Ingenieurvermessung 2000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ingenieurvermessung 2000"

Transkript

1 Ingenieurvermessung 2000 XIII. International Course on Engineering Surveying Beiträge / Contributions Herausgegeben, von Klaus Schnädelbach und Matthäus Schilcher 2000 Verlag Konrad Wittwer Stuttgart

2 Ingenieure Messprogramm Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Schnädelbach, K. Ingenieurvermessung messen 13 Themenkreis A: Aktuelle Ingenieurprojekte Gründig, L. Methoden der Ingenieurgeodäsie angewandt auf Planung und Entwurf von Flächentragwerken 28 Rosenkranz, H., Mehl, J, Messtechnische Bauwerksüberwachung an der Talsperre Leibis/Lichte (Thüringen) für eine der höchsten Gewichtsstaumauern Deutschlands 40 Ryf, A., Haag, R., Schaetti, I. Alptransit GotthardBasistunnel: Aktueller Projektstand, ingenieurgeodätische Aspekte 51 Grillmayer, E., Wieser, A Brunner, F.K. Einrichtung der Stahlpylone der Donaubrücke bei Pöchlarn 63 Krause, U. Brückenbauwerke im Rahmen der Öresundverbindung 75 Hartkorn, P., Pils, R., Völter, U, Automatisierte Überwachung eines Eisenbahnviaduktes 88 7

3 Anforderungen, Konzeption eine Themerikreis B: Mess und Auswertetechnik Graflnger, H. Tunnelscanner DIBIT Neuentwicklung für 3DVermessung und Dokumentation in konventionellen Tunnelvortrieben 102 Pfeifer, N., Kraus, K, Schwarz, R., Ullrich, A. NahbereichsLaserscanner für die Innenraumaufnahme 114 Niemeier, W., Kraus, B., Miima, J.B., Riedel, B., Flebbe, H, Bestimmung von 3DVerformungen einer Brücke mit motorisierten Tachymetern Systemaufbau und Ergebnisse Kahmen, H,, De Seixas, A. Neue Theodolitmeßverfahren für die Bestimmung von Deformationen an nicht signalisierten Objekten 133 Stempfhuber, W., Schnädelbach, K., Maurer, W. Genaue Positionierung von bewegten Objekten mit zielverfolgenden Tachymetern 144 Bäumker, M., Fitzen, H.P., Backhausen, D, Dreidimensionale permanente Überwachung der EderTalsperre mit GPS 155 Hermes, M., Ingensand, H. Komponentenkalibrierung versus Systemkalibrierung 166 Bäckern, B. Technologische Aspekte und Systemtests des Dispersometer Theodoliten für Anwendungen in der Ingenieurgeodäsie 178 Wunderlich, Th, Helm, F. Der digitale Feldplan und Entwicklung 190 R

4 Themenkreis C: Fachinformationssysteme, Telematik Möhlenbrink, W. Informationsdienste im Verkehr und Verkehrsumfeld 198 Konhäuser, P. Der Stau aus dem Nichts 209 Winter, J. Zugortungskonzepte 221 Czommer, R. Fahrzeugortung mit Map MalchingTechnologien 228 Themenkreis D: Projekt und Qualitätsmanagement Wissel, P. Construction Management 238 Remmer, F. Projektmanagement bei größeren Bauvorhaben am Beispiel der Phase Ib des "Lesotho Highlands Water Scheme" Projektes 248 Brauer, H. Qualitätsmanagementsysteme für kleine und mittlere Ingenieurbüros Ziele und aktueller Stand der Diskussion 257 Hils, G. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems in einem Vemiessungsbüro 269 Landau, H. Qualitätssicherung in GPSReferenzstationsnetzen 277 Joos, G. Qualitätskontrolle von Geodäten der Versorgungsunternehmen

5 Ein Postersession Brunner, F.K., Hartinger, H., Richter, B. Kontinuierliche GPS Überwachungsmessungen von Massenbewegungen 302 Caspary, W., Heister, H., Klemm, J., Sternberg, H. Straßen aufnähme durch kinematische Vermessung 304 Dupraz, H., Bourquin, V., Coosemans, W Ossart, F. Highprecision alignment for the HISTAR project 311 Grabowski, R.J. Allgemeine Übergangskurven für die Festlegung von Verkehrswegen 317 Hanek, P Bouska, P., Kaspar, M. Statische Brückenprüfung mittels Präzisionsnivellement 323 Heister, H., Musäus, S., Koppers, L., Plan, O., Reinhardt, W. ALOIS integriertes LokOrtungs und Infomaationssystem 329 Hennes, M. Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit trackender Totalstationen 334 Hesse, C, Heunicke, O., Speth, M Stelzer, I. Belastungsversuche an einem Schalentragwerk aus Ziegelsteinen 340 Hollmann, R., Karner, G., Kögl, W. Automatisierte Deformationsbeobachtung hoher Präzision eines UBahn Teilstückes unter Verkehrsbetrieb 346 Howind, J., Schmitt, G. Geodätische Erfassung der Kinematik einer Großhangbewegung am Beispiel des Modellgebiets Ebnit/Vorarlberg

6 das Kälber, S., Jäger, R., Schwäble, R. GPSbasierte Online Kontroll und Alarmsysteme (GOKA) 360 KobryA A. Gradientenfestlegung mittels polynomischer Übergangskurven Marchesini, C. Geodätische Messung vertikaler Bewegungen von Eisenbahn brückenwährend der Überfahrt von Zügen 372 Moser, M., Neumann, G., Fundheller, J. 35 Jahre Überwachungsmessungen am Funk und Fernmeldeturm Dresden Mess und Informationssystem 378 Retscher, G., Fleischmann, G. Langgestreckte GPSNetze für Trassenplanungen anhand eines Projekts in Algerien 386 Ruland, R., Dix, B., Fuss, B Le Cocq, C, Wolf, Z, Aspenleiter, /., Rakowsky, G., Skaritka, J. Alignement ofthe VISA Undulator 392 Scherer, M Juretzko, M. Ein System zur hochgenauen polaren Fassadenvermessung 400 Schlatter, A., Marti, U.,Wiget, A., Riesen, H.U, AlpTransitLötschbergBasistunnel: Grundlagenvermessung für die Tunneldurchschläge auf der Basis der Landesver messung LV Schmechtig, O. GPS, ein effizientes Messverfahren in der heutigen Ingenieur Vermessung 412 Schneider, D., Schlatter, A Signer, Th Wild, U. AlpTransitGotthardBasistunnel: Ergebnisse Analyse großräumige Überwachung des Projektgebiets der kinematischen der Landesnivellements im Gotthardgebiet und mit Hilfe von Präzisionsnivellements und mit GPSPermanentnetzen

7 Takalo, M. Error sources in rod calibration 425 Weber, H Ausweitestrategien für Kreismessungen in der Ingenieurvermessung 433 Autorenverzeichnis

Ingenieurvermessung 07

Ingenieurvermessung 07 Ingenieurvermessung 07 Beiträge zum 15. Internationalen Ingenieurvermessungskurs Graz, 2007 von Fritz K. Brunner 1. Auflage Ingenieurvermessung 07 Brunner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Ingenieurvermessung 92

Ingenieurvermessung 92 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Institut für Geodäsie und Photogrammetrie H. J. Matthias/A. Grün (Hrsg.) Ingenieurvermessung 92 Beiträge zum XL Internationalen Kurs für Ingenieurvermessung

Mehr

Handbuch Ingenieurvermessung

Handbuch Ingenieurvermessung Fritz Hennecke/Gerhard Müller/Hans Werner Handbuch Ingenieurvermessung Hochbau und Überwachungsmessung VEB Verlag für Bauwesen Berlin Inhaltsverzeichnis Hochbau Stellung der Ingenieurvermessung und der

Mehr

Hochpräzise Lotung im Schacht Sedrun des Gotthard-Basistunnels

Hochpräzise Lotung im Schacht Sedrun des Gotthard-Basistunnels Ingenieurvermessung 2004 14th International Conference on Engineering Surveying Zürich, 15. 19. März 2004 Hochpräzise Lotung im Schacht Sedrun des Gotthard-Basistunnels Ivo Schätti, Konsortium VI-GBT Adrian

Mehr

Handbuch Ingenieurgeodäsie

Handbuch Ingenieurgeodäsie Handbuch Ingenieurgeodäsie Grundlagen von Michael Möser, Harald Schlemmer, Gerhard Müller 3., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage 2000 Wichmann 2000 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Preprint. ystemen. Sensoren. Beitrag dieser. besseress. Verständniss. u Dämmen. vertikale. Belastung

Preprint. ystemen. Sensoren. Beitrag dieser. besseress. Verständniss. u Dämmen. vertikale. Belastung Preprint 2. Darmstädter Ingenieurkongress Bau Umwelt, Darmstadt (2013): 591 595. Die Bedeutung von Messsy ystemen für ingenieurgeodätische Überwachungsmessungen Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner Lienhart

Mehr

Die Vermessung im Gotthard-Basistunnel

Die Vermessung im Gotthard-Basistunnel / rya Die Vermessung im Gotthard-Basistunnel Organisation der Vermessung Sowohl die Bauherrschaft als auch die beauftragten Bauunternehmen haben auf den Baustellen des Gotthard-Basistunnels Vermessungsfachleute

Mehr

Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit trackender Totalstationen

Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit trackender Totalstationen Beitrag zum XIII. Kurs für Ingenieurvermessung, München, 13.-17.3.2000 Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit trackender Totalstationen Maria Hennes Zusammenfassung: Die Leistungsfähigkeit zielverfolgender

Mehr

Geodätisches und bautechnisches Feldmonitoring

Geodätisches und bautechnisches Feldmonitoring Geodätisches und bautechnisches Feldmonitoring dargestellt am Beispiel Ortsumgehung Brieskow-Finkenheerd / Wiesenau Vortrag bei der VSVI Berlin - Brandenburg am 12. Februar 2015 in Frankfurt (Oder) Dipl.-Ing

Mehr

Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern

Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern Kinematische Ingenieurvermessung von Autobahnen und U-Bahnen mit Hochleistungs-Laserscannern 3D MAPPING Tätigkeitsgebiete der 3D Mapping Solutions GmbH Kinematische Aufnahme von Straßennetzen Fahrzeugnavigation

Mehr

Permanente Überwachung von Bauwerken mit hybriden Messsystemen. von. M. Bäumker und H.-P. Fitzen FH Bochum

Permanente Überwachung von Bauwerken mit hybriden Messsystemen. von. M. Bäumker und H.-P. Fitzen FH Bochum Permanente Überwachung von Bauwerken mit hybriden Messsystemen 1 Einleitung von M. Bäumker und H.-P. Fitzen FH Bochum Zur Überwachung von sicherheitskritischen Bauwerken, wie z.b. Staumauern, werden zunehmend

Mehr

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte

Inhaltsverzeichnis Geodätische Grundlagen Geodätische Messgeräte 1 Geodätische Grundlagen...1 1.1 Definition und Gliederung der Geodäsie... 1 1.2 Definition von Ersatzflächen für die Erdoberfläche... 3 1.2.1 Mathematisch-geometrische Bezugsfläche... 3 1.2.2 Physikalisch-dynamische

Mehr

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung

Umweltdepartement. Amt für Vermessung und Geoinformation. Amtliche Vermessung Umweltdepartement Amt für Vermessung und Geoinformation Amtliche Vermessung Die amtliche Vermessung in Kürze (1) Was wird von Amtes wegen vermessen und wieso? die Grundstücksgrenzen und die Situation sowie

Mehr

Ingenieurvermessung 2004

Ingenieurvermessung 2004 Ingenieurvermessung 2004 14th International Conference on Engineering Surveying ETH Zürich Hönggerberg Programm http://www.iv2004.ethz.ch/ http://www.geometh.ethz.ch/ Ingenieurvermessung 2004 14th International

Mehr

Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation

Ringvorlesung für SchülerInnen: Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Ringvorlesung für SchülerInnen: "Ran an die TUM-Perspektive Geodäsie und Geoinformation Prof. dr. ir. Walter T. de Vries Studiendekan der geodätischen Studiengänge Technische Universität München Fakultät

Mehr

Die Fehmarnbelt-Querung

Die Fehmarnbelt-Querung Die Fehmarnbelt-Querung Qualitätsanforderungen an ein präzises Positionierungssystem für die Maschinensteuerung in einem Grossprojekt Jürgen Rüffer Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Mehr

Geodatenbasierte Fahrzeugortung zur Betriebssteuerung im öffentlichen Verkehr

Geodatenbasierte Fahrzeugortung zur Betriebssteuerung im öffentlichen Verkehr Geodatenbasierte Fahrzeugortung zur Betriebssteuerung im öffentlichen Verkehr Roland Bettermann Prof. Dr.-Ing. W. Möhlenbrink Münster GI-Tage Juni 2002 Vortragsübersicht Betriebssteuerung im ÖPNV Anforderungen

Mehr

Das Werkzeug macht den Unterschied. Technologien für Vermessung und Geodatenmanagement in Ingenieurprojekten

Das Werkzeug macht den Unterschied. Technologien für Vermessung und Geodatenmanagement in Ingenieurprojekten Das Werkzeug macht den Unterschied Technologien für Vermessung und Geodatenmanagement in Ingenieurprojekten Der rote Faden Ingenieurprojekte Immer eine neue Herausforderung Aufgabenstellung Technologien/Werkzeuge

Mehr

PRÄZISION IN BEWEGUNG

PRÄZISION IN BEWEGUNG PRÄZISION IN BEWEGUNG Autobahn Kinematische Vermessung Systemintegration Software Tunnelaufnahmen Bahnstrecken- Dokumentation Flughafenvermessung 3D Stadtmodelle www.3d-mapping.de 3D MAPPING SOLUTIONS

Mehr

INTERGEO Deutscher Geodätentag in Wiesbaden Geodäsie vernetzt Europa "

INTERGEO Deutscher Geodätentag in Wiesbaden Geodäsie vernetzt Europa INTERGEO 1998 82. Deutscher Geodätentag in Wiesbaden Geodäsie vernetzt Europa " Kongreßdokumentation der Fachvorträge Redaktion Werner Frohwein und Harald Schlemmer 1998 Schriftenreihe des DVW im Verlag

Mehr

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern

Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern Kinematische Bestandsdatenerfassung mit Laserscannern 3D MAPPING Das Mobile Straßen Erfassungs- System (MoSES) Aufnahme des Straßen- oder Schienenkorridors mit ca. 40 m Breite Erfassung des Raumes mit

Mehr

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation

Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Studiengang Master Geodäsie und Geoinformation Anmeldung zu allen Prüfungen über TUM Online Anmeldezeitraum: 07.01.2017 bis 31.01.2017 Abmeldung möglich bis 4 Tage vor Prüfung Zur Prüfungsanmeldung bitte

Mehr

www.geolantis.com Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster

www.geolantis.com Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster Zeit- und kosteneffizient in die Zukunft Digitaler Leitungskataster 1 WAS SIE ERWARTET... Datenerfassung Vorstellung Mobile Planauskunft Anforderungen fortschrittlicher Unternehmen Mobile Planauskunft

Mehr

Ein Informations- und Managementsystem für Tunnelbauvorhaben - TISSY -

Ein Informations- und Managementsystem für Tunnelbauvorhaben - TISSY - Ingenieurvermessung 2004 14th International Conference on Engineering Surveying Zürich, 15. 19. März 2004 Ein Informations- und Managementsystem für Tunnelbauvorhaben - TISSY - Markus Schäfer, Fredie Kern,

Mehr

Kurzvorstellung Ingo Neumann vom Lehrstuhl Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden

Kurzvorstellung Ingo Neumann vom Lehrstuhl Ingenieurgeodäsie und geodätische Auswertemethoden Bachelor Geodäsie und Geoinformatik Master Geodäsie und Geoinformatik Master Navigation und Umweltrobotik Jahressitzung des Ausschusses Geodäsie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (DGK) Kurzvorstellung

Mehr

Veröffentlichungen, Vorträge, Gastvorlesungen

Veröffentlichungen, Vorträge, Gastvorlesungen Veröffentlichungen, Vorträge, Gastvorlesungen Bücher und Buchbeiträge: Heunecke, O., Kuhlmann, H., Welsch, W., Eichhorn, A., Neuner, H. (2013): Auswertung geodätischer Überwachungsmessungen. 2. Auflage,

Mehr

Struktur der Abschlussprüfung

Struktur der Abschlussprüfung Ausbildertag 2014 o Begrüßung o Erfahrungen aus den Abschlussprüfungen VT an der Berufsschule o Erfahrungsaustausch zur Abschlussprüfung VT im Prüfungsbereich Vermessungstechnische Prozesse 18.11.2014

Mehr

Geodätische Messtechnik - Prof. Dr. H. Ingensand ETH Zürich 1

Geodätische Messtechnik - Prof. Dr. H. Ingensand ETH Zürich 1 Engineering i Geodesy II FS 2009 Presentations of Offers Swissmetro Schlussbesprechung & Hinweise Surveying for Section: Zürich City Zürich Airport Geodätische Messtechnik - Prof. Dr. H. Ingensand ETH

Mehr

1.2.2 Ursachen von Deformationen. 1.2 Überwachung von Bauwerken

1.2.2 Ursachen von Deformationen. 1.2 Überwachung von Bauwerken 1.2 Überwachung von Bauwerken Z z z x x y y Last l X Abb. 1.1: Bezugssystem und Messgrößen zum Nachweis von Deformationen Y Die Auswertung und Interpretation von Messungsergebnissen ist in zweifacher Hinsicht

Mehr

Erfahrungen bei der kinematischen Erfassung von Verkehrswegen mit MoSES

Erfahrungen bei der kinematischen Erfassung von Verkehrswegen mit MoSES Ingenieurvermessung 2004 14th International Conference on Engineering Surveying Zürich, 15. 19. März 2004 Erfahrungen bei der kinematischen Erfassung von Verkehrswegen mit MoSES Gunnar Gräfe*, Wilhelm

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure VK 1 Bachelorstudiengang. Prof. Dipl. - Ing. Stockbauer

Vermessungskunde für Bauingenieure VK 1 Bachelorstudiengang. Prof. Dipl. - Ing. Stockbauer Vermessungskunde für Bauingenieure VK 1 Bachelorstudiengang Prof. Dipl. - Ing. Stockbauer 1 Vorstellung: Wolfgang Stockbauer 1978 1982 Studium an der FH Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen 1982-1988

Mehr

UAV Mapping Drohnenvermessung im Infrastrukturbau

UAV Mapping Drohnenvermessung im Infrastrukturbau UAV Mapping Drohnenvermessung im Infrastrukturbau SWISSBAU FOCUS / 19.01.2018 Vortrag Inhalt þ Vorstellung Schällibaum AG þ Erfassung und Bereitstellung þ þ Drei Referenzbeispiele þ Erhaltungsprojekt Schöllenen

Mehr

Alpenquerende Tunnelprojekte und Herausforderungen an die Ingenieurgeodäsie

Alpenquerende Tunnelprojekte und Herausforderungen an die Ingenieurgeodäsie Vermessung & Geoinformation 3/2009, S. 319 323, 2 Abb. 319 Alpenquerende Tunnelprojekte und Herausforderungen an die Ingenieurgeodäsie Hilmar Ingensand, Zürich Kurzfassung Der neue Gotthard-Basistunnel

Mehr

Rechtssicherheit geodätischer Messprozesse - Umsetzung und praktische Relevanz

Rechtssicherheit geodätischer Messprozesse - Umsetzung und praktische Relevanz Fachseminar und Mitgliederversammlung des DVW-Landesverbandes Sachsen-Anhalt 04. November 2016 in Magdeburg Rechtssicherheit geodätischer Messprozesse - Umsetzung und praktische Relevanz I. NEUMANN 1,

Mehr

Nutzen von Drohnendaten

Nutzen von Drohnendaten Nutzen von Drohnendaten Nutzen von Drohnendaten Die allnav ag ist kompletter Lösungsanbieter im Bereich UAS Jürg Pulfer Applikationsingenieur MEB Group allnav als wichtiger Bestandteil der MEB Group Experten

Mehr

PRÄZISION TRIFFT PERFORMANCE WIR SEHEN DAS, WAS SIE NICHT SEHEN. BEDARFSGERECHTE DIENSTLEISTUNGEN SIND UNSERE SPEZIALITÄT

PRÄZISION TRIFFT PERFORMANCE WIR SEHEN DAS, WAS SIE NICHT SEHEN. BEDARFSGERECHTE DIENSTLEISTUNGEN SIND UNSERE SPEZIALITÄT PRÄZISION TRIFFT PERFORMANCE BEDARFSGERECHTE DIENSTLEISTUNGEN SIND UNSERE SPEZIALITÄT PRÄZISION IST UNSER ERFOLGSREZEPT WIR SEHEN DAS, WAS SIE NICHT SEHEN. KLEINE TEILE, GROSSE WIRKUNG! WIR NEHMEN ES GENAU,

Mehr

Vermessung Geotechnik Geoinformatik Entwicklung

Vermessung Geotechnik Geoinformatik Entwicklung Gesellschaft für Ingenieurmessung und raumbezogene Informationssysteme mbh Vermessung Geotechnik Geoinformatik Entwicklung 06.07.14 intermetric GmbH 1 Gesellschaft für Ingenieurmessung und raumbezogene

Mehr

Baustellenmonitoring bei der Berliner S-Bahn

Baustellenmonitoring bei der Berliner S-Bahn Baustellenmonitoring bei der Berliner S-Bahn Überwachung und Auswertung von Bauwerksdaten Martin Krausmann ARC-GREENLAB GmbH 9. Hamburger Forum für Geomatik Inhalte Motivation und Ziele Eingesetzte Technik

Mehr

Baubegleitende Bestandsdokumentation

Baubegleitende Bestandsdokumentation Geodatentools Flughäfen / Betriebsgelände Modellmanager Grafisches Feldbuch Bestandsmetadaten Wir über uns Unsere Leistungen»»» Gründung am 01. Januar 1995 Mitarbeiter» 24 Angestellte in Berlin und Münster

Mehr

Technische Präzisionsmessungen und kinematisches Tracking mit motorisierten Digitalkameratheodoliten

Technische Präzisionsmessungen und kinematisches Tracking mit motorisierten Digitalkameratheodoliten 1 / 6 Thomas Luhmann und Christina Müller (Hg.): Photogrammetrie - Laserscanning - Optische 3D-Messtechnik, 317-322, Wichmann, Heidelberg, 2009. Technische Präzisionsmessungen und kinematisches Tracking

Mehr

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems von Jörg-Peter Brauer 1. Auflage DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Brauer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Der Einfluss neuer Technologien in Totalstationen auf klassische Vermessungsabläufe. Dr. Werner Lienhart, TPS Produktmanagement

Der Einfluss neuer Technologien in Totalstationen auf klassische Vermessungsabläufe. Dr. Werner Lienhart, TPS Produktmanagement A B Der Einfluss neuer Technologien in Totalstationen auf klassische Vermessungsabläufe Dr. Werner Lienhart, TPS Produktmanagement 1968 (1963) Elektronische Distanzmessung zu Reflektoren wird verfügbar

Mehr

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wintersemester 2016-2017 Systementwicklung: Grundlagen Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Informationsmanagement 1.1 Strategisches IT-Management 1.2 Operatives

Mehr

Vermessung: Beispiele aus 6 Jahren Drohnenvermessung

Vermessung: Beispiele aus 6 Jahren Drohnenvermessung Vermessung: div-gmbh datenverarbeitungs-, informationssystem- und vermessungsgesellschaft mbh anschrift gertraudenstraße 10 16540 hohen neuendorf fon 0 33 03 21 46 0 fax 0 33 03 21 46 61 web email www.div-gmbh.de

Mehr

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014 SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE V.02.2014 www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com SCAN&GO SYSTEM (PATENTRECHTLICH GESCHÜTZT) DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE Scan&Go ist eine neue Methode

Mehr

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken und Dokumentation Bestandsaufnahmen Vorteile Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken Überkopfwegweiser, Brückeninspektionen, Fahrbahnkontrolle, Inspektionen von Stützmauern, Kontrolle von Sicherungsmaßnahmen,

Mehr

Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden. Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH

Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden. Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH Erstellung von 3D Katasterdaten für Städte und Gemeinden mit mobilen Vermessungsmethoden Dr.-Ing. Gunnar Gräfe 3D Mapping Solutions GmbH Tätigkeitsgebiete der 3D Mapping Solutions GmbH Kinematische Aufnahme

Mehr

Instandsetzung Landwehrkanal Teststrecke am Paul-Lincke-Ufer, LWK km 8,9 rechtes Ufer Umsetzung Beschluss des Meditationsforums Zukunft Landwehrkanal

Instandsetzung Landwehrkanal Teststrecke am Paul-Lincke-Ufer, LWK km 8,9 rechtes Ufer Umsetzung Beschluss des Meditationsforums Zukunft Landwehrkanal Bildquelle: WSA Berlin Instandsetzung Landwehrkanal Teststrecke am Paul-Lincke-Ufer, LWK km 8,9 rechtes Ufer Umsetzung Beschluss des Meditationsforums Zukunft Landwehrkanal GLIEDERUNG 1 - Maßnahmebeschreibung

Mehr

Dezernat 30 Raumbezug

Dezernat 30 Raumbezug Kernaufgabe: Dazu gehört: Dezernat 30 Raumbezug Bereitstellung und Sicherung des amtlichen Raumbezugs, Aufbau und Erhaltung der geodätischen Grundlagennetze Einrichtung, Erhaltung und Überwachung der Geodätischen

Mehr

Geodätisches Kolloquium

Geodätisches Kolloquium im Wintersemester 2015/2016 Die Institute der Studiengänge Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Stuttgart und der DVW-Landesverein laden alle Freunde der Geodäsie, Kollegen sowie Mitglieder des

Mehr

Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel

Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel Diplomarbeit Sommersemester 2006 Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel Samuel Bühler Betreuer: Adrian Ryf Diplomkolloquium 05. 05. Juli Juli 2006 2006 Hat sich die Linie Erstfeld-Biasca

Mehr

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners Einleitung 3 Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe 2. Präsentation des Prozesses 4. Zusammenfassung und Ausblick 1. Vorstellung der Aufgabe 4 Reverse Engineering Aus Industrie und Forschung

Mehr

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Ingenieurvermessung Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, das Fachteam Geodäsie im Bereich Umwelt, Geotechnik & Geodäsie der DB Engineering &

Mehr

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Genauigkeitsanalyse der SAPOS Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste HEPS mit FKP und VRS im Vergleich zu ViGO von M. Bäumker, H. Horn, J. Schröder 3. SAPOS -Nutzerforum 2004 Köln, Düsseldorf, Arnsberg, Detmold, Münster,, 27.9.-1.10.

Mehr

Bericht der Exkursion. Erfassung von Deformationen tektonischer Herkunft am kontinentalen Plattenrand Chiles. 6. März 30.

Bericht der Exkursion. Erfassung von Deformationen tektonischer Herkunft am kontinentalen Plattenrand Chiles. 6. März 30. Einleitung Bericht der Exkursion Erfassung von Deformationen tektonischer Herkunft am kontinentalen Plattenrand Chiles 6. März 30. März 2011 Am 27. Februar 2010 um 03.34 Uhr wurde Chile von einem Erdbeben

Mehr

Internationales Management

Internationales Management Internationales Management Forschung, Lehre, Praxis Bearbeitet von Michael-Jörg Oesterle, Stefan Schmid 1. Auflage 2009. Buch. 817 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2424 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Vermessung. Lehrbuch. Fachwissen. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber. Dresden

Vermessung. Lehrbuch. Fachwissen. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber. Dresden Bettina Schütze / Andreas Engler / Harald Weber Lehrbuch Vermessung Fachwissen 2., vollständig überarbeitete Auflage Schütze Engler Weber Verlags GbR Dresden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Orientierung 6

Mehr

TIGER ein kinematisches Messsystem für langgestreckte Objekte, Erfahrungen aus Projekten

TIGER ein kinematisches Messsystem für langgestreckte Objekte, Erfahrungen aus Projekten TIGER ein kinematisches Messsystem für langgestreckte Objekte, Erfahrungen aus Projekten Philipp Schneider ANGERMEIER INGENIEURE GmbH . Gliederung Einführung Systemaufbau TIGER Durchführung einer Messung

Mehr

Die Zukunft sächsischer Festpunktfelder Haben Festpunktfelder noch eine Zukunft?

Die Zukunft sächsischer Festpunktfelder Haben Festpunktfelder noch eine Zukunft? Die Zukunft sächsischer Festpunktfelder Haben Festpunktfelder noch eine Zukunft? Agenda Notwendigkeit der Festpunktfelder Die klassischen Festpunktfelder Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Festpunktfelder

Mehr

Lösungen vernetzen Zukunft gestalten

Lösungen vernetzen Zukunft gestalten Lösungen vernetzen Zukunft gestalten Zukunft schaffen: Neueste Messverfahren effizient integriert Norbert Sperhake, Christian Hubald Gemeinsame Auswertung aller Geodaten Bestandsdaten aus CAD, GIS, WEB

Mehr

KOMPETENT, LEISTUNGSSTARK UND ZUVERLÄSSIG wir garantieren Ihnen effiziente, flexible und innovative Lösungen Ihrer Probleme

KOMPETENT, LEISTUNGSSTARK UND ZUVERLÄSSIG wir garantieren Ihnen effiziente, flexible und innovative Lösungen Ihrer Probleme INGENIEURBÜRO SCHMECHTIG SCHMECHTIG EIN NAME EIN BEGRIFF KOMPETENT, LEISTUNGSSTARK UND ZUVERLÄSSIG wir garantieren Ihnen effiziente, flexible und innovative Lösungen Ihrer Probleme DIES IST EINE KURZE

Mehr

Semesterbeginn: 01. Oktober 2016 Semesterende: 31. März Erster Vorlesungstag: 17. Oktober 2016 Letzter Vorlesungstag: 4.

Semesterbeginn: 01. Oktober 2016 Semesterende: 31. März Erster Vorlesungstag: 17. Oktober 2016 Letzter Vorlesungstag: 4. an der Wintersemester 2016/17 Termine Semesterbeginn: 01. Oktober 2016 Semesterende: 31. März 2017 Erster stag: 17. Oktober 2016 Letzter stag: 4. Februar 2017 Weihnachtsferien: Prüfungszeitraum: 24. Dezember

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements Manfred Bruhn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements Qualitätscontrolling

Mehr

11. bis 17. Februar 2007

11. bis 17. Februar 2007 Arbeitsbereich für Vermessung und Geoinformation Leopold-Franzens-Universität Innsbruck gemeinsam mit Österreichischer Dachverband für Geographische Information Obergurgl - Ötztal / Tirol 11. bis 17. Februar

Mehr

Bauleiter/in Instandsetzung. Bauleiter/in Instandsetzung. https://www.implenia.com/de-ch/karriere/deutschland/jobsstellenangeb...

Bauleiter/in Instandsetzung. Bauleiter/in Instandsetzung. https://www.implenia.com/de-ch/karriere/deutschland/jobsstellenangeb... von 2 01.11.2016 14:04 Bauleiter/in Instandsetzung Infrastrukturmarkt. Implenia Instandsetzung GmbH, ein Unternehmen der Implenia Gruppe, ist eine Spezialistin für intelligente Dienst- und Komplettleistungen

Mehr

Innovative Datenerfassung für Energieversorger und GIS

Innovative Datenerfassung für Energieversorger und GIS Innovative Datenerfassung für Energieversorger und GIS HHK auf einen Blick gegründet 1984 das Softwarehaus für Vermessung und GIS gehört seit 2008 zu Trimble ca. 60 Mitarbeiter Stammsitz in Braunschweig

Mehr

Die Studiengänge Vermessungswesen und Geoinformatik. Fachhochschule Bochum

Die Studiengänge Vermessungswesen und Geoinformatik. Fachhochschule Bochum Die Studiengänge Vermessungswesen und Geoinformatik an der Fachhochschule Bochum Norbert Kersting, Fachhochschule Bochum Neue Lernformen und Unterrichtstrukturen im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/innen,

Mehr

High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten

High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten High-Speed-Mikroskopie für die automatisierte Qualitätssicherung von Elektronik-Komponenten Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Aachen, Deutschland Die Aufgabe: Mikroskopie im industriellen

Mehr

Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht

Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht Die Abschlussuntersuchungen nach dem neuen, im IV. Quartal erscheinenden, Arbeitsblatt DWA-A139 im Entwurf sehen die Prüfung der Rohrverformung

Mehr

TESTING & INSPECTION. MoveInspect DPA VORSPRUNG IST MESSBAR

TESTING & INSPECTION. MoveInspect DPA VORSPRUNG IST MESSBAR TESTING & INSPECTION MoveInspect DPA VORSPRUNG IST MESSBAR MoveInspect DPA Die industrielle 3D Messtechnik ist elementarer Bestandteil moderner Produktionsprozesse und wird sowohl zur Produktionssteuerung

Mehr

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION XI Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers Vorwort der Verfasser V VII Teil I: ORGANISATION 1 Die Organisation der Landesaufnahme im Jahr 1931 1 1.1 Überregionale Institutionen 1 1.2 Das Reichsamt

Mehr

45% über dem geplanten Budget

45% über dem geplanten Budget PMO in a box IT Projekte ohne klare Strukturen sind ineffizient und teuer Häufig mangelt es an klar definierten Prozessschritten mit geeigneten Reporting-Methoden 45% über dem geplanten Budget 56% unter

Mehr

Entwurf und Anlage eines langgestreckten GPS-Netzes entlang einer Eisenbahntrasse in Algerien

Entwurf und Anlage eines langgestreckten GPS-Netzes entlang einer Eisenbahntrasse in Algerien Paper-ID: VGI 200025 Entwurf und Anlage eines langgestreckten GPS-Netzes entlang einer Eisenbahntrasse in Algerien Günter Fleischmann, Günther Retscher 2 Fleischmann Vermessung, Sterneckstrasse 55, A-5020

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung Studiengangsprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Geoinformatik und Vermessung, für die Bachelorstudiengänge Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Geoinformatik und Kooperative Ingenieurausbildung

Mehr

Verformungsmessungen an Brückenbauwerken aus Bildsequenzen

Verformungsmessungen an Brückenbauwerken aus Bildsequenzen Ingenieurvermessung 2004 14th International Conference on Engineering Surveying Zürich, 15. 19. März 2004 Verformungsmessungen an Brückenbauwerken aus Bildsequenzen Jörg Albert und Steve Seyler, Weimar

Mehr

Vermessungsverfahren im Maschinen- und Anlagenbau

Vermessungsverfahren im Maschinen- und Anlagenbau Vermessungsverfahren im Maschinen- und Anlagenbau Redaktion Willfried Schwarz 1995 Schriftenreihe des DVW im Verlag Konrad Wittwer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 2 Grundlagen 15 2.1 Anforderungen der

Mehr

Geodätisches Kolloquium

Geodätisches Kolloquium Geodätisches Kolloquium Projekte der Ingenieurvermessung DVW NRW e.v. Gesellschaft für Geodäsie Geoinformation und Landmanagement Deutscher Dachverband für Geoinformation e.v. Hochschule Bochum DVW VDV

Mehr

Programm Begriffe der Ingenieurgeodäsie. Zielsetzung der Vorlesungen und Übungen GMTIII und IG1

Programm Begriffe der Ingenieurgeodäsie. Zielsetzung der Vorlesungen und Übungen GMTIII und IG1 Zielsetzung der Vorlesungen und Übungen GMTIII und IG1 Aufgaben und Aufgabenbereiche der Ingenieurgeodäsie Der Auftrag Angebots- und Vertragsgestaltung Überwachungs- / Deformationsmessungen Absteckungen

Mehr

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Software Engineering II Theoretische Informatik II (Block am Semesterende)

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Software Engineering II Theoretische Informatik II (Block am Semesterende) Sommersemester 2016 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Technische Universität Graz Steyrergasse 30/I A-8010 Graz

Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Technische Universität Graz Steyrergasse 30/I A-8010 Graz Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Technische Universität Graz Steyrergasse 30/I A-8010 Graz Tel.: +43 316 873-6336 Fax: +43 316 873-6337 E-mail: viktor.kaufmann@tugraz.at http://www.geoimaging.tugraz.at/viktor.kaufmann/

Mehr

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen VGB-S-029-S-00;2012-03-DE Erste Ausgabe 2012 Herausgegeben vom VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

DMT Geomonitoring. Ihr Projekt in sicheren Händen. Earth. Insight. Values. TÜV NORD GROUP

DMT Geomonitoring. Ihr Projekt in sicheren Händen. Earth. Insight. Values. TÜV NORD GROUP DMT Geomonitoring Ihr Projekt in sicheren Händen TÜV NORD GROUP Earth. Insight. Values. DMT Geomonitoring Tunnel, Brücken, Baugruben, Tiefbaubergwerke oder Tagebaue, komplexe Industrieanlagen oder Ölplattformen

Mehr

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Thomas Wunderlich Lehrstuhl für Geodäsie TUM Auf das unbedingt Notwendige vereinfacht! 1 Geometrische und physikalische

Mehr

Low-cost RTK GNSS. 1.1 Motivation Aus den hohen Genauigkeitsanforderungen bei statischen, quasi-statischen und kinematischen GNSS-Messungen

Low-cost RTK GNSS. 1.1 Motivation Aus den hohen Genauigkeitsanforderungen bei statischen, quasi-statischen und kinematischen GNSS-Messungen Prof. Dr.-Ing. Werner Stempfhuber und Michael Buchholz, M. Sc. und Fa. Alberding GmbH Kurzfassung Das Ziel dieses Forschungsprojekts war die Entwicklung eines Echtzeitsystems für statische und kinematische

Mehr

Geodätisches Kolloquium

Geodätisches Kolloquium im Wintersemester 2017/2018 Die Institute der Studiengänge Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Stuttgart und der DVW e.v., Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, laden

Mehr

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.)

Beifach Geodäsie für Geographie (B.Sc.) Grundmodule Modul Bezeichnung Semester Lehrformen Leistungspunkte BfGeodGeogB01 Terrestrische Datenerfassung 2. o. 4. 3V / 1Ü / 5P 7.0 BfGeodGeogB02 Photogrammetrie für Anwender 2. o. 4. 2V / 2Ü 5.0 Erweiterungsmodule

Mehr

Vermessung an einem Pumpspeicherwerk. Leander Gattlen, dipl. Ing. HTL Oliver Gut, dipl. Ing. ETH

Vermessung an einem Pumpspeicherwerk. Leander Gattlen, dipl. Ing. HTL Oliver Gut, dipl. Ing. ETH Vermessung an einem Pumpspeicherwerk Referenten: Leander Gattlen, dipl. Ing. HTL Oliver Gut, dipl. Ing. ETH PSW Nant de Drance Einführung ins Projekt Die Bauherrschaft Nante de Drance baut in den nächsten

Mehr

Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle

Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle Hochdurchsatz-Mikroskopie zur automatisierten Qualitätskontrolle Control 2017, Stuttgart 09 Mai 2017 Tobias Piotrowski, M.Sc. Bildquellen: Fraunhofer IPT Einführung Warum High-Speed-Mikroskopie? Herausforderung:

Mehr

Was bedeutet Prozessorientierung im Alltag eines ÖbVI. Projekt und Workflowbeispiele mit dem grafischen Feldbuch

Was bedeutet Prozessorientierung im Alltag eines ÖbVI. Projekt und Workflowbeispiele mit dem grafischen Feldbuch Was bedeutet Prozessorientierung im Alltag eines ÖbVI Projekt und Workflowbeispiele mit dem grafischen Feldbuch ÖbVI Dipl.-Ing. Ingo Tiemann, Mai 2017 Vermessungsbüro Tiemann - Partner In diesen Branchen

Mehr

Penmap - Vermessung einfach und schnell. Besuchen Sie uns: A TRIMBLE COMPANY

Penmap - Vermessung einfach und schnell.  Besuchen Sie uns:  A TRIMBLE COMPANY Penmap - Vermessung einfach und schnell. Besuchen Sie uns: www.facebook.com/hhkdatentechnik www.hhk.de A TRIMBLE COMPANY Wofür setze ich Penmap ein? Eine offene Software für all Ihre Aufgaben und Ideen

Mehr

Hochgenaue kinematische Ingenieurvermessung

Hochgenaue kinematische Ingenieurvermessung Hochgenaue kinematische Ingenieurvermessung Martin Lang Copyright 2018 3D Mapping Solutions GmbH (The information contained herein is subject to change without notice.) Messsystem GPS-Empfänger Inertiale

Mehr

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie

Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie Aktuelle Anwendungen in der Fotogrammetrie SOGI Feierabend Forum, Basel 19.11.2014 / Fabian Huber Folie 1 Agenda KOPA und KOPA Geoservices GmbH Fotogrammetrie heute Plattformen für fotogrammetrische Aufnahmen

Mehr

MAURER Erschütterungsschutz

MAURER Erschütterungsschutz MAURER Erschütterungsschutz Spitzentechnologie für nachhaltige Lösungen ELI-NP, Bukarest, Rumänien; information property of IFIN-HH/ELI-NP forces in motion Innovativ aus Erfahrung Die MAURER Gruppe ist

Mehr

Gesellschaft für Geodatenservice. Vermessung

Gesellschaft für Geodatenservice. Vermessung Gesellschaft für Geodatenservice Vermessung Sicherheit durch Erfahrung Ingenieurprojekte benötigen hochqualifizierte und erfahrene Mitarbeiter, leistungsstarke, innovative Technik und moderne Informationssysteme.

Mehr

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo

Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo Geodäsie 4.0 - was erwartet uns Geodäten? Entwicklung der Messtechnik am Beispiel von hochpräziser RTK-Positionierung mittels Galileo Xiaoguang Luo Leica Geosystems AG, Heerbrugg Seminar an der HFT Stuttgart,

Mehr

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren Erfahrungsaustausch Talsperren, ZW Kleine Kinzig, 28.1.2009 DIN 19700:2004-07 07 Betrieb und Überwachung von Talsperren Dr.-Ing. Karl Kast Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, Ettlingen Teil

Mehr

Projektbeschreibung des ETH-Forschungsprojektes im Aletschgebiet von Franzi Glüer und Simon Löw für Naturwunder aus Eis Aletsch von Marco Volken

Projektbeschreibung des ETH-Forschungsprojektes im Aletschgebiet von Franzi Glüer und Simon Löw für Naturwunder aus Eis Aletsch von Marco Volken Projektbeschreibung des ETH-Forschungsprojektes im Aletschgebiet von Franzi Glüer und Simon Löw für Naturwunder aus Eis Aletsch von Marco Volken Glückliche Gesichter nach einer Woche Arbeit mit der Installation

Mehr

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems Bearbeitet von Jörg-Peter Brauer 5. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 41608 6 Format

Mehr