Geografische Analysen auf hadoop-plattformen DOAG Konferenz 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geografische Analysen auf hadoop-plattformen DOAG Konferenz 2015"

Transkript

1 Geografische Analysen auf hadoop-plattformen DOAG Konferenz 2015 Hans Viehmann Product Manager EMEA ORACLE Corporation 17. November 2015 Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

2 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment to deliver any material, code, or functionality, and should not be relied upon in making purchasing decisions. The development, release, and timing of any features or functionality described for Oracle s products remains at the sole discretion of Oracle. 2

3 Raumbezogene Daten in Big Data Umgebungen Jeder nutzt und teilt Standortdaten Wo ist... Wie komme ich nach... Finde den nächsten... Wann kommt der Bus? Ich habe eben ein Foto samt Standort auf Facebook gepostet. Heute bin ich auf der DOAG N , E N , E N , E N , E 10

4 Bedeutung raumbezogener Daten Wesentlicher Bestandteil jeder Anwendung Beispiele für Objekte mit Raumbezug Topographische Objekte (Straßen, Flüsse, Parks, etc.) Gegenstände (Pipelines, Kabel, Transformatoren, etc.) Kunden (Kundenstandorte, zugeordnete Vertriebsgebiete, etc.) Postalische Adressen (Kunden, Geschäfte, Fabriken, etc.) Explizit in Form von Koordinaten oder implizit als Text (Ortsbezeichnung),... Zwei mögliche Arten der Darstellung Vektordaten (in Form von Koordinaten) oder Rasterdaten (Satellitenbilder, etc.) Der Standort ist ein universeller Schlüssel, um Dinge zueinander in Beziehung zu setzen, die anderweitig keinen Bezug haben

5 Verknüpfung von Daten über den Standort Stehen diese Punkte in einer Beziehung zueinander? Tweet: Wir segeln an #goldengate vorbei! Instagram Bild: 골든게이트교 * SMS: Fahre auf US-101 North, bin gerade an der Grenze von Marin County und San Francisco County GPS Sensor: N W Betrachtet man alle Datenpunkte an der Golden Gate Bridge erkennt man... * Golden Gate Bridge (auf Koreanisch)

6 Hadoop als Big Data Plattform Beschreibung The Apache Hadoop software library is a framework that allows for the distributed processing of large data sets across clusters of computers using simple programming models. Hadoop is designed to scale up from single servers to thousands of machines, each offering local computation and storage. Rather than rely on hardware to deliver highavailability, the library itself is designed to detect and handle failures at the application layer, so delivering a highlyavailable service on top of a cluster of computers, each of which may be prone to failures. 7

7 Nutzen von Big Data Technologien Geringe Kosten durch Commodity Hardware Ausgezeichnete horizontale Skalierbarkeit Ermöglicht Speicherung von größerer Datenmenge, mehr Details, über längere Zeiträume bei vertretbarem finanziellen Aufwand Bietet kosteneffiziente Plattform zur Analyse riesiger Datenmengen Unterstützt Variabilität in den Daten mittels schema-on-read Arbeitet meist komplementär zu bestehenden Data Warehouse Technologien 8

8 Herkömmliche Datenbank oder Big Data Technologien Technische Entscheidungskriterien Straight Through Processing (STP) Tooling maturity Stringent Non-Functionals Ingestion rate ACID transactional requirement Hadoop Relational Cost effectively store low value data Security ETL simplicity Variety of data formats Data sparsity

9 MapReduce Paradigma vorwiegend Batch-orientiert INPUT 1 MAP MAP MAP REDUCE REDUCE MAP REDUCE MAP MAP MAP SHUFFLE /SORT REDUCE MAP REDUCE MAP MAP REDUCE MAP REDUCE INPUT 2 MAP MAP SHUFFLE /SORT REDUCE MAP SHUFFLE /SORT OUTPUT 10

10 Funktioniert das auch für raumbezogene Daten? Location Intelligence hat spezielle Anforderungen Standard MapReduce funktioniert für geometrische Operationen auf einzelnen Objekten z.b. Bestimmung des Schwerpunkts müsste aber auch umgehen mit Projektionen, komplexen Operationen wie Pufferberechnung,... Bestimmte Operationen profitieren sehr von räumlichen Indices z.b. spatial joins Geodaten liegen oft in speziellen Formaten vor (Shapefiles, GeoJSON,...) Implizite Standortdaten (in Textform) sollten ausgewertet werden können erfordert Anreicherung der Rohdaten Visualisierung ist für Auswertung von Quell- und Ergebnisdaten sehr hilfreich 11

11 Oracle Big Data Spatial and Graph Analyse von Geodaten: Anreicherung von Rohdaten Topologische Operatoren für räumliche Beziehung Prozessierung von Vektor- und Rasterdaten Kartendarstellung Property Graph Implementierung: Flexible, schemalose Speicherung und Verarbeitung Unterstützung großer Mengen verknüpfter Daten In-memory graph analytics

12 Oracle Big Data Spatial Features Geo-enrichment zur Datenharmonisierung Interpretation standortbezogener Information Bestimmung von hierarchischen Beziehungen Kategorisierung und Filterung Tracking, Nachbarschaftsbeziehung, geo-fencing und räumliche Zuordnung Parallelisierte Datenaufbereitung Skalierbare Prozessierung von Vektor- und Rasterdaten zur Bereinigung, Vorverarbeitung, Verdichtung von Sensordaten, Bilddaten oder anderen Rohdaten Kartendarstellung zur interaktiven Auswertung

13 Spatial Features Technischer Überblick Unterstützung von Geodaten in 2D und 3D, in verschiedenen Formaten, in geografischen Koordinatensystemen oder Projektionen Unterstützung georeferenzierter Bilddaten in unterschiedlichsten Formaten MapReduce Framework zur Auflösung von Standortbezeichnungen und Bestimmung von räumlichen Hierarchien auf Basis des GeoNames Referenzdatenbestands Spatial indexing zur schnellen Suche in großen Datenbeständen Bibliothek mit räumlichen Operatoren zur geometrischen Analyse (inside, within distance, anyinteract,...) Bibliothek mit Funktionen zur Rasterdatenbearbeitung (Mosaikbildung, Umprojektion, Formatumwandlung, raster analysis,...) Beispielanwendung in JEE zur Jobverarbeitung, Indexerstellung, Visualisierung, usw.

14 Framework zur Verarbeitung von Vektordaten Mapper und Reducer Klassen Eigene Anwendung Beispiel- Anwendung MapReduce Framework, Templates Räumliche Operatoren, Funktionen Java API Spatial Enrichment, Categorization API Customer data Generated data GeoJSON, JGeometry Format RecordReader Klasse GeoNames and Hierarchy data Oracle Provided Customer code Rohdaten (Vektordaten, Punktdaten, implizite Daten) - jedes Format HDFS Ergebnisse (angereicherte Daten, kategorisierte Daten, )

15 Demo 16

16 Beispiel Aggregation von Tweets je US-Bundesstaat Erzeugung des räumlichen Index auf Geodaten in HDFS

17 Beispiel Aggregation von Tweets je US-Bundesstaat Ausführung eines Map Reduce Jobs zur Kategorisierung und Bestimmung der räumlichen Hierarchie

18 Beispiel Aggregation von Tweets je US-Bundesstaat Ergebnisse in der Konsole Tweets im Mai je Bundesstaat

19 Verarbeitung von Rasterdaten Vektordaten Vektorkoordinaten , Rasterdaten , , , , , , , , , , , ,

20 Framework zur Verarbeitung von Rasterdaten Laden von georeferenzierten Rasterdaten in HDFS Blöcke Einzeln oder in Gruppen Aus verschiedensten Formaten mittels GDAL Zur parallelen Bearbeitung bei möglichst geringem Datentransfer zwischen Knoten Vorverarbeitung Umprojektion, Mosaikbildung,... Aufbau eines Datenkatalogs Ausführung von Bildverarbeitungsalgorithmen auf HDFS Raster Algebra, eigene Algorithmen Auf einzelnen Bildern oder Gruppen von Aufnahmen Aufteilung in überlappende Datenblöcke möglich Für Algorithmen, die benachbarte Pixel benötigen

21 Framework zur Verarbeitung von Rasterdaten Eigene Anwendung Beispielanwendung Raster MapReduce Framework Java API Eigene Algorithmen Customer data Subset Mosaic Raster Analysis API Generated data Oracle Provided Rasterdaten - Dateien auf NFS HDFS Customer code Datenkatalog Ergebnisse (Raster) GDAL Loader (GDAL formats) Rohdaten (Raster) 22

22 Beispiel: Aufbereitung von Rasterdaten Erzeugung von Auflösungs-Pyramiden Mosaikbildung Höhenlinien Schummerung

23 SOURCES The Big Picture Oracle Big Data Management System DATA RESERVOIR DATA WAREHOUSE Cloudera Hadoop Oracle Big Data SQL Oracle Event Processing Oracle NoSQL Oracle R Distribution Oracle Big Data Spatial and Graph Big Data Appliance Apache Flume Oracle GoldenGate Oracle Big Data Connectors Oracle Data Integrator Oracle Oracle Database Database In-Memory, Oracle Industry Multi-tenant Models Oracle Industry Models Oracle Advanced Analytics Oracle Advanced Oracle Spatial Analytics & Graph Oracle Spatial and Graph Oracle Data Integrator Exadata Oracle GoldenGate Oracle Event Processing

24 Lambda Architektur für Big Data Business Data Events and Streaming Analytic Tools Actionable Events Data Streams Social/Log Data Data Platform Actionable Insights Enterprise Data Other Data Sources Reservoir Factory Data Discovery Lab Warehouse Actionable Information Actionable Discoveries

25 Standortdaten aus Positions-Sensoren Fast Data Streaming Data und Event Processing Sensordaten liefern streaming data Kontinuierlich, zeitlich geordnet, ohne Abschluss Relationale Technologien nicht unbedingt optimal Typischer Einsatzfall für Event Processing / Event-Driven Architectures Event Processing Networks betrachten nicht einzelne Daten, sondern Veränderungen Bieten Filterung, Aggregation, Korrelation auf Datenströmen Leichtgewichtige Engines, auch zur verteilten Vorverarbeitung Reduzierung der Netzwerklast durch Vorverarbeitung and der Quelle (z.b. RFID Gate) 26

26 Input Adapter Output Adapter Oracle Stream Explorer High-level Architektur CEP Engine Sensors event event event Query event event event Backend Applications Query Real-time event data Context-aware filtering, correlation, aggregation and processing of data Processed business events for downstream applications 27

27 Modellierung von Event Processing Networks Inklusive räumlicher Auswertung SELECT vehicleid FROM in-channel [now] gps, ContextualServiceData route, WHERE route.geometry) = false 28

28 Zusammenfassung Big Data Plattformen wie hadoop bieten neue Ansätze zur Verarbeitung von Massendaten Auswertung riesiger Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten Optional ergänzt um Komponenten zur Analyse von Ereignisdaten Integriert mit konventionellen Datenbanken, ETL Tools wie ODI, Oracle BI, usw. Oracle liefert Technologie zur Verarbeitung und Analyse von Geodaten Sowohl für Data Warehouse, als auch für Big Data Plattformen wie hadoop Mit Unterstützung für 2D, 3D, Vektor- und Rasterdaten, sowie Visualisierung Inklusive Anreicherung von Geodaten, etwa in Form von Ortsbezeichnungen Oracle Stream Explorer als Ergänzung für Lambda Architekturen 29

29 Anwendertreffen Spatial Summit 2016 Gemeinsame Anwenderkonferenz der IOUG Spatial SIG mit der IOUG Business Intelligence, Warehousing and Analytics SIG Redwood Shores, Oracle Headquarters, Januar 2016 Spatial Summit ist eigener Track Location Intelligence and Spatial Analytics Spatial Data Warehousing and Map Production Möglichkeit des Wechsels zwischen Tracks Inklusive Hands-on Workshops Separater Tag zum Austausch mit Entwicklung und PM Team 30

30 Weitere Informationen Allgemeine Informationen auf oracle.com Oracle Technology Network Big Data Spatial and Graph blog Oracle Spatial and Graph (!) Gruppe auf LinkedIn... oder zum ausprobieren: BigDataLite VM auf OTN download hier 31

31 32

32

Big Data Technologien - Einsatzmöglichkeiten für raumbezogene Daten IT Architekturen im Überblick

Big Data Technologien - Einsatzmöglichkeiten für raumbezogene Daten IT Architekturen im Überblick Big Data Technologien - Einsatzmöglichkeiten für raumbezogene Daten IT Architekturen im Überblick Hans Viehmann Product Manager EMEA ORACLE Corporation 07. Mai 2015 Safe Harbor Statement The following

Mehr

<Insert Picture Here> 8. Business Intelligence & Data Warehouse Konferenz

<Insert Picture Here> 8. Business Intelligence & Data Warehouse Konferenz 1 The Safe Harbor The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen

Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen Neue Welten: Externe Daten mit APEX nutzen Carsten Czarski Oracle Application Express Development-Team DOAG Regio München - 17. Mai 2018 Copyright 2017 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Mehr

Oracle Bare Metal Cloud Service

Oracle Bare Metal Cloud Service Oracle Bare Metal Cloud Service Ein Überblick Marcus Schröder Master Principal Sales Consultant Business Unit Core & Cloud Technologies November, 2017 2 Safe Harbor Statement The following is intended

Mehr

Sichere Testdaten mit Oracle Enterprise Manager

Sichere Testdaten mit Oracle Enterprise Manager Sichere Testdaten mit Oracle Enterprise Manager Ralf Durben, Oracle Deutschland - BU Database 16. März 2016 Copyright 2015, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Safe Harbor Statement The

Mehr

Demo Kino: Der Herr der Wolken Die Gefährten

Demo Kino: Der Herr der Wolken Die Gefährten Demo Kino: Der Herr der Wolken Die Gefährten Gemeinsame orchestriert: Database und Java Cloud Service Marcus Schröder Manuel Hoßfeld Oracle Deutschland B.V. & Co KG Copyright 2016, Oracle and/or its affiliates.

Mehr

Oracle Data Visualization. Demo-Kino

Oracle Data Visualization. Demo-Kino Oracle Data Visualization Demo-Kino 16. November 2016, DOAG 2016 Konferenz Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes

Mehr

SAFE HARBOR STATEMENT

SAFE HARBOR STATEMENT SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen

Neues von Oracle Gut zu wissen Neues von Oracle Gut zu wissen Lorenz Keller Manager Sales Consulting Server Technologies Customer Center Nord 12. Juni 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product

Mehr

Migra?on VMWare basierender Datenbanken auf Knopfdruck

Migra?on VMWare basierender Datenbanken auf Knopfdruck Migra?on VMWare basierender Datenbanken auf Knopfdruck Oracle Ravello Cloud Service Marcus Schröder Master Principal Sales Consultant Business Unit Core & Cloud Technologies Oracle Deutschland Copyright

Mehr

Informationen zur Oracle DB SE2

Informationen zur Oracle DB SE2 Informationen zur Oracle DB SE2 Dipl.-Inf. Karin Patenge Leitende Systemberaterin Stand der Bearbeitung: 23. September 2015 Copyright 2014 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Safe Harbor

Mehr

Geografische Analysen auf hadoop-plattformen

Geografische Analysen auf hadoop-plattformen Geografische Analysen auf hadoop-plattformen Hans Viehmann ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG NL Hamburg Schlüsselworte Hadoop, Oracle Big Data Spatial and Graph, Data Warehouse, Location Intelligence Einleitung

Mehr

Oracle Public Cloud Die Enterprise Cloud für geschäftskritische Anwendungen Carsten Ratzlaff

Oracle Public Cloud Die Enterprise Cloud für geschäftskritische Anwendungen Carsten Ratzlaff Oracle Public Cloud Die Enterprise Cloud für geschäftskritische Anwendungen Carsten Ratzlaff Fusion Applications Sales Leader Germany 1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Mehr

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster

WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster WebLogic Server im Zusammenspiel mit Real Application Cluster Michael Bräuer Leitender Systemberater Sylvie Lübeck Leitende Systemberaterin ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG The following is intended to

Mehr

Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c

Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c Modellierung der Business Architecture mit BPM 12c Michael Stapf DOAG 2014 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 18. November 2014 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product

Mehr

Big Data Roadschow Realisierung Betriebsmodelle und Hardware. Big Data Roadshow im Oktober 2015

Big Data Roadschow Realisierung Betriebsmodelle und Hardware. Big Data Roadshow im Oktober 2015 Big Data Roadschow Realisierung Betriebsmodelle und Hardware Big Data Roadshow im Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information

Mehr

Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c. Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland

Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c. Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland Automatisierter Java EE Entwicklungs-Lifecycle mit WebLogic Server 12c Robin Müller-Bady Systemberater, Oracle Deutschland The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

<Insert Picture Here> SaaS mit Oracle CRM On Demand Heute und in Zukunft

<Insert Picture Here> SaaS mit Oracle CRM On Demand Heute und in Zukunft SaaS mit Oracle CRM On Demand Heute und in Zukunft DOAG Applications, Berlin 04. Mai 2011 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction.

Mehr

WebLogic Server für Dummies

WebLogic Server für Dummies WebLogic Server für Dummies Robin Müller-Bady Sales Consultant, Oracle Deutschland Steffen Miller Principal Sales Consultant, Oracle Deutschland The following is intended to outline our general product

Mehr

<Insert Picture Here> Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0

<Insert Picture Here> Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0 Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0 Oliver Zandner ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Was erwartet Sie in diesem Vortrag? 1. Was ist APEX? Wozu ist es gut?

Mehr

SAFE HARBOR STATEMENT

SAFE HARBOR STATEMENT SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

Neue Technologien für die Polizei 17. Europäischer Polizeikongress 2014, Berlin, 19. Februar 2014

Neue Technologien für die Polizei 17. Europäischer Polizeikongress 2014, Berlin, 19. Februar 2014 Neue Technologien für die Polizei 17. Europäischer Polizeikongress 2014, Berlin, 19. Februar 2014 Oliver Röniger Account Manager Safe Harbour Statement The following is intended to outline our general

Mehr

Neues von Oracle. Gut zu wissen... Annett Thurm-Meyer. 17. August Senior Sales Consultant Business Analytics

Neues von Oracle. Gut zu wissen... Annett Thurm-Meyer. 17. August Senior Sales Consultant Business Analytics Neues von Oracle Gut zu wissen... Annett Thurm-Meyer Senior Sales Consultant Business Analytics 7. August 207 Copyright 207, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 2 Safe Harbor Statement The

Mehr

Oracle E-Business Suite Überblick Report Manager

Oracle E-Business Suite Überblick Report Manager 1 1 28.03.2013 Oracle E-Business Suite Überblick Report Manager Thomas.Fricke@oracle.com Oracle Germany The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction.

Mehr

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!.

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), um uns zu hören!!!. +++ Grundkonzepte von Oracle ALTA UI & Umsetzungsbeispiele

Mehr

<Insert Picture Here> Integration von MOS Patch Empfehlungen im Enterprise Manager

<Insert Picture Here> Integration von MOS Patch Empfehlungen im Enterprise Manager Integration von MOS Patch Empfehlungen im Enterprise Manager Martin Obst Senior Systemberater Oracle Deutschland B.V. & Co. KG martin.obst@oracle.com The following is intended to

Mehr

<Insert Picture Here> Projekte erfolgreich führen mit den richtigen Entscheidungen

<Insert Picture Here> Projekte erfolgreich führen mit den richtigen Entscheidungen Projekte erfolgreich führen mit den richtigen Entscheidungen Jürgen Stobinski Oracle Primavera Sales Consultant Agenda Vorstellung Entscheidungsgrundlage Entscheidungshilfsmittel

Mehr

Data und Big Data in der Cloud

Data und Big Data in der Cloud Data und Big Data in der Cloud Dr. Nadine Schöne Detlef E. Schröder 29. September 2016, DOAG Big Data Days Copyright 2016, and/or its affiliates. All rights reserved. Safe Harbor Statement The following

Mehr

Warum Gesetze nicht programmiert werden sollten. Peer Meinhardt CRM Lösungsvertrieb öffentliche Auftraggeber. <Insert Picture Here>

Warum Gesetze nicht programmiert werden sollten. Peer Meinhardt CRM Lösungsvertrieb öffentliche Auftraggeber. <Insert Picture Here> Warum Gesetze nicht programmiert werden sollten Peer Meinhardt CRM Lösungsvertrieb öffentliche Auftraggeber 1 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Customer Presentation

1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Customer Presentation 1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights Troubleshooting für BI Publisher Reports Jürgen Menge Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 2 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights

Mehr

Business Process Management. Cloud und Mobile Computing. BPMday 2013 Köln, 13. November 2013. Enzo Favuzzi - Sales Manager WebCenter & BPM

Business Process Management. Cloud und Mobile Computing. BPMday 2013 Köln, 13. November 2013. Enzo Favuzzi - Sales Manager WebCenter & BPM Business Process Management von Cloud und Mobile Computing BPMday 2013 Köln, 13. November 2013 Enzo Favuzzi - Sales Manager WebCenter & BPM Safe Harbor Statement The

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 "THE FOLLOWING IS INTENDED TO OUTLINE OUR GENERAL PRODUCT DIRECTION. IT IS INTENDED FOR INFORMATION PURPOSES ONLY, AND MAY NOT BE INCORPORATED INTO ANY CONTRACT. IT IS NOT A COMMITMENT TO DELIVER ANY

Mehr

Oracle SQL Developer Data Modeling

Oracle SQL Developer Data Modeling Oracle SQL Developer Data Modeling DOAG Regio Rhein-Neckar Oracle Deutschland GmbH The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information

Mehr

1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. ileana.somesan@oracle.com

1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. ileana.somesan@oracle.com 1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Oracle Datenbanken in der Oracle Public Cloud nutzen Ileana Someşan Systemberaterin ORACLE Deutschland The following is intended to

Mehr

Solaris Softwareupdates: do's and don'ts

Solaris Softwareupdates: do's and don'ts Thomas.X.Wagner@oracle.com Senior Proactive Technical Analyst Agenda Was bisher geschah - Ein Rückblick Wohin geht die Update-Reise News zu Patchsets, Solaris Upgrades und Baselines

Mehr

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security

Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence. Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security Office 365 Dynamics 365 Azure Cortana Intelligence Enterprise Mobility + Security Operations Mgmt. + Security API Application Availability Bottomless Storage Identity Management Full hybrid

Mehr

Copyright 2016, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1

Copyright 2016, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Copyright 2016, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 BI und ETL in der Cloud: einfach von den Rohdaten zum Report Copyright 2016, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 3 Safe

Mehr

Disclaimer. Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Disclaimer. Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Disclaimer "THE FOLLOWING IS INTENDED TO OUTLINE OUR GENERAL PRODUCT DIRECTION. IT IS INTENDED FOR INFORMATION PURPOSES ONLY, AND MAY NOT BE INCORPORATED INTO ANY CONTRACT. IT IS NOT A COMMITMENT TO DELIVER

Mehr

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics

Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics DATA WAREHOUSE Oracle BI&W Referenz Architektur Big Data und High Performance Analytics Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen

Mehr

Oracle Big Data Discovery Ein Überblick

Oracle Big Data Discovery Ein Überblick Oracle Big Data Discovery Ein Überblick Hadoop Data Reservoir gewinnt weiter an Bedeutung Data Warehouse Bekannte Datenquellen Data Reservoir Entstehende Datenquellen Hadoop Umsatz und Forecast 49% CAGR,

Mehr

Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Big Data Integration in das Oracle Data Warehouse Michael Künzner Principal Sales Consultant DATA WAREHOUSE Agenda Big Data Integration in das DWH Übersicht Big Data Architektur für eine Integration

Mehr

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment to deliver any material,

Mehr

Oracle Scorecard & Strategy Management (OSSM) Björn Ständer, Director Business Development BI Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Oracle Scorecard & Strategy Management (OSSM) Björn Ständer, Director Business Development BI Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Oracle Scorecard & Strategy Management (OSSM) Björn Ständer, Director Business Development BI Oracle Deutschland B.V. & Co. KG The following is intended to outline our general product direction. It is

Mehr

Microsoft Azure Deutschland ist jetzt verfügbar -

Microsoft Azure Deutschland ist jetzt verfügbar - Einordnung und Überblick Data Scientist Operationalisierung IT-Abteilung Anwendungsentwickler Der Data Scientist agil Tool seiner Wahl möglichst wenig Zeit Skalierung Code für die Operationalisierung Der

Mehr

Die wichtigsten Hadoop-Komponenten für Big Data mit SAS

Die wichtigsten Hadoop-Komponenten für Big Data mit SAS Webinar@Lunchtime Die wichtigsten Hadoop-Komponenten für Big Data mit SAS Herzlich Willkommen bei Webinar@Lunchtime Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Xing-Profil:

Mehr

IBM Workshop Hands-on Workshop zur IBM Big Data Plattform und BigInsights

IBM Workshop Hands-on Workshop zur IBM Big Data Plattform und BigInsights IBM Workshop Hands-on Workshop zur IBM Big Data Plattform und BigInsights Harald Gröger, Gerhard Wenzel, Martin Clement Client Technical Specialists Big Data Inhalt Durch Lösungen für Big Data können aus

Mehr

DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle

DATA WAREHOUSE. Big Data Alfred Schlaucher, Oracle DATA WAREHOUSE Big Data Alfred Schlaucher, Oracle Scale up Unternehmensdaten zusammenfassen Noch mehr Informationen aus Unternehmens- Daten ziehen! Datenmengen, Performance und Kosten Daten als Geschäftsmodell

Mehr

BIG DATA IM RETAIL-SEKTOR AM BEISPIEL KASSENBONDATEN BUSINESS ANALYTICS DAY

BIG DATA IM RETAIL-SEKTOR AM BEISPIEL KASSENBONDATEN BUSINESS ANALYTICS DAY BIG DATA IM RETAIL-SEKTOR AM BEISPIEL KASSENBONDATEN BUSINESS ANALYTICS DAY 08.03.2017 REWE Systems GmbH Jonas Freiknecht inovex GmbH Bernhard Schäfer AGENDA 1 / Vorstellung REWE Systems GmbH und inovex

Mehr

Oracle Database 12c In-Memory Option 7/18/2014. Eckart Mader Oracle Deutschland B.V. & Co. KG. Karlsruhe, den

Oracle Database 12c In-Memory Option 7/18/2014. Eckart Mader Oracle Deutschland B.V. & Co. KG. Karlsruhe, den Oracle Database 12c In-Memory Option Eckart Mader Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Karlsruhe, den 17.07.2014 2 1 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction.

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Sauber lizenziert: Wie sichere ich die Lizenz- Compliance mit Hilfe des EM? Martin Obst Senior Systemberater Oracle Deutschland THE FOLLOWING IS INTENDED TO OUTLINE OUR GENERAL PRODUCT DIRECTION. IT

Mehr

ODI und Big Data Möglichkeiten und ein Erfahrungsbericht Dr. Holger Dresing Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Hannover

ODI und Big Data Möglichkeiten und ein Erfahrungsbericht Dr. Holger Dresing Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Hannover ODI und Big Data Möglichkeiten und ein Erfahrungsbericht Dr. Holger Dresing Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Hannover Schlüsselworte Oracle Data Integrator ODI, Big Data, Hadoop, MapReduce,, HDFS, PIG,

Mehr

Wissenswertes für den Oracle DBA in der Cloud

Wissenswertes für den Oracle DBA in der Cloud Wissenswertes für den Oracle DBA in der Cloud DOAG Datenbank Konferenz, Mai 2017 Manuel Hoßfeld Leitender Systemberater Business Unit Core & Cloud Technologies Oracle Deutschland B.V. & Co KG Copyright

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Wie lebe ich Solaris 11 Updates im Rechenzentrum Thomas Wagner Proactive Technical Analyst 22. October 2012 The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information

Mehr

Big Data und Extreme Analytics als Antwort auf die Datenflut

Big Data und Extreme Analytics als Antwort auf die Datenflut Big Data und Extreme Analytics als Antwort auf die Datenflut Björn Ständer, Business Development Director - Business Intelligence Oracle Deutschland B.V. & Co. KG, München 1 Copyright 2012, Oracle and/or

Mehr

ITK-Trends 2010: Hardware and Software. Engineered to work together. Rolf Kersten EMEA Hardware Product Marketing, Oracle

ITK-Trends 2010: Hardware and Software. Engineered to work together. Rolf Kersten EMEA Hardware Product Marketing, Oracle ITK-Trends 2010: Hardware and Software. Engineered to work together. Rolf Kersten EMEA Hardware Product Marketing, Oracle SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product

Mehr

Big Data im Retail-Sektor am Beispiel Kassenbondaten

Big Data im Retail-Sektor am Beispiel Kassenbondaten Big Data im Retail-Sektor am Beispiel Kassenbondaten REWE Systems GmbH Jonas Freiknecht inovex GmbH Bernhard Schäfer Business Analytics Day, 08.03.2017 AGENDA 1. Vorstellung REWE Systems GmbH und inovex

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment to deliver any

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord lorenz.keller@oracle.com The following is intended to outline our

Mehr

Der Oracle Mobile Cloud Service

Der Oracle Mobile Cloud Service Der Oracle Mobile Cloud Service - Die Infrastruktur für Mobile Apps in der Cloud Jürgen Menge Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co KG Safe Harbor Statement The following is intended to outline

Mehr

Big Data Technologien

Big Data Technologien Big Data Technologien - Ein Überblick - Prof. Dr. Jens Albrecht jens.albrecht@th-nuernberg.de Big Data Landscape 2016 Prof. Dr. Jens Albrecht Big Data 3 Systemarchitektur im Wandel Gestern und heute Strukturierte

Mehr

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG SODA Die Datenbank als Document Store Rainer Willems Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG vs No Anforderungskonflikte Agile Entwicklung Häufige Schema-Änderungen Relationales

Mehr

Copyright 2015, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2015, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Copyright 2015, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Oracle Database Cloud Services Eine Cloud für alle Fälle! Frank Schneede Leitender Systemberater Oracle Deutschland B. V. & Co. KG Copyright

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

NoSQL-Datenbanken und Hadoop im Zusammenspiel mit dem Data Warehouse

NoSQL-Datenbanken und Hadoop im Zusammenspiel mit dem Data Warehouse NoSQL-Datenbanken und Hadoop im Zusammenspiel mit dem Data Warehouse Carsten Czarski Oracle Deutschland B.V. & Co KG Big Data Betrachten von Daten die bislang nicht betrachtet wurden

Mehr

Oracle Big Data Technologien Ein Überblick

Oracle Big Data Technologien Ein Überblick Oracle Big Data Technologien Ein Überblick Jürgen Vester Oracle Deutschland B.V. & Co KG Um was geht es bei Big Data? Bei Big Data sprechen wir eine Klasse von Daten an, die in der

Mehr

Patching und Provisioning von Linux-basierten Infrastrukturen

Patching und Provisioning von Linux-basierten Infrastrukturen Patching und Provisioning von Linux-basierten Infrastrukturen Manuel Hoßfeld Server Technologies Customer Center Mitte DB Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Elke Freymann Data Center

Mehr

BPEL und seine Kinder

BPEL und seine Kinder 1 BPEL und seine Kinder Marcel Amende Leitender Systemberater - Business Unit Middleware Oracle Deutschland B.V. & Co. KG The following is intended to outline our general product

Mehr

Safe Harbor Statement

Safe Harbor Statement Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 "THE FOLLOWING IS INTENDED TO OUTLINE OUR GENERAL PRODUCT DIRECTION. IT IS INTENDED FOR INFORMATION PURPOSES ONLY, AND MAY NOT BE INCORPORATED INTO ANY CONTRACT. IT IS NOT A COMMITMENT TO DELIVER ANY

Mehr

Big, Fast, Furious. Marcel Amende, Michael Bräuer Systemberatung Oracle Deutschland B.V. & Co KG

Big, Fast, Furious. Marcel Amende, Michael Bräuer Systemberatung Oracle Deutschland B.V. & Co KG Big, Fast, Furious Marcel Amende, Michael Bräuer Systemberatung Oracle Deutschland B.V. & Co KG Copyright 2014 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Safe Harbor Statement The following is

Mehr

Big Data in der Praxis

Big Data in der Praxis Jonas Freiknecht Big Data in der Praxis Lösungen mit Hadoop, HBase und Hive Daten speichern, aufbereiten, visualisieren HANSER Vorwort XI 1 Einleitung 1 2 Big-Data 7 2.1 Historische Entstehung 8 2.2 Big-Data

Mehr

Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung

Big Data und Oracle bringen die Logistik in Bewegung OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Dortmund, 07.05.2014 Bild-Quelle: Web-Seite von Pasta ZARA, Big Artikel Data So und entstehen Oracle bringen unsere die Nudeln Logistik in Bewegung http://de.pastazara.com/so-entstehen-unsere-nudeln

Mehr

Wege aus dem Kennzahlen-Chaos Oracle Scorecard & Strategymanagement & OBIEE 11g Björn Ständer, Director Business Development BI Oracle Deutschland

Wege aus dem Kennzahlen-Chaos Oracle Scorecard & Strategymanagement & OBIEE 11g Björn Ständer, Director Business Development BI Oracle Deutschland Wege aus dem Kennzahlen-Chaos Oracle Scorecard & Strategymanagement & OBIEE 11g Björn Ständer, Director Business Development BI Oracle Deutschland B.V. & Co. KG The following is intended to outline our

Mehr

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria

Analyse von unstrukturierten Daten. Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Analyse von unstrukturierten Daten Peter Jeitschko, Nikolaus Schemel Oracle Austria Evolution von Business Intelligence Manuelle Analyse Berichte Datenbanken (strukturiert) Manuelle Analyse Dashboards

Mehr

Oracle Cloud Überblick

Oracle Cloud Überblick Oracle Cloud Überblick Annegret Warnecke Sales Consultant DOAG Regio / Hannover März 2016 Copyright 2014 Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Safe Harbor Statement The following is intended

Mehr

Big Data Neue Erkenntnisse aus Daten gewinnen

Big Data Neue Erkenntnisse aus Daten gewinnen Big Data Neue Erkenntnisse aus Daten gewinnen Thomas Klughardt Senior Systems Consultant 0 Software Dell Software Lösungsbereiche Transform Inform Connect Data center and cloud management Foglight APM,

Mehr

Ja, wo laufen sie denn? Tracking und Tracing in 2D, 3D und 4D

Ja, wo laufen sie denn? Tracking und Tracing in 2D, 3D und 4D Ja, wo laufen sie denn? Tracking und Tracing in 2D, 3D und 4D Hans Viehmann ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG NL Hamburg Schlüsselworte Geodaten, Object Types, Domain Indexing, Advanced Queueing, Kartendarstellung,

Mehr

Big Data Hype und Wirklichkeit Bringtmehrauchmehr?

Big Data Hype und Wirklichkeit Bringtmehrauchmehr? Big Data Hype und Wirklichkeit Bringtmehrauchmehr? Günther Stürner, Vice President Sales Consulting 1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights Überschrift 2 Copyright 2011, Oracle and/or

Mehr

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht A Big Data Change Detection System Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht Digitale Transformation in Unternehmen u Umfassende Erfassung, Speicherung und Verfügbarkeit von Daten à Big Data Quelle: Rolland

Mehr

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming Referent: Steffen Vierkorn Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.30 11.00 11.00

Mehr

Data Pipelines mit zentralem Kosmos Kafka. Markus Bente

Data Pipelines mit zentralem Kosmos Kafka. Markus Bente Data Pipelines mit zentralem Kosmos Kafka Markus Bente @trivadis doag2018 Mit über 650 IT- und Fachexperten bei Ihnen vor Ort. 16 Trivadis Niederlassungen mit über 650 Mitarbeitenden. Erfahrung aus mehr

Mehr

Verwaltung von OBI Metadaten: XML-Integration die Lösung aller Probleme? DOAG Konferenz und Ausstellung 2013

Verwaltung von OBI Metadaten: XML-Integration die Lösung aller Probleme? DOAG Konferenz und Ausstellung 2013 Verwaltung von OBI Metadaten: XML-Integration die Lösung aller Probleme? DOAG Konferenz und Ausstellung 2013 Michael Weiler, PROMATIS software GmbH Nürnberg, 1 Gliederung OBIEE Metadatenverwaltung Einführung

Mehr

1Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

1Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1Copyright 2013, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated

Mehr

HTML5 Design mit dem Universal Theme in Oracle Applica?on Express 5.0

HTML5 Design mit dem Universal Theme in Oracle Applica?on Express 5.0 HTML5 Design mit dem Universal Theme in Oracle Applica?on Express 5.0 Marc Sewtz Senior So.ware Development Manager Oracle Applica7on Express Oracle America, Inc. New York,NY Copyright 2014 Oracle and/or

Mehr

BI meets GEO DOAG Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 3. Juni 2009

BI meets GEO DOAG Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 3. Juni 2009 BI meets GEO DOAG Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 3. Juni 2009 Karin Patenge und Wolfgang Kriebel Oracle Deutschland GmbH Agenda Oracle s Geodaten-Plattform BI und Geodaten Demo

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen

Neues von Oracle Gut zu wissen Neues von Oracle Gut zu wissen Lorenz Keller Manager Sales Consulting Server Technologies Customer Center Nord 07. Juli 2015 2 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product

Mehr

2011 Oracle Corporation Customer Presentation Version 5.2.2/20110526

2011 Oracle Corporation Customer Presentation Version 5.2.2/20110526 1 Neues zur Lizensierung der Oracle Sun Storage Archive Manager Software und Oracle Sun QFS Software Dirk Nitschke Sales Consultant The following is intended to outline our general

Mehr

Business Intelligence oder Big Data?

Business Intelligence oder Big Data? DOAG Analytics Community Business Intelligence oder Big? Oder doch BI und Big data? DOAG Analytics Community Informiert zu BI und Big 2017 Interaktion: Jetzt; Vorurteile abladen BI / DWH Big 2 Warum Big?

Mehr

Einführung in Big Data und Hadoop (mit verschiedenen Live Demos) Eintägiges Intensivseminar

Einführung in Big Data und Hadoop (mit verschiedenen Live Demos) Eintägiges Intensivseminar Einführung in Big Data und Hadoop (mit verschiedenen Live Demos) Eintägiges Intensivseminar Die Referenten sind keine exklusiven Trainer, sondern Berater aus dem Projektgeschäft, die auch Trainings durchführen.

Mehr

Big Data. Professional IT Master. Prof. Dr. Ingo Claßen. Überblick. Verarbeitungsmodell. Verarbeitungsablauf. Verteilte Daten. Ressourcenmanagement

Big Data. Professional IT Master. Prof. Dr. Ingo Claßen. Überblick. Verarbeitungsmodell. Verarbeitungsablauf. Verteilte Daten. Ressourcenmanagement Big Data Professional IT Master Prof. Dr. Ingo Claßen Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Überblick Verarbeitungsmodell Verarbeitungsablauf Verteilte Daten Ressourcenmanagement Koordination Überblick

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0

Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0 Produktionscontrolling auf dem Weg zur Industrie 4.0 Intelligente Produktion durch Real-Time-Big-Data-Analyse von Sensordaten & Bern, 27.05.2016 Jörg Rieth Jedox vereinfacht Planung, Reporting & Analyse

Mehr

1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Copyright 2011, Oracle and/or its affiliates. All rights The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated

Mehr

Steffen Bischoff Senior Sales Engineer

Steffen Bischoff Senior Sales Engineer CLOUD FÜR DUMMIES Steffen Bischoff Senior Sales Engineer sbischoff@talend.com 4 WAS CLOUD-LÖSUNGEN BIETEN Keine Anfangsinvestition Geringe Betriebskosten Zahlung nach Gebrauch Überall zugänglich Einfache

Mehr

IBM Business Analytics - Wo geht die Reise hin? und Was gibt es Neues bei IBM Cognos 11? IBM Deutschland GmbH Jacqueline Neef und Ricardo Ullbrich

IBM Business Analytics - Wo geht die Reise hin? und Was gibt es Neues bei IBM Cognos 11? IBM Deutschland GmbH Jacqueline Neef und Ricardo Ullbrich IBM Business Analytics - Wo geht die Reise hin? und Was gibt es Neues bei IBM Cognos 11? IBM Deutschland GmbH Jacqueline Neef und Ricardo Ullbrich Important Disclaimer IBM s statements regarding its plans,

Mehr

Dreieinigkeit der Integration BPMN, BPEL, OSB, ODI, OEG Was, wann, wo, warum? Marcel Amende Business Unit Middleware

Dreieinigkeit der Integration BPMN, BPEL, OSB, ODI, OEG Was, wann, wo, warum? Marcel Amende Business Unit Middleware Dreieinigkeit der Integration BPMN, BPEL, OSB, ODI, OEG Was, wann, wo, warum? Marcel Amende Business Unit Middleware The following is intended to outline our general product direction. It is intended for

Mehr

SAM - QFS Diskarchivierung - eine Diskussion

SAM - QFS Diskarchivierung - eine Diskussion SAM - QFS Diskarchivierung - eine Diskussion Rainer Hartwich Storage Consultant 5.SAM Nutzerkonferenz 27.05.2011 1 The following is intended to outline our general product direction. It is intended for

Mehr