Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Berneck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Berneck"

Transkript

1 Telefon Rathausplatz 1 Telefax Postfach Berneck info@berneck.ch Gemeinderatskanzlei Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Berneck Arbeitsbeginn des Heimleiters und der Leiterin Sozialamt Zwei neue Mitarbeitende durften am 1. Juni 2016 bei der Politischen Gemeinde Berneck begrüsst werden. Bernhard Handke hat die Leitung des Alters- und Pflegeheims Städtli übernommen. Der 38-jährige Heimleiter ist verheiratet, Vater von zwei Kindern und wohnt mit seiner Familie seit acht Jahren in Berneck. Martina Reifler ist neue Leiterin des Sozialamtes Berneck. Die patentierte Rechtsagentin übernimmt die Aufgaben von Silvia Kuster zuzüglich weiterer Nebenaufgaben mit einem Pensum von 80 %. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Politischen Gemeinde samt Team des Altersund Pflegeheim Städtli begrüssen Bernhard Handke und Martina Reifler herzlich und wünschen einen guten Start in ihre neuen Tätigkeiten. Villa Sternschnuppe hat neue Spielgeräte erhalten Die ist Eigentümerin der Liegenschaft an der Taastrasse 16 in Berneck. Die Sozialen Dienste Mittelrheintal SDM betreiben dort die Kindertagesstätte Villa Sternschnuppe. Gemeinsam konnten neue Spielgeräte angeschafft und erstellt werden. Die Tiefbauarbeiten inklusive dem Versetzen der neuen Spielgeräte erfolgte durch die Mitarbeiter des Werkhofteams Berneck. Die neue Rutschbahn ist bereits in Betrieb. Die Abschlussarbeiten für das Spielhaus erfolgen in den nächsten Tagen.

2 Seite 2 Wasserleitungsbruch Neugass Berneck Der Wasserleitungsbruch Neugass vom Montagvormittag, 6. Juni 2016, konnte rasch repariert werden. Die betroffenen Gebiete Neugass Metzgerei Küttel bis Post, Wäselistrasse und Teilbereiche Gässeli bis Wäselistrasse hatten am Montagnachmittag um 13 Uhr wieder Wasser. Verkehrsberuhigungsmassnahmen Vor einem Jahr hat der Gemeinderat aufgrund der Auswertung der Befragung der Bevölkerung betreffend die Verkehrsberuhigungsmassnahmen verschiedene Sofortmassnahmen umgesetzt. Die Befragung zeigte, dass eine permanente Gestaltung der Verkehrsberuhigungsmassnahmen wichtig ist und gewünscht wird. Der Gemeinderat hat im vergangenen Jahr entschieden, ein Gesamtkonzept Verkehrsberuhigung Berneck zu erarbeiten. Dieses Konzept sollte während der Bauphase Strassenraumgestaltung Neugass erarbeitet werden. Als Grundlage einer gesamteinheitlichen und abgestimmten Verkehrsberuhigung sind Verkehrs- und Geschwindigkeitsmessungen nötig. Diese Messungen würden aktuell ein verzerrtes Ergebnis liefern, weil durch die verschiedenen Umleitungen einige Strassen intensiver und andere weniger befahren werden. Der Gemeinderat hat deshalb entschieden, bis zum Abschluss der Arbeiten an der Neugass zuzuwarten, um verlässliche Grundlangen schaffen zu können. Betreffend dem Gesuch der Anwohnerinnen und Anwohnern der Kirchgass um Beschränkung der Geschwindigkeit auf 30 km/h hat der Gemeinderat entschieden, dass in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei, Abteilung Verkehrstechnik, für die Zeit der Bauarbeiten Neugass provisorische und temporäre Massnahmen analog der Umfahrung Hinterdorf geprüft werden. Erteilte Baubewilligungen im ordentlichen Verfahren: Eberle Heinz und Claudia, Sägegasse 20, 8702 Zollikon, für die Erstellung eines Autounterstands und 1. Korrekturgesuch für das Wohnhaus, Grundstücke Nr und Nr. 1693, Schlifistrasse 11, 9442 Berneck. im Meldeverfahren: Mätzler Michael, Kobelstrasse 4, 9442 Berneck, für die Montage von Sonnenkollektoren (auf dem Wohnhausdach) und Ersatz der Ölheizung durch eine Pelletheizung beim bestehenden Gebäude Versicherungs-Nr. 1517, Grundstück Nr. 1941, Kobelstrasse 4, 9442 Berneck. Indermaur Werner, Lindenstrasse 2d, 9443 Widnau, für die Erneuerung der Fassade und des Daches beim bestehenden Gebäude Versicherungs-Nr. 641, Grundstück Nr. 892, Burggass 20, 9442 Berneck.

