00 Euro (ausreichend für 20 m 2 ) Tel.: (038232) Weiter zur Kooperationsvereinbarung Zwischen dem Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg/Strelitz-Neubrandenburg e.v. und dem Kreisverband der Gartenfreunde Mecklenburg-Strelitz e.v. wurde am 17. Januar 2006 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Diese Vereinbarung steht unter dem Leitspruch Gemeinsam geht alles besser mit der Zielstellung, zu einem späteren Zeitpunkt eine Fusion beider Verbände anzustreben. Vereinbart wurden unter anderem: Pflege freundschaftlicher und partnerschaftlicher Beziehungen Fragen der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit Öffentlichkeitsarbeit Arbeit auf dem Gebiet der Fachberatung Teilnahme an Lehrvorführungen im Lehrobstgarten des Regionalverbandes Inanspruchnahme des Rechtsanwaltes des Regionalverbandes. E. Burmeister, Neustrelitz Neustrelitzer Gartenleben Unter den vielen Kleingärtnern, die das Kleingartenwesen mit Leben ausfüllen, ist der Vorsitzende der Neustrelitzer Kleingartenanlage Bürgerhorst II, Gerhard Brehmer, zu würdigen. Dieser Gartenfreund setzt sich in vorbildlicher Weise für die Einhaltung der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit ein. Unter anderem ist es sein Verdienst, dass die dort jährlich im August stattfindenden Gartenfeste immer einen besonderen Höhepunkt darstellen. An den Gartenfesten nimmt regelmäßig auch die Bremer Erbengemeinschaft teil, die dem Kleingärtnerverein 1985 den Grund und Boden übertragen hatte. Damit diese Kleingartenanlage stets einen gepflegten Eindruck hinterlässt, werden jeweils im Frühjahr und Herbst Arbeitseinsätze durchgeführt, an denen sich alle Vereinsmitglieder beteiligen. E. Burmeister, Neustrelitz

4 Frühling kommt verspätet Normalerweise beginnen die Gartenfreunde im März mit ersten Arbeiten im Garten. In diesem Jahr wurden die Kleingärtner durch den lang anhaltenden Winter mit der geschlossenen Schneedecke stark behindert. Mitte März hatten wir noch in der Nacht minus 10 C. Der Boden war gefroren und es konnten noch keine vorbereitenden Arbeiten im Garten durchgeführt werden. Trotzdem möchte ich jetzt noch die Gelegenheit nutzen und einige wichtige Hinweise zur Bodenvorbereitung geben. Wer in den letzten 3-4 Jahren keine Bodenuntersuchung hat durchführen lassen, sollte dieses in der nächsten Zeit nachholen. Nur so kann der exakte Bedarf für die Frühjahrsdüngung ermittelt werden. Bei vielen Bodenuntersuchungen wird ein ausreichender bzw. zu hoher PH-Wert ermittelt und es besteht keine Notwendigkeit dem Boden Kalk zuzuführen. Gleichzeitig zeigt die Erfahrung, dass viele Böden einen zu geringen Stickstoff-, Phosphor- und Kaligehalt haben. Um dem Boden nur die notwendigen Nährstoffe in ausreichender Konzentration zuzuführen, ist die Empfehlung nach einer Bodenanalyse der beste Weg. Viele Kleingärtner wissen nicht, dass ein zuviel an Nährstoffen ebenso schädlich ist wie ein zu wenig. Bekommt die Pflanze zu wenig Nährstoffe erkennt man diese an der Färbung der Blätter. Dieser Mangel an Nährstoffen kann aber ebenso gut durch einen zu hohen PH-Wert erzeugt werden. Durch den hohen PH-Wert wird die Aufnahme der notwendigen im Boden vorhandenen Nährstoffe blockiert, es kommt zu einer Mangelversorgung. Zu viele Nährstoffe werden durch die Pflanzen nicht aufgenommen und gelangen durch den Boden in das Grundwasser und belasten die Umwelt. D. Gärtner Fachberater Neuer Aufbau des Fachbeirates Am 01. März 2006 wurde in der Geschäftsstelle des Regionalverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg/ Strelitz Neubrandenburg e.v. eine Beratung zum Neuaufbau des Fachbeirates durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass der Fachbeirat in der Zusammensetzung des Vorjahres nicht arbeitfähig war. Es wurden mit einigen Gartenfreunden Gespräche geführt, in deren Ergebnis diese ihre Bereitschaft zur Mitarbeit erklärten. Der neue Fachbeirat setzt sich aus folgenden Mitgliedern und zusammen: Dieter Gärtner Vorsitzender, Dr. Franz Marx Feldfrüchte / Gemüse, Dr. Manfred Bartsch Umwelt Walter König Obstbau, Klaus Radecke Düngung. Den neuen Mitgliedern des Fachbeirates wurden im Anschluss ihre Berufungsurkunden übergeben und es wurde über erste notwendige Aufgaben beraten. Warum Schulungen? In den vergangenen Monaten hat der Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg/Strelitz Neubrandenburg e.v. in Zusammenarbeit mit der URANIA wieder ein großes Angebot an Schulungen für unsere Gartenfreunde unterbreitet. Als Fachberater im Regionalverband möchte ich einmal auf die fachlichen Schulungen eingehen. Im Januar und Februar haben wir Schulungen für die Fachberater durchgeführt. Trotz persönlicher Einladung war die Beteiligung äußerst gering. Von ca. 35 eingeladenen Gartenfreunden waren nur 10 bis 12 Fachberater erschienen. Die Schulungen zum Obstbaumschnitt im Lehrobstgarten im März erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit. Wir konnten in diesem Jahr die gleiche Tendenz wie in den Vorjahren feststellen, es sind immer wieder neue Gesichter zu sehen. Obwohl zu diesem Zeitpunkt das Wetter nicht immer ideal ist, waren zu diesen Terminen jeweils ca. 15 Gartenfreunde auf den Küssower Berg gekommen und haben sich wichtige Hinweise für ihren Obstbaumschnitt geholt.

5 Ist eine Schätzung des Kleingartens bei Pächterwechsel notwendig und in der heutigen Zeit noch sinnvoll? In unserer Kleingartenan lage kam es im vergangenen Jahr zu Kündigungen bzw. Pächterwechseln. Dabei gibt es Diskussionen um die gesetzlichen Grundlagen für die Schätzung der Anpflan zungen und Baulichkeiten. Was gilt? Im Kleingartenwesen ist es ständig geübte Praxis, dass im Zusammenhang mit der Beendigung und der darauf folgenden Neubegründung von Kleingartenpachtverhältnissen der Wert der Anpflanzungen, Baulichkeiten und sonstigen Einrichtungen, die der kleingärtnerischen Nutzung dienen, festgestellt wird. Die Bewertung (Schätzung) wird von speziell dafür geschulten Schätzern vorgenommen, die von der jeweiligen als Verpächter fungierenden kleingärtnerisch-gemeinnützigen Organisation (Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg/Strelitz-Neubrandenburg e.v.) bestellt wurden. Die Pflicht des abgebenden Pächters zur Schätzung des Kleingartens ergibt sich regelmäßig aus dem Kleingartenpachtvertrag. Handelt es sich um einen Kleingarten-Nutzungsvertrag des VKSK, ist die Bestimmung des 8 Abs. 2 einschlägig. Im Kleingartenpachtvertrag, wie er vom Landesverband der Gartenfreunde Mecklenburg und Vorpommern e.v. herausgegeben wurde, trifft 7 Abs. 2 und 3 zu. Danach hat der Verpächter für die fachgerechte Abschätzung der im Garten verbleibenden Anpflanzungen und Baulichkeiten zu sorgen, und der ausscheidende Pächter hat die Kosten der Schätzung zu tragen. Eine solche vertragliche Vereinbarung entspricht dem Grundsatz der Vertragsfreiheit, wie sie sich herkömmlicherweise aus dem 305 BGB herleitet. Darüber gibt es unter bestimmten Umständen auch die im 11 Abs. 1 in Verbindung mit 9 Abs. 1 Nr. 2 bis 6 Bundeskleingartengesetz genannte Möglichkeit der Kündigungsentschädigung in Form der Enteignungsentschädigung. Die Bewertung der Gärten war und ist notwendig, zur Erhaltung der sozialpolitischen und städtebaulichen Funktion des Kleingartenwesens. Zur Durchsetzung und Wahrung ihres kleingärtnerisch-gemeinnützigen Auftrages sind alle damit befassten Vereine gehalten, ihre diesbezüglichen Aufgaben lückenlos und konsequent wahrzunehmen. Die Schätzung bei Beendigung des Kleingartenpachtverhältnisses dient dazu: 1. eventuell bestehende Mängel in den Kleingärten und Lauben (Schwarzbauten, übermäßig teuere Ausstattungen, unzulässige Anpflanzungen u.a.m.) zu erkennen und deren Abstellung zu fordern, bevor der Garten erneut verpachtet wird; 2. durch die Schätzung den objektive Wert der Anpflanzungen, Baulichkeiten und sonstigen Einrichtungen des Gartens zu ermittelt. Dadurch werden unterschiedliche Auffassungen des abgebenden und des übernehmenden Pächters sowie daraus eventuell resultierende Rechtstreitigkeiten vermieden. Auch kann somit im Einzelfall schon vorkommenden Spekulationen mit Kleingärten vorgebeugt werden. Leider besagen böse Erfahrungen immer wieder, dass Kleingärtner unter bewusster Umgehung der vorgeschriebenen Bewertung Anpflanzungen und Baulichkeiten zu einem weit überhöhten Preis veräußern. Das kann und darf ein kleingärtnerischgemeinnütziger Verein aus nachvollziehbaren Gründen nicht dulden. Es gibt auch immer wieder Fälle, in denen ein Kleingärtner seinen Kleingarten an den nächsten Kleingärtner übergibt, ohne dass der nachfolgende Nutzer ein Pachtverhältnis mit dem Verpächter begründet hat. Die Schätzung als Bestandteil des Verfahrens bei Pächterwechsel ist ein wirksames Instrument zur Verhinderung dieser unrechtmäßigen Pächterwechsel. Durch die beantragte Schätzung des Gartens wird der beabsichtigte Pächterwechsel bei Vereinsvorstand und Verpächter angezeigt, da allein dieser eine Schätzkommission mit der Schätzung beauftragen kann. Die vorgenannten Gründe zur notwendigen Schätzung rechtfertigen den damit verbundenen Aufwand und auch die Kosten dafür. Sofern im Einzelfall ein Kleingärtner mit dem Ergebnis der Bewertung nicht einverstanden ist, kann er das Schätzprotokoll innerhalb von 14 Tagen unter schriftlicher Angabe der Gründe beim Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg/ Strelitz-Neubrandenburg e.v. überprüfen lassen und ggf. auch gerichtlich dagegen vorgehen. P. Lundershausen Terra Biosa Ökologischer Bodenhilfsstoff auf Basis von Microorganismen für Gartenteiche, Kompost, Rasenschnitt Bodenbelebung, Klärgrube Die Rostocker UHS bedankt sich für Ihre Treue Aber wir wollen das Produkt noch besser machen. Darum bitten wir um Ihre Erfahrungen mit Terra Biosa. Einsendungen bitte bis 15.November an den Regionalverband der Gartenfreunde. Unter den Einsendern werden 10 Kanister Terra Biosa verlost. Infos: (0381) FRÜHLING KOMMT! Drucke und Kopien in bester Qualität Katharinenstr Neubrandenburg Tel / Fax 03 95/ walther-druck.de Offset-Druck Endlos-Druck Digitaldruck Kopier-Service kompetente Creativabteilung Sofortdrucke in Kleinstaufl age

6 Aufruf zur Teilnahme an der Aktion Bunt statt Braun Der Öffentlichkeitsbeirat des Landesverbandes wendet sich aus gegebenen Anlass in einem Aufruf an alle Kleingärtnerinnen und Kleingärtner. In dem Aufruf kommt zum Ausdruck, dass man sich entschieden gegen den Missbrauch von Einrichtungen der Kleingärtnervereine für Veranstaltungen von Gruppierungen, die einen rechtsextremen, fremdenfeindlichen, rassistischen und antisemitischen Charakter haben, wendet und sich von derartigen Machenschaften distanziert. Betont wird der friedliche Charakter des Kleingartenwesens, das in der Integration von ausländischen Mitbürgern in den Kleingärtnervereinen einen bedeutenden Beitrag zum friedlichen Miteinander und zum sozialen Frieden steht. Deshalb werden die Gartenfreunde in unserem Land aufgerufen, an der Seite von allen friedliebenden Bürgern an der machtvollen Demonstration gegen Aufmärsche von nazistischen Verbänden unter dem Motte Bunt statt Braun am 01. Mai 2006 in Rostock teilzunehmen und damit ihre Ablehnung von Versuchen, das Kleingartenwesen mit braunen Gedankengut zu unterlaufen, zu demonstrieren. Auch in Neubrandenburg ist für den 27. Mai 2006 wieder ein Aufmarsch von nazistischen Verbänden vorgesehen. Der geschäftsführende Vorstand ruft deshalb ebenfalls alle Gartenfreunde dazu auf, wachsam zu sein und ihre eindeutig ablehnende Haltung zur braunen Gesinnung zum Ausdruck zu bringen. Ossis und Wessis Wie nennt man es, wenn ein Wessi einen Ossi ins Gesicht schlägt? Solidaritätszuschlag Ost... Bemerkung: doppelte Pointe Ein Ossi bewirbt sich bei Wetten, dass... mit der Wette, einen Wessi mit einem Kaffeelöffel innerhalb von 5 Minuten zu erschlagen. Und was machen Sie, wenn Sie es nicht schaffen?, fragt Thomas Gottschalk. Dann nehme ich einen Spaten... Warum nennen die Wessis die Ossis Ossis? Weil sie das Wort Spezialisten nicht aussprechen können. Beim Friseur im Osten: Das Rasieren bei Ihnen kostet seit der Wende deutlich mehr...! Na klar, die Gesichter sind ja auch länger geworden... Drei Männer ein Ossi, ein Wessi und ein Neger warten aufgeregt vor dem Kreißsaal darauf, Vater zu werden. Endlich kommt die Schwester und sagt: Herzlichen Glückwunsch, sie haben alle einen prächtigen Sohn bekommen. Aber es ist uns ein Missgeschick passiert. Wir haben die Kinder vertauscht. Aber wir machen Ihnen ein Angebot, sie können sich eins aussuchen : Darauf rennt der Ossi los, schnappt sich das Negerbaby und will verschwinden. Die Schwester weist ihn darauf hin, dass er doch das Negerbaby erwischt hat. Darauf der Ossi: Das ist völlig egal, Hauptsache nicht den Wessi! Diese Sätze sollten nicht zu ernst genommen werden und selbstverständlich sind alle Lesenden dieser Zeilen davon ausgeschlossen. Der Frühling ist da. Die Natur erblüht. Ihr Garten auch. Haben Sie schon unser preisgünstiges Gartenwasser? Deine Energie Neubrandenburger Stadtwerke GmbH. Hotline: / Internet: Regionalverband der Gartenfreunde Geschäftsstelle Öffnungszeiten: Mo: 09:00-13:00 Uhr Mecklenburg/Strelitz Neubrandenburg e.v. Max-Adrion-Straße 41 Di: 09:00-17:30 Uhr Neubrandenburg Mi / Do: 09:00-14:00 Uhr Tel.: Fr: 09:00-12:00 Uhr

Verantwortung und Aufgaben der Wertermittler. Kurzkommentierung

Verantwortung und Aufgaben der Wertermittler. Kurzkommentierung Verantwortung und Aufgaben der Wertermittler Kurzkommentierung Schulung Vorstände und Wertermittler 1 Wird ein Kleingartenpachtvertrag nach 9 Abs. 1 Nr. 2 bis 6 Bundeskleingartengesetz (BKleingG) gekündigt,

Mehr

Leistungsschau der Kleingärtner mit Umweltpartnern vom im Bethaniencenter

Leistungsschau der Kleingärtner mit Umweltpartnern vom im Bethaniencenter Liebe Gartenfreunde in Neubrandenburg und Umgebung! Vom 04. 07. Oktober 2006 werden im Bethaniencenter Neubrandenburg nach einigen Jahren Unterbrechung die Tage des Kleingärtners 2006 stattfinden. Dazu

Mehr

Zwischenpachtvertrag oder Verwaltungsvollmacht [Diese Fragestellungen und Antworten können nicht vollständig sein]

Zwischenpachtvertrag oder Verwaltungsvollmacht [Diese Fragestellungen und Antworten können nicht vollständig sein] Zwischenpachtvertrag oder Verwaltungsvollmacht [Diese Fragestellungen und Antworten können nicht vollständig sein] Unter einem Zwischenpachtvertrag versteht man die Pacht von (größeren) Grundstücken zu

Mehr

Der Kreis- / Stadtverband Musterhausen e. V. vertreten durch den Kleingärtnerverein Mustermann e. V.

Der Kreis- / Stadtverband Musterhausen e. V. vertreten durch den Kleingärtnerverein Mustermann e. V. Musterpachtvertrag Der Kreis- / Stadtverband Musterhausen e. V. vertreten durch den Kleingärtnerverein Mustermann e. V. nachstehend Verpächter genannt, überlässt im Rahmen der Bestimmungen seiner Satzung

Mehr

April Solide Finanzen sichern die Arbeit des Regionalverbandes

April Solide Finanzen sichern die Arbeit des Regionalverbandes April 2007 Solide Finanzen sichern die Arbeit des Regionalverbandes Liebe Gartenfreunde, nach Abschluss eines erfolgreichen Geschäftsjahres 2006 kann man einschätzen, dass alle Aufgaben im Rahmen des beschlossenen

Mehr

ORDNUNG AUSZEICHNUNG

ORDNUNG AUSZEICHNUNG REGIONALVERBAND ORLATAL Stadt- und Kreisverband Gartenfreunde Pößneck e.v. ORDNUNG ÜBER AUSZEICHNUNG VERDIENSTVOLLER VEREINE, SOWIE MITGLIEDER DER VEREINE IN MITGLIEDSCHAFT DES REGIONALVERBANDES ORLATAL

