Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211"

Transkript

1 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2014 Churfürststraße 1 Uni Salzburg Programm IRIS Sessionen Status: Mittwoch, 19. Februar 2014 Mi2 ab 19 Uhr (tbc) Begrüßungsabend/Get2gether EUROLAWYER!!! Imbergstraße 19/Top 3 Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Donnerstag, 20. Februar 2014 Do1 Plenar 9h Opening/Begrüßung & Eröffnung durch den Dekan und die IRIS Organisatoren Peter Mader, Dietmar Jahnel, Friedrich Lachmayer & Erich Schweighofer Programm & "Überleben" auf der IRIS2014: Erich Schweighofer, Universität Wien/WZRI Video Erich Schweighofer and Friedrich Lachmayer Transparenz & Rechtsinformatik Video Überreichung der Festschrift an Univ.-Prof. Friedrich Lachmayer Festansprachen von den Herausgebern etc. etc. (tbc) Do Pause/break (coffee, tea, air etc.) Do Datenschutz I Rechtsinformation I E-Government I E-Democracy I Rechtsvisualisierun g I Rechtstheorie I Do Mittagessen/lunch Do Datenschutz II Rechtsinformation II E-Government II E-Democracy II Rechtsvisualisierun g II Rechtstheorie II Do Pause/break (coffee, tea, air etc.) Do Datenschutz III Suchtechnologien I E-Governemnt III E-Democracy III Rechtsvisualisierun g III Rechtstheorie III Do UBIT Abend zum Thema "Big Data"! Kapitelgasse 4, Hörsaal 230! Do Preisverleihung: LexisNexis Best Paper Award + Weitere Verleihungen (vertraulich!)! Kapitelgasse 4, Hörsaal 230! Do Empfang! Kapitelgasse 4, Hörsaal 230! Telekommunikation srecht E-Procurement I E-Procurement II (tbc) LEFIS / English sessions are marked with a grey background. Ort / Location: Churfürststraße 1, Salzburg AT Seite 1 Organisat IRIS2012

2 Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Freitag, 22. Februar 2014 Fr1 Plenar 9h Plenarvortrag von Prof. Dr. Maximilian Herberger: Rechtsinformatik in Saarbrücken Pause/break (coffee, tea, air etc.) Fr Datenschutz IV Rechtsinformation III Fr Mittagessen/lunch Fr Datenschutz V Rechtsinformation IV Pause/break (coffee, tea, air etc.) Fr Datenschutz VI Rechtsinformation V Fr OCG, GI und Programmkomitee-Sitzungen Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungs- Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungs- Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungs- E-Justiz I E-Justiz II Open Data I E-Commerce I E-Commerce II E-Commerce III Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen I Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen II Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen III Rechtsvisualisierun g IV Theorie der Rechtsinformatik Theorie des IT- Rechts (Rechtsdogmatik) Fr Abendessen im Stieglbräu + (tbc) Weblaw Fotowettbewerb!!! Rainerstraße 14 Fr Fr Samstag, 23. Februar 2014 Sa Datenschutz VII Open Data II Pause/break (coffee, tea, air etc.) Sa Datenschutz VIII Open Government Sa Science Fiction & Utopien I Science Fiction & Utopien II Urheberrecht I Urheberrecht II Rückblick und Ausblick: Friedrich Lachmayer, Günther Schefbeck, Universität Innsbruck Elektronische Rechtsetzung I Elektronische Rechtsetzung II Sprache und Recht Cybercrime SMART/RESPECT Workshop I SMART/RESPECT Workshop II Seite 2 Organisat IRIS2012

3 Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 St. Johann im Pongau: IRIS Plus - Skiseminar Digitale Forensik Samstag, 22. Februar 2014 Sa bis 18 Uhr Sa Anreise Welcome party Sonntag, 23. Februar 2014 So 9-16 Informal discussions 10.30, 12.30, So Hot topics in digital forensics II: talks with discussions Montag, 24. Februar 2014 Mo 9-16 Informal discussions 10.30, 12.30, Mo Hot topics in digital forensics II: talks with discussions Conegliano: IRIS Plus - Conference Digital Forensic (jointly with CIRSFID) Dienstag, 25. Februar 2014 Do1 Plenar 9h Opening, INVITED TALK I Do Pause/break (coffee, tea, air etc.) Do Session I Do Mittagessen/lunch Do Session II Do Pause/break (coffee, tea, air etc.) Do Do Session III Dinner Mittwoch, 26. Feburar 2014 Do1 Plenar 9h INVITED TALK II Do Pause/break (coffee, tea, air etc.) Do Session IV Do Mittagessen/lunch Do Closing Session Seite 3 Organisat IRIS2012

