Steuerungspaket 13 MKTG eco für Kipptore mit Aufsteckantrieb. März 16 - Artikel S11739

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerungspaket 13 MKTG eco für Kipptore mit Aufsteckantrieb. März 16 - Artikel S11739"

Transkript

1 Steuerungspaket 13 MKTG eco für Kipptore mit Aufsteckantrieb März 16 - Artikel S11739

2 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Copyright Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung der Sicherheitshinweise Zu den Sicherheitshinweisen Zulässige Benutzer Fachgerechte Handhabung Inbetriebnahme und Prüfung Inbetriebnahme Prüfung Auswahl und Inhalt des Steuerungspakets Richtlinien und Normen Auswahl Auswahltabelle Steuerungspakete Inhalt Befehlsgeber Steuerung Sicherheitseinrichtungen Lichtsignale Funktion der Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsstromkreis Antrieb Beschreibung Funktion Hauptschließkante Beschreibung Funktion Mögliche Fehler

3 Inhalt Inhaltsverzeichnis 4.3 Nebenschließkanten Beschreibung Funktion Aufsteigschutz System Beschreibung Funktion Testung Aufsteigschutz System Beschreibung Funktion Testung Personenschutz-Lichtschranke Beschreibung Funktion Einstellung Lichtschranken Lichtschranken mechanisch ausrichten Lichtschranken justieren Prüfung Anschlusspläne Sicherheitseinrichtungen Torflügel Auflistung zusätzliche Dokumente Notizen Hilfe & Service Herstelleradresse

4 Inhalt Abbildungen Inhaltsverzeichnis Abb. 1: Auswahltabelle Steuerungspakete Abb. 2: Justierschraube Lichtschranke Abb. 3: Leitungsübersicht E-Anschluss Abb. 4: Anschluss mts2000/02 Spiralkabel und Wendeschütz Abb. 5: Anschluss Personenschutz-Lichtschranke Abb. 6: Leitungsübersicht Torflügel Abb. 7: Anschlußplan 24DC, mts2000/02 und mts Abb. 8: Anschlußplan Hauptschließkante an mts Abb. 9: Anschlußplan senkrechte EMK an mts Abb. 10: Anschlußplan Aufsteigschutz System 1 und 2 an mts

5 1 Einleitung Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die vorliegende Betriebsanleitung macht Sie mit Verwendung Montage Anschluss Inbetriebnahme des Steuerungspakets vertraut. Unsere Betriebsanleitungen werden regelmäßig aktualisiert. Mit Ihren Verbesserungsvorschlägen helfen Sie mit, eine immer benutzerfreundlichere Betriebsanleitung zu gestalten. Bitte nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf. Hinweis Aufbewahrung: Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen. Bewahren Sie sie stets griffbereit bei der Toranlage auf. Impressum 1.1 Copyright Hersteller: Meißner GmbH Anschrift: Robert-Koch-Strasse 5, D Kehl Internet: Erstell-Datum: März 16 Copyright Meißner GmbH Kehl, im März 16 5

6 2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.1 Symbolerklärung der Sicherheitshinweise In dieser Gebrauchsanweisung werden folgende Symbole als Sicherheitshinweise für den Benutzer verwendet: Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbar drohende Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Personen. Werden diese Hinweise nicht beachtet, kann dies Leib und Leben des Benutzers gefährden, schwere gesundheitliche Schäden bis hin zu lebensgefährlichen Verletzungen des Benutzers zur Folge haben. Dieses Symbol bedeutet Verletzungsgefahr für den Benutzer. Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise für den sachgerechten Umgang mit den Geräten. Werden diese Hinweise nicht beachtet, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Hinweis Dieses Symbol gibt Ihnen Anwendungs-Tipps und besonders nützliche Informationen. Sie helfen Ihnen, alle Funktionen an der Anlage optimal zu nutzen. Haftungsausschluss: Dieses Symbol weist auf einen Ausschluss der Herstellerhaftung hin, der durch Fehler oder Unterlassung des Betreibers oder Benutzers verursacht werden kann. Hinweise zur Entsorgung: Ausgediente Geräte einer ordnungsgemäßen Wiederverwertung (getrennt nach Metallen, Kunststoffen etc.) zuführen. 6

7 2.1.1 Zu den Sicherheitshinweisen Die Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind unbedingt zu beachten und zu befolgen. 2.2 Zulässige Benutzer Grundsätzlich dürfen an elektrischen Anlagen nur Elektrofachkräfte arbeiten. Sie müssen die Ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahrenquellen erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen können. 2.3 Fachgerechte Handhabung Um den sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, ist der Benutzer verpflichtet, die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Punkte zu beachten. Der Betrieb ist nur mit seinen bestimmungsgemäßen Abdeckungen und Schutzeinrichtungen gestattet. 7

8 2.4 Inbetriebnahme und Prüfung Inbetriebnahme Prüfung Haftungsausschluss: Prüfen Sie, ob das ausgewählte Steuerungspaket den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht örtliche Gegebenheiten zusätzliche oder andere Sicherheitseinrichtungen erforderlich machen Im Zweifelsfall halten Sie Rücksprache mit dem Hersteller. Haftungsausschluss: Prüfen Sie u. a., ob sich die örtlichen Gegebenheiten geändert haben und das Steuerpaket noch dem Nutzertyp den örtliche Gegebenheiten entspricht. Im Zweifelsfall halten Sie Rücksprache mit dem Hersteller. 8

9 3 Auswahl und Inhalt des Steuerungspakets 3.1 Richtlinien und Normen EN 12453: Nutzungssicherheit kraftbetätigte Tore, Anforderungen VDE 0100: Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000V VDE 0105: Betrieb von Starkstromanlagen EN 60204: Elektrische Anlagen mit elektronischen Betriebsmitteln VDE 0160: Ausrüstung von Starkstromanlagen und elektrischen Betriebsmitteln VDE 0700: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch u. ä. BGV A3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 9