Mehr

Häufige Probleme bei Kündigungen durch Vorstände von Kleingartenvereinen

Häufige Probleme bei Kündigungen durch Vorstände von Kleingartenvereinen Häufige Probleme bei Kündigungen durch Vorstände von Kleingartenvereinen Pachtvertrag wird nicht in Vollmacht oder aufgrund Verwaltungsvollmacht gekündigt Z. T. werden Kündigungen und Mahnungen mit einfacher

Mehr

Richtlinie. für die Wertermittlung in Kleingärten beim Pächterwechsel. (Beschluß des LSK vom ,

Richtlinie. für die Wertermittlung in Kleingärten beim Pächterwechsel. (Beschluß des LSK vom , Richtlinie für die Wertermittlung in Kleingärten beim Pächterwechsel (Beschluß des LSK vom 05.07.1992, "Die Richtlinien treten mit ihrer Veröffentlichung im Organ des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner

Mehr

Pachtvertrag. Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde

Pachtvertrag. Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde Pachtvertrag Der Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde nachstehend "Verpächter" genannt, überlässt im Rahmen der Bestimmungen seiner Satzung dem Vereinsmitglied nachstehend "Pächter" genannt,

Mehr

Kleingartenpachtvertrag

Kleingartenpachtvertrag Kleingartenpachtvertrag zwischen dem im Kreisverband der Gartenfreunde Sömmerda e. V. organisierten Kleingartenverein. vertreten durch den Vorstand, dieser durch den Vorsitzenden, Herrn - nachfolgend Verpächter

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Arbeitsgruppe Berliner Kleingärtner-Tradition. Im Porträt: Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.

Arbeitsgruppe Berliner Kleingärtner-Tradition. Im Porträt: Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. 5. Merkblatt Im Porträt: Arbeitsgruppe Berliner Kleingärtner-Tradition Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. Spandauer Damm 274 14052 Berlin Telefon 030/300932-0 Fax 030/300932-69 Internet: http://www.gartenfreunde-berlin.de

Mehr

April Delegiertenversammlung des Landesverbandes Wir sind im Vorstand. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,

April Delegiertenversammlung des Landesverbandes Wir sind im Vorstand. Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, Delegiertenversammlung des Landesverbandes Wir sind im Vorstand April 2015 Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde, nachdem im November die geplante Delegiertenversammlung in Greifswald aus organisatorischen

Mehr

Duckstein Rechtsanwälte Haeckelstr Magdeburg Tel

Duckstein Rechtsanwälte Haeckelstr Magdeburg Tel Das Kleingartenkündigungsrecht in der Praxis Referent Karsten Duckstein Duckstein Rechtsanwälte Haeckelstr. 6 39104 Magdeburg Tel. 0391 531 14 60 e-mail info@ra-duckstein.de Beendigung von Kleingartenpachtverhältnissen

Mehr

Die Zeitschrift für Kleingärtner

Die Zeitschrift für Kleingärtner Die Zeitschrift für Kleingärtner November 2010 Erste Delegiertenversammlung des vergrößerten Regionalverbandes Liebe Gartenfreunde, nun ist es geschafft. Nachdem am 20.März 2010 durch Delegiertenversammlungen

Mehr

Richtlinien für die Wertermittlung von Aufwuchs, Gartenlauben und sonstigen Einrichtungen in Kleingärten

Richtlinien für die Wertermittlung von Aufwuchs, Gartenlauben und sonstigen Einrichtungen in Kleingärten Kurzanleitung zur Software für die Wertermittlung von Aufwuchs, Gartenlauben und sonstigen Einrichtungen in Kleingärten Herausgeber: Landesverband Rheinland der Gartenfreunde e. V. Tel.: 0211-302064-0

Mehr

Richtlinie für die Wertermittlung in Kleingärten beim Pächterwechsel

Richtlinie für die Wertermittlung in Kleingärten beim Pächterwechsel Richtlinie für die Wertermittlung in Kleingärten beim Pächterwechsel (Beschluss des LSK vom 05.07.1992, Die Richtlinien treten mit ihrer Veröffentlichung im Organ des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner

Mehr

Auszug. aus dem Bundeskleingartengesetz (BKleingG) vom 28.Februar 1983 (BGBl. I S.210), zuletzt geändert Gesetz vom (BGBl. I S.

Auszug. aus dem Bundeskleingartengesetz (BKleingG) vom 28.Februar 1983 (BGBl. I S.210), zuletzt geändert Gesetz vom (BGBl. I S. Kleingärtnerverein Wiesengrund e.v. Mitglied im Verband der Kleingärtner Strausberg und Umgebung e.v. Staatlich anerkannte gemeinnützige Kleingärtnerorganisation Auszug aus dem Bundeskleingartengesetz

Mehr

Abwicklung von beendeten Kleingartenpachtverhältnissen (gesetzliche Situation vertragliche Regelung kann abweichen) Ansprüche

Abwicklung von beendeten Kleingartenpachtverhältnissen (gesetzliche Situation vertragliche Regelung kann abweichen) Ansprüche Abwicklung von beendeten Kleingartenpachtverhältnissen (gesetzliche Situation vertragliche Regelung kann abweichen) Ansprüche des Verpächters des Pächters Herausgabe des Gartens: 556 I, III BGB, 581 II

Mehr

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V. Satzung des Land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbandes im Land Mecklenburg-Vorpommern e. V. 1 - Name und Sitz 1. Nach der Eintragung im Vereinsregister führt der Verband den Namen: Land- und

Mehr

Muster- PACHTVERTRAG. Pachtvertrag

Muster- PACHTVERTRAG. Pachtvertrag Muster- Der Vorstand des Kleingärtnervereins PACHTVERTRAG nachstehend Verpächter genannt überlässt im Auftrage des Stadtverbandes Leverkusen der Kleingärtner e.v. im Rahmen der Bestimmungen seiner derzeitigen

Mehr

Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz NEUBRANDENBURG e.v. Die Zeitschrift für Kleingärtner. Mai 2005

Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz NEUBRANDENBURG e.v. Die Zeitschrift für Kleingärtner. Mai 2005 Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz NEUBRANDENBURG e.v. www.gartenfreunde-mst-nb.de Die Zeitschrift für Kleingärtner Mai 2005 Delegiertenversammlung des Landesverbandes der Gartenfreunde

Mehr

Landesverband der Gartenfreunde Mecklenburg und Vorpommern e. V.

