Rundschreiben /2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundschreiben /2015"

Transkript

1 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße München Telefon (089) Fax (089) März 2015 Rundschreiben /2015 Inhalt: 1. Neue Lehrkräfte 2. Stundenplan und Sprechstunden 3. Förderung durch Fachlehrerstunden 4. Pädagogische und psychologische Beratung 5. Angebot DeutschPLUS 6. Termine und Veranstaltungen 7. Allgemeiner Elternsprechtag 8. Schultheateraufführungen 9. Konzertveranstaltungen 10. Neuregelung zur Rückforderung von lernmittelfreien Büchern 11. Internetchats 12. Anfahrt der Schule: Sicherheitsregeln Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, bevor die Osterferien den natürlichen Arbeitsprozess unterbrechen und den einen Erholung, den anderen, den Abiturienten vor allem, eine letzte Lern- und Ruhephase vor wichtigen Prüfungen verschaffen, möchten wir Sie über die wichtigsten Ereignisse des schulischen Lebens informieren. 1. Neuzuweisungen von Lehrkräften Als neue oder wieder an das Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium zurückgekehrte Lehrkräfte begrüßen wir herzlich folgende Damen und Herren: StRin Lisa Herberhold StRin Katrin Nold StRefin Elisabeth Baur StRef Georg Gassner StRefin Julia Hohmann StRef Maximilian Ellinger D/E D/G/Sk E/Geo L/M E/B E/Sm 1

2 2. Stundenplan und Sprechstunden Die zum Schulhalbjahr vorgenommenen Versetzungen und Neuzuweisungen erfordern einen teilweise neuen Stundenplan, der seit Montag, dem 23. Februar 2015, in Kraft getreten ist. Damit sind auch Veränderungen der Lehrersprechstunden notwendig geworden, deren Verzeichnis Sie bereits mit dem Zwischenzeugnis erhalten haben. 3. Fachlehrerstunden als Förderunterricht Auch in diesem zweiten Schulhalbjahr findet unser Förderunterricht wieder in Form von sogenannten Fachlehrerstunden statt. In den unten aufgelisteten Fächern steht jeweils mindestens eine Lehrkraft pro Fach den Schülerinnen und Schülern zur individuellen Beratung zur Verfügung. Schüler/innen, die in einem der genannten Fächer (oder auch in mehreren) Förderbedarf haben, begeben sich selbstverantwortlich zu Beginn der ausgewählten Stunde zum Raum der angegebenen Lehrkraft und besprechen den weiteren Ablauf. Schülerinnen und Schülern kann auch durch die Fachlehrkraft der Klasse der Besuch einer Fachlehrerstunde empfohlen werden. Eine Übersicht der Räume, Uhrzeiten und Lehrkräfte für diese Fachlehrerstunden und zum Wahlunterricht ist Ihnen mit dem Zwischenzeugnis bereits mitgeteilt worden. Sie hängt auch im Schaukasten in der Halle aus und sie finden Sie auch auf der Homepage der Schule, allerdings ohne Namen der Lehrkräfte. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Klar Schönborn Oppelt Fröhlich E/Sp L/F M Ebi Waldner Geuder Müller Schulze E E Ch E22 Leuchtweis Högel Böhmer Reda Kücher E/F F/L E/Sp E22 Dr. Duttler Klaus Schmid Zürbig Reinhold Brückl E F/Sp E/L M/F E Schmutzler Woitschell F/L M Huber K. E/F Pädagogische und psychologische Beratung und Betreuung Nach dem ersten Schulhalbjahr ergibt sich häufig die Notwendigkeit verstärkter Beratung, falls bei Kindern schulische oder persönliche Probleme entstanden sind. Neben all den Kolleginnen und Kollegen, die Ihnen und Ihren Kindern als Klassenleiterinnen und Klassenleiter, als Fachlehrkräfte, als Stufenbetreuerinnen und Stufenbetreuer oder Verbindungslehrer beratend zur Seite stehen können, werden Schullaufbahnberatung sowie pädagogisch-psychologische Beratung am WHG derzeit von zwei Lehrkräften und einem Sozialpädagogen angeboten: 2