10 3.2 Auswahl Haftungsausschluss: Das beschriebene Steuerungspaket entspricht dem Standard der Fa. Meißner. Objektbezogen können tatsächlich gelieferte Teile und Pläne abweichen. Im Zweifelsfall halten Sie Rücksprache mit dem Hersteller. Das Steuerungspaket wurde nach EN 12453, Kap. 5.5 Mindestschutzniveau ausgewählt und basiert auf der Tabelle 1 - Mindestschutzniveau an der Hauptschließkante Demnach handelt es sich beim Nutzer um Nicht unterwiesene Bedienpersonen Typ 3 bei der Art der Torbetätigung um Automatiksteuerung (zeitgesteuertes Öffnen oder Schließen) Tor Typ C und D Typ C (OSE, alternativ EMK, als Sicherung der Hauptschließkante): Begrenzung von Kräften nach Anhang A, entweder durch Kraftbegrenzungseinrichtungen nach oder durch Schutzeinrichtungen nach Typ D (Lichtschranke auf ca. 300 mm Höhe): Eine Einrichtung zur Erkennung der Anwesenheit einer Person o- der eines Gegenstandes, der sich auf dem Fußboden auf einer Seite des Tores befindet. Wenn zwei Schutzsysteme, z. B. C und D, kombiniert werden, muss die D-Einrichtung nicht notwendigerweise die Anforderungen von erfüllen. In diesem Fall müssen regelmäßige Prüfungen der D-Einrichtung im Abstand von höchstens sechs Monaten durchgeführt werden. 10

11 3.2.1 Auswahltabelle Steuerungspakete Abb. 1: Auswahltabelle Steuerungspakete 11

12 3.3 Inhalt Befehlsgeber Im Lieferumfang befindet sich standardmäßig Keine Option(en) 1-fach Schlüsseltaster / Schaltsäule 1-fach Drucktaster / Zugschalter Funk / Radar / Induktionsschleife Wochen-/Jahreszeitschaltuhr Steuerung 1 Stück Wendeschützsteuerung 1 Stück mts2000/02 1 Stück mts Sicherheitseinrichtungen 1 Stück Sicherung Hauptschließkante als OSE (alternativ EMK mit 8K2) Bei Bedarf: 2 Stück EMK (8K2) seitlich auf dem Torflügel außen (Nebenschließkante) 1 Stück EMK (8K2) oben auf dem Torflügelrahmen (Nebenschließkante) Je 1 Stück Einweglichtschranke auf dem Torflügel (Aufsteigschutz System 1 und 2) außen oder/und innen am Torflügel unten außen oder/und innen am Torflügel mittig 1 Stück Personenschutz-Lichtschranke Option(en) Sachschutz-Lichtschranke auf z. B. 600 mm Höhe Lichtsignale Keine Option(en) Ampeln Rot/Grün 150 mm (Glühlampe oder LED) 12

13 4 Funktion der Sicherheitseinrichtungen 4.1 Sicherheitsstromkreis Antrieb Beschreibung Bei Ansprechen einer Sicherheitseinrichtung wird der Steuerstromkreis der Toranlage unterbrochen Funktion Folgende Sicherheitseinrichtungen sind eingebaut: Steuersicherung im Wendeschütz (schaltet bei Überlastung ab) Thermoschutz im Antrieb (schaltet bei überhitzter Wicklung ab und nach dem Abkühlen wieder ein) Nothandkurbelschalter am Antrieb (schaltet bei eingesteckter Nothandkurbel ab) Sicherheitsendschalter oben und unten im Antrieb (schalten nach Überfahren der Betriebsendschalter ab) Hinweis Die Hinweise in der mechanischen und elektrischen Betriebsanleitung des Antriebs beachten. 13

14 4.2 Hauptschließkante Beschreibung Die Sicherung gegen Quetschen zwischen Haupt- und Gegenschließkante erfolgt durch ein optoelektronisches System Funktion Das System besteht aus einem Sender und einem Empfänger, die sich im Profilgummi gegenüberliegen. Der Sender sendet infrarotes Licht, welches gepulst ist. Diese Lichtimpulse werden vom Empfänger in elektrische Pulse auf der Signalleitung umgesetzt. Wird das Profil zusammengedrückt, d.h. der Empfänger erhält keine optischen Signale mehr vom Sender, so entfallen auch die ständigen elektrischen Impulse auf der Signalleitung. Dieser Zustand wird von der Steuerung als Hindernis erkannt. Mit diesem Wechselsignal können auch andere Fehlerquellen wie Kabelbruch, Kurzschluss, Verpolung usw. sicher erkannt werden. Aufgrund modernster Mikroprozessortechnik ist das System in der Lage, sich optimal auf die Schließkantenlänge anzupassen. Diese Überwachung findet kontinuierlich statt, so dass auch Umwelteinflüsse wie Verschmutzung, Feuchtigkeit, Alterung und Profilbeschädigungen in bestimmtem Umfang kompensiert werden können. Die Auswertung des Signals erfolgt in der Steuerung Mögliche Fehler Empfänger kann Signal vom Sender nicht erkennen (Schließkantengummi betätigt oder deformiert). Hinweis Das System darf nicht dauernder Nässe ausgesetzt werden (dafür sorgen, dass z. B. Regenwasser ablaufen kann). 14

15 4.3 Nebenschließkanten Beschreibung Unterbindet die Flügelbewegung wenn sich z. B. eine Person rechts oder links zwischen Torflügel und Unterkonstruktion befindet z. B. eine Person zwischen Wand und sich öffnendem Torflügel befindet (Mindestabstand 500 mm) Funktion Im Gummiprofil befinden sich zwei parallel laufende, elektrisch leitende und voneinander isolierte Gummischichten, in denen jeweils in axialer Richtung eine verzinnte Kupferlitze fest ein extrudiert ist. Am Ende ist ein Widerstand 8,2 Kiloohm (8K2) eingebaut. Durch diese elektrisch leitenden Zonen fließt ein Ruhestrom, der von der elektronischen Auswerteeinheit der Steuerung mts01 auf dem Torflügel- überwacht wird. Durch mechanischen Druck auf das Profil erfolgt eine elektrische Kontaktgabe und wird somit als Hindernis erkannt. Mit dem Ruhestromprinzip werden auch andere Fehlerquellen wie Kabelbruch und Kurzschluss sicher erkannt. Hinweis Alle Leisten sind in Reihe (Serie) geschaltet und werden von einem Widerstand überwacht, der sich in der Leiste mit nur einem Kabel befindet. 15