Landesverband der Gartenfreunde Mecklenburg und Vorpommern e. V. 2.4. - 1 - Landesverband der Gartenfreunde Mecklenburg und Vorpommern e. V. RICHTLINIE FÜR DIE Wertermittlung VON KLEINGÄRTEN (Wertermittlungsrichtlinie) 2.4. - 2 - Vorwort Die Wertermittlung eines Kleingartens

Mehr

Vortrag: Warum ist uns das Bundeskleingartengesetz so wichtig?

Vortrag: Warum ist uns das Bundeskleingartengesetz so wichtig? Vortrag: Warum ist uns das Bundeskleingartengesetz so wichtig? Rechtsanwalt Karsten Duckstein Duckstein Rechtsanwälte Haeckelstr. 6 39104 Magdeburg Tel.: 0391 / 53 11 460 Fax: 0391 / 54 36 088 e-mail:

Mehr

K l e i n g a r t e n - P a c h t v e r t r a g

K l e i n g a r t e n - P a c h t v e r t r a g 1 von 5 K l e i n g a r t e n - P a c h t v e r t r a g Zwischen dem Verein der Kleingärtner Störtal e.v., im folgenden Verpächter genannt und a) Herr Mustermann...... (Mitglied) (Name, Vorname) b) Frau

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Pachtverträge. geim Kleingarten

Pachtverträge. geim Kleingarten Pachtverträge geim Kleingarten - Gestaltung der Pachtverträge - Pächterwechsel / KündigungK - aktuelle Fragen / Antworten Pachtverträge Warum Besonderheit im Kleingartenwesen! - Im Kleingartenverein gibt

Mehr

Kleingärten als kultureller Teil der Gesellschaft

Kleingärten als kultureller Teil der Gesellschaft Kleingärten als kultureller Teil der Gesellschaft (dargestellt am Beispiel Mecklenburg und Vorpommern) Dr. Till Backhaus Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Gesellschaft zur Förderung des Pommerschen Landesmuseums. Satzung. Stand: Januar 2005

Gesellschaft zur Förderung des Pommerschen Landesmuseums. Satzung. Stand: Januar 2005 Gesellschaft zur Förderung des Pommerschen Landesmuseums Satzung Stand: Januar 2005 Sitz des Vereins Gesellschaft zur Förderung des Pommerschen Landesmuseums Geschäftsstelle: Pommersches Landesmuseum Mühlenstraße

Mehr

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 2 Zweck und Aufgaben

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 2 Zweck und Aufgaben 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Kreisverband Potsdam der Garten- und Siedlerfreunde e.v. (im Folgenden Kreisverband). Er ist eine gemeinnützige Organisation für das Kleingartenwesen

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Satzung des Regionalverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz- Neubrandenburg e.v. 1 Name und Sitz

Satzung des Regionalverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz- Neubrandenburg e.v. 1 Name und Sitz Satzung des Regionalverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz- Neubrandenburg e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg/Strelitz- Neubrandenburg

Mehr

Die Regeln vom Verein Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache

Die Regeln vom Verein Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache Die Regeln vom Verein Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache Die Bundesvereinigung Lebenshilfe ist ein Verein. Jeder Verein braucht Regeln. Diese Regeln stehen in seiner Satzung. Die Satzung

Mehr

Name Sitz und Zweck des Vereins

Name Sitz und Zweck des Vereins 1 Name Sitz und Zweck des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Musikverein 1976 St. Julianen Guntersblum (nach der Eintragung mit dem Zusatz e.v.) 2. Der Verein ist auf demokratischer Grundlage aufgebaut,

Mehr

Information für die Mitglieder: Von der Kündigung bis zum Pächterwechsel

Information für die Mitglieder: Von der Kündigung bis zum Pächterwechsel Information für die Mitglieder: Von der Kündigung bis zum Pächterwechsel Kündigung durch das Mitglied muss schriftlich erfolgen es muss deutlich gemacht werden: Was wird gekündigt: nur das Pachtverhältnis,

Mehr

Kreisverband der Gartenfreunde Müritz e. V. des Landkreises Müritz

Kreisverband der Gartenfreunde Müritz e. V. des Landkreises Müritz Kreisverband der Gartenfreunde Müritz e. V. des Landkreises Müritz Satzung 1 Name, Sitz, Geltungsbereich 1. Der Kreisverband führt den Namen "Kreisverband der Gartenfreunde Müritz e.v.", nachstehend Kreisverband

Mehr

Eine Verschmelzung ist wie heiraten, darum: Prüfe wer sich ewig bindet

Eine Verschmelzung ist wie heiraten, darum: Prüfe wer sich ewig bindet Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz NEUBRANDENBURG e.v. www.gartenfreunde-mst-nb.de Die Zeitschrift für Kleingärtner Eine Verschmelzung ist wie heiraten, darum: Prüfe wer sich ewig

Mehr

Satzung des Regionalverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz- Neubrandenburg e.v.

Satzung des Regionalverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz- Neubrandenburg e.v. Satzung des Regionalverbandes der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz- Neubrandenburg e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg/Strelitz-Neubrandenburg

Mehr

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel 1. Auf der Grundlage des 433 BGB wird zwischen dem bisherigen Pächter der Kleingartenparzelle Nr.... im Kleingärtnerverein... Herrn/Frau... wohnhaft in... (nachfolgend

Mehr

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz Vorbemerkung Soweit im nachstehenden Satzungstext die männliche

Mehr

3 Vereine und Orchester

3 Vereine und Orchester Deutscher Harmonika-Verband Muster-Satzungen 3 A ALLGEMEINES 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins {1) Der Verein trägt den Namen... und hat seinen Sitz in... (2) Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Vereinsführung in Theorie und Praxis. - Stammtischgespräche - Satzungsänderung

Vereinsführung in Theorie und Praxis. - Stammtischgespräche - Satzungsänderung Vereinsführung in Theorie und Praxis - Stammtischgespräche - Satzungsänderung Mit Sicherheit hatten die Väter des deutschen Grundgesetzes bei deren Abfassung nach dem 2. Weltkrieg versucht, ein Werk zu

Mehr

Ossiwitze Blondienenwitze Sonstiges Dumme Sprüche

Ossiwitze Blondienenwitze Sonstiges Dumme Sprüche Seite 1 von 5 Witze Ossiwitze Blondienenwitze Sonstiges Dumme Sprüche Blondienen Witze Was ist der Unterschied zwischen einer Blondine und der Titanic? Antwort: Bei der Titanic weiß man wie viele drauf

Mehr

Informationsveranstaltung des BzVerb Rheine Der Verein in der Krise

Informationsveranstaltung des BzVerb Rheine Der Verein in der Krise Informationsveranstaltung des BzVerb Rheine Der Verein in der Krise H. Schmidt, Rheine, Ziele der Informationsveranstaltung Information über mögliche Konsequenzen Eine Verein ohne Vorstand Meinungsbildung

Mehr

Mai Die Zeitschrift für Kleingärtner. Welche Leistungen erbringt der Regionalverband für seine Mitglieder?

Mai Die Zeitschrift für Kleingärtner. Welche Leistungen erbringt der Regionalverband für seine Mitglieder? Die Zeitschrift für Kleingärtner Mai 2012 Schwere Zeiten für Neubrandenburger Kleingärtner Liebe Gartenfreunde, nach vielen erfolgreichen Jahren Neubrandenburger Kleingartenpolitik gerät der Verband, insbesondere

Mehr

Penig, der

Penig, der Penig, der 26.04.2002 [1] Neufassung der Vereinssatzung des Faschingsclub Penig e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Faschingsclub Penig e.v. Sein Sitz ist Penig. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax: Mail:

RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg St. Ingbert. Telefon: Telefax: Mail: RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei Patrick R. Nessler Kastanienweg 15 66386 St. Ingbert Telefon: 06894 9969237 Telefax: 06894 9969238 Mail: Post@RKPN.de www.rkpn.de Patrick R. Nessler Rechtsanwalt Inhaber der

Mehr

12 gute Gründe warum Kleingärten für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind!

12 gute Gründe warum Kleingärten für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind! 12 gute Gründe warum Kleingärten für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind! 1. Preiswertes und sicheres Gartenland Fast 60 Prozent der Deutschen wohnen in Mietshaushalten ohne Garten. Das Bundeskleingartengesetz

Mehr

Muster Satzung des Vereins für Diakonie in (oder: in der Kirchengemeinde ) 1

Muster Satzung des Vereins für Diakonie in (oder: in der Kirchengemeinde ) 1 Muster-Satzung für Diakonie-Verein MSaDVer 327 Archiv Muster Satzung des Vereins für Diakonie in (oder: in der Kirchengemeinde ) 1 (KABl. 1979 S. 162) (Ggf. allgemeine Kennzeichnung der Aufgaben des Diakonischen

Mehr

Satzung des Stadtverbandes Leverkusen der Kleingärtner e.v.

Satzung des Stadtverbandes Leverkusen der Kleingärtner e.v. Satzung des Stadtverbandes Leverkusen der Kleingärtner e.v. Stadtverband Leverkusen der Kleingärtner e.v. Humboldtstr. 45, 51379 Leverkusen Telefon: 0049 2171/27966 Telefax: 0049 2171/741511 lev.stadtverband@netcologne.de

Mehr

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v.

SATZUNG. Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v. SATZUNG 1 Name des Vereins Präambel Der Verein führt den Namen: Haus- und Wohnungseigentümerverein Nordkreis Aachen e.v. 2 Sitz des Vereins Der Sitz des Vereins ist Würselen. Der Verein soll im Vereinsregister

Mehr

Einheitspachtvertrag. für alle Pächter im Verbandsgebiet des Stadtverbandes Essen der Kleingärtnervereine e. V.

Einheitspachtvertrag. für alle Pächter im Verbandsgebiet des Stadtverbandes Essen der Kleingärtnervereine e. V. Einheitspachtvertrag für alle Pächter im Verbandsgebiet des Stadtverbandes Essen der Kleingärtnervereine e. V. Stand Juli 2015 Einheitspachtvertrag für alle Pächter im Verbandsgebiet des Stadtverbandes

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Promotionsvereinbarung

Promotionsvereinbarung Promotionsvereinbarung 1 Ziel und Zweck Die Promotionsvereinbarung soll das Verhältnis zwischen Doktorandinnen bzw. Doktoranden und Betreuenden inhaltlich und zeitlich transparent gestalten. Planung und

Mehr

Kleingärtnerverein Carbäktal e.v. Rostock, SCHLICHTUNGSORDNUNG

Kleingärtnerverein Carbäktal e.v. Rostock, SCHLICHTUNGSORDNUNG Kleingärtnerverein Carbäktal e.v. Rostock, 03.05.2014 SCHLICHTUNGSORDNUNG Die gütliche Beilegung von Streitigkeiten zwischen dem Verein und seinen Mitgliedern, zwischen Pächtern und Verpächter sowie den

Mehr

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v.. 2 Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Wir Gartenfreundinnen und Gartenfreunde erfüllen damit wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben in unserer Stadt oder Gemeinde.

Wir Gartenfreundinnen und Gartenfreunde erfüllen damit wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben in unserer Stadt oder Gemeinde. Wir sind Gartenfreunde! Als Kleingärtner oder Gartenfreunde, wir uns heute lieber nennen, genießen wir unsere Freizeit in unseren selbstgestalteten und genutzten Gärten, häufig inmitten der Stadt, in der

Mehr

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v.

Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. Geschäftsordnung ProEbersbach e.v. 1 Allgemeines 1.1 Die Mitglieder des erweiterten Vorstands führen die Geschäfte des ProEbersbach e.v. nach Maßgabe der Gesetze, der Satzung und der Geschäftsordnung.

Mehr

SATZUNG des Vereins. envimv e.v., eingetragen im Vereinsregister unter lfd. Nr. VR 10016, Amtsgericht Rostock (Registergericht)

SATZUNG des Vereins. envimv e.v., eingetragen im Vereinsregister unter lfd. Nr. VR 10016, Amtsgericht Rostock (Registergericht) SATZUNG des Vereins envimv e.v., eingetragen im Vereinsregister unter lfd. Nr. VR 10016, Amtsgericht Rostock (Registergericht) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen envimv e.v.. 2.

