Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg./Eds.) Transparenz. Transparency

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg./Eds.) Transparenz. Transparency"

Transkript

1 Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg./Eds.) Transparenz Transparency Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2014 Proceedings of the 17th International Legal Informatics Symposium In memoriam Jon Bing 20. bis 22. Februar 2014, Universität Salzburg S 14 Österreichische Com puter Gesellschaft & Erich Schweighofer 2014

2 INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS Vorwort / Preface Tagungsprogramm / Conference Programme - IRIS 2014 Abkürzungsverzeichnis / Abbreviations 1. Jubiläum und G edenken / Jubilee and C om m em oration In memoriam Jon Bing, Erich Schweighofer In memoriam Winfried Bauernfeind, Friedrich Lachmayer Hajime Yoshino - 75 Jahre, Friedrich Lachmayer 2. Zum G eneralthem a: T ransparenz / Notes on the G eneral Topic: Transparency Transparenz & Rechtsinformatik, Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer 3. T heorie der R echtsinform atik / Theory o f Legal Inform atics Program Transparency for Legal Machines, Vytautas Cyras, Friedrich Lachmayer Fliegende Subsumtionsautomaten?, Alexander Konzelmann 4. R echtsinform ation & Suchtechnologien / L egal Inform ation & Search T echnologies #Folksonomies: the next step forward to transparency?, Federico Costantini Benutzerspezifische Transparenz von Rechtsdokumenten, H arald Hoffmann, Friedrich Lachmayer Neue RIS-Anwendungen ab Anfang 2014, Helmul Weichsel Die Verweissetzung in der Sozdok, Beate Glück, Martin Zach Vernetzte Rechtsinformation - Der Einsatz von Linked Data Technologien am Beispiel des Kollektivvertragssystems des ÖGB Verlages, Tassilo Pellegrini, Christian Wächter, Andreas Blumauer, Jürgen Paulus Kollektivvertrags-Information in den Zeiten von Google und EU-Binnenmarkt, Christian Wächter, Iris Kraßnitzer

3 5. Juristische Inform atik-system e und A nw endungen / Advanced Legal Inform atics System s and A pplications 103 Factors and Dimensions in Parent Plan Support System, MichaI Araszkiewicz, Agata Lopatkiewicz, Adam Zienkiewicz 103 Challenges for Legal Knowledge Management in Hospitals - A Case Study, Marcel Heddier 113 Simulation normierter Verfahren durch situative Modelle, Georg Schwarz 121 Die Anforderungen an Sprachen zur Formalisierung von Verwaltungsrecht, Johannes Scharf 129 Die Identifizierung von Risikofaktoren bei elektronisch abgewickelten Verwaltungsabläufen, Thomas Preiß W issensbasiertes Prozessm anagem ent in V erw altungsnetzw erken / K now ledge-based Process M anagem ent in A dm inistration N etw orks 141 Geschäftsprozessmodelle und Transparenz, Dagmar Liick-Schneider 141 Barriereffeie Mobilität - Betrachtung eines typischen Geschäftsprozesses für sehbehinderte und blinde Menschen, Norman Reßut, Irene Krebs 145 Geschäftsprozessmanagement umfasst Datenmangementüberlegungen - Erfahrungsbericht aus der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Wolfgang Schneider, Sebastian van Deel, M uryel Calmet 151 Gubemative Rechtsetzung mit Social Software - Ein Vorgehensmodell, Tanja Röchert- Voigt 161 Prozesstransparenz, Nachvollziehbarkeit und nutzerorientierte Akzeptanzsicherung in (Verwaltungs-)Netzwerken, Andreas Wiesner-Steiner, Margit Scholl 171 Umsetzung der rechtlichen Regelungen für den Aufbau und Betrieb der Geodateninfrastruktur und ihre Konsequenzen für das Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung, Aneta Lotycz Big D ata & O pen Data 187 The Crucial Triangle: Analysis o f the Links between Transparency, Accountability and Participation in the Information Society, RolfH. Weber 187 Data Journalism - Urheber- und datenschutzrechtliche Aspekte, Clemens Thiele 197 Open Data: Status Quo, Trends und Nutzung, Robert Ritter, Bernhard Jäger, Gerald Dissauer 205 Open Government Data Licenses Framework for a Mashup Model, M artynas Mockus 209

4 Linked Data Licensing - Datenlizenzierung unter netzökonomischen Bedingungen, Tassilo Pellegrini 217 Open Data as an Opportunity for Legal Information Services, Clemens IVass E -G overnm ent & Open G overnm ent 231 Some legal knowledge representation aspects for the development o f smart cities, Fernando Galindo 231 Openness, Access, Interoperability and Surveillance: Transparency in the New Digital Network Society, Ahli Saarenpää 239 Web 2.0 in bayerischen Kommunen, Jörn von Lucke, Christian Geiger 249 Die Handysignatur im Lichte aktueller Entwicklungen, A Iexander Prosser 253 E-Government: Was ändert sich durch Open Government?, Roland Traunmüller E-Justiz / E-Justice 265 Wie trägt das deutsche Gesetz zur Förderung des Elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten zur Transparenz in der Kommunikation mit der Justiz bei?, Michael T o m d o rf Jochen Stüber 265 Gerichtsverfahren und der Strukturwandel der Öffentlichkeit durch digitale Medien, Bettina Mielke, Christian W olff 273 An overview on the computerization and evaluation of Brazilian Judicial System, Cesar Antonio Serbena, Mauricio Dalri Timm Do Valle E-D em ocracy 293 Neue Anforderungen an W ahlbehörden und -Systeme im Zeitalter knappster Mehrheiten, mehrfacher Staatsangehörigkeiten und Wohnsitze, Robert M üller-török 293 Europäische Bürgerinitiative - endlich erste praktische Erfahrungen, Robert Stein 301 Quo Vadis, E-Voting? Rückblick und Ausblick für Europa, Gregor Wenda 309 Das Demokratiepaket 2013 und aktuelle Entwicklungen, Marlies Meyer 315 E-Partizipation zwischen Traum und Wirklichkeit - Anforderungen an Systeme zur Bewältigung von nennenswerter Beteiligung, Margit Gang, Birgit Schenk E lektronische R echtsetzung / E -L aw -m aking 329 Workshop Elektronische Rechtsetzung, Günther Schefbeck 329

5 12.E -Procurem ent Geänderte Vergabebehörden, Geänderte Transparenz im Vergabeverfahren?, Philipp Götzl Nachhaltige öffentliche Beschaffung - Effizienz durch E-Procurement, Angelika Götzl Elektronische Vergabe auf Grundlage der Konzessionsvergaberichtlinie, Christine Weber Vom papier-schriftlichen Vergabeverfahren zur elektronischen Beschaffung: Alles transparent?, R a lf Blaha 13.R echtstheorie / Legal Theory Von der cautio Muciana und dem Fehlen juristischer Erfindernamen, Lothar Philipps Die Gerechtigkeit der Likedeeler und die Geometrie der Gerechtigkeit, Lothar Philipps, Rainhard Z. Bengez Transparenz der Kontexte und die Rolle der Wahrheilssager, Marie-Theres Tinnefeid, Friedrich Lachmayer Die Gesetzesauslegung als (re)produktiver Akt, Marijan Pavcnik, Friedrich Lachmayer Transparenz und Wahrheit: Sind Enthüllungsplattformen die vierte oder fünfte Gewalt im Staat?, Elisabeth Hödi, Sebastian Lukic So lange nicht alle Brot haben, soll niemand Kuchen essen - Überlegungen zur M odellierung präferenzethischer Gerechtigkeit, Guenther Kreuzbauer Computable Legal Theory, Rainhard Z. Bengez No Taxation Without Logical Representation: Regelbruch und Regelablösung am Beispiel der US-Unabhängigkeitserklärung, Samuel Pedziwiatr, Rainhard Bengez Der Eigentumsbegriff im Wandel der Zeit - eine philosophisch-ökonomische Analyse, Werner Faßrainer, Robert Miiller-Török Do Pattems of Treaty Ratifications Reveal Societal Preferences? Analysis o f Twelve Council of Europe Conventions, Norbert Brunner, Christof Tscholtl 14.R echtsvisualisierung / Legal V isualisation Abstraction and Transparency in Meta Modeling, Hans-Georg Fill Making the Meaning o f Contracts Visible - Automating Contract Visualization, Stefania Passera, Helena Haapio, Michael Curtotti

6 Lawyers as Designers, Engineers and Innovators: Better Legal Documents through Information Design and Visualization, Helena Haapio Die Intransparenz des Mietrechtsgesetzes, Eleonora Kahlig, Wolfgang Kahlig Augengesteuerte Kommunikation zur Abwicklung von Rechtsgeschäften für Personen mit motorischen Einschränkungen in der Laut- und Schriftsprache - Fallbericht, Georg Newesely, Alois Holzer, Sven Pfeil, Laiengerechte Erzeugung von 3D-Animationen am Beispiel von textuellen Unfallbeschreibungen, Matthias Carnein, Erwin Quiring, Andreas Haack, Andreas Möhring, Jörg Becker Kinder finden das Gesetz: Transparentes Recht für Kinder - Child-friendly Justice dank Visualisierung, Caroline Walser Kessel Klassifikation von Darstellungsformen in der Rechtsvisualisierung, Tamara Hahn, Bettina Mielke, Christian W olff 15.Theorie des IT-R echts (R echtsdogm atik) / IT Law Theory Der Avatar dein Freund und Helfer: Rechtliche Fragen der Strafermittlung in. Online-Rollenspielen, Wiebke Abel, Burkhard Schafer Social Media Crime: Kriminalitätsphänomene in sozialen Medien und rechtliche Aspekte, Peter Leitner, Farsam Salimi, Leopold Lösch! lö.d aten sch utz / D ata Protection Datenschutz im Future Internet: rechtliche Aspekte und technische Maßnahmen, Christoph Sorge, Ronald Petrlic Videomonitoring zur Sturzdetektion und Alarmierung - Eine technische und rechtliche Analyse, Sebastian Bretthauer, Erik Krempel Wirksamkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen bei Online-Angeboten, Sebastian Meyer Live-Streaming von Gemeinderatsitzungen und Datenschutzrecht, Dietmar Jahne! How to protect users personal data and enforce copyright on the Internet - is there an alternative to cyber-surveillance?, Michal Czerniawski Between the poles o f copyright enforcement and data protection - are ACTA-like threats to privacy entirely ad acta?, Philipp Fischer Privacy Impact Assessments as a Means to Achieve the Objectives of Procedural Justice, Dariusz Kloza Transparency and data protection in the workplace: the workers control by video surveillance, Teresa Coelho Moreira Datenschutz im Internet. Faktische und damit rechtliche Grenzen auch für den demokratischen Gesetzgeber?, Alexander Balthasar

7 Datenschutz: Ist ein Recht auf Vergessenwerden realistisch?, Egmar Wolfeil Die Vorratsdatenspeicherung als Herausforderung der EU-Grundrechtecharta, Walter Hötzendorfer, Christof Tschohl 17.SM A R T /R ESPE C T W orkshop: Ü berw achung / Surveillance Round and round the garden? Big data, small government and the balance o f power in the information age, Judith Rauhofer Tracking of financial movements, Janos Böszörmenyi, Erich Schweighofer 1st Open Source Intelligence durch Botschaften rechtmäßig?, Erich Schweighofer, Stephan Varga, Walter Hötzendorfer, Janos Böszörmenyi 18.TeIekom m unikationsrecht / T elecom m unications Law Transparenz von Mobilfunkverträgen, Susanne Forizs 19.E-C om m erce Internet, Corporate Governance und Recht: Die CG-Berichte gemäß 243b UGB, Gisela Heindl Die Erläuterung der Einhaltung gesetzlicher Corporate Govemance-Anforderungen von Kreditinstituten im Internet, Christian Szücs Podcasts & Transparenz, Katharina Bisset Keyword Advertising mit bekannten Marken, Verena Stolz Bitcoins - Rechtliche Aspekte einer virtuellen Währung, Helgo Eberwein, Arthur Stadler, Anna-Zoe Steiner 20.U rheberrecht / IP Law Standardsoftware oder Individualsoftware - Kaufvertrag oder W erkvertrag - eine Checkliste für Softwarefirmen, Markus Knasmiiller Cheats aus rechtlicher Sicht, M ichael Sonntag n to lo g isch er Index / O ntological Index Autorenindex / Author Index Stichwortindex / Descriptor Index

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2014 Churfürststraße 1 Uni Salzburg Programm IRIS2014 - Sessionen Status: 18.12.2013 Mittwoch, 19. Februar 2014 Mi2 ab 19 Uhr (tbc) Begrüßungsabend/Get2gether

Mehr

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt]

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt] VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status 29.01.2014] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website:

Mehr

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ]

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status 06.02.2014] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris14 (Uni Wien)

Mehr

Abstraktion und Applikation

Abstraktion und Applikation Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg. / Eds.) Abstraktion und Applikation Abstraction and Application Tagungsband des 16. Internationalen Rechtsinform atik Symposions IRIS 2013

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2011 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Zum Generalthema Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 2. Datenschutz

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS Vorwort / Preface 11 Tagungsprogramm / Conference Programme IRIS 2016 13 IRIS 2016 Organisation: Trustees, Generalvorsitz, Lokale Organisation, Programmkomitee, Schwerpunktorganisatoren,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- ES

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- ES INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 Tagungsprogramm des IRIS2010 11 Abkürzungsverzeichnis 21 1. Rechtsinformatik und Verwaltungsinformatik Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller

Mehr

IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER

IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER DATENSCHUTZ Frederik Möllers and Christoph Sorge: Hausautomationssysteme im Datenschutzrecht Lothar Gamper: Forschung

Mehr

Semantisches Web und Soziales Web im Recht. Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS Gewidmet Herbert Fiedler

Semantisches Web und Soziales Web im Recht. Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS Gewidmet Herbert Fiedler Semantisches Web und Soziales Web im Recht Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2009 Gewidmet Herbert Fiedler books@ocg.at BAND 259 Gedruckt mit Förderung des Bundesministeriums

Mehr

VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 21.12. 2015 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS *

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS * INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS * Vorwort / Preface 13 Tagungsprogramm / Conference Programme IRIS 2017 15 IRIS 2017 Organisation: Trustees, Generalvorsitz, Lokale Organisation, Programmkomitee,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom 25.01.2015; Sessionsleiter angefragt Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15

Mehr

X.media.press. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer

X.media.press. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer X.media.press Semantic Web Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 533 S. Hardcover ISBN 978 3 540 29324 8 Format (B x L):

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 30.01.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2. Globale Sicherheit und proaktiver Staat Die Rolle der Rechtsinformatik

INHALTSVERZEICHNIS. 2. Globale Sicherheit und proaktiver Staat Die Rolle der Rechtsinformatik INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2010 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Rechtsinformatik und Verwaltungsinformatik Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Roland Traunmüller - Eine Würdigung

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 14.1.2016 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2011 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Zum Generalthema Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 2. Datenschutz

Mehr

Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017

Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017 Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017 Eröffnung/Gastvorträge 20 Jahre IRIS, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Walter

Mehr

Mastering Social Media, Web, Satellite and Spatial Data with R. Dr. Martin Vogt Seminar

Mastering Social Media, Web, Satellite and Spatial Data with R. Dr. Martin Vogt Seminar Mastering Social Media, Web, Satellite and Spatial Data with R Dr. Martin Vogt Seminar Big Data und Data Literacy Daten sind der Rohstoff der Zukunft. (Angela Merkel) Big data is at the foundation of all

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 24.1.2016 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16

Mehr

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen Compound blank 1 Eigenmann, Dirk Herren 10 454 2 Mathe, Holger Herren 8 420 1 Oldfield, Conny Damen 11 436 Bowhunter Recurve 1 Gehrke, Manfred Herren 9 448 2 Grissmer, Thomas Herren 12 444 3 Schüssler,

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 5.2.2016 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen

Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen Seite 1 von 6 Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen Verein Zweitbester Teiler Drittbester Teiler 1. STIEGLMAIER, Petra Edelweiß Dingolfing 77,1 92,3 6 Teiler 2. SIMBECK, Maximilian Edelweiß Dingolfing

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 15.02.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

Festscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen

Festscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen Seite 1 von 6 Festscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen Verein Zweitbester Teiler Drittbester Teiler 1. WEINMANN, Bernhard VSG Dingolfing - 12,9 Teiler 2. ANZENBERGER, Peter Hubertus Schönbühl 30,6 242,8

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Auswertung sortiert nach LäuferIn

Auswertung sortiert nach LäuferIn (en nur von Vereinsmeisterschaften) Bauer Johann.0.00 0:0:, M-0 Vereinsmeisterschaften 800m Burger Andreas 0.0.00 0:0:0,8 M-JUG Vereinsmeisterschaften 800m Burger Erich 0.0.00 0:0:, M-0 Vereinsmeisterschaften

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Freitag/Friday, 24. Februar 2017

Freitag/Friday, 24. Februar 2017 Freitag/Friday, 24. Februar 2017 Plenarvortrag II, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. Die Datenschutz-Grundverordnung. Potentiale für praxisgerechten Datenschutz, Georg Borges ------------------------

Mehr

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2012 Programm IRIS2012 - Sessionen Status: 30 Januar 2012 Mittwoch, 22. Februar 2012 Mi2 ab 19 Uhr Begrüßungsabend/Get2gether: Götzl Thiele Eurolawyer, Imbergstraße

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 17. Februar 2016 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Angewandtes e-government. Bachelor-Studiengang Gehobener Verwaltungsdienst Vertiefungsschwerpunkt Prof. Dr. Robert Müller-Török

Angewandtes e-government. Bachelor-Studiengang Gehobener Verwaltungsdienst Vertiefungsschwerpunkt Prof. Dr. Robert Müller-Török Angewandtes e-government Bachelor-Studiengang Gehobener Verwaltungsdienst Vertiefungsschwerpunkt Prof. Dr. Robert Müller-Török Was ist E-Government? 2 Ein 3D-interaktives Haus, in dem das ganze Baurecht

Mehr

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11 Seite 1 / 11 Kinderklasse 1 57 Happenhofer Julian 00:36.01 2 2 Meyer Manuel 00:36.59 3 70 Trimmel Christian 00:37.47 4 35 Schmidtmayr Bernhard 00:38.87 5 53 Sieberlechner Armin 00:40.19 6 14 Zuber Stefan

Mehr

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen in Basel Dr. Matthias Stürmer Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Mehr

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017 SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017 Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen.

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht von 22.11. bis 24.11. 2016 Status: 15.11.2016 Dienstag, 22. November 2016 Intro 9:00 Uhr Fintechs and digital disruption in Banking, 10:20 10:50

Mehr

Anforderungen an die Interne Revision

Anforderungen an die Interne Revision Anforderungen an die Interne Revision Grundsätze, Methoden, Perspektiven Herausgegeben von Mit Beiträgen von Tobias Albrecht, Christine Brand-Noé, Dr. Oliver Bungartz, Dr. Oliver Engels, WP/StB Hans-Jürgen

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18

Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18 Die Birnen starten für Feldmark Mrz 18 Name Vorname Streifen 1 Streifen 2 Gesamt 1 Müller Meike 0,0 0,0 0,0 2 Tiemann Laura 88,7 93,9 182,6 3 Tiemann Volker 83,5 84,5 168,0 4 Eilers Heike 87,2 86,8 174,0

Mehr

Kolleg für Leadership und Management Band 2

Kolleg für Leadership und Management Band 2 Kolleg für Leadership und Management Band 2 Vernetzte Unternehmen Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels Herausgegeben von Professor Dr. Heinz K. Stahl, Dr. Stephan A. Friedrich von den Eichen Mit

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Digitale Kommune. Forum auf dem Digitaler Staat 2019 Berlin,

Digitale Kommune. Forum auf dem Digitaler Staat 2019 Berlin, Digitale Kommune Forum auf dem Digitaler Staat 2019 Berlin, 03.04.2019 Moderation und Impuls: Prof. Dr. Jörn von Lucke The Open Government Institute Zeppelin Universität Friedrichshafen, Deutschland Generationenaufgabe

Mehr

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld

Schützenkönige Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld 80. Königsschießen der Jura-Alp Pollenfeld Schützenkönige 2015 Schützenkönig: Teiler 1. Pöppel Norbert 5,3 Jugendkönigin: 2. Wagner Stefanie 28,3 Luftpistolenkönig: 3. Fürsich Konrad LP 16,7 Vizekönigin:

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019 Ort und Datum: Strobl, Postalm, 17.02.2019 Veranstalter: USC ABERSEE (4092) Durchführender Verein: USC ABERSEE (4092) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 1010

Mehr

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland

Mehr

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG How would you rate the following economic challenges for your company? Major challenge Minor challenge Which economic issue is more challenging, equally as challenging, or less challenging today compared

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier,

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier, TAGUNGSPROGRAMMM DES IRIS 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris20122 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 22.

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Deutscher Manager-Verband e. V. Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Einführung Victor A. Tiberius 15 Postmodernes Management:

Mehr

Offizielle Ergebnisliste 53. Bleibergrennen 2018

Offizielle Ergebnisliste 53. Bleibergrennen 2018 Ort und Datum: Schwaz Arbeser, 10.03.2018 Veranstalter: Bleiberg Komitee Durchführender Verein: Ski Klub Schwaz (6093) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 980

Mehr

Timetable / Stundenplan 2014/2015

Timetable / Stundenplan 2014/2015 Timetable / Stundenplan 2014/2015 Important usage note: Please note that course dates may change. Please check our website (www.eulisp.de) for updates. Änderungen sind vorbehalten. Bitte informieren Sie

Mehr

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung

Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung Datenschutz in Zeiten der Digitalisierung Ruf Frühlingstour 2018 Urs Binggeli, Head of Managed Security Services, United Security Providers AG 1 Agenda Digitalisierung und IT-Sicherheit Heutige Bedrohungslage

Mehr

Timetable / Stundenplan 2014/2015

Timetable / Stundenplan 2014/2015 Timetable / Stundenplan 2014/2015 Important usage note: Please note that course dates may change. Please check our website (www.eulisp.de) for updates. Änderungen sind vorbehalten. Bitte informieren Sie

Mehr

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt Gesamt Pl # Fahrer Beifahrer Fahrzeug BJ Freitag Samstag Gesamt 1 18 Steiner Karl Steiner Philipp 911 997 2005 1,670 1,010 2,680 2 15 Bousska Marc Schulz Rudolf 993 1994 4,540 1,780 6,320 3 8 Kaiser Hanspeter

Mehr

Less is more? Checks and balances in sport organisations

Less is more? Checks and balances in sport organisations Less is more? Checks and balances in sport organisations Dr. Michael Groll Play the Game Conference Aarhus, October 29th 2013 Checks and Balances in Sport Organisations Insufficient democratic participatio

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Vernetzte Unternehmen

Vernetzte Unternehmen Kolleg für Leadership und Management 02 Vernetzte Unternehmen Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels. Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz K Stahl, Dr. Stephan A Friedrich von den Eichen, Dr. Reinhard

Mehr

Bezirks Sport Organisation Perg. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole im Schützenverein Perg. Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

Bezirks Sport Organisation Perg. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole im Schützenverein Perg. Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN Bezirks Sport Organisation Perg Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole 02.-04.02.2018 im Schützenverein Perg Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN Mini m 1. 088 Herr Ehrentraut Andreas Perg 87.8 92.6 - -

Mehr

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr.

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr. OBERLANDESGERICHT WIEN 1011 Wien Schmerlingplatz 11 Telefon: +43 1 515 0 Senat AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen Johann Guggenbichler

Mehr

Exporting the Public Value Test

Exporting the Public Value Test Exporting the Public Value Test The German Drei-Stufen-Test: Did Public Broadcasters pass the test? Maxim Hauk LL.M. The Association of Commercial Television Brussels-based trade association established

Mehr

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1.

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/02 1 Mario Kampusch 1993 Kinder I männlich 400 1 1 1 1 1 1 Tanja Kampusch 1986 Jugend I weiblich 400 1 2 1 1 1 1 Stefan Halwachs 1986 Jugend I männlich 400

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10:30-12. Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10:30-12. Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng TAGUNGSPROGRAMMM DES 1. FASSUNG / 17. DEZ. 2012 IRIS 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien)

Mehr

Herausforderungen des digitalen Marketings. Building Competence. Crossing Borders.

Herausforderungen des digitalen Marketings. Building Competence. Crossing Borders. Herausforderungen des digitalen Building Competence. Crossing Borders. Dr. Michael Klaas michael.klaas@zhaw.ch, 24. Mai 2017 Vorstellung Michael Klaas Heute Leitung Fachstelle für integrierte Kommunikation

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016 se Österreichische Meisterschaften 2016 Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 20. 22. Okt. 2016 Durchführender Landesverband: WIEN Österreichische Meisterschaften OG 2016 In den Gabrissen 91, 1210 Wien

Mehr

Timetable / Stundenplan 2014/2015

Timetable / Stundenplan 2014/2015 Timetable / Stundenplan 2014/2015 Important usage note: Please note that course dates may change. Please check our website (www.eulisp.de) for updates. Änderungen sind vorbehalten. Bitte informieren Sie

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Reihe Diakoniewissenschaft Diakoniemanagement 1. Matthias Benad Martin Büscher Udo Krolzik [Hrsg.]

Reihe Diakoniewissenschaft Diakoniemanagement 1. Matthias Benad Martin Büscher Udo Krolzik [Hrsg.] Reihe Diakoniewissenschaft Diakoniemanagement 1 Matthias Benad Martin Büscher Udo Krolzik [Hrsg.] Diakoniewissenschaft und Diakoniemanagement an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel Interdisziplinarität,

Mehr

LEGAL TECH DAY 2018 Legal Tech in der Transaktionsberatung. Alexander Schwarz Konstanz 8. Juni 2018

LEGAL TECH DAY 2018 Legal Tech in der Transaktionsberatung. Alexander Schwarz Konstanz 8. Juni 2018 LEGAL TECH DAY 2018 Legal Tech in der Transaktionsberatung Alexander Schwarz Konstanz 8. Juni 2018 1 Agenda Kurz zu Gleiss Lutz 3 Was ist (für Wirtschaftskanzleien) Legal Tech? 4-9 Ist Legal Tech Trend,

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück Herausgegeben von Peter Wollmert Norbert Schönbrunn Udo Jung Hilmar Siebert Michael Henke ~I IDW-Verlag GmbH

Mehr

Kunde Wie Unternehmen Social Media nutzen

Kunde Wie Unternehmen Social Media nutzen Kunde 2.0 - Wie Unternehmen Social Media nutzen Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Hebbel-Seeger und Professor Dr. Philipp Riehm Mit Beiträgen von Christian Almeida, Micha Becker, Christian Bennefeld.

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG

Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG End 2 End Big Data Services Platform Engineering & DevOps Analytics Solutions Proof of Concept Architecture & Strategy Machbarkeitsstudien

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015 Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2016-2017 Freitag, 6. November 2015 CALLS - BUDGET Call Critical Infrastructure Protection 20 Mio. 1 Topic Call Security 113,25 Mio. 13 Topics Call Digital

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Gleich mal vorweg wäre zu erwähnen, dass dies eines der spannendsten Turniere der letzten Jahre war. Die direkten Begegnungen nach der

Gleich mal vorweg wäre zu erwähnen, dass dies eines der spannendsten Turniere der letzten Jahre war. Die direkten Begegnungen nach der Gleich mal vorweg wäre zu erwähnen, dass dies eines der spannendsten Turniere der letzten Jahre war. Die direkten Begegnungen nach der Qualifikationsrunde waren oft erst im letzten Frame entschieden -

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2 Herz Dame Heftrich II F 14.02.012 2 8 6 1 5 0 1. Fey, Jürgen 1.308 548 430 0 2.286 2 8 6 2 6 2 2. Jäger, Stefan 919 901 1.379 0 3.199 Herz Dame Heftrich II 2 8 6 3 0 3 3. Arndt, Simon 1.085 437 1.063 0

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

IT Forensic / ediscovery Audit Challenge Fachkonferenzserie 2016

IT Forensic / ediscovery Audit Challenge Fachkonferenzserie 2016 IT Forensic / ediscovery Audit Challenge Fachkonferenzserie 2016 Peter Thurner Director Business Development DACH nuix Peter.thurner@nuix.com Johannes Seitz Technical Sales mhservices GmbH Johannes.Seitz@mh-Service.de

Mehr

Herausforderung. Unternehmenskultur

Herausforderung. Unternehmenskultur 2008 AGI-Information Management Consultants Herausforderung May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Unternehmenskultur Prof. Dr. Hermann Simon Redaktionelle

Mehr