Betriebsanleitung. Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren. Sensorfront ø4 mm. mit bearbeitbarer Front Typ 6157BA..., 6157BB..., 6177AA...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung. Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren. Sensorfront ø4 mm. mit bearbeitbarer Front Typ 6157BA..., 6157BB..., 6177AA..."

Transkript

1 Betriebsanleitung Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren mit Sensorfront ø4 mm mit bearbeitbarer Front Typ 6157BA..., 6157BB..., 6177AA... mit verchromter Front oder Membrane Typ 6157BC..., 6157BD..., 6177AC..., 6167A B_ d-03.10

2 Betriebsanleitung Direktmessende Werkzeuginnendruck- -sensoren mit Sensorfront ø4 mm Typ 6157BA..., 6157BB..., mit bearbeitbarer Front 6177AA..., Typ 6157BA..., 6157BC..., 6157BB..., 6157BD..., 6177AA AC..., 6167A... mit verchromter Front oder Membrane Typ 6157BC..., 6157BD..., 6177AC..., 6167A B_ d-03.10

3

4 Vorwort Vorwort Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Kistler Qualitätsprodukt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, damit Sie die vielseitigen Eigenschaften Ihres Produkts optimal nutzen können. Die Angaben in dieser Betriebsanleitung können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden. Kistler behält sich das Recht vor, das Produkt im Sinne des technischen Fortschritts zu verbessern und zu ändern, ohne Verpflichtung, Personen und Organisationen aufgrund solcher Änderungen zu benachrichtigen. Kistler lehnt soweit gesetzlich zulässig jede Haftung ab, sofern dieser Betriebsanleitung zuwider gehandelt wird oder andere Produkte, als unter Zubehör aufgeführt, verwendet werden Kistler Gruppe. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Kistler Gruppe Eulachstrasse Winterthur Schweiz Tel Fax B_ d Seite 1

5 Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren, Typ 6157Bx..., 6177Ax..., 6167A Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen Wichtige Stellen der Bohrung Bohrungen für Sensoren Bohrung für unbearbeitete Sensoren Bohrung für Sensor mit Montagenippel Typ Bohrung für Sensor mit Distanzhülse Typ Bohrung für konturangepasste Sensoren Bohrsitz mit Verdrehschutz Sensorbund bearbeiten Sensorfront der Kontur anpassen Sensoren mit verchromter Front oder Membrane Kabelführung und Stecker Single-Wire-Kabel Single-Wire-Klemmstecker Typ 1839 und Montageplatte Mehrkanalige Single-Wire-Stecker Typen 1708A... und 1710A Aussparung für 4-Kanalstecker Typ 1708A Aussparung für 8-Kanalstecker Typ 1710A Koaxiale Kabel Sensoreinbau Sensoreinbau mit Montagenippel Typ Sensoreinbau mit Distanzhülse Typ Distanzhülse bearbeiten Distanzhülse und Halteplatte montieren Kabel- und Steckeranschluss Single-Wire-Technik Schneid-/Klemmtechnik Steckereinbau Einbau des Steckers Typ Einbau für Mehrkanalstecker Typen 1708A0 und 1710A Koaxiale Technik Einbau von koaxialen Kabel Identifikationsschild Funktionstest Isolationsprüfung Sensorfunktion prüfen Service & Reparatur Isolationsprüfung Sensorfunktion prüfen Sensorausbau Seite B_ d-03.10

6 Allgemeine Informationen 9.4 Single-Wire Reparatur Reparaturen bei Kistler Entsorgungshinweis zu Elektronikgeräten Messketten Maschinenintegrierte Werkzeuginnendrucküberwachung Werkzeuginnendrucküberwachung mit externen Kistler Geräten...29 Total Seiten B_ d Seite 3

7 Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren, Typ 6157Bx..., 6177Ax..., 6167A 1. Allgemeine Informationen Sensordurchmesser ø4 mm darf nicht bearbeitet werden Sensorfront muss sauber und ohne Kerben sein Nur empfohlenes Montagewerkzeug verwenden Sensor nicht am Kabel aus der Bohrung ziehen Bild 1: Werkzeuginnendrucksensor Typ 6157BA... Bild 2: Abmessungen Typ 6157BA... Seite B_ d-03.10

8 Wichtige Stellen der Bohrung 2. Wichtige Stellen der Bohrung Die Messbohrung kann die Funktion und Lebensdauer des Sensors beeinflussen. Ungenaue Bohrungen können zu Messfehlern führen, da mitunter Querkräfte auf den Sensor einwirken. Folgende Kriterien müssen deshalb beachtet werden: Bild 3: Wichtige Eigenschaften der Messbohrung 1. Auflagefläche rechtwinklig und plan 2. Sensorzentrierung erfolgt über die H7-Bohrung 3. Fase verhindert Beschädigung des O-Rings bei Montage 4. Keine Zentrierbohrung; der Sensorbund darf die Wand nicht berühren! 5. Scharfe Kante reduziert Abdruck auf Spritzteil! 6157B_ d Seite 5

9 Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren, Typ 6157Bx..., 6177Ax..., 6167A 3. Bohrungen für Sensoren Der Sensor wird in der Messbohrung frontbündig in die Kavitätswand eingebaut. Über die Sensorfront wird der Druck in der Kavität direkt auf das piezoelektrische Messelement übertragen, das ein proportionale Ladung erzeugt. Im Verstärker werden die Messsignale in eine Spannung umgewandelt und zu einem standardisierten Spannungssignal verstärkt, welches zur Aufzeichnung des Druckverlaufs verwendet wird. Die Sensorfront kann bei nicht-verchromten Sensoren bearbeitet werden, damit die Front bündig in die Kavitätswand passt. Die Sensorfront von verchromten Sensoren oder Sensoren mit Membrane darf nicht bearbeitet werden (siehe Kapitel Sensoren ). Bohrung und Gewinde spanfrei säubern. Zur Bearbeitung der Sensorfront dient das Zubehör- Set Typ 1300A Bohrung für unbearbeitete Sensoren Für die Druckmessungen in flachen Teilen und in solchen mit ebener Kavitätswand wird der Sensor ohne Bearbeitung in eine Bohrung, rechtwinklig zur Kavitätswand eingebaut. Die Sensorfront muss nach dem Einbau mit der Kavitätswand bündig sein. Dazu wird die Bohrung dem Sensormass des vorderen Messkörpers angepasst. Seite B_ d-03.10

10 Bohrungen für Sensoren Bohrung für Sensor mit Montagenippel Typ 6457 H7-Bohrung im gehärtetem Werkzeugstahl erodieren, fräsen oder schleifen. Auf Zentrierung und Lageausrichtung achten. Gewinde spannfrei säubern. Bild 4: Sensorbohrung für Einbau mit Montagenippel; Montagenippel Bohrung für Sensor mit Distanzhülse Typ 6459 H7-Bohrung im gehärtetem Werkzeugstahl erodieren, fräsen oder schleifen. Auf Zentrierung und Lageausrichtung achten. Bild 5: Sensorbohrung für Einbau mit Distanzhülse; Distanzhülse 3.2 Bohrung für konturangepasste Sensoren Dies betrifft die Sensoren Typ 6157BA..., 6157BB... und 6177AA... Bei einer schrägen Kavitätswand oder solcher mit Struktur oder bei Freiformflächen kann der Sensor der Kontur angepasst werden. 6157B_ d Seite 7

11 Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren, Typ 6157Bx..., 6177Ax..., 6167A Die Sensorfront kann in gewissen Grenzen nachbearbeitet werden. Dafür muss der Sensor in jedem Fall vor dem Bearbeiten gegen Verdrehen gesichert werden. Hierzu wird der Sensorbund einseitig angeschliffen. Danach wird die Sensorbohrung angepasst und die Sensorfront entweder direkt oder im eingebautem Zustand bearbeitet. Die Sensorfront der Typen 6157BC..., 6157BD..., 6177AC und 6167A... darf nicht bearbeitet werden Bohrsitz mit Verdrehschutz Die Bohrung mit Verdrehschutz im Bohrsitz erodieren oder fräsen. Hierfür werden die Bohrmasse, wie oben verwendet Kapitel 3.1.1: Bohrung für Sensor mit Montagenippel Typ 6457 oder Kapitel 3.1.2: Bohrung für Sensor mit Distanzhülse Typ 6459 Diese oben erwähnten Bohrmasse werden gemäss folgender Zeichnung im Bereich des Bohrsitzes angepasst. Bild 6: Bohrsitz für Verdrehschutz Auf den Radius am Übergang zum "Steg" achten. Gegebenenfalls muss am Sensorbund eine Fase geschliffen werden. Das Gewinde bei der Bohrung für Montagenippel muss sauber und spanfrei sein. Seite B_ d-03.10

12 Bohrungen für Sensoren Sensorbund bearbeiten Um ein Verdrehen des Sensors zu verhindern, wird der Sensorbund ø7 mm einseitig angeschliffen. Das Mass für den Anschliff ist in Bild 7 angegeben. Für die Bearbeitung eignet sich eine Planschleifmaschine. Notfalls kann die Fläche auch mit einem Handschleifer hergestellt werden. Bei einem manuellen Anschleifen des Sensorbundes darf dann einseitig höchstens 0,6 mm abgeschliffen werden, sodass das Bundmass am geschliffenen Durchmesser ca. 6,4 mm beträgt. Zur Bearbeitung wird der Sensor am Kabelstecker mit dem Durchmesser ø5 mm fixiert. Bild 7: Sensorbund einseitig angeschliffen Der Sensor darf nicht am vorderen Ende mit dem Durchmesser ø4 mm eingespannt oder gehalten werden. Der Zentrierdurchmesser ø4 mm und die Auflageschulter des Sensors dürfen unter keinen Umständen verändert werden. Die Serien- und Typennummer nicht überschleifen! Sensorfront der Kontur anpassen Dies betrifft die Sensoren Typ 6157BA..., 6157BB... und 6177AA.... Die Front des Sensors kann mit einem Radius oder einer schrägen Fläche, auch im eingebauten Zustand, bearbeitet werden. Auch die Sensorfront kann im eingebauten Zustand geschliffen werden. Bei einem Erodieren der Kavitätswand muss jedoch gewährleistet werden, dass keine Flüssigkeit in den Stecker eindringt. Hier eignet sich ein Abdichten des hinteren Sensorkörpers mit Silikondichtmittel. Das Kabelende sollte ausserhalb des Erodierbads befestigt werden. Nach der Bearbeitung der Sensorfront wird der Sensor entfernt und getrocknet. Für den Ausbau eignet sich Werkzeug Typ 1315A. Die Bohrung reinigen und trocknen. 6157B_ d Seite 9

13 Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren, Typ 6157Bx..., 6177Ax..., 6167A Bild 8: Sensorfrontmass für Radien; Sensorfrontmasse für Flächen Ausziehwerkzeug Typ 1315A verwenden. 3.3 Sensoren mit verchromter Front oder Membrane Dies betrifft die Sensoren Typ 6157BC..., 6157BD..., 6177AC... und 6167A.... Verchromte Sensoren dürfen nicht bearbeitet werden! Bei einer Bearbeitung der Sensorfront wird die Chromschicht verletzt und der Sensor zerstört. Jegliche Haftungs- und Garantieanspruche erlöschen bei einem Sensor, welcher an der Front nachbearbeitet wurde. Bild 9: Verchromte Sensoren und solche mit einer Membrane sind nicht bearbeitbar Die verchromte Front verlängert die Lebenszeit des Sensors beim Spritzgiessen von glas- oder faserverstärkten Kunststoffen um das dreifache. Der vordere Bereich der Sensorspitze ist dafür bis zum O-Ring verchromt und hat die gleichen Masse wie der unverchromte Sensor. Seite B_ d-03.10

14 Bohrungen für Sensoren Die Sensorbohrung ist deshalb gleich wie unter Kapitel 3.1 "Bohrung für unbearbeitete Sensoren". Beim Einbau des verchromten Sensors muss die Bohrtiefe L = 8 mm genau auf die Spannhülsenlänge des Sensors abgestimmt werden. Die Sensorfront muss mit der Kavitätswand bündig sein und darf nie vorstehen. Hierfür muss die Masstoleranz im Massbild auf Seite 4 beachtet werden. 6157B_ d Seite 11

15 Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren, Typ 6157Bx..., 6177Ax..., 6167A 4. Kabelführung und Stecker Für die Verwendung von piezoelektrischen Sensoren ist eine gute Isolierung der Kabel erforderlich. Kabel und Stecker müssen gut geschützt verlegt werden, um beim Einbau und im Betrieb einen Kabelschaden zu verhindern. Feuchtigkeit und Schmutz im Bereich des Steckers müssen vermieden werden, um eine optimale Funktion zu gewährleisten. Empfehlungen zur Kabelführung: Kabel mit genügend Spiel verlegen, sodass eine Zugentlastung gewährleistet ist. Kabel mit Kitt/Knete im Kanal fixieren, um die Werkzeugmontage zu vereinfachen. Kabel nicht um Heisskanalpatronen oder in Heisskanalbohrungen führen. Radien an Übergängen und Ecken im Kabelkanal und Bohrungen verhindern Kabelschäden. Offene Kanäle abdecken. 4.1 Single-Wire-Kabel Bei der Single-Wire-Technik erfolgt die elektrische Abschirmung durch das Spritzgiesswerkzeug. Das Kabel muss deshalb im Werkzeugkörper integriert sein und darf auf keinen Fall ausserhalb des Werkzeugs geführt werden. Bei einem offenem Kanal muss ein Abdeckblech vorgesehen werden. Alle Kontaktflächen und Gewinde für die Stecker müssen zudem unbeschichtet, sauber und fettfrei sein. Das Single-Wire-Kabel darf auf keinen Fall zusammen mit anderen elektrischen Kabeln (z.b. der Spannungsversorgung von Heisskanalsystemen) in der Kabelbohrung verlegt werden. Elektrische Abschirmung ist zwingend: Single-Wire- Kabel komplett im Werkzeug verlegen und offene Kanäle abdecken. Um Störungssignale zu verhindern, Single-Wire-Kabel nie mit Spannungskabeln verlegen. Um die Isolierung sicherzustellen, müssen Kontaktflächen und Gewinde sauber und trocken sein. Seite B_ d-03.10

16 Kabelführung und Stecker Single-Wire-Klemmstecker Typ 1839 und Montageplatte Aussparung für Montageplatte fräsen. Kontaktflächen und Gewinde müssen sauber und fettfrei sein. Radien an Übergängen und Ecken im Kabelkanal oder Bohrung vorsehen, sodass beim Zusammenbau und im Betrieb Kabelschäden verhindert werden. Beispiel zeigt den Einbau in einer Bohrung. Bild 10: Bohrung und Aussparung für Stecker Typ Mehrkanalige Single-Wire-Stecker Typen 1708A... und 1710A Aussparung für 4-Kanalstecker Typ 1708A... Aussparung für den Mehrkanalstecker fräsen. Kontaktflächen und Gewinde müssen sauber und fettfrei sein. Radien an Übergängen und Ecken im Kabelkanal oder Bohrung vorsehen, sodass beim Zusammenbau und im Betrieb Kabelschäden verhindert werden. Der Kabelkanal oder die Kabelbohrung sollte wenn möglich in der Mitte der Aussparung positioniert werden, um den Anschluss der Sensoren zu vereinfachen. Bei Platzmangel kann der Kabeleintritt jedoch beliebig verlegt werden, auch ein seitlicher Eintritt auf Höhe des Bodens ist möglich. Bild 11: Aussparung für Mehrkanalstecker Typ 1708A0 6157B_ d Seite 13

17 Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren, Typ 6157Bx..., 6177Ax..., 6167A Aussparung für 8-Kanalstecker Typ 1710A... Der Kabelkanal oder die Kabelbohrung sollte wenn möglich in der Mitte der Aussparung positioniert werden, um den Anschluss der Sensoren zu vereinfachen. Bei Platzmangel kann der Kabeleintritt jedoch beliebig verlegt werden, auch ein seitlicher Eintritt auf Höhe des Bodens ist möglich. Bild 12: Aussparung für Mehrkanalstecker Typ 1710A0 4.2 Koaxiale Kabel Das Koaxialkabel muss gut geschützt gegen mechanische Beschädigungen in Bohrungen und Kanälen verlegt werden. Aussparung für Montageplatte fräsen. Kanäle für Radien an Übergängen und Ecken im Kabelkanal oder Bohrung vorsehen, sodass beim Zusammenbau und im Betrieb Kabelschäden verhindert werden. Bei der Verwendung der Hochtemperatursensoren Typ 6157BB... und 6157BD... ist auf die grösseren Radien an den Übergängen zu achten. Bild 13: Kanal und Aussparung für Koaxialstecker Seite B_ d-03.10

18 Kabelführung und Stecker Radien beachten! Offene Kanäle möglichst abdecken. 6157B_ d Seite 15

19 Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren, Typ 6157Bx..., 6177Ax..., 6167A 5. Sensoreinbau Zuerst wird der Sensor, dann das Kabel und danach der Stecker eingebaut. Dieser Ablauf ist besonders beim Einbau von Single-Wire-Sensoren, bei denen das Kabel im Werkzeug auf die nötige Länge gekürzt wird, wichtig. Alle Sensorbohrungen und Gewinde müssen sauber sein. Radien im Kanal und an Übergängen verhindern Kabelschäden. 5.1 Sensoreinbau mit Montagenippel Typ 6457 Der Sensor wird mit einer leichten Drehbewegung in die Bohrung eingeführt. Bei tiefen Bohrungen eignet sich das Werkzeug Typ 1315A, welches auf das M5-Gewinde hinten am Sensor aufgeschraubt wird. Montagenippel mit Steckschlüssel Typ 1383 einschrauben und darauf achten, dass Single-Wire-Kabel nicht aufgewickelt werden. Montagenippel vorsichtig anziehen und nicht überspannen. Ein Spiel von 0, ,03 mm vorsehen, damit der Sensor nicht auf die Auflagefläche gepresst wird. Bild 14: Einbau mit Montagenippel Bei Single-Wire-Kabeln darauf achten, dass das Kabel nicht aufgewickelt wird oder am Sensor zieht. Sensor nicht vorspannen; ein Spiel von 0, ,03 mm einhalten. Sensor mit Ausziehwerkzeug Typ 1315A einbauen. Montagenippel mit Steckschlüssel Typ 1383 befestigen. Seite B_ d-03.10

20 Sensoreinbau 5.2 Sensoreinbau mit Distanzhülse Typ 6459 Der Sensor wird mit einer leichten Drehbewegung in die Bohrung eingeführt. Bei tiefen Bohrungen eignet sich das Werkzeug Typ 1315A, welches auf das M5-Gewinde hinten am Sensor aufgeschraubt wird. Ein Spiel von 0, ,03 mm vorsehen, damit der Sensor nicht auf die Auflagefläche gepresst wird Distanzhülse bearbeiten Die Distanzhülse auf eine Länge abstechen, die ca mm länger als das Einbaumass ist. Danach den Sensor mit der Distanzhülse in die Bohrung einführen und das vorstehende Mass bestimmen. Jetzt die Distanzhülse auf Mass schleifen, sodass 0, ,03 mm Spiel gewährleistet sind. Das bearbeitete Ende muss plan und rechtwinklig sein. Sensor nicht vorspannen; ein Spiel von 0, ,03 mm einhalten! Bei Mehrkavitätenanwendungen sollten die Distanzhülsen nummeriert und den einzelnen Sensoren angepasst werden Distanzhülse und Halteplatte montieren Bearbeitete Distanzhülse einführen und vor dem Zusammenbau prüfen, ob sie nicht vorsteht. Ein Spiel von 0, ,03 mm vorsehen, damit der Sensor nicht auf die Auflagefläche gepresst wird. Bild 15: Einbau mit Distanzhülse Vor dem Zusammenbau prüfen, do die Distanzhülse nicht vorsteht. 6157B_ d Seite 17

21 Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren, Typ 6157Bx..., 6177Ax..., 6167A 6. Kabel- und Steckeranschluss Die häufigsten Sensorausfälle werden durch beim Einbau beschädigte Kabel verursacht. Das Verlegen des Kabels und der Einbau des Steckers muss mit genügend Spiel sorgfältig durchgeführt werden. Dabei sollten Kanten und Übergänge mit Radien versehen werden und das Kabel mit genügend Länge für eine Zugentlastung eingebaut werden. Um eine mögliche Beschädigung des Kabels während der Werkzeugmontage zu verhindern, wird empfohlen offene Kanäle abzudecken oder die Kabel mit Kitt zu fixieren. Eine gute Isolation ist für rauscharme Signalübertragung wichtig. Deshalb müssen offene Stecker mit Deckeln abgedeckt werden. Scharfe Kanten in Kabelbohrung und -kanal brechen; Radien vorsehen Deckel am Werkzeug befestigen und Stecker abdecken Offene Kanäle mit Abdeckblech versehen 6.1 Single-Wire-Technik Die patentierte Single-Wire-Technik ermöglicht einen einfacheren Einbau der Drucksensoren, was sowohl das Verlegen des Kabels und die Kabellänge, als auch den Steckeranschluss betrifft. Beim Single-Wire-Sensor wird die Ladung vom Sensor über einen einzelnen Leiter (Single- Wire) geführt. Die Abschirmung, welche üblicherweise in einem Koaxialkabel durch ein metallisches Geflecht im Kabelmantel bewirkt wird, ist bei der Single-Wire-Technik durch den Werkzeugstahl gewährleistet. Das Single-Wire- Kabel muss deshalb immer vollständig im Werkzeug verlegt und in offenen Kanälen abgedeckt werden. Die Verbindung zum Stecker erfolgt über den Schneid-/ Klemmkontakt, welcher nach dem Einbau des Sensors und Verlegen des Kabels angeschlossen wird. Beim Festschrauben der gerändelten Mutter wird das Kabel eingeklemmt; dabei wird die Kabelisolation durchstochen und ein elektrischer Kontakt möglich. Seite B_ d-03.10

22 Kabel- und Steckeranschluss Schneid-/Klemmtechnik Das Sensorkabel auf die gewünschte Länge abschneiden jedoch nicht abisolieren. Um den Werkzeugservice zu vereinfachen, sollte das Kabel in ausreichender Länge abgeschnitten werden. Den Stecker an der gerändelten Mutter lösen, aber nicht trennen. Sicherstellen, dass das Kabel nicht abisoliert ist und die ersten 10 mm nicht verknickt sind. Das Kabel einführen, bis zum Anschlag drücken und von Hand festdrehen. Zur Überprüfung der Verbindung leicht am Kabel ziehen. Bild 16: Anschluss an Stecker Typ 1839; Anschluss an Mehrkanalstecker Kabel nicht zu kurz abschneiden. Kabel nicht abisolieren Steckereinbau Beim Einbau der Single-Wire-Stecker muss gewährleistet werden, dass ein guter Kontakt zwischen dem Werkzeug und der Montageplatte, bzw. Steckerplatte der Mehrkanalstecker besteht. Dieser Kontakt ist zur elektrischen Abschirmung des Sensors wichtig; ohne Abschirmung werden über das Kabel auch elektrische Störsignale aufgezeichnet. Beim Einbau in einem offenen Kanal muss dieser mit einer Abdeckplatte oder einem Blech geschlossen werden, um eine Abschirmung zu gewährleisten. Gewindelöcher ermöglichen einen guten elektrischen Kontakt und müssen sauber und fettfrei sein. Die Kabelschlaufe des Deckels wird beim Anschrauben der Montageplatte befestigt. Der Deckel muss auch bei nicht angeschlossenen Sensoren aufgesteckt bleiben. Der Kurzschlussstift im Deckel verhindert ein Übersprechen auf messende Sensoren. 6157B_ d Seite 19

23 Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren, Typ 6157Bx..., 6177Ax..., 6167A Einbau des Steckers Typ 1839 Den Stecker in die Montageplatte schrauben und in die Bohrung einführen. Die Montageplatte mit drei Schrauben befestigen, dabei auch die Kabel des Deckels anschrauben und den Deckel aufstecken. Bild 17: Einbau Stecker Typ 1839 und Montageplatte Gewindelöcher müssen sauber und fettfrei sein. Deckel befestigen und aufstecken Einbau für Mehrkanalstecker Typen 1708A0 und 1710A0 Die Aussparung für die Mehrkanalstecker muss sauber sein. Bei einer korrekt hergestellten Aussparung ist kein Kontakt zwischen den kleinen gerändelten Schneid-/Klemmsteckern und dem Werkzeug möglich. Den Stecker in die Aussparung einführen und mit zwei Schrauben befestigen. Die Kabelschlaufe des Deckels anschrauben und den Deckel aufstecken. Bild 18: Einbau des Mehrkanalsteckers; Beispiel 4-Kanalstecker Typ 1708A0 Sicherstellen, dass in der Aussparung kein Kontakt entsteht. Gewindelöcher müssen sauber und fettfrei sein. Deckel befestigen und aufstecken. Seite B_ d-03.10

24 Kabel- und Steckeranschluss 6.2 Koaxiale Technik Die traditionelle koaxiale Kabeltechnik verwendet ein abgeschirmtes Kabel, welches fest mit einem Stecker verbunden ist. Die Kabellänge kann deshalb nicht gekürzt werden und das Kabel muss meistens in einem Kanal verlegt werden. Um Kabelschäden beim Zusammenbau des Werkzeugs oder während eines Werkzeugservice zu verhindern, sollten offene Kanäle mit einem Blech abgedeckt werden Einbau von koaxialen Kabel Den Stecker in die Montageplatte schrauben und in die Bohrung einführen. Die Montageplatte mit drei Schrauben befestigen und dabei auch die Kabel des Deckels anschrauben und den Deckel aufstecken. Bild 19: Einbau des Koaxialsteckers und der Montageplatte Deckel befestigen und aufstecken. Offenen Kanal abdecken! 6157B_ d Seite 21

25 Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren, Typ 6157Bx..., 6177Ax..., 6167A 7. Identifikationsschild Das Identifikationsschild enthält die Typennummer und Serienummer des Sensors, oder die Baugruppennummer bei den Systemen und Sets für Werkzeuge mit mehreren Sensoren. Des Weiteren wird die gemessene Empfindlichkeit und bei den Unisens Baugruppen, die mittlere Empfindlichkeit gezeigt. Das Schild sollte seitlich am Werkzeug festgenietet werden, wenn möglich geschützt an einer zurückgesetzten Stelle. Beim Werkzeugservice ist zu beachten, dass sich geklebte Schilder durch Reinigungsmittel lösen können. Bild 20: Masse des Identifikationsschildes Seite B_ d-03.10

26 Funktionstest 8. Funktionstest Nach dem Fertigstellen des Spritzgiesswerkzeugs sollten die Isolation und die Empfindlichkeit des eingebauten Sensors geprüft werden. Die Steckerpartie muss für den Anschluss an externe Messgeräte trocken und sauber sein. Sicherstellen, dass der Sensorstecker trocken ist. Reinigungsspray Typ 1003 verwenden, um schmutzige und feuchte Stecker zu säubern. 8.1 Isolationsprüfung Der Isolationstest prüft Sensor, Kabel und Stecker auf Kurzschluss, schlechten elektrischen Widerstand oder offenen Kontakt. Mit Isolationsprüfgerät Typ 5493 die Isolation des Sensors prüfen. Kabeltyp 1667B wird für den Anschluss an alle einkanaligen Stecker verwendet. Für einen Anschluss an die Mehrkanalstecker Typ 1708A... und 1710A... werden die Adapterkabel Typ 1999A1A0,5 und 1999A2A0,5 verwendet. Isolationswert Ω und höher (im grünen Bereich auf der Anzeige des Prüfgeräts Typ 5493). Widerstandswert liegt im roten Bereich: Bei einem Widerstand unter Ω, bei trockenem und sauberem Stecker, sollte die Isolation des Kabels separat gemessen werden. Hierfür das Kabel abschrauben und die beiden Stecker in Reinbenzin reinigen und mit sauberer ölfreier Druckluft trocknen. Danach die Kabelisolation messen. Bei guter Kabelisolation den Sensoranschluss mit Reinbenzin säubern und trocknen. Danach den Sensor mit angeschlossenem Kabel nochmals prüfen. Ein Sensor mit zu tiefem Isolationswert sollte zur Prüfung ins Kistler Werk geschickt werden. Nähere Auskunft gibt die lokale Kistler-Vertretung. Kontaktinformationen sind unter erhältlich. 6157B_ d Seite 23

27 Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren, Typ 6157Bx..., 6177Ax..., 6167A 8.2 Sensorfunktion prüfen Der Empfindlichkeitstest des Sensors prüft die Funktion im eingebauten Zustand. Mit dem Prüfset Typ 5993A1... die Empfindlichkeit des eingebauten Sensors prüfen. Kabeltyp 1667B des Prüfsets wird für den Anschluss an alle einkanaligen Stecker verwendet. Für einen Anschluss an die Mehrkanalstecker Typ 1708A... und 1710A... werden die Adapterkabel Typ 1999A1A0,5 und 1999A2A0,5 verwendet. Empfindlichkeitsbereich Sensor Typ 6157B... Spezifizierte Sensorladung 9,4 ±0,5 pc Richtwert der Messung: 8,9... 9,8 pc/bar Sensor Typ 6177A... Die Empfindlichkeit kann nur bei Kistler geprüft werden. Zu tiefe Messwerte können folgende Ursachen haben: Der Sensor ist entweder in der Bohrung verspannt Der Druckstift wurde nicht zentrisch auf der Sensorfront gepresst oder zu wenig fest aufgedrückt Der Quarz ist beschädigt. In diesem Fall ist eher ein sehr tiefer Wert zu erwarten. Zu hohe Messwerte können folgende Ursachen haben: Der Sensorwahlschalter auf dem Empfindlichkeitsmessgerät Typ 5993A ist falsch eingestellt Sensor mit speziell hoher Empfindlichkeit Ein Sensor mit zu tiefer Empfindlichkeit sollte zur Prüfung und Kalibrierung zu Kistler geschickt werden. Nähere Auskunft gibt die lokale Kistler-Vertretung. Kontaktinformationen sind unter erhältlich. Seite B_ d-03.10

28 Service & Reparatur 9. Service & Reparatur Drucksensoren aus Quarzkristall sind sehr wartungsarm und müssen bei einem Werkzeugservice oder einer Reinigung nicht entfernt werden. Es empfiehlt sich jedoch die Isolation und die Empfindlichkeit des Sensors im eingebautem Zustand zu prüfen. Die Steckerpartie muss für den Anschluss an externe Messgeräte trocken und sauber sein. Bei Reinigungsarbeiten ist besonders darauf zu achten, dass der Spalt zwischen Sensorfront und Sensorbohrung nicht verschmutzt wird. Bei Verschmutzung muss der Sensor entfernt und gesäubert werden. Die Sensorbohrung muss vor dem Einbau des Sensors ebenfalls gesäubert werden. Sicherstellen dass der Sensorstecker trocken ist. Einbaubohrung bei Reinigungsarbeiten abdecken oder sauber halten. Reinigungsspray Typ 1003 verwenden um schmutzige und feuchte Stecker zu säubern. 9.1 Isolationsprüfung Der Isolationstest prüft Sensor, Kabel und Stecker auf Kurzschluss, schlechten elektrischen Widerstand oder offenen Kontakt. Mit Isolationsprüfgerät Typ 5493 die Isolation des Sensors prüfen. Kabeltyp 1667B wird für den Anschluss an alle einkanaligen Stecker verwendet. Für einen Anschluss an die Mehrkanalstecker Typ 1708A... und 1710A... werden die Adapterkabel Typ 1999A1A0,5 und 1999A2A0,5 verwendet. Isolationswert Ω und höher (im grünen Bereich auf der Anzeige des Prüfgeräts Typ 5493). Widerstandswert liegt im roten Bereich: Bei einem Widerstand unter Ω, bei trockenem und sauberem Stecker, sollte die Isolation des Kabels separat gemessen werden. Hierfür das Kabel abschrauben und die beiden Stecker in Reinbenzin reinigen und mit sauberer ölfreier Druckluft trocknen. Danach die Kabelisolation messen. Bei guter Kabelisolation den Sensoranschluss mit Reinbenzin säubern und trocknen. Danach den Sensor mit angeschlossenem Kabel nochmals prüfen. 6157B_ d Seite 25

29 Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren, Typ 6157Bx..., 6177Ax..., 6167A Ein Sensor mit zu tiefem Isolationswert sollte zur Prüfung ins Kistler Werk geschickt werden. Nähere Auskunft gibt die lokale Kistler-Vertretung. Kontaktinformationen sind unter erhältlich. 9.2 Sensorfunktion prüfen Der Empfindlichkeitstest des Sensors prüft die Funktion im eingebauten Zustand. Mit dem Prüfset Typ 5993A1... die Empfindlichkeit des eingebauten Sensors prüfen. Kabeltyp 1667B des Prüfsets wird für den Anschluss an alle einkanaligen Stecker verwendet. Für einen Anschluss an die Mehrkanalstecker Typ 1708A... und 1710A... werden die Adapterkabel Typ 1999A1A0,5 und 1999A2A0,5 verwendet. Empfindlichkeitsbereich Sensor Typ 6157B... Spezifizierte Sensorladung 9,4 ±0,5 pc Richtwert der Messung: 8,9... 9,8 pc/bar Sensor Typ 6177A... Die Empfindlichkeit kann nur bei Kistler geprüft werden. Zu tiefe Messwerte können folgende Ursachen haben: Der Sensor ist entweder in der Bohrung verspannt Der Druckstift wurde nicht zentrisch auf der Sensorfront gepresst oder zu wenig fest aufgedrückt Der Quarz ist beschädigt. In diesem Fall ist eher ein sehr tiefer Wert zu erwarten. Zu hohe Messwerte können folgende Ursachen haben: Der Sensorwahlschalter auf dem Empfindlichkeitsmessgerät Typ 5993A ist falsch eingestellt Sensor mit speziell hoher Empfindlichkeit Ein Sensor mit zu tiefer Empfindlichkeit sollte zur Prüfung und Kalibrierung zu Kistler geschickt werden. Nähere Auskunft gibt die lokale Kistler-Vertretung. Kontaktinformationen sind unter erhältlich. 9.3 Sensorausbau Sensor mit dem Ausziehwerkzeug Typ 1315A entfernen oder mit einem flachen Auswerferstift aus der Kavität pressen. Allenfalls einen breiten elastischen Anguss verwenden und von Hand auf die Sensorfront drücken. Schläge auf die Sensorfront können den Quarz beschädigen und Seite B_ d-03.10

30 Service & Reparatur die Empfindlichkeit beeinflussen. Das lineare Ansprechverhalten des Sensors wird damit verändert und ist nicht mehr zuverlässig für genaue Messungen. Beim Sensor Typ 6167A... ist besonders auf die Sensorfront zu achten. Diese besteht aus einer Membrane. Zum Ausbau das Ausziehwerkzeug Typ 1315A verwenden. Sensor nicht aus der Bohrung schlagen. Keine spitzen Körner verwenden. Sensor Typ 6167A... nur mit Ausziehwerkzeug Typ 1315A ausbauen 9.4 Single-Wire Reparatur Ein leicht beschädigtes Kabel an dem der Metalldraht sichtbar ist, kann mit dem Set Typ 1207 repariert werden. Ein durchtrenntes Kabel kann zusammengelötet werden. Danach wird die Teflon -Hülse mit dem Schrumpfschlauch (im Reparatur-Set Typ 1207 enthalten) über der Lötstelle fixiert. Sensor und Kabel mit dem Heissluftfön nicht überhitzen. 9.5 Reparaturen bei Kistler Bei Kistler können Sensoren geprüft und eine Nachkalibrierung durchgeführt werden. Reparaturen und Prüfungen bei Kistler werden über die lokale Vertretung veranlasst. Kontaktinformationen sind unter erhältlich. 9.6 Entsorgungshinweis zu Elektronikgeräten Elektronik-Altgeräte dürfen nicht mit dem Haushalt- Kehricht entsorgt werden. Bitte geben Sie das ausgediente Gerät zur Entsorgung an die nächstgelegene Elektronik-Entsorgungsstelle zurück oder kontaktieren Sie Ihre Kistler-Verkaufsstelle. Teflon ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma DuPont Performance Elastomers. 6157B_ d Seite 27

31 Direktmessende Werkzeuginnendrucksensoren, Typ 6157Bx..., 6177Ax..., 6167A 10. Messketten Zur Auswertung der Drucksignale des Sensors wird eine Messkette benötigt. Die Messkette besteht aus dem Sensor, einem Verlängerungskabel und einem Verstärker. Dieser verstärkt das Sensorsignal und ermöglicht so eine Beurteilung des Druckverlaufs in der Kavität. Zur Beurteilung des Werkzeuginnendrucks kann das verstärkte Signal entweder über die Maschine oder mit einem externen Kistler-Überwachungsgerät verarbeitet werden. Eine Drucküberwachung ermöglicht in der Produktion eine automatisierte Beurteilung des Spritzgiessteils und kann zur Sortierung verwendet werden. Eine Null-Fehler-Produktion ist so möglich. Grundsätzlich können Sensoren über zwei unterschiedliche Messketten angeschlossen werden. Dabei sind die Anschlüsse standardisiert. So können Sensoren sowohl an die eine als auch die andere Messkette angeschlossen werden Maschinenintegrierte Werkzeuginnendrucküberwachung Die maschinenintegrierte Messkette besteht aus einem Ladungsverstärker, der vom Maschinenhersteller mit der Maschinensteuerung fest verdrahtet ist. Alle Messungen, Auswertungen und Überwachungsfunktionen sind somit über das Maschendisplay ersichtlich. Sensoren werden einzeln mit einem Verlängerungskabel an die BNC- oder TNC-Anschlüsse des Ladungsverstärkers angeschlossen. Bild 21: Maschinenintegrierte Messkette mit Ladungsverstärker Typ 5155A... Seite B_ d-03.10

32 Messketten 10.2 Werkzeuginnendrucküberwachung mit externen Kistler Geräten Kistler-Sensoren können zusammen mit externen Geräten zur Aufzeichnung und anschliessender Optimierung und Überwachung der Drucksignale verwendet werden. Für die Optimierung wird bevorzugt die Signal Conditioning Platform Typ 2865A... eingesetzt. Für die Produktionsüberwachung eignet sich der CoMo Injection Typ 2869A..., welcher mit seiner Vielfalt an Funktionen eine Nullfehler- Produktion erlaubt. Bild 22: Anschluss mehrere Sensoren über Mehrpolstecker an eine Signal Conditioning Platform Typ 2865A... oder das Produktionsüberwachungssystem CoMo Injection Typ 2869A 6157B_ d Seite 29

Betriebsanleitung. Indirektmessender ø6 mm Kraftsensor für die Werkzeuginnendruckmessung. Typ 9211B B_ d-05.08

Betriebsanleitung. Indirektmessender ø6 mm Kraftsensor für die Werkzeuginnendruckmessung. Typ 9211B B_ d-05.08 Betriebsanleitung Indirektmessender ø6 mm Kraftsensor für die Werkzeuginnendruckmessung Typ 9211B... 9211B_002-417d-05.08 Betriebsanleitung Indirektmessender ø6 mm Kraftsensor für die Werkzeuginnendruckmessung

Mehr

Werkzeuginnendrucksensor

Werkzeuginnendrucksensor Druck Werkzeuginnendrucksensor Typ 6182C mit Front ø2,5 mm Miniaturisierter Quarzsensor mit Single-Wire-Technik für Werkzeuginnendruck bis 2 bar beim Spritzgiessen von Kunststoffen. Für den industriellen

Mehr

Werkzeuginnendrucksensor

Werkzeuginnendrucksensor Druck Werkzeuginnendrucksensor Typ 6183C... mit Front ø1 mm Miniaturisierter piezoelektrischer Sensor mit Single-Wire-Technik für Werkzeuginnendruck bis 2 bar beim Spritzgiessen von Kunststoffen. Für den

Mehr

Werkzeuginnendrucksensor

Werkzeuginnendrucksensor Druck Werkzeuginnendrucksensor mit Front ø 2,5 mm Typ 6159A... Patent Nr. US 6,212,963 Quarz-Sensor für Werkzeuginnendruck bis 2 000 bar beim Spritzgiessen von Kunststoffen. Für industriellen Einsatz geeignet

Mehr

Werkzeuginnendrucksensor

Werkzeuginnendrucksensor Druck Werkzeuginnendrucksensor Typ 6185A... mit Front ø2 mm Miniaturisierter piezoelektrischer Sensor mit Single-Wire-Technik für Werkzeuginnendruck bis 2 000 bar beim Spritzgiessen von Kunststoffen. Für

Mehr

Miniatur-Kraftsensor. Kraft. für Werkzeuginnendruck mit Durchmesser 6 mm und M2,5-Gewinde. Typ 9213B...

Miniatur-Kraftsensor. Kraft. für Werkzeuginnendruck mit Durchmesser 6 mm und M2,5-Gewinde. Typ 9213B... Kraft Miniatur-Kraftsensor Typ 9213B... für Werkzeuginnendruck mit Durchmesser 6 mm und M2,5-Gewinde Quarzkristall-Kraftsensor für den Messbereich von 0... 2 500 N bzw. für die Messung des Innendrucks

Mehr

PinSens Kraftsensor. Kraft. für Werkzeuginnendruck mit Durchmesser 12,6 mm. Typ 9204B...

PinSens Kraftsensor. Kraft. für Werkzeuginnendruck mit Durchmesser 12,6 mm. Typ 9204B... Kraft PinSens Kraftsensor Typ 9204B... für Werkzeuginnendruck mit Durchmesser 12,6 mm Quarzkristall-Kraftsensor für den Messbereich von 0... 10 000 N bzw. für die Messung des Innendrucks bis >3 000 bar

Mehr

Werkzeuginnendrucksensor

Werkzeuginnendrucksensor Druck Werkzeuginnendrucksensor Typ 6163A... für niederviskose Duroplaste und Gummi mit Front ø6 mm Sensor für Werkzeuginnendruck bis 1 000 bar beim Pressen und Spritzgiessen von niederviskosen Kunststoffen

Mehr

Werkzeuginnendrucksensor

Werkzeuginnendrucksensor Druck Werkzeuginnendrucksensor Typ 6152A... Unisens mit Front ø6 mm Quarzsensor für Werkzeuginnendruck bis 2 000 bar beim Spritzgiessen von Kunststoffen. für industriellen Einsatz geeignet Sensorfront

Mehr

Temperatursensoren. Temperatur. für Spritzgiesswerkzeuge. Typ 6192B..., 6193B..., 6194B..., 6195B...

Temperatursensoren. Temperatur. für Spritzgiesswerkzeuge. Typ 6192B..., 6193B..., 6194B..., 6195B... Temperatur Temperatursensoren für Spritzgiesswerkzeuge Typ 6192B..., 6193B..., 6194B..., 6195B... Temperatursensoren zum Erfassen der Kontakttemperatur direkt in der Kavität an der Oberfläche der erstarrten

Mehr

Kontaktelemente. Zubehör. für Spritzgiesswerkzeuge. Typ 1712A..., 1714A...

Kontaktelemente. Zubehör. für Spritzgiesswerkzeuge. Typ 1712A..., 1714A... Zubehör Kontaktelemente Typ 1712A..., 1714A... für Spritzgiesswerkzeuge Für den Einbau von Kistler Single-Wire Sensoren in Spritzgiesswerkzeugen mit Einsätzen oder auswechselbaren Modulen. Einsatzwechsel

Mehr

Werkzeuginnendrucksensor

Werkzeuginnendrucksensor Druck Werkzeuginnendrucksensor für niederviskose vernetzende Kunststoffe mit Front ø6 mm Sensor für Werkzeuginnendruck bis 200 bar beim Verarbeiten und Spritzgiessen von niederviskosen Kunststoffen und

Mehr

Werkzeuginnendrucksensor

Werkzeuginnendrucksensor Druck Werkzeuginnendrucksensor Unisens mit Front ø4 mm Typ 6157B... Patent Nr. US 6,212,963 Quarzsensor für Werkzeuginnendruck bis 2 000 bar beim Spritzgiessen von Kunststoffen. für industriellen Einsatz

Mehr

Werkzeuginnendrucksensor

Werkzeuginnendrucksensor Druck Werkzeuginnendrucksensor Unisens mit Front ø6 mm Typ 6152B... Patent Nr. US 6,212,963 Quarzsensor für Werkzeuginnendruck bis 2 000 bar beim Spritzgiessen von Kunststoffen. für industriellen Einsatz

Mehr

Schmelzetemperatur-Sensor

Schmelzetemperatur-Sensor Schmelzetemperatur-Sensor Für den Einbau in der Maschinendüse oder im Heisskanalverteiler Ideale Referenztemperatur für Viskositätsmessung im Werkzeug Front-Ø: mm Bearbeitbare Sensorfront! Gehärtete Sensorfront

Mehr

MN Pressenkraft-Kalibriersensor

MN Pressenkraft-Kalibriersensor Kraft Kraftsensor für das Messen grosser Druckkräfte Typ 9931A... Piezoelektrischer Kraftsensor für die Messung von quasistatischen und dynamischen Druckkräften in Meganewton-Bereich. Diese Reihe von Kalibriersensoren

Mehr

Miniatur-Werkzeugwandtemperatur-Sensoren

Miniatur-Werkzeugwandtemperatur-Sensoren Miniatur-Werkzeugwandtemperatur-Sensoren Optimiert für den Einsatz im Spritzgiesswerkzeug Kleine Abmessungen Extrem schnell Ansprechzeiten Wasserdichte Ausführung Gehärtete Sensorfront (Option) Beschreibung

Mehr

Signal Tester / Signal Tester Set

Signal Tester / Signal Tester Set Signal Tester / Signal Tester Set 8952A / 8911A Anzeige der aktuellen Temperatur des Temperatur-Sensors Durchgangstest für Temperaturleitungen Anzeige des aktuellen Druckwertes des Druck-Sensors Anzeige

Mehr

Quarz-Längsmessdübel M10

Quarz-Längsmessdübel M10 Kraft Quarz-Längsmessdübel M10 für die indirekte Kraftmessung in Maschinen und Werkzeugen Piezoelektrischer Sensor für die Überwachung von Kräften und Dehnungen in Maschinen und Werkzeugen. Der kompakte,

Mehr

Sensortasche fräsen (mitgelieferte Zeichnung, Seite Sensortaschenprobleme und Spitzenfräser verwenden)

Sensortasche fräsen (mitgelieferte Zeichnung, Seite Sensortaschenprobleme und Spitzenfräser verwenden) Sensortasche fräsen (mitgelieferte Zeichnung, Seite Sensortaschenprobleme und Spitzenfräser verwenden) Sensortasche prüfen (½-Zoll-Messdorn und Block verwenden) Sensor einbauen (siehe Seite Probleme beim

Mehr

Piezoelektrischer Kraft-Sensor Typ 6411B

Piezoelektrischer Kraft-Sensor Typ 6411B Piezoelektrischer Kraft-Sensor Typ Kleine Abmessungen Einfache Installation Trennbares Anschlusskabel Sichere Ground-Verbindung auch ohne Schirmung durch das Werkzeug Kein Einleiterkabel! Für indirekte

Mehr

Kabel. Zubehör. Für Kraft-, Drehmoment- und Dehnungssensoren

Kabel. Zubehör. Für Kraft-, Drehmoment- und Dehnungssensoren Zubehör Kabel Für Kraft-, Drehmoment- und Dehnungssensoren Die piezoelektrische Messtechnik verlangt nach hochisolierenden Koaxialkabeln und Steckverbindungen, um in der ganzen Messkette einen Isolationswiderstand

Mehr

Für die Optimierung, Qualitätsüberwachung und Regelung des Spritzgiessprozesses Automatische Sensor- und Empfindlichkeitserkennung

Für die Optimierung, Qualitätsüberwachung und Regelung des Spritzgiessprozesses Automatische Sensor- und Empfindlichkeitserkennung Für die Optimierung, Qualitätsüberwachung und Regelung des Spritzgiessprozesses Automatische Sensor- und Empfindlichkeitserkennung Robust und temperaturbeständig Sensorfront kann der Kavität angepasst

Mehr

Kompakt-Sensoren für Werkzeugwandtemperatur mit Schnellkupplung und Schnellkupplungskabel

Kompakt-Sensoren für Werkzeugwandtemperatur mit Schnellkupplung und Schnellkupplungskabel Kompakt-Sensoren für Werkzeugwandtemperatur mit Schnellkupplung und Schnellkupplungskabel Sehr einfacher, sicherer und schneller Einbau Variable Längen bis ca. 120 mm Einfache Handhabung bei Mehrfachkavitäten

Mehr

SlimLine Sensor (SLS)

SlimLine Sensor (SLS) Kraft SlimLine Sensor (SLS) Typ 9143B bis 9147B Messen von dynamischen und quasistatischen Schubkräften, 0... ±0,9 kn bis 0... ±8 kn Quarz-Kraftsensor in extrem flacher Bauform, für das Messen dynamischer

Mehr

Technische Daten Typ Bereich bar Überlast bar Empfindlichkeit mv/b

Technische Daten Typ Bereich bar Überlast bar Empfindlichkeit mv/b Druck SUNSTAR 传感与控制 http://www.sensor-ic.com/ TEL:0755-83376549 E-MAIL: Piezoresistiver Drucksensor mit Verstärker Typ 4067... Hochdrucksensor mit robuster Membrane und Frontdichtung zum Messen an Hydrauliksystemen

Mehr

Piezoresistiver Hochdrucksensor

Piezoresistiver Hochdrucksensor Druck Piezoresistiver Hochdrucksensor Typ 4067E...DS für die Einspritzdruckanwendung Hochdrucksensor mit robuster Membrane und Frontdichtung zum Messen an Hydrauliksystemen (z.b. Einspritzanlagen von Verbrennungsmotoren).

Mehr

SlimLine Bausatz. Kraft. mit integrierten 1-Komponenten SlimLine Schubkraftsensoren. Typ 9143BA... bis 9147BA... F y

SlimLine Bausatz. Kraft. mit integrierten 1-Komponenten SlimLine Schubkraftsensoren. Typ 9143BA... bis 9147BA... F y Kraft SlimLine Bausatz mit integrierten 1-Komponenten SlimLine Schubkraftsensoren y Anschlussfertiger kompakter Bausatz mit integrierten 1-Komponenten SlimLine (SLS) Schubkraftsensoren. 2, 3 oder 4 der

Mehr

Veritas Miniatur Handhobel

Veritas Miniatur Handhobel Veritas Miniatur Handhobel Angemeldetes Patent 1 Die Miniatur Handhobel von Veritas eignen sich in idealer Weise sowohl für das Arbeiten an kleinen Projekten, als auch für die letzten Feinheiten an größeren

Mehr

Piezoresistiver Drucksensor

Piezoresistiver Drucksensor Druck Piezoresistiver Drucksensor mit Verstärker 4067C3000... Hochdrucksensor mit robuster Membrane und Frontdichtung zum Messen an Hydrauliksystemen (z.b. Einspritzanlagen von Verbrennungsmotoren) sowie

Mehr

Mehrkomponenten-Dynamometer

Mehrkomponenten-Dynamometer Kraft Mehrkomponenten- 10... 60 kn, Deckplatte 260x260 Piezoelektrisches 3-Komponenten- zum Messen der drei orthogonalen Komponenten einer Kraft. Das besitzt eine große Steifheit und demzufolge eine hohe

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

Reaktionsmomentsensor

Reaktionsmomentsensor Kraft 1 1 N m bis 1 000 1 000 N m Typ 9329A 9389A Die montagefreundlichen piezoelektrischen Reaktionsmoment sensoren eignen sich besonders zum Messen von sich rasch ändernden Drehmomenten an nicht rotierenden

Mehr

Miniatur-Werkzeugwandtemperatur-Sensoren inkl. flexibler Schnellkupplung und Schnellkupplungskabel

Miniatur-Werkzeugwandtemperatur-Sensoren inkl. flexibler Schnellkupplung und Schnellkupplungskabel Miniatur-Werkzeugwandtemperatur-Sensoren inkl. flexibler Schnellkupplung und Schnellkupplungskabel Sensor- und Kupplungsposition kann verschieden sein Variable Kabellängen Beschreibung und Einsatzgebiet

Mehr

Wassergekühlter PiezoStar Drucksensor

Wassergekühlter PiezoStar Drucksensor Druck Wassergekühlter PiezoStar Drucksensor für die Motorenmesstechnik Typ 6041B... Der weltweit kleinste gekühlte Drucksensor in M8 Baugröße. Er ist geeignet für den Einsatz in kleinen Verbrennungsmotoren

Mehr

Mehrkomponenten-Dynamometer

Mehrkomponenten-Dynamometer Kraft Mehrkomponenten- 10... 10 kn, Deckplatte 90x105 Mehrkomponenten- zum Messen der drei Komponenten des resultierenden Kraftvektors, sowie der drei Komponenten des resultierenden Momentvektors. Kleine

Mehr

Differenzieller Ladungsverstärker

Differenzieller Ladungsverstärker Elektronik Differenzieller Ladungsverstärker Typ 58A... Der differenzielle Ladungsverstärker Typ 58A wird zur Signalumwandlung von piezoelektrischen Sensoren mit differentiellem Signalausgang verwendet.

Mehr

USB Maus Bausatz.

USB Maus Bausatz. USB Maus Bausatz https://www.nager-it.de USB Maus Bausatz Die Einzelteile - Übersicht Die Einzelteile - Details Die Platine Die Platine bestücken Das USB Kabel Finaler Zusammenbau 15.09.2018 Nager-IT e.v.

Mehr

Zubehör. Glasfaserkabel (HCS/PCF)

Zubehör. Glasfaserkabel (HCS/PCF) Glasfaserkabel Die Lichtwellenleiter dienen zur Verbindung der FASTBUS-Module FM211, FM212, FS211, FS211/N, FS212 und FS212/N und ermöglichen die Dezentralisierung von Unterstationen über weite Distanzen

Mehr

Kompakt-Sensoren für Werkzeuginnendruck mit Schnellkupplung und Schnellkupplungskabel sowie deren schwimmende Varianten

Kompakt-Sensoren für Werkzeuginnendruck mit Schnellkupplung und Schnellkupplungskabel sowie deren schwimmende Varianten Kompakt-Sensoren für Werkzeuginnendruck mit Schnellkupplung und Schnellkupplungskabel sowie deren schwimmende Varianten Standardvariante Sehr einfacher, sicherer und schneller Einbau Variable Längen bis

Mehr

Piezoresistiver Absolutdrucksensor

Piezoresistiver Absolutdrucksensor Druck Piezoresistiver Absolutdrucksensor Miniatur Drucksensor für Forschung und Entwicklung Absolut messender, universell einsetzbarer Miniatur- Drucksensor für die Bereiche 0... 5 bis 0... 250 bar. ø2,7

Mehr

Anhängerkupplung, fest

Anhängerkupplung, fest Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31330241 Version 1.4 Art.- Nr. 30763362 Anhängerkupplung, fest IMG-295323 Volvo Car Corporation Anhängerkupplung, fest- 31330241 - V1.4 Seite 1 / 24

Mehr

Einbauanleitung Dachantenne DIN SMA Audi

Einbauanleitung Dachantenne DIN SMA Audi 1 Einbauanleitung Dachantenne DIN SMA Audi AKTIVE DACHANTENNE INKLUSIVE VERSTÄRKER/PHANTOMSPEISUNG. MIT SNAP- STECKER UND SMA STECKER. ARTIKELNUMMER: WM-9021AU Watermark Vertriebs GmbH Co. KG Robert-Bosch-Straße

Mehr

Bedienungsanleitung PV Steckverbinder WM4 und WM4 Box. Technische Daten. Warnung! HINWEIS! Erstellungs-Datum 22. Mai 2014

Bedienungsanleitung PV Steckverbinder WM4 und WM4 Box. Technische Daten. Warnung! HINWEIS! Erstellungs-Datum 22. Mai 2014 Warnung! Die elektrischen Verbindungen dürfen nicht unter Last getrennt und gesteckt werden. Je nach Lichteinstrahlung kann vom Modul erzeugte Spannung anliegen. Die PV-Steckverbinder dürfen keinen mechanischen

Mehr

6 Windungen aufwickeln, in der Mitte des Ringkern das Kabel auf die andere Seite ziehen und in gleicher Richtung nochmals 6 Windungen draufwickeln.

6 Windungen aufwickeln, in der Mitte des Ringkern das Kabel auf die andere Seite ziehen und in gleicher Richtung nochmals 6 Windungen draufwickeln. Spiderbeam Balun Der Bausatz befindet sich in einer Tüte. Die Alu-U-Schiene und das Teflon-Koaxkabel RG-142 sind außerhalb des Balungehäuses. Im Gehäuse befinden sich alle anderen Teile. VORSICHT: Beim

Mehr

ED 100, ED 250 ZWEIFLÜGELIG VARIO VERKLEIDUNG

ED 100, ED 250 ZWEIFLÜGELIG VARIO VERKLEIDUNG ZWEIFLÜGELIG VARIO VERKLEIDUNG Montageanleitung Folgende Schritte müssen zusätzlich zur Montageanleitung durchgeführt werden: Die Platine mit den internen Programmschaltern aus beiden Antrieben ausbauen.

Mehr

Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie!

Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie! Umbau von Analog auf Digital 132 Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie! Modell NSR Italia Abarth 500 "Assetto Corse" Teil 1 Einbau Digital 132 Decoder

Mehr

Apple Watch Akku austauschen

Apple Watch Akku austauschen Apple Watch Akku austauschen Ersetze den Akku in deiner Apple Watch. Geschrieben von: Andrew Optimus Goldberg ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com Seite 1 von 14 EINLEITUNG Zeit, den Akku zu wechseln? Wir

Mehr

Messzündkerze. Druck. mit integriertem Zylinderdrucksensor. Typ 6117B...

Messzündkerze. Druck. mit integriertem Zylinderdrucksensor. Typ 6117B... Druck Messzündkerze mit integriertem Zylinderdrucksensor 6117B... Die Messzündkerze 6117B... ermöglicht eine Zylinderdruckmessung ohne aufwendige separate Messbohrung. In der Messzündkerze 6117B... ist

Mehr

Bedienungsanleitung 5 AX 100

Bedienungsanleitung 5 AX 100 Bedienungsanleitung 5 AX 100 SCHENKE 5.1 CLAMPING SYSTEM Stand: 25.01.2007 Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG 2. SICHERHEITS- UND WARNHINWEISE 3.1 BESCHREIBUNG DES SPANNERS 3.2 TECHNISCHE DATEN 3.3 ZUSAMMENBAU

Mehr

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag August 205 M.Haag Inhaltsverzeichnis. Kontakt...2 2. Benötigtes Werkzeug...2 3. Teile Übersicht...3 4. Distanzplatte...4 5. Vorderseite Lautsprecher Ausschnitt...5 6. Vorderseite kleben...6 7. Gehäuse

Mehr

Quarz-Kraftmesselemente

Quarz-Kraftmesselemente Kraft Quarz-Kraftmesselemente für das Messen dynamischer und quasistatischer Zug- und Druckkräfte Das Kraftmesselement dient zum Messen von dynamischen oder quasistatischen Zug- und Druckkräften. Es besitzt

Mehr

Willibrord Lösing Filterproduktion GmbH

Willibrord Lösing Filterproduktion GmbH Betriebsanleitung Wassersensor 12 24 V Zusammenfassung: Betriebsanleitung für Wassersensoren Artikelnummern: 06 1381 06 2891 06 1273 06 1209 Eingesetzte Elektronik: HW-Version 0.1R12 SW-Version 2.8 Dok.-Nr.:

Mehr

SECUCONTACT Multiplizierer-Kit Best.- Nr

SECUCONTACT Multiplizierer-Kit Best.- Nr SECUCONTACT Multiplizierer-Kit Best.- Nr. 2010239 1. Produktbeschreibung Diese Zusammenstellung besteht aus: 1 Schaltplatte SECUCONTACT 2 Drahtbrücken auf 2-fach Sockel 2 Widerständen auf 2-fach Sockel

Mehr

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW)

KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW) KRUCH Gasflaschenwärmer (GFW) 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig vor dem Gebrauch des KRUCH- Gasflaschenwärmers. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für

Mehr

AutoDome Junior HD VJR-A3-IC. Installationshandbuch

AutoDome Junior HD VJR-A3-IC. Installationshandbuch AutoDome Junior HD VJR-A3-IC de Installationshandbuch AutoDome Junior HD Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Unterputz-Montage 4 1.1 Beschreibung 4 1.1.1 Zusätzlich erforderlich 4 1.1.2 Decke

Mehr

UT-CG010EPS R Set Magnete Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete Kabeldurchführungen ATH EPS

UT-CG010EPS R Set Magnete Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete Kabeldurchführungen ATH EPS MONTAGE 1 - POWER UNIT V2 (LÖSUNG 3) 1.1 - ANBRINGUNG IM INNEREN DES UNTERROHRS Empfohlen bei Rahmen, die ein Sattelrohr mit sehr kleinem Durchmesser haben. Der Lenkkopf muss breit genug sein, damit die

Mehr

Elektrische Motorblockheizung. 220V

Elektrische Motorblockheizung. 220V Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 8622788 1.0 Elektrische Motorblockheizung. 220V G2900150 Seite 1 / 9 Ausrüstung A0000162 A0000163 A0000159 H0000178 G2900183 Seite 2 / 9 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage

Mehr

DIE STECKER 1 - ALLGEMEINE HINWEISE WICHTIG! ACHTUNG VERSION MIT STANDARD-LAGERSCHALEN VERSION MIT OS-FIT LAGERSCHALEN. Rev.

DIE STECKER 1 - ALLGEMEINE HINWEISE WICHTIG! ACHTUNG VERSION MIT STANDARD-LAGERSCHALEN VERSION MIT OS-FIT LAGERSCHALEN. Rev. DIE STECKER - ALLGEMEINE HINWEISE WICHTIG! Beim Zusammenbau der elektrischen Stecker muss darauf geachtet werden, dass keine Flüssigkeiten oder Verunreinigungen an diese gelangen. Um bei der Montage des

Mehr

ED 100/250 DORMA ED 100 ED 250. Zweiflügelig VARIO Verkleidung Montageanleitung

ED 100/250 DORMA ED 100 ED 250. Zweiflügelig VARIO Verkleidung Montageanleitung ED 100 ED 250 Zweiflügelig VARIO Verkleidung Montageanleitung 1 Folgende Schritte müssen zusätzlich zur Montageanleitung durchgeführt werden: Die Platine mit den internen Programmschaltern aus beiden Antrieben

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Ultimate PLUS (Superflow) Installationsanleitung Directflow Umkehrosmose Wasserfilter Ultimate PLUS (Superflow) Mit dem Erwerb des Wasserfilters Ultimate PLUS (Superflow) haben Sie

Mehr

Reparaturanleitung für Verschluss-Sensor JSK37C austauschen

Reparaturanleitung für Verschluss-Sensor JSK37C austauschen Reparaturanleitung für Verschluss-Sensor JSK37C austauschen JSK_12_48 ZDE 199 7 12 7/213 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Seite Sensierte Sattelkupplungen sind Teile, an die höchste Sicherheitsanforderungen

Mehr

LAGERSCHALEN 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN / KOMPATIBILITÄT 2 - ANSCHLUSS AM RAHMEN WICHTIG! OVER TORQUE TM Thread Press-Fit

LAGERSCHALEN 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN / KOMPATIBILITÄT 2 - ANSCHLUSS AM RAHMEN WICHTIG! OVER TORQUE TM Thread Press-Fit OS-FIT 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN / KOMPATIBILITÄT WICHTIG! Wenn Sie die Lagerschalen mit der EPS-Gruppe verwenden, sicherstellen, dass zuvor der Kabelführungszylinder des Tretlagergehäuses montiert

Mehr

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Feuchtemessumformer PCE-P18L

Mehr

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12

Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12 Aktive DVB-T Zimmerantenne SRT ANT 12 Bedienungsanleitung PART 3 Deutsch * 0,14/Min. aus deutschen Festnetz; * 0.42/Min. max. aus Mobilfunknetzen Stand. März 2010 * 0,12/Min. aus östereichischen Festnetz

Mehr

Geführtes Radar. Zentrierung. Zusatzanleitung. für SITRANS Serie LG

Geführtes Radar. Zentrierung. Zusatzanleitung. für SITRANS Serie LG Geführtes Radar Zentrierung für SITRANS Serie LG Zusatzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Produktbeschreibung 1.1 Übersicht... 3 1.2 Zentrierungen... 3 2 Montage 2.1 Allgemeine Hinweise... 10 2.2 Zentriersterne

Mehr

Elektrischer Grillanzünder

Elektrischer Grillanzünder Elektrischer Grillanzünder Bedienungsanleitung WJ-209 P160201_R4G_WJ-209_BBQ_Lighter_A5_20161216.indd 1 SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie vor dem Gebrauch diese Bedienungsanleitung vollständig durch. 2.

Mehr

Hochtemperatur Absolutdrucksensor

Hochtemperatur Absolutdrucksensor Druck Hochtemperatur Absolutdrucksensor 5 und 20 bar Ausführung für Einsatztemperaturen bis 200 C Absolut messender, universell einsetzbarer Miniatur- Drucksensor für Druckbereiche bis 20 bar bei Anwendungstemperaturen

Mehr

Technisches Datenblatt Montageanleitung

Technisches Datenblatt Montageanleitung Technische Daten Stand: 03/13 Leitung Stecker LiF9Y11Y 6 x 0,14 mm 2 ø 4,9 mm, weiß Leitung Buchse LiY11Y 4 x 0,14 mm 2 ø 3,2 mm, weiß Schutzart nach DIN 40050 IP 67 (im gesteckten Zustand) Spannung max.

Mehr

Ein (fast) nicht zu erkennendes Kontaktgleis aus einem M-Gleis gebaut

Ein (fast) nicht zu erkennendes Kontaktgleis aus einem M-Gleis gebaut Ein (fast) nicht zu erkennendes Kontaktgleis aus einem M-Gleis gebaut Diese Anleitung habe ich primär für mich und alle Bastler erstellt, die schon einmal ein Kontaktgleis aus einem alten Märklin M-Gleis

Mehr

Elektrische Motorblockheizung, Steckdose, 4 Zylinder

Elektrische Motorblockheizung, Steckdose, 4 Zylinder Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31359444 Version 1.2 Art.- Nr. 31359438 Elektrische Motorblockheizung, Steckdose, 4 Zylinder IMG-247665 Volvo Car Corporation Elektrische Motorblockheizung,

Mehr

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS MONTAGE 1 - RUNDE POWER UNIT (LÖSUNG 2) 1.1 - ANBRINGUNG IM INNEREN DES SATTELROHRS MIT KABELN NACH OBEN (MIT MEHR PLATZBEDARF NACH UNTEN) Empfohlen bei kleineren Rahmen, bei denen die Power Unit an der

Mehr

MarkLED UP-Adapter Kernlochbohrung

MarkLED UP-Adapter Kernlochbohrung Einbauanleitung MarkLED UP-Adapter Kernlochbohrung Impressum: GIFAS-ELECTRIC GmbH CH-9424 Rheineck www.gifas.ch Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Diese Einbauanleitung ist Eigentum der GIFAS-ELECTRIC

Mehr

FSB-Fingerscan 2.0 1/11. Montage Griff und Steuereinheit Modelle 6630/6531. FSB home integra FSB home 2 integra FSB home 3 Aufputz

FSB-Fingerscan 2.0 1/11. Montage Griff und Steuereinheit Modelle 6630/6531. FSB home integra FSB home 2 integra FSB home 3 Aufputz 1/11 FS home integra FS home 2 integra FS home 3 Aufputz Achtung: Der elektrische Anschluss darf ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden. FS-Fingerscan 2.0 Zutrittsystem mit Fingerscan Installation/edienung

Mehr

Hochtemperatur Absolutdrucksensor

Hochtemperatur Absolutdrucksensor Druck Hochtemperatur Absolutdrucksensor 5 und 20 bar Ausführung für Einsatztemperaturen bis 200 C Absolut messender, universell einsetzbarer Miniatur- Drucksensor für Druckbereiche bis 20 bar bei Anwendungstemperaturen

Mehr

Austausch Thermoblock Jura Impressa (S-Modelle)

Austausch Thermoblock Jura Impressa (S-Modelle) Austausch Thermoblock Jura Impressa (S-Modelle) by [coffeemakers.de] Seite 1 von 23 Benötigte Werkzeuge Schlitzschraubendreher schmal (Größe etwa wie Stromprüfer) Kreuzschraubendreher mittlerer Größe Ring/Gabelschlüssel,

Mehr

Zusatz Temperatur-Sensoren mit Analog-Ausgang

Zusatz Temperatur-Sensoren mit Analog-Ausgang Bedienungsanleitung Zusatz Temperatur-Sensoren mit Analog-Ausgang Boden / Wasser-Temperatursensor ab Version 3.0 Straßen-Temperatursensor ab Version 1.0 REINHARDT System- und Messelectronic GmbH Bergstr.

Mehr

Aufarbeitungskonzept SHARKY (BR 773)

Aufarbeitungskonzept SHARKY (BR 773) Aufarbeitungskonzept Ultraschall-Kompakt-Energiezähler SHARKY (BR 773) Version: 28.0.203 MP Seite /6 Austauschteile: Baugruppen St. Austausch muss erfolgen bei: Austausch Empfehlung Messeinsatz kpl. (Messrohr)

Mehr

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie D- Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie Version 1.0 Erstelldatum 17.06.2016

Mehr

Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen, sowie zur weiteren Verfügung aufbewahren.

Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen, sowie zur weiteren Verfügung aufbewahren. D BEDIENUNGSANLEITUNG Leister MISTRAL Heissluft-Gebläse Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen, sowie zur weiteren Verfügung aufbewahren. ANWENDUNG Das Leister Heissluftgebläse MISTRAL

Mehr

Bedienungsanleitung - EQUIPMENT - WOOD MOISTURE METER Mod.-Nr.: / ZH006

Bedienungsanleitung - EQUIPMENT - WOOD MOISTURE METER Mod.-Nr.: / ZH006 Bedienungsanleitung - EQUIPMENT - WOOD MOISTURE METER Mod.-Nr.: 302735/20170214ZH006 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Brandson entschieden haben. Damit Sie auch lange Freude mit Ihrem erworbenen

Mehr

Bedienungsanleitung Fahrzeugspezifische Kamera

Bedienungsanleitung Fahrzeugspezifische Kamera Bedienungsanleitung Fahrzeugspezifische Kamera Lesen Sie vor Inbetriebnahme zuerst die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Nur so ist ein sicherer Umgang mit dem Artikel möglich.

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Installationshandbuch. BasicPlus 2 WT-T Raumthermostat

Installationshandbuch. BasicPlus 2 WT-T Raumthermostat BasicPlus 2 WT-T Raumthermostat 1. Einbauschritte 1. Der Einbau muss durch einen autorisierten Elektriker erfolgen. 2. Das Raumthermostat sollte in ca. 1,5 m Höhe und geschützt vor Sonneneinstrahlung,

Mehr

iphone 6 Frontkamera und Sensorkabel ersetzen

iphone 6 Frontkamera und Sensorkabel ersetzen iphone 6 Frontkamera und Sensorkabel ersetzen Ersetze die Frontkamera und das Sensorkabel deines iphone 6. Geschrieben von: Sam Lionheart ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com Seite 1 von 21 EINLEITUNG Folge

Mehr

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 Deckenleuchte, Silberfarben/Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 1 Die Leuchte ist ausschließlich nach

Mehr

Montageanleitung. Frontschürze inkl. Diffusor. Teile-Nr.: LV

Montageanleitung. Frontschürze inkl. Diffusor. Teile-Nr.: LV Das in dieser Anleitung beschriebene Produkt wurde unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsanforderungen entwickelt, gefertigt und Kontrollen unterzogen. Um eine einwandfreie und sichere Funktion

Mehr

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder

Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder Verlängerungskabel für Zigarettenanzünder de Sicherheit und Gebrauch Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 85733HB32XVI 2015-12 327 740 Sicherheitshinweise Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet.

Mehr

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Arbeitsspeicher Austausch Anleitung Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen. Hinweis:

Mehr

4.4 Installation des Heißkanalsystems mit gleitend gelagerten Düsen (APT)

4.4 Installation des Heißkanalsystems mit gleitend gelagerten Düsen (APT) 4.4 Installation des Heißkanalsystems mit gleitend gelagerten Düsen (APT) Hebezeuge und Flurförderfahrzeuge dürfen nur durch geschulte Fachkräfte bedient werden. Hebezeuge und Flurförderfahrzeuge langsam

Mehr

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266 Die neue Serie der Vielfachmessgeräte Conatex ist besonders zuverlässig und präzise. Diese Geräte sind alle mit einem breiten Messbereich ausgestattet und sind

Mehr

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend)

Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU Sicherheitsfunktion (SU - Antriebsstange einfahrend) Beschreibung Merkmale: Automatische Anpassung an die Ventilendlagen Automatische Abschaltung

Mehr

silberner Akkumatik mit eingebautem Balancer

silberner Akkumatik mit eingebautem Balancer silberner Akkumatik mit eingebautem Balancer Bei älteren Akkumatik Ladern mit silbernem Gehäuse kann der Balancer aus Platzgründen nicht innerhalb des Gehäuses montiert werden. Mit der hier vorgeschlagenen

Mehr

MODELL/VARIANTE: Bulletin-Nr.: 0016 Defender ab MJ99 CDS.-Ref.: L8611bu Ausgabe: 1 Datum:

MODELL/VARIANTE: Bulletin-Nr.: 0016 Defender ab MJ99 CDS.-Ref.: L8611bu Ausgabe: 1 Datum: BULLETIN TECHNIK MODELL/VARIANTE: Bulletin-Nr.: 0016 Defender ab MJ99 CDS.-Ref.: L8611bu Ausgabe: 1 Datum: 09.08.00 TYPEN: Alle Modelle ab Fahrgestellnummer XA 159810 PROBLEM: RADNABENLAGER VORN ODER HINTEN

Mehr