3 Frau Silka Lambacher ist als Beratungslehrkraft mit der Beratung in allen Fragen der Schullaufbahn, aber auch bei Lernproblemen und pädagogisch-psychologischen Problemen betraut. Frau Lucie Kremmer nimmt diese Aufgaben als Schulpsychologin wahr. Dazu zählt zum Beispiel die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Rechtschreibschwierigkeiten (Legasthenie/LRS/Bestätigung von Gutachten u.a.), aber auch Förderung durch Lernmethodentraining, diagnostische und beratende Arbeit bei Fällen von Angst in Prüfungssituationen, bei Ausgrenzung u.v.a. mehr. In allen Fragen der Sozialpädagogik können Sie sich bei Bedarf auch an Herrn Stefan Hefele wenden, der als schulischer Sozialarbeiter am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium tätig ist. Eine Übersicht der Sprechstunden unserer Beratungslehrkräfte und der staatlichen Schulberatung ist Ihnen als Anhang des Rundschreibens Nr. 2 dieses Schuljahres zugegangen. Sie gilt unverändert und ist auch auf der Homepage der Schule zu finden. Eine Bitte: Auch wenn Sie nur für eine kurzfristige Beratung in die Sprechstunde von Frau Lambacher, Frau Kremmer oder Herrn Hefele kommen wollen, bitten wir Sie, der Schule telefonisch Bescheid zu geben, damit Sie nicht unnötig lange warten müssen oder vielleicht sogar umsonst kommen, weil dringende andere Verpflichtungen die beratenden Lehrkräfte an der Wahrnehmung der Sprechstunde möglicherweise hindern. Im Übrigen besteht auch die Möglichkeit, außerhalb der Sprechzeiten Termine zu vereinbaren (Tel oder direkt bei den in der Übersicht angegebenen Nebenstellen). 5. Angebot DeutschPLUS Damit Ihr Kind noch besser Deutsch lernen kann, bietet das Wilhelm-Hausenstein- Gymnasium eine Reihe von kostenlosen Zusatzkursen an, die auch fächerbezogene Übungen einschließen. Diese Sprachbegleitungskurse DeutschPLUS richten sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Näheres entnehmen Sie bitte der Anlage unserer Koordinatorin der Sprachförderprogramme, Frau StRin Christina Hoos. 6. Veranstaltungen und wichtige Termine Montag bis Mittwoch Mittwoch bis Mittwoch bis Tage der Orientierung Klasse 9e Englandaustausch: WHG in Stroud Türkeiaustausch: WHG in Istanbul Mittwoch und Donnerstag Std Std Zammgrauft Klasse 6f Samstag bis Spanienaustausch: Schüler des WHG in 3

4 Samstag Madrid Montag Schultheater (Goldoni) Aula Neubau Dienstag Schultheater (Goldoni) Aula Neubau Dienstag und Mittwoch Projekttage Mittwoch Schultheater (Goldoni) Aula Neubau Donnerstag Schultheater (Goldoni) Aula Neubau Montag bis Samstag Samstag bis Samstag Osterferien Spanienaustausch; spanische Schüler am WHG Dienstag Schulhausführung für interessierte Eltern im Rahmen der Einschreibung Donnerstag Girls/Boys-Day (10. Klassen) Mittwoch Allgemeiner Elternsprechtag Donnerstag Beginn Abitur 1.5. Gesetzlicher Feiertag bis Frankreichaustausch; französische Schüler am WHG (8. Kl.) Mittwoch Frühlingskonzert (Sporthalle) Donnerstag Gesetzlicher Feiertag Tutorenolympiade (5. Klassen und Tutoren) Dienstag bis Donnerstag Dienstag bis Probeunterricht Pfingstferien 4