16 4.4 Aufsteigschutz System Beschreibung Unterbindet die Flügelbewegung wenn z. B. Personen auf dem Torflügel mitfahren wollen die Schlupftür (nur wenn vorhanden) geöffnet wird. Hinweis Funktion Bei Vertikalbeschlag wird die Tür über einen Sicherheitstürkontaktschalter überwacht. Das System besteht aus einem Sender und einem Empfänger, die sich gegenüberliegen. Der Sender sendet infrarotes Licht, das der Empfänger in ein elektrisches Signal umsetzt. Wird der Lichtstrahl unterbrochen, erkennt das die Steuerung als Hindernis und setzt das Tor still. Eine weitere Flügelbewegung ist erst nach Freigabe und erneuter Impulsgabe möglich. Hinweis Die Hinweise im Kapitel Einstellung Lichtschranken beachten Testung Das System wird über die Steuerungen mts2000/02 und mts01 getestet, d. h. der Sender wird abgeschaltet und der gegenüberliegende Empfänger öffnet den Kontakt. Danach wird der Sender wieder eingeschaltet und der Kontakt muss schließen. Dieser Vorgang wird von der Steuerung registriert und danach am System 2 wenn vorhanden wiederholt. Die Steuerung gibt die Torbewegung (in beide Richtungen) erst frei, wenn beide Systeme erfolgreich getestet wurden. 16

17 4.5 Aufsteigschutz System Beschreibung Der Aufsteigschutz System 2 ergänzt System 1 wenn zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, z. B. wenn Querstreben bei Sprossenfüllungen Teilfüllungen des Torflügels Aufsteigschutz innen bei Vertikalbeschlag. Hinweis Funktion Wie Absatz Hinweis Bei Vertikalbeschlag wird die Tür über einen Sicherheitstürkontaktschalter überwacht. Die Hinweise im Kapitel Einstellung Lichtschranken beachten Testung Das System wird nur über die Steuerung mts2000/02 getestet und wird auf der Steuerung mts01 lediglich durchverdrahtet. Testvorgang wie Absatz Personenschutz-Lichtschranke Beschreibung Sicherung zur Erkennung am Boden liegender Personen und z. B. Fahrzeugen, die sich im Schließbereich des Torflügels befinden Funktion Wie Absatz Hinweis Die Hinweise im Kapitel Einstellung Lichtschranken beachten. 17

18 4.7 Einstellung Lichtschranken Die Lichtschranken sind werkseitig vormontiert und auf ihre Funktion geprüft. Die endgültige Einstellung und Justierung muss vor Ort vorgenommen werden. Die Sensibilität des Empfängers ist im Anlieferungszustand auf das Minimum reduziert. Verwenden Sie auch die beiliegende Betriebsanleitung des Lichtschrankenherstellers Lichtschranken mechanisch ausrichten Bei der werkseitigen Montage der Lichtschranken wurde davon ausgegangen, dass die Zargen rechtwinklig montiert werden. Da sich dies in der Praxis nicht immer bewerkstelligen lässt, müssen die Lichtschranken ggf. neu ausgerichtet werden um eine optimale und dauerhafte Funktion zu gewährleisten. Der horizontale Schwenkbereich kann durch leichten, seitlichen Druck mit dem Daumen auf das Gehäuse verändert werden, die vertikale Ausrichtung ist i. d. R. nicht erforderlich. Abb. 2: Justierschraube Lichtschranke 18

19 Nehmen Sie die Ausrichtung in folgenden Schritten vor: Justierschraube (gelbe Schraube am Empfänger) mit geeignetem Werkzeug langsam Richtung Maximum drehen, bis die Empfangsanzeige aufleuchtet. Merken Sie sich diesen Punkt Justierschraube langsam Richtung Minimum drehen, bis die Empfangsanzeige erlöscht. Je kürzer der Weg zwischen diesen beiden Punkten (Hysterese) ist, umso besser ist der Sender auf den Empfänger ausgerichtet. Anhand dieser Vorgehensweise die optimale Ausrichtung ermitteln Lichtschranken justieren Nach der mechanischen Ausrichtung erfolgt die Justierung (Sensibilität des Empfängers). Nehmen Sie die Justierung in folgenden Schritten vor: Justierschraube Richtung Minimum drehen, bis die Empfangsanzeige erlöscht. Justierschraube langsam Richtung Maximum drehen bis die Empfangsanzeige wieder leuchtet. 1/4 bis 1/2 Umdrehung als Reserve zugeben Prüfung Finger an mehreren Position in den Strahlengang bringen, Empfangsanzeige im Empfänger muss jedes mal erlöschen, gegebenenfalls neu justieren. Feuchtigkeit und Verschmutzung können die Funktion beeinträchtigen. In diesem Fall müssen bauseitige Maßnahmen (Wetterschutz, Abdeckungen, etc.) getroffen werden. Fremdlicht kann die Funktion beeinträchtigen (z. B. schrägstehende Sonne oder künstliche Lichtquellen). In diesem Fall müssen bauseitige Maßnahmen (Blenden, Abdeckungen, etc.) getroffen werden. 19

20 5 Anschlusspläne Abb. 3: Leitungsübersicht E-Anschluss 20

21 Abb. 4: Anschluss mts2000/02 Spiralkabel und Wendeschütz 21

22 Abb. 5: Anschluss Personenschutz-Lichtschranke 22

23 5.1 Sicherheitseinrichtungen Torflügel Abb. 6: Leitungsübersicht Torflügel 23

24 Abb. 7: Anschlußplan 24DC, mts2000/02 und mts01 24

25 Abb. 8: Anschlußplan Hauptschließkante an mts01 25

26 Abb. 9: Anschlußplan senkrechte EMK an mts01 26

27 Abb. 10: Anschlußplan Aufsteigschutz System 1 und 2 an mts01 27

28 6 Auflistung zusätzliche Dokumente Zu der Toranlage, mit der Fabrik-/Tornummer und dem Steuerungspaket 13 MKTG eco für Kipptore mit Aufsteckantrieb wurden zusätzlich folgende Dokumente mitgeliefert: 28

