Recherchen im Bundesarchiv

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Recherchen im Bundesarchiv"

Transkript

1 LVK-Sitzungen 1957 p.m p.m Einsatzdoktrin unserer Flugwaffe Einsatzdoktrin unserer Flugwaffe Einsatzdoktrin unserer Flugwaffe Beschaffung von ausländischen Kampfflugzeugen; Vorführung Canadair Sabre Mark Vorführung Hunter Mk Anpassung der Armee an die Erfordernisse des modernen Krieges Probleme der mittleren und schweren Fliegerabwehr Anpassung der Armee an die Erfordernisse des modernen Krieges Probleme der mittleren und schweren Fliegerabwehr Finanzielle Aspekte der Anpassung der Armee an die Erfordernisse des modernen Krieges Vorführung Fiegerabwehrschiessplatz Zuoz Protokoll der 34. Sitzung der Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung (KMF) Berichte Mistère IV, Sabre F-86/6, Hawker Hunter Mk 6 Bericht über die Erprobung des P-16 (2. Prototyp) Protokoll der 16. Sitzung der Fliegerabwehrkommission Beschaffung neuer Kampfflugzeuge Probleme der Fliegerabwehr Bericht des EMD an den Bundesrat betreffend Anpassung der Armee an die Erfordernisse des modernen Krieges Protokoll der 17. Sitzung der Fliegerabwehrkommission Anpassung der Armee an die Erfordernisse des modernen Krieges Beschaffung von Kampfflugzeugen Flugzeugbeschaffung Flugzeugvorführung Payerne Protokoll der 35. Sitzung der Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung vom Bericht des EMD an den Bundesrat betreffend Anpassung der Armee an die Erfordernisse des modernen Krieges Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Beschaffung von Kriegsflugzeugen, Entwurf August Einsatzdoktrin der Fliegertruppen Protokoll über die Orientierung der erweiterten Militärkommissionen des Ständerates und des Nationalrates über die Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Beschaffung von Kriegsflugzeugen 04./ Beschaffung von Kriegsflugzeugen Beschaffung von Kriegsflugzeugen Verhaftung eines Offiziers der Fliegertruppen 18./ Beschaffung von Kriegsflugzeugen Protokoll der 36. Sitzung der Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung vom Mitglieder der Landesverteidigungskommission 1957: Oberstkorpskommandant Louis de Montmollin, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Marius Corbat, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant Samuel Gonard, Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Franz Nager, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Richard Frey, Kommandant Gebirgsarmeekorps 3 Oberstkorpskommandant Annasohn, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstdivisionär Etienne Primault, Kommandant und Waffenchef der FF Truppen (ohne Stimmrecht) Bearbeitung: Walter Dürig 6. Dezember 2016

2 LVK-Sitzungen / Flugzeug P-16, Orientierung über den Stand der Untersuchung Anpassung der Armee an die Erfordernisse des modernen Krieges Botschaft über die Beschaffung von P-16 ( ) Broschüre N Jacquet "Die Schweizer Flugwaffe und die für ihren Auftrag notwendigen Kriegsflugzeuge" (300 Superinterceptoren, 600 Kampfflugzeuge) Beschlüsse und Anträge der Fliegerabwehrkommission vom Protokoll der 18. Sitzung der Fliegerabwehrkommission 24./ Beschlüsse und Anträge der Fiegerabwehrkommission vom 27./ Protokoll der 19. Sitzung der Fliegerabwehrkommission 27./ Protokoll der 37. Sitzung der Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung vom Anpassung der Armee an die Erfordernisse des modernen Krieges Besichtigung von Bührle-Raketen (für Japan bestimmte Raketenbatterie; Broschüren) Anpassung der Armee an die Erfordernisse des modernen Krieges Kriegsflugzeug P-16 (Verzicht auf die Seriefabrikation) Luftverteidigung Verzicht auf die Beschaffung des Kampfflugzeuges P-16, Frage der Vorserie Technischer Bericht der Generalstabsabteilung "Die Lenkwaffen der Luftraumverteidigung" Protokoll der 38./39.Sitzung der Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung vom 1./ / Pendente Fragen betr. Flugwaffe und Fliegerabwehr Beschaffung von Kampfflugzeugen Lenkwaffenmission nach USA Technischer Bericht Nr. 4 der Generalstabsabteilung betr. Raketen und Lenkwaffen Protokoll der 40.Sitzung der Kommission für militärische Flugzeugbeschaffung vom Absturz eines Kriegsflugzeuges des Typs Hunter am / Anpassung der Armee an die Erfordernisse des modernen Krieges Bericht des Kdt. der FF Truppen über die Kommandierung einer Lenkwaffenmission nach England vom Beschlüsse und Anträge der Fiegerabwehrkommission an der Sitzung vom 24./ Protokoll der 20. Sitzung der Fliegerabwehrkommission vom 24./ Mitglieder der Landesverteidigungskommission 1958: Oberstkorpskommandant Jakob Annasohn, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Robert Frick, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant Samuel Gonard, Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Franz Nager, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Hans Thomann, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstdivisionär Etienne Primault, Kommandant und Waffenchef der FF Truppen (ohne Stimmrecht) Seite 2 von 17

3 LVK-Sitzungen Anpassung der Armee an die Erfordernisse des modernen Krieges (Grünbuch, Aussprache LVK und Bundesrat) Reglement "Einsatz und Kampfführung der Flugwaffe" Zusammenarbeit unserer Flugwaffe mit ausländischen Flugwaffen Aussprache über die Reorganisation der Armee 1./ Stand der Bearbeitung "Grünbuch" Reorganisation der FF Trp auf den Protokoll der 21. Sitzung der Fliegerabwehrkommission vom 16./ / Alternativlösungen zum Grünbuch Absturz einer Vampire in den Bodensee vom / Vergleichslösungen zum Grünbuch Einführung von Fliegerwabwehrlenkwaffen Protokoll der 22. Sitzung der Fliegerabwehrkommission vom 16./ Ergebnis der Untersuchung über den Absturz einer Vampire am Vergleichslösungen zum Grünbuch Protokoll der 23. Sitzung der Fliegerabwehrkommission vom Orientierung über die Anwendungsmöglichkeiten der Verfahrensforschung auf militärischem Gebiet Amtsantritt Oberstbrigadier Keller als Chef KMV am Flugzeugbeschaffung Rücktritt Oberstbrigadier Bachofner, Chef der Ausbildung der Fliegertruppen Bericht der Arbeitsgruppe für Flugzeugbeschaffung (AGF) über die Erprobung ausländischer Flugzeuge 1958/59 vom Oktober Flugzeugbeschaffung, 1. Aussprache Flugzeugbeschaffung Flugzeugbeschaffung Absturz von Major Soldenhoff mit einer Venom um Uhr Flugzeugbeschaffung Mitglieder der Landesverteidigungskommission 1959: Oberstkorpskommandant Jakob Annasohn, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Robert Frick, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant Samuel Gonard, Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Franz Nager, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Hans Thomann, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstdivisionär Etienne Primault, Kommandant und Waffenchef der FF Truppen (ohne Stimmrecht) Seite 3 von 17

4 LVK-Sitzungen Wahl des Modells eines Kampfflugzeuges Mitbericht Chef KTA vom zum Bericht vom Oktober 1959 der AGF über die Erprobung ausländischer Flugzeuge 1958/59 Bericht vom der Bloodhound- und Thunderbird-Lenkwaffenkommission in England vom Protokoll der 24. Sitzung der Fliegerabwehrkommission vom 23./ / Flugzeugbeschaffung Bericht über die Abkommandierung nach Schweden vom betr. Boden- Luft-Lenkwaffen Bericht über die Abkommandierung nach Schweden vom betr. Boden- Luft-Lenkwaffen Verteidigung der Flugplätze Bericht des Kdt FF Trp über seine Abkommandierung nach Deutschland zur US Air Force und Royal Air Force Absturz von Militärflugzeugen Bericht über die Abkommandierung nach USA vom Hawk-Flab Lenkwaffen Vorführung von Flab-Material in Zuoz Bericht des Kommandanten der FF Trp über die Abkommandierung vom zur Royal Air Force AHQ Mönchengladbach Organisation des Kdo Fl und Flab Trp Flugzeugbeschaffung Bericht der AGF über die Erprobung des Flugzeuges N-156F Freedom Fighter, Juni 1960 Bericht Kdt FF Trp über seine Abkommandierung vom zum ATAF Protokoll der Fliegerabwehrkommission am in Zuoz Schreiben Gst Chef vom betr. Flab Lenkwaffen mit Bericht der Arbeitsgruppe für Flab Lenkwaffen nebst Beilagen, Juli 1960 Protokoll der 26. Sitzung der Flab Kommission vom Flugzeugbeschaffung, Vorführung der Flugzeuge MIRAGE III und Draken Absturz eines Hunter-Flugzeuges am Bericht Oberstbrigadier Meyer über die Abkommandierung nach England, , Flab Lenkwaffen Flugzeugvorführung vor Bundesrat und LVK Geheimer Bericht über die Abkommandierung von Oberstbrigadier Meyer vom in England über die Teilnahme an einem Bloodhound-Schiessen Vorführung der Kampfflugzeuge Draken und Mirage vor dem Bundesrat und der LVK in Emmen Mitglieder der Landesverteidigungskommission 1960: Oberstkorpskommandant Jakob Annasohn, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Robert Frick, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant Samuel Gonard, Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Franz Nager, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Hans Thomann, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstdivisionär Etienne Primault, Kommandant und Waffenchef der FF Truppen (ohne Stimmrecht) Seite 4 von 17

5 LVK-Sitzungen / Flugzeugvorlage Protokoll der 27. Sitzung der Flab Kommission vom Referate, gehalten am vor dem Bundesrat und der LVK im eidg. Flugzeugwerk Emmen 01./ Modernisierung der Fliegerabwehr Botschaft betr. Beschaffung von Kriegsmaterial, Rüstungsprogramm vom / Modernisierung der Fliegerabwehr Behandlung der Flugzeugvorlage durch die Militärkommission des Nationalrates Orientierung der Flab Rgt über den Beschluss der LVK betr. die Modernisierung der Flab Demonstration von Mittelkaliber-Flabgeschützen vor den Heereseinheitskommandanten 23./ Verstärkung der Fliegerabwehr Stand der Versuche mit Mittelkaliberflab und Schützenpanzerwagen Stellungnahme der Fliegerabwehrkommission bezüglich Versuche mit Mittelkaliber- Flab Lenkwaffenentwicklung bei der Firma Bührle Protokoll der 28. Sitzung der Flab Kommission vom Organisation der Luftaufklärung und Luftbildauswertung in der Armee Ergänzung der Botschaft BR betr. die Verstärkung der terrestrischen Fliegerabwehr / Modellwahl für ein Mittelkaliber-Flab-Geschütz Organisation der Luftaufklärung und Luftbildauswertung in der Armee Protokoll der 31. Sitzung der Flab Kommission vom Mitglieder der Landesverteidigungskommission 1962: Oberstkorpskommandant Jakob Annasohn, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Robert Frick, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant Samuel Gonard, Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Franz Nager, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Hans Thomann, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstdivisionär Etienne Primault, Kommandant und Waffenchef der FF Truppen (ohne Stimmrecht) Seite 5 von 17

6 LVK-Sitzungen Verbrauch der Fl.- und Flab Trp bei forcierter Beanspruchung im Kriege Verbrauch der Fl.- und Flab Trp bei forcierter Beanspruchung im Kriege Leichtflugzeuge, Modellwahl / Weiteres Vorgehen betr. Bührle-Rakete Pflichtenheft Einsatzführung der Fl und Flab Trp Einsatz der Flugwaffe bei Kriegsbeginn Besichtigung der Fl Rekrutenschule 30/62 durch die Militärkommission Nationalrat auf dem Flugplatz Raron/VS Ausweichflugplätze Pflichtenheft Leichtflugzeuge "Florida" halbautomatisches Einsatzleitsystem Fl/Flab Fliegerabwehrlenkwaffen, Stellungswahl Pflichtenheft Leichtflugzeuge Einsatzübungen der Fl und Flab Truppen Standorte der Leichten Fliegerstaffeln Orientierung betr. Aufnahme der Vorarbeiten für ein Modell der Luftkriegsführung, Schreiben Gst Chef vom Bewaffnung der Helikopter der L Fl Staffeln Unfall in der Fl Rekrutenschule Payerne 29./ Übungen der Fl.- und Flab Truppen Bloodhoundstellung auf dem Lindenberg Mitglieder der Landesverteidigungskommission 1962: Oberstkorpskommandant Jakob Annasohn, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Robert Frick, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant René Dubois Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Ernst Uhlmann, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Hans Thomann, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstdivisionär Etienne Primault, Kommandant und Waffenchef der FF Truppen (ohne Stimmrecht) Seite 6 von 17

7 LVK-Sitzungen / Frage des Flugzeugbestandes Orientierung über Fragen betreffend den gegenwärtigen Stand der Mirage- Beschaffung Ausbildung im Falschirmspringen Botschaft betr. Bauten und Einrichtungen für die Fliegerabwehrlenkwaffen vom 02./ Botschaft über die Beschaffung von Helikoptern und Material für die Bodenorganisation der leichten Fliegerstaffeln vom Protokoll der 33. Sitzung der Flab Kommission vom Zukünftige Aufgaben und Ausgestaltung der Flugwaffe und Fliegerabwehr Langfristige finanzielle Planung Halbautomatisches Einsatzleitsystem für Flieger- und Fliegerabwehrtruppen - FLORIDA Schreiben Gst Chef betr. Leichtfliegerstaffeln vom Protokoll der 32. Sitzung der Flab Kommission vom Protokoll der 34. Sitzung der Flab Kommission vom Vorführung Leichtflugzeug Pilatus-Porter Absturz Lt. Stauffer, Fliegerstaffel 11 Sonderbeilage zur Botschaft des Bundesrates betr. Beschaffung von Helikoptern und Material für die Bodenorganisation der leichten Fliegerstaffeln vom Finanzplanung und Zukunft der Flugwaffe Mitglieder der Landesverteidigungskommission 1963: Oberstkorpskommandant Jakob Annasohn, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Robert Frick, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant René Dubois Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Ernst Uhlmann, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Hans Thomann, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstdivisionär Etienne Primault, Kommandant und Waffenchef der FF Truppen (ohne Stimmrecht) Seite 7 von 17

8 LVK-Sitzungen / Stand und Probleme der Miragebeschaffung Finanzplan, Revision 64 Die Zukunft der Flugwaffe "Florida" Führungssystem für die Luftverteidigung Rüstungsprogramm / Finanzplan und Zukunft der Flugwaffe Rüstungsprogramm 64 Ankunft Mirage IIIS in Emmen 50 Jahre Flugwaffe Einsatzleitsystem "Florida" 21./ Probeflug mit Mirage-Zweiplätzer Entwicklung einer schweiz. Fliegerabwehrlenkwaffe "Kriens" und Entwicklungs- und 24./ Versuchsprogramm 65 Besichtigung der Schulstellung Bloodhound Mirage-Mehrkosten, parlamentarische Behandlung und weiteres Vorgehen. Botschaft betr. Gewährung eines Zusatzkredites für die Beschaffung von Kampfflugzeugen Mirage III 26./ Einsatzleitsystem "Florida" Flabschutz der Bergradarstationen Plan der Rüstungsbedürfnisse, Revision 64 Leichte Fliegerstaffeln Absturz Sgtm Michel Tissot, esc av 3 Herausgabe von LVK-Protokollauszügen an die parlamentarische Mirage- Untersuchungskommission Anhörung von Div Kdt durch die parlamentarische Mirage- Untersuchungskommission Schlussbericht der parlamentarischen Untersuchungskommission Kommission der eidg. Räte zur Abklärung der Mirage-Beschaffung Mitteilung der Beschlüsse des Bundesrates in Bezug auf Verantwortungsfragen in der Mirageangelegenheit Gedankenaustausch über die Auswirkungen auf die Mutationen in höheren Kommandostellen (kein Protokoll) Mitteilung der Beschlüsse des Bundesrates in Bezug auf Verantwortungsfragen in der Mirageangelegenheit Gedankenaustausch über die Auswirkungen auf die Mutationen in höheren Kommandostellen (kein Protokoll) Schweizerische Fliegerabwehrlenkwaffe (Projekt Kriens) Halbautomatisches Einsatzleitsystem Florida Polyvalenz Mirage Rüstungsprogramm 65 Projekt FLORIDA 09./ (kein Protokoll) Mutationen in hohen Kommandostellen und Funktionen der Militärverwaltung Protokoll der 35. Sitzung der Flab Kommission vom Text des Vortrages des Kdt Geb AK 3 vom vor der AOG Zürich über "Zukunftsfragen" Seite 8 von 17

9 Mitglieder der Landesverteidigungskommission 1964: Oberstkorpskommandant Jakob Annasohn, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Robert Frick, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant René Dubois Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Ernst Uhlmann, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Paul Gygli, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstdivisionär Etienne Primault, Kommandant und Waffenchef der FF Truppen (ohne Stimmrecht) LVK-Sitzungen / Protokoll Modernisierung der Fliegerabwehr Schleppflugzeuge Schreiben Gst Chef vom betreffend Projekt "Kriens" 25./ Miragebericht vom / Besichtigung einer Bloodhound-Lenkwaffenstellung 21./ FLORIDA-Projektwahl Kriegsstützpunkte Mirage Dokument "Die Konzeption der militärischen Landesverteidigung / Reorganisation der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Projekt KRIENS Botschaft vom betreffend Verbesserung des Frühwarn-Radarnetzes und Einrichtungen für die zentralisierte Führung der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Botschaft betr. militärische Bauten Bericht Prof. Denzer zur Untersuchung der Miragebeschaffung 30./ Verbesserung der Führungsorganisation der Fl- und Flab Trp Reorganisation des Eidg. Militärdepartements EMD FLORIDA-Botschaft, anhören der LVK durch Militärkommission Nationalrat Besichtigung der Einsatzzentrale Brünig der Fl- und Flab Trp 2. Bericht über den Stand der Mirage-Beschaffung, August 1965 Referat Kdt FF Trp vom vor Militärkommission Nationalrat über: "Der Einsatz der Flugwaffe und der Flab nach Einführung der Fliegerabwehrlenkwaffen, der Mirage und der Mittelkaliberfliegerabwehr" FLORIDA: Alarmierung der Zivilbevölkerung Besichtigung der Bloodhound-Flablenkwaffenstellung Lindenberg Luftüberwachungs- und Führungssystem FLORIDA für Flugzeuge und Lenkwaffen Referat Oberstkorpskommandant. Studer "Die Konzeption der Luftkriegsführung" Mitglieder der Landesverteidigungskommission 1965: Oberstkorpskommandant Paul Gygli, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Robert Frick, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant René Dubois Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Alfred Ernst, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Ernst Uhlmann, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstkorpskommandant Eugen Studer, Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Seite 9 von 17

10 LVK-Sitzungen Bericht der Kommission Abrecht über die Disziplinaruntersuchung in Sachen Beschaffung der Flugzeuge Mirage Bericht der Kommission Abrecht über die Disziplinaruntersuchung in Sachen Beschaffung der Flugzeuge Mirage 09./ Kompromissvorschlag Luftkriegsführung Studie und Anträge betr. Bestand der Flugwaffe im Zeitraum bis Ende der 70er 02./ Jahre III. Bericht über die Beschaffung Kampfflugzeug Mirage vom / Bestand der Flugwaffe 13./ Projekt "Kriens" Einführung der Bloodhound-Flab-Rakete 26./ Reorganisation des EMD 23./ Verbesserung der Führungsorganisation der Fl. und Fliegerabwehrtruppen Verbesserung der Führungsorganisation der Fl. und Fliegerabwehrtruppen 22./ Grundsätze für den Einsatz der Fl- und Fliegerabwehrtruppen Aufgaben und Anforderungen an ein neues Kampfflugzeug Motion Keller, Postulat Schürmann und Wüthrich betr. Flugzeugbeschaffung IV. Mirage-Bericht, Grobanforderungen an ein neues Kampfflugzeug Grobanforderungen an ein neues Kampfflugzeug Rücktritt des Chefs EMD, Bundesrat Chaudet Grobanforderungen an ein neues Kampfflugzeug Mitglieder der Landesverteidigungskommission 1966: Oberstkorpskommandant Paul Gygli, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Pierre Hirschy, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant René Dubois Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Alfred Ernst, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Ernst Uhlmann, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstkorpskommandant Eugen Studer, Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Seite 10 von 17

11 LVK-Sitzungen / Grobanforderungen an ein neues Kampfflugzeug Orientierung Stand Projekt Florida Orientierung Stand Projekt Bloodhound Reorganisation EMD Abwehrmöglichkeiten gegenüber Raketenwaffen durch Massnahmen der elektronischen Kriegführung 15./ Fliegerabwehrschutz von mechanisierten Verbänden Reorganisation EMD 19./ Oberst Bolliger, Stabschef F Div 6, militärische Weiterverwendung 24./ Regl. "Richtlinien für den Einsatz der Leichtfliegerstaffeln" Reorganisation des EMD, Dienstordnung Miragebeschaffung, Mehrzweckbombe 6. Miragebericht und Botschaft für 3. Doppelsitzer Mirage III vom Demonstration 30 mm Flab-Panzer "Oeil Noir" 21./ Mutationen im Zusammenhang mit der Reorganisation des EMD Rüstungschef Flieger- und Flabeinsatzübung "Veritas" Verordnung über die Obliegenheiten des EMD... (Dienstordnung) Revision des Bundesratsbeschlusses vom über den Flugdienst der Fliegertruppen Eingabe der Kommission für Luftverteidigung der SOG vom Dezember 1966, Antwort EMD Antwort EMD an die schweiz. Offiziersgesellschaft Mitglieder der Landesverteidigungskommission 1967: Bundesrat Nello Celiot, Chef des Eidgenössischen Militärdepartements Oberstkorpskommandant Paul Gygli, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Pierre Hirschy, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant René Dubois Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Alfred Ernst, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Adolf Hanslin, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstkorpskommandant Eugen Studer, Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Seite 11 von 17

12 KML-Sitzungen Vorprüfung "Ferngelenkte unbemannte Flugkörper" VII. Bericht über die Miragebeschaffung Ausbildung an der 7.5 cm Fliegerabwehrkanone Übung "Veritas" KFLF Miragebericht vom pm Abschiedsessen BR Celio Oberstbrigadier Moll, Kdt Flwaf Br 31, Abkommandierung nach Deutschland, Orientierung 20./ Neues Kampfflugzeug, Pflichtenheft 04./ Neues Kampfflugzeug, Pflichtenheft Probleme FF Truppen, Orientierung pm: Überfall auf die Tschechoslowakei... Mitglieder der Kommission für militärische Landesverteidigung 1968: Bundesrat Rudolf Gnägi, Chef des Eidgenössischen Militärdepartements Oberstkorpskommandant Paul Gygli, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Pierre Hirschy, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant Roch de Diesbach Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Alfred Ernst, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Fritz Wille, Kommandant Gebirgsarmeekorps 3 Oberstkorpskommandant Adolf Hanslin, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstkorpskommandant Eugen Studer, Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Seite 12 von 17

13 KML -Sitzungen / Einsatz der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen, Orientierung Orientierung der KML über die FF Truppen Miragebericht 26./ Orientierung über den Einsatz der FF Truppen Neues Kampfflugzeug, Vorevaluation Aussprache ASIA 20./ Neues Kampfflugzeug 25./26./6.69 Neues Kampfflugzeug 13./ Neues Erdkampfflugzeug, Beschaffung Gefährdung eigener Flugzeuge durch Fliegerabwehr-Bogenschusswaffen und durch zur Fliegerabwehr eingesetzte Infanteriewaffen im aktiven Dienst Stellvertreter Kdt FF Trp, gradmässige Einstufung "FLORIDA", halbautomatisches Einsatzleitsystem 10. Miragebericht Beurteilung des militärischen Nutzens einer Ausrüstung der Armee mit Kernwaffen Ausbildung der Kanonenfliegerabwehr Neues Kampfflugzeug; Ergebnis des Hearings der eidg. Militärkommissionen Orientierungskurs über Probleme der FF Truppen 12./ Bericht Kdt FF Trp betr. Abkommandierung zur US Air Force in Europa, September / Schutz der Mirage-Flugzeuge Überwachung des schweizerischen Luftraumes Arbeitsgemeinschaft der Kdt Mobiler leichter Fliegerabwehrabteilungen; Rapport des Kdt FF Trp mit den Chefs Flugdienst und Chefs Flab Mitglieder der Kommission für militärische Landesverteidigung 1969: Bundesrat Rudolf Gnägi, Chef des Eidgenössischen Militärdepartements Oberstkorpskommandant Paul Gygli, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Pierre Hirschy, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant Roch de Diesbach Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Johann Jakob Vischer, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Fritz Wille, Kommandant Gebirgsarmeekorps 3 Oberstkorpskommandant Adolf Hanslin, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstkorpskommandant Eugen Studer, Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Seite 13 von 17

14 KML -Sitzungen / Vorschriften über die Handhabung der Neutralität (Entwurf Dezember 1969) Orientierung über das Modell Integral - Neues Kampfflugzeug Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über den Stand der Beschaffung von Kampfflugzeugen Mirage III und Botschaft betr. Beschaffung eines 4. Doppelsitzerflugzeuges Mirage IIIBS vom Flab Schutz der mechanisierten Verbände, Interimslösung Flugzeugbeschaffung, Tertialbericht der Projektleitung "Neues Kampfflugzeug" Neues Kampfflugzeug Bericht über die Fliegerschiessplätze vom Februar 1970 System Florida, Vorführung für Mitglieder der KML Einsatzübung der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen im Raum Gibloux pm: Oberstkorpskommandant Gygli leitet die Sitzung, BR Gnägi ist in Osaka an der Weltausstellung Neues Kampfflugzeug Evaluation neues Kampfflugzeug, Schlussbericht und Antrag GRD vom Exposé du Chef de l' Armement concernant l'évaluation du nouvel avion de combat vor den Militärkommissionen pm: Oberstkorpskommandant Studer entschuldigt 22./ Besichtigung Ueberwachungssystem "Florida" Schreiben Kdt FF Trp vom mit 3 Beilagen zum Problem "Einstellung der Zivilbevölkerung zur Armee" GRD, POL Kampfflugzeug, 1. Quartalsbericht 1970 vom Schreiben Kdt FF Trp vom mit Reisebericht, Abkommandierung zur Royal Air Force 26./ Ausbau Flugplatz Payerne als Kriegsstützpunkt, Bericht und Antrag Absturz eines Kampfflugzeuges vom Typ Mirage IIIS Neues Kampfflugzeug, Eingabe Rüstungschef vom Übung "Miniver" der FF Trp GRD-Bericht POL, Kampfflugzeug, 2. Quartal / Neues Kampfflugzeug, Bewertungsmasstab Erstellen eines Katalogs mit möglichen Objekten zur Unterbrechung der Verkehrswege durch die Flugwaffe Zielzuweisung der mittleren Flab, Verbesserung an Feuerleitgeräten und Beschaffung einer Veritas-Anlage II Programm Übung "Miniver" pm: Angelegenheit Nationalrat Hubacher, Beurteilung der Schwere der Geheimhaltungsverletzung im Untersuchungsverfahren betr. Entzug der parlamentarischen Immunität Schreiben Kdt FF Trp mit Bericht über den Besuch bei der deutschen Luftwaffe pm: Neuerungen auf dem Gebiet der militärischen Erziehung und Ausbildung (Oswald-Reform) 01./ Bedürfnisse an Fliegermunition und an Munitionskavernen Beschaffung von Kampfflugzeugen vom Typ Hunter Neues Kampfflugzeug, Bericht für das 3. Quartal 1970 Seite 14 von 17

15 Mitglieder der Kommission für militärische Landesverteidigung 1970: Bundesrat Rudolf Gnägi, Chef des Eidgenössischen Militärdepartements Oberstkorpskommandant Paul Gygli, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Pierre Hirschy, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant Roch de Diesbach Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Johann Jakob Vischer, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Fritz Wille, Kommandant Gebirgsarmeekorps 3 Oberstkorpskommandant Adolf Hanslin, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstkorpskommandant Eugen Studer, Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen KML -Sitzungen Verbindung zwischen den AK und dem Kdo FF Trp Beschaffung neuer Erdkampfflugzeuge Schreiben Kdt FF Trp vom betr. Resolution "Zivildienst" 4. Quartalsbericht POL Kampfflugzeuge vom Tod von Oberstkorpskommandant A. Hanslin, Kdt FAK 4 18./ Neues Kampfflugzeug, Beschaffung, Schlussbericht Reglement über die Luftraumüberwachung bei den Fliegerabwhertruppen Neues Kampfflugzeug Verbesserung der terrestrischen Fliegerabwehr, Vorprüfung Neues Kampfflugzeug, Aussprache POL Kampfflugzeug, Quartalsbericht 1/71 VOM Neues Kampfflugzeug, Beschaffung Neues Kampfflugzeug, Beschaffung Flabkonzept; Abänderung des KML-Beschlusses betr. Priorität Regl "Einsatz der Kanonenfliegerabwehr" Regl "Luftraumüberwachung der Fliegerabwehrtruppen" Orientierung der HE-Kdt über Einsatzfragen der FF Trp Neues Kampfflugzeug, Beschaffung, Auswirkungsbericht Regl Zusammenarbeit der Flugwaffe mit der Erdtruppe Neues Kampfflugzeug; Neuausgabe des Pflichtenheftes 17./ Neues Kampfflugzeug; Überarbeitung des Pflichtenheftes Verhalten der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen beim Uebergang von Neutralitätspolizei zur kriegsmässigen Verteidigung unseres Luftraumes Mitglieder der Kommission für militärische Landesverteidigung 1971: Bundesrat Rudolf Gnägi, Chef des Eidgenössischen Militärdepartements Oberstkorpskommandant Paul Gygli, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Pierre Hirschy, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant Roch de Diesbach Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Johann Jakob Vischer, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Fritz Wille, Kommandant Gebirgsarmeekorps 3 Oberstkorpskommandant Adolf Hanslin, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstkorpskommandant Eugen Studer, Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Seite 15 von 17

16 KML -Sitzungen Neues Kampfflugzeug, militärisches Pflichtenheft Neues Kampfflugzeug, Bericht Berchtold - KMF-Ausschuss vom / Beanspruchung des Stabschefs und einzelner Kdt des Kdo Flieger- und Flabtruppen Kampfflugzeug Corsair/Milan, Telegramm schweiz. Friedensrat Kampfflugzeug Corsair/Milan, Versuchsflüge, Orientierung Vorprüfung "Rolle der Helikopter in der Armee ab 1975" Bericht der GRD zum Fliegerabwehrkonzept vom Stand der Flugzeugbeschaffung, Orientierung 24./ Rechtsstellungsverordnung; Änderung für Kdt Flw und Flab Brigade Stand der Flugzeugbeschaffung, Orientierung Neues Kampfflugzeug: Entscheid des Bundesrates, Beurteilung und Schlussfolgerungen Bericht des Generalstabschefs über die Gestaltung der militärischen Landesverteidigung nach dem Verzicht auf ein neues Kampfflugzeug Rüstungsprogramm 73: Gestaltung nach Entscheid neues Kampfflugzeug 18./ Rüstungschef: Nachfolge Mutationen in den hohen Dienst- und Kommandostellen der Armee Mitglieder der Kommission für militärische Landesverteidigung 1972: Bundesrat Rudolf Gnägi, Chef des Eidgenössischen Militärdepartements Oberstkorpskommandant Johann Jakob Vischer, Generalstabschef Oberstkorpskommandant Pierre Hirschy, Ausbildungschef Oberstkorpskommandant Gérard Lattion, Kommandant Feldarmeekorps 1 Oberstkorpskommandant Hans Wildbolz, Kommandant Feldarmeekorps 2 Oberstkorpskommandant Fritz Wille, Kommandant Gebirgsarmeekorps 3 Oberstkorpskommandant Hans Senn, Kommandant Feldarmeekorps 4 Oberstkorpskommandant Eugen Studer, Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Seite 16 von 17

17 Bundesarchiv: Eingesehene Akten der Abteilung für Flugwesen und Fliegerabwehr Sch. Nr. Band Nr. Reg. Nr. Nr ( ) Lf. Nr. Jahr Dokument Fragen 5460 A Flugzeugbeschaffung 5460 A Jagdflugzeug oder Flugboot 5460 A Radarbeschaffung 5460 A N-20/P A Radargeräte 5460 A P-16, N A Radargeräte 5460 A P-16, N A Radargeräte 5460 A Flugzeugbeschaffung 5460 A P-16, N A Radargeräte 5460 A Flugzeugbeschaffung 5460 A Radargeräte 5460 A Flablenkwaffen 5460 A Flugzeugbeschaffung 5460 A Rücktritt Prof. Akeret 5460 A Flugzeugbeschaffung 5460 A Flugzeugbeschaffung 5460 A Radargeräte 5460 A Flugzeugbeschaffung 5461 A Flugzeugbeschaffung 5462 A Flugzeugbeschaffung 5463 A Flugzeugbeschaffung 5464 A Radargeräte 5465 A Radargeräte, Flabfragen 5466 A Flugzeugbeschaffung 5467 A Flugzeugbeschaffung 5468 A Radargeräte 5469 A Rapporte 5470 A E Seite 17 von 17

Erinnerungen an das Mirage-Projekt (1961)

Erinnerungen an das Mirage-Projekt (1961) Erinnerungen an das Mirage-Projekt (1961) Von Walter Dürig Im Jahr 1961 betätigte ich mich als Instruktionsoffizier der Fliegertruppen. Mein Vorgesetzter war damals Oberst Armin Ettinger, Chef der Sektion

Mehr

Beiträge zur Geschichte der schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen

Beiträge zur Geschichte der schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Beiträge zur Geschichte der schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 01.01.1900 Gründung der Ballontruppe. Um 1910 Kontroverse Militäraviatik «leichter als Luft» (Ballon, Luftschiff) versus «schwerer

Mehr

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS. Schweizer Luftwaffe. Almanach

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS. Schweizer Luftwaffe. Almanach Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Luftwaffe Schweizer Luftwaffe Almanach Kommandanten, Direktoren, Chefs der Luftwaffe 1914 2015 Aktualisierte

Mehr

Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen

Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Das Abschiedsreferat am 1. Dezember 1989 Von Walter Dürig Die Jahreskonferenz der Heereseinheitskommandanten, Direktoren und Chefs der Ämter

Mehr

Archiv 1987 bis Zeitschrift TR7 Nr. 20; Interview, 1. Juni 1989

Archiv 1987 bis Zeitschrift TR7 Nr. 20; Interview, 1. Juni 1989 Archiv 1987 bis 1989 Zeitschrift TR7 Nr. 20; Interview, 1. Juni 1989 Bearbeitung: Walter Dürig 30. November 2014 Zeitschrift TR7 Nr. 20; Interview Seite 2 von 3 Zeitschrift TR7 Nr. 20; Interview Seite

Mehr

Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen

Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Die schweizerische Luftverteidigung in der Mitte des geteilten Europa von Walter Dürig bearbeitet für das Kolloquium der schweizerischen Vereinigung

Mehr

Sicherheitspolitische Zusammenhänge und Folgen des P-16-Flugzeugprojekts, Bezug zur Gegenwart

Sicherheitspolitische Zusammenhänge und Folgen des P-16-Flugzeugprojekts, Bezug zur Gegenwart Veranstaltung «50 Jahre P-16» vom 17. November 2005 im Flieger Flab Museum Dübendorf Grundlagen zum Beitrag von Walter Dürig Sicherheitspolitische Zusammenhänge und Folgen des P-16-Flugzeugprojekts, Bezug

Mehr

Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen

Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Die Rolle der schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen in der Armee 61 Bearbeitet von Walter Dürig und Rudolf Läubli für das Kolloquium

Mehr

Die schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen in den Sechzigerjahren Projekte - Probleme - Lehren

Die schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen in den Sechzigerjahren Projekte - Probleme - Lehren Die schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen in den Sechzigerjahren Projekte - Probleme - Lehren Vortrag an der Generalversammlung 1997 der Schweizerischen Vereinigung für Militärgeschichte und

Mehr

1. Einführung (Warum dieses Thema gewählt) 2. Die ersten Flugzeuge im Einsatz für das Militär. 3. Von der Entstehung der Schweizer Luftwaffe

1. Einführung (Warum dieses Thema gewählt) 2. Die ersten Flugzeuge im Einsatz für das Militär. 3. Von der Entstehung der Schweizer Luftwaffe Blaser Jürg Seite 1 27.02.1999 1. Einführung (Warum dieses Thema gewählt) 2. Die ersten Flugzeuge im Einsatz für das Militär 3. Von der Entstehung der Schweizer Luftwaffe 4. Die Swiss Air Force heute (Flugzeuge

Mehr

Entscheide der SiK-S zur WEA. Kommissionssitzung vom 19. und 20. Januar 2015

Entscheide der SiK-S zur WEA. Kommissionssitzung vom 19. und 20. Januar 2015 Entscheide der SiK-S zur WEA Kommissionssitzung vom 19. und 20. Januar 2015 1. Kommissionsarbeit 1.Oktober 2014 Anhörungen der wichtigsten Organisationen CSS der ETH Zürich, Prof. Dr. Andreas Wenger (Sicherheitspolitische

Mehr

10.4 Fahnen und Standarten als Feldzeichen seit 1914

10.4 Fahnen und Standarten als Feldzeichen seit 1914 10.4 Fahnen und Standarten als Feldzeichen seit 1914 Der Übergang zum neuen Feldzeichen Das Dienstreglement (DR) 1908 der Schweizer Armee erwähnte unter Ziffer 130, dass die Eidgenössische Armbinde das

Mehr

Der Einfluss von «Maulwürfen» in Guisans Stab 1

Der Einfluss von «Maulwürfen» in Guisans Stab 1 1 Wie mitten im Zweiten Weltkrieg der Chef unserer Flugwaffe gestürzt wurde. Der «Fall Bandi», historisch beleuchtet. Von Felix Müller «Ich kann am Platze der Gerechtigkeit nicht die Niederträchtigkeit

Mehr

Wer vor der Vergangenheit die Augen verschliesst, wird blind für die Gegenwart.

Wer vor der Vergangenheit die Augen verschliesst, wird blind für die Gegenwart. Wer vor der Vergangenheit die Augen verschliesst, wird blind für die Gegenwart. Richard von Weizsäcker, ehemaliger deutscher Bundespräsident Unter diesem Titel publizieren wir in unregelmässigen Abständen

Mehr

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Schwere Motorfahrzeuge

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Schwere Motorfahrzeuge Sammlung historische Armeefahrzeuge Schwere Motorfahrzeuge 8 Schwere Motorfahrzeuge in der Übersicht Lastwagen nicht geländegängig Lastwagen geländegängig 10 11 13 24 25 26 27 28 29 30 14 15 16 31 32 34

Mehr

CdA. Der Chef der Armee (CdA) mit seinen Direktunterstellten. Chef der Armee. Stabschef Operative Schulung. Zugeteilter Höherer Stabsoffizier

CdA. Der Chef der Armee (CdA) mit seinen Direktunterstellten. Chef der Armee. Stabschef Operative Schulung. Zugeteilter Höherer Stabsoffizier Der (CdA) Zugeteilter Höherer Stabsoffizier Stabschef Operative Schulung Philippe Rebord Jean-Marc Halter Armeestab Daniel Keller Projektleiter Unterstützungskommando Claude Meier Jean-Paul Theler Kommando

Mehr

Rüstungsprogramme

Rüstungsprogramme Rüstungsprogramme 1990-2008 Rüstungsprogramme 1990-2008 Diese Seite gibt einen Überblick über die Rüstungsprogramme 2007 bis 1990 nach Jahren und nach Projekten. Rüstungsprogramm 2007 6 Geschütztes Mannschaftstransportfahrzeug

Mehr

«Erneuerung der Schweizer Luftwaffe»

«Erneuerung der Schweizer Luftwaffe» Einladung «Erneuerung der Schweizer Luftwaffe» Sehr geehrte Damen und Herren Mit dem «Programm Air2030» soll die integrierte Luftverteidigung der Schweizer Luftwaffe erneuert werden. Der Bundesrat hat

Mehr

Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen

Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Verabschiedung von Korpskommandant Kurt Bolliger als Kommandant der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen 1 beim Bundesamt für Militärflugplätze

Mehr

Generäle können durchaus einfältig sein

Generäle können durchaus einfältig sein Die Weltwoche, 30. März 1989 Generäle können durchaus einfältig sein Von Marcel Keiser 1989 nun hätte die Eidgenossenschaft getrost zum «Jahr der Armee» ausrufen können. In den nächsten Monaten nämlich

Mehr

Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen

Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Jubiläen der Fliegertruppe wie sie gefeiert wurden Von Walter Dürig Inhalt Das 25-Jahr-Jubiläum 1 Das 50-Jahr-Jubiläum 3 Das 75-Jahr-Jubiläum

Mehr

Weisungen der Geschäftsprüfungskommissionen der eidgenössischen Räte über die Behandlung ihrer Protokolle und weiterer Unterlagen

Weisungen der Geschäftsprüfungskommissionen der eidgenössischen Räte über die Behandlung ihrer Protokolle und weiterer Unterlagen B u n d e s v e r s a m m l u n g A s s e m b l é e f é d é r a l e A s s e m b l e a f e d e r a l e A s s a m b l e a f e d e r a l a Geschäftsprüfungskommissionen CH-3003 Bern www.parlament.ch Weisungen

Mehr

Beiträge zur Geschichte der schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen

Beiträge zur Geschichte der schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Beiträge zur Geschichte der schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen FLORIDA und FLORAKO Von Beat Meier 1 Inhalt Das FLORIDA-System in der Betriebsphase von 1970-2004 1 Aufgaben des FLORIDA-Systems

Mehr

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL)

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Entwurf 06.08.2015 Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Anpassung Konzeptteil Teil

Mehr

Kampfflugzeugbeschaffungen im Kalten Krieg

Kampfflugzeugbeschaffungen im Kalten Krieg Beitrag von Walter Dürig bearbeitet für die Herbsttagung der schweizerischen Gesellschaft für militärhistorische Studienreisen GMS vom 7. November 2009 in Dübendorf Inhalt Einleitung... 1 Die Kampfflugzeugprojekte...

Mehr

Broschüre «PA CAPONA» der Flugplatzbrigade 32

Broschüre «PA CAPONA» der Flugplatzbrigade 32 15. Mai 1979 Textauszug deutsch Cover vorn Cover hinten Bearbeitung: Walter Dürig 19. Januar 2018 Nachfolgend ist der deutschsprachige Text der Broschüre festgehalten. Die Geschichte und die Aufgaben der

Mehr

Vortragsabend mit Oberstlt Bernhard Berset:

Vortragsabend mit Oberstlt Bernhard Berset: Vortragsabend mit Oberstlt Bernhard Berset: Gripen E Information zum Beschaffungsprojekt durch den armasuisse Cheftestpilot (Donnerstag, 24. April 2014) ZO Inserat vom Samstag, 19.04.2014 Seite: 1-15 Chefpilot

Mehr

Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen. Über die Führung der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen im Kalten Krieg

Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen. Über die Führung der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen im Kalten Krieg Beiträge zur Geschichte der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen Über die Führung der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen im Kalten Krieg Einleitung Für die Erfüllung der Aufträge der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen

Mehr

Schweizer Armee Kompetenzzentrum SWISSINT. Einsatz in der SWISSCOY im Kosovo

Schweizer Armee Kompetenzzentrum SWISSINT. Einsatz in der SWISSCOY im Kosovo Schweizer Armee Kompetenzzentrum SWISSINT Einsatz in der SWISSCOY im Kosovo Seit 1999 im Einsatz Zugunsten der KFOR stehen 190 Armeeangehörige im Einsatz. Schweizer Armee / Kompetenzzentrum SWISSINT 2

Mehr

Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU)

Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU) Aufgaben Kantonaler Territorialverbindungsstab Luzern (KTVS LU) Behörden Rapport, 16. Nov. 2018, C KTVS LU Begrüssung 2 Territorialdivision 2 Kdo Stab KTVS 3 Inhalt Profil KTVS / Offiziere KTVS Gesuchsweg

Mehr

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

Bundesgesetz über die Bundesversammlung Ablauf der Referendumsfrist: 4. Oktober 2018 Bundesgesetz über die Bundesversammlung (Parlamentsgesetz, ParlG) (Verschiedene Änderungen des Parlamentsrechts) Änderung vom 15. Juni 2018 Die Bundesversammlung

Mehr

Die Auswahl der Flugzeuge der Schweizer Fliegertruppe Zusammengestellt und kommentiert von Hans Giger

Die Auswahl der Flugzeuge der Schweizer Fliegertruppe Zusammengestellt und kommentiert von Hans Giger Die Auswahl der Flugzeuge der Schweizer Fliegertruppe Zusammengestellt und kommentiert von Hans Giger Die Auswahlverfahren haben sich im Laufe der Zeit stark verändert. Versuchte man am Anfang durch Ändern

Mehr

Die Grundgliederung der Schweizer Armee

Die Grundgliederung der Schweizer Armee Die Grundgliederung der Schweizer Armee Die drei Aufträge Raumsicherung und Verteidigung Einsätze zur Raumsicherung dienen dem Schutz wichtiger Einrichtungen und Achsen sowie des Luftraums. Bei der Verteidigung

Mehr

Schweizer Armee Armeestab A Stab MASTERPLAN 2018 und Investitionsplanung Industrieorientierung KKdt Philippe Rebord, Chef der Armee

Schweizer Armee Armeestab A Stab MASTERPLAN 2018 und Investitionsplanung Industrieorientierung KKdt Philippe Rebord, Chef der Armee Schweizer Armee Armeestab A Stab MASTERPLAN 2018 und Investitionsplanung Industrieorientierung 08.11.2018 KKdt Philippe Rebord, Chef der Armee Danke für Ihr Engagement 2 Was ist der MASTERPLAN? Der MASTERPLAN

Mehr

Generalsekretariat VBS Kommunikation VBS. Armeebotschaft März 2017, Payerne

Generalsekretariat VBS Kommunikation VBS. Armeebotschaft März 2017, Payerne Armeebotschaft 2017 27. März 2017, Payerne Ausgangslage Die Bedrohungen sind komplexer, stärker verknüpft und unübersichtlicher geworden. 2 Rüstungsplanung 2017-2020 Für eine vollständig ausgerüstete Armee

Mehr

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Finanzmarktaufsicht. 3. März 2010

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Finanzmarktaufsicht. 3. März 2010 Bundesversammlung Assemblée fédérale Assemblea federale Assamblea federala Geschäftsprüfungskommissionen CH-3003 Bern www.parlament.ch gpk.cdg@pd.admin.ch Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Finanzmarktaufsicht

Mehr

Statuten. Gründung

Statuten. Gründung Statuten Gründung 02.03.1984 Revisionen 23.04.1988 13.10.1995 27.09.2003 Homepage www.sogart.ch e-mail praesident@sogart.ch Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen "Schweizerische Offiziersgesellschaft der

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Neues Verfahren bei Veränderungen von Kantonsgebieten Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Die Bedeutung der sicherheits- und wehrtechnischen Industrie im Rahmen der finanzpolitischen Rahmenbedingungen. Josef Dittli Ständerat

Die Bedeutung der sicherheits- und wehrtechnischen Industrie im Rahmen der finanzpolitischen Rahmenbedingungen. Josef Dittli Ständerat Die Bedeutung der sicherheits- und wehrtechnischen Industrie im Rahmen der finanzpolitischen Rahmenbedingungen Josef Dittli Ständerat Inhalt Bedeutung der Wehrtechnikindustrie für die Schweiz Sicherheitspolitik

Mehr

Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht

Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht Walther Hubatsch Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht 2., durchgesehene und ergänzte Auflage Vi 3, Bernard & Graefe Verlag INHALTSVERZEICHNIS Seite Einleitung des Herausgebers 9 Nr. Datum 1939 Inhalt

Mehr

Prüfbericht «Fragebogen Fortbildungsdienst der Truppe»

Prüfbericht «Fragebogen Fortbildungsdienst der Truppe» Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Generalsekretariat VBS Interne Revision VBS 20. Januar 2017 Prüfbericht «Fragebogen Fortbildungsdienst der Truppe» Abklärung

Mehr

Fédération Aéronautique Internationale

Fédération Aéronautique Internationale Fédération Aéronautique Internationale (Internationale Aeronautische Vereinigung) Der Internationale Luftsportverband wurde am 14. Oktober 1905 in Paris gegründet, seit 1999 ist ihr Sitz in Lausanne. Scale

Mehr

Wie weiter mit der Landesverteidigung?

Wie weiter mit der Landesverteidigung? Wie weiter mit der Landesverteidigung? Positionspapier der SVP-Parteileitung 10. November 2009 Wie weiter mit der Landesverteidigung? Positionspapier der SVP-Parteileitung 1. Ausgangslage 1.1. Bezüglich

Mehr

Informationen AFS. Kommandanten Weiterbildung

Informationen AFS. Kommandanten Weiterbildung 2017 Informationen AFS Kommandanten Weiterbildung Agenda Revision FSG Alarmierung Inspektionen Handbuch Führung Grossereignis Allgemeine Informationen Umfrage Revision FSG aktueller Stand Dezember 2015

Mehr

Der Propeller von Theodor Borrer im Fokus. Auf der Objektbühne vom 14. August bis 10. November 2013

Der Propeller von Theodor Borrer im Fokus. Auf der Objektbühne vom 14. August bis 10. November 2013 Der Propeller von Theodor Borrer im Fokus Auf der Objektbühne vom 14. August bis 10. November 2013 Die Gefahr fliegt mit Der zersplitterte Propeller aus dem Nachlass des Solothurners Theodor Borrer zeugt

Mehr

Verordnung über die Strukturen der Armee (VSA) vom 29. März 2017 (Stand am 1. Januar 2018)

Verordnung über die Strukturen der Armee (VSA) vom 29. März 2017 (Stand am 1. Januar 2018) Verordnung über die Strukturen der Armee (VSA) vom 29. März 2017 (Stand am 1. Januar 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 60 Absatz 3 des Militärgesetzes vom 3. Februar 1995 1 (MG)

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2015 Patrizia Attinger, MLaw 06.04.2016 Seite 1 Frage 1 Mit welchem parlamentarischen Instrument kann das Mitglied des Ständerates dies erreichen?

Mehr

Verordnung des VBS über die Fallschirmaufklärer

Verordnung des VBS über die Fallschirmaufklärer Verordnung des VBS über die Fallschirmaufklärer (VFA) vom 19. Mai 2003 Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, gestützt auf Artikel 32 der Militärflugdienstverordnung

Mehr

KANTONALE FEUERWEHR. Pflichtenheft. für die. Arbeitsgruppe Technik

KANTONALE FEUERWEHR. Pflichtenheft. für die. Arbeitsgruppe Technik KANTONALE FEUERWEHR Pflichtenheft für die Arbeitsgruppe Technik 1. Allgemeines 1.1 Dieses Pflichtenheft regelt die Aufgaben der Arbeitsgruppe "Technik" (AGT) im Sinne von Ziff. 7 der Vollzugsverordnung

Mehr

Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund

Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Schweiz Stand der Arbeiten beim Bund Wo steht die ZertES-Revision heute? Botschaft wurde vom Bundesrat am 15. Januar 2014 verabschiedet (vgl. BBl 2014

Mehr

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ 1 Überblick IPPC-relevante Regelungen in der IE-R IPPC-Kapitel II Inspektionen Boden Berichtspflichten

Mehr

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

Bundesgesetz über die Bundesversammlung Bundesgesetz über die Bundesversammlung (Parlamentsgesetz, ParlG) (Gesuche um Aufhebung der Immunität) Änderung vom 17. Juni 2011 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht

Mehr

Zentralstelle Historisches Armeematerial Bewerbung als qualifizierte Institution (Museum, Sammler, Traditionsverein)

Zentralstelle Historisches Armeematerial Bewerbung als qualifizierte Institution (Museum, Sammler, Traditionsverein) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Armeestab A Stab Zentralstelle Historisches Armeematerial Bewerbung als qualifizierte Institution (Museum,

Mehr

Geländekunde Oberst August Zewedin (4. Aufl.) ISBN VersNr ,10

Geländekunde Oberst August Zewedin (4. Aufl.) ISBN VersNr ,10 -wp- 1 16.10.2009 TASCHENBÜCHER Band 1: Humanitäts-, Kriegs- und Neutralitätsrecht sowie Kulturgüterschutz Ein Leitfaden durch das Völkerrecht für die Truppe Dr. Klemens Fischer ISBN 3-901183-00-0 VersNr.

Mehr

Verordnung zum Bundesgesetz über die Archivierung

Verordnung zum Bundesgesetz über die Archivierung Verordnung zum Bundesgesetz über die Archivierung (Archivierungsverordnung, VBGA) Änderung vom 30. November 2002 Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf die Artikel 2 Absatz 4 und 14 Absatz

Mehr

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Panzer

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Panzer Sammlung historische Armeefahrzeuge Panzer 8 Panzer in der Übersicht Panzerwagen und Leichtpanzer Panzerjäger Kampfpanzer Schützenpanzer 10 12 14 17 20 23 32 34 35 18 24 26 36 37 38 19 27 30 40 41 42 31

Mehr

Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich

Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich Dokumente zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in Osterreich / Herausgegeben von Richard Schrodt 2000 Georg Olms Verlag Hildesheim Zürich New York O ^* Vaduz 1. Einleitung 1 1.1. Auswahlprinzipien

Mehr

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission

Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission 4.1.2.1. Geschäftsordnung der Schweizerischen Maturitätskommission vom 22. März 1996 Die Schweizerische Maturitätskommission, gestützt auf Artikel 4 Absatz 4 der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Schweizerischen

Mehr

FFA P-16 AIC 2017 = X FFA P-16

FFA P-16 AIC 2017 = X FFA P-16 Stand W inter 2017 - Seite 1 FFA P-16 AIC = 0.111.122X.10.19 Die FFA P-16 ist ein ab 1950 in der Schweiz entwickeltes und gebautes strahlgetriebenes Erdkampfflugzeug, das jedoch letztlich nicht bei der

Mehr

Die Flieger- und Fliegerabwehrtruppen von den Anfängen bis 1943

Die Flieger- und Fliegerabwehrtruppen von den Anfängen bis 1943 Beiträge zur Geschichte der schweizerischen Flieger- und Fliegerabwehrtruppen: Die Flieger- und Fliegerabwehrtruppen von den Anfängen bis 1943 Von Walter Dürig Inhalt Prolog 2 Vorgeschichte 3 Die Entstehung

Mehr

News. Mirage 99: Das Ende einer Ära 1/2000. Sektions. Die erste Frau im Oberland. Schweizerischer Feldweibelverband Sektion Zürcher Oberland

News. Mirage 99: Das Ende einer Ära 1/2000. Sektions. Die erste Frau im Oberland. Schweizerischer Feldweibelverband Sektion Zürcher Oberland Sektions News 1/2000 Schweizerischer Feldweibelverband Sektion Zürcher Oberland Mirage 99: Das Ende einer Ära Ein Report von Felix H. Meier Die erste Frau im Oberland Ein Porträt von Fw Tanja Lips VIP-Interview:

Mehr

Nr. 6. Erscheint wöchentlich. Preis Fr im Jahr, Fr ini Halbjahr, zuzüglich Nachnahme- und Postzustellungsgebühr

Nr. 6. Erscheint wöchentlich. Preis Fr im Jahr, Fr ini Halbjahr, zuzüglich Nachnahme- und Postzustellungsgebühr #ST# 9635 265 #ST# Bundesblatt Bern, den 9. Februar 1967 119. Jahrgang Bandi Nr. 6 Erscheint wöchentlich. Preis Fr. 36.- im Jahr, Fr. 20.- ini Halbjahr, zuzüglich Nachnahme- und Postzustellungsgebühr V.Bericht

Mehr

Bundesblatt 116. Jahrgang Bern, den 10. September 1964 Band II

Bundesblatt 116. Jahrgang Bern, den 10. September 1964 Band II 273 #ST# No 36 Bundesblatt 116. Jahrgang Bern, den 10. September 1964 Band II Ertcheint wbchenüich. Freie 33 Franken im Jahr, IS Franken im Balòjahr zuzüglich Saehnahrae- und Postbestellungsgebühr Einrückungsgebühr:

Mehr

Aktuelle Situation und Baustellen der Altersvorsorge

Aktuelle Situation und Baustellen der Altersvorsorge Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Aktuelle Situation und Baustellen der Altersvorsorge BVS Infotage zur beruflichen Vorsorge, Zürich, Januar 2018 Jürg Brechbühl,

Mehr

Empfehlungen der Begleitgruppe zur Evaluation und Beschaffung eines neuen Kampflugzeugs. 30. Mai 2017

Empfehlungen der Begleitgruppe zur Evaluation und Beschaffung eines neuen Kampflugzeugs. 30. Mai 2017 Empfehlungen der Begleitgruppe zur Evaluation und Beschaffung eines neuen Kampflugzeugs 30. Mai 2017 Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)

Mehr

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung

s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Nationalrat Sondersession Mai 07 e-parl 04.04.07 :06 - - 6.055 s Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung. Änderung Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates Beschluss des Ständerates Anträge

Mehr

Pflichtenheft und Checkliste

Pflichtenheft und Checkliste Pflichtenheft und Checkliste für die Registrierung der energetischen Verluste nach EnV (Energieverordnung) 730.01 Anhang 2.1, der EU-Energieetikette ErP, und SG-Ready für Wassererwärmer, Warmwasser- und

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 6. Mai 2008 (OR. en) 8243/08 EEE 15 STATIS 49 BUDGET 7 ECO 45 SOC 202 ENV 215 N 16 ISL 14 FL 18

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 6. Mai 2008 (OR. en) 8243/08 EEE 15 STATIS 49 BUDGET 7 ECO 45 SOC 202 ENV 215 N 16 ISL 14 FL 18 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 6. Mai 2008 (OR. en) 8243/08 EEE 15 STATIS 49 BUDGET 7 ECO 45 SOC 202 ENV 215 N 16 ISL 14 FL 18 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: ENTWURF EINES

Mehr

für das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz

für das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz Organisationsverordnung für das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (OV-VBS) Änderung vom 12. Dezember 2008 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Organisationsverordnung

Mehr

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018

Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Verbands-Aktivitäten (VFS-News) Rückblick Tätigkeiten 2017 Ausblick 2018 Andreas Hurni, VFS Geschäftsführer Januar 2017 Übernahme der Geschäftsführung durch Andreas Hurni Übersetzung Weissbuch Fernwärme

Mehr

Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft

Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft Günther Mävers Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Vorwort ' Abkürzungsverzeichnis 25 Einleitung 29 Teil I: Mitbestimmung in

Mehr

Wer verfügt auf Bundesebene über ein Gesetzesinitiativrecht?

Wer verfügt auf Bundesebene über ein Gesetzesinitiativrecht? Massgebende Erlasse Bundesverfassung (SR 101) Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz (RVOG; SR 172.010) Bundesgesetz über das Vernehmlassungsverfahren (SR 172.061) Verordnung über das Vernehmlassungsverfahren

Mehr

Trainings von Militärpiloten im Ausland im Zeitraum

Trainings von Militärpiloten im Ausland im Zeitraum Trainings von Militärpiloten im Ausland im Zeitraum 1993 2000 Schlussbericht der Geschäftsprüfungsdelegation der eidgenössischen Räte vom 15. September 2000 116 2000-2566 Bericht 1 Ausgangspunkt Das Thema

Mehr

Beschluss des Kantonsrates über die parlamentarische Initiative KR-Nr. 29/2013 von Esther Guyer betreffend Reorganisation Immobilienmanagement

Beschluss des Kantonsrates über die parlamentarische Initiative KR-Nr. 29/2013 von Esther Guyer betreffend Reorganisation Immobilienmanagement Antrag der Redaktionskommission* vom 22. September 2015 Beschluss des Kantonsrates über die parlamentarische Initiative KR-Nr. 29/2013 von Esther Guyer betreffend Reorganisation Immobilienmanagement (vom...)

Mehr

Der Einsatz von Computern bei der Entwicklung von elektronischen Geräten

Der Einsatz von Computern bei der Entwicklung von elektronischen Geräten KRIEG IM AETHER Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich in den Wintersemester 1963/1964 und 1964/1965 Leitung: Abteilung für Übermittlungstruppen, Oberstdivisionär E. Honegger

Mehr

Sicherheit im militärischen Umfeld

Sicherheit im militärischen Umfeld Schweizer Armee Kdo Op Kdo MP Sicherheit im militärischen Umfeld Schwyz, 22.03.2018 Oberst i Gst Mark Haggenmüer Kdt Ei Kdo MP Sicherheitspartner im militärischen Umfeld OA IOS MP J1 MND Fachsteen 2 Einführung

Mehr

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess Wissenschaftliche Tagung 2016 Eine Standortbestimmung Introduction à PowerPoint 1. Einleitung Übersicht 2. Mitwirkung bei Gesetzes- und Verordnungsentwürfen

Mehr

#ST# Bundesblatt Bern, den 25. August Jahrgang Bandii

#ST# Bundesblatt Bern, den 25. August Jahrgang Bandii #ST# 9502 157 #ST# Bundesblatt Bern, den 25. August 1966 118 Jahrgang Bandii Nr. 34 Erscheint wöchentlich. Preis Fr. 36.- im Jahr, Fr. 20- im Halbjahr, zuzuglich Nachnahme- und Postzustellungsgebuhr IV.

Mehr

elektronischer Rechtsverkehr

elektronischer Rechtsverkehr elektronischer Rechtsverkehr - Übergangsbestimmungen der Totalrevision ZertES - Umsetzung der Motion Bischof Urs Paul Holenstein Aufträge des Bundesrates (ZertES) Beschluss des Bundesrates vom 19. Dezember

Mehr

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz Herausgegeben von Roman Looser 1998 Georg 01ms Verlag Hildesheim Zürich New York lairdes-lehrer-bibliothek des Fürstentums

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P. Fall 11 Rauchverbot. Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger

Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P. Fall 11 Rauchverbot. Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P Fall 11 Rauchverbot Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Übersicht I. Frage 1: Parlamentarische Handlungsinstrumente

Mehr

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4 Reglement über die Notorganisation der Gemeinde Ingenbohl (Gemeindeführungsstab GFS) Der Gemeinderat Ingenbohl erlässt, gestützt auf die Verordnung

Mehr

Schenkung Martin Bundi

Schenkung Martin Bundi STAATSARCHIV GRAUBÜNDEN A Sp III/12y Schenkung Martin Bundi Akten betreffend Mitwirkung in der Bundespolitik 1975-1995 Keine Sperrfrist Im STAR erfasst Chur 2002 Staatsarchiv Graubünden Martin Bundi (1932-),

Mehr

FEUERWEHR- REGLEMENT

FEUERWEHR- REGLEMENT FEUERWEHR- REGLEMENT der Gemeinden Niederwil und Fischbach-Göslikon über die gemeinsame Feuerwehr Niederwil/Fischbach-Göslikon gültig ab 1. Januar 1997 2 Feuerwehrreglement der Gemeinden Niederwil und

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALSEKRETARIAT Brüssel, Dienstag, den 17. April 2018 Tagesordnung der 2251. Sitzung der Kommission in Straßburg am Dienstag, dem 17. April 2018 um 13.00 Uhr N.B.: Über die mit

Mehr

SOG-Newsletter I/18. Inhalt:

SOG-Newsletter I/18. Inhalt: SOG-Newsletter I/18 Inhalt: 1. SOG-Klausur: Analyse sicherheitspolitische Agenda...2 2. Vernehmlassungen...3 3. Zweites offizielles Abendessen mit dem CdA... 4 4. Ausblick und Termine... 4 Sie haben den

Mehr

Heinrich Roost, Generalstabschef

Heinrich Roost, Generalstabschef Heinrich Roost, Generalstabschef * 25. Mai 1872 in Beringen. 9. Juni 1936 in Bern Durch Neigung, Eignung und Familientradition vorgezeichnet, fließt der Lebensstrom von Heinrich Roost in seltener Geradlinigkeit

Mehr

Die Schweiz vor einer Kampfflugzeugbeschaffung

Die Schweiz vor einer Kampfflugzeugbeschaffung Sicherheitspolitische Information Dezember 2009 Die Schweiz vor einer Kampfflugzeugbeschaffung Lehren aus der Geschichte und Argumente für die Erneuerung der Luftwaffe Herausgegeben vom Verein Sicherheitspolitik

Mehr

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung Name und Zweck Art. 1 Unter dem Namen SVP Bischofszell und Umgebung besteht eine selbständige politische Partei in der Rechtsform eines Vereins. Die SVP Bischofszell

Mehr

Verordnung über die Unterstützung ziviler oder ausserdienstlicher Tätigkeiten mit militärischen Mitteln

Verordnung über die Unterstützung ziviler oder ausserdienstlicher Tätigkeiten mit militärischen Mitteln Verordnung über die Unterstützung ziviler oder ausserdienstlicher Tätigkeiten mit militärischen Mitteln (VUM) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 150 Absatz 1 des Militärgesetzes vom

Mehr

Verordnung des VBS 1 über die Organisation der Armee (VOA-VBS) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1. Abschnitt: Grundsatz

Verordnung des VBS 1 über die Organisation der Armee (VOA-VBS) 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen 1. Abschnitt: Grundsatz Verordnung des VBS 1 über die Organisation der Armee (VOA-VBS) 513.111 vom 19. Dezember 1994 (Stand am 19. Dezember 2000) Das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, gestützt auf die

Mehr

75 Jahre Militärflugplatz Meiringen 17. und 18. Juni 2016

75 Jahre Militärflugplatz Meiringen 17. und 18. Juni 2016 75 Jahre Militärflugplatz Meiringen 17. und 18. Juni 2016 Freitagvormittag, 17. Juni. Wir bewegen uns in der Flugzeug-Ausstellung. Die REGA sehe ich hier in Verbindung mit der FieselerStorch Rettungsaktion

Mehr

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014- Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014- Maria Referat VIC2 Akkreditierung, Messwesen, Fachaufsicht PTB und BAM Deutsches Recht Verordnung

Mehr

ZUR FRAGE EINER SCHWEIZER NUKLEARBEWAFFNUNG

ZUR FRAGE EINER SCHWEIZER NUKLEARBEWAFFNUNG GEHEIM bis zur Zustimmung des Bundesrates zur Veröffentlichung, danach SPERRFRIST bis zum 26. Aprii 1996, 19.00 Uhr HISTORISCHER ABRISS ZUR FRAGE EINER SCHWEIZER NUKLEARBEWAFFNUNG JÜRG STÜSSI-LAUTERBURG

Mehr