5 7. Allgemeiner Elternsprechtag Am 29. April 2015 findet von bis Uhr der zweite Allgemeine Elternsprechtag am Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium statt. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, mit vielen Lehrkräften Ihres Kindes ins Gespräch zu kommen. Tragen Sie sich bitte auch in die an den jeweiligen Sprechzimmern aushängende Terminübersichten ein und versuchen Sie, sich an die Zeiten zu halten. 8. Schultheateraufführungen Die Mittelstufentheatergruppe unter Leitung von Frau Ptacek präsentiert am , , und jeweils um Uhr Carlo Goldonis Komödie Das Kaffeehaus. Liebe und Großmut, Spielsucht und Betrug sind die großen Themen dieses Prosalustspiels im Venedig des 18. Jahrhunderts. Der Kartenvorverkauf dazu (in den Pausen in der Pausenhalle) hat bereits begonnen. 9. Konzertveranstaltungen Wir laden herzlich ein zum Frühlingskonzert in der Turnhalle am Mittwoch, dem 13. Mai Dabei sind alle Musikensembles der Schule und beide Jahrgangsstufen der Chorklassen vertreten. In Planung ist auch eine sommerliche Serenade im Juli. Näheres dazu erfahren Sie im nächsten Rundschreiben. 10. Neuregelung zur Rückforderung von lernmittelfreien Büchern Hat ein Schüler/eine Schülerin bis zum letzten Schultag die entliehenen Bücher nicht vollständig abgegeben, so wird das Zeugnis am letzten Schultag in K16 vorgehalten. Erscheint der Schüler/die Schülerin am letzten Schultag und gibt die fehlenden Bücher zurück bzw. leistet Schadensersatz, so erhält er/sie das Zeugnis. Gibt der Schüler/die Schülerin die fehlenden Bücher nicht zurück und leistet keinen Schadenersatz, so erhält er/sie auf Verlangen sein Zeugnis, jedoch mit dem Hinweis darauf, dass für die verspätete Rückgabe eine Bearbeitungsgebühr fällig wird, und zwar von 5,00 bei Rückgabe am ersten Ferientag ( Uhr) und von 10,00 bei späterer Rückgabe. Gibt der Schüler/die Schülerin die fehlenden Bücher auch bis zum zweiten Schultag des folgenden Schuljahres nicht ab, so erhält er/sie von der Schule einen Verweis und von der Landeshauptstadt München einen Mahnbescheid. 11. Internetchats In letzter Zeit kommt es an unserer Schule zu einer Häufung von Cybermobbing-Fällen im Internet über sogenannte Chat-Foren. Solche Vorfälle sind keineswegs als harmlos einzustufen und können nicht nur schulrechtliche, sondern auch straf- und zivilrechtliche Konsequenzen haben. Es ist dringend notwendig, dass auch Eltern mit ihren Kindern diese Thematik besprechen, um den gemeinsamen Erziehungsauftrag von Schule und Elternhaus zu erfüllen. Eine Hilfestellung kann Ihnen dabei das aktualisierte Sonderrundschreiben Cybermobbing auf unserer Homepage (unter Service>Rundschreiben) bieten. Beachten Sie bitte auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der jeweiligen Chat-Dienste. In vielen Fällen wird dort ein Mindestalter von 16 Jahren gefordert. 5

6 12. Anfahrt der Schule: Sicherheitsregeln Alle Personen, die mit dem Fahrrad zur Schule kommen, sind gehalten, ab der Einfahrt zum Pausenhof ihr Rad zu schieben! Außerdem stellen wir immer wieder fest, dass viele Eltern morgens Ihre Kinder im absoluten Halteverbot im Wendehammer der Hugo-von-Hofmannsthal-Straße (als Fahrradstraße ausgewiesen!) aus dem Auto steigen lassen und damit nicht nur den Rad-und Fußgängerverkehr erheblich behindern, sondern damit auch unseren Bemühungen der Verkehrserziehung entgegenwirken. Zum Teil kommt es hier zu chaotischen Zuständen, die ein erhebliches Gefährdungspotenzial in sich bergen. Bitte, liebe Eltern, halten Sie sich vorbildlich an die Verkehrsregeln. Mit besten Grüßen Anlage: DeutschPlus Das nächste Rundschreiben erscheint Anfang Mai

7 PLUS Sprachbegleitkurse DeutschPLUS für Schülerinnen und Schüler, die in mehrsprachigen Familien aufwachsen ( Jahrgangsstufe) Neu: In der Jahrgangsstufe 6 findet mittwochs von 14 Uhr bis 15:30 Uhr ein Förderkurs im Fach Deutsch statt! In den Jahrgangsstufen 8 und 9 findet mittwochs von 14 Uhr bis 15:30 Uhr ein Förderkurs im Fach Deutsch statt! Einen Anspruch auf die kostenlose Förderung im Rahmen eines DeutschPLUS-Kurses haben in erster Linie Kinder von zugewanderten Eltern sowie Kinder und Jugendliche, deren Familiensprache nicht Deutsch ist! Selbstverständlich können aber auch Kinder und Jugendliche mit deutscher Muttersprache teilnehmen, wenn sie am jeweiligen Fach interessiert sind oder noch Schwierigkeiten mit dem Verständnis und dem Ausdruck in der Fachsprache haben. In den folgenden Kursen sind noch Plätze frei:!!!neu: 6. Jahrgangsstufe!!! o Deutsch Mittwoch Uhr Herr Hutter Raum 118 o Geschichte Montag Uhr Frau Cetinbas Raum Jahrgangsstufe o Geographie Dienstag :45 Uhr Herr Rau Raum NU05!!!NEU!!! 8. Jahrgangsstufe/ 9. Jahrgangsstufe!!!NEU!!! o Deutsch Mittwoch :30 Uhr Herr Pomp/ Frau Kirchmeir Raum 116 Die Anmeldung erfolgt jeweils direkt im Kurs oder schriftlich bei Frau Hoos, der Koordinatorin der Sprachbegleitkurse. Die Anmeldung für einen DeutschPLUS-Kurs ist freiwillig und gilt für das ganze Schuljahr (Eine Abmeldung erfolgt nur auf Antrag bei der Schulleitung). Jeder erfolgreich besuchte DeutschPLUS-Kurs gilt als Wahlunterricht und wird auf die bis zur 10. Klasse zusätzlich zu belegenden Stunden angerechnet. Wer nicht regelmäßig und konzentriert teilnimmt, muss leider vom Kurs ausgeschlossen werden. 7

Rundschreiben /2017

Rundschreiben /2017 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 17. März 2017 Rundschreiben

Mehr

Rundschreiben /2014

Rundschreiben /2014 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 18. März 2014 Rundschreiben

Mehr

Rundschreiben 5 2015/2016

Rundschreiben 5 2015/2016 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 16. März 2016 Rundschreiben

Mehr

Rundschreiben / 18

Rundschreiben / 18 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 13.Oktober 2017

Mehr

Rundschreiben / 19

Rundschreiben / 19 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 16.Oktober 2018

Mehr

Rundschreiben /16

Rundschreiben /16 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 15.Oktober 2015

Mehr

Rundschreiben /2018

Rundschreiben /2018 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 3. Mai 2018 Rundschreiben

Mehr

Rundschreiben /2016

Rundschreiben /2016 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 4. Mai 2016 Rundschreiben

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 20. März 2017 1 Begrüßung Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe Februar 2019

Informationsabend Jahrgangsstufe Februar 2019 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 25. Februar 2019 1 Begrüßung Wilhelm Hausenstein 1882-1957 2 3 Fächerkanon des Gymnasiums Deutsch Mathematik (mind.) zwei Fremdsprachen Natur und Technik (in der Unterstufe)

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2018

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2018 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 01. März 2018 1 Begrüßung 2 Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 13 13 Qualifikationsphase (Q12/13) 12

Mehr

Rundschreiben /2017

Rundschreiben /2017 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 25. November 2016

Mehr

Informationsabend 24. Februar 2014

Informationsabend 24. Februar 2014 Informationsabend 24. Februar 2014 Begrüßung 1 Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11 11 10 10 9 E

Mehr

Rundschreiben 2-2014/15

Rundschreiben 2-2014/15 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 15.Oktober 2014

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG A m s e l s t r a ß e 6 8 4 1 3 7 V i l s b i b u r g Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de 4. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 07.02.2012

Mehr

Rundschreiben /16

Rundschreiben /16 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 28. Januar 2016

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Elternbrief / September 2018

Elternbrief / September 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 2-2018/2019 24. September 2018 für alle Klassen mit besonderen Informationen für die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 und Wahl des Elternbeirates Wahlunterrichte und besondere

Mehr

2. Allgemeiner Elternrundbrief. im Schuljahr 2018/2019

2. Allgemeiner Elternrundbrief. im Schuljahr 2018/2019 2. Allgemeiner Elternrundbrief im Schuljahr 2018/2019 Passau, 14.02.2019 Sehr geehrte Eltern, zu Beginn des 2. Schulhalbjahres möchte ich Sie über personelle Veränderungen wie auch über aktuelle sachliche