4 IRIS2014 Akzeptierte Beiträge Status: 17. Dezember 2013/es NummName Vo AfE MaTitel ANWENDUNGEN BIG DATA 21 Rolf H. Weber The Crucial Triangle: Analysis of the Links between Transparency, Accountability and Participation 34 Clemens Thiele Data Journalism Urheber und datenschutzrechtliche Zulässigkeit Tassilo Pellegrini 48 Linked Data Licensing Datenlizenzierung unter netzökonomischen Bedingungen BITCOINS 127 Helgo Eberwein and Anna Zoe Steiner Bitcoins 129 Arthur Stadler Rechtssichere E Commerce Transaktionen im B2C Bereich mit Bitcoins 128 Albrecht Mandl Bitcoin rechtlich Relevante Aspekte der technischen Funktionsweise 78 Peter Leitner CYBERCRIME Social Media Crime: Neue Phänomene und Herausforderungen aus technischer und rechtlicher Sicht DATENSCHUTZ Christian Bergauer 99 Datenschutzrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit klinischen Prüfungen 84 Christian Wachter Beschäftigtendatenschutz im Lichte der europäischen Datenschutzreform Christoph Sorge and Ronald Petrlic 103 Datenschutz im Future Internet: rechtliche Aspekte und technische Maßnahmen 116 Dariusz Kloza A procedural justice perspective on privacy impact assessment 115 Dietmar Jahnel Live Streaming von Gemeinderatsitzungen und Datenschutzrecht 126 Erik Krempel and Sebastian Bretthauer Videomonitoring zur Sturzdetektion und Alarmierung Eine technische und rechtliche Analyse

5 68 Markus Schröder Datenschutz und Lauterkeitsrecht Widerspruch oder Ergänzung? 64 Michael M Pachinger Data & Security Breach, Regelungen im DSG, TKG und in der neuen VO der EU Kommission 86 Michal Czerniawski How to protect end users personal data and enforce copyright on the Internet is there an alternative to cyber surveillance? 15 Orlan Lee Transparency and the Talent for Being Less Than Candid Philipp Fischer BETWEEN THE POLES OF COPYRIGHT ENFORCEMENT AND DATA PROTECTION Sebastian Meyer Wirksamkeit datenschutzrechtlicher Einwilligungserklärungen bei Online Angeboten 4 Teresa Coelho Moreira and Teresa Coelho Moreira Transparency and data protection in the workplace: the workers control by video surveillance Alexander Balthasar. Datenschutz im Internet. Faktische und damit rechtliche Grenzen auch für den demokratischen Gesetzgeber? Egmar Wolfeil. Datenschutz: Ist ein Recht auf Vergessenwerden realistisch? Rudolf Weninger. Transparenz trotz Datenschutz Das Transparenzportal DGRI WORKSHOP E-COMMERCE 121 Anabela Gonçalves The online cross border consumer contracts 8 Mag. Katharina Bisset Podcasts & Transparenz 130 Thomas Rauch and Clemens Appl Transparenz im E Commerce: Verbraucherschutz durch Information 59 Verena Stolz Keyword und Markenverletzung am Beispiel der bekannten Marke Arpad Gered. Das Transparenzregister Nomen non est omen 61 Christian Szücs. Die Erläuterung der Einhaltung gesetzlicher Corporate Governance Anforderungen 61 von Kreditinstituten im Internet 63 Gisela Heindl. 63 Internet, Corporate Governance und Recht: Die CG Berichte gemäß 243b UGB E-DEMOCRACY 43 Robert Müller Török Neue Anforderungen an Wahlbehörden und systeme im Zeitalter knappster Mehrheiten, mehrfacher Staatsangehörigkeiten und Wohnsitze

6 113 Robert Stein Europäische Bürgerinitiative endlich erste praktische Erfahrungen Carl-Markus Piswanger and Alfred Taudes. Einsatzbereiche und Voraussetzungen für E Konsultationen Marlies Meyer. Das Demokratiepaket 2013 und aktuelle Entwicklungen E PARTIZIPATION ZWISCHEN TRAUM UND WIRKLICHKEIT ANFORDERUNGEN AN Birgit Schenk and Margit Gäng SYSTEME ZUR BEWÄLTIGUNG VON NENNENSWERTER BETEILIGUNG 40 2 David Röthler Videokonferenzsyteme in demokratischen Kontexten E-GOVERNMENT 50 Alexander Prosser Die Handysignatur im Lichte aktueller Entwicklungen 22 Reinhard Riedl Architektur schafft Transparenz der Ort in der E Society 132 Roland Traunmüller E Government: Was ändert sich durch Open Government? 92 Peter Kustor eid und esignatur aktueller Stand der eidas Verhandlungen Jörn Von Lucke and Christian Geiger. Web 2.0 in bayerischen Kommunen Fernando Galindo. Some legal knowledge representation aspects for the development of smart cities. 89 Peter Lechner Was haben E Government und Moebius miteinander zu tun? E-JUSTIZ Bettina Mielke and Christian Wolff Gerichtsverfahren und der Strukturwandel der Öffentlichkeit durch digitale Medien 79 Cesar Antonio Serbena and Mauricio Dalri Timm Do Valle An overview on the computerization and evaluation of Brazilian Judicial System 87 Michael Tonndorf and Jochen Stüber. Wie trägt das deutsche Gesetz zur Förderung des 102 Elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten zur Transparenz in der Kommunikation mit der Justiz bei? E-LEARNING ELEKTRONISCHE RECHTSSETZUNG E-PROCUREMENT 106 Angelika Götzl Nachhaltige öffentliche Beschaffung Effizienz durch e procurement 107 Christine Weber Elektronische Vergabe auf Grundlage der Konzessionsvergaberichtlinie

7 Philipp Götzl Geänderte Vergabebehörden, ein Beitrag zur Transparenz im Vergabeverfahren? 3 81 Ralf Blaha Vom papier schriftlichen Vergabeverfahren zur elektronischen Beschaffung: Alles transparent? E-TAXATION: STATE & PERSPECTIVES INNOVATIONEN IN DER RECHTSINFORMATIK IT COMPLIANCE & E-DISCOVERY IT-RECHT (DOGMATISCHE ASPEKTE) 104 Elisabeth Staudegger Eigentum an Daten 26 Stefan Holzweber Google Search Ein Fall für das Kartellrecht? 66 Wiebke Abel and Burkhard Schafer Der Avatar Dein Freund und Helfer IT-SICHERHEITSRECHT JURISTISCHE INFORMATIKSYSTEME 14 Marcel Heddier Challenges for Legal Knowledge Management in Hospitals A Case Study Felix Gantner 82 Vertikale semantische Transparenz als Herausforderung für die Formularlegistik 35 Georg Schwarz Simulation normierter Verfahren durch situative Modelle 136 Michał Araszkiewicz, Agata Łopatkiewicz and Adam Zienkiewicz. Factors and Dimensions in Parent Plan Support System 69 Thomas Preiß Die Identifizierung von Risikofaktoren bei elektronisch abgewickelten Verwaltungsabläufen 16 Jochen Notholt "Going paperless" mein papierloses Anwaltsbüro 57 Johannes Scharf Die Anforderungen an Sprachen zur Formalisierung von Verwaltungsrecht 90 Antje Dietrich Agentenunterstützte Vertragsverhandlungen unter Berücksichtigung benutzerspezifischer und juristischer Kriterien LEFIS WORKSHOP OPEN DATA

8 85 Monica Palmirani NAVIGATION OF THE LAW OVER TIME 41 Clemens Wass. Open Data as an Opportunity for Legal Information Services 76 Bernhard Jäger, Gerald Dissauer and Robert Ritter. Open Data: Status Quo, zukünftige Trends und rechtliche Perspektiven OPEN GOVERNMENT 125 Ahti Saarenpää OPENNESS, ACCESS, INTEROPERABILITY AND SURVEILLANCE 88 Celina Raffl Transparenz von unten. Crowdsourcing mit der Wheelmap App als Beispiel für offene gesellschaftliche Innovation 112 Martynas Mockus Open Government Data Licenses Framework for a Mashup Model 1 Erich Schweighofer and Friedrich Lachmayer Transparenz & Rechtsinformatik Maximilian Herberger Rechtsinformatik in Saarbrücken PLENAR RECHTSINFORMATION Margit Vetter and Anton Geist Online Allianzpartnerschaft Verlag Österreich LexisNexis: Erste Erfahrungen Matthias Kraft, Nadine Pertl, Reinhard Bradatsch and Jürgen Lintzel MANZ und Linde führen ihre Datenbanken zusammen Ein Beitrag zur Transparenz in der Rechtsinformation Transparenz der Judikaturdokumentation bei Übergang eines Tribunals zu einem Angela Stoeger Frank Gericht: parallele Suche in der Findok nach UFS und BFG Entscheidungen Helmut Weichsel Neue RIS Anwendungen seit Iris Kraßnitzer and Christian Wachter Recht und Information mit Außenseiterwirkung: kollektivvertrag.at 23 Josef Souhrada and Michaela Gmoser Berichtigung elektronischer Kundmachungen 37 Beate Glück and Martin Zach DIE VERWEISSETZUNG IN DER SOZDOK 74 Christine Kirchberger Rechtsquellen & Informationssuche Diskrepanz oder Transparenz 6 Harald Hoffmann Benutzerspezifische Transparenz von Rechtsdokumenten 5 Federico Costantini #Folksonomies: the next step forward to transparency? 131 Marius Roth ÖREB Der Kataster für öffentlich rechtliche Eigentumsbeschränkungen Rechtsinformation Der Einsatz von Linked Data Technologien am Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer, Jürgen Paulus and Christian WachVernetzte 31 Beispiel des Kollektivvertragssystems des ÖGB Verlages

9 RECHTSTHEORIE 17 Elisabeth Hödl and Sebastian Lukic Transparenz und Wahrheit: Sind Enthüllungsplattformen die vierte oder fünfte Gewalt im Staat? 65 Guenther Kreuzbauer So lange nicht alle Brot haben, soll niemand Kuchen essen Gedanken zur Modellierung präferenzethischen Gerechtigkeitsprinzipien 24 Jeremy Wenninger Das Anwendungsinstrument der Spezifikation im Ansatz von Tom L. Beauchamp und James F. Childress 133 Lothar Philipps Von der cautio Muciana und dem Fehlen juristischer Erfindernamen 56 Lothar Philipps, Rainhard Z. Bengez and Josef Rieger Die Gerechtigkeit der Likedeeler und die Geometrie der Gerechtigkeit 13 Marijan Pavčnik Die Gesetzesauslegung als (re)produktiver Akt Norbert Brunner and Christof Tschohl 73 Do Patterns of Human Rights Treaty Ratifications Reveal Societal Preferences? 55 Rainhard Z. Bengez Computable Legal Theory 45 Samuel Pedziwiatr and Rainhard Bengez No Taxation Without Logical Representation: Regelbruch und Regelablösung am Beispiel der US Unabhängigkeitserklärung RECHTSVISUALISIERUNG/MULTISENSORISCHES RECHT 25 Eleonora Kahlig and Wolfgang Kahlig Die Intransparenz des Mietrechtsgesetzes David Ferge 111 Rechte für Kinder und Jugendliche über Konsumentenschutz und Konsumvertag Augengesteuertes Kommunikationssystem zur Abwicklung von Rechtsgeschäften Georg Newesely, Alois Holzer and Sven Pfeil für Personen mit peripheren Einschränkungen in der mündlichen und schriftlichen 51 Sprachausgabe ein Fallbericht 30 Hans Georg Fill Abstraction and Transparency in Meta Modeling 58 Helena Haapio Lawyers as Designers, Engineers and Innovators: Better Legal Documents through Information Design and Visualization Laiengerechte Erzeugung von 3D Animationen am Beispiel von textuellen Matthias Carnein, Erwin Quiring, Andreas Haack, Andreas Möhring, Vit 39 Unfallbeschreibungen 75 Michael Engesser UML und Transparenz geht das?

10 9 Philipp Alexander Stelzel and Hans Georg Fill CONCEPTUALIZATION OF VISUAL MODELLING METHODS FOR LEGAL TEXTS: THE CASE OF THE KAHLIG METHOD 72 Ralf Knackstedt, Marcel Heddier and Philipp Overfeld Ausgewählte Entwicklungsperspektiven für die softwarebasierte Unterstützung der Rechtsvisualisierung Stefania Passera, Helena Haapio and Michael Curtotti Making the Meaning of Contracts Visible Automating Contract Visualization Tamara Hahn, Bettina Mielke and Christian Wolff Klassifikation von Darstellungsformen in der Rechtsvisualisierung 114 Georg Jakob. Ein Bild sagt mehr als 1000 Ansprüche: Visualisierung von Patenten SMART/RESPECT WORKSHOP ÜBERWACHUNGSTECHNOLOGIEN & RECHT 97 Walter Hötzendorfer and Christof Tschohl SMART meets ILECUs International police cooperation and data protection in theory und practise 96 Judith Rauhofer Round and round the garden? Big data, small government and the balance of power in the information age 52 Erich Schweighofer and Janos Böszörmenyi Tracking of financial movements Christian Lohse 134 SPRACHE UND RECHTSINFORMATIK Codierung von Rechtsbegriffen als Übersetzungshilfe im mehrsprachigen Unionsrecht am Beispiel der Bezeichnung von grenzüberschreitenden Waren und Dienstleistungen SUCHTECHNOLOGIEN FÜR JURISTEN 110 Anton Geist, Andreas Geyrecker, Heike Hofer and Barbara Ofner Legal, Tax, Corporate Die Kunst einer Datenbankoberfläche für verschiedene Kund/innensegmente Manfred Baschiera and Andreas Blumauer Vernetzte juristische Fachvokabulare als Bausteine für das semantische Web 29 TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 62 Susanne Forizs Transparenz von Telekommunikationsverträgen/Mobilfunkverträgen 67 Ursula Prinzl Juristische Anforderungen an ein transparentes Messinstrument zur Überprüfung der Internetanbindung

11 Peter Schartner. Smart Phones Smart Threats THEORIE DER RECHTSINFORMATIK 10 Alexander Konzelmann Fliegende Subsumtionsautomaten? 7 Vytautas Čyras and Friedrich Lachmayer Program Transparency of Legal Machines Danuse Spacilova. Viktor Knapp Gründer der tschechischen Rechtsinformatik URHEBERRECHT 83 Burkhard Schafer and Simon Bradshaw "Druck dir deinen Krieger": Urheberrechtliche und regulatorische Fragen des 3D Druckens 38 Markus Knasmüller STANDARDSOFTWARE ODER INDIVIDUALSOFTWARE KAUFVERTRAG ODER WERKVERTRAG EINE CHECKLISTE FÜR SOFTWAREFIRMEN 20 Michael Sonntag Cheats aus rechtlicher Sicht 108 Philipp Maier Die urheberrechtliche Öffentlichkeit izm elektronischen Lernplattformen Kai Erenli and Leonhard Reis Hermann Maurer Kann und soll man das Lesen retten? Games vs. Movies So nah und doch so fern. Ein Blick auf die Vertriebswege aus rechtlicher Sicht. UTOPIE UND SCIENCE FICTION 123 Wolfgang Schinagl Das Ich Personale Identität zwischen Vermassung und Individualität im Digitalen Zeitalter 122 Judith Schossboeck The Next Cyborg WISSENSBASIERTES PROZESSMANAGEMENT IN VERWALTUNGSNETZEN 12 Dagmar Lück Schneider Geschäftsprozessmodelle und Transparenz 44 Birgit Stapf Finé and Christian Wilke Schafft eine Prozessbibliothek wirklich Transparenz? Ein Berliner Erfahrungsbericht vom Weg zur Prozessbibliothek 77 Marco Brunzel Intelligente Netze als neue Basisinfrastruktur für prozessorientiertes E Government? 53 Wolfgang Schneider, Muryel Calmet and Sebastian van Deel Geschäftsprozessmanagement umfasst Datenmangementüberlegungen Erfahrungsbericht aus der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 18 Tanja Röchert Voigt Gubernative Rechtsetzung mit Social Software Ein Vorgehensmodell

12 Aneta Lotycz Norman Reßut and Irene Krebs 11 Andreas Wiesner Steiner and Margit Scholl Umsetzung der rechtlichen Regelungen für den Aufbau und Betrieb der Geodateninfrastruktur und ihre Konsequenzen für das Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung Barrierefreie Mobilität Betrachtung eines typischen Geschäftsprozesses für sehbehinderte und blinde Menschen Prozesstransparenz, Nachvollziehbarkeit und nutzerorientierte Akzeptanzsicherung auch in Verwaltungsnetzwerken anhand der Evaluationsaktivität TEDS*MOODLE?

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt]

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt] VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status 29.01.2014] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website:

Mehr

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ]

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status 06.02.2014] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris14 (Uni Wien)

Mehr

Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg./Eds.) Transparenz. Transparency

Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg./Eds.) Transparenz. Transparency Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg./Eds.) Transparenz Transparency Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2014 Proceedings of the 17th International

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2011 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Zum Generalthema Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 2. Datenschutz

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom 25.01.2015; Sessionsleiter angefragt Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15

Mehr

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2012 Programm IRIS2012 - Sessionen Status: 30 Januar 2012 Mittwoch, 22. Februar 2012 Mi2 ab 19 Uhr Begrüßungsabend/Get2gether: Götzl Thiele Eurolawyer, Imbergstraße

Mehr

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier,

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier, TAGUNGSPROGRAMMM DES IRIS 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris20122 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 22.

Mehr

Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017

Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017 Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017 Eröffnung/Gastvorträge 20 Jahre IRIS, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Walter

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 30.01.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 21.12. 2015 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 24.1.2016 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 14.1.2016 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 22. Dezember 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 22. Dezember 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 22. Dezember 2016 [Vorsitz/Chairs: angefragt / tbc] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris17

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2011 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Zum Generalthema Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 2. Datenschutz

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 15.02.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 5.2.2016 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

Freitag/Friday, 24. Februar 2017

Freitag/Friday, 24. Februar 2017 Freitag/Friday, 24. Februar 2017 Plenarvortrag II, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. Die Datenschutz-Grundverordnung. Potentiale für praxisgerechten Datenschutz, Georg Borges ------------------------

Mehr

IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER

IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER DATENSCHUTZ Frederik Möllers and Christoph Sorge: Hausautomationssysteme im Datenschutzrecht Lothar Gamper: Forschung

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 17. Februar 2016 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch, 23. Februar 2011

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Version: 4. Februar 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar 2011. Donnerstag, 24. Februar 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar 2011. Donnerstag, 24. Februar 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch, 23. Februar 2011

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 20. Februar

Mehr

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Hörsaal 205

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Hörsaal 205 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2010 Programm IRIS2010 - Sessionen Status: 22Feb2010 English session Hauptkonferenz: Salzburg; Tutorials + Workshop: Wien; Ski-Seminar: St. Johann im Pongau

Mehr

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10:30-12. Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10:30-12. Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng TAGUNGSPROGRAMMM DES 1. FASSUNG / 17. DEZ. 2012 IRIS 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien)

Mehr

Semantisches Web und Soziales Web im Recht. Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS Gewidmet Herbert Fiedler

Semantisches Web und Soziales Web im Recht. Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS Gewidmet Herbert Fiedler Semantisches Web und Soziales Web im Recht Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2009 Gewidmet Herbert Fiedler books@ocg.at BAND 259 Gedruckt mit Förderung des Bundesministeriums

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- ES

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- ES INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 Tagungsprogramm des IRIS2010 11 Abkürzungsverzeichnis 21 1. Rechtsinformatik und Verwaltungsinformatik Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2012 (Uni Wien) Mittwoch, 22. Februar 2012

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.]

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.] TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013

Mehr

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2012 Programm IRIS2012 - Sessionen Status: 23 Januar 2012 Mittwoch, 2 Februar 2012 Mi2 ab 19 Uhr Begrüßungsabend/Get2gether: Götzl Thiele Eurolawyer, Imbergstraße

Mehr

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2015 Executive Summary

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg  Twitter: #IRIS2015 Executive Summary 18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris15 Twitter: #IRIS2015 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS Vorwort / Preface 11 Tagungsprogramm / Conference Programme IRIS 2016 13 IRIS 2016 Organisation: Trustees, Generalvorsitz, Lokale Organisation, Programmkomitee, Schwerpunktorganisatoren,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS *

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS * INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS * Vorwort / Preface 13 Tagungsprogramm / Conference Programme IRIS 2017 15 IRIS 2017 Organisation: Trustees, Generalvorsitz, Lokale Organisation, Programmkomitee,

Mehr

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg  Twitter: #IRIS2016 19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2. Globale Sicherheit und proaktiver Staat Die Rolle der Rechtsinformatik

INHALTSVERZEICHNIS. 2. Globale Sicherheit und proaktiver Staat Die Rolle der Rechtsinformatik INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2010 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Rechtsinformatik und Verwaltungsinformatik Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Roland Traunmüller - Eine Würdigung

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Auswertung sortiert nach LäuferIn

Auswertung sortiert nach LäuferIn (en nur von Vereinsmeisterschaften) Bauer Johann.0.00 0:0:, M-0 Vereinsmeisterschaften 800m Burger Andreas 0.0.00 0:0:0,8 M-JUG Vereinsmeisterschaften 800m Burger Erich 0.0.00 0:0:, M-0 Vereinsmeisterschaften

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen Compound blank 1 Eigenmann, Dirk Herren 10 454 2 Mathe, Holger Herren 8 420 1 Oldfield, Conny Damen 11 436 Bowhunter Recurve 1 Gehrke, Manfred Herren 9 448 2 Grissmer, Thomas Herren 12 444 3 Schüssler,

Mehr

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 29. Jänner 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 29. Jänner 2017 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 29. Jänner 2017 [Vorsitz/Chairs: angefragt / tbc] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris17

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris17 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

Ergebnisliste 35. Talschafts- und Schützenschnurschießen am 26. und 27. November 2011 in Prutz

Ergebnisliste 35. Talschafts- und Schützenschnurschießen am 26. und 27. November 2011 in Prutz Ergebnisliste 35. Talschafts- und Schützenschnurschießen am 26. und 27. November 2011 in Prutz 2011 alei Jungschützen I 2001-2000 stehend aufgelegt 1 Larcher Simon 2001 Kaunertal 36 46 42 124 Gold 2 Kofler

Mehr

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11 Seite 1 / 11 Kinderklasse 1 57 Happenhofer Julian 00:36.01 2 2 Meyer Manuel 00:36.59 3 70 Trimmel Christian 00:37.47 4 35 Schmidtmayr Bernhard 00:38.87 5 53 Sieberlechner Armin 00:40.19 6 14 Zuber Stefan

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am Heribert Dornhofer erreicht 297 Ringe Obfrau Michaela Kühnl Trainer Franz Klanert Stützpunkt Österreich Ost RECURVE HERREN ALLGEMEINE KLASSE 3. 4. Gesamt 1 1 B Heribert Dornhofer Hartberg 293 284 287 297

Mehr

TSV GRASBRUNN-NEUKEFERLOH GRASBRUNNER LAUF URKUNDE

TSV GRASBRUNN-NEUKEFERLOH GRASBRUNNER LAUF URKUNDE Jonas Hupfer Zeit: 00:50:23,30 1. Platz Klasse: 10MJ Kilian Schreiner Zeit: 00:52:41,30 2. Platz Klasse: 10MJ Manuel Schnaus Zeit: 00:55:04,50 3. Platz Klasse: 10MJ Fabian Gulin Zeit: 00:59:14,80 4. Platz

Mehr

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Name Vorname Strasse Hnr Stimmen 1 Manahl Hermann Marul 34 293 2 Jenny Bernhard Marul 18 269 3 Zech Zita Raggal 61 229 4 Zech Siegmar Plazera 21 214 5 Burtscher Thomas

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Abstraktion und Applikation

Abstraktion und Applikation Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg. / Eds.) Abstraktion und Applikation Abstraction and Application Tagungsband des 16. Internationalen Rechtsinform atik Symposions IRIS 2013

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: https://www.univie.ac.at/ri/iris2018 (Uni Wien)

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2 Herz Dame Heftrich II F 14.02.012 2 8 6 1 5 0 1. Fey, Jürgen 1.308 548 430 0 2.286 2 8 6 2 6 2 2. Jäger, Stefan 919 901 1.379 0 3.199 Herz Dame Heftrich II 2 8 6 3 0 3 3. Arndt, Simon 1.085 437 1.063 0

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt) TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2018

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe Wurst und Schlussschiessen 2011 08.10.2011-09.10.2011 Wurstscheibe Rang 1. 1. Neher Werner SG Montafon 35 2. Vallaster Robert SG Montafon 85 3. Pfeifer Stefan Illwerke 95,3 4. Kofler Konrad Kb-sv-gp 98,3

Mehr

X.media.press. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer

X.media.press. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer X.media.press Semantic Web Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 533 S. Hardcover ISBN 978 3 540 29324 8 Format (B x L):

Mehr

Neue Herausforderungen für CIOs wie Schlüsseltechnologien die Unternehmensstrategie und Kultur verändern

Neue Herausforderungen für CIOs wie Schlüsseltechnologien die Unternehmensstrategie und Kultur verändern INKOP2019 23. IT-Managementdialog Strategie Management Technologie 17. - 20. Oktober 2019 Hotel Meliá Palma Marina Palma de Mallorca, Spanien Neue Herausforderungen für CIOs wie Schlüsseltechnologien die

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

22. Internationales Rechtsinformatik Symposion

22. Internationales Rechtsinformatik Symposion 21.-23. Februar 2019 Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, AT https://www.univie.ac.at/ri/iris2019 (Uni Wien) 22. Internationales Rechtsinformatik Symposion

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden

Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden Schützenverein Zur Linde Geisenfeldwinden Ergebnisliste der 21. Stadtmeisterschaft 2014 der VG Geisenfeld / Ernsgaden im Luftgewehr-/Luftpistolenschießen vom 3. 6. April 2014 Teilnehmer: Kgl. Priv. FSG

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Mannschaftswertung 37. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 19.07.2014-19.07.2014 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 41:39,41 David Frank Jakob Frank Manuel David Frank, Manuel Jakob Frank, Philipp Fürst

Mehr

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017

Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Personal Parkplatz /Absperrdienst Gauschützenfest 2017 Kleidung : Bei den Abendveranstaltungen Feuerwehr T-Shirt oder weißes Hemd oder T- Shirt und schwarze Hose Am Samstag 17.6. / Sonntag 18.6. /beim

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 2. FASSUNG / 30. DEZ. 2012

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 2. FASSUNG / 30. DEZ. 2012 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 2. FASSUNG / 30. DEZ. 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien)

Mehr

CAMPMASTERS Porec 2016

CAMPMASTERS Porec 2016 Herren A Hauser Fritz Hauser Fritz Zöhrer Stefan 9/0 9/4 Hauser Fritz Lerchbaumer Stephan w.o. 9/6 Koban Andreas Koban Andreas 9/5 Hauser Fritz Huber Armin 9/3 Huber Armin Gruber Gustav 9/1 9/8 Huber Armin

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

DFBnet - Spielplan :03

DFBnet - Spielplan :03 DFBnet - Spielplan 3.03.204 4:03 Saison : 3/4 Staffel : 00 U 7 (B-Jun) Kreisliga Verband : Bayerischer Fußball-Verband Kennung : 34409 Mannschaftsart : 05 B-Junioren Status : Spielbetrieb freigegeben Spielgebiet

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details Platz Mannschaft Spieler VG-VE Pass S1 G V F S2 G V F S3 G V F S4 G V F S5 G V F S6 G V F Punkte Gew Ver Fab 1 1. Steinbacher SV I Maigatter Jochen 02-03 290113 1066 13 2 0 1245 13 0 3 769 8 2 5 1588 15

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Beste Spiele und Serien der Teams

Beste Spiele und Serien der Teams (Page 1/5) Scr Results Summary for Round 4 on 18 Nov 13 18:15. Team G1 G2 G3 Tot Pts Pts G1 G2 G3 Tot Team Commerzbank 1 586 632 659 1877 3 37 721 949 861 2531 Team SUMO f-i-sport 1 701 692 770 2163 10

Mehr

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen

Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen Forum ö 2017: Digitale Wirtschaft und Nachhaltigkeit Digitale Nachhaltigkeit: Gesellschaftlichen Nutzen des digitalen Wissens erschliessen in Basel Dr. Matthias Stürmer Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit

Mehr

Bezirks Sport Organisation Perg. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole im Schützenverein Perg. Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

Bezirks Sport Organisation Perg. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole im Schützenverein Perg. Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN Bezirks Sport Organisation Perg Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole 02.-04.02.2018 im Schützenverein Perg Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN Mini m 1. 088 Herr Ehrentraut Andreas Perg 87.8 92.6 - -

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 1. Version 6. Dezember 2010 - Bisher angenommene Beiträge ab Seite 3! TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 02.03.2019 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Angewandtes e-government. Bachelor-Studiengang Gehobener Verwaltungsdienst Vertiefungsschwerpunkt Prof. Dr. Robert Müller-Török

Angewandtes e-government. Bachelor-Studiengang Gehobener Verwaltungsdienst Vertiefungsschwerpunkt Prof. Dr. Robert Müller-Török Angewandtes e-government Bachelor-Studiengang Gehobener Verwaltungsdienst Vertiefungsschwerpunkt Prof. Dr. Robert Müller-Török Was ist E-Government? 2 Ein 3D-interaktives Haus, in dem das ganze Baurecht

Mehr

Startliste Qualifikation

Startliste Qualifikation Senior Damen A 296083 Andrea BIACH 296100 Andrea LEEB 296105 Brigitte VIRÀG 296111 Henriette HEIDINGER 296200 Barbara EDER 296202 Andrea WEBER 296283 Andrea KADENSKY Senior Damen B 296046 Lieselotte WÜHL

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Siegerliste Kfd 3. Büdenbender, Dagmar Hoffmann, Edith Heitze, Elisabeth Kaufmann, Irene 76

Siegerliste Kfd 3. Büdenbender, Dagmar Hoffmann, Edith Heitze, Elisabeth Kaufmann, Irene 76 Pfarrer Nickel Pokal Luftgewehr 10 Schuß Mannschaftswertung Platz Verein Platz Mannschaft Teiler Gesamt 1. Kfd 3. Büdenbender, Dagmar 37 153 7. Hoffmann, Edith 51 12. Heitze, Elisabeth 65 15. Kaufmann,

Mehr