Mehr

Jahrgang Nr.150. Inhalt: Kleingarten und Kleinpachtlandordnung S. 1371

Jahrgang Nr.150. Inhalt: Kleingarten und Kleinpachtlandordnung S. 1371 -1371- Reichs = Gesetzblatt Jahrgang 1919 Nr.150 Inhalt: Kleingarten und Kleinpachtlandordnung S. 1371 (Nr.6977) Kleingarten- und Kleinpachtlandordnung vom 31. Juli 1919 Die verfassungsgebende Deutsche

Mehr

Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Kemnater Vereine

Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Kemnater Vereine Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Kemnater Vereine 1 Name und Sitz, Eintragung im Handelsregister 1. Der Verein führt den Namen "Arbeitsgemeinschaft Kemnater Vereine" bzw. abgekürzt AKV. 2. Der Sitz

Mehr

Satzung der. Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz

Satzung der. Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz Satzung der Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz Er soll im Vereinsregister

Mehr

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine

Förderrichtlinien für Verbände und Vereine Förderrichtlinien für Verbände und Vereine 1. Geltungsbereich Im Sinne dieser Richtlinie können Verbände und Vereine, die in der Stadt Schmölln arbeiten, Zuwendungen unter folgenden Voraussetzungen erhalten:

Mehr

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996

Satzung. des. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996 Satzung des Mini Truck Club Söhrewald e.v. Neue Satzung gültig ab Mai 1996 Geänderte Fassung gültig ab September 1996 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Mini Truck Club Söhrewald,

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

Förderverein Kindernotarztdienst München e.v.

Förderverein Kindernotarztdienst München e.v. SATZUNG 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen. 2. Der Verein hat seinen Sitz in München und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht München eingetragen. 3. Der Verein wurde am 20.04.2006

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

OC Caravan-Tourist Calau e.v. im ACC

OC Caravan-Tourist Calau e.v. im ACC Satzung des Ortsclubs Caravan-Tourist Calau e.v. Der Verein trägt den Namen im ACE Camping Club 1 Name und Sitz Ortsclub Caravan-Tourist Calau e.v. im ACE Camping Club (ACC). (Im Folgenden OC genannt.)

Mehr

Kleingarten-Einzelpachtvertrag

Kleingarten-Einzelpachtvertrag Absender: Kleingärtnerverein Dr. Schreber e.v., Kleingarten-Einzelpachtvertrag Zwischen dem Regionalverband der Gartenfreunde Halberstadt und Umgebung e.v. als Zwischen-pächter, dieser vertreten durch

Mehr

Rechtsabteilung Lizenzvertrag

Rechtsabteilung Lizenzvertrag Rechtsabteilung Bund der Freien Waldorfschulen e.v. Wagenburgstraße 6 70184 Stuttgart Fon +49 (711) 210 42-0 Fax +49 (711) 210 42-19 bund@waldorfschule.de www.waldorfschule.de Eingetragener gemeinnütziger

Mehr

KOOPERATIONSVERTRAG. Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b /2019) zwischen

KOOPERATIONSVERTRAG. Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b /2019) zwischen KOOPERATIONSVERTRAG Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b. 75123456-01-2018/2019) zwischen dem Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch die zuständige

Mehr

Wie viel kostet ein Kleingarten? Grünbedarf Faktencheck

Wie viel kostet ein Kleingarten? Grünbedarf Faktencheck Wie viel kostet ein Kleingarten? Grünbedarf Faktencheck 1 Ergebnisse im Überblick Ein Quadratmeter Kleingarten/Schrebergarten kostet im Durchschnitt 12 Euro - am teuersten ist er in Bayern (41,26 Euro)

Mehr

Folgen der Beendigung des Kleingartenpachtvertrages

Folgen der Beendigung des Kleingartenpachtvertrages Folgen der Beendigung des Kleingartenpachtvertrages Karsten Duckstein Rechtsanwalt, Magdeburg b) Eigentum an der Laube, sonstigen baulichen Anlagen und den Anpflanzungen Grundsatz: 94 BGB Wesentliche Bestandteile

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Unterstützung des Kleingartenwesens in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Unterstützung des Kleingartenwesens in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2690 6. Wahlperiode 11.03.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE Unterstützung des Kleingartenwesens in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V.

Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. Satzung des Fördervereins Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen-Werfen e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Dorfgemeinschaft Hunnebrock-Hüffen- Werfen e. V. 2. Er ist im Vereinsregister

Mehr

Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz NEUBRANDENBURG e.v. www.gartenfreunde-mst-nb.de Die Zeitschrift für Kleingärtner 10 Jahre Regionalverband eine erfolgreiche Entwicklung Liebe Gartenfreundinnen,

Mehr

Satzung der Kleingärtner im Kleingartenverein Tusculum e.v.

Satzung der Kleingärtner im Kleingartenverein Tusculum e.v. 1 Satzung der Kleingärtner im Kleingartenverein Tusculum e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Kleingartenverein (nachfolgend Verein genannt) führt den Namen Tusculum e.v. und hat seinen Sitz in 16321

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

GANZTÄGIGES LERNEN Kooperationsvertrag mit außerschulischen Kooperationspartnern (hier: Einzelpersonen) KOOPERATIONSVERTRAG

GANZTÄGIGES LERNEN Kooperationsvertrag mit außerschulischen Kooperationspartnern (hier: Einzelpersonen) KOOPERATIONSVERTRAG KOOPERATIONSVERTRAG mit Einzelpersonen gemäß 3 Nummer 26/26a Einkommensteuergesetz (Übungsleiter-/Ehrenamtspauschale) Vertragsnummer (Dienststellennummer Schule-Lfd.Nr.-Schuljahr Vertragsabschluss: z.b.

Mehr

Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung

Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung Allergie-, Neurodermitis- und Asthmahilfe Thüringen (ANAT) e. V. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck und Ziele des Vereins 3 Mittelverwendung 4 Mitgliedschaft 5 Organe 6 Mitgliederversammlung 7

Mehr

Vereinsordnung Verein der Gartenfreunde Am Weißen See Nedlitz e.v. Fahrländer Damm

Vereinsordnung Verein der Gartenfreunde Am Weißen See Nedlitz e.v. Fahrländer Damm Vereinsordnung Verein der Gartenfreunde Am Weißen See Nedlitz e.v. Fahrländer Damm (Stand: 13.03.2010) Das Vereinsleben, die Grundordnung im Verein und die Gestaltung und Nutzung der Kleingärten im Verein

Mehr

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Köln - Kalk. Satzung

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Köln - Kalk. Satzung Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Köln - Kalk Satzung Inhalt INHALT... 1 1 (NAME UND SITZ)... 2 2 (GESCHÄFTSJAHR)... 2 3 (ZWECK DES VEREINS)... 2 4 (SELBSTLOSE TÄTIGKEIT)... 2 5 (MITTELVERWENDUNG)...

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Kleingarten Pachtvertrag

Kleingarten Pachtvertrag Kleingarten Pachtvertrag zwischen der Kleingartenanlage Am Fernsehturm e. V. - als Verpächtervertreten durch den Vorstand der Kleingartenanlage (KGA)...... und...geb. am......geb. am... wohnhaft... Telefon-

Mehr

SATZUNG LEBENSHILFE FÜR GEISTIG BEHINDERTE. Kreisvereinigung Neuburg-Schrobenhausen e.v. Name und Sitz. Aufgabe und Zweck

SATZUNG LEBENSHILFE FÜR GEISTIG BEHINDERTE. Kreisvereinigung Neuburg-Schrobenhausen e.v. Name und Sitz. Aufgabe und Zweck 1 SATZUNG LEBENSHILFE FÜR GEISTIG BEHINDERTE Kreisvereinigung Neuburg-Schrobenhausen e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für geistig Behinderte Kreisvereinigung Neuburg- Schrobenhausen

Mehr

Pachtvertrag. zwischen dem Kleingärtnerverein Alte May e.v., nachstehend Verpächter genannt, und Frau / Herrn «Vorname» «Name», geboren am «Geb_Datum»

Pachtvertrag. zwischen dem Kleingärtnerverein Alte May e.v., nachstehend Verpächter genannt, und Frau / Herrn «Vorname» «Name», geboren am «Geb_Datum» Kleingärtnerverein "Alte May" e.v. Mitglied im Kleingärtnerverein e.v. Hanau, des Kreisverbandes der Kleingärtner e.v., im Landesverband Hessen der Kleingärtner e.v. August-Schärttner-Straße, 63452 Hanau

Mehr

MAI Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz NEUBRANDENBURG e.v. Die Zeitschrift für Kleingärtner

MAI Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz NEUBRANDENBURG e.v. Die Zeitschrift für Kleingärtner Regionalverband der Gartenfreunde Mecklenburg / Strelitz NEUBRANDENBURG e.v. www.gartenfreunde-mst-nb.de Die Zeitschrift für Kleingärtner MAI 2018 Regionalverband auch in schweren Zeiten auf stabilem Fundament

Mehr

Richtlinien zur Förderung ökologischer Maßnahmen für Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt Saarlouis

Richtlinien zur Förderung ökologischer Maßnahmen für Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt Saarlouis E/10/1-6 Richtlinien zur Förderung ökologischer Maßnahmen für Bürgerinnen und Bürger der Kreisstadt Saarlouis Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Bestimmungen 1 Grundsatz 2 Anspruchsberechtigte 3 Anerkennung

Mehr

Die Beitragsordnung regelt die finanziellen Verpflichtungen der Mitglieder gegenüber dem Bundesverband.

Die Beitragsordnung regelt die finanziellen Verpflichtungen der Mitglieder gegenüber dem Bundesverband. Beitragsordnung (auf der Grundlage des 5 der Satzung) gültig ab dem Haushaltsjahr 2016 Stand: 11. Juni 2016 Anthropoi Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e.v. Präambel Die Mitglieder des Bundesverbandes

Mehr

Richtlinien für studentische und sonstige Gruppierungen an der Universität Augsburg

Richtlinien für studentische und sonstige Gruppierungen an der Universität Augsburg Richtlinien für studentische und sonstige Gruppierungen an der Universität Augsburg Begriffsbestimmung 1 Arten studentischer und sonstiger Gruppierungen (1) In das an der Universität Augsburg geführte

Mehr

Was muss ein Verein an Fakten und Informationen vorhalten. Workshop 1. Breite Öffentlichkeitsarbeit

Was muss ein Verein an Fakten und Informationen vorhalten. Workshop 1. Breite Öffentlichkeitsarbeit Was muss ein Verein an Fakten und Informationen vorhalten Peter Hans Horn, Landesverband Brandenburg Workshop 1 Die Teilnehmer des Workshops diskutierten über ihre Erfahrungen mit der internen Kommunikation

Mehr

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen Satzung des Verbands Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen e.v. 1 Name, Sitz 1) Der Verein trägt den Namen Verband Weihenstephaner Milchwirtschaftler, Bio- und Lebensmitteltechnologen

Mehr

5 Rechte und Pflichten der Mitglieder. 6 Beendigung der Mitgliedschaft / Pachtverhältnisses. 10 Kassen- und Rechnungswesen

5 Rechte und Pflichten der Mitglieder. 6 Beendigung der Mitgliedschaft / Pachtverhältnisses. 10 Kassen- und Rechnungswesen Satzung des Obst- und Gartenbauvereins Rumpenheim e.v. Inhaltsübersicht: 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck und Aufgabe 3 Mitgliedschaft 4 Gartenübernahme 5 Rechte und Pflichten der Mitglieder 6 Beendigung

Mehr

SATZUNG Förderverein Waldschwimmbad Calden e.v.

SATZUNG Förderverein Waldschwimmbad Calden e.v. SATZUNG Förderverein Waldschwimmbad Calden e.v. Präambel Der Förderverein hat sich zur Aufgabe gemacht, das Waldschwimmbad Calden zu erhalten und die Gemeinde Calden in ihrer Arbeit, das Waldschwimmbad

Mehr

S a t z u n g. Name und Sitz des Vereins. Der Verein führt den Namen Verein der Kleingärtner Neue Heimat" e.v. und hat seinen Sitz in Güstrow.

S a t z u n g. Name und Sitz des Vereins. Der Verein führt den Namen Verein der Kleingärtner Neue Heimat e.v. und hat seinen Sitz in Güstrow. 1 S a t z u n g des Vereins der Kleingärtner im Kreisverband der Gartenfreunde Güstrow e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Kleingärtner Neue Heimat" e.v. und hat seinen

Mehr