Mehr

Rundschreiben /2018

Rundschreiben /2018 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 30. November 2017

Mehr

Rundschreiben /2017

Rundschreiben /2017 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 30. Juni 2017 Rundschreiben

Mehr

1. Elternbrief 2008/09

1. Elternbrief 2008/09 Gymnasium Dinkelsbühl Mathematisch-naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium Gymnasium Dinkelsbühl Ulmer Weg, 91550 Dinkelsbühl Telefon 09851-2231 Fax 09851-2114 info@gymnasium-dinkelsbuehl.de

Mehr

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung Grundschule Peslmüllerstr. 8 81243 München Tel.: 820 859 09/0 Fax.: 820 859 09/38 Email: gs-peslmuellerstr-8@muenchen.de - Schulleitung - 28.09.2015 1. E l t e r n b r i e f Sehr geehrte Eltern, ich darf

Mehr

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 91320 Ebermannstadt 09194-73830 09194-738333 verwaltung@rsebs.de Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/18 12.09.2017 Liebe Eltern, ich begrüße

Mehr

kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahrs erlaube ich mir Ihnen einige Mitteilungen zu geben:

kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahrs erlaube ich mir Ihnen einige Mitteilungen zu geben: Liebe Eltern, kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahrs erlaube ich mir Ihnen einige Mitteilungen zu geben: 1. Personelle Veränderungen Mit Ende des 1. Halbjahres scheiden Frau Hahn (Mathe/Physik) und Herr Hörner

Mehr

Rundschreiben /17

Rundschreiben /17 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 31. Januar 2017

Mehr

der Grundschule Grainau

der Grundschule Grainau der Grundschule Grainau Schuljahr 2016/2017 Grainau, im Oktober 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat für Ihr Kind und Sie hoffentlich gut begonnen. Mit diesem Elternbrief wollen wir Ihnen einige Informationen

Mehr

Rundschreiben /2019

Rundschreiben /2019 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 28. November 2018

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 715 Schülerinnen und Schüler Ca. 70 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: Ø 4 Parallelklassen Ø Klassengrößen 18-30 Ø Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld Gymnasium Scheinfeld 16. Februar 2017 Was erwartet Sie heute Abend? 1. Teil: Informationen zu Schule und Anmeldung 2. Teil: Der Unterricht in der 5. Klasse: Was ändert sich für Ihr Kind? Schulleitung Alfred

Mehr

Elternbrief Nr.1. Sekundarschule Monheim Schuljahr 2016/17. Liebe Eltern, Tag der offenen Tür Wir benötigen Ihre Mithilfe! ,

Elternbrief Nr.1. Sekundarschule Monheim Schuljahr 2016/17. Liebe Eltern, Tag der offenen Tür Wir benötigen Ihre Mithilfe! , Elternbrief Nr.1 Liebe Eltern, 07.11.2016 zum Schuljahr 2016/17 begrüße ich Sie mit diesem 1. Elternbrief ein wenig verspätet, aber mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Kinder und mit der Hoffnung,

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018 Liebe Eltern, direkt zum Schulbeginn wende ich mich an Sie mit einigen wichtigen Informationen und bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Personelle Veränderungen Mit Frau Meyburg-Kirschner (Deutsch und

Mehr

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg Staatliches Gymnasium mit sprachlicher und naturwissenschaftlich-technologischer Ausbildungsrichtung Referenzgymnasium der TU München Rheinlandstr. 2 82319 Starnberg Tel. 08151-913 00 Fax 08151-91 30 90

Mehr

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache. Elternbrief Nr.3 Liebe Eltern, 26.02.2016 die sich zuspitzende politische Lage in den Krisengebieten der Welt führt dazu, dass immer mehr Menschen zu uns nach Deutschland kommen. Viele von ihnen sind Kinder

Mehr

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen Informationsabend zum Übertritt Herzlich willkommen! Köglweg 102, 82024 Taufkirchen 089 614190-0, Fax -159 sekretariat@wkrs.de www.wkrs.de Informationen

Mehr

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 09.11.2016 Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 1Vorstellungsabend in Grundschulen 2016/17 15.09.15: Erster Schultag für unsere 5ten: Begrüßung in der Aula 2 15.09.15: Erster Schultag für unsere

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM

Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM Neugablonzer Str. 38 87600 Kaufbeuren Tel. 08341 966550 Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium - Sprachliches Gymnasium - Humanistisches Gymnasium

Mehr

Elternbrief Nr. 2. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

Elternbrief Nr. 2. Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, GYMNASIUM FRÄNKISCHE SCHWEIZ Naturwissenschaftlich-technologisches, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil Elternbrief Nr. 2 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

CJD Christophorusschulen Berchtesgaden- Gymnasium

CJD Christophorusschulen Berchtesgaden- Gymnasium CJD Christophorusschulen Berchtesgaden- Gymnasium 1. Elternbrief im Schuljahr 2015/16 (Oktober 2015) Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, im Namen der gesamten Schulgemeinschaft darf ich Sie am Beginn

Mehr

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan

Terminplan für das Schuljahr Schüler-/Elternplan Terminplan für das Schuljahr 2016-17 Schüler-/Elternplan Bewegliche Ferientage für das Schuljahr 2016/17 1. BFT Fr., 24.02.2017 (Karneval) 2. BFT Mo., 27.02.2017 (Rosenmontag) Ausgleichtag T.o.T. Di.,

Mehr

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium Herzlich willkommen am Städtischen Luisengymnasium Allgemeine Informationen 657 Schüler/innen 410 Mädchen und 247 Jungen 19 Klassen in Jahrgangsstufen 5 mit 10 4 Eingangsklassen in Jahrgangsstufe 5 seit

Mehr

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet. Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 05.11.15 Sehr geehrte, liebe Eltern, seit dem 7.9.2015 läuft nun bereits das neue Schuljahr, in dem wir auch 16 neue Erstklässler bei uns begrüßen dürfen.

Mehr

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG

EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG Am Silberkamp 30 31224 Peine Telefon (05171) 401 9500 Fax (05171) 401 7753 E-Mail bock@silberkamp.de An alle Erziehungsberechtigten Sehr geehrte Eltern, EINLADUNG ZUM ELTERNSPRECHTAG im Rahmen der Zusammenarbeit

Mehr

Elternbrief Nr /17

Elternbrief Nr /17 Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München Elternbrief Nr. 1-2016/17 Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per E-Mail An alle Schulämter (per

Mehr

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke Wichtige Daten 2010/2011 Gründung 1970 142 Lehrkräfte 46 Klassen (5-10) 1689 Schülerinnen und Schüler Davon 490 in der Oberstufe Durchschnittliche

Mehr

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Schwerpunktfaches (Profilbildung) für die neuen Klassen 6 Programm für heute Abend 1. en für die jetzigen Klassen 5 2. Informationen

Mehr

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659 Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil Gymnasium Dionysianum seit 1659 Aktuelles Homepage: www.dionysianum.de Terminkalender Aktuelle Infos zur Jahrgangsstufe 2 Spezifika der Jahrgangsstufe

Mehr

C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit

C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Konzept der Bildungs-und Erziehungspartnerschaft Dante-Gymnasium München (Das vorliegende Konzept wurde von der Steuergruppe Bildungs- und Erziehungspartnerschaft bestehend aus Vertretern des Elternbeirats,

Mehr

Rundschreiben /2016

Rundschreiben /2016 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 1. Juli 2016 Rundschreiben

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen

Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag Schriftliche Nachprüfungen Kalender für das Schuljahr 2015/2016 (Schüler) August Montag 10.08.2015 9 00 Schriftliche Nachprüfungen Dienstag 11.08.2015 10 00 mündliche Nachprüfungen Mittwoch 12.08.2015 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts;

Mehr

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt Staatliche Realschule Feucht Informationsabend zum Übertritt 1 Informationsabend zum Übertritt Übersicht Die bayerische Realschule - Kennzeichen Der Übertritt Der Probeunterricht Übergang GS zur RS Was

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Elternbrief / Februar 2018

Elternbrief / Februar 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 4 2017/18 23. Februar 2018 1. Zwischenzeugnisse Ausgabe am 23.02.2018 Wie in jedem Jahr stellt der Monat Februar für alle, die mit Schule zu tun haben, eine gewohnte

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Schuljahr 2016/2017 Stephanie Ball, Schulleiterin der Grundschule Waldsiedlung Reichenau Zum Schmunzeln und Nachdenken Was erwartet Sie

Mehr

Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18

Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18 Terminübersicht BSG im Schuljahr2017/18 (Stand 28.2017 Änderungen sind vorbehalten) Oktober 2017 3. 10. 13. 1 20. 45 bis Feiertag ab 8.00 45 00 30 20.00 Vortrag Plastik Js. bis 11 in der Aula Elternabend

Mehr

Stufenpflegschaft der Klassen 5

Stufenpflegschaft der Klassen 5 Herzlich willkommen im SG zur Stufenpflegschaft der Klassen 5 am 18.08.2015 Zum Ablauf Erläuterungen zur Unterrichtssituation Das achtjährige Gymnasium Die Erprobungsstufe Stundentafel Mensanutzung Methodenschulung:

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2017/18

Terminplan für das Schuljahr 2017/18 August 2017 Montag 28.08.2017 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 30.08.2017 1. Schultag: 8.30 Uhr Klassenleiterstunde; 10.30 Uhr Gottesdienst, 11.30 Uhr Sextanerbegrüßung (Stadthalle)

Mehr

3. Schulbrief im Schuljahr 2018/19

3. Schulbrief im Schuljahr 2018/19 Städtisches Theodolinden-Gymnasium Am Staudengarten 2, 81547 München Tel. 089/6938129-0 Fax 089/6938129-29 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport München, 28.01.2019 3. Schulbrief im Schuljahr

Mehr

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag, Informationen für Eltern Samstag, 02.12.2017 Häufige Fragen Welche Veränderungen gibt es am Gymnasium unter G9-Bedingungen? Wie wird am Gymnasium gefördert? Welche außerunterrichtlichen Aktivitäten gibt

Mehr

Termine im Schuljahr 2018/2019 (3)

Termine im Schuljahr 2018/2019 (3) Burkhart-Gymnasium Schuljahr Mallersdorf-Pfaffenberg 2018/2019 Termine im Schuljahr 2018/2019 (3) November 06.11. Dienstag Aula Workshop Umgang mit den neuen Medien für Jgst. 7 06.11. Dienstag Aula Klassenelternversammlungen

Mehr

2. Allgemeine Konferenz Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen Sportelternabend Fr Dachau KZ Gedenkstätte, 10. Klassen

2. Allgemeine Konferenz Elternsprechtag für 5. und 6. Klassen Sportelternabend Fr Dachau KZ Gedenkstätte, 10. Klassen Terminplan Schuljahr 2016/17 September Fr 09.09. Nachprüfung Mo 12.09. Nachprüfung Anfangskonferenz Di 13.09. Erster Schultag, Bücherausgabe, Unterrichtsende 11:25 Uhr 7:55 Uhr: 6. 10. Klassen 8:30 Uhr:

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Information zur Schule

Information zur Schule Information zur Schule Die Schule im Überblick Ca. 750 Schülerinnen und Schüler 75 Kolleginnen und Kollegen Unterstufe 5. 7. Jahrgangsstufe: 4 bzw. 3 Parallelklassen Klassengrößen 19-27 Offene Ganztagsbetreuung

Mehr

Informationsabend, Wir laden Sie zu diesem Abend recht herzlich ein und würden uns über Ihr zahlreiches Erscheinen

Informationsabend, Wir laden Sie zu diesem Abend recht herzlich ein und würden uns über Ihr zahlreiches Erscheinen der Schülerinnen/Schüler in der 5. Jahrgangsstufe naturw.-technol. sprachliches gymnasium mit dem Ende dieses Schuljahres stehen Sie und Ihre Kinder vor der Entscheidung über die Wahl der zweiten Fremdsprache,

Mehr

Erprobungsstufe an der ADS

Erprobungsstufe an der ADS Erprobungsstufe an der ADS Rechtliches Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung

Mehr

Monat August. Monat September. RWS für Lehrkräfte, Eltern und Abschlussschüler. Dienstag bis 12:50 Uhr Sportfest

Monat August. Monat September. RWS für Lehrkräfte, Eltern und Abschlussschüler. Dienstag bis 12:50 Uhr Sportfest 5 27.07.10 12:50 Uhr Sportfest RWS für Lehrkräfte, Eltern und Abschlussschüler. Donnerstag 29.07.10 Wandertag der Nichtabschlussklassen 30.07.10 Bis 07:55 Uhr 09:00 Uhr Abgabe aller Anträge der Erziehungsberechtigten

Mehr

Datenblatt zur Anmeldung 1 für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/2017

Datenblatt zur Anmeldung 1 für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/2017 Datenblatt zur Anmeldung 1 für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/2017... Familienname der Schülerin...... alle Vornamen (lt. Geburtsurkunde) Rufname......... Geburtsdatum Geburtsort Geburtsland.........

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 16.09.16 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit diesem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/2011 Programm Informationen zum Latein oder Französisch? Die durchs Haus Der ans Gymnasium Wichtig ist der Notendurchschnitt aus den

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Übertrittsveranstaltung

Übertrittsveranstaltung Übertrittsveranstaltung StD Ingrid Weber M.A. Beratungslehrerin Betreuerin des Tutorensystems Mitglied des Schulforums Koordination der individuellen Förderung Deutsch/Geschichte/Sozialkunde/ Psychologie

Mehr

Kaspar-Zeuß-Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Kaspar-Zeuß-Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Kaspar-Zeuß-Gymnasium Kronach Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Langer Steig 1, 96317 Kronach Tel.: 09261/504560 - Fax 5045656 E-Mail: sekretariat@kzg.de - Internet: www.

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen Mit Ende des Schuljahres

Mehr

1. Schulsituation. 2. Neue Lehrkräfte

1. Schulsituation. 2. Neue Lehrkräfte 1. Schulsituation Unsere Schule wird zu Schuljahresbeginn von 863 Schülerinnen und Schülern besucht, die in 32 Klassen unterrichtet werden. 66 Lehrkräfte erteilen in diesem Jahr den Unterricht. Die Versorgung

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl Herzlich Willkommen zum Informationsabend für den Übertritt an das Gymnasium Bruckmühl 16 Jahre Gymnasium Bruckmühl ca. 730 Schüler, 72 Lehrer Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Mehr

vom 25. bis 29. Oktober 2010

vom 25. bis 29. Oktober 2010 Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach An die Eltern der Realschüler der 9. Klassen Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach Tel. 07564 930140 Fax 07564 930144 E-Mail:

Mehr

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T

Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T Schuljahr 2011/12 Termine 1. Halbjahr S C H Ü L E R - U N D E L T E R N S C H A F T August 08.08.2011 1. Schultag 09.08.2011 Einschulung Jahrgang 5 um 15.00 Uhr in der kleinen Turnhalle 14.00 Uhr: ökumenischer

Mehr

Staatliche Realschule Obertraubling Walhallastr. 24, Obertraubling Tel

Staatliche Realschule Obertraubling Walhallastr. 24, Obertraubling Tel Staatliche Realschule Obertraubling Walhallastr. 24, 93083 Obertraubling Tel. 09401 527670 3. Elternbrief vom 05.02.2018 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, das erste Schulhalbjahr geht zu Ende Zeit

Mehr

Bitte begeben Sie sich zu dem Plakat der Klasse Ihres Kindes.

Bitte begeben Sie sich zu dem Plakat der Klasse Ihres Kindes. Erwartungen der Eltern Bitte begeben Sie sich zu dem Plakat der Klasse Ihres Kindes. Bleiben Sie dort stehen, suchen Sie sich zwei weitere Gesprächspartner/innen und tauschen Sie sich kurz über folgende

Mehr

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Hardenberg-Gymnasium Gymnasium Stein Helene-Lange-Gymnasium Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Heinrich-Schliemann-Gymnasium Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Sehr

Mehr

Rundschreiben /2014

Rundschreiben /2014 Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 81925 München Telefon (089) 92299690 Fax (089) 922996939 www.whg.musin.de 1. Juli 2014 Rundschreiben

Mehr

Unsere Schule. Erste Wochen. Schulleben. Übertritt. Ohm-Gymnasium

Unsere Schule. Erste Wochen. Schulleben. Übertritt. Ohm-Gymnasium Ohm-Gymnasium Informationsabend 5. Klassen 2014 Überblick Das Ohm stellt sich vor Entscheidungen vor dem Die ersten am Ohm 2 Unser Schulprofil Naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr