Sichelzellkrankheiten Leitlinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sichelzellkrankheiten Leitlinie"

Transkript

1 Sichelzellkrankheiten Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

2 Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.v. Alexanderplatz Berlin Geschäftsführender Vorsitzender: Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) info@dgho.de Ansprechpartner Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Medizinischer Leiter Quelle Die Empfehlungen der DGHO für die Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen entbinden die verantwortliche Ärztin / den verantwortlichen Arzt nicht davon, notwendige Diagnostik, Indikationen, Kontraindikationen und Dosierungen im Einzelfall zu überprüfen! Die DGHO übernimmt für Empfehlungen keine Gewähr.

3 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist das? Häufigkeit Wie entstehen Sichelkrankheiten? Wie ist die Lebenserwartung? Krankheitszeichen Welche Krankheitszeichen sind typisch? Untersuchungen Wie wird die Krankheit festgestellt? Behandlung Wie wird behandelt? Kann eine Sichelzellkrankheit geheilt werden? Wie werden Komplikationen und Krisen behandelt? Grundlagen der Behandlung Schmerzkrisen Infektionen Priapismus Eiweißausscheidung im Urin Lungenhochdruck Akutes Thorax-Syndrom Eisenüberladung Osteoporose / Osteopenie Welche anderen Behandlungen gibt es? Blutübertragung Aderlass Laser-Behandlung am Auge Operationen zur Behandlung von Komplikationen Bettruhe Besondere Situationen Betreuung in der Schwangerschaft Betreuung bei Operationen Rückenschmerzen bei Wirbelbrüchen Psychische und soziale Betreuung Früherkennung / Vorbeugung von Komplikationen Früherkennung in der Schwangerschaft

4 6.2 Vorbeugung von Komplikationen Impfungen Kontrollen Welche Kontrollen sind sinnvoll? Weitere Infos Wer behandelt? Onkologische Zentren DGHO Mitgliederdatenbank Anschriften der Verfasser

5 Sichelzellkrankheiten Stand: Juni Was ist das? links: Sichelzelle, rechts: normaler Erythrozyt Sichelzellkrankheiten sind angeboren. Ursache ist eine Mutation in den Genen von Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff. Dadurch verändert sich die Form der roten Blutkörperchen. Statt einer runden, biegsamen Scheibe haben sie eine spitze und starre Form, siehe Abbildung oben. Unter dem Mikroskop können diese roten Blutkörperchen wie Sicheln aussehen, daher der Name der Krankheit. Obwohl die Sichelzellkrankheiten eine Erkrankung der roten Blutkörperchen sind, wirkt sich die Krankheit in vielen anderen Teilen des Körpers aus. Die früher übliche Bezeichnung Sichelzellanämie wird heute nicht mehr verwandt 3

6 Verteilung der genetischen Anlagen für Sichelzellkrankheiten 1.1 Häufigkeit In Deutschland wurden bislang mehr als 3000 Kinder und Erwachsene mit Sichelzellkrankheiten erfasst. Es sind Migranten und Nachkommen von Migranten aus Zentral und West-Afrika, den Ländern des östlichen Mittelmeerraumes (Türkei, Libanon, Palästina, Syrien, Süd-Italien, Griechenland, Nord-Afrika), dem Mittleren Osten (Iran, Irak), Asien (Indien, Afghanistan) und Amerika. 1.2 Wie entstehen Sichelkrankheiten? Ursache der Sichelzellkrankheiten ist ein verändertes Hämoglobin. Hämoglobin ist ein aus mehreren Ketten zusammengesetztes Eiweiß. Seine Hauptaufgabe ist der Transport des Sauerstoffs in alle Teile des Körpers. Träger von Hämoglobin sind die roten Blutkörperchen, die Erythrozyten. Die verschiedenen Formen von Hämoglobin werden mit Großbuchstaben bezeichnet. Normales Hämoglobin heißt Hämoglobin A, abgekürzt HbA. Ursache der Veränderungen bei den Sichelzellkrankheiten ist eine Mutation in der Beta-Kette von Hämoglobin. Das daraus entstehende Hämoglobin wird als HbS bezeichnet. Alle Erbanlagen beim Menschen liegen in zweifacher Form vor. Ausnahme sind nur die Erbanlagen auf den Geschlechtschromosomen. Die Mutation bei den Sichelzellkrankheiten wird autosomal rezessiv vererbt. Mutationen wirken sich erst als schwere Krankheit aus, wenn beide Erbanlagen betroffen sind. Voraussetzung ist, dass beide Elternteile die Anlage für die Sichelzellkrankheit weitergegeben haben. Bei einem so betroffenen Patienten wird das krankhafte Hämoglobin als HbSS bezeichnet. Träger einer Erbanlage haben HbAS oder werden Überträger genannt. Ebenfalls kann eine Sichelzellkrankheit auftreten, wenn der eine Elternteil die Anlage für HbS vererbt und der zweite Elternteil die Anlage für eine andere Hämoglobin-Veränderung. Diese gemischten Formen werden als Compound heterozygot bezeichnet, das daraus entstehende Hämoglobin als HbSC. Alternativ kann die zweite Erbanlage auch direkt benannt werden, z. B. HbS/Beta bei zusätzlicher Veranlagung für eine Beta-Thalassämie. Bei Patienten mit den schweren Verlaufsformen der Sichelzellkrankheiten macht HbS mindestens 50 % des Hämoglobins in den roten Blutkörperchen aus, meistens aber weit mehr. Zur Kompensation des krankhaften Hämoglobins versucht der Körper, wieder fetales Hämoglobin herzustellen. Fetales Hämoglobin hat eine höhere Fähigkeit zur Sauerstoffbindung. Es wird als HbF bezeichnet. Dieses frühe Hämoglobin wird nach der Geburt vom Hämoglobin A des Erwachsenen ersetzt. Patienten mit Sichelzellkrankheiten und einem niedrigen HbF Gehalt (weniger als 10 % des Gesamt-Hämoglobins) haben ein höheres Risiko für Komplikationen. Ein HbF Gehalt von über 20 % schützt vor Krisen. 4

7 1.3 Wie ist die Lebenserwartung? Im Gegensatz zu Zentral- und Westafrika erreichen in Europa und USA 85-90% der Kinder mit Sichelzellkrankheit das Erwachsenenalter. Die mittlere Lebenserwartung von Sichelzellpatienten in Frankreich beträgt bei optimaler Betreuung 50 Jahre. Für Deutschland liegen keine Zahlen vor. Todesursachen bei Erwachsenen sind in erster Linie der Lungenhochdruck, Komplikationen wie das Akute Thorax- Syndrom und Komplikationen durch Durchblutungskomplikationen oder Infarkte. Bei der Langzeitbetreuung dieser chronisch kranken Patienten müssen auch soziale und psychische Probleme angemessen berücksichtigt werden. 2 Krankheitszeichen Veränderung im MRT des Gehirns 2.1 Welche Krankheitszeichen sind typisch? In Ländern mit hohen Patientenzahlen wird bei Neugeborenen ein Bluttest durchgeführt. In Deutschland wurde diese Früherkennung bisher nicht eingeführt. Die Sichelzellkrankheit wird dann erst im Kindesalter beim Auftreten von Krankheitszeichen oder aufgrund einer Blutuntersuchung festgestellt. Bei Patienten mit leichtem Krankheitsverlauf oder bei Immigranten aus Ländern mit ungenügender medizinischer Versorgung wird die Sichelzellkrankheit gelegentlich erst im Erwachsenenalter festgestellt. Die folgenden Krankheitszeichen oder Befunde weisen bei Personen aus Risikoländern auf eine Sichelzellkrankheit hin, siehe Tabelle 1: Tabelle 1: Erste Krankheitszeichen bei einer Sichelzellkrankheit wiederholte Schmerzen im Bereich der Knochen Schmerzkristen, z. B. im Brustkorb oder im Bauchraum Nervenausfälle durch Gefäßverschlüsse im Zentralen Nervensystem akutes Thorax-Syndrom mit Husten, Luftnot und Schmerzen Schock bei stark vergrößerter Milz (Milzsequestration) Blutarmut mit Hinweis auf Auflösung von roten Blutkörperchen (hämolytische Anämie) 5

8 Im Vordergrund stehen Krankheitszeichen aufgrund von Gefäßverschlüssen durch die veränderten, starren Erythrozyten. Diese führen zu akut auftretenden heftigen Schmerzen, sogenannten Schmerzkrisen. Schmerzkrisen können in jedem Lebensalter auftreten (außer bei Neugeborenen und bei Säuglingen bis ca. zum dritten Lebensmonat). Im Blut finden sich die Zeichen einer Blutarmut mit Hinweisen auf einen beschleunigten Abbau von roten Blutkörperchen. Weitere, charakteristische Krankheitszeichen im frühen Kindesalter sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2: Krankheitszeichen und Komplikationen im Kindesalter Milzsequestration 1 schwere Infektionen durch Pneumokokken (Lungen-, Hirnhautentzündung) aplastische Krise bei Infektion mit Parvovirus B12 Schlaganfall oder andere Nervenausfälle Lähmung der Darmtätigkeit durch Gefäßverschluss im Bauchraum (Girdle-Syndrom, paralytischer Ileus) Legende: 1 Die Milzsequestration ist ein akutes Ereignis, bei dem innerhalb von Stunden sehr viel Blut im Milzgewebe versackt. Die Milz vergrößert sich massiv, es kommt zu Blutarmut und einem Schock. Die Milzsequestration ist eine lebensbedrohliche Komplikation. Sie tritt bei Kindern mit HBSS bis zum 6. Lebensjahrzehnt auf, bei Patienten mit heterozygoten Formen bis ins Erwachsenenalter. Erwachsene leiden mit zunehmendem Alter vor allem unter den chronischen Schäden in den betroffenen Organen, siehe Tabelle 3. Tabelle 3: Krankheitsfolgen bei Erwachsenen Niere: chronische Glomerulonephritis / Glomerulosklerose mit Nierenversagen Lunge: chronischer Lungenhochdruck mit Lungenversagen Knochen: aseptische Knochennekrosen (Hüftkopf, Oberarmkopf) Knochen: Osteopenie / Osteoporose Wirbelsäule: Deckplatten-Einbrüche der Wirbelkörper Augen: proliferative Retinopathie (vor allem bei HbSC) Haut: Unterschenkel-Ulzera (offenes Bein) ZNS: stumme Infarkte, die zu Nervenausfällen und psychischen Auffälligkeiten führen Knochenmark: Knochenmarkinsuffizienz nach ausgedehnten Nekrosen evtl. Eisenüberladung bei Patienten mit häufigen Bluttransfusionen 3 Untersuchungen Blutausstrich bei Sichelzellkrankheit 6

9 3.1 Wie wird die Krankheit festgestellt? Die erforderlichen Untersuchungen sind in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4: Untersuchungen zur Feststellung einer Sichelzellkrankheit Methode großes Blutbild mit Retikulozyten Hämoglobin-Analyse Anmerkung einschl. Berechnung von MCV, MCH, MCHC Elektrophorese, Chromatographie Gen-Analyse nur bei Verdacht auf Kombinationsformen von HbS mit Beta-Thalassämie oder Alpha-Thalassämie im Rahmen der Pränataldiagnostik Untersuchung der Familienangehörigen Wenn die Hämoglobin-Analyse eine normale Zusammensetzung zeigt, ist eine Sichelzellkrankheit ausgeschlossen. Heterozygote HbS-Anlageträger haben keine Krankheitszeichen und normale Blutwerte. Durch extreme Belastungen können in Einzelfällen Probleme entstehen. Deshalb wurden für Sportprogramme an amerikanischen Universitäten eigene Regeln für die Sichelzellkrankheit aufgestellt. Bei bis zu 4 % der HbS- Anlageträger kann Blut im Urin aufgrund von Nierenschäden auftreten. Eine große Bedeutung hat die HbS-Anlage für die Nachkommen bei Partnerschaften, vor allem bei Verwandtenehen. 4 Behandlung Wie wird behandelt? Die Behandlung von Patienten mit Sichelzellkrankheiten wird ständig verbessert. Studien werden vor allem in Ländern mit hohen Patientenzahlen durchgeführt. Aktuelle Informationen werden regelmäßig in die Leitlinien übernommen Kann eine Sichelzellkrankheit geheilt werden? Die Stammzelltransplantation mit einem passenden Spender ist die einzige Möglichkeit der Heilung. Sie wird bisher nur bei Kindern vor dem 16. Lebensjahr empfohlen. Inzwischen gibt es vorbereitende Behandlungen, die eine Stammzelltransplantation auch bei Erwachsenen ermöglichen. Die meisten Erfahrungen gibt 7

10 es mit Familienspendern. Bei Verwendung von Stammzellen nicht-verwandter Spender ist die Komplikationsrate hoch, auch die damit verbundene Sterblichkeit Wie werden Komplikationen und Krisen behandelt? Grundlagen der Behandlung Ziele sind Verminderung oder Verhinderung von Sichelzellkrisen rasche und wirksame Behandlung beim Auftreten von Krisen Behandlung von Organschäden Die Betreuung von Patienten mit Sichelzellkrankheit erfordert ein lebenslanges, strukturiertes Programm. Hierzu gehören auch feste Termine für Untersuchungen, siehe Kontrollen. Sichelzellpatienten müssen auch in den Zeiten ärztlich betreut werden, in denen sie keine Krisen haben. 8

11 Schmerzkrisen Schmerzmedikamente Schmerzkrisen sind das häufigste Problem von Patienten mit Sichelzellkrankheiten. Die Behandlung besteht aus der raschen Gabe von ausreichend (aber nicht zuviel) Flüssigkeit und ausreichend starken Schmerzmedikamenten auf der Basis des WHO-Stufenschema zur Schmerztherapie, siehe Tabelle 5. Tabelle 5: Behandlung von Schmerzen bei Patienten mit Sichelzellkrankheit Intensität der Schmerzen leicht mäßig stark Behandlung Metamizol oder Ibuprofen p.o. in entsprechender Dosis alle 4 6 bzw. alle 8 Stunden siehe leichte Schmerzen; zusätzlich Tramadol 1 2 / mg / kg p.o. stark siehe leichte Schmerzen; zusätzlich Morphinum hydrochloricum 0,1 0,15 mg / kg / Dosis als Bolus, dann alle Stunden i.v. oder als Dauerinfusion bzw. Patienten-kontrollierte Schmerztherapie (PCA) Achtung bei der intravenösen Gabe von Morphium kann es zu einer Verschlechterung der Atmung, zum Sauerstoffmangel und dadurch zu einem Akuten Thorax-Syndrom (ATS) kommen. Deshalb muss der Patient während einer intravenösen Morphiumgabe alle 2 Stunden über ein Peak-Flow-Spirometer die Lunge blähen, um einen Sauerstoffmangel zu verhindern. Zur Überwachung der Patienten gehören auch die Überwachung von Atmung und Kreislauf. Achtung Die Gabe von Sauerstoff, eine Hebung des ph (Alkalisierung) und Blutübertragungen sind bei Schmerzkrisen in der Regel nicht erforderlich. chemische Formel von Hydroxyurea 9

12 Hydroxyurea (HU) Hydroxyurea (andere Bezeichnungen: Hydroxyharnstoff, Hydroxycarbamid) wird vor allem als Medikament in der Chemotherapie bösartiger Erkrankungen eingesetzt. Es hat aber auch andere Eigenschaften und ist das bislang einzige Medikament, das bei 70-75% der behandelten Patienten mit Sichelzellkrankheiten die Zahl und die Intensität von Schmerzkrisen, die Zahl der Anfälle von Akutem Thorax-Syndrom (ATS) und die Sterblichkeit senken kann. Die Anfangsdosis liegt bei 15 mg / kg / Tag und kann auf 35 mg / kg / Tag gesteigert werden. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind: Unterdrückung des Knochenmarks mit Verminderung der Blutbildung Infektionen, auch Pilzinfektionen Verminderung der Produktion von Spermien (noch Jahre nach Ende der Therapie) Erniedrigung von Magnesium Hautveränderungen Fehlbildungen beim Embryo (im Tumorversuch und bei sehr hohen Dosierungen) Eine Behandlung mit Hydroxyurea darf nur bei Sichelzellpatienten durchgeführt werden, die unter schwerwiegenden Komplikationen ihrer Erkrankung leiden: häufige Schmerzkrisen mit Beeinträchtigung der Lebensqualität, mehr als 2 Episoden von Akutem Thorax-Syndrom (ATS), oder Lungenhochdruck. Vor der Behandlung muss der Patient informiert werden über mögliche unerwünschte Nebenwirkungen, über Maßnahmen der Empfängnisverhütung, die Notwendigkeit regelmäßiger Kontrollen einschl. eines großen Blutbildes (anfangs alle 2 Wochen, dann monatlich), und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Dokumentation von Nebenwirkungen. Bei Männern wird das Einfrieren von Sperma vor Beginn der Hydroxyurea-Behandlung empfohlen. Leber- und Nierenwerte sind alle 6 Monate zu kontrollieren. Eine Kontrolle des HbF ist nicht erforderlich. Es gibt Patienten, die trotz Anstieg des HbF-Wertes nicht von der Hydroxyurea-Therapie profitieren und umgekehrt. Die Therapie erstreckt sich über Jahre bzw. dauert lebenslänglich, wenn der Patient davon profitiert und keine schweren Nebenwirkungen auftreten. Es gibt bei Sichelzellpatienten keinen Hinweis auf vermehrt auftretende bösartige Tumore unter Hydroxyurea. Eine aktuelle Studie untersucht, ob die Hydroxyurea-Behandlung auch bei kleinen Kindern (Alter zu Beginn der Behandlung zwischen 9 und 18 Monaten) mit schwerer Sichelzellkrankheit hilfreich ist. Die ersten Ergebnisse sind ermutigend, die Behandlung wird aber außerhalb von Studien nicht empfohlen. 10

13 Infektionen Bei dem Verdacht auf eine Sepsis werden Antibiotika eingesetzt, die gegen Pneumokokken und Gram-negative Erreger (z. B. Haemophilus influenzae, Salmonellen) wirksam sind, z. B. Ceftriaxon oder Amoxicillin + Clavulansäure. Bei dem Verdacht auf eine Osteomyelitis werden Antibiotika eingesetzt, die gegen Salmonellen und Staphylokokkus aureus wirksam sind, z. B. Ceftriaxon + Vancomycin oder Clindamycin Priapismus Priapismus ist eine häufige Komplikation, vor allem bei Heranwachsenden und jungen Männern. Sie kann zu dauernder Impotenz führen. Mit Etilefrin in einer Dosierung von mg / Tag p.o. können Priapismus-Episoden verhindert werden. Wenn ein Priapismus über länger als 1 Stunde anhält, kann Etilefrin in den Schwellkörper injiziert werden, nachdem das dort gestaute Blut aspiriert wurde. Die Etilefrin-Injektion kann bei Bedarf nach Minuten wiederholt werden. Alternativen zum Etilefrin sind Injektionen von Methylenblau oder Epinephrin Eiweißausscheidung im Urin Eiweißausscheidung im Urin ist Hinweis auf eine Nierenschädigung durch eine Glomerulonephritis bzw. eine Glomerulosklerose. Bei einer Eiweißausscheidung von mehr als 0,5 g / 24 Stunden kann das Fortschreiten der Nierenschädigung durch ACE-Hemmer verhindert werden. ACE-Hemmer werden auch zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Sie werden in Tablettenform gegeben Lungenhochdruck Lungenhochdruck ist eine kritische Komplikation und sollte in Zusammenarbeit mit einer Institution behandelt werden, die besondere Erfahrungen in der Behandlung dieses Krankheitsbildes hat. Möglichkeiten der Behandlung sind nächtliche Sauerstoff-Gabe und evtl. Medikamente Akutes Thorax-Syndrom Die Behandlung orientiert sich an den Beschwerden. Spezielle Medikamente für Patienten mit Sichelzellkrankheiten gibt es nicht. Die Gabe von Medikamenten zur Hemmung der Blutgerinnung ist nicht sinnvoll. 11

14 Eisenüberladung Eisenüberladung entsteht bei Patienten, die regelmäßig Blutübertragungen benötigen. Zur Behandlung stehen spezielle Medikamente zur Verfügung, z. B. Deferasirox p.o. oder Deferoxamin s.c Osteoporose / Osteopenie Verminderung der Knochensubstanz ist eine Komplikation bei Erwachsenen. Bei anderen Ursachen einer Osteoporose sind Bisphosphonate wirksam. Eine spezielle Empfehlung für Patienten mit Sichelzellkrankheiten gibt es bisher nicht. Sichelzellpatienten sollten im Rahmen ihrer Belastbarkeit Sport treiben, und sich ausgeglichen und kalziumreich ernähren Welche anderen Behandlungen gibt es? Blutübertragung Unterschieden werden zwei Situationen: Akut Eine einmalige Blutübertragung ist sinnvoll beim Akuten Thorax-Syndrom, bei Milzsequestration (tritt bei Erwachsen nur bei gemischten HbS Formen auf), bei aplastischer Krise (Parvovirus B19 Infektion), evtl. vor größeren Operationen und in der Schwangerschaft bei Beschwerden durch eine Blutarmut. Ein niedriger Hämoglobin-Wert ist bei Sichelzellpatienten kein Grund für eine Blutübertragung. Viele Patienten sind gut an niedrige Hämoglobin-Werte (6 9 g / dl) angepasst. Auch Schmerzkrisen sind kein Grund für eine Blutübertragung. Ein Hämatokrit-Wert von 30 % oder ein Hämoglobin-Wert von 10 g / dl soll nicht überschritten wird. Normale Hämoglobin-Werte sind für Sichelzellpatienten gefährlich: Es droht ein Hyperviskositätssyndrom mit Kopfschmerzen, Blutdruckanstieg, Krampfanfälle, manchmal mit Abbau von Hirnsubstanz und evtl. Hirnblutung. 12

15 Austauschtransfusionen sind eine Notfallmaßnahmen. Sie dienen bei schweren Komplikationen dazu, kurzfristig den HbS-Anteil des Blutes zu senken. Gründe sind fulminantes Akutes Thorax-Syndrom, Versagen mehrerer Organe, Sepsis bei Salmonellen-Infektion, Infarkt im Bauchraum mit Darmstillstand, Infarkt im ZNS, vor Herzoperationen o. ä.. Auch bei Schmerzkrisen, die trotz angemessener Behandlung andauern, können Austauschtransfusionen in Betracht gezogen werden. Hinweise zur Durchführung von Austauschtransfusionen sind im Leitfaden der Sichelzellstudie 2008 zusammengefasst, siehe Weitere Infos. Chronisch Gründe für regelmäßige Blutübertragungen sind Lungenhochdruck und chronisches Nierenversagen. Ziel ist es, den HbS-Anteil im Blut langfristig niedrig zu halten Aderlass Patienten mit der Sichelzellkrankheit HbSC haben oft wesentlich höhere Hämoglobin-Werte als HbSS-Patienten. Dadurch ist das Blut der HbSC-Patienten dickflüssiger, es entsteht ein Hyperviskositätssyndrom. Sie leiden unter häufigen Schmerzkrisen, Schwindel, auch Hörsturz oder Schwerhörigkeit. Patienten mit diesen Beschwerden und einem Hämoglobin-Wert von über 11 g / dl profitieren von Aderlässen. Ziel ist die Senkung des Hämoglobin-Wertes auf unter 10 g / dl. Auch bei längeren Flugreisen von über 6 Stunden steigt der Hämoglobin-Wert an. HbSC-Patienten mit Hämoglobin-Werten über 11 g / dl wird ein Aderlass vor der Flugreise empfohlen, um Schmerzkrisen beim oder nach dem Flug zu vermeiden. Augenhintergrund: Proliferative Retinopathie Laser-Behandlung am Auge Die proliferative Retinopathie ist eine typische Komplikation bei Erwachsenen mit Sichelzellkrankheit. Sie führt zu einer Einschränkung des Sehvermögens. Standard ist die Laser-Behandlung in einem erfahrenen Zentrum. 13

16 Operationen zur Behandlung von Komplikationen In bestimmten Situationen können Operationen akute oder chronische Komplikationen beseitigen bzw. lindern. Dazu gehören Entfernung der Milz (Splenektomie) nach Milzsequestration, oder bei Überfunktion (Hypersplenismus) der Milz (Sichelzell / Beta-Thalassämie) Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) bei Beschwerden durch Gallensteine; diese Operation kann minimal invasiv mit Hilfe der Knopflochchirurgie durchgeführt werden Knochenoperation (Osteotomie) bei aseptischen Knochennekrosen; ggfs. Hüftkopf-Endoprothese bei Hüftkopfnekrose Bettruhe Bei Patienten mit Unterschenkel-Ulzera kann neben der fachgerechten Behandlung des Beins auch eine zeitweilige Bettruhe eine hilfreiche, wenn auch beeinträchtigende Maßnahme sein Besondere Situationen Betreuung in der Schwangerschaft Sichelzellpatientinnen haben eine mit der gesunden Bevölkerung vergleichbare Fruchtbarkeit. Es muss so früh wie möglich festgestellt werden, ob der Partner Träger einer Anlage für Beta-Thalassämie ist, um evtl. eine genetische Beratung und Pränataldiagnostik durchführen zu können. Eine engmaschige Betreuung der Schwangeren gemeinsam durch Gynäkologen und Hämatologen ist unerlässlich. Während der Schwangerschaft kann es zu gehäuften Schmerzkrisen kommen, die nach denselben Prinzipien wie vor der Schwangerschaft behandelt werden. Ausnahmen: im letzten Drittel der Schwangerschaft werden bestimmte Schmerzmedikamente (NSAR) nicht eingesetzt, da sonst das Risiko für eine Frühgeburt steigt. Regelmäßige Blutübertragungen sind nicht sinnvoll. Sie haben keine positive Auswirkung auf das Kind. Über die Art der Entbindung entscheiden Patientin und Gynäkologe. Bei den meisten Sichelzellpatientinnen ist eine natürliche Geburt möglich Betreuung bei Operationen Auf die folgenden Punkte ist bei Patienten mit Sichelzellkrankheit auch bei Operationen zu achten, die nicht mit der Sichelzellkrankheit im Zusammenhang stehen: vor der Operation: Vor Operationen, die länger als 1 ½ Stunden dauern, ist evtl. eine einmalige Blutübertragung sinnvoll, um den Hämoglobin-Wert auf etwa 10 g / dl (Hämatokrit 30%) anzuheben; ausreichende Gabe von Flüssigkeit; 14

17 während der Operation: Vermeidung von Unterkühlung; Sauerstoffzufuhr von der Vorphase der Narkose bis zum vollen Wachsein; ausreichende Gabe von Flüssigkeit; nach der Operation: Atemgymnastik; alle 2 Std. mittels Peak-Flow-Spirometer die Lunge blähen zur Vermeidung eines postoperativen Akuten Thorax- Syndroms (ATS) Rückenschmerzen bei Wirbelbrüchen Bei Osteoporose können die Deckplatten der Wirbelkörper einbrechen und zu starken und langwierigen Schmerzen führen. Die wichtigste Maßnahme ist neben der Gabe von Schmerzmedikamenten eine frühzeitige Krankengymnastik, um die Rückenmuskulatur zu stärken. Ein Korsett ist nicht sinnvoll, da es zu einer Inaktivierung der Muskulatur führt. 5 Psychische und soziale Betreuung Eine regelmäßige psychosoziale Betreuung ist unbedingt anzustreben. Gerade junge Patienten mit chronischen Krankheiten haben verstärkte Probleme in der Berufsausbildung und der Berufsausübung. Ziel der psychischen und sozialen Betreuung ist die Teilnahme an einem normalen gesellschaftlichen Leben. 6 Früherkennung / Vorbeugung von Komplikationen 6.1 Früherkennung in der Schwangerschaft Eine Pränataldiagnostik ist in der Schwangerschaftswoche möglich, wenn der Partner des Patienten Träger einer Anlage für eine schwere Form der Beta-Thalassämie ist. Risikopersonen wird eine frühzeitige genetische Beratung empfohlen. 6.2 Vorbeugung von Komplikationen Impfungen Patienten mit Sichelzellkrankheiten haben ein erhöhtes Risiko für schwer verlaufende Infektionen. Vorbeugende Maßnahmen sind: Polyvalente Pneumokokken-Impfung alle 5 Jahre als Schutz vor fulminanter Pneumokokken- Sepsis. Es gibt keine Empfehlung für die Meningokokken- Impfung bei Sichelzellpatienten. In Deutschland verursachen Meningokokken der Gruppe B 80% der Meningokokken-Erkrankungen. Eine Impfung mit dem z.z. vorhandenen Impfstoff (nur Schutz gegen M. der Gruppe C) ist deshalb fragwürdig. Die jährliche Grippeimpfung wird dagegen empfohlen. Vermeiden von Unterkühlung (nicht beheiztes Schwimmbad), Alkohol, Rauchen und zu geringe Aufnahme von Flüssigkeit (Regel 1 ½ l / m 2 Körperoberfläche pro Tag) 15

18 7 Kontrollen Blutausstrich bei Sichelzellkrankheit 7.1 Welche Kontrollen sind sinnvoll? Sichelzellpatienten sollen in regelmäßigen Abständen ambulant untersucht werden, um Schäden frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Die Häufigkeit der Untersuchungen richtet sich nach der Schwere der Erkrankung, soll aber mindestens alle 6 Monate durchgeführt werden. Außerdem ist es zur Einschätzung der Schwere von Schmerzkrisen eines Patienten sehr hilfreich, wenn der behandelnde Arzt den Patienten kennt. Untersuchungen sind in Tabelle 6 zusammengefasst. Tabelle 6: Kontrollen bei Patienten mit Sichelzellkrankheit Untersuchungen Anmerkung Häufigkeit Krankheitsgeschichte und körperliche Untersuchung Dokumentation der Zahl und der Intensität von Schmerzkrisen mindestens alle 6 Monate Blutuntersuchung großes Blutbild mit Retikulozyten Nierenwerte Leberwerte mindestens alle 6 Monate Urinuntersuchung Urinstatus bei Nachweis von Eiweiß im Urinstatus: Messung der Eiweißausscheidung über 24 Stunden mindestens alle 6 Monate Ultraschall des Bauchraums Gallensteine? mindestens alle 12 Monate Röntgen Hüftgelenke aseptische Knochennekrose? mindestens alle 12 Monate MRT Becken bei Hüftbeschwerden, auch bei leichten chronischen oder wiederkehrenden Schmerzen in Hüften, Leisten, Gesäß Herz-Echo Lungenhochdruck? mindestens alle 12 Monate Herzkatheter-Untersuchung orientiert an möglichen Organschäden und Vorbefunden Augenhintergrund-Untersuchung Hormonuntersuchungen bei auffälligem Befund im Herz-Echo zum endgültigen Beweis eines Lungenhochdrucks proliferative Retinopathie, vor allem bei HbSC Patienten bei Eisenüberladungen nach wiederholten Blutübertragungen mindestens alle 12 Monate 16

19 9 Weitere Infos Interessengemeinschaft Sichelzellkrankheit & Thalassämie e.v.; 10 Wer behandelt? 10.1 Onkologische Zentren Liste zertifizierter Onkologischer Zentren: DGHO Mitgliederdatenbank DGHO Mitgliederverzeichnis: 11 Anschriften der Verfasser Dr. med. Roswitha Dickerhoff Universität Düsseldorf Klinik für Kinder- Onkologie,-Hämatologie und Klin. Immunologie Moorenstr Düsseldorf Tel: Roswitha.Dickerhoff@med.uni-duesseldorf.de Prof. em. Dr. med. Hermann Heimpel Dr. Gisela Janßen Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik f. Kinder-Onkologie, -Hämatologie u. Klein. Immunologie Moorenstr Düsseldorf Tel: Fax: janssen@med.uni-duesseldorf.de 17

20 Prof. Dr. Elisabeth Kohne Universitätsklinikum Ulm Klinik f. Kinder- u. Jugendmedizin Speziallabor f. Hämatologie Eythstr Ulm Tel: Fax: Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Charlottenstr Potsdam Tel: Fax: PD Dr. med. Gero Massenkeil Städtisches Klinikum Gütersloh Medizinische Klinik II Reckenberger Str Gütersloh Tel: Fax: Disclaimer Mein Onkopedia richtet sich an Patienten, Angehörige und alle Interessierten. Es basiert auf den aktuellen Leitlinien der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. für Ärzte, zusammengefasst in Onkopedia. Diese werden in Kooperation mit der OeGHO Österreichische Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, der SGMO Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, der SGH+SSH Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie und der GPOH Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, erstellt. Fachbegriffe und Medikamente sind in einem getrennten Verzeichnis erklärt. Mein Onkopedia bietet Informationen, es ersetzt in keinem Fall die persönliche ärztliche Betreuung bei Erkrankung und Beschwerden. 18

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen

Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Was Eltern von Kindern mit Sichelzellkrankheit wissen müssen Allgemeines Viel trinken (Wasser, ungesüßter Tee), besonders an heißen Tagen oder beim Sport oder Rumtoben Ausgewogene Ernährung: viel Obst,

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland 2015 Vorsorgepass Der Krebs-Vorsorgepass für Frauen Jede Frau sollte ab dem 20. Lebensjahr mindestens einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen Unfreiwilliger Harnverlust oder Harninkontinenz In den ersten Lebensjahren können Babys und später Kleinkinder die Harnblase nicht kontrollieren. Der von den Nieren ausgeschiedene Harn wird in der Blase

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Plasma spenden und Leben retten.

Plasma spenden und Leben retten. Plasma spenden und Leben retten. Info Broschüre www.plasmazentrum.at Großvater spendet für Enkeltochter Spender: Hr. Steinbacher Meine Enkeltochter Emma war eine Frühgeburt. Um zu überleben, benötigte

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gesundheits-Landesrätin Dr. in Silvia Stöger am 18. September 2009 zum Thema "Ausbau der Brustgesundheitszentren in OÖ" LR Dr. in Silvia Stöger Seite 2 LR

Mehr

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? copy 11pt Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? Wo viele Menschen zusammenkommen, können sie besonders leicht übertragen werden: Die Erreger der Lungenentzündung. Niesen und Husten, ein Händedruck

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr