MINISTRY OF ECONOMIC DEVELOPMENT AND TECHNOLOGY

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MINISTRY OF ECONOMIC DEVELOPMENT AND TECHNOLOGY"

Transkript

1 Regiolab-Newsletter Informationen zu den Aktivitäten des laufenden Projekts Regiolab Nummer 6, 4. Jahrgang 2 Abschlusskonferenz des Projektes RegioLab mit anschließender Entwicklungskonferenz 2 3 Konferenz: Transfer-Workshop Internationalisierung von KMUs Aktivierung der Kreativität 4 5 Im Fokus: Wie kann Kärnten internationaler werden? RegioLab grenzüberschreitendes Projekt mit regem Austausch REPUBLIC OF SLOVENIA MINISTRY OF ECONOMIC DEVELOPMENT AND TECHNOLOGY kentoh - Fotolia.com

2 Regiolab-Newsletter Nummer 6, 4. Jahrgang Seite 2 Abschlusskonferenz des Projektes RegioLab mit anschließender Entwicklungskonferenz Das Projekt RegioLab nähert sich seinem erfolgreichen Abschluss und wird am 11. März 2013 in Bad Radkersburg samt aller Ergebnisse der Öffentlichkeit Entwicklungskonferenz abgehalten. Neben enger Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen und Unternehmen konnte so eine Studie über CrossBorderCooperation-Erfahrungen und die jeweiligen Kernkompetenzen in den beteiligten Partnerregionen Sloweniens und Österreichs identifiziert werden. Dadurch konnten Komplementärfelder zwischen Österreich und Slowenien untersucht werden, welche eine mögliche zukünftige Zusammenarbeit sinnvoll und realisierbar macht. Außerdem wurden innerhalb des Projektes über 30 Workshops organisiert, welche die Innovationsbzw. Technologieaustausch bzw. entwicklung zwischen Slowenien und Österreich weiter antreiben sollten. Die zusätzlich im Rahmen des Projektes entwickelten Projektkonzepte werden zusätzlich dazu beitragen. Die Einladungen zu den einzelnen abschließenden Veranstaltungen folgen in den nächsten Wochen. z Konferenz: Transfer-Workshop Internationalisierung von KMUs Golf Hotel Bled, 22. Januar 2013 Die Entwicklugsagentur für oberes Gorenjska (RAGOR) organisierte am 22. Januar 2013 im Rahmen des Projektes Regiolab den Transfer-Workshop mit dem Titel Internationalisierung von KMUs. Als Teil des Transfer-Workshops wurde besonderes Augenmerk auf die Präsentation von Best Praxis Beispielen im Bereich der Internationalisierung gelegt. Möglichkeiten für den Eintritt in verschiedenen Märkten für kleine und mittlere Unternehmen wurden vorgestellt und geprüft ob einzelne Geschäftsideen hinsichtlich der Ausweitung des Geschäfts über die Landesgrenzen hinaus möglich sein könnte. Der Workshop»Internationalisierung von KMUs«war für alle Unternehmer angedacht, die erwägen, den Ausbau ihres Geschäfts über nationale Grenzen hinweg auszudehnen, sowie für diejenigen, die bereits in ausländischen Märkten tätig sind und ihre Erfahrungen mit anderen teilen wollten. z Weitere Informationen folgen auf Eldina Čosatović, mag., Projektleiter, RAGOR

3 Regiolab-Newsletter Nummer 6, 4. Jahrgang Seite 3 Aktivierung der Kreativität Am 7. September 2012 hat RDA Mura eine Veranstaltung zum Thema Kreativität in der Region Pomurje in Murska Sobota organisiert und begrüßte mehr als 100 Teilnehmer aus Slowenien und Österreich. Es gab eine nette Atmosphäre für kreative Ideen und neue Geschäftsmöglichkeiten. Auf der Veranstaltung wurden die Erfahrungen der Creative Cities-Projekt und die Bedeutung und Potenziale der Kreativwirtschaft für regionale Entwicklung vorgestellt. Da Graz die Unesco City of Design wurde, haben die Vertreter von Creative Industries Steiermark ihre Geschichten und Erfahrungen präsentiert. Der Zweck des Runden Tisches war es, über Kreativität, Kunst, Ort und Raum, und über die Wichtigkeit des Geschäftes mit der Kunst verbunden mit Kreativität neue Inspirationen zu diskutieren. Nach dem runden Tisch wurden Best Practice Beispiele in Kombination mit Kunst und Wirtschaft als soziales Unternehmertum von Bianca Morris Žvorc, Gewinner des Sustainable Entrepreneurship Award für das beste Projekt im Jahr 2011, vorgestellt. In den Pausen wurden einige parallele Aktivitäten durchgeführt. In einer Art Business Speed Dating haben 10 Unternehmen und Institute grundlegende Informationen für die weitere Zusammenarbeit ausgetauscht. Die beteiligten Unternehmen waren mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Da Humor einer der wichtigsten Antreiber der Kreativität ist, wurde auch ein Slideshare Karaoke in die Veranstaltung implementiert, an denen die Teilnehmer teilnahmen. z Die gesamte Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist auf folgendem Link abrufbar: Link zur Bildergalerie:

4 Regiolab-Newsletter Nummer 6, 4. Jahrgang Seite 4 Im Fokus: Wie kann Kärnten internationaler werden? Frantschach, Internationale MitarbeiterInnen in Forschung & Entwicklung lautete der Titel des regionalen Workshops bei der Firma Mondi in Frantschach. Der Workshop wurde im Rahmen des grenzüberschreitenden RegioLAB Projektes von der Entwicklungsagentur Kärnten (EAK) organisiert und begleitet. Mondi als gastgebendes Unternehmen zeigte anhand seiner Human Ressource-Politik wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeworben und im Konzern gehalten werden. Der Carinthian International Club CIC informierte über das Kärntner Netzwerk für internationale MitarbeiterInnen. Gottfried Joham, Geschäftsführer von Mondi Frantschach, begrüßte die Gäste und stellte eingangs die neueste 60 Mio. -Investition in einen Laugenverbrennungskessel vor. Dieser ermöglicht, dass die Kapazität am Standort erhöht und Emissionen reduziert werden. Nach einer beeindruckenden Besichtigung der Papierfabrik referierte der Head of R&D Europe, Leo Arpa, über die Mondi F&E-Strategie und gab dabei Einblick in die Förderung und Entwicklung von MitarbeiterInnen. Er wies aber auch auf die Schwierigkeiten hin, die ein international tätiger Konzern beim Recruiting von internationalen Spitzenkräften hat und plädierte für eine neue Willkommenskultur. Franz Schmied, ein junger Mitarbeiter in der F&E- Abteilung, berichtete über seinen Aufenthalt in Irland und über die freundliche Einbindung, die er vor Ort erfahren hat. Reinhard Iro und Rosalia Krautzer stellten den Verein Carinthian International Club und dessen Leistungsangebote vor. Iro betonte, dass es nicht nur um internationale Spitzenkräfte, sondern um gut ausgebildete Fachkräfte und insbesondere um deren Partner und Kinder gehe. Wenn das Umfeld für die Familie passt, sind die MitarbeiterInnen auch bereit, in Kärnten zu bleiben. Das Thema Internationale Schule wurde sehr lebhaft diskutiert und ihre Einrichtung als unabdingbare Notwendigkeit für die Internationalisierung Kärntens gesehen. Mit einem innovativen Vorschlag von Seppi Müller, dem Geschäftsführer vom Himmelberger Zeughammerwerk, wie auch Kärntner Kinder von der Internationalen Schule in Villach profitieren könnten, wurde der Workshop bei Mondi beendet: In der heutigen Welt der Technologie müsste es doch möglich sein, den Unterricht bzw. Unterrichtseinheiten über Skype oder andere Web-Anwendungen in die jeweiligen Haushalte oder peripheren Schulen zu übertragen und damit alle interessierten Kinder bzw. deren Familien teilhaben zu lassen. Auch mit so einer Initiative kann die Internationalität Kärntens gefördert werden. Diese Anregung nahmen der CIC und die EAK gerne auf. Unter den Gästen und interessierten Diskutanten/Zuhörern waren Vertreter der Unternehmen Wild Hi-Precision, Treibacher Industrie AG, Philips Consumer Lifsestyle, CCL Label, Hermes Pharma, Hirsch Armbänder, Schenker, Schwing oder auch das CTR und das W3C. z

5 Regiolab-Newsletter Nummer 6, 4. Jahrgang Seite 5 RegioLab grenzüberschreitendes Projekt mit regem Austausch , Spittal/Drau Eine der großen Zukunftschancen Kärntens ist die enge Zusammenarbeit mit den Nachbarregionen. Dies ist Thema des EU-Programms Österreich- Slowenien, in dessen Rahmen das grenzüberschreitende Projekt RegioLAB gestartet wurde. Die Projektpartner sind dreizehn Wirtschaftsförderungsinstitutionen aus dem Burgenland, der Steiermark, Kärnten und Slowenien, die gemeinsam Projekte initiieren und umsetzen, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern. In diesem Zusammenhang fand am 6. November 2012 ein sogenannter Development Workshop im Zentrum für Bauen, Renovieren und Alternativenergie (ZeBRA) in Spittal/Drau statt. Der Verein Industrie Gewerbe Oberkärnten (IGO) lud als Projektpartner und Gastgeber lalle österreichischen und slowenischen Partner sowie Interessierte aus der Region ein, um sich zum Thema Ressourcen- und Energieeffizienz auszutauschen. 25 Teilnehmer unter anderem eine Schulgruppe der HAK-Spittal mit dem Schwerpunkt Umweltmanagement folgten der Einladung und holten sich wissenswerte Inputs zum Thema. So startete Markus Ganeider mit einer kurzen Vorstellung des Vereins IGO und berichtete über bereits zahlreich umgesetzte Projekte im Bereich der Alternativenergien. Im Anschluss stellte Richard Obernosterer der RMA Ressourcen Management Agentur diverse Energieprojekte verschiedenster Gebäude- und Betriebssanierungen vor, bei denen die Energieeffizienz analysiert und ausgewertet worden ist. In diesem Zusammenhang ging er auch noch sehr eindrucksvoll in die moderne ressourcenschonende Bauweise von Städten und Gemeinden ein (Stichwort: smart city). Nach einem Kurzreferat von Walter Schrittwieser zum Thema interregionaler und transnationaler Kooperations- und Innovationsmöglichkeiten rundete Arno Klausner, Mitbegründer des ZeBRAs, die Veranstaltung mit einer umfassenden Besichtigung des neuen Energiezentrums ab. z Die Teilnehmer posieren vor dem Ausstellungshaus des ZeBRA s. Markus Ganeider stellt den Verein IGO vor. Fotonachweis: Kärnten Journal Foto: Kärnten Journal Foto: Kärnten Journal

6 kentoh - Fotolia.com Regiolab-Newsletter Nummer 6, 4. Jahrgang Seite 6 RegioLab Projektpartner LEADPARTNER ICS Internationalisierungscenter Steiermark GmbH A-8010 Graz, Körblergasse 117 Contact: Mag. Agnes Frank Tel.: +43 (0) agnes.frank@ic-steiermark.at Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft STVG A-8010 Graz, Freiheitsplatz 2/III Contact: Franz-Werner Karner Tel.: +43 (0) fwk@stvg.com Entwicklungsagentur Kärnten GmbH A-9020 Klagenfurt, Primoschgasse 3 Contact: Mag. Stephan Payer Tel.: +43 (0) payer@madeinkaernten.at Regionalna Razvojna Agencija Mura d.o.o. SI-9000 Murska Sobota, Lendavska ulica 5a Contact: Romeo Varga Tel.: +386 (0) romeo@rra-mura.si Razvojna agencija Zgornje Gorenjske RAGOR SI-4270 Jesenice, Spodnji Plavž 24e Contact: Eldina Čosatović Tel.: +386 (0) dina@ragor.si JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh A-8010 Graz, Steyrergasse 17 Contact: Dr. Angela Kremshofer Tel.: +43 (0) angela.kremshofer@joanneum.at Verein Lavanttaler Wirtschaft A-9400 Wolfsberg, Schießstattgasse 2 Contact: Roman Pachoinig Tel.: +43 (0) pachoinig@madeinkaernten.at Gospodarska zbornica Slovenije Območna zbornica Koroška, Dravograd SI-2370 Dravograd, Koroska cesta 47 Contact: Ms.Tatjana Kupnik Tel.:+386(0) tatjana.kupnik@gzs.si Ekonomski institut Maribor SI-2000 Maribor, Razlagova ulica 22 Contact: Viljenka Godina Tel.: +386 (0) viljenka.godina@eim-mb.si TOB Technologieoffensive Burgenland GmbH A-7000 Eisenstadt, Marktstraße 3 Contact: Mag. Christian Horvath Tel.: +43 (0) christian.horvath@tobgld.at Verein INDUSTRIE/GEWERBE OBERKÄRNTEN A-9800 Spittal an der Drau, Bismarckstraße 14 Contact: Josef Walcher Tel.: +43 (0) walcher@madeinkaernten.at Razvojna agencija Kozjansko SI-3230 Šentjur, Ulica skladateljev Ipavcev 17 Contact: Rajko Antlej Tel.: +386 (0) rajko.antlej@ra-kozjansko.si Inštitut za ekonomska raziskovanja SI-1000 Ljubljana, Kardeljeva ploščad 17 Contact: Mag. Damjan Kavaš Tel.: +386 (0) kavasd@ier.si REPUBLIC OF SLOVENIA MINISTRY OF ECONOMIC DEVELOPMENT AND TECHNOLOGY Impressum Medieninhaber, Herausgeber und Verleger TOB Technologieoffensive Burgenland GesmbH. Marktstrasse 3, A-7000 Eisenstadt Redaktion TOB Technologieoffensive Burgenland GesmbH. Marktstrasse 3, A-7000 Eisenstadt TEL +43 (0) , office@tobgld.at Redakteure Mag. Christian Horvath, Tel.: +43 (0) , christian.horvath@tobgld.at Ing. Hans-Peter Gutdeutsch, Tel.: +43 (0) , h.gutdeutsch@tobgld.at Gestaltung, Herstellung und Satz MEDIAPROJEKTS., DI Gernot Steindorfer Technologiezentrum Eisenstadt, Haus Techlab, Thomas-Alva-Edison-Straße 2, A-7000 Eisenstadt, Telefon: +43 (0) , office@mediaprojects.at Offenlegung Projektbeschreibung, Ziele und Aktivitäten des Projektes

Kohäsionspolitik von und das Projekt Regiolab u Seite 2. Europäisch denken, lokal und gleichzeitig international agieren!

Kohäsionspolitik von und das Projekt Regiolab u Seite 2. Europäisch denken, lokal und gleichzeitig international agieren! Regiolab-Newsletter Informationen zu den Aktivitäten des laufenden Projekts Regiolab Nummer 5, 3. Jahrgang Kohäsionspolitik von 2014 2020 und das Projekt Regiolab u Seite 2 Europäisch denken, lokal und

Mehr

EU-Projekt RegioLab fördert Innovation. Präsentation des ACCESS Projektes

EU-Projekt RegioLab fördert Innovation. Präsentation des ACCESS Projektes Regiolab-Newsletter Informationen zu den Aktivitäten des laufenden Projekts Regiolab Nummer 3, 2. Jahrgang EU-Projekt RegioLab fördert Innovation Maßgeschneidertes Angebot verbunden mit neuen Ideen Seite

Mehr

Anmeldung / Information

Anmeldung / Information Anmeldung / Information Veranstaltung Donnerstag, 21. 1. 2010 und Freitag, 22. 1. 2010 Mariazell, Europeum www.europeum.at Zimmerreservierung Christina Kloepfer Tel. +43 664 964 57 93 christina.kloepfer@europeum.at

Mehr

5. Österreichischer Stadtregionstag. 5. Österreichischer Stadtregionstag

5. Österreichischer Stadtregionstag. 5. Österreichischer Stadtregionstag 19. Oktober 2017 in Lienz / Osttirol - Zukunftsraum Lienzer Talboden 20. Oktober 2017 in Bruneck/ Südtirol Erfolgsmodell Stadtregion - Ein gutes Leben für die Zukunft! Programm Donnerstag, 19. Oktober

Mehr

# 4 / 2018 EXPEDIRE E-Newsletter EXPEDIRE-Studie

# 4 / 2018 EXPEDIRE E-Newsletter EXPEDIRE-Studie EXPEDIRE # 4 / 2018 EXPEDIRE E-Newsletter EXPEDIRE-Studie Im Rahmen der EXPEDIRE-Studie wurden die Exportaktivitäten, die Präsenz auf ausländischen Märkten sowie die Exporterfordernisse und -pläne von

Mehr

Steiermark: Nr.1 Region für F&E Gerald Fasching.

Steiermark: Nr.1 Region für F&E Gerald Fasching. Steiermark: Nr.1 Region für F&E Gerald Fasching Eckdaten Vorstellung Steiermark Steiermark: Fläche: 16.387 km² Bevölkerung: 1,2 mio. zweitgrößtes Bundesland Österreichs 9 Universitäten >55.000 Studenten

Mehr

Referenzregion für Active and Healthy Ageing Steiermark. European Union,

Referenzregion für Active and Healthy Ageing Steiermark. European Union, Referenzregion für Active and Healthy Ageing Steiermark European Union,1995-2017 Human.technology Styria GmbH Human.technology Styria ist eine wirtschaftspolitische Initiative zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

EXPEDIRE enews Klicken Sie hier! EXPEDIRE

EXPEDIRE enews Klicken Sie hier! EXPEDIRE EXPEDIRE enews Klicken Sie hier! EXPEDIRE # 5 / 2018 EXPEDIRE E-Newsletter EXPEDIRE goes WEBINAR! Ihren PC live dabei! Seien Sie dabei wenn es heißt: IMPRESS! English Presentation Skills that make a difference.

Mehr

EFRE-TNA Projekt Energy Line

EFRE-TNA Projekt Energy Line EFRE-TNA Projekt Energy Line Hans-Joachim Walther AEP Energie Consult GmbH Gera Wiesestraße 115 07548 Gera Tel: 0365 830 19 41 E-Mail: walther@aep-energieconsult.de Projektvorbereitung: Transnationales

Mehr

Austrian Standards und ÖWAV setzen erfolgreiche Kooperation fort. Abfallwirtschaftspreis "Phönix" 2016 geht an Waizinger GesmbH & Co KG

Austrian Standards und ÖWAV setzen erfolgreiche Kooperation fort. Abfallwirtschaftspreis Phönix 2016 geht an Waizinger GesmbH & Co KG Veröffentlichung: 06.12.2016 13:45 Austrian Standards und ÖWAV setzen erfolgreiche Kooperation fort Austrian Standards plus GmbH weiterhin exklusiver Vertriebspartner von ÖWAV-Publikationen Veröffentlichung:

Mehr

ANLEITUNGEN FÜR DIE ZUSCHUSSFÄHIGKEIT DER AUSGABEN

ANLEITUNGEN FÜR DIE ZUSCHUSSFÄHIGKEIT DER AUSGABEN ANLEITUNGEN FÜR DIE ZUSCHUSSFÄHIGKEIT DER AUSGABEN Operationelles Programm Slowenien-Österreich 2007-2013 Karmen Berlič Seggau, 10. September 2009 ANLEITUNGEN FÜR ZUSCHUSSFÄHIGKEIT DER AUSGABEN Antragsleitfaden,

Mehr

Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten

Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten Newsletter der Bildungsberatung Netzwerk Kärnten Ein Projekt des Vereins Die Kärntner Volkshochschulen März 2017 Ausgabe: 1/2017 Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. (Heraklit von Ephesus)

Mehr

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen

Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig Haus der Energie Grimma OT Großbothen Fachtagung Energie- und Umwelttechnik in der Region Leipzig 21.06.2012 Haus der Energie Grimma OT Großbothen Mit Unterstützung des Freistaates Sachsen aus den Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung

Mehr

"Sporthalle voller Energie" wurde ausgezeichnet

Sporthalle voller Energie wurde ausgezeichnet Smart City Salzburg - Lebensqualität die allen was bringt Energy Globe Award-Verleihung im ORF Salzburg (v.li.): LR Josef Schwaiger, Andreas Kirchsteiger, Franz Huemer, Baustadträtin Barbara Unterkofler,

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

APS Regionalbüro Steiermark

APS Regionalbüro Steiermark APS Regionalbüro Steiermark Alternative Fördermöglichkeiten und begleitende Services Fördermöglichkeiten Regionale Wettberbsfähigkeit Steiermark 2007-2013: 10 Aktionsfelder zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

SCHULUNG REIFEGRADMODELL INDUSTRIE 4.0

SCHULUNG REIFEGRADMODELL INDUSTRIE 4.0 EINLADUNG, 12. oder 19. JÄNNER 2017 TECHCENTER Linz SCHULUNG REIFEGRADMODELL INDUSTRIE 4.0 www.mechatronik-cluster.at REIFEGRADMODELL I4.0 In Kooperation des Mechatronik-Clusters (Business Upper Austria)

Mehr

Newsletter #2. November In dieser Ausgabe. EMPOWER auf einen Blick. Weniger CO 2 durch die dynamische Überwachung von Energieeffizienz

Newsletter #2. November In dieser Ausgabe. EMPOWER auf einen Blick. Weniger CO 2 durch die dynamische Überwachung von Energieeffizienz Newsletter #2 November 2017 Weniger CO 2 durch die dynamische Überwachung von Energieeffizienz In dieser Ausgabe Lieber Leser, Willkommen zur 2. Ausgabe des EMPOWER Newsletters. Im kommenden Januar feiert

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

Innovative into New Markets. Innotech Conference. 3 rd 4 th October 2012 Zalaegerszeg, Hungary

Innovative into New Markets. Innotech Conference. 3 rd 4 th October 2012 Zalaegerszeg, Hungary Innovative into New Markets Innotech Conference 3 rd 4 th October 2012 Zalaegerszeg, Hungary Präsentationsinhalt 1. Vorstellung des ICS Internationalisierungscenter Steiermark 2. Kurzfilm Neuland Steiermark

Mehr

Einladung Erfolgreich durch Innovation

Einladung Erfolgreich durch Innovation Einladung Erfolgreich durch Innovation Neue Wege in der Transportwirtschaft und Logistik Eine FTI-Initiative des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, 09:00-18:30 Uhr Wolke 19 im

Mehr

Braucht Österreich ein Silicon Valley für den Tourismus? Ergebnisse der Online-Befragung zum Thema Tourismusforschung in Österreich.

Braucht Österreich ein Silicon Valley für den Tourismus? Ergebnisse der Online-Befragung zum Thema Tourismusforschung in Österreich. Braucht Österreich ein Silicon Valley für den Tourismus? Ergebnisse der Online-Befragung zum Thema Tourismusforschung in Österreich. Wien, 19. August 2014 Inhaltsangabe 1 Erhebungsdesign 2 Beschreibung

Mehr

JCN Projekt. Fortschritte des Projekts. Projekt Neuigkeiten. 4. Workshop in Schwerin, Mecklenburg- Vorpommern

JCN Projekt. Fortschritte des Projekts. Projekt Neuigkeiten. 4. Workshop in Schwerin, Mecklenburg- Vorpommern 25.06.2014 JCN Newsletter Nummer fünf JCN Projekt Fortschritte des Projekts Schwerin, Germany Projekt Neuigkeiten 4. Workshop in Schwerin, Mecklenburg- Vorpommern 2. bis 5. April 2014 Entwicklung eines

Mehr

Gut beraten und vernetzt" Abschlussveranstaltung von Wirtschaft inklusiv

Gut beraten und vernetzt Abschlussveranstaltung von Wirtschaft inklusiv Gut beraten und vernetzt" Abschlussveranstaltung von Wirtschaft inklusiv 06.06.2017 / BAG abr / News Gut beraten und vernetzt" Abschlussveranstaltung von Wirtschaft inklusiv Am 25.04.2017 fand in Berlin

Mehr

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein:  Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Leiter einer

Mehr

Uspešno izvedena 1. razvojna delavnica z naslovom OBNOVLJIVI VIRI ENERGIJE PRILOŽNOSTI ZA LOKALNO SKUPNOST iyn ČEZMEJNO SODELOVANJE

Uspešno izvedena 1. razvojna delavnica z naslovom OBNOVLJIVI VIRI ENERGIJE PRILOŽNOSTI ZA LOKALNO SKUPNOST iyn ČEZMEJNO SODELOVANJE Regiolab-Newsletter Informacije o aktivnostih v projektu Regiolab Številka 4, 3. letnik Stran 2 Prvo čezmejno poslovno srečanje je bilo uspešno Stran 2 Uspešno izvedena 1. razvojna delavnica z naslovom

Mehr

Das Team. Initiatorin u. Vorsitzende: Management : Assistenz: Elisabeth Pirstinger. Sandra Gessl. Ridi M. Steibl

Das Team. Initiatorin u. Vorsitzende: Management : Assistenz: Elisabeth Pirstinger. Sandra Gessl. Ridi M. Steibl Das Team Initiatorin u. Vorsitzende: Ridi M. Steibl Management : Elisabeth Pirstinger Assistenz: Sandra Gessl Die Zentren am Nikolaiplatz Begleitung von Frauen in die Selbstständigkeit Kein Branchenschwerpunkt

Mehr

GLOBAL T. Thurgauer Wirtschaft International

GLOBAL T. Thurgauer Wirtschaft International GLOBAL T Thurgauer Wirtschaft International 24. Februar 2017 17 INTERNATIONAL WIRTSCHAFTEN AUSLÄNDISCHE MÄRKTE INTERNETBASIERT ERSCHLIESSEN Das Internet hat das Kommunikations- und Konsumverhalten in der

Mehr

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB

Ziel & Phasing out Programme Die Aufgaben des RMB Ziel 1 2000-2006 & Phasing out Programme 2007-2013 Die Aufgaben des RMB 8.6.2007 Mag.(FH) Katharina Kaitan LLM EU Verwaltungsbehörde Regionalmanagement Burgenland GmbH Technologiezentrum, Markstraße 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kontakt: Forum Velden. Ball der Wirtschaft 2008: Treffpunkt der Kärntner Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Kontakt: Forum Velden. Ball der Wirtschaft 2008: Treffpunkt der Kärntner Wirtschaft Ball der Wirtschaft 2008: Treffpunkt der Kärntner Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Partner... 3 Vorwort... 4 Impressionen... 5 Medienbeobachtung... 9 Öffentlichkeitsarbeit... 10 Kontakt: Forum Velden Gottfried

Mehr

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Referat Kommunikation, Medien und Kulturwirtschaft Projekt

Mehr

Kulturelles Erbe als Wertschöpfung für die Regionen

Kulturelles Erbe als Wertschöpfung für die Regionen Kulturelles Erbe als Wertschöpfung für die Regionen Ergebnisse aus den INTERREG Projekten Villas-stately homes and castles Burgen&Schlösser und Baukultur und Ausblick auf CULTH:EX CAR-GOR Dr. Kurt Rakobitsch

Mehr

Neue ECO-Cluster-Strategie für Wachstum durch Umwelt-Innovationen. ECO WORLD STYRIA initiiert 27 Umwelttechnologie-Projekte im Wert von EUR 30 Mio.

Neue ECO-Cluster-Strategie für Wachstum durch Umwelt-Innovationen. ECO WORLD STYRIA initiiert 27 Umwelttechnologie-Projekte im Wert von EUR 30 Mio. Veröffentlichung: 29.10.2014 09:10 Fette Lichtausbeute im Gebäude der Zukunft Weltpremiere der innovativen LED-Lichtlenkungsfolie von EcoCan Veröffentlichung: 09.09.2014 13:00 Neue ECO-Cluster-Strategie

Mehr

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen Feldkirchen bei Graz am 05.07.2017 PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen Mit dem 1 st International Saubermacher Waste Management

Mehr

Auf ganzheitliche Kommunikation spezialisierte emarketing-agentur...

Auf ganzheitliche Kommunikation spezialisierte emarketing-agentur... Auf ganzheitliche Kommunikation spezialisierte emarketing-agentur... die Strategien und Kampagnen mit messbaren Erfolgen entwickelt. Wir sind zertifizierter Google-Partner. Wir sind Teil einer starken

Mehr

Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht

Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht Städtebund - CIVINET-Workshop Neue Perspektiven in der City Logistik Güterverkehr in Städten neu gedacht Foto: Ajuntament de Barcelona Datum: 12. Oktober 2017, 10.00 bis 16.00 Uhr Ort: Stadt Graz, Rathaus,

Mehr

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten Herausforderungen und Lösungsansätze auf kommunaler Ebene Dr. Markus Gilbert Bliem Hotel Palais Salzamt Klagenfurt, 21.02.2013 Prognostiziertes Bevölkerungswachstum

Mehr

Erlebe vielfältige Weiten. Hiking & biking Marketingbericht

Erlebe vielfältige Weiten. Hiking & biking Marketingbericht Erlebe vielfältige Weiten. Hiking & biking Marketingbericht Stand: Oktober 2010 Die Natur kennt keine Grenzen Grenzenlos Wandern und Radfahren marketing massnahmen 2010 Einst trennte eine gut bewachte

Mehr

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE

NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 NEUE PROGRAMME FÜR DEN MITTELSTAND: FÖRDERUNGEN AUS EU UND BADEN-WÜRTTEMBERG. INNOVATIONEN - INTERNATIONALISIERUNG - FINANZIERUNG - FACHKRÄFTE 13.11.2013, Stuttgart Das

Mehr

TAKE OFF TECH GATE VIENNA,

TAKE OFF TECH GATE VIENNA, Einladung TAKE OFF Informationsveranstaltung zu nationalen Fördermöglichkeiten, europäischen Entwicklungen und Strategien im Bereich Luftfahrtforschung Montag, 7. Mai 2012 TECH GATE VIENNA, Wien TAKE OFF

Mehr

am DO, 11.10.2012 TAG DER ENTREPRENEURE Einladung zum

am DO, 11.10.2012 TAG DER ENTREPRENEURE Einladung zum Einladung zum TAG DER ENTREPRENEURE am DO, 11.10.2012 Vormittag: Innoday der Stadt Graz - Wirtschaftsabteilung Nachmittag: 2WEIBLICKE jung.etabliert. Studienrichtung Innovationsmanagement Studienrichtung

Mehr

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen

Urbane Energiesysteme Intelligente sektorübergreifende Energielösungen Einladung Stadt der Zukunft Intelligente sektorübergreifende Energielösungen Themenworkshop Datum: Montag, 15. Mai 2017 13:30 17:45 Uhr STADT Ort: Conrad-von-Hötzendorf-Straße 96 der Zukunft Fotos: Stadt

Mehr

BUILD! Akademisches Gründerzentrum Kärnten GmbH 9020 Klagenfurt, Universitätsstraße Ausgangssituation

BUILD! Akademisches Gründerzentrum Kärnten GmbH 9020 Klagenfurt, Universitätsstraße Ausgangssituation BUILD! Akademisches Gründerzentrum Kärnten GmbH Vorstellung BUILD! anlässlich des Starts der Ringvorlesung PRAXIS DER UNTERNEHMENSGRÜNDUNG DI Siegfried Spanz 9. Oktober 2002 Ausgangssituation Österreich

Mehr

Unsere Mission - unser Auftrag

Unsere Mission - unser Auftrag Unsere Mission - unser Auftrag Impressum Von wem ist diese Kurzbeschreibung? autark Soziale Dienstleistungs-GmbH Rudolfsbahngürtel 2, 2. Stock 9020 Klagenfurt am Wörthersee Wer hat die Kurzbeschreibung

Mehr

PRESSEINFO. Regions4Recycling Projektkonferenz und Projektmeeting Mai 2014 in Graz

PRESSEINFO. Regions4Recycling Projektkonferenz und Projektmeeting Mai 2014 in Graz PRESSEINFO Regions4Recycling Projektkonferenz und Projektmeeting 14. 16.Mai 2014 in Graz Steiermark im Fokus der europäischen Abfallwirtschaft! Vom 14. 16.Mai wird Graz zum Nabel der europäischen Abfallwirtschaft.

Mehr

Zusammenfassung der genehmigten Projekte, die im Rahmen der 1. Abgabefrisst eingereicht wurden Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Zusammenfassung der genehmigten Projekte, die im Rahmen der 1. Abgabefrisst eingereicht wurden Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich Datum: 17. 02. 2017 Zusammenfassung der genehmigten Projekte, die im Rahmen der 1. Abgabefrisst eingereicht wurden Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich Die angegebenen Projekte sind im

Mehr

Ausstellen am Kepler & ZF Race Camp

Ausstellen am Kepler & ZF Race Camp Newsletter Enthüllung Tag und Nacht haben wir gearbeitet. Dann war der RS18 perfekt und bereit für seinen großen Auftritt an unserer Hochschule am Standort Amberg. Sponsoren, Vertreter der Hochschule,

Mehr

Learning Region in der Biosphärenregion jordes+

Learning Region in der Biosphärenregion jordes+ jordes+ Workshop F Strategieentwicklung 2 Hotel Sopron, 14. Dezember 2004 Learning Region in der Biosphärenregion jordes+ Josef Hochgerner / Sanna Harringer Zentrum für Soziale Innovation ZIELSETZUNGEN

Mehr

WIR BRINGEN ZUSAMMEN

WIR BRINGEN ZUSAMMEN ZENTRUM & LERNEN ERFOLG & CHANCEN WIR BRINGEN ZUSAMMEN THEMEN & VIELFALT GEORG PEHM Geschäftsführer Fachhochschule Burgenland STUDIUM & AKZEPTANZ ERFOLGE: WIR BRINGEN ZENTRUM&LERNEN ZUSAMMEN. Fachhochschule

Mehr

I N H A L T. Innovationskongress BauForum Seite 2. Information der Evang. Pfarre Weißbriach - Einladung zum Filmabend...

I N H A L T. Innovationskongress BauForum Seite 2. Information der Evang. Pfarre Weißbriach - Einladung zum Filmabend... MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 15.09.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Innovationskongress BauForum 2015... Seite 2 Information der Evang.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Stadträtin Susanne Wegscheider Dr. Patrick Bartos, Geschäftsführer der Creative Region GmbH MMag. Thomas Philipp, Liqua-Linzer

Mehr

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein:  Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

08.30 Uhr Abholung und Begrüßung der Peers im Hotel Bokan durch Projektleiter /Geschäftsführung, danach Abfahrt zum ICS

08.30 Uhr Abholung und Begrüßung der Peers im Hotel Bokan durch Projektleiter /Geschäftsführung, danach Abfahrt zum ICS Montag, 10. Juni 2013 Vormittag 08.30 Uhr Abholung und Begrüßung der Peers im durch Projektleiter /Geschäftsführung, danach Abfahrt zum ICS 09.00 Uhr Kick off im Internationalisierungscenter Steiermark

Mehr

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode International, Innovativ, Vernetzt Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode 2007-2013 Die Metropole Berlin: Ein Standort mit Wachstumspotential

Mehr

UNI Klagenfurt UNI News http://www.uni-klu.ac.at/main/inhalt/uninews_40436.htm Seite 1 von 2 24.04.2010 One for you: Start des MentorInnenprogramms der Alpen-Adria-Universität und des VÖWA Kärnten 22.

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Innovationsplattform Logistik

Innovationsplattform Logistik Konzeptvorstellung Innovationsplattform Logistik Duisburg // Seite 1 Raum für Logistiklösungen von morgen. Seite 2 01_Hintergrund Der Duisburger Hafen ( duisport ) ist die führende Logistikdrehscheibe

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

NATIONALE INVESTITIONSFÖRDERUNG SLOWENIEN

NATIONALE INVESTITIONSFÖRDERUNG SLOWENIEN NATIONALE INVESTITIONSFÖRDERUNG SLOWENIEN Slowenien (Dezember 2015) Neue Zuschüsse für ausländische Investoren Anfang 2016 erwartet / Greenfield-Vorhaben werden Vorrang haben Budapest/Ljubljana (gtai)

Mehr

Einladung Erfolgreich durch Innovation

Einladung Erfolgreich durch Innovation Einladung Erfolgreich durch Innovation Neue Wege in der Transportwirtschaft und Logistik Bilanz ziehen. Zukunft denken. Informieren. Vernetzen. Eine Initiative im Rahmen des FTI-Programms Mobilität der

Mehr

Versand erfolgt per . Einladung zur S3Chem Abschlusskonferenz am 26. Februar 2019 in Halle (Saale) Sehr geehrte Damen und Herren,

Versand erfolgt per  . Einladung zur S3Chem Abschlusskonferenz am 26. Februar 2019 in Halle (Saale) Sehr geehrte Damen und Herren, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt Postfach 39 11 44, 39135 Magdeburg Versand erfolgt per E-Mail Einladung zur S3Chem Abschlusskonferenz am 26. Februar

Mehr

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU! IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE 26 1. 6. SEPTEMBER 2017 NEU! IFA-BERLIN.DE IFA NEXT Showcase Innovation Engine IFA NEXT in Halle 26 bündelt, was zusammengehört: Die Innovationsformate der IFA ziehen

Mehr

Presseunterlage. Gelebte Nachbarschaft in der Kärntner Grenzregion zu Slowenien und Italien

Presseunterlage. Gelebte Nachbarschaft in der Kärntner Grenzregion zu Slowenien und Italien Presseunterlage Gelebte Nachbarschaft in der Kärntner Grenzregion zu Slowenien und Italien Gefördert von: Mag. Paul Schmidt Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik Die Österreichische

Mehr

Zusammenfassung der Präsentations- und Gesprächsinhalte

Zusammenfassung der Präsentations- und Gesprächsinhalte Zusammenfassung der Präsentations- und Gesprächsinhalte Rednerliste Deutsche Bank Frank Schwab, Direktor Architecture, Strategy & Innovation TU Hamburg-Harburg Prof. Dr. Cornelius Herstatt / Dr. Stephan

Mehr

DRUCK & MEDIEN KONGRESS 25. MAI PÖRTSCHACH. Customer Experience Abenteuerreise Kunden. Beziehung. Management.

DRUCK & MEDIEN KONGRESS 25. MAI PÖRTSCHACH. Customer Experience Abenteuerreise Kunden. Beziehung. Management. Z W E I T A U S E N D A C H T Z E H N DRUCK & MEDIEN KONGRESS 25. MAI PÖRTSCHACH Customer Experience Abenteuerreise Kunden. Beziehung. Management. DRUCK & MEDIEN KONGRESS EINLADUNG Customer Experience

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Vom Higgs-Boson zur Weltformel Ein Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Energie der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft VORTRAGENDE Univ.-Doz in. Dipl.-Ing in. Dr in.claudia-elisabeth Wulz CMS Deputy Collaboration Board Chair

Mehr

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg!

2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 2. ÖBM Mitgliedertag - Ein voller Erfolg! 16. April 2016, 10:30 17:30 Uhr, Wien Austausch und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre unter aktiver Beteiligung zahlreicher Mitglieder standen im Zentrum des

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams 1 Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams DI Michael Schramm Business Development Executive, IBM Österreich DI Hemma Bieser Strategisches Projektmanagement

Mehr

Breit gefächerte Auswahl an interessanten Vortragsthemen

Breit gefächerte Auswahl an interessanten Vortragsthemen CADENAS Industry-Forum zählt zu den Top besuchten Events für Anlagen- und Maschinenbau 20 Best Practice Vorträge, zahlreiche neue Strategien und zukunftsweisenden Entwicklungen Augsburg, 17. Februar 2011.

Mehr

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von Angebot für Sponsoring Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von 1 Über die OPEN! Nach den erfolgreichen OPEN! Konferenzen 2015 und 2016 dreht sich bei der OPEN! 2017 Konferenz für digitale Innovation

Mehr

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?

Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Der Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix? Andrea Denger VIRTUAL VEHICLE Research Center Information & Process Management Workshop Smart Factories Mensch und Computer 2014 02.09.2014

Mehr

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG UMSETZUNG DIGITALISIERUNG Konferenz 30.8.2016, HSR Rapperswil Prof. Dr. Roman Hänggi Produktionsmanagement Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten

Mehr

Erfahren Sie mehr über das Digitalisierungsprojekt in dem Kurzfilm, der ab sofort auf YouTube verfügbar ist:

Erfahren Sie mehr über das Digitalisierungsprojekt in dem Kurzfilm, der ab sofort auf YouTube verfügbar ist: Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 11/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, wie gelingt die digitale Datenvernetzung? Mit dieser Fragestellung wandte

Mehr

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor Wien auf dem Weg zur Smart City DI Thomas Madreiter Planungsdirektor 20. Juni 2013 Smart City - der Zugang der Stadt Wien Globale Herausforderungen: Bevölkerungswachstum steigender Ressourcenverbrauch

Mehr

Abschlussgespräch BIOC

Abschlussgespräch BIOC Abschlussgespräch BIOC Sondershausen, 22.02.2007 Projektpartner I Projektkonsortium (Team 1: Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit) Thüringen: BIC Nordthüringen GmbH ESK Entwicklungsgesellschaft Südharz-Kyffhäuser

Mehr

Pressemitteilung ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG. Erfolgreiche Hofstetter Kundentagung in Solothurn, Schweiz

Pressemitteilung ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG. Erfolgreiche Hofstetter Kundentagung in Solothurn, Schweiz Pressemitteilung ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG Erfolgreiche Hofstetter Kundentagung in Solothurn, Schweiz Hindelbank, 16 Juni 2011 - Sehr zufriedene Kunden und Vertreter von Hofstetter, Informations-

Mehr

Inhalt. 1. Ausgangssituation. 2. Organisation. 3. CINT Services. 4. CINT Aktivitäten Mitgliedschaft

Inhalt. 1. Ausgangssituation. 2. Organisation. 3. CINT Services. 4. CINT Aktivitäten Mitgliedschaft Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Organisation 3. CINT Services 4. CINT Aktivitäten 2014 5. Mitgliedschaft 2 Ausgangssituation Fachkräftemangel Internationales Recruiting Sowohl ausländische Fachkräfte als

Mehr

e-news MOVE AUGUST 2009

e-news MOVE AUGUST 2009 e-news MOVE AUGUST 2009 INHALT 1. PRÄSENTATION DES PROJEKTS 2. DIE WICHTIGSTEN VERANSTALTUNGEN IM VERLAUF DES PROJEKTS 3. NEWS UND AKTUELLES 4. KONTAKTDATEN DER PARTNER 1. PRÄSENTATION DES PROJEKTS ÜBER

Mehr

Stärkung von Unternehmertum und wirtschaftlicher Entwicklung in Ostdeutschland

Stärkung von Unternehmertum und wirtschaftlicher Entwicklung in Ostdeutschland Stärkung von Unternehmertum und wirtschaftlicher Entwicklung in Ostdeutschland Vorstellung des Online Kompendiums: Handlungsempfehlungen, Internationalen Lernmodellen und Gute Praxis Beispielen in Ostdeutschland

Mehr

MHC ON-TOUR: HOLZBAU.ARCHITEKTUR.REISE

MHC ON-TOUR: HOLZBAU.ARCHITEKTUR.REISE Foto: Paul Ott MHC ON-TOUR: 29. - 31. MÄRZ 2017 MHC ON-TOUR: HOLZBAU.ARCHITEKTUR.REISE Im Osten viel Neues Niederösterreich, Wien, Burgenland und Steiermark 29. - 31. März 2017 www.m-h-c.at TEILNEHMERINFORMATION

Mehr

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden

STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES. 4. bis 6. Mai Johannes a Lasco Bibliothek in Emden STARTUP WEEKEND OSTFRIESLAND ENERGIE & DIGITALES Powered by veranstaltet von 4. bis 6. Mai 2018 Johannes a Lasco Bibliothek in Emden https://sw.startupgermany.org/ostfriesland organisiert von STARTUP WEEKEND

Mehr

Informationsveranstaltung ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities Joint Call for Proposals

Informationsveranstaltung ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities Joint Call for Proposals Informationsveranstaltung ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities Joint Call for Proposals HERZLICH WILLKOMMEN IN DER FFG! Wien, 12.12.2014 ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities Joint Call for

Mehr

Smarte Übungsfirma ISBE MMag. Tristan Petz. ACT Servicestelle österreichischer Übungsfirmen

Smarte Übungsfirma ISBE MMag. Tristan Petz. ACT Servicestelle österreichischer Übungsfirmen Smarte Übungsfirma ISBE - 5.3.2018 MMag. Tristan Petz ACT Servicestelle österreichischer Übungsfirmen Smarte Übungsfirma Quelle: Mag. Bernd Liebenwein (Medien HAK Graz) Smarte Übungsfirma Wie ist die Idee

Mehr

4 F O R D E R U N G E N

4 F O R D E R U N G E N 4 F O R D E R U N G E N f ü r e i n g e l e b t e s E n t r e p r e n e u r i a l E c o s ys t e m z u r F ö r d e r u n g d e s W i r t s c h a f t s s t a n d o r t s K ä r n t e n E i n e g e m e i

Mehr

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit Leitbild Verständnis und Mission unserer Arbeit Das Leitbild als Spiegel unserer Unternehmenskultur. Es ist normal, verschieden zu sein, so lautet unsere Vision. Unsere Aktivitäten, Strategien, Organisationen,

Mehr

EINLADUNG ZERO EMISSION VON DER VISION ZUR PRAXIS

EINLADUNG ZERO EMISSION VON DER VISION ZUR PRAXIS E M A S - K O N F E R E N Z 2 0 1 2 EINLADUNG ZERO EMISSION VON DER VISION ZUR PRAXIS LIFE09/ENV/ES/000507 1 9. 2 0. J U N I P R O G R A M M Dienstag, 19. Juni 2012 14.00 16.00 Uhr Besichtigung ebs Hauptkläranlage

Mehr

DIGITALISIERUNG. Die Sicht einer Förderagentur. Dr. Klaus Pseiner Alpbach, 24. August 2017

DIGITALISIERUNG. Die Sicht einer Förderagentur. Dr. Klaus Pseiner Alpbach, 24. August 2017 DIGITALISIERUNG Die Sicht einer Förderagentur Dr. Klaus Pseiner Alpbach, 24. August 2017 EIN TIEFGEHENDER VERÄNDERUNGSPROZESS Digitalisierung betrifft nicht nur Technologieentwicklung und -anwendung. Es

Mehr

FOTODOKUMENTATION VERANTWORTUNG IN UNGESTÜMEN ZEITEN

FOTODOKUMENTATION VERANTWORTUNG IN UNGESTÜMEN ZEITEN FOTODOKUMENTATION VERANTWORTUNG IN UNGESTÜMEN ZEITEN ERSTES BILDUNGSPANEL MIT REGIONALEM FOKUS Februar 2018 Unter dem Titel Verantwortung in ungestümen Zeiten hatte die bayernweit tätige Würzburger Bildungsinitiative

Mehr

6 Semester Klagenfurt Salzburg

6 Semester Klagenfurt  Salzburg Informatik Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN UNI-ORTE Angewandte Informatik Salzburg http://www.uni-salzburg.at Bioinformatics (Double-Degree-Studium in englischer Sprache) Universität Budweis (Tschechien)

Mehr

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise i Oman und VAE DI Friedrich Kapusta Energieinstitut der Wirtschaft GmbH Im Auftrag des Ziele der Sondierungsreise Internationalisierung der Forschungs- und Innovationsleistungen

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe 3.800 3.800 Mitarbeiter Mitarbeiter 22 22 wiss. wiss. Institute Institute 291 291 Mio Mio Budget/a Budget/a Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe Technologieverwertung am Forschungszentrum

Mehr

Bildung und Beratung. BusinessService. Personal- und Lehrlingsvorauswahl

Bildung und Beratung. BusinessService. Personal- und Lehrlingsvorauswahl Bildung und Beratung BusinessService Personal- und Lehrlingsvorauswahl UNSER ANGEBOT Personal- und Lehrlingsvorauswahl > Wir wissen, über welche Qualifikationen und Erfahrungen die Bewerber_innen verfügen.

Mehr

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. Kostenfreie Beratung für energieeffiziente Pumpensysteme. Energieeffizienz bei Pumpensystemen zahlt sich aus. Elektrisch angetriebene

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Evtim Stefanov / Executive director

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Evtim Stefanov / Executive director Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below Company name Contact person / position Agency for regional development and business center Vidin Evtim Stefanov

Mehr

Österreichisch-Slowenische Draukommission

Österreichisch-Slowenische Draukommission Beilage 4b Österreichisch-Slowenische Draukommission (Verzeichnis österreichischer Dienststellen) Wirkungsbereich Dienststelle Kontaktperson Wasserrecht Wasserwirtschaft und Wasserbau Hydrographie Wasserkraftanlagen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Mag.ª Sylvia Amann, Autorin der Studie OÖ. Kreativwirtschaft am 28. Juli 2009 zum Thema "Oö. Zukunftsstrategie für

Mehr