HSD PROJEKTE FB MEDIEN SoSe 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HSD PROJEKTE FB MEDIEN SoSe 2019"

Transkript

1

2 GAME AUDIO BTuB, BTuB Vertiefungs-Modul 10CP Projekt Medientechnik 10CP Wann Mittwoch 15:00-18:45 Wo Raum DESIGNING NON-LINEAR GAME AUDIO This course is a practical approach of learning how video game audio and it s implementation works. Taking you all the way from first principles to complex interactive systems in todays industry standards. You will gain the skills to design and implement sound and music along with a deep transferable knowledge of the principles you can apply across a range of other game development kits. PROJEKTZIEL Einführung Video Game Engines Einführung in Audio Middlewares und in die Produktionspipeline Interaktives non-lineares Sounddesign Mi im :00 Uhr Ulrich Gollick ulrich.gollick@hs-duesseldorf.de VORAUSSETZUNG Grundkenntnisse Audio- und Musikproduktion Affinität zu Videospielen und Interaktiven Medien Gute Englischkenntnisse

3 PROF. MANFRED WOJCIECHOWSKI Informatikprojekt 1 Wann Montags 13:00-15:00 Uhr Wo Raum Parallax Scrolling Mit Parallax Scrolling kann ein Pseudo-3D-Effekt erzielt werden, der dem Betrachter eine räumliche Tiefe einer Webseite vermittelt. Im Projekt werden die Grundlagen dafür und die Einsatzfelder in der Webprogrammierung erarbeitet. Anschließend wird im Projektteam ein selbst zu wählendes Projekt auf Basis des Parallax Scrolling umgesetzt. Mo im :00 Uhr PROJEKTZIEL Erarbeitung der Grundlagen und Anwendungsgebiete für das Parallax Scrolling. Vertiefung in HTML/CSS und ECMAScript. Manfred Wojciechowski VORAUSSETZUNG Bestandene Modulprüfung Webprogrammierung meinfbm

4 PROF. MANFRED WOJCIECHOWSKI /MMI Informatikprojekt 1/2 Medienprojekt 1/2 MMI Medieninformatik-Projekt Wann Wöchentlich, Termine nach Vereinbarung Senior Board Wo Raum Für ein Seniorenheim in Düsseldorf soll ein elektronisches schwarzes Brett auf Basis von Wordpress umgesetzt werden. Darüber sollen Informationen wie Termine, Essenspläne und sonstige Informationen eingepflegt und auf unterschiedlichen mobilen Endgeräten und einem SmartTV dargestellt werden. Weiterhin sollen innovative Funktionen zur Verbesserung der sozialen Teilhabe der Bewohner entwickelt und umgesetzt werden. PROJEKTZIEL Umsetzung eines einsatzfähigen elektronischen schwarzen Brettes im Rahmen eines realen Kundenprojekts. Vertiefung in der Anwendung von Webtechnologien. VORAUSSETZUNG Bestandene Modulprüfung Webprogrammierung. Idealerweise bereits Erfahrungen mit Wordpress oder sonstigen CMS, Umsetzung von clientseitigen Anwendungen mit ECMAScript und entsprechenden Frameworks Termin wird gemeinsam abgestimmt Manfred Wojciechowski meinfbm

5 PROF. MANFRED WOJCIECHOWSKI Informatikprojekt Medienprojekt 1/2 Wann Wöchentlich, Termine nach Vereinbarung ONLINE-WOCHENBUCH Wo Raum Es soll für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der HSD ein Online- Studienwochenbuch zur anonymisierten Dokumentation des studentischen Lebens und Arbeitens entworfen und umgesetzt werden. Termin wird gemeinsam abgestimmt PROJEKTZIEL Erarbeitung einer Webanwendung im Setting eines Kundenprojekts unter Einsatz moderner Webtechnologien. Die konkreten Anforderungen werden agil beim Kunden erhoben und umgesetzt. Manfred Wojciechowski VORAUSSETZUNG Bestandene Modulprüfung Webprogrammierung meinfbm

6 PROF. MANFRED WOJCIECHOWSKI / PATRICK POGSCHEBA //MMI Informatikprojekt 2 Medienanwendungen A+B MMI Medientechnikprojekt A+B Medieninformatikprojekt Individuelles Projekt Wiss. Projektvertiefung Wann Wöchentlich, Termine nach Vereinbarung PROJEKTE RUND UM SMART HOME Wo Raum Im Labor Webtechnologien & AAL soll die vorhandene Smart-Home-Umgebung weiterentwickelt werden. Dazu werden mehrere Teilprojekte angeboten: Laborsemantik (MQTT), Aufbau eines Sprachassistenten (Respeaker), Miniroboter (Vector) als Laborwachhund, Aufsetzen/Integration eines (vorhandenen) Smart Mirrors, SmartGlasses (Vuzix Blade + vorhandene Bibliothek) PROJEKTZIEL Im Rahmen eines Teilprojektes die vorhandene Smart-Home- Umgebung kennenlernen und erweitern (Interoperabilität, Systemarchitektur, Protokolle & Schnittstellen, Systemintegration) Termin wird gemeinsam abgestimmt patrick.pogscheba@hs-duesseldorf.de VORAUSSETZUNG Signalverarbeitung) je nach Schwerpunktthema (Programmieren, Softwareentwicklung, meinfbm

7 PROF. DR. HOLGER SCHMIDT Informatikprojekt 1 (2. Sem) Wann Freitags 15:00 15:45 Uhr ENTWICKLUNG EINES RUBIK'S CUBE SOLVERS MIT HILFE DER BLENDER GAME ENGINE UND PYTHON PROJEKTZIEL Die 4-5 Projektteilnehmenden realisieren einen Rubik's Cube Solver mit Hilfe der Blender Game Engine und der Programmiersprache Python, lernen die 3D-Grafiksuite Blender kennen, halten einen Vortrag und verfassen eine Ausarbeitung, erlernen auf Basis mehrerer Workshops die Themen Literaturrecherche, Projektverwaltung mit git, Dokumentation mit Latex, leichtgewichtiges Projektmanagement. Wo Raum Fr im , 15:00 Uhr Sarah Meilwes M.Sc. Prof. Dr. Holger Schmidt Infotermin im direkt nach der gemeinsamen Projektvorstellung im Foyer meinfbm & pers. Anwesenheit beim 1. Termin

8 PROF. DR. HOLGER SCHMIDT Medienprojekt A/B (4./6. Sem) Nach Absprache mit dem Studiengangskoordinator, auch für: Medienanwendungen A/B (WPF) (6./7. Sem) Wann Mittwochs 13:00 13:45 Uhr AUDIT UND WEITERENTWICKLUNG DER IT-SICHERHEIT DES KENNDATENPORTALS PROJEKTZIEL Die 3-5 Projektteilnehmenden führen einen IT-Sicherheit Audit und Penetrationstests am Beispiel einer realen, komplexen Webanwendung durch, lernen Details über die IT-Sicherheit aktueller Technologien (z.b. MS Windows Server, MS SQL Server, PHP 7, Shibboleth), halten einen Vortrag und verfassen einen Bericht, erlernen auf Basis mehrerer Workshops die Themen Literaturrecherche, Projektverwaltung mit git, Dokumentation mit Latex, leichtgewichtiges Projektmanagement. Wo Raum Mi im , 13:00 Uhr Prof. Dr. Holger Schmidt Infotermin im direkt nach der gemeinsamen Projektvorstellung im Foyer meinfbm & pers. Anwesenheit beim 1. Termin

9 Prof. Gabi Schwab Trapp, Dipl. -Des. Christina Karababa /MMI MMI Informatikprojekt Medienproduktion a/b Medienanwendungen A/B Informatik Projekt individuelles Projekt Wann Donnerstags Uhr Wo Raum PROJEKTARCHIV Konzeption und Produktion eines Projektarchivs als Showroom mit Content Management System. In Zusammenarbeit mit einem Student aus dem Fachbereich Design planen wir ein Web- Projektarchiv für Arbeiten, Projektergebnisse und Tools, die in den vergangenen Semestern entstanden sind. Dafür müssten einige Tools evtl. nochmal etwas angepasst und aufbereitet werden. Bis zu 5 Teilnehmer Do im um 14:00 Uhr Christina Karababa meinfbm inkl. Motivationsschreiben VORAUSSETZUNG Programmierung und Lust an der Umsetzung!

10 HOLOPORTATION //MMI Projekt Medientechnik A (4. Sem) Projekt Medientechnik B (5. Sem) Medienprojekt A (4. Sem) Medienprojekt B (6. Sem) Medienanwendungen A (WPF) (6. Sem) Medienanwendungen B (WPF) (7. Sem) MMI Projekt 1, Projekt 2 Wann Dienstags 16:00-18:00 3D Darstellung von Konferenzteilnehmern in Echtzeit Wo Raum Das Thema der vernetzten Konferenzsysteme wird in der Industrie immer wichtiger. Internationale Firmen absolvieren ihre Meetings in mehr als 80% der Fälle digital. Wir versuchen die Konferenzteilnehmer so realistisch und so annehmbar wie möglich in Echtzeit zu rekonstruieren. Am Ende des Projektes wird das Ergebnis einer Firma vorgestellt. Di im :00 Uhr PROJEKTZIEL 3D Darstellung von Menschen in Echtzeit VORAUSSETZUNG Programmierung und Unity Kenntnisse Sina Mostafawy Phillip Ladwig Alexander Wollert Über meinfbm

11 PENCILS & POLYGONS //BTuB/MMI Wahlfach Interdisziplinär (WPF) BTB Vertiefungs-Modul 5CP Medienanwendungen A (WPF) (6. Sem) Medienanwendungen B (WPF) (7. Sem) MMI Projekt 1 (1. Sem) Wann Donnerstags 10:00-12:30 Grundlagen Zeichnen und Skizieren Wo Raum In diesem Kurs werden wir uns mit den Grundlagen des freien Zeichnens beschäftigen. Das Verständnis für Licht/Schatten und Perspektive werden zeichnerisch umgesetzt, so dass diese Erkenntnisse die visuellen Grundlagen für die 3D Modellierung und Animation bilden können. PROJEKTZIEL Das Erlernen der Grundlagen von Zeichnen, Schattieren von Licht und Schatten, Perspektive. Übertragung der Kenntnisse in 3D Modellierung und Rendering. VORAUSSETZUNG Einreichung einer Mappe. PDF mit ca Seiten Ihrer künstlerischen Arbeiten (Malerei, Fotografie, 3D, Zeichungen) Do im :00 Uhr Sina Mostafawy an Dozenten

12 THE DIMENSION OF CLOUDS & BONES /MMI Medienanwendungen A (WPF) (6. Sem) Medienanwendungen B (WPF) (7. Sem) MMI Projekt 1 (1. Sem) Wann Mittwoch 14:00-16:00 Realisierung von Volume Rendering in einer aktuellen Game Engine Wo Raum (CG-Pool) Radiologische Daten aus der Medizin werden häufig zur Unterstützung der Diagnosen von Ärzten dreidimensional dargestellt. Um Wolken darzustellen braucht man dieselben Verfahren nicht stark zu verändern. Wie können großartige volumetrische 3D Visualisierungen von Körpern und Wolken mithilfe gängiger Game Engines (Unreal, Unity) erstellt werden? PROJEKTZIEL Erlernen des Prinzips von Volume Rendering und seinen Möglichkeiten in einer interaktiven 3D-Umgebung VORAUSSETZUNG Grundlagen & Vertiefung Computergrafik Mi im :00 Uhr Alexander Wollert Sina Mostafawy an Wollert

13 Technical School of Film & Animation 3 //BTuB/MMI Projekt Medientechnik A (4. Sem) Projekt Medientechnik B (5. Sem) BTB Vertiefungs-Modul 5CP Vertiefungs-Modul 10CP Medienprojekt A (4. Sem) Medienprojekt B (6. Sem) Medienanwendungen A (WPF) (6. Sem) Medienanwendungen B (WPF) (7. Sem) MMI Projekt 1 (1. Sem) Wann Donnerstags 14:00-17:30 PHOTOGRAMMETRIE, FILM UND ANIMATION Wo Raum In diesem Kurs werden wir große Areale digital erfassen und sie zum Leben erwecken. Im Landschaftspark Duisburg Nord werden wir Bereiche aussuchen, die wir mittels Laser scannen, in 3D Daten umwandeln und animieren. Diese Bereiche werden wir auch filmen und die 3D Effekte so realistisch wie möglich einfließen lassen. Do im :00 Uhr PROJEKTZIEL In diesem Kurs befassen wir uns mit dem Thema Film und der 3D digitalen Ergänzung durch Photogrammetrie. VORAUSSETZUNG Grundlagen in MAYA, Adobe CC, Film, Kameratechnik Thomas Bonse Sina Mostafawy an beide Dozenten

14 Britta Zupfer M.A. / 2010: Zusatzfach 2018: Individuelle Vertiefung 2010: WF Interdisziplinär 2018: Individuelles Wahlfach Wann Wo Mittwochs, Uhr Raum 5.25 / Forum WPF-Advanced Business English for Media Business Lernziele: The students are able to apply their English skills in professional contexts. They have widened their business vocabulary and improved their English skills in both social and business interactions. Thus, they can communicate effectively in international teams. In particular, the students are able to apply these new competences in the media business not only in practical media applications like event equipment and event technology or web development but also in rather creative fields like the conception and implementation of cross-media applications and contents. Expand your business English vocabulary, terminology, and skills. Read and analyze authentic business articles Professional presentations in English Business s Business telephone calls /conference calls Films on media business Advertising Online marketing Mi , um 10:00 Uhr Raum 5.25 / Forum Britta Zupfer M.A. britta.zupfer@hs-duesseldorf.de Nicht nötig, einfach hingehen Voraussetzungen Gute Englisch-Kenntnisse

15 Prof. Dr. Bonse, Prof. Dr. Dahm / : Projekt Medientechnik A (4. Sem) Projekt Medientechnik B (5. Sem) BTB: Vertiefungs-Modul 5CP Vertiefungs-Modul 10CP : Medienprojekt A (4. Sem) Medienprojekt B (6. Sem) Medienanwendungen A (WPF) (6. Sem) Medienanwendungen B (WPF) (7. Sem) MMI: Projekt 1,2,3 Wann Mittwochs, ab 15 Uhr Wo / Eine Studienorganisation für alle(s) auf nur einer Plattform > Stud.IP? Projektziel: Am FB Medien existieren mehrere unterschiedliche Managementsysteme im Einsatz, mit der die Präsenzlehre inhaltlich oder organisatorisch begleitet wird. Bislang fehlt ein gemeinsames System, bei dem alle Bereiche des Studiums von der Studienorganisation bis zum Wissensmanagement barrierefrei abgedeckt sind. Das Open Source Produkt Stud.IP verspricht von der Raum- und Stundenplanung über die Notenverwaltung bis hin zum Wissensmanagement ein schlankes, allumfassendes System zu sein, dass als Open Source besonders in Deutschland zunehmend von Hochschulen genutzt wird. Was ist dran am Versprechen? Wir machen im Projekt den gnadenlosen Praxistest! Bis zu 10 Teilnehmer Mehr Info: meinfbm, moodle FB Medien Mi. 3.4., um 15:00 Uhr Raum BT-Labor Thomas.Bonse@hs-duesseldorf.de Markus.Dahm@hs-duesseldorf.de Über meinfbm mit Motivation Voraussetzungen: Modul Grundlagen Bild- und Videotechnik () Erfahrung in Projekten, Analyse, Umsetzung, MCI () Überzeugendes Interesse am Themengebiet, Lern- und Einsatzbereitschaft sowie Ausdauer

16 Prof. M. Dahm / M.A. B.Sc. B.Eng. C. Antes 2: Informatikprojekt 1 Maximal 3 IP1 Gruppen mit jeweils 6 Personen pro Gruppe Wann voraussichtlich donnerstags Wo Raum / SHIPZ19 Schiffe Versenken mit JavaFX SHIPZ19: Schiffe Versenken als interaktives Java-Programm Umsetzung der in OOP1 gelernten Konzepte und Techniken in einem ersten Projekt, Erwerb von Programmierpraxis in Java und JavaFX, Projektarbeit innerhalb einer Projektgruppe, objektorientierte Programmierung an gemeinsam festgelegten Schnittstellen, Erfahrung im Lösen von Problemstellungen in der Informatik, Projektdokumentation PROJEKTZIELE Erstellung einer grafischen Benutzeroberfläche, Implementierung der Spiellogik, Abfangen und Rückmelden von Fehleingaben, Rücknahme von Zügen und Speichern des Spielstands (Undo/Redo), Entwicklung eines Punktesystems, Führen einer Highscore-Liste, Entwicklung einer KI in mehreren Spielstufen, Generieren verschiedener Spielfelder, Programmierung einer Netzwerkschnittstelle inklusive Spieleröffnung und Beitritt über eine gemeinsame Lobby Mo , um 11:00 Uhr im Raum , alle Gruppen Christopher Antes meinfbm mit Motivationsschreiben und ggf. Gruppenwunsch VORAUSSETZUNG Bestandene Projektprüfung OOP1

17 PROF. G. WITTE / C. ANTES / P. BLAETTERMANN / / MMI Projekt Medientechnik A/B Wahlfach Interdisziplinär (WPF) Informatikprojekt 1 MMI Projekt 1/2/3 Wann voraussichtlich donnerstags Wo Raum RASPI-TO-LIGHT LICHTSTEUERUNG Entwicklung einer Software Steuerung von DMX Lichtsignalen synchron zur Musik über einen Raspberry Pi PROJEKTZIEL Es soll ein Programm auf einem Raspberry Pi entwickelt werden, das beim Abspielen eines Musikstückes eine Lichtanimation über DMX synchron zur Musik ablaufen lässt. Diese Animation soll auf dem Einplatinencomputer beim Hinzufügen eines Liedes in die Playlist vorberechnet werden. Über eine geeignete Abspieloberfläche soll diese vorberechnete Lichtanimation dann gleichzeitig im Takt der Musik wiedergegeben werden und zuvor im Programm angelegte Lichtquellen steuern. VORAUSSETZUNG Bereitschaft zur Einarbeitung in C/C++, folgende bestandene Module: 2: Mathematik 1 und OOP1 : Mathe/Physik 1 & 2, Informatik, Elektrotechnik, Signalverarbeitung (Ggf. MMI: Gute Programmierkenntnisse in C/C++, Übernahme Projektmanagement) Mo , um 13:30 Uhr im Raum Christopher Antes meinfbm mit Motivationsschreiben und ggf. Gruppenwunsch

18 Prof. Dr.-Ing. D. Leckschat, Dipl.-Ing. C. Epe M.Sc. /BTuB BTuB Projekt Medientechnik A/B 10 CP Vertiefungs-Modul 10CP Tresor Club Berlin Wann Donnerstags ab 14 Uhr Wo Tonstudio Raum Musikproduktion in Wellenfeldsynthese BESCHREIBUNG Die HSD verfügt im Tonstudio des FB Medien über ein Lautsprechersystem für die Akustische Wellenfeldsynthese mit ca. 170 Lautsprecherkanälen. Nachdem das System nach mehrjähriger Bauzeit nun voll nutzbar ist, sollen mit kleinen Teams Tonproduktionen für dieses sehr beeindruckende Format konzipiert, produziert und gemischt werden. Inhaltlich ist Vieles möglich, dies ist noch offen gehalten. Umfang 10 CP, d.h. 300 Stunden je Studentin/Student. PROJEKTZIEL Es sollen ansprechende Produktionen entstehen, die als showcase für das WFS-System genutzt werden können. Die Projekte sind von den Teams zu dokumentieren. VORAUSSETZUNG Tonstudiotechnik 1, zumindest Grundkenntnisse in Musikproduktion Donnerstag :00 Uhr im Tonstudio Prof. D. Leckschat C. Epe per Mail an

19 Prof. Dr.-Ing. D. Leckschat, Dipl.-Ing. C. Epe M.Sc. /BTuB 12.2 Spezialgebiete der Tonstudiotechnik 5 CP BTuB Spezialgebiete der Tonstudiotechnik 5 CP Wann Vorlesung/Übung Dienstags 10:00 Praxisanteil t.b.d. Elektroakustik und Beschallungstechnik (WPF) Kurze Beschreibung in Textform - Vorlesung - Übungsaufgaben - Aufbau eines exemplarischen Lautsprechers - Audio-Messtechnik z.b. WinMF / EASERA / NTI als Praxisanteil - ggf. Simulationen mit EASE mit messtechnischer Verifikation PROJEKTZIEL Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, Komponenten der Elektroakustik professionell zu bewerten und ansatzweise Entwicklungen vorzunehmen. Erfahrungen mit professioneller Audio-Messtechnik wurden gesammelt. VORAUSSETZUNG Tonstudiotechnik 1; inhaltlich: Kenntnisse aus Akustik 1 Wo Raum Dienstag :00 Uhr im Prof. D. Leckschat C. Epe per Mail an dieter.leckschat@hs-duesseldorf.de

20 Prof. Dr. Gundula Dörries //BTuB/MMI BTuB Projekt Medientechnik A/B Vertiefungs-Modul 5CP Medienprojekt 1/2 Medienanwendungen A/B MMI Projekt 1/2/3 Quelle der Abbildung: openclipart.org Wann Mittwochs, 14:15 Wo Raum (Gonna Get Myself) Connected Wo bitte geht s ins IoT? Unter dem Motte Building a global open LoRaWAN network verfolgt das Projekt The Things Network ( das Ziel, eine sowohl sichere als auch offene und möglichst dezentrale IoT-Infrastruktur zu realisieren, die es einem breiten Adressatenkreis unkompliziert ermöglicht, IoT-Anwendungen zu realisieren. Der Standard LoRaWAN unterstützt dabei die energieeffiziente Übertragung von Sensordaten über lange Distanzen. PROJEKTZIEL Nach der Einarbeitung in die Hardware-Komponenten (LoRaWAN Device und Gateway) und der Anbindung des Gateways an das The Things Network sollen kreative IoT-Anwendungen entwickelt werden. VORAUSSETZUNG Kenntnisse über und Interesse für Internetprotokolle (entsprechend der Lehrveranstaltung Rechnernetze ), Interesse an (etwas) hardwarenaher Arbeit, Kenntnisse zu OOP (Java/Android/C++) Mittwoch, im Raum , 14:15 Uhr Prof. Dörries meinfbm

21 PROF. HERDER / PATRICK POGSCHEBA / Informatikprojekt 2 Medienanwendungen A+B Medientechnikprojekt A+B Wann Wöchentlich, Termine nach Vereinbarung XPlatform OSC Processor Wo Raum Für das Praktikum VR wurde im letzten Semester ein plattformunabhängiges OSC- Tool entwickelt, das nun weiterentwickelt werden soll. Neben der Verbesserung kleiner Probleme und der Usability steht vor allem die Entwicklung weiterer Datenverarbeitungsblöcke (Filtern, Mapping, Kombination, Verteilung) für OSC- Streams auf dem Programm. Die Integration anderer Protokolle wäre ein weiterer Aspekt des Projekts. PROJEKTZIEL produktiv nutzbare Anwendung zur Verteilung und Verarbeitung von (Echtzeit-)Daten vor allem im Kontext VR/VS VORAUSSETZUNG Webprogrammierung, Softwareentwicklung, optional VR/VS/WebFrameworks/WebApps Termin wird gemeinsam abgestimmt patrick.pogscheba@hs-duesseldorf.de meinfbm

22 PROF. DR. THOMAS RAKOW/ BJÖRN SALGERT, M.SC. Informatikprojekt 1 Wann Dienstags 17:00-18:00 o.n.v. Wo DBE-Lab (Raum ) Machine Learning - Klassifizierung von Meinungsäußerungen Machine Learning ist eine Fachrichtung, die in der Informatik in den nächsten Jahren wahrscheinlich immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Das Projekt bietet eine Einführung in diesen Themenkomplex. Die Teilnehmer implementieren mit dem Bayes-Klassifikator einen einfachen Machine Learning-Algorithmus und trainieren diesen mit einem Datenset. Der Klassifikator soll so erkennen, ob sich um einen Kommentar mit einer positiven oder negativen Meinung (sentiment) handelt. Im Anschluss soll ermittelt werden, wie akkurat der trainierte Klassifikator arbeitet und verbessert werden kann. PROJEKTZIEL Die Studierenden beherrschen die Programmentwicklung im Team. Der Nativ Bayes Algorithmus wird implementiert und mit vorgegeben Datensätzen trainiert sowie evaluiert. Informationen Mo im DBE-Lab nach der Projektvorstellung des Fachbereichs Die DBE-Lab um 17:00 Uhr Björn Salgert, M.Sc. bjoern.salgert@hs-duesseldorf.de VORAUSSETZUNG Kenntnisse in OOP1 meinfbm

23 PROF. DR. THOMAS RAKOW Medienprojekt A/ B Wann Dienstags 15:00-16:45 Wo DBE-Lab (Raum ) Problemfälle des E-Business Im E-Business werden die automatisierbaren Geschäftsprozesse von Unternehmen zusammengefasst. In dem Projekt sollen Anwendungen näher untersucht und typische technische Problemfälle in einem Prototyp demonstriert werden. Anwendungen können sein: Kundenkommunikation, Online-Marketing (z.b. Werbe- Cookies), digitale Geldflüsse (z.b. mit Blockchain), digitale Patientenakte, Web Analytics u.a. PROJEKTZIEL Die Teilnehmer haben gelernt, team-orientiert mittels Zeit- und Qualitätsvorgaben und der verfügbaren Ressourcen eine Anwendung zu entwickeln. Die Anwendung kann in den Themenbereich eingeordnet und mit geeigneten Inhalten und Nutzungsfällen demonstriert werden. VORAUSSETZUNG Kenntnisse in Software Engineering, Mediengestaltung, E-Business (kann gleichzeitig besucht werden) Informationen Die im DBE-Lab ab 13:00 Die im DBE-Lab um 15:00 Uhr Prof. Dr. Thomas Rakow thomas.rakow@hs-duesseldorf.de Über Meinfbm mit Motivation, ggf. mit Gruppenbildung

24 PROF. DR. THOMAS RAKOW / Praktische Medieninformatik A/ B Medienanwendungen A/ B Wahlfach Interdisziplinär Wann Dienstags 13:00-14:45 Wo DBE-Lab (Raum ) E-Business Im E-Business werden die automatisierbaren Geschäftsprozesse eines Unternehmens zusammengefasst. Produkte und Dienstleistungen werden anhand der Geschäftsmodelle erläutert. E-Marktplätze, E-Shops, Online-Marketing, digitale Lieferketten, Kundenbeziehungen und unternehmensübergreifende Kollaborationen werden mit aktuellen Beispielen dargestellt. Informationen Die im DBE-Lab ab 13:00 Die im DBE-Lab um 15:00 Uhr PROJEKTZIEL Die Teilnehmer kennen die Beteiligten und Prozesse des E- Business und können ihre Kenntnisse in Aufgabenstellungen des E-Business anwenden. Sie können im Team Aufgabenstellungen des E-Business analysieren, entwickeln und präsentieren. VORAUSSETZUNG Kenntnisse in Software Engineering, Mediengestaltung, E-Business Prof. Dr. Thomas Rakow thomas.rakow@hs-duesseldorf.de Über Meinfbm mit Motivation

25 PROF. CHRISTIAN GEIGER / ANASTASIA TRESKUNOV //BTuB/MMI BTuB Medienprojekt A/B (4./6. Sem) Nach Absprache: Medienwanwendungen A/B (WPF) (6./7. Sem) Vertiefungs-Modul 5CP/10CP Projekt Medientechnik A /B (4./5. Sem) Wahlfach Inter-disz. (WPF) (7. Sem) MMI Projekt 1/2/3 (1./2./3.Sem) Individuelles Projekt (4. Sem) Wann Montags 14:00-16:00 Wo Raum DO IT YOURSELF DATENBRILLEN Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit zwischen Designern, Medieninformatikern und Schülern statt. Im Lab von den Jungen Tüftlern haben Schüler die Möglichkeit projektorientiert programmieren zu lernen. Hier möchten wir Schüler mir Studenten zusammen bringen. Wir bauen die Datenbrillen aus Legosteinen, Spiegeln und einem Mikrocontroller. Einerseits lernen wir technische Bestandteile, aber auch physikalische Eigenschaften der Optik. Anschließend werden für die Brille passende Anwendungsbeispiele entwickelt und umgesetzt. PROJEKTZIEL Bau einer Datenbrille. Entwicklung und Gestaltung von passenden Inhalten. VORAUSSETZUNG Die Aufgabenschritte werden wöchentlich zusammen im Kurs bearbeitet. Deshalb wird Anwesenheit im Kurs vorausgesetzt. Mo im ; 14:00 Uhr anastasia.treskunov@hsduesseldorf.de anastasia.treskunov@hsduesseldorf.de

26 Rich Internet Applications Digitale Sprachassistenten & Augmented Reality //MMI MMI Berufsfeldvertiefung (5CP) Medienanwendungen A/B (5CP) MMI Digital Literacy (5CP) Wann Dienstags 14:00-16:15 kann im Team noch abweichend definiert werden Seminar RIA - Digitale Sprachassistenten & Augmented Reality In diesem Seminar werden wir uns intensiv mit den hochaktuellen Trendthemen Digitale Sprachassistenten und Augmented Reality befassen. Verbergen sich dahinter die neuen Killer-Apps oder flacht der Hype bald wieder ab? Wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Was sind spannende Einsatzfelder, was sind die beteiligten Technologien, wie hoch sind die Kosten? All diese und weitere Fragen werden thematisiert in einer besonderen und offenen Seminarstruktur, die durch agile Methoden begleitet wird. Im Ergebnis erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen spannenden interaktiven Beitrag. Mehr dazu im Anschluss an die Präsentation der Wahlangebote ODER im darauf folgenden Beratungstermin im Seminarraum von Prof. Marmann. Wo Raum Beratungstermin Mo., in :00 Uhr Di., in :00 Uhr Prof. Dr. Michael Marmann Nur online über das jeweilige Kontaktformular der Wahlangebote

27 ProjekTrahmen: Studio5-Infotag /BTuB/ BTuB Projekt Medientechnik A/B (10CP) Medienprojekt A/B (5CP) BTB (5 oder 10CP) Wann Donnerstags 14:00-16:30 Wo Raum Projektrahmen: Studio5-Infotag 2019 Studio5 steht für StudienOrientierung im Fachbereich 5 und richtet sich in erster Linie an die Zielgruppe der Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe. Auch in diesem Jahr werden wir den Studio5-Infotag ausrichten, inzwischen zum vierten Mal auf dem neuen Campus! Dies bedeutet für alle ProjektteilnehmerInnen wieder spannende Herausforderungen und ein interessantes Projektumfeld. Wir werden im Team ein Motto erarbeiten, das sich dann wie ein roter Faden durch alle Aktivitäten des diesjährigen Studio5-Infotages ziehen wird. Darüber hinaus wollen wir am Studio5 Social Media Konzept weiterarbeiten, Sponsoren gewinnen, den Webauftritt und das gesamte Veranstaltungskonzept auf die neuen Gegebenheiten anpassen, ein Event ausrichten etc. Es gibt also wie immer sehr viel zu tun. Mehr dazu im Anschluss an die Präsentation der Wahlangebote ODER im darauf folgenden Beratungstermin im Seminarraum von Prof. Marmann. Beratungstermin Mo., in :30 Uhr Do., in :00 Uhr Studio5-Infotag 2019: Fr., (geplant) Prof. Dr. Michael Marmann Nur online über das jeweilige Kontaktformular der Wahlangebote

28 Projekt: Ein digitaler Sprachassistent für die Studienorientierung //MMI MMI WPF Interdisziplinär (5CP) Medienprojekt A/B (5CP) Projekt (5CP) Wann Mittwochs n.v. Projekt: Ein digitaler Sprachassistent für die Studienorientierung PROJEKTZIEL In diesem Projekt wollen wir uns die Möglichkeiten eines dialogbasierten digitalen Sprachassistenten zur Unterstützung bei der Studienorientierung und -beratung erschließen. Wir werden uns hierzu u.a. mit den darzustellenden Inhalten, mit der Konzeption, den Gestaltungsmöglichkeiten und natürlich mit der technischen Umsetzung befassen. Das Ziel ist es, einen funktionsfähigen Prototypen ab dem WS 19/20 bereitzustellen. Mehr dazu im Anschluss an die Präsentation der Wahlangebote ODER im darauf folgenden Beratungstermin im Seminarraum von Prof. Marmann. Wo Raum Beratungstermin Mo., in :00 Uhr Mi., in n.v. Prof. Dr. Michael Marmann Nur online über das jeweilige Kontaktformular der Wahlangebote

29 Prof. Isolde Asal / Thomas Zipf //BTuB BTuB Projekt Medientechnik A/B Wahlfach Interdisziplinär (WPF) Vertiefungs-Modul 5CP/10CP Medienprojekt 1/2 Medienanwendungen A/B Wann Donnerstags Uhr Wo Raum DIGITALE FILMGESTALTUNG & PRODUKTION / BELIEVE IT... OR NOT Inwieweit können wir digitalen Bildern trauen? Das Projekt beinhaltet folgende Themenkomplexe: Filmanalsye, Analyse von Fake-Formaten (Mockumentaries, etc., Digitale Bearbeitungsmöglichkeiten; Konzeption & Produktion eines eigenen Beitrages PROJEKTZIEL Verstehen der Mechanismen der Wirklichkeitskonstruktion in den Medien & Präsentation der eigenen konstruierten Beiträge. VORAUSSETZUNG Formal: Entsprechend der Modul-Teilnahmevoraussetzungen (siehe Modulhandbuch) Inhaltlich/technisch: Grundlagen der Videoproduktion & Kameraführung ANMERKUNG Der Kurs kann auch bei einem PO-Wechsel 2010->2018 für - Studierende als Modul 10.01: Audiovisuelle Mediengestaltung anerkannt werden. Bitte bei der angeben. Do im :15 Uhr Teilnehmerzahl Max. 12 Teilnehmer Prof. Isolde Asal Thomas Zipf : nur mit Motivationsschreiben per Mail an: Isolde.asal@hs-duesseldorf.de bis zum , 13 Uhr

30 WALLTEST nativer LEDwall Testbildgenerator //BTuB BTuB Wahlfach Interdisziplinär (WPF) Vertiefungs-Modul 5CP Informatikprojekt Medienprojekt 1/2 Medienanwendungen A/B Wann Nach Vereinbarung Wo Raum WallTest nativer LEDwall Testbildgenerator Teilnehmerzahl 2 Entwicklung und Umsetzung eines Standalone Programms zur Erzeugung von pixelgenauen LED Wand Testbildern. Es soll aus mehreren Testbildern ausgewählt werden können. Die Testbilder sollen als jpeg und png Bilder exportiert werden können. Die Anwendung soll unter Windows und OSX laufen. Bei einer Hardwarelösung (RaspPi) könnte die Teilnehmerzahl erhöht werden PROJEKTZIEL Programmierung eines Standalone Programms zur Erzeugung von pixelgenauen LED Wand Testbildern. VORAUSSETZUNG Technikbegeisterung Informatikkenntnisse in C oder Java eigenständiges Arbeiten Mi im :00 Uhr Günther Witte Lars Emmerich über meinfbm

31 INTERAKTIVE 3D ANWENDUNGSENTWICKLUNG MIT VENTUZ //MMI Wahlfach Interdisziplinär (WPF) Medienanwendungen A/B MMI Projekt 1/2/3 -> zu klären mit Prof. Witte Wann Wo 2SWS CG Pool INTERAKTIVE 3D ANWENDUNGSENTWICKLUNG MIT VENTUZ Im Modul werden die Studierenden durch Übungsaufgaben mit der Echtzeit 3D Entwicklungsumgebung Ventuz vertraut gemacht. Anhand von Praxisbeispielen werden mit nodebasierten Logiken interaktive 3D Szenen erstellt. Es werden Verknüpfunken zwischen Interaktion/(Fern-)Steuerung, Verarbeitung/Logik/(Netzwerk-)Kommunikation/Rendering und Ausspielung (Projectionmapping, Steglos Displaywand, evtl. VR Headset) erstellt. Alle teilnehmenden Studierende erhalten für das Semester eine kostenlose persönliche Ventuz Lizenz zur eigenen, nicht kommerziellen Verwendung. PROJEKTZIEL TeilnehmerInnen beherrschen die grundlegenden Ventuz Programmiertechniken und können einfache Ventuz Anwendungen erstellen. VORAUSSETZUNG Kenntnisse aus dem Modul Grundlagen Computergrafik ( 15), teilweise Kenntnisse aus dem Modul Grundlagen der Bild- und Videotechnik ( 13), Grundkenntnisse objektorientiertes Programmieren in C# von Vorteil Wird noch festgelegt Eric Gielians Lars Emmerich Prof. Witte larsarne.emmerich@hsduesseldorf.de

32 DANIEL DROCHTERT / PROF. DR. CHRISTIAN GEIGER //BTuB/MMI Informatikprojekt Wann Nach Absprache Wo Raum DATENVISUALISIERUNG MIT D3.JS In diesem Projekt entwickeln wir interaktive Datenvisualisierungen mit D3.js. Interaktive Datenvisualisierungen sind grafische Repräsentationen von Information und Daten zu explorativen oder erklärenden Zwecken. Mit visuellen Elementen wie Diagramme, Grafiken, Zeitleisten und Karten werden Bedeutungen und Zusammenhänge von Datensätzen herausgearbeitet und dargestellt. Mo im :00 Uhr PROJEKTZIEL Exploration von vorhandenen Datensätzen im Internet, Konzeption einer daten-basierten Geschichte, Aufarbeitung der Daten und Entwicklung einer interaktiven Datenvisualisierung. VORAUSSETZUNG Interesse an Datenvisualisierung, Kenntnisse in HTML, CSS und/oder JavaScript sind von Vorteil. Max. 6 Teilnehmer. Daniel Drochtert daniel.drochtert@hs-duesseldorf.de

33

34

35 Jens Herder / Projekt Medientechnik A/B (WPF) Medienprojekt 1/2 Wann Donnerstags 15:00-16:00 Wo Raum MAM - Media Asset Management Workflow Optimierungen Das Media Asset Management System (Viz One) verwaltet Videos, welche im Virtuellen Studio produziert oder auch als Einspieler verwendet werden. Hierdurch ergibt sich ein Arbeitsablauf vom Import, Suche, Bereitstellung, Schnitt, Rechteverwaltung, Export bis zur Archivierung von Videos. Dieser Workflow kann weiter optimiert werden durch Vorgabe von Metadaten durch dedizierte Importordner, Automatische Analyse der Videos und Hinterlegung von Schlüsselwörtern und Konfiguration von Fristen für die automatische Löschung von Daten. PROJEKTZIEL VORAUSSETZUNG Ziel ist es die MAM Arbeitsabläufe zu analysieren und zu beschreiben. Dann können Verbesserungen in der Handhabung durch Automatisierungen oder Arbeitsanleitungen eingeführt werden. Shell, XML, REST Do im :00 Uhr Jens Herder herder@hs-duesseldorf.de meinfbm

36 Jens Herder //BTuB/MMI BTuB Projekt Medientechnik A/B Vertiefungs-Modul 5CP/10CP Medienprojekt 1/2 Medienanwendungen A/B MMI Projekt 1/2/3 Wann Nach Vereinbarung Wo Raum und LiveMoCap - Live Motion Capturing Das Motion Capturing System OpenStage im Virtuellen Studio wird umgestellt auf die Captury Live Software. Neben der Installation der Software muss eine optimale Platzierung der Kameras gefunden werde. Eine gute Kalibrierung ist für eine optimale Nutzung wichtig. Für die verschiedenen Renderer im Studio müssen Anbindungen implementiert und getestet werden. Hierbei geht es nicht nur um einfache Verwendung der Daten für Animationen, sondern auch Auflösung der Verdeckung, künstlicher Schatten und Kollisionserkennung für Interaktionen. Demonstrationen runden das Projekt ab. PROJEKTZIEL Anbindung des Captury-System im Virtuellen Studio an verschiedene Engines (Viz Artist, Unreal und Unity) Di im :00 Uhr Jens Herder herder@hs-duesseldorf.de meinfbm VORAUSSETZUNG Programmierkenntnisse (C++), Computer Grafik

37 Jens Herder //BTuB BTuB Projekt Medientechnik A/B Vertiefungs-Modul 5CP/10CP Medienprojekt 1/2 Medienanwendungen A/B Wann Nach Vereinbarung Wo Raum und HSDtv - live jede Woche Ein Campus-Fernsehen zu etablieren ist nicht leicht. Neben den technischen und gestalterischen Anforderungen bedarf es auch einer Redaktion, welche kontinuierlich Beiträge liefert. Um eine regelmäßige "Ausstrahlung" zu ermöglichen müssen die Arbeitsprozesse vereinfacht werden. Der Einsatz von Vorlagen ist eine Möglichkeit. Dadurch wird auch der festgelegte Look der Sendung eingehalten.in dem Projekt soll keine Redaktionsarbeit durchgeführt werden. Im Projekt wird das Format entwickelt, das Set Design durchgeführt und Standardelemente wie Kamerabewegungen, Titel und Abspann entwickelt. Auch wird der technische Workflow für das Streaming etabliert. Die wöchentlichen Sendungen werden mit der Unterstützung des Dezernates für Kommunikation und Marketing durchgeführt. Als Beiträge dienen die Pressemitteilungen, die Postings der Social&Media;-Redaktion und Interviews. Alle Sendungen werden live produziert um dadurch lebendig, schnell und authentisch zu sein. Das Virtuelle Studio bietet alle technischen Voraussetzungen. PROJEKTZIEL Aufbau und Etablierung des Campus-Fernsehen der HSD für einen wöchentlichen, kurzen Livebetrieb VORAUSSETZUNG Virtuelles Studio, Bildtechnik, Gestaltung Wird noch bekanntgegeben. Jens Herder herder@hs-duesseldorf.de meinfbm

38 Jens Herder //BTuB/MMI BTuB Projekt Medientechnik A/B Wahlfach Interdisziplinär Vertiefungs-Modul 5CP/10CP Medienprojekt 1/2 MMI Projekt 1/2/3 Wann Every Thursday at 16:00 Wo Raum Mixed Reality Support for Art Installation Contemporary art explores any kind of media and mixed reality provides a high degree of freedom and expressiveness. Mixed reality can be used for consumption of art as well as in the process of creation. We look at VR and AR installations. The project is a collaboration with Shinpei Takeda. He had interviewed in the past survivors of atomic bombs in Japan. Recently his exhibition Alpha Decay 7: To erase memories from 2012 was recreated in virtual space. He used it as background for drawing a new sculpture. Finally, he throws away virtually the background. This process or live event was documented using a mixed reality setup at the HSD virtual tv studio. His new sculpture can now be viewed in an AR or VR setting. We will explain and discuss the different technologies, which give artists a new way to express them. In this semester, we explore how to enrich a sculpture with AR elements and also how to support an AR installation, which is distributed over a city. Parallel, we will have a collaboration with two master students of the Faculty of Design and we will investigate AR for jewellery design. The appreciation of jewellery will be enhanced through AR and adding a new dimension to the design process. Tuesday, April, 2nd at 15:00! Jens Herder herder@hs-duesseldorf.de meinfbm PROJEKTZIEL VORAUSSETZUNG Developing AR Installations Programmierkenntnisse (C++), Computer Grafik

39 Jens Herder //BTuB/MMI BTuB Projekt Medientechnik A/B Vertiefungs-Modul 5CP/10CP Medienprojekt 1/2 Medienanwendungen A/B MMI Projekt 1/2/3 Wann Nach Vereinbarung Wo Raum LiveMoCap - Live Motion Capturing Für mobile Liveproduktion ist das Streaming von Video und Audio über Wifi oder LTE essentiell. Wenn bei der Produktion Zuschauer eingebunden oder auch AR-Elemente verwendet werden, dann kommt es auch auf eine geringe Verzögerung an. In diesem Projekt sollen die verschiedenen Technologien für Videostreaming wie z.b. NDI oder WebRTC untersucht werden. Ziel ist die Entwicklung von Testkriterien und Testsuits, mithilfe derer objektive und subjektive Kriterien an Streaming-Technologien überprüft werden können. Hierbei werden Evaluationen anhand verfügbarer und prototypischer Implementierungen unter anderem in Unity durchgeführt und die Anforderungen an Hardware und Netzwerk mit betrachtet. Dadurch wird für zukünftige Projekte eine Grundlage für Evaluierungen und Implementierungen geschaffen und die Auswahl einer geeigneten Technologie vereinfacht. Do im :00 Uhr Jens Herder herder@hs-duesseldorf.de PROJEKTZIEL VORAUSSETZUNG Evaluierung von Technologien für Videostreaming über drahtlose Netzwerke Bildtechnik, C++ und/oder Javascript meinfbm

40 Jens Herder //BTuB/MMI Projekt Medientechnik A/B Wahlfach Interdisziplinär VRflow BTuB Vertiefungs-Modul 5CP/10CP Medienprojekt 1/2 Medienanwendungen A/B MMI Projekt 1/2/3 Wann Nach Vereinbarung Wo Raum und Strömungssimulation mit VR In Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Benim vom Fachbereich Maschinenbau & Verfahrenstechnik wird die Möglichkeiten von VR für die Strömungssimulation ausprobiert. Ziel ist es durch eine interaktive, immersive Visualisierung Einblicke in einen Vorgang zu bekommen. Die Simulation werden vorher mit gängiger Software erstellt. Die Umsetzung erfolgt mit HMD und Controllern. Für die Simulationen werden auf Daten von konkreten Projekten des Centrums für Strömungssimulation (CFS) zurückgegriffen. PROJEKTZIEL Einsatz von VR für Strömungssimulationen Wird noch bekannt gegeben Jens Herder meinfbm VORAUSSETZUNG VR

41

Erfolgreicher Einstieg und Prof. Dr. M. Dahm

Erfolgreicher Einstieg und Prof. Dr. M. Dahm B.Sc. Medieninformatik 2018 Erfolgreicher Einstieg und Prof. Dr. M. Dahm B.Sc. Medieninformatik -> Was macht man damit? -> Aufbau -> Highlights -> Organisation Was macht man damit? Im Team arbeiten Technische

Mehr

UI / UX Designer (m/w)

UI / UX Designer (m/w) UI / UX Designer (m/w) Konzeption und Design für Webportale, Shopsysteme und mobile Anwendungen Erstellen von Wireframes und Prototypen für neue Projekte und Features Resposive Design von Benutzeroberflächen

Mehr

Interactive Technologies

Interactive Technologies St. Pölten University of Applied Sciences medien & digitale technologien Interactive Technologies Vollzeit Schwerpunkte Mobile Augmented & Virtual Reality Industrie 4.0 Master fhstp.ac.at/mit Interactive

Mehr

Modulhandbuch. Studiengang M.Sc. Digital Reality. Im Fakultätsrat Design, Medien und Information. am beschlossen

Modulhandbuch. Studiengang M.Sc. Digital Reality. Im Fakultätsrat Design, Medien und Information. am beschlossen Modulhandbuch Studiengang M.Sc. Digital Reality Im Fakultätsrat Design, Medien und Information am 21.06.2017 beschlossen Department Medientechnik Fakultät Design, Medien und Information HAW Hamburg 1 Inhalt

Mehr

Medien- und Spielekonzeption (M.A.)

Medien- und Spielekonzeption (M.A.) Medien- und Spielekonzeption (M.A.) Medien und Spiele für eine digitale Kultur Im Masterstudiengang Medien- und Spielekonzeption (M.A.) vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Team- und Projektarbeit

Mehr

Stundentische Aushilfe Content-Pflege Web (m/w) ab sofort

Stundentische Aushilfe Content-Pflege Web (m/w) ab sofort Stundentische Aushilfe Content-Pflege Web (m/w) ab sofort Aufgaben, die Ihnen gefallen werden Unterstützung des Implementierungs-Teams Pflege von Webseiten mittels verschiedener Content Management Systeme

Mehr

Einführung Internet-Technologien INF3171

Einführung Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Einführung Internet-Technologien INF3171 Allgemeines und Organisatorisches 24.04.2017 Organisatorisches Erreichbarkeit: thomas.walter@uni-tuebingen.de ZDV (auch

Mehr

Einführung Internet-Technologien INF3171

Einführung Internet-Technologien INF3171 Fachbereich Informatik Informationsdienste Einführung Internet-Technologien INF3171 Allgemeines und Organisatorisches 11.04.2016 Organisatorisches Erreichbarkeit: thomas.walter@uni-tuebingen.de ZDV (auch

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG INTERMEDIA DESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Inter media Design, Architektur, Innenarchitektur,

Mehr

Generative Motion Graphics (vvvv)

Generative Motion Graphics (vvvv) Elective Course Description Winter Term 2016 Titel Generative Motion Graphics (vvvv) Cluster Title PO 07 ME_1 Advanced Animation Cluster Title PO 2012 Cluster Title PO 2014 Erster Kurstermin ME2_08 Media

Mehr

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2018ss. Inf 1 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2018ss. Inf 1 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., Bachelor Informatik 2018ss Inf 1 Analysis (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr., nicht kopiertes DIN-A4 Blatt; nicht prog. Taschenrechner Inf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG

Mehr

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz 2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz Modul: Elektronisches Publizieren und Präsentieren Medientechnologien die im Berufsalltag eingesetzt werden, umgehen. Sie sind in der Lage, computergestützte

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Studienprojekte WS 16/17

Studienprojekte WS 16/17 Studienprojekte WS 1/17 1. März 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Fragen zur Lehrveranstaltung 3 1.1 Ich bin Studierende(r) des Studiengangs................... 3 1. Ich besuche die Lehrveranstaltung als.....................

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft.

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version. Schimon.Mosessohn@microsoft. Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version Schimon.Mosessohn@microsoft.com Herzlich Willkommen 1996 2004 2010 2014 Navision 3.7 Microsoft

Mehr

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Thomas Off Professur für Angewandte Informatik Fachbereich VI Informatik und Medien Beuth Hochschule für Technik Berlin E-Mail: thomas.off@beuth-hochschule.de Tel.: 030 2000 78 34 Fax: 030 2000

Mehr

Durch die Augen eines Anderen. Virtueller Helpdesk über Datenbrille. E S S E R T G m b H G e r h a r d P l u p p i n s H e a d o f S a l e s

Durch die Augen eines Anderen. Virtueller Helpdesk über Datenbrille. E S S E R T G m b H G e r h a r d P l u p p i n s H e a d o f S a l e s Durch die Augen eines Anderen Virtueller Helpdesk über Datenbrille E S S E R T G m b H G e r h a r d P l u p p i n s H e a d o f S a l e s Digital Service Management Platform Übersicht 2 Wie kann ich mit

Mehr

nformance Online Marketing Agentur

nformance Online Marketing Agentur nformance Online Marketing Agentur Ihr Partner Informance Media - Wir unterstützen Agenturen und Unternehmen aus der Medienbranche professionell, zuverlässig und kosteneffizient bei der Umsetzung von Projekten.

Mehr

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud 2 Wer wir sind M&M Software ist ein global agierendes Technologie- und Beratungsunternehmen. Unser Dienstleistungsangebot umfasst Management- und Technologieberatung,

Mehr

A Organisatorisches A.1 A.4

A Organisatorisches A.1 A.4 1 Dozent A Organisatorisches Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck Institut für Verteilte Systeme (Prof. Dr. P. Schulthess) E-mail: franz.hauck@uni-ulm.de Web: http://www-vs.informatik.uni-ulm.de/~hauck/ Sprechstunde:

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK. Bachelor of Science. Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIENINFORMATIK Bachelor of Science Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg MEDIENINFORMATIK Der Bachelorstudiengang Medieninformatik Ein Musikvideo, ein Werbeclip, in dem reale

Mehr

Faktor Mensch in der Informationssicherheit

Faktor Mensch in der Informationssicherheit Faktor Mensch in der Informationssicherheit SS 2017 Prof. Dr. holger.schmidt[at]hs-duesseldorf.de Hochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Professur für Informatik, insb. IT-Sicherheit http://medien.hs-duesseldorf.de/schmidt

Mehr

MODERNE WEBANWENDUNGEN MIT PDF

MODERNE WEBANWENDUNGEN MIT PDF MODERNE WEBANWENDUNGEN MIT PDF ==> Download: MODERNE WEBANWENDUNGEN MIT PDF MODERNE WEBANWENDUNGEN MIT PDF - Are you searching for Moderne Webanwendungen Mit Books? Now, you will be happy that at this

Mehr

Mit Fokus Process & Knowledge Management Prof. Dr. Alexander Kaiser und Prof. Dr. Jan Mendling

Mit Fokus Process & Knowledge Management Prof. Dr. Alexander Kaiser und Prof. Dr. Jan Mendling SBWL Informationswirtschaft [neu] Mit Fokus Process & Knowledge Management Prof. Dr. Alexander Kaiser und Prof. Dr. Jan Mendling Wie lernen Menschen und Organisationen? Neugestaltung der SBWL Fokus auf

Mehr

Virtual Reality - Eine neue Herausforderung für die Geomatik

Virtual Reality - Eine neue Herausforderung für die Geomatik Thomas P. Kersten, Felix Tschirschwitz, Simon Deggim & Maren Lindstaedt Virtual Reality - Eine neue Herausforderung für die Geomatik 9. er Forum für Geomatik,, 23.05.2018 Inhalt der Präsentation Einführung

Mehr

A Organisatorisches A.1 A.2 A.3 A.4. 1 Dozent. 3 Einordnung ins Studium. 3.1 Studiengänge (2) 2 Übungsbetreuung. 3.1 Studiengänge

A Organisatorisches A.1 A.2 A.3 A.4. 1 Dozent. 3 Einordnung ins Studium. 3.1 Studiengänge (2) 2 Übungsbetreuung. 3.1 Studiengänge 1 Dozent Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck Institut für Verteilte Systeme (Prof. Dr. P. Schulthess) E-Mail: franz.hauck@uni-ulm.de, Raum O27-348 Sprechstunde: Do 16:00 bis 17:00 Uhr, Raum O27-348 A Organisatorisches

Mehr

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services

Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services Ergänzung von Lehrveranstaltungen durch Videoaufzeichnungen und 3D-Präsentationen sowie zugehörige Infrastrukturen und Services Workshop E-Learning-Aktivitäten in der Math.-Nat. Fakultät 09.07.2009 Univ.-Prof.

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Medieninformatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) Dr. Volker Zimmermann, IMC AG Forum IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement, FH Deggendorf Obama

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Quelle: Tacton Partner: Digitallotse Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb Cyberforum e.v., Karlsruhe Dienstag, 27. November 2018 Beginn: 15.00 Uhr Vorwort Verantwortliche für Marketing

Mehr

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens

Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Lehrstuhl für Eingebettete Systeme der Informationstechnik (ESIT) Entwicklung einer Anwendung für die Microsoft HoloLens Betreuer: Florian Fricke

Mehr

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: DLMIWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

LMS4KMU. Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft

LMS4KMU. Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft LEHRSTUHL FÜR MEDIENINFORMATIK DER UNIVERSITÄT BAMBERG LMS4KMU Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft Kooperationsangebote Winter 2010/11 Alle interessierten Unternehmen und deren Mitarbeiter

Mehr

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE www.arsnova.de Java Forum Stuttgart, 01. Juli 2004 1 Agenda SVG als Lösungsansatz SVG/J2EE-Technologiestudie

Mehr

Herzlich Willkommen! Welcome!

Herzlich Willkommen! Welcome! Herzlich Willkommen! Welcome! Medien- und Kommunikationswissenschaft / Media and Communication Science Master of Arts Maximilian Krauß maximilian.krauss@tu-ilmenau.de Prüfungsamt am IfMK Examination Office

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik

M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik B.Sc. Elektrotechnik, Studium der Elektrotechnik Profil T.D. Test Consultant Jahrgang 1991 Wohnort Nürnberg / Köln Nationalität Bangladesch Ausbildung M.Sc. Informatik, Studium angewandte Informatik M.Sc. Ing. Lasertechnik, Studium Laser und Photonik

Mehr

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator HSD Datenbanken und E-Business Databases and E-Business Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator 1 30.09.201 Willkommen Foto: Thomas Rakow,

Mehr

digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft St. Johann

digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft  St. Johann Berufsausbildung für die Zukunft digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Mit der Digitalisierung hat sich die Wirtschaft verändert! Die HAK digbiz bereitet Schülerinnen und Schüler auf Berufe in der

Mehr

Join the Automation Team

Join the Automation Team Firmware-Entwickler für elektrische Antriebstechnik (w/m) < Grundlagenforschung im Bereich der statischen und dynamischen Bahnplanung < Erstellung von Konzepten sowie kinematischer und dynamischer Modelle

Mehr

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Rechnernetze und Kommunikationssysteme Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze http://www.tu-cottbus.de/rnks BTU Cottbus, LS Rechnernetze und Kommunikationssysteme,

Mehr

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Masterstudium Medieninformatik Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010 Fact Sheet Master Medieninformatik Studienkennzahl: 066

Mehr

Cara Lazara 3, Banja Luka, Bosnien und Herzegowina stefanmisanovic.com - Handy

Cara Lazara 3, Banja Luka, Bosnien und Herzegowina stefanmisanovic.com - Handy Stefan Mišanović Diplom-Ingenieur (Uni) Cara Lazara 3, 78000 Banja Luka, Bosnien und Herzegowina stefanmisanovic.com - hey@stefanmisanovic.com Handy +38765718666 PERSÖNLICHE DATEN Geburtsdatum 23.11.1991

Mehr

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Techno-Z Salzburg, Veranstaltungszentrum, 19.05.2015 Agenda Welcome IoT-Talks Talk 1: "Architekturen für das

Mehr

Die Full Service E-Commerce-Agentur

Die Full Service E-Commerce-Agentur Die Full Service E-Commerce-Agentur Wir tun mehr für unsere Kunden Strategie. Technologie. Kreativtät. Als eine der Top-E-Commerce-Agenturen in Deutschland entwickeln wir innovative, performante und emotionale

Mehr

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung Studieren mit Perspektive Deine Zukunft bei MOBOTIX Wir freuen uns auf deine Bewerbung Über MOBOTIX Systemhersteller professioneller Video-Management-Systeme und intelligenter IP-Kameras Made in Germany

Mehr

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss Bachelor Wirtschaftsinformatik 2018ss Winf 2 Absatz- und Produktionswirtschaft (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 nicht programmierbarer Taschenrechner Winf 2 Datenbanken (sem. Unterricht) 3 4 sp Kl90 Winf

Mehr

Lecture Capture Schulungs- und Vorlesungsaufzeichnung Hilmar Salac / Business Development Manager / Higher Education

Lecture Capture Schulungs- und Vorlesungsaufzeichnung Hilmar Salac / Business Development Manager / Higher Education Lecture Capture Schulungs- und Vorlesungsaufzeichnung Hilmar Salac / Business Development Manager / Higher Education Hilmar.Salac@eu.panasonic.com 1 Was ist Lecture Capture? Vorlesungen Studienarbeiten

Mehr

MentoRing 4Beginners. Informatik WS 2017/2018 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark!

MentoRing 4Beginners. Informatik WS 2017/2018 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! Informatik WS 2017/2018 Gemeinsam lernen gemeinsam wachsen gemeinsam stark! 23.08.2017 1 Inhalt Begriffe Grundstudium Studiengangspezifische Informationen Informatik (AI) Wirtschaftsinformatik (WI) Medieninformatik

Mehr

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey 3. November 2016, Sonja Betschart, Matthew Butcher, Lukas Zimmerli, Stéphane Mingot Agenda 1 Was kommt nach Pokémon Go? 2 Use Case

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Fachbereich Informatik und Medien Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Übersicht Motivation Neuer Studienplan Äquivalenzregelungen Besonderheiten im SS 2017 Beuth Hochschule

Mehr

Medien. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Medientechnik

Medien. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Medientechnik Hochschule Düsseldorf Fachbereich University of Applied Sciences Medien Bachelor of Engineering Medientechnik Kurz porträt Studienabschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) Weiterführende Studiengänge

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Didaktische Stulle: Immersive Lehre

Didaktische Stulle: Immersive Lehre Didaktische Stulle: e Lehre G. Göbel 28.06.2017 1. Chart 1 e Hochschule Themen 1. Wozu VR (in der Lehre)? 2. Was kann VR aktuell? 3. Was passiert in der HTW? 4. Was brauche ich dafür? 1. Chart 2 Wozu VR?

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Grundprinzipien des Game Design 3D Game Design mit Unity3D

Grundprinzipien des Game Design 3D Game Design mit Unity3D Akademie Dillingen 02. - 03. März 2017 Grundprinzipien des Game Design 3D Game Design mit Unity3D Dr.-Ing. Wolfgang Höhl wolfgang.hoehl@hs-augsburg.de Faruq Suriaganda faruq.suriaganda@hs-augsburg.de Flying

Mehr

CREATIVE CLOUD WAS GIBT ES NEUES IM WEB-BEREICH?

CREATIVE CLOUD WAS GIBT ES NEUES IM WEB-BEREICH? CREATIVE CLOUD WAS GIBT ES NEUES IM WEB-BEREICH? ADOBE PHOTOSHOP CC ZEICHENFLÄCHEN Ähnlich wie in Illustrator kann man jetzt auch in Photoshop mit Zeichenflächen arbeiten. Über Zeichenflächen lassen sich

Mehr

Werkstudent (m/w) im Bereich Geschäftsprozessmodellierung

Werkstudent (m/w) im Bereich Geschäftsprozessmodellierung Werkstudent (m/w) im Bereich Geschäftsprozessmodellierung Für unseren Kunden, ein international agierendes Unternehmen der Energiebranche, suchen wir Dich als (Junior-)Assistent im Projektmanagement. Zu

Mehr

Herausforderungen des digitalen Marketings. Building Competence. Crossing Borders.

Herausforderungen des digitalen Marketings. Building Competence. Crossing Borders. Herausforderungen des digitalen Building Competence. Crossing Borders. Dr. Michael Klaas michael.klaas@zhaw.ch, 24. Mai 2017 Vorstellung Michael Klaas Heute Leitung Fachstelle für integrierte Kommunikation

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Informatik Projektarbeit / Projektstudium Dozent: Prof. Gerlach Wintersemester 2016/2017

Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Informatik Projektarbeit / Projektstudium Dozent: Prof. Gerlach Wintersemester 2016/2017 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Fakultät Informatik Projektarbeit / Projektstudium Dozent: Prof. Gerlach Wintersemester 2016/2017 Projektthema: Industrie 4.0 / Internet of Things zwischen Smart Devices

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herausforderungen gestalten Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut Herzlich Willkommen zur skonferenz Brandenburg 2018! Die Digitale Transformation ist, nach

Mehr

Entwicklung sicherer Software

Entwicklung sicherer Software Entwicklung sicherer Software SS 2017 Prof. Dr. holger.schmidt[at]hs-duesseldorf.de Hochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Professur für Informatik, insb. IT-Sicherheit http://medien.hs-duesseldorf.de/schmidt

Mehr

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik

Lehrverflechtungsmatrix Praktische Informatik Vorlesung Gesamt Prof. Dr. H. G. Folz 19.10.2010 Summe Deputate 34 38 51 44 33 34 49 32 39 42 38 30 35 32 27 18 24 26 24 20 37 20 79 Deputatsermäßigung 14 14 8 24 6 4 22 8 6 8 8 PI 297 51 297 99 395 18

Mehr

digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft Zell am See

digbiz HAK Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft  Zell am See Berufsausbildung für die Zukunft digbiz HAK Zell am See Kompetent in die digitale Welt Mit der Digitalisierung hat sich die Wirtschaft verändert! Die HAK digbiz bereitet Schülerinnen und Schüler auf Berufe

Mehr

Einsatz von ipads im Unterricht

Einsatz von ipads im Unterricht Einsatz von ipads im Unterricht Technologie im Unterricht Plattform Trainings Unterrichtsmaterialien ipad Schule NMSi Feuerbachstraße 400 38 15 1 ipads Lehrkräfte Apple TV & Projekt- Lehrertrainings Beamer

Mehr

Aktuelle Forschungsprojekte des Distributed Systems Lab

Aktuelle Forschungsprojekte des Distributed Systems Lab Aktuelle Forschungsprojekte des Distributed Systems Lab Bernhard Bauer Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118 Fax: +49 821

Mehr

S P E Z I E L L E S E M I N A R E

S P E Z I E L L E S E M I N A R E S P E Z I E L L E S E M I N A R E Spezielle Seminare Grundlagen / Windows Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR 198 27.06.2017 04.09.2017 06.11.2017 10 Finger Tastschreiben nach ats -Methode

Mehr

Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR Finger Tastschreiben nach ats -Methode (4 Stunden, 1-tägig) EUR 149

Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR Finger Tastschreiben nach ats -Methode (4 Stunden, 1-tägig) EUR 149 S P E Z I E L L E S E M I N A R E Spezielle Seminare Grundlagen / Windows Windows für Anwender von bürofremden Tätigkeiten EUR 198 02.02.2018 08.04.2018 27.06.2018 10 Finger Tastschreiben nach ats -Methode

Mehr

Kompetent in die digitale Welt

Kompetent in die digitale Welt Berufsausbildung für die Zukunft Imst Kompetent in die digitale Welt Mit der Digitalisierung hat sich die Wirtschaft verändert! Die HAK digbiz bereitet Schülerinnen und Schüler auf Berufe in der digitalen

Mehr

Vorstellung der AI Studienprojekte (WiSe1819)

Vorstellung der AI Studienprojekte (WiSe1819) Vorstellung der AI Studienprojekte (WiSe1819) 11.07.2018 Allgemeines Zeitplanung Bewerbung bis 27.07.2018 Beginn des Projekts: Meeting Anfang Oktober zur initialen Planung Aufstellung von Meilensteinen

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

falls Praxissemester gewählt:

falls Praxissemester gewählt: Studienabschnitte der Informatik Module TN Σ 1 2 3 4 4/5 5/6 6/7 Grundlagen 60 Einf. in Betriebssysteme u. Rechnerarchitekturen BWL I - Grundlagen BWL II - Rechnungswesen Querschnittsqualifikation (Wiss.

Mehr

Faktor Mensch in der Informationssicherheit

Faktor Mensch in der Informationssicherheit Faktor Mensch in der Informationssicherheit SS 2016 Prof. Dr. holger.schmidt[at]hs-duesseldorf.de Hochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Professur für Informatik, insb. IT-Sicherheit http://medien.hs-duesseldorf.de/schmidt

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Digital Legal Counsel

Digital Legal Counsel Zertifikatslehrgang für Unternehmensjuristen, der die Themen Technik und Recht verbindet shutterstock/pressmaster Programmpunkte 5 Tage: 07.+08. November sowie 13. 15. November 2019, Berlin www.digital-legal-counsel.de

Mehr

GEHT LEHRE AUCH AGIL?

GEHT LEHRE AUCH AGIL? EINSATZ AGILER PROJEKTTOOLS IN DER LEHRE ODER: GEHT LEHRE AUCH AGIL? Prof. Dr. Michael Marmann Hochschule Düsseldorf Bielefeld, 10.10.2017 FRAGEN, DIE UNS BESCHÄFTIGT HABEN Lassen sich agile Werte und

Mehr

Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard

Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard WS 2011/12 Bachelorarbeit Browserbasiertes, kollaboratives Whiteboard Sebastian Dorn 1 von 21 Inhalt 1. Motivation 2. Analyse 3. Design 4. Evaluation 5. Fazit Inhalt 2 von 21 Motivation Zusammenarbeit

Mehr

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0 Mit fünf jeweils eintägigen Angeboten geben wir Ihnen einen Gesamtüberblick über Smart Data

Mehr

Enterprise Content Management für Hochschulen

Enterprise Content Management für Hochschulen Enterprise Content Management für Hochschulen Eine Infrastuktur zur Implementierung integrierter Archiv-, Dokumentenund Content-Managementservices für die Hochschulen des Landes Nordrhein Westfalen Management

Mehr

Die Studiengänge im Überblick

Die Studiengänge im Überblick 100% Online oder kleiner Präsenzanteil für internationale berufstätige Studierende: Ein Praxis-Vergleich zweier Programme auf dem Gebiet der Ingenieurswissenschaften Dr. André Bisevic Uni Kassel Fraunhofer

Mehr

631 English Teacher Conference

631 English Teacher Conference 631 English Teacher Conference Termin: Tag, 24.-25.Oktober 2018, 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule, Hasnerplatz Zielgruppe: English teachers of all schools Ziel: What makes a good English

Mehr

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S

SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Regelstudienplan SWS im Prüfungsgebiet Module 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S V Ü/L S Propädeutikum 1 1 Grundlagen der Informatik I Informatik und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

SAP mit Microsoft SharePoint / Office

SAP mit Microsoft SharePoint / Office SAP mit Microsoft SharePoint / Office Customer Holger Bruchelt, SAP SE 3. Mai 2016 Disclaimer Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Dieses

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 271 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 26.03.2014 Nr.: 271 Redaktionelle Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Informations- und Elektrotechnik (ITE) des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften, veröffentlicht

Mehr

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf

> Implementierung paralleler Programmiermuster auf > Implementierung paralleler Programmiermuster auf modernen many-core Systemen in OpenCL Projektseminar im WiSe 2014 / 2015 Prof. Sergei Gorlatch, Ari Rasch, Michael Haidl AG Parallele und Verteilte Systeme,

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund

RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund RE Unterricht an Hochschulen: Eine modellorientierte Einführung an der FH Dortmund Erik Kamsties und Fabian Kneer Fachhochschule Dortmund {erik.kamsties, fabian.kneer}@fh-dortmund.de GI Fachgruppentreffen

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Orientierungstermin SS 2018 BA/MA Projekt Wirtschaftsinformatik BA/MA Abschlussarbeiten MA Studie

Orientierungstermin SS 2018 BA/MA Projekt Wirtschaftsinformatik BA/MA Abschlussarbeiten MA Studie Orientierungstermin SS 2018 BA/MA Projekt Wirtschaftsinformatik BA/MA Abschlussarbeiten MA Studie Organisation & Themenvorstellung Prof. Dr. Markus Nüttgens Nils Neidhardt, M.Sc. Florian Bartsch, M.Sc.

Mehr