29 6.1 Notizen 29

30 7 Hilfe & Service Tagsüber und zum ganz normalen Telefontarif exklusiv für Monteure und Servicetechniker +49 (0) / (0) 1 51 / service@meissner-gmbh.de 7.1 Herstelleradresse Meißner GmbH Toranlagen Robert-Koch-Straße Kehl-Auenheim Telefon +49 (0) / Telefax +49 (0) / info@meissner-gmbh.de 30

Steuerungspaket 1 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb. August 12 - Artikel S10835

Steuerungspaket 1 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb. August 12 - Artikel S10835 Steuerungspaket 1 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb August 12 - Artikel S10835 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 5 2.1 Symbolerklärung

Mehr

Steuerungspaket 11 MSTG für Sektionaltore mit Aufsteckantrieb. März 14 - Artikel S10858

Steuerungspaket 11 MSTG für Sektionaltore mit Aufsteckantrieb. März 14 - Artikel S10858 Steuerungspaket 11 MSTG für Sektionaltore mit Aufsteckantrieb März 14 - Artikel S10858 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 5 2.1 Symbolerklärung

Mehr

Steuerungspaket 9 MRTG trend mit Einzugschutz ein-/beidseitig für Rolltore und Rollgitter mit Aufsteckantrieb. November 15 - Artikel S10855

Steuerungspaket 9 MRTG trend mit Einzugschutz ein-/beidseitig für Rolltore und Rollgitter mit Aufsteckantrieb. November 15 - Artikel S10855 Steuerungspaket 9 MRTG trend mit Einzugschutz ein-/beidseitig für Rolltore und Rollgitter mit Aufsteckantrieb November 15 - Artikel S10855 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4

Mehr

Steuerungspaket 9 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb. August 13 - Artikel S10848

Steuerungspaket 9 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb. August 13 - Artikel S10848 Steuerungspaket 9 für Rollgitter mit Aufsteckantrieb August 13 - Artikel S10848 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 5 1.1 Copyright... 5 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 6 2.1 Symbolerklärung

Mehr

Steuerungspaket 9 MRTG eco mit Einzugschutz ein-/beidseitig für Rolltore und Rollgitter mit Aufsteckantrieb

Steuerungspaket 9 MRTG eco mit Einzugschutz ein-/beidseitig für Rolltore und Rollgitter mit Aufsteckantrieb Steuerungspaket 9 MRTG eco mit Einzugschutz ein-/beidseitig für Rolltore und Rollgitter mit Aufsteckantrieb Steuerungspaket 11 MRTG eco ohne Einzugschutz für Rolltore mit Aufsteckantrieb November 15 -

Mehr

Steuerungspaket 9 für Rollgitter mit Einsteckantrieb. Dezember 13 - Artikel S10847

Steuerungspaket 9 für Rollgitter mit Einsteckantrieb. Dezember 13 - Artikel S10847 Steuerungspaket 9 für Rollgitter mit Einsteckantrieb Dezember 13 - Artikel S10847 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 5 2.1 Symbolerklärung

Mehr

Steuerung. Zargenplatinen 02 Anschluss und Betrieb. Artikel S Juli 17

Steuerung. Zargenplatinen 02 Anschluss und Betrieb. Artikel S Juli 17 Steuerung Zargenplatinen 02 Anschluss und Betrieb Juli 17 Artikel S11802 Inhalt 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 5 2.1 Symbolerklärung der Sicherheitshinweise...

Mehr

Steuerung. Zargenplatinen 02 Anschluss und Betrieb. Artikel S Juni 18

Steuerung. Zargenplatinen 02 Anschluss und Betrieb. Artikel S Juni 18 Steuerung Zargenplatinen 02 Anschluss und Betrieb Juni 18 Artikel S11802 Inhalt 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4 2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 5 2.1 Symbolerklärung der Sicherheitshinweise...

Mehr

Steuerung. Torsteuerung mts20/02. Artikel S Stand Juni 16

Steuerung. Torsteuerung mts20/02. Artikel S Stand Juni 16 Steuerung Torsteuerung mts20/02 Stand Juni 16 Artikel S10175 Allgemeines Die hier beschriebene Steuerung ist gemäß den unten aufgeführten Normen gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch

Mehr

Steuerung. Funksteuerung 12-polig (aufsteckbar) Artikel S0722. Juli 09

Steuerung. Funksteuerung 12-polig (aufsteckbar) Artikel S0722. Juli 09 Steuerung Funksteuerung 12-polig (aufsteckbar) Juli 09 Artikel S0722 Inhalt Inhaltsverzeichnis Funk...3 1.1 Montage Funk auf Steuerplatine mts03...4 1.2 Montage Funk auf Steuerplatine mts200/02...5 1.3

Mehr

Betriebsanleitung. USV 230VAC Baureihe TG PLUS. Artikel S Februar 17

Betriebsanleitung. USV 230VAC Baureihe TG PLUS. Artikel S Februar 17 Betriebsanleitung USV 230VAC Baureihe TG PLUS Februar 17 Artikel S10185 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Copyright... 4 2 Konformitäten... 5 2.1 Normen... 5 2.2 CE-Kennzeichnung... 5 3 Allgemeine

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für Bau und Ausrüstung

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore)

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Schiebetore) (Bezeichnung) Firma Betriebsort WILKS Antriebstechnik Seite: 1 Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen

Mehr

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung Elektrische Betriebsanleitung D Torsteuerung TS 951 für Schiebetor- ELEKTROMATEN 51171179 / 09.2002 SERVICE 0049 - (0)211-500 90 25 0049 - (0)211-500 90 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite SICHERHEITSHINWEISE...E

Mehr

HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC

HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC HS-tronic 1 Für Rohrmotoren und Antriebe mit Wendeschütz Steuerspannung 230V AC Montage- und Betriebsanleitung Ohne Folientastatur: Empf. 1 Kanal AUF/STOPP/ZU Mit Folientastatur: Empf. 2 Kanal: Kanal 1

Mehr

ASR 11/1-5 Kraftbetätigte Türen und Tore

ASR 11/1-5 Kraftbetätigte Türen und Tore Arbeitsstättenrichtlinien ASR 11/1-5 Kraftbetätigte Türen und Tore Ausgabe September 1985 Zu 11 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 ) Inhalt: 1. Begriffe 2. Allgemeines 3. Quetsch- und Scherstellen

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS Bedienungs- und Wartungsanleitung Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS 01 Symbolerklärungen Warnsymbol für drohende Gefahr Bei Nichtbeachtung besteht Gefahr für Leib

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Betriebsort: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für

Mehr

Elektrische Betriebsanleitung. ELEKTROMATEN ohne Steuerung mit digitalem Endschalter mit / ohne Bremse

Elektrische Betriebsanleitung. ELEKTROMATEN ohne Steuerung mit digitalem Endschalter mit / ohne Bremse d e Elektrische Betriebsanleitung ELEKTROMATEN ohne Steuerung mit digitalem Endschalter mit / ohne Bremse 511711 - d 04.2011 BETRIEBSANLEITUNG 52010089 bestehend aus: M : Mechanische Betriebsanleitung

Mehr

Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung

Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung Gewerbestraße 3-5 D - 36148 Kalbach Tel.: 0 900 / 1101913 Fax: 0 66 55 / 96 95-31 E-Mail: info@belfox.de www.belfox.de

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500 Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen Kompass 500 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Abmessungen 5 Technische Angaben 5 Standardanlage

Mehr

Steuerung. Schleifendetektor 1 / 2 Kanal und Schleifenverlegung. Artikel S November 11

Steuerung. Schleifendetektor 1 / 2 Kanal und Schleifenverlegung. Artikel S November 11 Steuerung Schleifendetektor 1 / 2 Kanal und Schleifenverlegung November 11 Artikel S10186 Schleifendetektor 1 / 2 Kanal Einstellanweisung Über die DIP-Schalter lassen sich folgende Betriebsarten einstellen:

Mehr

Bedienungsanleitung Handsender HSE 2 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2

Bedienungsanleitung Handsender HSE 2 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2 DE Bedienungsanleitung Handsender HSE 2 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2 TR22A003-A RE / 02.2013 DEUTSCH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns, dass Sie sich für ein

Mehr

Mechanische Sicherheit

Mechanische Sicherheit Mechanische Sicherheit Dr. Wolfgang Kreinberg 1/40 DIN EN ISO 13857:2008-06 Titel (deutsch): Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und

Mehr

Mechanische Sicherheit

Mechanische Sicherheit Mechanische Sicherheit Dr. Wolfgang Kreinberg 1/50 DIN EN ISO 13857:2008-06 Titel (deutsch): Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen und

Mehr

Steuerung. Torsteuerung mts400/02 für Aufsteckantriebe 400V. Artikel S Juli 13

Steuerung. Torsteuerung mts400/02 für Aufsteckantriebe 400V. Artikel S Juli 13 Steuerung Torsteuerung mts400/02 für Aufsteckantriebe 400V Juli 13 Artikel S11443 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 5 2 Konformitäten... 6 2.1 Richtlinien und Normen... 6 2.2 CE-Kennzeichnung...

Mehr

Maßnahmenbündel (Beispiele)

Maßnahmenbündel (Beispiele) Maßnahmenbündel (Beispiele) Gefahrstellen Gefahrstellen an 2-, 3- und 4-flügeligen Karusselltüren: Gefahrstelle A: Hauptschließkante und Gegenschließkante Gefahrstelle B: Hauptschließkante und Innenwand

Mehr

Bedienungsanleitung Funk-Codetaster FCT 3 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2

Bedienungsanleitung Funk-Codetaster FCT 3 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2 DE Bedienungsanleitung Funk-Codetaster FCT 3 BiSecur Ergänzungen zum Festcode 868 MHz Seite 2 TR22A008-A RE / 02.2013 DEUTSCH ACHTUNG Beeinträchtigung der Funktion durch Umwelteinflüsse Bei Nichtbeachtung

Mehr

Steuerung. Torsteuerung mts2000/02. Heft 1 Montage und Anschluss. Artikel S August 11

Steuerung. Torsteuerung mts2000/02. Heft 1 Montage und Anschluss. Artikel S August 11 Steuerung Torsteuerung mts2000/02 Heft 1 Montage und Anschluss August 11 Artikel S10178 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 6 2 Konformitäten... 7 2.1 Richtlinien und Normen... 7 2.2 CE-Kennzeichnung...

Mehr

Passeo. Einfache Motorisierung für Ihr Hoftor

Passeo. Einfache Motorisierung für Ihr Hoftor Somfy GmbH Felix-Wankel-Straße 50 72108 Rottenburg/N. Service-Line: 0 18 05 / 25 21 35 (0,12 /min.) Telefax: 0 18 05 / 25 21 36 (0,12 /min.) www.somfy.de Passeo Einfache Motorisierung für Ihr Hoftor Somfy

Mehr

Steuerung. Torsteuerung mts5000/02. Heft 1 Montage und Anschluss. Artikel S Ab Software 5.2 / September 16

Steuerung. Torsteuerung mts5000/02. Heft 1 Montage und Anschluss. Artikel S Ab Software 5.2 / September 16 Steuerung Torsteuerung mts5000/02 Heft 1 Montage und Anschluss Ab Software 5.2 / September 16 Artikel S11168 Inhalt 1 Einleitung... 5 1.1 Copyright... 5 2 Konformitäten... 6 2.1 Richtlinien und Normen...

Mehr

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung de Elektrische Betriebsanleitung Schiebetor Wendeschütz WS 905 mit externe Endschalter mit / ohne Magnetverriegelung / Federkraftbremse 51171174 - f 04.2011 52610000 BETRIEBSANLEITUNG 52010081 bestehend

Mehr

BECK-O-TRONIC 5. Ausführung: Centronic. Montage- und Betriebsanleitung. Torsteuerung

BECK-O-TRONIC 5. Ausführung: Centronic. Montage- und Betriebsanleitung. Torsteuerung BECK-O-TRONIC 5 Ausführung: Centronic de Montage- und Betriebsanleitung Torsteuerung Wichtige Informationen für: den Monteur / die Elektrofachkraft / den Benutzer Bitte entsprechend weiterleiten! Diese

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung de Elektrische Betriebsanleitung ELEKTROMATEN ohne Wendeschütz mit / ohne Klemmenkasten für Wechselstrommotore symmetrisch 51171014 - d 04.2011 BETRIEBSANLEITUNG 52010011 bestehend aus: M : Mechanische

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor Montageanleitung für Bausatz Schiebetor (Bodengeführt mit Antrieb) Montage DIN Links und DIN Rechts möglich* (Zeichnungen in dieser Montageanleitung sind DIN Rechts) *Wenn das Schiebetor von innen gesehen

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor Montageanleitung für Bausatz Schiebetor (Bodengeführt mit Antrieb) Montage DIN Links und DIN Rechts möglich* (Zeichnungen in dieser Montageanleitung sind DIN Rechts) *Wenn das Schiebetor von innen gesehen

Mehr

TR40L001 DX / Risikoanalyse nach EN Drehflügeltür-Antrieb Doortronic

TR40L001 DX / Risikoanalyse nach EN Drehflügeltür-Antrieb Doortronic TR40L00 DX / 07.206 DE Risikoanalyse nach EN 6005 Drehflügeltür-Antrieb Doortronic Risikoanalyse nach EN 6005 Der Drehflügeltürantrieb Doortronic ist ein sog. Niedrigenergie-Antrieb im Sinne der Europäischen

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de

GSM-Antenne. Bedienungsanleitung de/de GSM-Antenne Bedienungsanleitung 20.12.2012 de/de Olympia Business Systems Vertriebs GmbH Zum Kraftwerk 1 45527 Hattingen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Garantie... 4 Benutzerinformationen...

Mehr

Montageanleitung. TT 100 Classic. Kipptor (Tiefgaragentor) Serie. Montageanleitung TT 100 Classic. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines...

Montageanleitung. TT 100 Classic. Kipptor (Tiefgaragentor) Serie. Montageanleitung TT 100 Classic. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines... Montageanleitung Kipptor (Tiefgaragentor) Serie TT 100 Classic Inhaltsverzeichnis Allgemeines...3 Grundlegende Sicherheitshinweise...4 Spezielle Sicherheitshinweise...5 Lieferung und Montage...6 Inbetriebnahme

Mehr

Drahtlose Endlagenmeldung BDÜ-ELM (868 MHz) Bedienungsanleitung

Drahtlose Endlagenmeldung BDÜ-ELM (868 MHz) Bedienungsanleitung Drahtlose Endlagenmeldung BDÜ-ELM (868 MHz) Bedienungsanleitung 1 Allgemeine e Lesen und beachten Sie diese Anleitung! Sie gibt Ihnen wichtige Informationen für den sicheren Betrieb Ihres Empfängers. Beachten

Mehr

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de Viega Eco Plus-Waschtisch-Element Gebrauchsanleitung für WT mit Einlocharmatur Modell Baujahr: 8164 ab 01/2010 de_de Viega Eco Plus-Waschtisch-Element 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über

Mehr

Dual Battery Controller

Dual Battery Controller Dual Battery Controller 1. Allgemeine Sicherheitshinweise Der Dual Battery Controller (DBC) ist ausschließlich zum bestimmungsgemäßen Gebrauch im PKW für 12- V Anlagen bestimmt. Lassen Sie Personen, die

Mehr

Elektrische Betriebsanleitung

Elektrische Betriebsanleitung Elektrische Betriebsanleitung Torsteuerung TS 955 D (Technische Änderung vorbehalten) 51171122 / 01.2001 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Seite SICHERHEITSHINWEISE...3 MONTAGE DES GEHÄUSES...5 NETZANSCHLUSS...5

Mehr

Solar 25/06/2018 (04)

Solar 25/06/2018 (04) Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar 25/06/2018 (04) Inhaltsverzeichnis Receiver/Empfänger... 2 Sender... 2 Übersicht der Komponenten... 3 Signale... 3 Hinweise für die

Mehr

TDOKU / Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung. Deutsch

TDOKU / Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung. Deutsch TDOKU 9006806-01 / 02.2009 Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung Eingreifschutz TES Deutsch Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 1 Zu dieser Anleitung...2 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...2

Mehr

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Professional LP150

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Professional LP150 Bedienungsanleitung celexon Laser-Presenter Professional LP150 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von celexon entschieden haben. Lesen Sie die Anleitung bitte aufmerksam durch, bevor Sie

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor Montageanleitung für Bausatz Schiebetor (Freitragend mit Antrieb) Montage DIN Links und DIN Rechts möglich* *Wenn das Schiebetor von innen gesehen nach links aufgeschoben wird spricht man von DIN Links

Mehr

Montage - und Bedienungsanleitung. Torsteuerung AK 150

Montage - und Bedienungsanleitung. Torsteuerung AK 150 Montage - und Bedienungsanleitung Torsteuerung AK 150 Sehr geehrter Kunde! Sie haben sich für ein technisch hochwertiges Produkt aus unserem Hause entschieden. Bei der Herstellung haben wir größtmögliche

Mehr

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R MONTAGEANLEITUNG Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R ACHTUNG! Aufgrund der verschiedenen Betriebsspannungen 24 V und 230 V sind

Mehr

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen Prüfbuch für die Baureihen Drehsperren / Schwenktüren / Durchgangssperren TRITON-M / GT340 / SmartLane Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : Prüfbücher sind zu führen. In diese sind

Mehr

Flächen Laserlichtschranke LT-FLLS-2

Flächen Laserlichtschranke LT-FLLS-2 SYSTEMBESCHREIBUNG Die Flächen-Laserlichtschranke LT-FLLS-2 sendet ein Laserband mit 35 mm Breite und 2 mm Dicke. Die maximale Entfernung zwischen Sender und Empfänger kann bis zu 6000 mm betragen. In

Mehr

für TIEFGARAGENTORE Die großen VIER EINZIGARTIG INDIVIDUELL SCHNELL FLEXIBEL

für TIEFGARAGENTORE Die großen VIER EINZIGARTIG INDIVIDUELL SCHNELL FLEXIBEL derspezialist für TIEFGARAGENTORE EINZIGARTIG INDIVIDUELL SCHNELL FLEXIBEL Die großen VIER Wer wir sind Wir wissen, worauf es ankommt. Darum entwickeln und produzieren wir unsere Markenprodukte selbst.

Mehr

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Montage- und Bedienungsanleitung Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung Achtung: Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, sich an diese Anweisungen zu halten. Die vorliegende

Mehr

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999 Erhitzer / Flanschheizung Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX 1016 April 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon + 41 061 307 80 00 Telefax + 41 061 307 80 10 headoffice@thuba.com www.thuba.com

Mehr

Romeo Drehtorantrieb

Romeo Drehtorantrieb Romeo Drehtorantrieb Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Übersicht Standardsystem R20 5 Weitere Modelle 5 Technische Angaben 6 Abmessungen 6 Elektrische Anschlüsse

Mehr

Aufbauanweisung CUBIC 4. Beleuchtung

Aufbauanweisung CUBIC 4. Beleuchtung Aufbauanweisung CUBIC Beleuchtung 0099 / 0.0.0 0 mm 0 0 0 0 50 60 70 80 90 00 Personen Sehr geehrter Kunde, als Möbelproduzent möchten wir Sie darüber informieren, dass eine Befestigung nur so gut ist

Mehr

Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk- Rundsteuer-Empfänger (FRE)

Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk- Rundsteuer-Empfänger (FRE) Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk- Rundsteuer-Empfänger (FRE) Inhalt 1. Technische Daten Funk-Rundsteuer-Empfänger EK 693... 2 2. Installationshinweis Funk-Rundsteuer-Empfänger EK 693...

Mehr

Bedienungsanleitung Handsender

Bedienungsanleitung Handsender Bedienungsanleitung Handsender Deutsch TR20L002-A RE / 08.2010 3 2 4 TR20L002-A RE / 08.2010 TR20L002-A RE / 08.2010 5 DEUTSCH Wichtige Hinweise Ihr Handsender arbeitet mit einem Rolling Code, der sich

Mehr

Steuerung. Torsteuerung mts200/02. Artikel S August 11

Steuerung. Torsteuerung mts200/02. Artikel S August 11 Steuerung Torsteuerung mts200/02 August 11 Artikel S10176 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 6 2 Konformitäten... 7 2.1 Richtlinien und Normen... 7 2.2 CE-Kennzeichnung... 8 3 Allgemeine Sicherheitshinweise...

Mehr

Montageanleitung Kipptor (Tiefgaragentor) Serie. TT 100 Kompakt. Inhaltsverzeichnis. Montageanleitung TT 100. Allgemeines...3

Montageanleitung Kipptor (Tiefgaragentor) Serie. TT 100 Kompakt. Inhaltsverzeichnis. Montageanleitung TT 100. Allgemeines...3 Montageanleitung Kipptor (Tiefgaragentor) Serie Inhaltsverzeichnis Allgemeines...3 Grundlegende Sicherheitshinweise...4 Spezielle Sicherheitshinweise...5 Lieferung und Montage...6 Inbetriebnahme und Betrieb...8

Mehr

TR20A126 RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HEI 3 BiSecur

TR20A126 RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HEI 3 BiSecur TR20A126 RE / 02.2012 DE Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HEI 3 BiSecur DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung...4 2 Sicherheitshinweise...4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 2.2

Mehr

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG MONTAGE UND INSTALLATION DES MECHANISMUS/MOTOREN 3 JUSTIERUNG /ENDE EINSCHLAG 5 NOTENTRIEGELUNG 6 ARTICSP/4SP

Mehr

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Economy LP100

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Economy LP100 Bedienungsanleitung celexon Laser-Presenter Economy LP100 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von celexon entschieden haben. Lesen Sie die Anleitung bitte aufmerksam durch, bevor Sie den

Mehr

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE Manual PMC Inhaltsverzeichnis 1 PMC Netzteile für Schrittmotorsteuerungen... 3 2 Technische Daten... 4 3 Montage-Kit...

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore Prüfbuch für kraftbetätigte Tore Ausgabe Juni 2014 Bezeichnung: Tore mit Elektroantrieb / Doors with electric motor Firma: Alutech Torgovi Dom LLC Betriebsort: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten

Mehr

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250 Bedienungsanleitung celexon Laser-Presenter Expert LP250 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von celexon entschieden haben. Lesen Sie die Anleitung bitte aufmerksam durch, bevor Sie den

Mehr

Bedienungsanleitung Handsender HSD 2 BiSecur

Bedienungsanleitung Handsender HSD 2 BiSecur TR20A104-A RE / 04.2013 DE Bedienungsanleitung Handsender HSD 2 BiSecur Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung... 4 2 Sicherheitshinweise... 4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung... 4 2.2 Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. O5P7xx / / 2008

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. O5P7xx / / 2008 Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke O5P7xx 704484 / 00 0 / 008 Vorbemerkung. Verwendete Symbole Handlungsanweisung Reaktion, Ergebnis [ ] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen Querverweis

Mehr

Flysight TX58CE & RC306

Flysight TX58CE & RC306 Bedienungsanleitung Flysight TX58CE & RC306 5,8 GHz Video Sender & Empfänger Diese Anleitung ist für Sender und Empfänger verfasst, Sie können die Produkte auch einzeln erwerben. Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr.

Mehr

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder

Bedienungsanleitung. Multiswitch Decoder Bedienungsanleitung Multiswitch Decoder MSD-16 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de Internet:

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) 704547 / 01 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3 Montage... 4 3.1 Hinweise für den bündigen und nichtbündigen Einbau...

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Drehtor 1-flüglig

Montageanleitung für Bausatz Drehtor 1-flüglig Montageanleitung für Bausatz Drehtor 1-flüglig Montage DIN Links und DIN Rechts möglich* Bauer Systemtechnik GmbH Gewerbering 17 84072 Au i. d. Hallertau Tel: 08752 / 8658090 Fax: 08752 / 9599 E-Mail:

Mehr

Sicherheitsanalyse. // Bereits in der Angebotsphase berücksichtigen! gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie unter Bezugnahme auf die DIN 18650

Sicherheitsanalyse. // Bereits in der Angebotsphase berücksichtigen! gemäß Anhang I der Maschinenrichtlinie unter Bezugnahme auf die DIN 18650 // Bereits in der Angebotsphase berücksichtigen! Gefahrenstelle zwischen Hauptschließkante und Gegenschließkante Gefahrenstelle zwischen Nebenschließkante und Decke Gefahrenstelle zwischen Nebenschließkante

Mehr

Montageanleitung. Endschalter. für Brandschutzklappen Serie FKR-EU. Anbauteil Z01 Z02 Z03. Montageanleitung Endschalter FKR-EU (2/2014)

Montageanleitung. Endschalter. für Brandschutzklappen Serie FKR-EU. Anbauteil Z01 Z02 Z03. Montageanleitung Endschalter FKR-EU (2/2014) Montageanleitung Endschalter Anbauteil Z01 Z02 Z03 für Brandschutzklappen Serie FKR-EU Inhalt 1 Wichtige Hinweise 1 Wichtige Hinweise 2 Erläuterung der Symbole dieser Anleitung 2 Personalqualifikation

Mehr

Motorsteuerung CD 3000

Motorsteuerung CD 3000 1. Anlage gemäß der beiliegenden Anschluss-Anleitung anschließen. 2. Beide Torflügel in halb geöffnete Position bringen und Motoren verriegeln. 3. Motorsteuerung in folgende Grundeinstellung bringen: P1

Mehr

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung

Gelenkarm-Antrieb. Betriebsanleitung Gelenkarm-Antrieb Betriebsanleitung Sicherheitshinweise: 1. Vor Inbetriebnahme bitte diese Anleitung lesen. 2. Nach Montage jedes Zubehörteils sollte ein Test bezüglich der Funktionsfähigkeit erfolgen.

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor Montageanleitung für Bausatz Schiebetor (Freitragend ohne Antrieb) Montage DIN Links und DIN Rechts möglich* *Wenn das Schiebetor von innen gesehen nach links aufgeschoben wird spricht man von DIN Links

Mehr

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen

FUNKSTECKDOSEN. Steckdosen FUNKSTECKDOSEN Steckdosen max. belastbar bis ca. 3.600 Watt Liebe Kundin, lieber Kunde, klappen Sie dieses Schaubild heraus. Sie können dann bequem die Gebrauchsanleitung durchlesen und dabei jeweils Text

Mehr

TT 100 Classic. Montageanleitung Kipptor (Tiefgaragentor) Serie. Montageanleitung TT 100. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines... 3

TT 100 Classic. Montageanleitung Kipptor (Tiefgaragentor) Serie. Montageanleitung TT 100. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines... 3 Montageanleitung Kipptor (Tiefgaragentor) Serie TT 100 Classic Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Grundlegende Sicherheitshinweise... 4 Spezielle Sicherheitshinweise... 5 Lieferung und Montage... 6 Inbetriebnahme

Mehr

Landis+Gyr FTY Funk-Rundsteuerempfänger. Anleitung für die RCA105 Antennen-Ausrichthilfe. H RCA105 de

Landis+Gyr FTY Funk-Rundsteuerempfänger. Anleitung für die RCA105 Antennen-Ausrichthilfe. H RCA105 de Landis+Gyr FTY Funk-Rundsteuerempfänger Anleitung für die RCA105 Antennen-Ausrichthilfe H1 2320 RCA105 de Erstellung und Änderung des Dokuments Index Datum Kommentar 1 11.11.05 Neu Dok.-Nummer: H1 2320

Mehr

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999 Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X März 1999 thuba AG CH-4015 Basel Telefon +41 061 307 80 00 Telefax +41 061 307 80 10 Headoffice@thuba.com www.thuba.com Manual PTB 97 ATEX 1027 X 2 Eintauchheizung

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010 Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke OJ51xx Laser 704808 / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Montage...4 5

Mehr

Technische Dokumentation SMPS

Technische Dokumentation SMPS Technische Dokumentation SMPS Typ SMPS 29V/2A Rev.0 Irrtümer und technische Änderungen sind vorbehalten. Modico-systems übernimmt keinerlei Haftung bei Fehlbedienung oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor DE KIA (M30) 704182 / 03 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Sicherheitshinweise... 3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3.1 Anwendungsbeispiele... 4 4 Montage...

Mehr

Montage und Installation. 8.3 Fundament und Leerrohre ,5001DE / Version Schranke MHTM TM MicroDrive. Abb. 15: Montage Schrankenanlage

Montage und Installation. 8.3 Fundament und Leerrohre ,5001DE / Version Schranke MHTM TM MicroDrive. Abb. 15: Montage Schrankenanlage 8. Fundament und Leerrohre min. 500 50 min. 500 Mag007a 4 6 00 5 7 600 00 Abb. 5: Montage Schrankenanlage Objekt wie Wand, Gebäude usw. Zwischen Schrankenbaum und anderen Objekten wie Wände, Mauern oder

Mehr

BES External Signaling Devices

BES External Signaling Devices BES External Signaling Devices IUI-BES-AO, IUI-BES-A de Installationshandbuch BES External Signaling Devices Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit 4 2 Kurzinformation 5 3 Systemübersicht

Mehr

PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A"

PCI-Netzwerkkarte 10MBit Micronet SP2082A B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Version 06/99, Serie 04 PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A" Best.-Nr. 97 34 83 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise

Mehr

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger) Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger) Die Reichweite von Funksteuerungen wird durch die gesetzlichen Bestimmungen für Funkanlagen und durch bauliche Gegebenheiten begrenzt.

Mehr

DAT 650 DVB-T2 HD Planarantenne

DAT 650 DVB-T2 HD Planarantenne DAT 650 DVB-T2 HD Planarantenne Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Produkthinweis Sie haben ein Gerät der Marke Fuba gekauft. Seit über 60 Jahren stehen wir für innovative Technik und höchste Fertigungsqualität

Mehr

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheune Schiebetor 2-flüglig - Röhrenlaufwerk - Montage Innen und Außen möglich

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheune Schiebetor 2-flüglig - Röhrenlaufwerk - Montage Innen und Außen möglich Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheune Schiebetor -flüglig - Röhrenlaufwerk - Montage Innen und Außen möglich mit Antrieb Bauer Systemtechnik GmbH Gewerbering 7 807 Au i. d. Hallertau Tel: 0875

Mehr

M25 megaphon. bedienungsanleitung

M25 megaphon. bedienungsanleitung M25 megaphon bedienungsanleitung Musikhaus Thomann e.k. Treppendorf 30 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 25.10.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr