ETH House of Natural Resources

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ETH House of Natural Resources"

Transkript

1 ETH House of Natural Resources Prof. Dr. Andrea Frangi & Prof. Dr. Eleni Chatzi ETH Zürich, Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) Plattform Zukunft Bau, Schlussveranstaltung Empa Akademie, 27. März 2014 Datum

2 ETH House of Natural Resources Pilothaus als zukunftweisendes grossmassstäbliches und transdisziplinäres Forschungs-, Lehr- und Demonstrationsobjekt mit innovativen Technologien und Bauteilen aus Laubholz 2

3 Ausgangslage Umzug der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) von der Gloriastrasse im Zentrum auf den ETH Hönggerberg Neubau HIA (Versuchshalle) Versuchshalle anfangs März 2013 durch VAW bezogen Übergabe an Nutzer und Betrieb am 2. Mai 2013 VAW benötigt insgesamt 65 Arbeitsplätze HIA: 20 Arbeitsplätze HIT: 45 Arbeitsplätze Vorschlag von D-BAUG für einen angemessenen Bürotrakt für das VAW-Personal als Annex zum Neubau HIA Annexbau (ETH House of Natural Resources) bietet zudem die einmalige Chance zur Erforschung, Entwicklung, Umsetzung, Prüfung und Demonstration von Innovationen im Bereich Laubholz und nachhaltiges Bauen mit der nachwachsenden Ressource Holz 3

4 4

5 5

6 ETH House of Natural Resources Beteiligte Institute D-BAUG Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW), Prof. Dr. R.M. Boes Institut für Baustatik und Konstruktion, Prof. Dr. Andrea Frangi, Professur für Holzbau Prof. Dr. Mario Fontana, Professur für Stahl- und Verbundbau Prof. Dr. Eleni Chatzi, Professur für Strukturmechanik Prof. Dr. Bozidar Stojadinovic, Professur für Baudynamik und Erdbebensicheres Bauen Institut für Baustoffe Prof. Dr. Ingo Burgert, Professur für holzbasierte Materialien D-ARCH Institut für Technologie in der Architektur Prof. Dr. Arno Schlüter, Assistenzprofessur für Architektur und Nachhaltige Gebäudetechnologien 6

7 Holz-Beton- Verbunddecke aus Buche Vorgespannte Holzrahmen Adaptive Solarfassade Bioinspirierte Holzmodule ETH House of Natural Resources???? Erneuerbare Energien Holzfassade mit erhöhter Dauerhaftigkeit Nachhaltige Wasserkraft 7

8 ETH House of Natural Resources Umsetzung, Demonstration und Validierung von vielversprechenden Innovationen im Laubholzbau Holz-Beton-Verbunddecken aus Buche (Umsetzung, Demonstration und Validierung vom SNF Projekt Nr ) Vorgespannte Holzrahmenkonstruktion mit Laubholzverstärkung (Umsetzung, Demonstration und Validierung vom KTI- Projekt Nr PFIW-IW: vorgespannte Holzrahmenkonstruktion; Industriepartner Häring & Co.AG) 8

9 Skelettbau Grossmaschige Stützenraster Flexible Grundrisse Beliebige Anordnung von Innen- und Aussenwänden Grossflächige transparente Fassaden möglich Fugenlose Aussenhülle um die Tragstruktur 9

10 Vorgespannte Holzrahmenkonstruktion mit Laubholzverstärkung Biegesteife Knotenverbindung mit Vorspannung und Laubholzverstärkung Zentrische Vorspannung Hohe Steifigkeit, self-centering, duktiles Tragverhalten (Erdbeben) Vorteile Einfacher Aufbau Hoher Vorfertigungsgrad Sehr schnelle Montage Wirtschaftlich Laubholzverstärkung 10

11 11

12 16

13 Holz-Beton Verbundbauweise Prinzipieller Aufbau Holz-Beton-Verbunddecken mit Brettstapelelementen Holz-Beton-Verbunddecken mit Holzbalken 18

14 Holz-Beton Verbundbauweise Vorteile Tragwiderstand Steifigkeit (Schwingungen, Verformungen) Brand- und Schallschutz Nachhaltigkeit Quelle: Lignatec 25/2011 & 26/2012, Lignum 19

15 Wirtschaftlichkeit Holz-Beton-Verbunddecken (HBV) sind wirtschaftlich, da Holz durch Beton ersetzt wird. HBV mit Brettstapel ca. 210 CHF/m 2 (Holz ca. 130 CHF/m 2 ) HBV mit Buchenplatten ca CHF/m 2 Quelle: P. Jung, Tagung Bau und Wissen,

16 Holz-Beton Verbunddecke aus Buche Buchenplatte als Schalung und Bewehrung (40-60mm) Verbund durch Kerven bzw. wellenförmigen Vertiefungen Betonschicht ( mm) - Schwindbewehrung - evtl. nur mit Stahlfasern bewehrt 21

17 Motivation: Laubholz nachhaltig Nutzen Forstwirtschaft: Umstellung von reinen Nadelwäldern zu Mischwäldern Mehr Laubholz wird in Zukunft zur Verfügung stehen Laubholz wird oft direkt thermisch verwertet Keine nachhaltige Nutzung von Laubholz 22

18 Material 40 mm 20 % Cross layers Mechanical properties parallel to the grain [N/mm2] (Van de Kuilen 2012) Mean Char. Value Bending strength Tensile strength Compressive strength E-Modules

19 Holz-Beton Verbunddecke aus Buche 24

20 Biegeversuche Prüfkörper Concrete 6 m Beech-LVL plate 120 mm 40 mm Shear connection (notches) 25

21 Biegeversuche Versuchsresultate: Versagenarten Querkerven: kombinierter Biege- und Zugbruch im Holz 55 kn 55 kn Biege- und Zugbruch Querkerven: Schubbruch im Betonquerschnitt 50 kn 50 kn 26

22 Biegeversuche Versuchsresultate: Bruchlasten F u F u Bemessungslast: q d = 12.3 kn/m 2 Bemessung Tragsicherheit: Eigengewicht g: 3.3 kn/m 2 Auflast: 2.5 kn/m 2 Nutzlast: 3.0 kn/m 2 F u [kn] L q R g+2*f u /A [kn/m 2 ] Verhältnis q R / q d [-] L: Spannweite b: Breite A: Fläche (A=b*L) Kerven grösste Tragreserve starre Verbindung Wellen x x x Schubbrüche Verbindung Abheben der Betonplatte Nachgiebig Wellenform noch nicht optimal! 27

23 Tragverhalten F Vergleich mit anderen Bauweisen Brettstapel-Beton Verbunddecke aus Fichte C24 und Beton C50/60 L = 6 m F Breite = 600 mm Höhe = 160 mm h Fichte = 80 mm h Beton = 80 mm h tot = 160 mm Biegebruchkraft pro Zylinder: F u 40 kn Holz-Beton Verbunddecke aus Buchenfurnierschichtholz und Beton C50/60 h Buche = 40 mm h Beton = 120 mm h tot = 160 mm Biegebruchkraft pro Zylinder: F u 55 kn (+ 38 %) Beton C 50/60 Beton C 50/60 FSH aus Buche 120 mm 40 mm 160 mm 160 mm 10 Bewehrungseisen Durchmesser 18 mm 28

24 Tragverhalten Vergleich mit anderen Baustoffen Zugwiderstand von ca kn/m für 40mm dicke LVL Buchenplatte (Zugfestigkeit Buche von ca. 50 N/mm 2 ) Zugwiderstand von ca kn/m mit Bewehrung Durchmesser 26mm jede 125mm (Bewehrungsfläche = 4247 mm 2 /m) (Zugfestigkeit Bewehrung von 460 N/mm 2 ) 29

25 ETH House of Natural Resources - Tragstruktur Vorgespannter Holzrahmen Hybriddecken Monitoring + Modellierung 30

26 Tragstruktur 6.5 m 31

27 Tragstruktur Holzstützen aus Esche 6.5 m 32

28 Tragstruktur Vorgespannte Holzträger mit Laubholzverstärkung 6.5 m 33

29 Tragstruktur Holz-Beton Verbunddecke aus Buche 6.5 m 34

30 35

31 36

32

33 38

34 39

35 40

36 ETH House of Natural Resources - Tragstruktur Wie gehen wir mit den Komplexitäten um? 41

37 ETH HoNR Monitoring + Modellierung Level 1: Forward Engineering Versuche: alle zerstörungsfrei Rahmen 2D und 3D (Labor Feldversuche) Monitoring Modellierung mit SAP

38 Modellierung des 3D Rahmens (SAP2000) Level 1: Forward Engineering Physikalisches Modell Modellierung der Eigenschwingungsformen: Translationsschwingungen Rotationsschwingun gen 43

39 ETH HoNR Monitoring + Modellierung Level 2: Entwicklung eines effizienten Monitoringsystems Minimal Invasion-Maximal Information Prinzip 44

40 ETH HoNR Monitoring + Modellierung 45

41 ETH HoNR Monitoring + Modellierung Anregung der Tragstrutkur mit Shaker Resultate: Eigenfrequenzen und Dämpfungswerte 46

42 Monitoring Accelerometers Tiltmeters FBG strain gages Load cells LVDTs horizontal LVDTs vertical LUNA Moisture content Temp. & Rel. humidity 47

43 Level 3: Inverse Engineering Model Updating 48

44 Versuchsaufbau im Labor 2 Versuchstypen: Dynamischer Rüttler Impulshammer Sinuswelle Impuls Anordnung der Beschleunigungssensoren: Elektro mechanischer Rüttler: a f max 6 g Hz A11 A12 A13 A14 A21 A22 Pinned connection between column and strong floor Relevanter Frequenzbereich und Anregungsrichtung A23 A24 A31 Shaker A32 A33 49

45 Versuchsaufbau 3D Holzrahmen (Baustelle) 2 Versuchstypen: Dynamischer Rüttler Impulshammer Sinuswelle Impuls Beschleunigungssensoren: Relevanter Frequenzbereich und Anregungsrichtung (Rüttler) 50

46 Vergleich der Resultate Numerisches Modell (2D) 2D Versuchsrahmen 3D Rahmen Modellparameter: Lagerung Stützenfüsse G 5 kn / m E 11 kn / mm k knm/ rad 3 2 Magnitude (db) A11y A12y A13y A14y A21y A22y A23y A24y A31y A32y A33y Frequency (Hz) Magnitude (db) A11x A13x A21x A22x A24x A31x A32x A34x A41x A42x A43x A44x A54x A54x Frequency (Hz) f1= 9.3Hz f1= 8.33Hz f1= 12Hz Steifigkeitserhöhung 51

47 ETH HoNR Monitoring + Modellierung Level 4: Monitoring Framework 52

48 Level 4: Monitoring Framework Hybrid Structure Filtering and preliminary Signal Processing Sensing units of various types (acceleration, strain, wind field data, temperature, humidity) Smart Monitoring Decision 0 1 s 1 h 1 d 1m 1y 10y 50y Time Scale Short Term Assessment Long Term Assessment 53

49 ETH HoNR Monitoring + Modellierung Level 4: Zuverlässigkeitsanalyse Ziel: Höhere & nachhaltigere, innovative Gebäude 54

50 Wissenstransfer Lehr- und Demonstrationsobjekt für Studierende der Bauingenieurwissenschaften und Architektur sowie Besucher Wichtiger und direkter Transfer von Grundlagenwissen und aktuellsten Erkenntnissen aus der Forschung in die Praxis 55

51 ETH House of Natural Resources Innovatives und nachhaltiges Tragwerk aus Laubholz Vorgespannte Holzrahmenkonstruktion mit Laubholzverstärkung Deckensysteme aus Laubholz Tragverhalten kann in einem realen Gebäude unter Gebrauch über mehrere Jahre untersucht werden messbare Grössen vs. subjektive Wahrnehmungen Demonstrations- und Informationsobjekt für Studierende, Planer, private und öffentliche Bauherren und für die ganze Baubranche Pilothaus als 56

52 ETH House of Natural Resources Danksagung ETH VAW, IBK, IfB, IGP, ITA ETH Foundation BAFU Climate-Kic BTA Häring & Co AG, Pollmeier Massivholz GmbH & Co.KG, Hess & Co AG, Stahlton AG, Purbond AG, Holcim Ltd. SMARTEC SA, Marmota Engineering AG Pilothaus als 57

Decken- und Rahmensysteme aus Laubholz ETH House of Natural Resources

Decken- und Rahmensysteme aus Laubholz ETH House of Natural Resources Decken- und Rahmensysteme aus Laubholz - ETH House of Natural Resources A. Frangi 1 Decken- und Rahmensysteme aus Laubholz ETH House of Natural Resources Hardwood floor and frame systems ETH House of Natural

Mehr

Workshop A1: Hybridbauweise 2.0 Neue Wege im Holz- und Hybridbau

Workshop A1: Hybridbauweise 2.0 Neue Wege im Holz- und Hybridbau Workshop A1: Hybridbauweise 2.0 Neue Wege im Holz- und Hybridbau Moderation: Prof. Andreas Müller, Berner Fachhochschule, Biel/Bienne Lehrgebäude der BFH in Biel: 350 Studierende und 150 Mitarbeitende

Mehr

Tragverhalten von vorgespannten Holzrahmenkonstruktionen

Tragverhalten von vorgespannten Holzrahmenkonstruktionen 8. Februar 2016 Tragverhalten von vorgespannten Holzrahmenkonstruktionen Flavio Wanninger - 14. Techniker Tag VGQ Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Analytische Modellierung 3. Versuche Knoten 4. Pushover

Mehr

Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz

Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Bauteil Decke: Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Leander A. Bathon O. Bletz-Mühldorfer, F. Diehl, J. Schmidt, A. Wagner, M. Weil Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Sinnvoll - vernünftig,

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.4 Beispiel: Projektbasis Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

Bedürfnisse aus der Praxis Flachdecken mit grossem Stützenraster

Bedürfnisse aus der Praxis Flachdecken mit grossem Stützenraster Stefan Zöllig Dipl. Ing. FH Timbatec GmbH Thun, Schweiz Bedürfnisse aus der Praxis Flachdecken mit grossem Stützenraster 1 2 Bedürfnisse aus der Praxis Flachdecken mit grossem Stützenraster Forschungs-

Mehr

Research Collection. Post-tensioned timber frame structures. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Wanninger, Flavio. Publication Date: 2015

Research Collection. Post-tensioned timber frame structures. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Wanninger, Flavio. Publication Date: 2015 Research Collection Doctoral Thesis Post-tensioned timber frame structures Author(s): Wanninger, Flavio Publication Date: 2015 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010532970 Rights / License:

Mehr

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich D. Volk 1 Optimierte HBV-Decken im Bauprozess Ortbetonbauweisen im Vergleich David Volk Holzbauingenieur FH PIRMIN JUNG Deutschland GmbH

Mehr

50. Fortbildungskurs Verbundkonstruktionen. 23./24. Oktober 2018 Hotel Thurgauerhof Weinfelden

50. Fortbildungskurs Verbundkonstruktionen. 23./24. Oktober 2018 Hotel Thurgauerhof Weinfelden 50. Fortbildungskurs Verbundkonstruktionen im Holzbau 23./24. Oktober 2018 Hotel Thurgauerhof Weinfelden Der 50. Fortbildungskurs in Weinfelden ist den Verbundkonstruktionen im Holzbau gewidmet. Seit den

Mehr

Forum HOLZ Bau Garmisch BBV Brettsperrholz-Beton-Verbund Entwicklung & Ermittlung der mechanischen Eigenschaften

Forum HOLZ Bau Garmisch BBV Brettsperrholz-Beton-Verbund Entwicklung & Ermittlung der mechanischen Eigenschaften Forum HOLZ Bau Garmisch 2017 Entwicklung & Ermittlung der mechanischen Eigenschaften Georg Jeitler Manfred Augustin HASSLACHER NORICA TIMBER holz.bau forschungs gmbh / Graz Über HASSLACHER NORICA TIMBER

Mehr

Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen

Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen Informationsveranstaltung für Projektpartner ETH Zürich Hönggerberg 14. März 2017 Referent: Bernhard Furrer Lignum, Technik Lignum, Holzwirtschaft

Mehr

Laubholz auf dem Durchbruch

Laubholz auf dem Durchbruch Laubholz auf dem Durchbruch Die neue Holzbau betreibt ein eigenes Prüflabor. Bei einer S-Win-Veranstaltung in Lungern wurden Forschungsergebnisse und Objekte mit Laubholz vorgestellt. Andrea Frangi berichtete

Mehr

Stahlbeton I / II. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019

Stahlbeton I / II. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019 Stahlbeton I / II Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019 17.09.2018 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 Stahlbeton I / II Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung

Mehr

[1] Bletz, O; Virzi, G. (2000), Rheologische Untersuchung eines Verbundankers, Diplomarbeit an der Fachhochschule Wiesbaden, FB Bauingenieurwesen

[1] Bletz, O; Virzi, G. (2000), Rheologische Untersuchung eines Verbundankers, Diplomarbeit an der Fachhochschule Wiesbaden, FB Bauingenieurwesen Publikationsliste Dipl.-Ing. Oliver Bletz-Mühldorfer [1] Bletz, O; Virzi, G. (2000), Rheologische Untersuchung eines Verbundankers, Diplomarbeit an der Fachhochschule Wiesbaden, FB Bauingenieurwesen [2]

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Fibre Bragg Grating Sensors

Fibre Bragg Grating Sensors Smart Technologies Fibre Bragg Grating Sensors Sensor principle Bragg grating Bragg-wavelength refractive index modulation fiber core Applications: continuous monitoring of internal strain load vibration

Mehr

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise

CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise Dr.-Ing. Norbert Will Quelle: solidian Ziel und Motivation Stand der Technik: Herstellung von Fußgängerbrücken als stahlbewehrte Ortbetonkonstruktionen

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 266:2003 Bauwesen 505 266 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt

Mehr

Flexframe: Mit Vorspannung zu neuen Lösungen

Flexframe: Mit Vorspannung zu neuen Lösungen Flexframe: Mit Vorspannung zu neuen Lösungen Flavio Wanninger Swiss Timber Solutions AG 1 Übersicht Einleitung Analytische Modellierung Versuche Langzeitverhalten Bemessungsbeispiel Mögliche Anwendungen

Mehr

Ingenieurholzbau. Vom Brett zur Platte

Ingenieurholzbau. Vom Brett zur Platte Ingenieurholzbau Vom Brett zur Platte Vom Brett zur Platte Bretter Auftrennen Vollholz Seitenware Festigkeit Mechanische Eigenschaften Festigkeit Smart structures Intelligente Struktururen C. Matthek Festigkeit

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

Überblick und Ausblick

Überblick und Ausblick Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Holz-Beton-Verbundsysteme Prof. Dipl.-Ing. Andreas Müller Professor für Holzbau und Baukonstruktion Leiter F+E Holz- und Verbundbau AHB I

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag über. die Ertüchtigung von. Holzbalkendecken mit dem. Holz Beton Verbundsystem. von.

Herzlich Willkommen zum Vortrag über. die Ertüchtigung von. Holzbalkendecken mit dem. Holz Beton Verbundsystem. von. Herzlich Willkommen zum Vortrag über die Ertüchtigung von Holzbalkendecken mit dem Holz Beton Verbundsystem von Stephan Bössow Holz Beton Verbundsystem SFS Das wollten Sie schon immer erreichen Bausubstanz

Mehr

Zukunftslabor für nachhaltige Konstruktion und Gebäudetechnologie NEST. Nachhaltige Impulse für die Bauwirtschaft

Zukunftslabor für nachhaltige Konstruktion und Gebäudetechnologie NEST. Nachhaltige Impulse für die Bauwirtschaft Zukunftslabor für nachhaltige Konstruktion und Gebäudetechnologie NEST Nachhaltige Impulse für die Bauwirtschaft Mark Zimmermann / Peter Richner nest.empa.ch EnergiePraxis-Seminare, Winterthur, 04.11.2013

Mehr

Projektarbeiten 2. Sem. MSc Bauing - FS Prof. Dr. Andrea Frangi. Baustatik und Konstruktion

Projektarbeiten 2. Sem. MSc Bauing - FS Prof. Dr. Andrea Frangi. Baustatik und Konstruktion Leiter der Prof. Dr. Andrea Frangi Institut: Fachbereich: Baustatik und Konstruktion Anzahl Themen: 8 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts veröffentlicht Link: - Titel der Holz-Beton

Mehr

FEATURES APPLICATIONS. Technical data sheet ABR - REINFORCED ANGLE BRACKETS

FEATURES APPLICATIONS. Technical data sheet ABR - REINFORCED ANGLE BRACKETS Reinforced angle brackets are suitable for structural applications in frag and wood-frame houses. FEATURES ETA-060106, UK-DoP-e060106 Material Galvanized steel S250GD + Z275 according to NF EN 10346. Benefits

Mehr

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus. David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel)

Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus. David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel) Optimierte HBV-Decken im Bauprozess. Ortbetonbauweise im Fokus David Volk, Holzbauingenieur FH (Biel) Projekte Optimierung Vorfertigen?? Warum trotzdem HBV mit Ortbeton? Weil die Nachteile ausgemerzt sind:.

Mehr

Bemessungshilfe für Ingenieure und Architekten

Bemessungshilfe für Ingenieure und Architekten Bemessungshilfe für Ingenieure und Architekten Für einen Hersteller von Klebstoffen für den konstruktiven Holzbau wurden die Bemessungs- und Anwenderdokumente überarbeitet sowie ein Bemessungstool und

Mehr

HOCHHAUS KONSTRUKTIONEN JULIAN BODNER MARKUS GIANMOENA HANSPETER KALS

HOCHHAUS KONSTRUKTIONEN JULIAN BODNER MARKUS GIANMOENA HANSPETER KALS HOCHHAUS KONSTRUKTIONEN JULIAN BODNER MARKUS GIANMOENA HANSPETER KALS KONSTRUKTIVES GRUNDPRINZIP EQUITABLE LIFE BUILDEING ERBAUT: 1870 ETAGEN: 7 HÖHE: 40m KONSTRUKTION: MAUERWERK HOME INSURANCE BUILDING

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau

Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau Brettsperrholz-Konstruktionen Mehrgeschossiger Holzbau Tobias Götz, Dipl. Holzbauingenieur FH 1 Holzbauten früher Ein Dach über dem Kopf www.load.wikimedia.org/ wikipedia/commons/ 2 1 Mehrgeschossiger

Mehr

Bemessungshilfe Integrierte Deckenträger in Verbundbauweise CoSFB

Bemessungshilfe Integrierte Deckenträger in Verbundbauweise CoSFB Bemessungshilfe Integrierte Deckenträger in Verbundbauweise CoSFB Die Slim-Floor Bauweise Die Slim-Floor Bauweise ist die durch die Integration des Trägers in die Decke gekennzeichnet. Wesentliche Vorteile

Mehr

Was muss der Beton der Zukunft können?

Was muss der Beton der Zukunft können? Strength. Performance. Passion. Was muss der Beton der Zukunft können? Dauerhaftigkeit «trotz» Nachhaltigkeit Armin Grieder, Leiter Fachstelle Ingenieurwesen Michael Pöll, Projektleiter Fachstelle Nachhaltiges

Mehr

Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung

Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung Forschung & Entwicklung CC Konstruktiver Ingenieurbau Prof. Dr. Karel Thoma Dozent T direkt +41 41 349 34 02 karel.thoma@hslu.ch

Mehr

Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011

Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011 Holzbautag Biel Anschlüsse und Verbindungsmittel im Ingenieurholzbau Donnerstag, 5. Mai 2011 Bild: Makiol + Wiederkehr, Beinwil am See Holzbautag Biel Am Donnerstag, 5. Mai 2011 findet an der (BFH-AHB)

Mehr

Prof. Dr. Eleni Chatzi. Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) Professur für Strukturmechanik Anzahl Themen: 5

Prof. Dr. Eleni Chatzi. Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) Professur für Strukturmechanik Anzahl Themen: 5 Leiter der Bachelor- Prof. Dr. Eleni Chatzi Institut: Fachbereich: Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) Professur für Strukturmechanik Anzahl Themen: 5 Themen direkt auf der Website der Professur/des

Mehr

Holzbau ist Innovation von Visionen zur Umsetzung

Holzbau ist Innovation von Visionen zur Umsetzung Holzbau ist Innovation von Visionen zur Umsetzung Dipl.-Ing Dr. techn. Richard Woschitz Holzbau-Meister h.c. Internationaler Holzbautag Pörtschach 11. September 2015 Office 2015 Competent. Innovative.

Mehr

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling

Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling Holzbautag 2011 Werkbericht zu den mehrgeschossigen Holzhäusern in Bad Aibling Josef Huber Das Unternehmen Huber & Sohn im Überblick Gründungsjahr: 1923 Mitarbeiter: 215 Standort: Bachmehring, Landkreis

Mehr

Prüfungen von Schrägseilen und Vorspannsystemen

Prüfungen von Schrägseilen und Vorspannsystemen 1 Prüfungen von Schrägseilen und Vorspannsystemen Dr.-Ing. A.-W. Materialprüfanstalt (MPA) für das Bauwesen Braunschweig 2 Prüfungen von Spannsystemen und Seilen für Schrägseilbrücken Einführung Prüfung

Mehr

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ 1 Tragwerksentwurf I Philippe Block Joseph Schwartz Material und Bemessung 2 Wiederholung 3 G A Wiederholung 4 A G Bemessung für Grenzzustände 5 Ziel der Bemessung ist

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Ingenieurbau Fakultät Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau im Grundfach- und Vertiefungsstudium

Mehr

Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1

Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1 Herbsttagung SGA 8. - 9. November 2018, Sursee Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1 Bernhard Furrer Lignum, Holzwirtschaft Schweiz Projekt Schallschutz im Holzbau Zielsetzungen und Herausforderungen

Mehr

Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau

Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau S. Krötsch 1 Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau Prof. Dipl.-Ing. Stefan Krötsch

Mehr

Willkommen Welcome Bienvenue NEST. Empa: Materialforschung & Technologie. Reto Largo, Empa, NEST Managing Director. 11. Technikertag VGQ,

Willkommen Welcome Bienvenue NEST. Empa: Materialforschung & Technologie. Reto Largo, Empa, NEST Managing Director. 11. Technikertag VGQ, Willkommen Welcome Bienvenue NEST Empa: Materialforschung & Technologie Reto Largo, Empa, NEST Managing Director 11. Technikertag VGQ, 06.02.2014 Vision: Beschleunigung der Entwicklung von nachhaltigen

Mehr

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Leibniz Universität Hannover Entwicklung von hybriden Mauersteinen mit verbesserten wärmedämmenden Eigenschaften Universität von Luxemburg N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Gliederung 2 des

Mehr

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen

Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Prüfung von Rotorblättern für Windkraftanlagen Florian Sayer www.iwes.fraunhofer.de Kompetenzzentrum Rotorblatt Neue Testverfahren Neue Simulationsverfahren Neue Rotorblätter Material- und Technologieentwicklung

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg Building the Natural Change Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg 40 % Ressourcenverbrauch Energieverbrauch CO 2 Ausstoß Abfallaufkommen Quelle: UNEP, Sustainable Buildings & Construction

Mehr

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und 90 Jahre Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Festkolloquium am 29. und 30. September 2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Verformungsvermögen von Massivbautragwerken

Verformungsvermögen von Massivbautragwerken Verformungsvermögen von Massivbautragwerken 1998 2001 Prof. Dr. Peter Marti ETH Hönggerberg, Institut für Baustatik und Konstruktion, Zürich Mit diesem 1990 begonnenen Projekt wurde eine auf klaren physikalischen

Mehr

Pressemitteilung Swiss Wood Innovation Network S-WIN Statusseminar 2017 an der Empa, Dübendorf Neue Anwendungen und neue Wege für Holz

Pressemitteilung Swiss Wood Innovation Network S-WIN Statusseminar 2017 an der Empa, Dübendorf Neue Anwendungen und neue Wege für Holz Pressemitteilung 11.04.2017 Swiss Wood Innovation Network S-WIN Statusseminar 2017 an der Empa, Dübendorf Neue Anwendungen und neue Wege für Holz Im NEST-Gebäude der Empa (Next Evolution in Sustainable

Mehr

Hightech-Baustoff Holz

Hightech-Baustoff Holz Hans Joachim Blaß Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Holzbau und Baukonstruktionen KIT KIT Universität des des Landes Baden-Württemberg und und nationales Forschungszentrum in in der der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen Slim Floor Decken Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen Walter Borgogno Thierry Delémont Stefano Bernasconi Dr. sc. techn., dipl. Ing. ETH dipl. Ing. EPFL dipl. Ing. ETH Borgogno Eggenberger

Mehr

Stahlbeton III. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

Stahlbeton III. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 Stahlbeton III Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2016 19.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 1 Stahlbeton III Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung 19.09.2016 ETH Zürich

Mehr

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau Schallschutz im Holzbau Kooperation BFH Architektur, Holz und Bau Lignum Holzwirtschaft Schweiz Anlass 5. Technikertag VGQ 6. März 2007, Restaurant Ochsen Lenzburg Schallschutz Architektur, im Holzbau

Mehr

HOCHHAUSTRAGWERKE. Gliederung. 1. Allgemeine Einführung. 2. Tragwerkssysteme. 3. Deckensysteme. 4. Beispiele im asiatischen Raum. 5.

HOCHHAUSTRAGWERKE. Gliederung. 1. Allgemeine Einführung. 2. Tragwerkssysteme. 3. Deckensysteme. 4. Beispiele im asiatischen Raum. 5. HOCHHAUSTRAGWERKE HOCHHAUSTRAGWERKE Gliederung 1. Allgemeine Einführung 2. Tragwerkssysteme 3. Deckensysteme 4. Beispiele im asiatischen Raum 5. Perspektiven Eingespannter Kragträger ME = -ql 2 /2 Tragwirkung

Mehr

Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung

Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung Produktübersicht Blatt 1/1 Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung Vibrafoam und Vibradyn sind aufgrund Ihrer günstigen Eigenschaften für annähernd jeden Anwendungsfall

Mehr

Tragwerksdynamik und Schwingungsprobleme, Stauchung HS [%] 09

Tragwerksdynamik und Schwingungsprobleme, Stauchung HS [%] 09 Schwingungsprobleme bei Bauwerken 160 Eigenschaften von Hybride Fiber Concrete (HFC) Spannung [MPa] 140 120 100 80 60 Beton 40 umschnürt HFC-Würfel 20 Beton HFC-Zylinder 0 0 1 2 3 4 5 6 7 Tragwerksdynamik

Mehr

Brandverhalten von Stahl und Verbunddeckensystemen. Numerisch parametrische Untersuchung der Simple Design

Brandverhalten von Stahl und Verbunddeckensystemen. Numerisch parametrische Untersuchung der Simple Design Brandverhalten von Stahl und Verbunddeckensystemen Numerisch Untersuchung der Simple Design Methode Inhalt der Präsentation der n der n des numerischen Modells Kontinuität an der Paneelgrenze der n 2 der

Mehr

Teil 1: Technische Grundlagen Architektur, Statik, Brand- und Schallschutz

Teil 1: Technische Grundlagen Architektur, Statik, Brand- und Schallschutz Pressemitteilung Zürich, 29. Oktober 2013 S-WIN 45. Fortbildungskurs, 22./23. Oktober 2013 in Weinfelden TG Deckensysteme: Aktuelle und zukünftige Lösungen mit Holz Deckensysteme haben als raumabschliessende

Mehr

Tragwerke aus Buchen-Furnierschichtholz

Tragwerke aus Buchen-Furnierschichtholz Tragwerke aus Buchen-Furnierschichtholz K. Merz 1 Tragwerke aus Buchen-Furnierschichtholz Structures made of beech veneer products Systèmes porteurs en LVL de hêtre Konrad Merz merz kley partner Dornbirn,

Mehr

Erdbeben und Mauerwerk Herausforderungen und Chancen

Erdbeben und Mauerwerk Herausforderungen und Chancen Erdbeben und Mauerwerk Herausforderungen und Chancen Katrin Beyer Earthquake Engineering and Structural Dynamics Laboratory (EESD) École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Switzerland http://eesd.epfl.ch/

Mehr

Projektarbeiten 2. Sem. MSc Bauing - FS Prof. Dr. Ingo Burgert

Projektarbeiten 2. Sem. MSc Bauing - FS Prof. Dr. Ingo Burgert Leiter der Prof. Dr. Ingo Burgert Institut: Fachbereich: IfB Holzbasierte Materialien Anzahl Themen: 4 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts veröffentlicht Link: Verantwortliche Person

Mehr

05200 Elastomerlochplatte ISOPLAT

05200 Elastomerlochplatte ISOPLAT Seite 46 05200 Elastomerlochplatte ISOPLAT 05210 ISOPLAT, NR-Qualität, Härte 47 Sh A Konstruieren und Berechnen von ISOPLAT-Elastomerlochplatten Seit 20 Jahren wird ISOPLAT als Schutz gegen Erschütterungen,

Mehr

Holz-Beton-Verbundsysteme Überblick und Ausblick

Holz-Beton-Verbundsysteme Überblick und Ausblick Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau Burgdorf, Biel Prof. Dipl.-Ing. Andreas Müller Professor für Holzbau und Baukonstruktion Leiter F+E Holz- und Verbundbau Leiter Studiengang Master of Science

Mehr

BALKON aus ultrahochfestem Beton [UHFB] mit integrierter thermischer Entkopplung

BALKON aus ultrahochfestem Beton [UHFB] mit integrierter thermischer Entkopplung BALKON aus ultrahochfestem Beton [UHFB] mit integrierter thermischer Entkopplung FEHR bietet die Lösung Von der Planung bis zur Realisierung Konzept Balkone sind ein wesentliche Gestaltungselemente der

Mehr

ARBO Kragplattenanschluss- Bewehrungen zeichnen sich durch höchste thermische Wärmedämmeigenschaften aus.

ARBO Kragplattenanschluss- Bewehrungen zeichnen sich durch höchste thermische Wärmedämmeigenschaften aus. ASCHWAnDEn-QUALITy MäRz 2015 Erweitertes ARBO Sortiment: Wärmedämmende Bewehrungselemente zum Anschluss von Stahlbetonbauteilen ARBO Kragplattenanschluss- Bewehrungen zeichnen sich durch höchste thermische

Mehr

Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn

Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn K. Merz 1 Vorgefertigter Holzbetonverbund am Beispiel des LifeCycle Tower One, Dornbirn Konrad Merz merz kley partner AT-Dornbirn

Mehr

Hbt holzbau trier HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN. 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag PROF. DR. WIELAND BECKER

Hbt holzbau trier HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN. 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag PROF. DR. WIELAND BECKER HOLZ-BETON-VERBUNDDECKEN 3.Schleswig-Holsteinischer Holzbautag 17.03.2015 PROF. DR. WIELAND BECKER OPTIMALE NUTZUNG ALLER MATERIALEIGENSCHAFTEN HOLZ-BETON-VERBUND- BAUWEISE = HYBRIDE BAUWEISE HYBRIDE BAUWEISEN

Mehr

Holzbau mit Laubholz Andreas Lüthi

Holzbau mit Laubholz Andreas Lüthi Holzbau mit Laubholz Andreas Lüthi 12.05.2017 www.neueholzbau.ch Hochleistung im Holzbau Gründungsjahr Geschäftsleitung 1984 Bruno Abplanalp, Geschäftsführer & Delegierter Verwaltungsrat Thomas Strahm,

Mehr

Holz im Verbund mit Beton LCT

Holz im Verbund mit Beton LCT Holz im Verbund mit Beton LCT Die Zukunft des Bauens Recycling im Bau Hybride Holzkonstruktionen Strategien zur Ressourceneffizienz, Verwertung, Down- und Upcycling HBV-Decken ersetzen 66% der Betonmenge

Mehr

CLC WOOD-CONCRETE CONNECTOR FOR STRUCTURAL RESTORATION VERBINDER HOLZ-BETON FÜR UMBAUTEN UND SANIERUNGEN

CLC WOOD-CONCRETE CONNECTOR FOR STRUCTURAL RESTORATION VERBINDER HOLZ-BETON FÜR UMBAUTEN UND SANIERUNGEN WOODCONCRETE CONNECTOR FOR STRUCTURAL RESTORATION VERBINDER HOLZBETON FÜR UMBAUTEN UND SANIERUNGEN CODES AND DIMENSIONS ART.NR. UND ABMESSUNGEN TEST REPORT 50 L b d1 WOODCONCRETE CONNECTOR VERBINDER HOLZBETON

Mehr

pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz

pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz FACTS shutterstock.com alexandre zveiger Die neue Natur der Architektur Brettsperrholz ist ein massiver System-Fertigteil aus

Mehr

Regupol vibration 800

Regupol vibration 800 Regupol vibration 8 1 von 6 Standard-Lieferformen ab Lager Rollen Dicke: 1 mm Länge: 8. mm, Sonderlängen möglich Breite: 1.25 mm Streifen/Platten Auf Anfrage Stanzteile, Wasserstrahlzuschnitte, selbstklebende

Mehr

HOLZTRAGWERK-TECHNIK. Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen

HOLZTRAGWERK-TECHNIK. Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen HOLZTRAGWERK-TECHNIK Attraktive Perspektiven mit tragfähigen Lösungen Ökologischer Baustoff Holz Kaum ein anderer Baustoff ist so vielseitig einsetzbar wie Holz. Seit Jahrtausenden hat sich Holz vom Handwerker-Material

Mehr

Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb XT-Combar.

Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb XT-Combar. Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb XT-Combar. Das Beste aus zwei Welten. Vereint in einem Produkt. Willkommen in der Zukunft des Bauens. Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen

Mehr

Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb CXT.

Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb CXT. Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb CXT. Das Beste aus zwei Welten. Vereint in einem Produkt. Willkommen in der Zukunft des Bauens. Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen

Mehr

Neue Wege im Stahlbetonbau

Neue Wege im Stahlbetonbau Neue Wege im Stahlbetonbau L. Bäurle Swiss Steel AG, 6021 Emmenbrücke, SWITZERLAND Baublatt, Nr. 1/2 2009, S. 12-15 BAU_PRAXIS Baumaterial Experten-Tagung bei der Swiss Steel AG Neue Wege im Stahlbetonbau

Mehr

Die Vertiefungsrichtung Konstruktion. nach Studienreglement Master Bauingenieurwissenschaften 2006

Die Vertiefungsrichtung Konstruktion. nach Studienreglement Master Bauingenieurwissenschaften 2006 Die Vertiefungsrichtung Konstruktion nach Studienreglement Master Bauingenieurwissenschaften 2006 Inhalt Grundlagen / Ziele Konzept / Besonderheiten Lehrveranstaltungen 1. bis 3. MSc-Semester Projektarbeiten

Mehr

Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis

Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Hochschule Biberach und Beratende Ingenieurin Saliterstraße 90 87616 Marktoberdorf mail@patricia-hamm.de Quelle:

Mehr

Fachkolloquienreihe Fachstelle Oberbau und Geotechnik

Fachkolloquienreihe Fachstelle Oberbau und Geotechnik Referat Dr. Martin Käser Brückeningenieur Kt. Zürich Betonfahrbahnen im Strassenbau auf Brücken? 19. Sept. 2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Vorteile der Betonbeläge 3. Einfluss des Brückentyps 4. Drei

Mehr

Die vorgehängte Fassade für mehrgeschossige Holz- und Hybridbauten

Die vorgehängte Fassade für mehrgeschossige Holz- und Hybridbauten Die vorgehängte Fassade für mehrgeschossige Holz- und Hybridbauten Max Renggli 1 Die vorgehängte Fassade für mehrgeschossige Holz- und Hybridbauten Max Renggli CEO Renggli AG Schötz, Schweiz 2 Die vorgehängte

Mehr

269/5. Erhaltung von Tragwerken Holzbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/5:2011 Bauwesen /5

269/5. Erhaltung von Tragwerken Holzbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/5:2011 Bauwesen /5 Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 269/5:2011 Bauwesen 505 269/5 Maintenance des structures porteuses Structures en bois Mantenimento di strutture portanti Strutture in legno Existing structures

Mehr

Eine innovative Berechnungsmethode mit modernster Hochleistungssoftware

Eine innovative Berechnungsmethode mit modernster Hochleistungssoftware Heissbemessung von Tragwerken Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Spezialisten Seit 2016 bietet die Gruner mit der Finite-Element-gestützten Heissbemessung von Tragwerken (auch als «Level-3-Analyse» bezeichnet)

Mehr

Forschung und Entwicklung an der Versuchsanstalt Potenziale für den Holzbau

Forschung und Entwicklung an der Versuchsanstalt Potenziale für den Holzbau Forschung und Entwicklung an der Versuchsanstalt Potenziale für den Holzbau Hans Joachim Blaß HOLZBAU UND BAUKONSTRUKTIONEN KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 8.12.2016 Beispielausdruck der Baustatik Mehrgeschossige Stahlbeton Stütze mit Versprung thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten... 2 DIN EN 1992-1-1 2011-01... 2 Material... 2 Querschnitte...

Mehr

Zum Verhalten von mehrschnittigen Stahl-Holz- Stabdübelverbindungen im Brandfall

Zum Verhalten von mehrschnittigen Stahl-Holz- Stabdübelverbindungen im Brandfall Research Collection Report Zum Verhalten von mehrschnittigen Stahl-Holz- Stabdübelverbindungen im Brandfall Author(s): Erchinger, Carsten-Daniel Publication Date: 2009 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005774542

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 262:2003 Bauwesen 505 262 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt

Mehr

Statik ist unsere Stärke

Statik ist unsere Stärke Statik ist unsere Stärke Wie stark ist LIGNATUR tatsächlich? Wie Beton? Sehen Sie anhand der Beispiele, wie sich LIGNATUR und andere Holzkonstruktionen im Vergleich mit Beton bezüglich der Statik verhalten.

Mehr

Lignum Bauteilkatalog, Weiterentwicklung für BIM

Lignum Bauteilkatalog, Weiterentwicklung für BIM Lignum Bauteilkatalog, Weiterentwicklung für BIM 14.03.2017 ETH Zürich, Hönggerberg Referent: Hansueli Schmid Holzingenieur FH Lignum - Holzwirtschaft Schweiz Lignum Bauteilkatalog Schallschutz Nationales

Mehr

Hybridkonzepte für den mehrgeschossigen Büro- und Verwaltungsbau

Hybridkonzepte für den mehrgeschossigen Büro- und Verwaltungsbau Hybridkonzepte für den mehrgeschossigen Büro- und Verwaltungsbau K. Merz 1 Hybridkonzepte für den mehrgeschossigen Büro- und Verwaltungsbau Konrad Merz merz kley partner ZT GmbH Dornbirn, Österreich 2

Mehr

Möglichkeiten des Brandschutzes in intelligenten Gebäuden

Möglichkeiten des Brandschutzes in intelligenten Gebäuden Möglichkeiten des Brandschutzes in intelligenten Gebäuden Prof. Dr. Mario Fontana Institut für Baustatik und Konstruktion - ETH Zürich Kolloquium sensitive und reaktionsfähige Gebäude 24. und 25. Juni

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen mit Kerven Tragfähigkeit und Steifigkeit

Holz-Beton-Verbundkonstruktionen mit Kerven Tragfähigkeit und Steifigkeit Holz-Beton-Verbundkonstruktionen mit Kerven Tragfähigkeit und Steifigkeit S. Mönch, K. Kudla, U. Kuhlmann 1 Holz-Beton-Verbundkonstruktionen mit Kerven Tragfähigkeit und Steifigkeit Simon Mönch, M.Sc.

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.3 Beispiel: Nutzungsvereinbarung Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

269/4. Erhaltung von Tragwerken Stahl-Beton-Verbundbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/4:2011 Bauwesen /4

269/4. Erhaltung von Tragwerken Stahl-Beton-Verbundbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/4:2011 Bauwesen /4 Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 269/4:2011 Bauwesen 505 269/4 Maintenance des structures porteuses Structures mixtes acier-béton Mantenimento di strutture portanti Strutture miste acciaio-calcestruzzo

Mehr