3 Seite 3 Arbeitsvergaben Der Gemeinderat hat folgende Arbeiten vergeben: Tiefbauarbeiten der Elektro- und Wasserinstallationen betreffend Sanierung Schossenriet zum Angebot von CHF inkl. MwSt. an die Implenia Bau AG, Ruderbach 90, 9430 St. Margrethen. Wasserinstallateurarbeiten betreffend Sanierung Schossenriet zum Angebot von CHF inkl. MwSt. an die Forster Haustechnik AG, Littenbachstrasse 35, 9442 Berneck. Werbung für das Schweizer Holz im öffentlichen Raum Die St. Galler Waldwirtschaft macht mit einer Aktion in den Gemeinden des Kantons auf das Potenzial des einheimischen Rohstoffes Holz aufmerksam. Ab Juni stehen für vier Monate in den Gemeinden originelle Holzbänke. Sie machen die Bevölkerung darauf aufmerksam, dass Holz in der Region wächst, genutzt und zu den vielfältigsten Produkten verarbeitet werden kann. Die Bänke bleiben bis Ende September stehen und sollen die Bevölkerung darauf aufmerksam machen, dass in den heimischen Wäldern immer noch mehr Holz zuwächst als genutzt wird. Viel Holz wird heute importiert und zur Weiterverarbeitung auch exportiert. Das müsste nicht sein. Die meisten Produkte werden auch im eigenen Land hergestellt. Das rote Label ist quasi der Schweizer Pass für einen der wenigen Rohstoffe, die unser Land hervorbringt. Die St. Galler Waldbesitzer produzieren Schweizer Holz. Wer beim Kauf eines Holzproduktes auf das Label Herkunftszeichen Schweizer Holz achtet, sorgt für eine grosse regionale Wertschöpfung. Wer einheimisches Holz kauft, hält Transportwege kurz, sichert regionale Arbeitsplätze und unterstützt die Pflege unserer Wälder. Die Aktion ist mit einem Wettbewerb verbunden. Gesucht werden die lustigsten, schönsten, verrücktesten, tollsten,... Bilder im Zusammenhang mit den Bänken. Die Bilder können vor Ort gleich hochgeladen und dann von allen bewertet werden. In jeder Region gewinnt das Bild, das bis Ende September vom Publikum am besten beurteilt wird. Holzbank beim Buswendeplatz Rathaus Berneck

4 Seite 4 Büro des Betreibungs- und Sozialamtes neu möbliert Das Büro des Betreibungs- und Sozialamtes wurde als letztes Büro im Rathaus neu möbliert. Die Gesamterneuerung des Büro- Mobiliars im Rathaus ist damit abgeschlossen. Energiesparprojekt erfolgreich - Rund 10 % aller Haushalte machten mit Das Projekt IHR HANDGRIFF SPART WASSER der Gemeinde Berneck fand bei vielen Haushalten Anklang. Von den angeschriebenen Haushalten machten bis zum Aktionsschluss knapp 220 vom Angebot Gebrauch und bestellten eine Sparbrause. Die Auswertung auf Basis der von den Besteller und Bestellerinnen abgegebenen Nachweise zeigen erfreuliche Einsparungen. So können mit dem Einsatz der abgegebenen Sparbrausen jährlich pro Haushalt durchschnittlich folgende Mengen gespart werden: 130 kg CO2 30 m 3 Wasser und Abwasser kwh Energie 200 Franken Energie- und Wasserkosten Die rund 220 Haushalte reduzieren somit zusammen jährlich knapp 30 Tonnen CO2 (Entspricht rund 5 Erdumrundungen mit einem durchschnittlichen Neuwagen 2014). Die Auswertung hat auch gezeigt, dass 50 % der Haushalte das Warmwasser vollständig oder zu einem Teil (z.b. via Wärmepumpen) mit Strom aufbereiten. Im Zusammenhang mit der aktuellen Diskussion um die zukünftige Stromproduktion in der Schweiz wird dabei ersichtlich, dass mit vertretbarem Aufwand (z.b. Umstellung auf solare Warmwasseraufbereitung) zusätzlich schnell und ohne Komfortverlust eine grosse Strommenge reduziert werden könnte. Motivation für weiteres Umweltengagement Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Bevölkerung für das Mitmachen am Energiesparprojekt bedanken. Das gute Ergebnis und die hohe Akzeptanz spornen uns an, die Ökoeffizienz in diversen Bereichen sowohl verwaltungsintern als auch zusammen mit unserer Bevölkerung in Zukunft weiterhin zu steigern. Zurzeit läuft schon die nächste Aktion der Energiekommission im Bereich Warmwasser. Mit der Entkalkung der Boiler kann die Effizienz der eingesetzten Energie massgeblich gesteigert werden. Zudem werden Interessierten ganz konkrete Möglichkeiten des Umstiegs auf alternative Warmwassererzeugungsanlagen aufgezeigt. Weitere Informationen unter: oder auf der Homepage

5 Seite 5 Erteilte Festwirtschaftspatente an Marcel Specker, Buchholzstrasse 14, 9435 Heerbrugg, für den Anlass Dä schnällscht Bernecker des Turnvereins STV Berneck, am Samstag, 4. Juni 2016, beim Schulhaus Stäpfli; an Paul Koller, Obereggerstrasse 8b, 9442 Berneck, für die Kilbi 2016, vom Samstag, 4. und Sonntag 5. Juni 2016, in Berneck. Der Gemeinderat Berneck hat zudem die neue Vereinbarung des Zweckverbands Abwasserwerk Rosenbergsau AWR genehmigt. Die Delegiergenversammlung hat die neue Zweckverbandsvereinbarung AWR am 17. März 2016 verabschiedet. Diese tritt nach Genehmigung durch die zuständigen kantonalen Behörden in Kraft. den Verbundsvertrag zwischen den Alters- und Pflegeheimen im Rheintal über die Zusammenarbeit in der Ausbildung HF Pflege innerhalb eines Verbundes von Alters- und Pflegeheimen genehmigt. Auf der Basis dieses Verbundvertrages können im Verbund unter Alters- und Pflegeheimen Lernende für die Ausbildung HF Pflege aufgenommen und gemeinsam eine qualitativ hochwertige Ausbildung angeboten werden. dem Wirtepaar Agi und Hans Thür vom Restaurant Rössli herzlich zum 10-jährigen Jubiläum gratuliert Freundliche Grüsse Gemeinderatskanzlei Berneck Der Gemeinderatsschreiber Philipp Hartmann

Neuer Tarif Mittelspannung Ab 2017 bietet die Elektra Berneck wie früher bereits angekündigt Grossbezügern einen Mittelspannungstarif

Neuer Tarif Mittelspannung Ab 2017 bietet die Elektra Berneck wie früher bereits angekündigt Grossbezügern einen Mittelspannungstarif Telefon 071 747 44 77 Rathausplatz 1 Telefax 071 747 44 88 Postfach 158 www.berneck.ch 9442 Berneck info@berneck.ch Gemeinderatskanzlei Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Berneck Strom- und Wassertarif

Mehr

Kantonsstrasse wird umgestaltet Das Tiefbauamt St. Gallen informiert

Kantonsstrasse wird umgestaltet Das Tiefbauamt St. Gallen informiert Telefon 071 747 44 77 Rathausplatz 1 Telefax 071 747 44 88 Postfach 158 www.berneck.ch 9442 Berneck info@berneck.ch Gemeinderatskanzlei Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Berneck Kantonsstrasse wird

Mehr

Nachtrag zur Vereinbarung Wasserwerk Mittelrheintal (WMR)

Nachtrag zur Vereinbarung Wasserwerk Mittelrheintal (WMR) Nachtrag zur Vereinbarung Wasserwerk Mittelrheintal (WMR) Nachtrag zur Vereinbarung Wasserwerk Mittelrheintal (WMR) vom 8. Januar 2015 1 Die Gemeinderäte der Politischen Gemeinden Au, Balgach, Berneck,

Mehr

energieeffizient Auf neuen Wegen handeln. Energieeffizienz

energieeffizient Auf neuen Wegen handeln. Energieeffizienz Ziele 16 Alles eine Frage der Lösung 17 Die neue Mieter-Kommunikationsplattform 18 Beispiele aus der Praxis 20 Verbrauch der 4 Liegenschaften mit Energiemonitoring-System (EMS) 21 Auf neuen Wegen energieeffizient

Mehr

B. Das Baugesuch wurde vom 21. Juni 2016 bis und mit 4. Juli 2016 öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen.

B. Das Baugesuch wurde vom 21. Juni 2016 bis und mit 4. Juli 2016 öffentlich aufgelegt. Während der Auflagefrist sind keine Einsprachen eingegangen. Politische Gemeinde Berneck Telefon 071 747 44 77 Rathausplatz 1 Telefax 071 747 44 88 Postfach 158 kanzlei@berneck.ch 9442 Berneck www.berneck.ch Gemeinderat Protokollauszug Beschluss Nr. 388/2016 Registratur

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept Energieförderung im Kanton St.Gallen Gebäudemodernisierung mit Konzept Stand Januar 2017 Der detaillierte Beratungsbericht die Grundlage für energetische Gebäudemodernisierungen Eine Gebäudemodernisierung

Mehr

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik Christoph Bläsi dipl. Architekt ETH, Energieingenieur www.energie.so.ch Stellenwert der Holzenergie im Kanton Solothurn Holzenergiekonzept Im Leitbild

Mehr

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Kantonales Energiekonzept 5 Schwerpunkte Gebäude: Effizienz und erneuerbare

Mehr

Büroimmobilie nachhaltige. Die optimale. Zukunft. Energieeffizienz

Büroimmobilie nachhaltige. Die optimale. Zukunft. Energieeffizienz Einleitung 49 Verbrauch der 4 Liegenschaften mit Energiemonitoring System (EMS) 50 Züblins Umgang mit 51 Beispiele aus der Praxis 53 Die optimale Büroimmobilie nachhaltige Zukunft. 49 Transparenz schafft

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s»

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s» 2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s» 2.1 Energieeinsparung und besserer Komfort dank energetischer Sanierung 2.2 GEAK was

Mehr

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Berneck / Mitteilungen

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Berneck / Mitteilungen Politische Gemeinde Berneck Telefon 071 747 44 77 Rathausplatz 1 Telefax 071 747 44 88 Postfach 158 kanzlei@berneck.ch 9442 Berneck www.berneck.ch Gemeinderatskanzlei Aus den Verhandlungen des Gemeinderates

Mehr

Protokollauszug. Sitzung vom 20. Dezember 2016 Beschluss Nr. 389/2016

Protokollauszug. Sitzung vom 20. Dezember 2016 Beschluss Nr. 389/2016 Politische Gemeinde Berneck Telefon 071 747 44 77 Rathausplatz 1 Telefax 071 747 44 88 Postfach 158 kanzlei@berneck.ch 9442 Berneck www.berneck.ch Gemeinderat Protokollauszug Beschluss Nr. 389/2016 Registratur

Mehr

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Auswirkungen auf Heizungssanierungen Fördermöglichkeiten Edmond

Mehr

Energiestadt Küsnacht

Energiestadt Küsnacht Energiestadt Küsnacht Liebe Küsnachterinnen und Küsnachter Vor drei Jahren hat die Gemeindeversammlung einem fünfjährigen Förderprogramm zugestimmt. Es setzt jährlich 300 000 Franken für erneuerbare Energie

Mehr

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Berneck / Mitteilungen

Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Berneck / Mitteilungen Politische Gemeinde Berneck Telefon 071 747 44 77 Rathausplatz 1 Telefax 071 747 44 88 9442 Berneck kanzlei@berneck.ch www.berneck.ch Kanzlei Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Berneck / Mitteilungen

Mehr

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Rentable Wärmepumpen stellen Ölheizungen in den Schatten Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Investition vs. Energie-Einsparung Investition: Einsparung: Neue Ölheizung CHF 20 000.00 bis 10%

Mehr

Energiesparmassnahmen und Steuern

Energiesparmassnahmen und Steuern Energiesparmassnahmen und Steuern Claudine Meichtry Teamleiterin Steuern Dipl. Steuerexpertin 24.05.2011 1 Übersicht Ausgangslage Förderprogramm des Bundes Grundzüge Förderungsbedingungen So gehen Sie

Mehr

Einfach zur Solaranlage auf Ihrem eigenen Dach

Einfach zur Solaranlage auf Ihrem eigenen Dach nlose Koste erte: off Richt olar.ch hs einfac Einfach zur Solaranlage auf Ihrem eigenen Dach «In Zukunft wollen wir mit unserem Solarstrom auch die Wärmepumpe betreiben und vielleicht eine Ladestation

Mehr

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren:

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren: Initiativtext: Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren: 1. Die kantonale Gesetzgebung ist so abzuändern, dass ab 1. Januar 2018

Mehr

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach

Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Mitarbeiterbefragung Alters- und Pflegeheim Egnach Auswertung November 2016 2016 terzstiftung www.terzstiftung.ch 1 Übersicht der Ergebnisse dieser Befragung Summary Auf gutem Kurs Sehr hohes Ansehen des

Mehr

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE 1 AUFSTOCKUNG & THERMISCHE SANIERUNG CHANCEN VORTEILE MÖGLICHKEITEN KARL-HEINZ EPPACHER 2 SANIEREN ALS CHANCE WERTSTEIGERUNG STEIGERUNG DES WOHLBEFINDENS KAUF VON GRUNDSTÜCKEN SEHR TEUER STEIGERUNG DER

Mehr

«Information Energiekonzept»

«Information Energiekonzept» ENERGIEPLANUNG PFYN «Information Energiekonzept» 29. September 2018 Sven Fitz M.Sc. Geowissenschaften sven.fitz@bhateam.ch RESSOURCENVERKNAPPUNG 2 Woche der Begegnung, Wilen 10.06.2015 KLIMAWANDEL Was

Mehr

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Energieberatung in der Gemeinde Mauren Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner Energie / Klima / Umwelt sind in aller Munde. Die Preise der fossilen

Mehr

Nutzung regenerativer Energien im Salon Göregen

Nutzung regenerativer Energien im Salon Göregen Nutzung regenerativer Energien im Salon Göregen Der Salon Göregen ist seit vierzehn Jahren am Friedrich-Ebert-Damm 46 in Hamburg-Wandsbek ansässig. Das Team um Belgin Göregen und Veli Kilic bildet regelmäßig

Mehr

Beispiel aus der Praxis: Der Weg zur Energiestadt Schwarzenburg

Beispiel aus der Praxis: Der Weg zur Energiestadt Schwarzenburg Beispiel aus der Praxis: Der Weg zur Energiestadt Schwarzenburg 1 Die Motivation für die Gemeinde: - Systematische und methodische Energiediskussion - Nachhaltigkeit dank wiederkehrender Audits und steigenden

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt Auswirkungen auf Heizungssanierungen Fördermöglichkeiten Marcus

Mehr

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro Mehr Sonnenenergie in Graubünden Fördermöglichkeiten Energie-Apéro 20.06.2007 Andrea Lötscher, Gliederung Energie heute Energie morgen Schwerpunkte der Energiepolitik in Graubünden Fördermöglichkeiten

Mehr

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Energieberatung in der Gemeinde Mauren Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner Energie / Klima / Umwelt sind in aller Munde. Die Preise der fossilen

Mehr

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Richtplan Energie Ostermundigen Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017 Matthias Haldi Projektleiter Energieplanung Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) Quelle: www.energiesparenleichtgemacht.de

Mehr

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz Übersicht: MUKEN 2014 - «Wie sieht die Heizung der Zukunft aus?» ErP-Richtlinie «Was bedeutet das für die Haustechnik?» Hoval AG 2 Was bedeutet MuKEn?....Die

Mehr

Das Gebäude als System

Das Gebäude als System Das Gebäude als System Edmond Eiger DAS Energieexperte am Bau FH Riehen 16.02.2017 Sanieren Inhalt 1. Allgemein energetisches Sanieren 2. Zusammenhang von Gebäudehülle (Zustand) und Heizung (Verbrauch/Kosten)

Mehr

«Auf dem Weg zu 20% Solarenergie»

«Auf dem Weg zu 20% Solarenergie» Werkstattgespräch I 4. März 2016, BE Netz AG Ebikon Adrian Kottmann Energiestatistik 1910-2014 Energiestatistik 1600-2400 Energiestatistik und Produktion 2014 Endenergieverbrauch Stromproduktion Elektrizität

Mehr

Reglement zur Förderung erneuerbarer Energien und der rationellen Energie- und Wassernutzung (Energiereglement)

Reglement zur Förderung erneuerbarer Energien und der rationellen Energie- und Wassernutzung (Energiereglement) - 1 - Reglement zur Förderung erneuerbarer Energien und der rationellen Energie- und Wassernutzung (Energiereglement) Erstes Kapitel: Zweck 1 Zweck und Geltungsbereich Dieses Reglement bezweckt, mit der

Mehr

Konstituierung für die Amtsdauer

Konstituierung für die Amtsdauer Politische Gemeinde Berneck Telefon 071 747 44 77 Rathausplatz 1 Telefax 071 747 44 88 Postfach 158 kanzlei@berneck.ch 9442 Berneck www.berneck.ch Konstituierung für die Amtsdauer 2017-2020 Gemeindepräsident

Mehr

Ersatz von Elektroheizungen. Förderprogramm des Kantons Wallis. Praktisches Beispiel

Ersatz von Elektroheizungen. Förderprogramm des Kantons Wallis. Praktisches Beispiel Ersatz von Elektroheizungen Förderprogramm des Kantons Wallis Praktisches Beispiel Ausgangssituation: Dreistöckiges Einfamilienhaus, zwei Etagen beheizt, eine unbeheizt Höhe: 1100 m ü. M. Beheizte Fläche:

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Grundlagenpapier ENERGIE

Grundlagenpapier ENERGIE Grundlagenpapier ENERGIE 2016-2050 Leistungsziel Energie beschreibend Knonauer Amt - vorbildliche Energie-Region messbar Bis 2050 deckt das Knonauer Amt 80% seines Energiebedarfs durch in der Region produzierte,

Mehr

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix

Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Heizöl verlässlicher Partner im nachhaltigen Energiemix Statt sie gegeneinander auszuspielen, macht es energietechnisch viel mehr Sinn, fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien zusammen zu führen.

Mehr

Fördergesuche

Fördergesuche Fördergesuch Energie Fördergesuche 2019-2021 Die detaillierten Bestimmungen zum Förderprogramm sind im «Förderreglement Energie 2019-2021» vom 1. Januar 2019 geregelt. VORGEHEN Schritt 1 Einreichung des

Mehr

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen?

Energie für heute und morgen. Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen? Energie für heute und morgen Regenerative Energien die sich lohnen.. für heute?.. für morgen? Thema Energie Ist momentan allgegenwärtig In Zeitungen und Zeitschriften TV, Radio Werbung Am Schluss bleibt

Mehr

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident Herzlich willkommen Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident 1 Verein Gemeinden BE + SO Genossenschaft Elektra Ziele: reg. Energieverbrauch senken lokale, erneubare Energie fördern internationale Abhängigkeit

Mehr

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion «türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion 10. Mai 2016 Interlaken Agenda Inhalt der Präsentation 1. Was ist eine Energie-Region? 2. Energiepolitik der Schweiz 3. Strategien, Handlungsfelder,

Mehr

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar 02 Genehmigt vom Gemeinderat an der Sitzung vom 05. Dezember 2012. Gemeinderat Baar Andreas Hotz Gemeindepräsident Walter Lipp Gemeindeschreiber 03 Energieleitbild

Mehr

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren Beat Gasser Leiter Wärmetechnik Berichterstattung, Fehlinformation Fehlinformationen Verbot der Ölheizung MuKEn schon umgesetzt Biogas möglich Kunden informieren

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 130 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 7/2015 Datum Mittwoch, 1. Juli 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 18:30 19:48 Uhr Vorsitz

Mehr

Heerbrugg, KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN.

Heerbrugg, KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN. Heerbrugg, 23.04.2012 KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN. N-R-G SCHAFFT NACHHALTIGE GESAMTLÖSUNGEN BEI UMBAUTEN, SANIERUNGEN UND RENOVATIONEN. KLUG SANIEREN HEISST, DIE RICHTIGE WAHL TREFFEN.

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

Reglement. EKZ Förderprogramm. Aktion für Kunden Energieeffizientes Waschen und Trocknen

Reglement. EKZ Förderprogramm. Aktion für Kunden Energieeffizientes Waschen und Trocknen Reglement EKZ Förderprogramm Aktion für Kunden Energieeffizientes Waschen und Trocknen Förderansätze und Bedingungen Version vom 2. Februar 2016 1 Einleitung 3 2 Aktion für Kunden Energieeffizientes Waschen

Mehr

Richtlinie Energie- Förderbeiträge

Richtlinie Energie- Förderbeiträge Richtlinie Energie- Förderbeiträge 1. November 2015 Dokumenteninformationen Richtlinie Energie-Förderbeiträge vom 1. November 2015 Vom Stadtrat genehmigt am 20. Oktober 2015 und in Kraft gesetzt auf den

Mehr

Politische Gemeinde. Parkplatzreglement. vom 24. November (Neudruck September 2005)

Politische Gemeinde. Parkplatzreglement. vom 24. November (Neudruck September 2005) Politische Gemeinde Parkplatzreglement vom 24. November 2000 (Neudruck September 2005) - 2 - Der Gemeinderat Mels erlässt gestützt auf Art. 136 lit. g des Gemeindegesetzes (sgs 151.2, abgekürzt GG), Art.

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Das Planungs- und Beratungsinstrument

Das Planungs- und Beratungsinstrument Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK Das Planungs- und Beratungsinstrument Inhalt: 1. Das System GEAK 2. Die Standortbestimmung mit dem GEAK 3. Das GEAK - Bewertungssystem 5. GEAK Plus Zusammenfassung

Mehr

Infoveranstaltung Wohnanlage Nefenfeld

Infoveranstaltung Wohnanlage Nefenfeld Infoveranstaltung Wohnanlage Nefenfeld 1 Spielregeln / Ablauf Spezielle Einladung ausschliesslich an Anwohner/innen und Grundeigentümer/innen im Quartier Presse wurde nicht eingeladen Informationen zum

Mehr

Wald, Fischenthal, Rüti, Bubikon, Dürnten So sehen die Gemeindepräsidenten das neue Jahr

Wald, Fischenthal, Rüti, Bubikon, Dürnten So sehen die Gemeindepräsidenten das neue Jahr Wald, Fischenthal, Rüti, Bubikon, Dürnten So sehen die Gemeindepräsidenten das neue Jahr Das alte Jahr ist bald vorüber, ein neues klopft an. In der Umfrage sprechen die Gemeindepräsidenten über die Themen,

Mehr

Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren

Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren Energie, die nicht ausgeht Frauenfelder Solarstrom Produzieren Sie Ihren eigenen Solarstrom Viele möchten es, aber nicht

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Energie Apéro Schwyz vom 29. März Energie Apéro vom 29. März 2010 Gebäudehülle und Kantonales Förderprogramm Haustechnik Energie Apéro Schwyz vom 29. März 2010 1 Kantonale Energiepolitik Grundsätze (Regierungsratsbeschluss von 2007)» Senkung

Mehr

Energietechnische Datenerfassung von. EFH-Gebäude mit Werkhalle Mellingerstrasse 4, 5512 Wohlenschwil AG. vom

Energietechnische Datenerfassung von. EFH-Gebäude mit Werkhalle Mellingerstrasse 4, 5512 Wohlenschwil AG. vom Energietechnische Datenerfassung von EFH-Gebäude mit Werkhalle Mellingerstrasse 4, 5512 Wohlenschwil AG vom 21.05.2010 für Dietrich Ochsenbein + Co. Schreinerei Mellingerstrasse 4 CH-5512 Wohlenschwil

Mehr

Ausführungsbestimmungen. über das. unbeschränkte Parkieren. auf Flächen mit Parkscheibenpflicht. (Anwohnerprivilegierung)

Ausführungsbestimmungen. über das. unbeschränkte Parkieren. auf Flächen mit Parkscheibenpflicht. (Anwohnerprivilegierung) Ausführungsbestimmungen über das unbeschränkte Parkieren auf Flächen mit Parkscheibenpflicht (Anwohnerprivilegierung) vom 0. November 00,. Dezember 00 und 9. Januar 00 Stand: 8. Oktober 05 - - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reglement über den Fonds zur Förderung von erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz (Energiefonds) vom 4. Dezember 2014

Reglement über den Fonds zur Förderung von erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz (Energiefonds) vom 4. Dezember 2014 Reglement über den Fonds zur Förderung von erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz (Energiefonds) vom 4. Dezember 04 Ausgabe 08 Reglement über den Fonds zur Förderung von erneuerbaren Energien und

Mehr

Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung

Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung Adrian Wüthrich, Grossrat/Gemeinderat, Huttwil Die Folien wurden vom Amt für Umweltkoordination und Energie (AUE) zur

Mehr

Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018)

Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018) Bioenergiedorf Breitenholz Präsentation der Bürger-Energie Tübingen eg zur Informationsveranstaltung am 25.3.2019 in Breitenholz (überarb. Vers. 29.3.19) Ausflug ins Bioenergiedorf Büsingen (Sept. 2018)

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE FINANZIERUNG DER AUFWEN- DUNGEN FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ

REGLEMENT ÜBER DIE FINANZIERUNG DER AUFWEN- DUNGEN FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ REGLEMENT ÜBER DIE FINANZIERUNG DER AUFWEN- DUNGEN FÜR DEN GEWÄSSERSCHUTZ Der Gemeinderat Berneck erlässt gestützt auf Art. 14 des Vollzugsgesetzes zur eidgenössischen Gewässerschutzgesetzgebung (sgs 752.2)

Mehr

Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen

Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen Energie-Förderprogramm der Gemeinde Horgen Die Mehrheit der schweizerischen und der Horgner Bevölkerung hat am 21. Mai 2017 ja zur Energiestrategie 2050 des Bundes

Mehr

Einwohnergemeinde Cham

Einwohnergemeinde Cham Einwohnergemeinde Cham per E-Mail An die akkreditierten Medien Datum: 1. Mai 2017 Kontaktperson: Manuela Hotz Direktwahl: 041 723 87 77 E-Mail: manuela.hotz@cham.ch Medienmitteilung Einladung zum Tag der

Mehr

27.6 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Pflichtenheft für den Hauswart der Schulanlagen der Gemeinde und der Gemeindeverwaltung

27.6 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Pflichtenheft für den Hauswart der Schulanlagen der Gemeinde und der Gemeindeverwaltung 27.6 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Pflichtenheft für den Hauswart der Schulanlagen der Gemeinde und der Gemeindeverwaltung GEMEINDE OBERDORF / Pflichtenheft für den Hauswart Seite 2 Der Gemeinderat Oberdorf

Mehr

BKB-Ratgeber-Anlass Nachhaltig bauen und sanieren lohnt sich das?

BKB-Ratgeber-Anlass Nachhaltig bauen und sanieren lohnt sich das? BKB-Ratgeber-Anlass Nachhaltig bauen und sanieren lohnt sich das? Axel Ennio Kiefer, Perna, Filialleiter Leiter Fachstelle BKB-Spiegelgasse, Nachhaltigkeit, 28. Mai 28. 2018 Mai 2018 Was heisst nachhaltig

Mehr

Verordnung. über den Bevölkerungsschutz

Verordnung. über den Bevölkerungsschutz Verordnung über den Bevölkerungsschutz vom 10. Juni 009 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Grundlagen 3 Art. Zweck 3 Art. 3 Zuständigkeit 3 Art. 4 Organisation 3 Art. 5 Aufgaben der Kommission 4 Art. 6 Aufgaben

Mehr

Widnau in Zahlen 2018

Widnau in Zahlen 2018 Widnau in Zahlen 2018 Gemeindeverwaltung Neugasse 4, Postfach 9443 Widnau Telefon 071 727 03 00 Telefax 071 727 03 01 gemeinderatskanzlei@widnau.ch www.widnau.ch Einwohneramt front-office@widnau.ch Telefon:

Mehr

Mitteilung des Gemeinderates Berneck

Mitteilung des Gemeinderates Berneck Telefon 071 747 44 77 Rathausplatz 1 Telefax 071 747 44 88 Postfach 158 www.berneck.ch 9442 Berneck Gemeinderatskanzlei Mitteilung des Gemeinderates Berneck Annelise Baumgartner übernimmt die Leitung des

Mehr

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme

Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme Gönnen Sie sich umweltschonende Wärme Lehnen Sie sich zurück. Wir übernehmen. Setzen Sie auf eine Lösung, die Zukunft hat: Diese Gründe sprechen für eine Wärmepumpenheizung Sicher, sauber und günstig Kein

Mehr

VoltControl Energiesparsystem

VoltControl Energiesparsystem VoltControl Energiesparsystem Aktiv Stromkosten sparen in Gewerbe und Industrie Profitieren Sie von Strom- und Kosteneinsparungen Um die Netzspannung stabil zu halten, liefert jeder Netzbetreiber mehr

Mehr

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019

GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019 GEMEINDEVERSAMMLUNG NR. 1/2019 vom 15. April 2019 BOTSCHAFT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Gestützt auf die Bestimmungen der Gemeindeverfassung unterbreitet Ihnen der Gemeindevorstand folgende Vorlagen

Mehr

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zum Konzept:

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite zum Konzept: Fragebogen zum Energetischen Quartierskonzept Roßleben "Weinberg-Dichterviertel" Liebe Bürgerinnen und Bürger! Energetische Fragen und der Klimaschutz spielen eine zunehmende Rolle. Vorgaben und Auflagen

Mehr

Merkblatt der Zusammenarbeit. Luigi Boccato, Teamleiter Care Suva St. Gallen 20. Februar 2018

Merkblatt der Zusammenarbeit. Luigi Boccato, Teamleiter Care Suva St. Gallen 20. Februar 2018 Merkblatt der Zusammenarbeit Luigi Boccato, Teamleiter Care Suva St. Gallen 20. Februar 2018 Ausgangslage In Fragen der Zusammenarbeit zwischen den IIZ Partnern im Austausch von Informationen im Bereich

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016 Botschaft zuhanden der Volksabstimmung vom 05. Juni 2016 betreffend Beteiligung an der zu gründenden "Engadin St. Moritz Tourismus AG" (ESTM AG) und Ermächtigung zur Erteilung eines Leistungsauftrages

Mehr

Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze 01. Januar 2007 (Stand 17. Mai 2010) Der Gemeinderat von Langnau i.e. erlässt gestützt auf die Bestimmungen im Reglement über die Benützung der

Mehr

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase. Photovoltaik Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase. Noch deckt der Strom aus Photovoltaik erst einen

Mehr

MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik

MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik Worum geht es? Schweizer Kesselmarkt 2004-2013 Alle Heizungen im Vergleich 40'000 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000

Mehr

Profitieren Sie von der Kraft der Sonne. ab CHF Die intelligente Photovoltaikanlage

Profitieren Sie von der Kraft der Sonne. ab CHF Die intelligente Photovoltaikanlage Die intelligente Photovoltaikanlage ab CHF 9 999 Profitieren Sie von der Kraft der Sonne Eine intelligente Photovoltaikanlage mit Batterie steigert Ihre Selbstversorgung SunControl ist ein Produkt der

Mehr

Auf dem Weg zum Energiebezirk

Auf dem Weg zum Energiebezirk Energie Apéro Schwyz vom Montag, 20. Oktober 2014 Auf dem Weg zum Energiebezirk Sandro Patierno Bezirksammann des Bezirks Schwyz MythenForum Schwyz Agenda Ausgangslage Energieleitbild des Bezirkes Schwyz

Mehr

Gemeinde Walchwil. Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes

Gemeinde Walchwil. Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes Gemeinde Walchwil Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes Seite 3 Weisungen für technische Einsätze des Verkehrskorps der Feuerwehr und des Werkdienstes

Mehr

Infoveranstaltung Riehen

Infoveranstaltung Riehen Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Infoveranstaltung Riehen Revidiertes kantonales Energiegesetz Auswirkungen auf Heizungssanierungen Edmond

Mehr

Bibliothek Niederholz

Bibliothek Niederholz Bibliothek Niederholz Ergebnisse der Befragung der Kundinnen/Kunden der Bibliothek Niederholz und Quartierbewohnerinnen/Quartierbewohner Niederholz und Kornfeld Erhebung des Statistischen Amtes Basel-Stadt

Mehr

Speichern Sie Ihre Energie

Speichern Sie Ihre Energie Speichern Sie Ihre Energie Eine intelligente Photovoltaikanlage mit Batterie steigert Ihre Selbstversorgung Immer mehr Haushalte setzen auf nachhaltige Stromproduktion. Profitieren auch Sie von der Kraft

Mehr

Alternativen geprüft, beim Öl geblieben

Alternativen geprüft, beim Öl geblieben Alternativen geprüft, beim Öl geblieben Hansruedi Döbeli bewohnt mit seiner Familie ein Einfamilienhaus in Widen AG. Weil die alte Ölheizung den Geist aufgab, musste im letzten Jahr Ersatz her. Nach Überprüfung

Mehr

Herzlich Willkommen. zur. Hauptversammlung des Personalverbandes öffentlicher Verwaltungen Liechtensteins. vom , im Schaanerhof. T.

Herzlich Willkommen. zur. Hauptversammlung des Personalverbandes öffentlicher Verwaltungen Liechtensteins. vom , im Schaanerhof. T. Herzlich Willkommen zur Hauptversammlung des Personalverbandes öffentlicher Verwaltungen Liechtensteins vom 27.03.2008, im Schaanerhof ggg T. Klaus Agenda -Hauptversammlung Appell & Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Burgergemeinde Gemeindeverwaltung 3929 Täsch PROTOKOLL Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015 Anwesend: Entschuldigt: 25 Personen inkl. Fuchs Mario (BP), Tscherrig Klaus (BR), Grand Ivan (BR),

Mehr

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015 Sanieren und mehrfach profitieren Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015 Familie Hauser Wohnsituation Familie Hauser Haus: Baujahr 1970, gut und massiv gebaut

Mehr

Förderung im Kanton Bern

Förderung im Kanton Bern Förderung im Kanton Bern Informationsanlass für Bauherren: Smarte Gebäude & Elektromobilität zahlen sich aus Dienstag, 23. Oktober 2018 Schwellenmätteli Event-Lounge 3005 Bern Christoph Roux Sachbearbeiter

Mehr

Zusammenarbeit in der Region St. Galler Rheintal

Zusammenarbeit in der Region St. Galler Rheintal 09.05.2012 Zusammenarbeit in der Region St. Galler Rheintal 1 09.05.2012 St.Galler Rheintal 12 Gemeinden 63 000 Einwohner Exportanteil CHF 4,050 Mia Organisation Region St.Galler Rheintal 2 09.05.2012

Mehr

Seniorenwohnen Gaiserwald

Seniorenwohnen Gaiserwald Seniorenwohnen Gaiserwald Informationen zu den Zielen, Vorarbeiten und Standorten Andreas Haltinner, Gemeindepräsident Philipp M. Zemp, Senevita AG, Wabern BE Legislaturziel des Gemeinderates Die Einwohnerinnen

Mehr

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli

Stadt Rheineck. Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli Stadt Rheineck Reglement für die Benützung des Feuerwehdepots im Städtli Vom Stadtrat genehmigt am 7. Dezember 1988 Reglement über die Benützung des Feuerwehrdepots im Städtli Grundsatz 1. Allgemeines

Mehr

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren! Förderprogramm zur Sanierung der Gebäudehüllen in den Zentralschweizer Kantonen Medienkonferenz vom 3. Januar 2017 Ablauf Gebäudeprogramm 2017 Regierungsrat

Mehr