Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis"

Transkript

1 Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Hochschule Biberach und Beratende Ingenieurin Saliterstraße Marktoberdorf Quelle: Ohlsson Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 2 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 1

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Normative Regelungen 3. Eigene Erfahrungen aus Messungen an Decken 4. Konstruktions- und Bemessungsregeln 5. Beispiel 6. Zusammenfassung Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 3 B Nachweis nach DIN 1052 Beschleunigung Vergleich: 0,01 m/s² 1,5g = 15 m/s² 4g = 40 m/s² Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 4 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 2

3 1 Einleitung Unterschiedliche Wahrnehmung Die menschliche Reaktion auf Schwingungen ist subjektiv. Das menschliche Empfinden gegenüber Schwingungen - nimmt mit der Schwingdauer zu. - nimmt ab mit der Nähe zur und dem Bewusstsein über die Schwingursache. - nimmt mit zunehmender Körpertätigkeit ab. - nimmt mit zunehmender Gewöhnung ab. - ist abh. von der Schwingbeschleunigung (f<8hz). - ist abh. von der Schwinggeschwindigkeit (f>8hz). Kraft a Masse Dämpfung Im puls v Masse Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 5 Freie Schwingung Was sind Schwingungen? Bewegungen in einem bestimmten Rhythmus Frequenz [1/sec] Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 6 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 3

4 R: Viskose Dämpfung M*: Generalisierte Masse K*: Generalisierte Steifigkeit f e : Eigenfrequenz R 2 M * f e w K * M * 1 sec w i w i+1 M* t [sec] K* R 2 1 w ln 2 w i i1 1 1 w ln 2 n w 0 n Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 7 Erzwungene Schwingung Wiederholte Anregung Resonanz Quelle: Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 8 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 4

5 F(t): Einwirkung F(t) F sin 2 f t F(t) 0 a F a K * Vergrößerungsfunktion w(t): Antwort w t 0 V sin 2 f t V(): V w w dyn stat D= 1 %, V max = 50 D= 2 %, V max = 25 M* w(t) D= 5 %, V max = 10 D=10 %, V max = 5 K* R f anregung f eigen Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 9 1 Einleitung Anregung bei Decken Quelle: Kreuzinger Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 10 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 5

6 Laufen mit f S =3,0 Hz 1 Einleitung Anregung bei Decken Gehen Ferse Ballen F(t)/F0 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt F(t)/F0 1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt 1,3 0,4 Zeit [sec] 0,4 F0 sin 2Hz 2 t 0,2 F0 sin2 2Hz 2 t / 2 0,1 F0 sin 3 2Hz 2 t / 2 Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Zeit [sec] 11 1 Einleitung Anregung bei Decken Gehen Kraft 420 [N] Harmonische Streuung 2. Harmonische Streuung 3. Harmonische 0,9 1,2 1,5 1,8 2,1 2,4 2,7 3,0 3,3 3,6 3,9 4,2 4,5 4,8 5,1 5,4 5,7 6,0 6,3 6,6 6,9 7,2 7,5 Frequenz [Hz] 0,4 F0 sin 2Hz 2 t 0,2 F0 sin2 2Hz 2 t / 2 0,1 F0 sin 3 2Hz 2 t / 2 Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Bei schnellerem Gehen (2,4 Hz) 7,2 Hz 12 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 6

7 Gliederung 1. Einführung 2. Normative Regelungen DIN 1052 und Eurocode 5 3. Eigene Erfahrungen aus Messungen an Decken 4. Konstruktions- und Bemessungsregeln 5. Beispiel 6. Zusammenfassung Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 13 Nachweis nach DIN 1052: , Abs. 9.3: Resonanz vermeiden Eigenfrequenzen unter 7,2 Hz vermeiden Bei Decken unter Wohnräumen sollten, um Unbehagen verursachende Schwingungen zu vermeiden, die am ideellen Einfeldträger ermittelten Durchbiegungen infolge ständiger und quasi-ständiger Einwirkung auf 6 mm begrenzt werden. Unabhängig von der Spannweite, weil: Durchbiegungsbegrenzung = Frequenzbegrenzung Einfeldträger: f e 5 0,8 w cm w = 6 mm f e = 7,2 Hz Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 14 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 7

8 Nachweis nach DIN 1052: , Abs. 9.3: Schwingungen von Wohnungsdecken - Gebrauchstauglichkeitsnachweis Durchbiegung w perm 6 mm Besondere Untersuchung [Erläuterungen] Eigenfrequenz: f e,perm 6 Hz Steifigkeit: w (1kN) 0,25 1,0 mm Schwinggeschwindigkeit v Schwingbeschleunigung a 0,1 m/s² Nachweis erfüllt Nachweis nicht erfüllt Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 15 Nachweis nach Eurocode 5 Resonanz vermeiden Eigenfrequenzen unter 8,0 Hz vermeiden Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 16 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 8

9 Nachweis nach Eurocode - EC 5: EN :2010(D) Durchbiegung unter Einzellast Steifigkeitskriterium besseres Verhalten schlechteres Verhalten Schwinggeschwindigkeit nach Einheitsimpuls Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 17 Nachweis nach Eurocode - EC 5: EN :2010(D) Schwingungen von Wohnungsdecken - Gebrauchstauglichkeitsnachweis Eigenfrequenz: f e 8 Hz Festlegung, ob besseres oder schlechteres Verhalten Besondere Untersuchung Grenzwerte für w und v (bzw. a und b) Steifigkeit: w (1kN) 0,5 4,0 mm Schwinggeschwindigkeit f 1 1 v b Nachweis erfüllt Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Nachweis nicht erfüllt 18 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 9

10 Gliederung 1. Einführung 2. Normative Regelungen DIN 1052 und Eurocode 5 3. Eigene Erfahrungen aus Messungen an Decken 4. Konstruktions- und Bemessungsregeln 5. Beispiel 6. Zusammenfassung Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 19 3 Eigene Erfahrungen aus Messungen an Decken 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse Decke, die sich gut anfühlt braucht: Ausreichend Steifigkeit Ausreichend Masse Ausreichend Dämpfung Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 20 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 10

11 Gliederung 1. Einleitung 2. Normative Regelungen 3. Eigene Erfahrungen aus Messungen an Decken 4. Konstruktions- und Bemessungsregeln 5. Beispiel 6. Zusammenfassung Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 21 Forschungsvorhaben ( ): Schwingungs- und Dämpfungsverhalten von Holz- und Holz-Beton-Verbunddecken Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Antje Richter Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 22 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 11

12 Grundlage: Winter / Hamm / Richter Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 23 Geplante Nutzung / Einbaulage / Anforderung Grenzwerte und Anforderungen an Konstruktion Eigenfrequenz f e f grenz Genauere Untersuchung *) Eigenfrequenz f e f min Beschleunigung a a grenz Steifigkeit w (2kN) w grenz Konstruktive Anforderungen (Rohdecke, Schüttung, Estrich) erfüllt? Schwingungsverhalten Nachweis von erfüllt leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Nachweis nicht erfüllt 24 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 12

13 Bewertungskriterien (subjektiv) nach [Kreuzinger/Mohr, 1999] (Gesamt-) Beurteilung In Worten: Schwingungen kaum spürbar, Schwingungen spürbar, wenn man sich darauf konzentriert, Schwingungen (und/oder Vibrationen) spürbar, Schwingungen (und/oder Vibrationen) deutlich spürbar, nicht störend nicht störend z. T. störend störend / unangenehm höhere Anforderungen niedrigere Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 25 Untersuchte Nutzungen bzw. Einbaulage Subjektive Beschreibung der Empfindung des Schwingungsverhaltens Zusammenhang zwischen Bewertung (subjektiv) und untersuchter Nutzung bzw. Einbaulage Decken zwischen unterschiedl. Nutzungseinheiten (z.b. Wohnungstrenndecken, Decken in Büros mit PC- Nutzung) Schwingungen werden gar nicht oder nur gering spürbar, wenn man sich darauf konzentriert und nicht als störend empfunden. Decken innerhalb einer Nutzungseinheit (z.b. Decken in üblichen EFH) Schwingungen werden als spürbar, jedoch nicht als störend empfunden. Keine Anforderungen (z.b. nicht begehbare Decken in nicht genutzten DG, im Bestand, mit Zustimmung durch Bauherr) Schwingungen werden als spürbar bis deutlich spürbar und unangenehm bzw. teilweise störend empfunden Bewertung Bewertung 1 bis 1,5 Bewertung > 1,5 und 2,5 Bewertung > 2,5 Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 26 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 13

14 Geplante Nutzung / Einbaulage / Anforderung Grenzwerte und Anforderungen an Konstruktion Eigenfrequenz f e f grenz Genauere Untersuchung *) Eigenfrequenz f e f min Beschleunigung a a grenz Steifigkeit w (2kN) w grenz Konstruktive Anforderungen (Rohdecke, Schüttung, Estrich) erfüllt? Schwingungsverhalten Nachweis von erfüllt leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Nachweis nicht erfüllt 27 Nachweise / Kriterien Frequenzkriterium e f grenz Überblick Grenzwerte Decken zwischen unterschiedl. Nutzungseinheiten (Bewertung 1 bis 1,5) Decken innerhalb einer Nutzungseinheit (Bewertung 1,5 bis 2,5) f f grenz 8 Hz f grenz 6 Hz Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 28 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 14

15 Frequenzkriterium Ermittlung Eigenfrequenz durch Berechnung oder Messung: Biegesteifigkeit Estrich und Rohdecke, vorhandenes statisches System (z.b. vierseitige Lagerung, Drillsteifigkeit, Durchlaufwirkung, nachgiebige Lagerung), alternativ Ersatzsystem EI; m f e,1 2 2 EI m f Balken bbalken h 4 Platte fbalken 1 1 / 4 f mit b EI EI b Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 29 Überblick Grenzwerte Nachweise / Kriterien Frequenzkriterium f e f grenz Genauere Untersuchung, wenn f e f grenz : f min f e f grenzund a a grenz Decken zwischen unterschiedl. Nutzungseinheiten (Bewertung 1 bis 1,5) Decken innerhalb einer Nutzungseinheit (Bewertung 1,5 bis 2,5) f grenz 8 Hz f grenz 6 Hz f min 4,5 Hz f min 4,5 Hz a grenz 0,05 m s² 0, 10 m s² a grenz Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 30 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 15

16 Genauere Untersuchung für f e f grenz Nachweis der Schwingbeschleunigung a a grenz und f min f e f grenz mit F(t) für eine Schrittfrequenz von 2 Hz ± 0,5 Hz D= Lehr sches Dämpfungsmaß Rechenwert der Beschleunigung: m Fdyn a s² M * 2D m 0,4 Ft N kg / m² 0,5 m 0,5bm 2D Raumbreite für b 1,5 l mitschwingende Breite In der Regel nur erfüllt bei schweren (HBV-)Decken Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 31 Dämpfungsmaß 32 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 16

17 Überblick Grenzwerte Nachweise / Kriterien Frequenzkriterium f e f grenz Genauere Untersuchung, wenn f e f grenz : f min f e f grenzund a a grenz Steifigkeitskriterium w(2kn ) w grenz Decken zwischen unterschiedl. Nutzungseinheiten (Bewertung 1 bis 1,5) Decken innerhalb einer Nutzungseinheit (Bewertung 1,5 bis 2,5) f grenz 8 Hz f grenz 6 Hz f min 4,5 Hz f min 4,5 Hz a grenz 0,05 m s² 0, 10 m s² a grenz w grenz 0,5 mm w grenz 1,0 mm Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 33 Geplante Nutzung / Einbaulage / Anforderung Grenzwerte und Anforderungen an Konstruktion Eigenfrequenz f e f grenz Genauere Untersuchung *) Eigenfrequenz f e f min Beschleunigung a a grenz Steifigkeit w (2kN) w grenz Konstruktive Anforderungen (Rohdecke, Schüttung, Estrich) erfüllt? Schwingungsverhalten Nachweis von erfüllt leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Nachweis nicht erfüllt 34 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 17

18 Steifigkeitskriterium Einmalige Auslenkung (mittige Einzellast) w (2 kn ) w grenz Ermittlung der Durchbiegung unter einer mittigen Einzellast von 2 kn: am Ersatzsystem eines beidseits gelenkig gelagerten Einfeldträgers mit der Spannweite des größten Feldes (Durchlaufwirkung nicht berücksichtigen), nachgiebige Lagerung muss berücksichtigt werden, zweiachsig gespannte Deckenplatten dürfen als Trägerrost berechnet werden. Biegesteifigkeit Estrich und Rohdecke, bef mittragende Breite: bw ( 2 kn ) min Raumbreite EI quer b b EI mit bef , EI längs 1 1, und EI b EI; m Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 35 Geplante Nutzung / Einbaulage / Anforderung Grenzwerte und Anforderungen an Konstruktion Eigenfrequenz f e f grenz Genauere Untersuchung *) Eigenfrequenz f e f min Beschleunigung a a grenz Steifigkeit w (2kN) w grenz Konstruktive Anforderungen (Rohdecke, Schüttung, Estrich) erfüllt? Schwingungsverhalten Nachweis von erfüllt leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Nachweis nicht erfüllt 36 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 18

19 Empfohlene konstruktive Maßnahmen Deckenkonstruktion Holz-Beton-Verbund-Decken Flächige Massivholzdecken Holzbalkendecken oder Trägerroste Nassestrich Trockeestrich Nassestrich Trockenestrich Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 37 Empfohlene konstruktive Maßnahmen Deckenkonstruktion Holz-Beton-Verbund-Decken Flächige Massivholzdecken Holzbalkendecken oder Trägerroste Nassestrich Trockeestrich Nassestrich Trockenestrich Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 38 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 19

20 Empfohlene konstruktive Maßnahmen Deckenkonstruktion Holz-Beton-Verbund-Decken Flächige Massivholzdecken Holzbalkendecken oder Trägerroste Nassestrich Trockeestrich Nassestrich Trockenestrich Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 39 Empfohlene konstruktive Maßnahmen Deckenkonstruktion Holz-Beton-Verbund-Decken Flächige Massivholzdecken Holzbalkendecken oder Trägerroste Nassestrich Trockeestrich Nassestrich Trockenestrich Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 40 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 20

21 Empfohlene konstruktive Maßnahmen Deckenkonstruktion Holz-Beton-Verbund-Decken Flächige Massivholzdecken Holzbalkendecken oder Trägerroste Nassestrich Trockeestrich Nassestrich Trockenestrich Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 41 Empfohlene konstruktive Maßnahmen Deckenkonstruktion Holz-Beton-Verbund-Decken Flächige Massivholzdecken Holzbalkendecken oder Trägerroste Nassestrich Trockenestrich Nassestrich Trockenestrich Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 42 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 21

22 Empfohlene konstruktive Maßnahmen Deckenkonstruktion Holz-Beton-Verbund-Decken Schwimmend gelagert Flächige Massivholzdecken Holzbalkendecken oder Trägerroste Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 43 Empfohlene konstruktive Maßnahmen Deckenkonstruktion Holz-Beton-Verbund-Decken Schüttung Flächige Massivholzdecken Holzbalkendecken oder Trägerroste Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 44 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 22

23 Gliederung 1. Einleitung 2. Normative Regelungen 3. Eigene Erfahrungen aus Messungen an Decken 4. Konstruktions- und Bemessungsregeln 5. Beispiel 6. Zusammenfassung Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 56 6 Zusammenfassung Anwendungsgrenzen Übliche Nutzung (Wohnen, Büro, Schule, Kindergarten) bei rhythmischer Beanspruchung zusätzliche dynamische Untersuchungen erforderlich Vereinfachung der Nachweisführung nur ständige Einwirkung, quasi-ständiger Lastanteil ist nicht relevant für Frequenz Relevanz der Nachweise überprüft (NW Schwinggeschwindigkeit v entfällt) Erweiterung der Möglichkeiten Umgang mit niedrigen Eigenfrequenzen Klare Aussagen, in welcher Form Randbedingungen berücksichtigt werden dürfen (Estrich, b ef) bzw. müssen (nachgiebige Lagerung) Zuordnung von Grenzwerten zu einer Einbaulage bzw. den Anforderungen Einführung von Anforderungskategorien / Komfortstufen Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 57 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 23

24 6 Zusammenfassung Rechtliche Situation: Gebrauchstauglichkeitsnachweis d.h. Nicht-Einhalten der 8 Hz möglich, wenn - Bauherr darüber informiert wird, z. B. in Vorbemerkungen zur Statik Nach Eurocode 5 ist dieser Vorschlag die Besondere Untersuchung für Eigenfrequenzen von höchstens 8 Hz Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis 58 Deckenkonstruktionen - Theorie und Praxis 24

11.2 Schallschutz, Schwingung Schwingungstechnische Optimierung von Holzdecken

11.2 Schallschutz, Schwingung Schwingungstechnische Optimierung von Holzdecken 929 11.2 Schallschutz, Schwingung Schwingungstechnische Optimierung von Holzdecken Patricia Hamm 1 Einleitung Durch den modernen Holzbau stehen Holzwerkstoffe und Holz-Beton-Verbund-Konstruktionen zur

Mehr

Einheit 4/2 Schwingungen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Platten: Verformungen Schwingungen

Einheit 4/2 Schwingungen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Platten: Verformungen Schwingungen Einheit 4/2 Schwingungen Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Platten: Verformungen Schwingungen Seminar Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz 13. und 14. Mai 2011 Holzinnovationszentrum Zeltweg holz.bau

Mehr

pitnu shotshop.com Glasbau Holz bau

pitnu shotshop.com Glasbau Holz bau pitnu shotshop.com Glasbau Holz bau Patricia Hamm Schwingungen bei Holzdecken Konstruktionsregeln für die Praxis Zu diesem Thema kommen immer wieder zwei Fragen auf: Weshalb müssen Schwingungen nur bei

Mehr

Schwingungsuntersuchung von Holzbalkendecken

Schwingungsuntersuchung von Holzbalkendecken Bauwersschwingungen: Abhängigeiten. Gebäude-/ Tragwerseigenschate Masse, Steiigeit und Dämpung. Anregungseigenschaten Kratgröße, Kratrichtung, Periodizität Einwirungsdauer, Impulsgröße Zahl der Wiederholungen

Mehr

BDF Merkblatt Stand Gebrauchstauglichkeit von Holzbalkendecken

BDF Merkblatt Stand Gebrauchstauglichkeit von Holzbalkendecken BDF Merkblatt 02 04 Stand 30.04.2015 von Holzbalkendecken Seite 2 von 12 Rev. 2.1 Merkblatt zu Durchbiegungs- und Schwingungsnachweisen von Holzbalkendecken nach Eurocode 5 und aktuellen Forschungserkenntnissen

Mehr

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K. Beispiel Decke Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B 1995-1-1:2014, Anhang K. Berechnungsbeispiel im Rahmen des Seminars Brettsperrholz

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 3-1 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Biegung und Schub) 3-2 Nachweis der Querschnittstragfähigkeit (Druck und Zug) 3-3 Nachweise der Stabilität (Knicken) 3-4 Symmetrische

Mehr

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach ÖNORM B 1995-1-1:2014. Berechnungsbeispiel Walner-Mild Holzbausoftware Graz, 9.7.15 Wallner, Mild HolzbauSoftware

Mehr

11.2 Schallschutz, Schwingung Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis

11.2 Schallschutz, Schwingung Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis 919 11 BAUPHYSIK 11.2 SCHALLSCHUTZ, SCHWINGUNG 11.2 Schallschutz, Schwingung Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis Andreas Rabold, Patricia Hamm

Mehr

Teil B: Schwingungsnachweise. Forschende Stelle: Ingenieurbüro Patricia Hamm. Saliterstraße Marktoberdorf

Teil B: Schwingungsnachweise. Forschende Stelle: Ingenieurbüro Patricia Hamm. Saliterstraße Marktoberdorf PraxisRegelnBau Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen e.v. Kurfürstenstraße 129 10785 Berlin Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit Teilantrag 4: Holzbau

Mehr

Zum Schwingungsverhalten von Holzdecken und Holz-Beton-Verbunddecken

Zum Schwingungsverhalten von Holzdecken und Holz-Beton-Verbunddecken Zum Schwingungsverhalten von Holzdecken und Holz-Beton-Verbunddecken Das Schwingungsverhalten wurde bei Holzdecken in der Vergangenheit häufig beanstandet. Über schwingende Decken oder klirrende Gläser

Mehr

Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken

Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken Seite 1 von 14 Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis 1 Einleitung Die Holzbauweise wird zunehmend auch in öffentlichen Gebäuden wie Verwaltungsgebäuden, Schulen und Kindergärten eingesetzt.

Mehr

Studium Bauingenieurwesen, TU München Tragwerksplanerin, Häußler-Planung GmbH, Kempten

Studium Bauingenieurwesen, TU München Tragwerksplanerin, Häußler-Planung GmbH, Kempten HOZBAU AKTUE 2018 CURRICUUM VITAE Pro. Dr.-Ing. PATRICIA HAMM Hochschule Biberach Institut ür Holzbau Karlstraße 11 D 88400 Biberach hamm@hochschule-bc.de 1991-1996 Studium Bauingenieurwesen, TU München

Mehr

Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen

Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen Wolfgang Schäfer Dipl.-Ing.(FH) Bauphysik Schallschutz nach Norm übliche Schalldrücke / Hörbereich

Mehr

BEMESSUNGS- UND KONSTRUKTIONSREGELN ZUM SCHWINGUNGSNACHWEIS VON HOLZDECKEN PROF. DR.-ING. PATRICIA HAMM, DIPL.-ING. ANTJE RICHTER

BEMESSUNGS- UND KONSTRUKTIONSREGELN ZUM SCHWINGUNGSNACHWEIS VON HOLZDECKEN PROF. DR.-ING. PATRICIA HAMM, DIPL.-ING. ANTJE RICHTER 1 BEMESSUNGS- UND KONSTRUKTIONSREGELN ZUM SCHWINGUNGSNACHWEIS VON HOLZDECKEN 1991-1996 Studium Bauingenieurwesen, TU München Patricia Hamm Prof. Dr.-Ing. Bauingenieurin 1989-1994 Studium Bauingenieurwesen,

Mehr

Berechnung des dynamischen Verhaltens von Trägern nach Sattler

Berechnung des dynamischen Verhaltens von Trägern nach Sattler Berechnung des dynamischen Verhaltens von Trägern nach Sattler Aufgabe Für den Schwingungsnachweis nach ÖNORM B 1995-1-1:2014 ist die erste Eigenfrequenz von Deckensystemen zu ermitteln. Im Fall von nachgiebig

Mehr

Vo r b emessungsta b ellen

Vo r b emessungsta b ellen M a d e f o r b u i l d i n g b u i l t f o r l i v i n g Vo r b emessungsta b ellen I M P R E S S U M KLH Massivholz GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: KLH Massivholz GmbH Auflage: Vorbemessungstabellen,

Mehr

VO R B EMESSUNGSTA B ELLEN

VO R B EMESSUNGSTA B ELLEN M A D E F O R U I L D I N G U I L T F O R L I V I N G VO R EMESSUNGSTA ELLEN I M P R E S S U M KLH Massivholz GmbH Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: KLH Massivholz GmbH Auflage: Vorbemessungstabellen,

Mehr

Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau

Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau - Teil 1: Grundlagen - Seite 2 Motivation Motivation Anforderungen an Luft- und Trittschalldämmung nach ÖNORM B 8115 R w gemessen mit Lautsprecher

Mehr

Vorschlag für die Formulierung dynamischer Lasten bei leichten Deckensystemen mit Erregerfrequenzen über 7,5 Hz

Vorschlag für die Formulierung dynamischer Lasten bei leichten Deckensystemen mit Erregerfrequenzen über 7,5 Hz Vorschlag für die Formulierung dynamischer Lasten bei leichten Deckensystemen mit Erregerfrequenzen über 7,5 Hz Dipl.-Ing.Ina Gerasch grbv Ingenieure im Bauwesen, Hannover Dipl.-Ing.Wolf -Jürgen Gerasch

Mehr

Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland

Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland Blatt 127.1 Position: 3 Decke über UG (F30, mit Schwingungsnachweis) Holzbalkendecke nach EC5 - NA Deutschland Beispiel für Vorbemerkungen: Hier kann optional ein beliebiger Text eingegeben werden......

Mehr

Schwingungen bei Holzdecken Konstruktionsregeln für die Praxis

Schwingungen bei Holzdecken Konstruktionsregeln für die Praxis 1. Internationale Schall- und Akustiktage 011 Schwingungen ei Holzdecken Konstruktionsregeln ür die Praxis P. Hamm 1 Schwingungen ei Holzdecken Konstruktionsregeln ür die Praxis Patricia Hamm Institut

Mehr

Schlussbericht für den Zeitraum :.

Schlussbericht für den Zeitraum :. Name der Forschungsstelle(n) / AiF-Vorhaben-Nr. / GAG Bewilligungszeitraum Schlussbericht für den Zeitraum :. zu dem aus Haushaltsmitteln des BMWA über die geförderten IGF-Forschungsvorhaben Normalverfahren

Mehr

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke

Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Tanja Grießmann Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit schwingbelasteter Bauwerke Beispiele aus der Praxis 1 Titel Gliederung 1) Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei dynamisch belasteten Strukturen

Mehr

Es sollte kein swing sein

Es sollte kein swing sein Es sollte kein swing sein Das Schwingen von Holzbalkendecken Holzbalken incl. Fußbodenaufbau haben, richtig ausgeführt, einen guten Schallschutz. Er steht klassischen Betondecken keinesfalls nach. Holzbalkendecken

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 17

Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Übung zu Mechanik 4 Seite 17 Aufgabe 31 Gegeben sei der dargestellte, gedämpfte Schwinger. Die beiden homogenen Kreisscheiben (m B, r B und m C, r C ) sind fest miteinander verbunden und frei drehbar auf

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S203.de Holz-Brettstapeldecke EC 5, DIN EN :

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S203.de Holz-Brettstapeldecke EC 5, DIN EN : 38 Dipl.-Ing. Thomas Blüm Massive Holzdecke Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S203.de Holz-Brettstapeldecke EC 5, DIN EN 1995-1-1:2010-12 Brettstapelelemente sind flächige, massive Holzbauteile.

Mehr

Schwingungen bei Holzdecken - Konstruktionsregeln für die Praxis

Schwingungen bei Holzdecken - Konstruktionsregeln für die Praxis Schwingungen ei Holzdecken Konstruktionsregeln ür die Praxis P. Hamm 1 Schwingungen ei Holzdecken - Konstruktionsregeln ür die Praxis Règles pour la maîtrise des virations de planchers ois Patricia Hamm

Mehr

Schwingungen bei Holzdecken Konstruktionsregeln für die Praxis

Schwingungen bei Holzdecken Konstruktionsregeln für die Praxis 10. Internationales Branchenseminar ür Frauen des Holzaus und Innenausaus 01 Schwingungen ei Holzdecken Konstruktionsregeln ür die Praxis P. Hamm 1 Schwingungen ei Holzdecken Konstruktionsregeln ür die

Mehr

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen

Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F / SWD ) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen Kurzbericht (Aktenzeichen: II 3-F20-11-1-031 / SWD-10.08.18.7-12.20) Titel (Langfassung): Trittschalldämmung von austauschbaren Bodenbelägen Anlass / Ausgangslage Zur akustischen Beurteilung von Bodenbelägen

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb,

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Schwingungsverhalten von Decken bei Auflagerung auf Unterzügen

Schwingungsverhalten von Decken bei Auflagerung auf Unterzügen Schwingungsverhalten von Decken bei Auflagerung auf Unterzügen Über das Schwingungsverhalten von Decken aus Holz- und Holz-Beton-Verbund-Konstruktionen wurde schon mehrfach berichtet, in dieser Zeitschrift

Mehr

Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1

Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1 Herbsttagung SGA 8. - 9. November 2018, Sursee Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1 Bernhard Furrer Lignum, Holzwirtschaft Schweiz Projekt Schallschutz im Holzbau Zielsetzungen und Herausforderungen

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Tragwerksdynamik und Schwingungsprobleme, Stauchung HS [%] 09

Tragwerksdynamik und Schwingungsprobleme, Stauchung HS [%] 09 Schwingungsprobleme bei Bauwerken 160 Eigenschaften von Hybride Fiber Concrete (HFC) Spannung [MPa] 140 120 100 80 60 Beton 40 umschnürt HFC-Würfel 20 Beton HFC-Zylinder 0 0 1 2 3 4 5 6 7 Tragwerksdynamik

Mehr

1. Einführung. Baudynamik (Master) SS 2017

1. Einführung. Baudynamik (Master) SS 2017 Baudynamik (Master) SS 2017 1. Einführung 1.1 Bedeutungen der Baudynamik 1.2 Grundbegriffe und Klassifizierung 1.3 Modellierung der Bauwerksschwingungen LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK 1 Baudynamik (Master) SS

Mehr

Bauphysikalische Grundsätze beim Bauen mit Brettsperrholz im Geschoßbau

Bauphysikalische Grundsätze beim Bauen mit Brettsperrholz im Geschoßbau Member of Bauphysikalische Grundsätze beim Bauen mit Brettsperrholz im Geschoßbau Dipl.-Ing. Dr. Martin Teibinger Planungsbroschüre Firmenprojekt Hasslacher Norica Timber Mayr-Melnhof Holz Holding AG Stora

Mehr

Einfaches Bemessungsverfahren für fußgängerinduzierte Deckenschwingungen

Einfaches Bemessungsverfahren für fußgängerinduzierte Deckenschwingungen Einfaches emessungsverfahren für fußgängerinduzierte Deckenschwingungen Oliver Hechler & Toni Demarco ARCELOR Commercial Sections Markus Feldmann & Christoph Heinemeyer & oris Völling Lehrstuhl für Stahlbau

Mehr

Einfaches Bemessungsverfahren für fußgängerinduzierte Deckenschwingungen

Einfaches Bemessungsverfahren für fußgängerinduzierte Deckenschwingungen Einfaches emessungsverfahren für fußgängerinduzierte Deckenschwingungen Oliver Hechler & Toni Demarco ARCELOR Commercial Sections Markus Feldmann & Christoph Heinemeyer & oris Völling Lehrstuhl für Stahlbau

Mehr

Die Schalldämmung von Holzbalkendecken mit sichtbaren Deckenbalken

Die Schalldämmung von Holzbalkendecken mit sichtbaren Deckenbalken mit sichtbaren 1 11 Dielenfußboden auf Dämmsystem bei sichtbarer Holzbalkendecke Mit zusätzlicher Trittschalldämmschicht ohne Beschwerungslage 25 mm Fußbodendielen, sichtbar 21 mm Dielenfußboden, verdeckt

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 4: Trittschalldämmung bei der Altbausanierung von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft VI/1991) Die ersten 3 Teile

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen 3.1 Grundlagen 3.2 Tilger 3.3 Kragbalken 3.4 Fahrbahnanregung 3.3-1 3.1 Grundlagen Untersucht wird die Antwort des Systems auf eine Anregung mit harmonischem Zeitverlauf. Bewegungsgleichung:

Mehr

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den BEURTEILUNG NACH NEUER DIN 4109: SCHALLSCHUTZ IM DACHAUSBAU T. WESTPHAL A. WORCH VORSTELLUNG / INHALT Torsten Westphal Prüfstellenleiter Akustik-Ingenieurbüro Moll, Berlin Anatol Worch Koordinator Bauphysik

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Gebrauchstauglichkeit von Holzbrücken

Gebrauchstauglichkeit von Holzbrücken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heinrich Kreuzinger Technische Universität München Deutschland, München Gebrauchstauglichkeit von Holzbrücken 1 Gebrauchstauglichkeit von Holzbrücken Einleitung Brücken werden gebaut,

Mehr

Biegespannungsberechnung von Brettsperrholzplatten Methodenvergleich

Biegespannungsberechnung von Brettsperrholzplatten Methodenvergleich Biegespannungsberechnung von Brettsperrholzplatten Methodenvergleich Seminar Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz 13. und 14. Mai 2011 Holzinnovationszentrum Zeltweg holz.bau forschungs gmbh Inffeldgasse

Mehr

Gebrauchstauglichkeit nach neuer Holzbaunorm

Gebrauchstauglichkeit nach neuer Holzbaunorm Gebrauchstauglichkeit nach neuer Holzbaunorm Ein Schreiben des DIBt vom Dezember 2007 dürfte bei zahlreichen Empfängern zu einer Erleichterung geführt haben: wir dürfen Ihnen mitteilen, dass die Übergangsphase,

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung

Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung Inhalt Vorwort 2 1 Planungswerte Holzbalkendecke ohne Flankenübertragung 4 1.1 Analyse Bestandsdecken 4 1.2 Einfluss der flächenbezogenen

Mehr

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109 Dipl.-Ing. Alexander Nies Beratender Ingenieur Mitglied im BDB, VDI und der IK Bau NW Staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Alte Serkenroder Straße 56 Telefon: + 49 (0) 27 21

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen

Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen Informationsveranstaltung für Projektpartner ETH Zürich Hönggerberg 14. März 2017 Referent: Bernhard Furrer Lignum, Technik Lignum, Holzwirtschaft

Mehr

Kapitel 12 Berechnung nach Theorie 2. Ordnung DSM & das Eigenwertproblem

Kapitel 12 Berechnung nach Theorie 2. Ordnung DSM & das Eigenwertproblem Institute of Structural Engineering Page 1 Kapitel 12 Berechnung nach Theorie 2. Ordnung DSM & das Eigenwertproblem Institute of Structural Engineering Page 2 Lernziele: Sie können Stabilitätsprobleme

Mehr

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH   Stand: Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand:25.01.2019 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können bei Brand von unten die Mindestabmessungen

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/7 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Pylon Der mittige Pylon [Rechteckprofil 180.100.8 - warmgefertigt] wird im System 1 durch die zwei Kragstützen seitlich gestützt,

Mehr

BKM Schallschutz 14. Oktober Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags. Teil II

BKM Schallschutz 14. Oktober Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags. Teil II Fragen des Schallschutzes beim Austausch des Bodenbelags Teil II 1 Wenn Bestandsgebäude älter werden müssen die Bodenbeläge häufig erneuert werden. Wir wollen hier nur Mehrfamilienhäuser mit Wohnungen

Mehr

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II (Sommersemester 2002) Übung: Fahrkomfort - Einführung

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II (Sommersemester 2002) Übung: Fahrkomfort - Einführung Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II (Sommersemester 2002) Übung: Fahrkomfort - Einführung Dipl.-Ing. Jens Schulze Tel. 314-23533 CAR6 Fax: 39 99 24-91 Carnotstraße 6 E-Mail: jens.schulze@tu-berlin.de

Mehr

Parameterstudie Bodenaufbauten

Parameterstudie Bodenaufbauten Willkommen Welcome Bienvenue Parameterstudie Bodenaufbauten Hans-Martin Tröbs Stefan Schoenwald Gliederung Einleitung Grundlagen Masse- Feder- Masse System Koinzidenzfrequenz Parameterstudie verschiedener

Mehr

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau Schallschutz im Holzbau Übersicht über aktuelle und geplante Aktivitäten und Schwerpunkte im Projekt Bernhard Furrer Lignum, Holzwirtschaft Schweiz Übersicht Teilprojekte Labormessung direkte Schallübertragung

Mehr

HL 3000 / HL 6000 Elastische Lager aus Polyurethan für erhöhte Anforderungen

HL 3000 / HL 6000 Elastische Lager aus Polyurethan für erhöhte Anforderungen HL 3 / HL 6 Elastische Lager aus Polyurethan für erhöhte Anforderungen 2 PURASYS vibradyn HL 3 und 6 - Lösungen für höchste Ansprüche Die Problematik Schwingungen, die an Gebäuden auftreten, stellen aus

Mehr

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ K

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ K Forschung und Entwicklungsgemeinschaft für Bauphysik e. V. An der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. H.M. Fischer Bericht Nr. FEB/FS 43-1/07 Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten

Mehr

Allgemeines. Die Berechnung beinhaltet den Nachweis aller relevanten Bemessungskriterien.

Allgemeines. Die Berechnung beinhaltet den Nachweis aller relevanten Bemessungskriterien. Hilfe zum BRESPA Online-Statik Prgramm Versin 1.1.1x Allgemeines Die Berechnung beinhaltet den Nachweis aller relevanten Bemessungskriterien. Berechnet wird zusätzlich: Durchbiegung (Limits anwählbar),

Mehr

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise II Holzbalkendecke Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise Nachfolgend ist eine Holzbalkendecke eines Einfamilienhauses dargestellt. Die Balken 120/240, VH C 24 liegen

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ KXT

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ KXT Forschung und Entwicklungsgemeinschaft für Bauphysik e. V. An der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. H.M. Fischer Bericht Nr. FEB/FS 52-1/08-rev Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R.

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R. Statische Berechnung Nr. 748/06-3 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag

Mehr

Infos auf dieser Seite... als pdf

Infos auf dieser Seite... als pdf Infos auf dieser Seite... als pdf Allgemeines... Haupteingabefenster... Berechnung u. Material... frei def. Brettsperrholz... System... Zwischenauflager... Ergebnisse... Einstellungen... Nachweise EC 5......

Mehr

Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken

Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken Dipl.-Ing. Lukas Müller Vortrag zum 5. Ingenieurtechnischen Kolloquium Inhalt 1. Projekt Brückenbefahrbarkeit

Mehr

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT Forschung und Entwicklungsgemeinschaft für Bauphysik e. V. An der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. H.M. Fischer Bericht Nr. FEB/FS 52-2/08-rev Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten

Mehr

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 18 AL

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 18 AL Ing.- Büro für Leichtbau * Statische Berechnung Nr. 1273/14 Anlage B1.1 Belastungstabellen nach DIN EN 1999-1-4 für andrückende Belastung Positivlage M Einfeldträger 1 5,22 3,72 2,73 2,09 1,65 1,34 1,11

Mehr

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ Q

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ Q Forschung und Entwicklungsgemeinschaft für Bauphysik e. V. An der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. H.M. Fischer Bericht Nr. FEB/FS 43-4/07 Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten

Mehr

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 35 AL

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 35 AL Ing.- Büro für Leichtbau * Statische Berechnung Nr. 1273/14 Anlage B2.1 Belastungstabellen nach DIN EN 1999-1-4 für andrückende Belastung Positivlage M Einfeldträger t [mm] g [kn/m²] 1 1,67 1,52 1,30 1,10

Mehr

9 Erzwungene Schwingungen durch verteilte Kräfte

9 Erzwungene Schwingungen durch verteilte Kräfte 57 9 Erzwungene Schwingungen durch verteilte Kräfte Wirken auf ein kontinuierliches System verteilte zeitveränderliche Kräften bzw. Momente, entstehen erzwungene Schwingungen. In diesem Fall sind die partiellen

Mehr

FHA Dynamik. Grundaufgaben Seite 1/8. Dynamik Grundlagen. 3. Einleitung und Begriffe Schwingungsfähige Systeme 3

FHA Dynamik. Grundaufgaben Seite 1/8. Dynamik Grundlagen. 3. Einleitung und Begriffe Schwingungsfähige Systeme 3 Grundaufgaben Seite 1/8 Dynamik 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. 2 3. Einleitung und Begriffe 2 4. Schwingungsfähige Systeme 3 5. Eigenfrequenz 3 5.1 Feder-Masse-System 3 5.2 Einfeldträger 3 5.3

Mehr

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Bauherr: Bauvorhaben: Architekt INHALTSVERZEICHNIS Pos 1 Pos 2 Pos 3 Pos 4 Pos 5 Pos 6 Pos 7 Pos 8 Pos 9 Nachweis Decke über Kellergeschoss Nachweis Geschossdecken

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr

Kurzbericht Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Trittschalldämmung von Holzdecken

Kurzbericht Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Trittschalldämmung von Holzdecken Kurzbericht Kurzbericht zum Forschungsvorhaben Trittschalldämmung von Holzdecken Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung Aktenzeichen: SWD-10.08.18.7-14.12

Mehr

Sylodyn Werkstoffdatenblatt

Sylodyn Werkstoffdatenblatt NF Sylodyn Werkstoffdatenblatt Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe violett Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke:, mm bei Sylodyn NF mm bei Sylodyn NF Rollen:, m breit,,

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

ca. 10 %** ca. 20 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe sylodyn NE Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe blau Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke: 1, mm bei Sylodyn NE1 mm bei Sylodyn NE Rollen: 1, m breit,, m lang Streifen:

Mehr

ca. 11 %** ca. 16 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe

ca. 11 %** ca. 16 %** ca. 50 %** DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN EN ISO 527-3/5/100* DIN 53515* DIN Getzner Werkstoffe Getzner Werkstoffe sylodyn NF Werkstoff geschlossenzelliges Polyetherurethan Farbe violett Sylodyn Typenreihe Standard-Lieferformen, ab Lager Dicke:,5 mm bei Sylodyn NF 5 mm bei Sylodyn NF5 Rollen:,5 m breit, 5, m lang Streifen:

Mehr

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort

Projektname Traversenhaufhängung 500 kg. Firma Straße PLZ + Ort. Firma Straße PLZ + Ort Ingenieurbüro für Fliegende Bauten, Messebau Theater und Veranstaltungstechnik Dipl.-Ing. Uwe Runtemund Hüfferstraße 14 48149 Münster Telefon E-Mail Web +49 (0) 251 / 490 940 72 info@runtemund.de runtemund.de

Mehr

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

5. VORLESUNG MASSIVBAU II. zweiachsig gespannte Platten. zweiachsig gespannte Platten. Lastabtrag. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1 5. zweiachsig gespannte Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 010 zweiachsig gespannte Platten Trageigenschaften Abtragung der Lasten über zweiachsige Biegung zu den Auflagern bei

Mehr

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Dr. Hartmut Neumann Region Nordost Anlagentechnik 09111 Chemnitz Bahnhofstraße 20 Tel.: 0371 26737 22

Mehr

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen.

( ) Satteldachbinder mit geradem Untergurt. h ap. h A. Dachneigung α. Spannweite l. Geometrie- und Materialkennwerte. Einwirkungen. Satteldachbinder mit geradem Untergurt Geometrie- und Materialkennwerte Dachneigung α h A Spannweite l Spannweite l 5,0 m Dachneigung Neigung,5 % Neigung α 100 atan,5 atan 100 1,43 Querschnittwerte Festigkeitsklasse

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001 Statik V Hausarbeit cand.-ing. Steffen Macke 29. März 21 Studiengang Wasserwirtschaft und Kulturtechnik - Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1 Stabwerk 4 1.1 System..................................

Mehr

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise

Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise / Holzminden/ Göttingen Fachbereich Bauingenieurwesen Tragwerksplanung für den Turm einer Windenergieanlage in Holzbauweise Diplomarbeit SS 2004 Angefertigt von: Markus Golinski Erstprüfer: Prof. Dipl.

Mehr

EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS. Handbuch. von Peter Kasper

EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS. Handbuch. von Peter Kasper EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS Handbuch von Peter Kasper W 1 Einfachverglasung, senkrechter Einbau DW 1 Einfachverglasung, geneigter Einbau W 2 Zweifachisolierverglasung,

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

5. Kritische Drehzahl

5. Kritische Drehzahl Aufgabenstellung: 5. Kritische Drehzahl y y Ω c/4 c/4 m c/4 e z O O S c/4 x Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.5-1 Der starre Körper mit der Masse m dreht sich mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Bauwerksdynamik... 1 1.1 Der Ein-Massen-Schwinger... 2 1.1.1 Formulierung der Bewegungsgleichung... 2 1.1.2 Freies Ausschwingen... 3 1.1.3 Harmonische Anregung... 9

Mehr