22. Internationales Rechtsinformatik Symposion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "22. Internationales Rechtsinformatik Symposion"

Transkript

1 Februar 2019 Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, AT (Uni Wien) 22. Internationales Rechtsinformatik Symposion 2019 Generalthema Internet of Things Höhepunkte des IRIS 2019: Eingeladene Vorträge: Blockchain (statt Internet) of Things?, Prof. Dr. Rolf Weber, Uni Zürich Wohin führt uns eigentlich das Internet der Dinge?, Prof. Dr. Jörn von Lucke Panels: Wie werden Fachinhalte in Zukunft dargestellt?, Mensch und IoT, Legal Hackers Vienna & Legal Tech u.a. Mittwochabend: Get-Together, EUROLAWYER Rechtsanwälte Donnerstagabend: LexisNexis Best Paper Award + Swisslex Empfang + CodeX Uni Stanford/IRIS Platform Joint Meeting Freitagabend: Abendessen im Sternbräu + Weblaw Fotowettbewerb Programmvorsitz: Erich Schweighofer (Uni Wien), Co-Vorsitz: Franz Kummer (Weblaw), Ahti Saarenpää (Uni Lapland) Lokale Organisation: Dietmar Jahnel, Peter Mader, Maria Stoiber & Team (Uni Salzburg) Tagungsband: Erich Schweighofer, Franz Kummer, Ahti Saarenpää, erscheint am 21. Februar 2019 bei Editions Weblaw

2 2

3 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Internationales Rechtsinformatik Symposion... 7 Organisation... 7 Organisationskomitee... 7 Schwerpunktorganisation... 8 Programmkomitee Survival Guide Mittwoch/Wednesday, 20. Februar Roundtable des LII Austria: Digitalisierung von Metadaten, 17:00-19:00, Begrüßungsabend «get-together», EUROLAWYER Rechtsanwälte, ab 19: Donnerstag/Thursday, 21. Februar Eröffnung/Eingeladener Vortrag, 09:00 10: Datenschutz I, 10:30 12: Internet of Things I, 10:30 12: E-Government I, 10:30-12: Rechtstheorie I 10:30 12: Rechtsinformation I, 10:30 12: Rechtsvisualisierung I, 10:30 12: Robolaw I, 10:30 12: Datenschutz II, 14:00 15: Internet of Things II, 14:00 15: E-Government II, 14:00 15: Rechtstheorie II, 14:00 15: Rechtsinformation II, 14:00 15: Rechtsvisualisierung II, 14:00 15: Robolaw II, 14:00 15: Datenschutz III, 16:00-17: Internet of Things III, 16:00-17: Autonomes Fahren, 16:00 17: E-Procurement, 16:00 17: E-Democracy und E-Participation, 16:00 17: Rechtsvisualisierung / Legal Visualization III, 16:00 17: Rechtsinformatik / Legal Informatics, 16:00 17:

4 4 Überreichung der Festschrift, Formalisierung der Jurisprudenz an Prof. Hajime Yoshino,18:00-18: LexisNexis Best Paper Award, 18:30 19: Überreichung des Buches Von der Lochkarte zu Legal Tech: 40 Jahre e-justice in Österreich an Dr. Martin Schneider, 19:15-19: Buffetempfang auf Einladung von Marc Bloch Sommer, Swisslex AG, 19:30-22: CodeX Uni Stanford/IRIS Platform Joint Meeting, 22:30 23: Freitag/Friday, 22. Februar Plenarvortrag II, 09:00 10: Datenschutz IV, 10:30 12: Legal Tech I, 10:30-12: E-Justice I, 10:30-12: Blockchain I, 10:30-12: E-Commerce I (Panel), 10:30-12: Autonomes Fahren II - Datenschutz, 10:30 12: Sicherheit und Recht I, 10:30 12: Datenschutz V, 14:00 15: Legal Tech II, 14:00 15: E-Justice II 14:00-15: Blockchain II, 14:00 15: IP-Recht I, 14:00 15: Netzwerktreffen der Verlage und Autoren (Panel), 14:00 15: Sicherheit und Recht II, 14:00 15: Datenschutz VI, 16:00 17: Legal Tech III, 16:00 17: E-Justice III, 16:00 17: E-Commerce II, 16:00 17: IP-Recht II, 16:00 17: Mensch und IoT (Panel), 16:00 17: Sicherheit & Recht III, 16:00 17: Sitzungen (Programmkomitee, OCG Arbeitskreis Rechtsinformatik, GI Arbeitsgruppe Rechtsinformatik), 17:30 19: Samstag/Saturday, 23. Februar Datenschutz VII, 09:00 10: Juristische Informatik-Systeme I, 09:00 10: Elektronische Rechtsetzung I, 09:00 10: IP-Recht III, 09:00 10: Science Fiction, 9:00 10:

5 Sicherheit & Recht IV, 09:00-10: Datenschutz VIII, 11:00 12: Juristische Informatik-Systeme II, 11:00 12: Elektronische Rechtsetzung II, 11:00-12: IP-Recht IV, 11:00-12: Rückblick und Ausblick, 12:30 13: Unterstützung durch KMUs und Zivilgesellschaft LexisNexis Best Paper Award Tabellarisches Tagungsprogramm des IRIS WLAN / Wi-Fi: Benutzername / Username: Passwort / Password: PLUS_EVENT v Salzburg!0219 5

6 6

7 22. INTERNATIONALES RECHTSINFORMATIK SYMPOSION IRIS Februar 2019, Universität Salzburg ORGANISATION Trustees des IRIS: Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Peter Mader, Dietmar Jahnel ORGANISATIONSKOMITEE Veranstaltende Institutionen: ARI Arbeitsgruppe Rechtsinformatik an der Universität Wien WNRWA Wissensnetzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt an der Universität Salzburg Mitveranstaltende Institutionen: OCG Österreichische Computer Gesellschaft, Arbeitskreis Rechtsinformatik WZRI Wiener Zentrum für Rechtsinformatik GI Gesellschaft für Informatik, Fachgruppe Rechtsinformatik SI Schweizerische Informatik Gesellschaft 7

8 Programmgestaltung: Erich Schweighofer (Hauptvorsitz), Franz Kummer (Co- Vorsitz), Ahti Saarenpää (Co-Vorsitz) Lokale Organisation: Dietmar Jahnel, Peter Mader Lokale Koordination: Maria Stoiber Team: Katharina Erlacher; Eva Ginzinger; Astrid Graf-Wintersberger; Matthias Gröderer; Sonja Janisch; Hanna Maria Kreuzbauer; Silvia Weinknecht Wiener Team : Stephan Radner; Jonas Pfister; Jakob Zanol; Klara Haimberger, Felix Schmautzer Tagungsband: Erich Schweighofer (Hauptherausgeber) Mitherausgeber: Franz Kummer, Ahti Saarenpää SCHWERPUNKTORGANISATION Datenschutz: Jahnel Dietmar, Uni Salzburg; Gamper Lothar, Uni Innsbruck; Walter Hötzendorfer, Research Institute Wien / WZRI; Erich Schweighofer, Uni Wien E-Commerce: Eder Stefan, Benn-Ibler Rechtsanwälte; Freund Wolfgang, Grama Schwaighofer Vondrak Rechtsanwälte E-Government & E-Democracy Cluster: E-Government: Traunmüller Roland, Uni Linz; Schweighofer Erich, Uni Wien; Riedl Reinhard, Berner Fachhochschule E-Procurement: Götzl Philipp, Götzl Thiele Eurolawyer Rechtsanwälte Salzburg Open Government: Parycek Peter, Donau-Uni Krems Elektronische Rechtsetzung: Schefbeck Günther, Parlament Wien Wahlrecht im Wissenszeitalter: Wenda Gregor, BMI Wien; Stein Robert, BMI Wien E-Justice: Schneider Martin, BMJ Wien; Gottwald Thomas, BMJ Wien Juristische Informatik-Systeme und Legal Tech Cluster: LegalTech: Kummer Franz, Weblaw Bern; Sillaber Christian, Uni Innsbruck; Schafer Burkhard, Uni Edinburgh; Schweighofer Erich, Uni Wien; Waltl Bernhard, BMW Research Juristische Informatiksysteme: Schafer Burkhard, Uni Edinburgh 8

9 IT-Recht (Dogmatische Aspekte): Staudegger Elisabeth, Uni Graz; Bergauer Christian, Uni Graz LEFIS Workshop: Galindo Fernando, Uni Zaragoza; Schweighofer Erich, Uni Wien Rechtsinformation im Wissenszeitalter Cluster: Rechtsinformation: Schweighofer Erich, Uni Wien Suchtechnologien für Juristen: Kummer Franz, Weblaw Bern; Geist Anton, LexisNexis Wien / WZRI Rechtstheorie: Kirste Stephan, Uni Salzburg; Handstanger Meinrad, Uni Graz & VwGH Wien; Kreuzbauer Hanna Maria, Uni Salzburg Rechtsvisualisierung / Legal Design / Multisensorisches Recht: Brunschwig Colette R., Uni Zürich Recht, Sprache & Kommunikation: Budin Gerhard, Uni Wien; Winiwarter Werner, Uni Wien; Schweighofer Erich, Uni Wien; Waltl Bernhard, Data Scientist BMW / Co-Founder Liquid Legal Institute e.v. Sicherheit & Recht: Schweighofer Erich, Uni Wien; Sorge Christoph, Uni Saarland; Tschohl Christof, Research Institute Robolaw: Weng Yueh-Hsuan, Tohoku University; Schweighofer Erich, Uni Wien Theorie der Rechtsinformatik: Schweighofer Erich, Uni Wien IP-Recht: Wiebe Andreas, Uni Göttingen; Blocher Walter, Uni Kassel Utopie und Science Fiction: Schinagl Wolfgang, WK Steiermark; Parycek Peter, Donau-Uni Krems 9

10 PROGRAMMKOMITEE Schweighofer Erich (Hauptvorsitz) Kummer Franz (Co-Vorsitz) Ahti Saarenpää (Co-Vorsitz) Appl Clemens, Donau-Uni Krems Araszkiewicz, Michał, Jagiellonian University, Kraków Balthasar Alexander, Andrássy University Budapest Bergauer Christian, Uni Graz Berteloot Pascale, Luxemburg Blaha Ralf, Heid Schiefer Rechtsanwälte Blocher Walter, Uni Kassel Bohne Michael, FH Dortmund Borges Georg, Uni Saarland Brueggemeier Martin, HTW Berlin Brunschwig Colette R., Uni Zürich Costantini Federico, Università degli Studi di Udine Čyras Vytautas, Vilnius University Ebenhoch Peter, effectas GmbH Erenli Kai, FH des bfi Wien Feiel Wolfgang, RTR Fill Hans-Georg, Uni Fribourg Forgó Nikolaus, Uni Wien Freund Wolfgang, Grama Schwaighofer Vondrak Rechtsanwälte Wien Galindo Fernando, Uni Saragossa Gantner Felix, infolex Geist Anton, LexisNexis Wien / WZRI Geréd Árpád, Maybach Görg Lenneis Geréd Rechtsanwälte Wien / WZRI Gottwald Thomas, BMJ Wien Götzl Philipp, Götzl Thiele Eurolawyer Rechtsanwälte Salzburg Gspan Silke, BMF Wien Haapio Helena, Lexpert Handstanger Meinrad, VwGH Wien / Uni Graz Herberger Maximilian, Uni Saarbrücken Homar Philipp, WU Wien Hötzendorfer Walter, Research Institute Wien / WZRI Jahnel Dietmar, Uni Salzburg Janisch Sonja, Uni Salzburg Keck Wolfgang Kirchberger Christine, Uni Stockholm Kirste Stephan, Uni Salzburg Klewitz-Hommelsen Sayeed, FH Bonn- Rhein-Sieg Kloza Dariusz, Vrije Universiteit Brussel Kreuzbauer Hanna Maria, Uni Salzburg 10

11 Kummer Franz, Weblaw Bern Kustor Peter, BKA Wien Lachmayer Friedrich, Uni Innsbruck Mader Peter, Uni Salzburg Mahler Tobias, Uni Oslo Meyer Sebastian, Brandi Rechtsanwälte Bielefeld Mielke Bettina, Landgericht Regensburg Parycek Peter, Donau-Uni Krems Pavčnik Marijan, Uni Ljubljana Polčák Radim, MU Brno Queck Robert, Uni Namur Quirchmayr Gerald, Uni Wien Reis Leonhard, Rechtsanwalt / Uni Wien Riedl Reinhard, Berner Fachhochschule / SI Saarenpää Ahti, Uni Lapland Rovaniemi Sardeto Patricia E. R., PUC Londrina Schafer Burkhard, Uni Edinburgh Schefbeck Günther, Parlament Wien Schilling Peter Schneider Martin, BMJ Wien Schubert Maximilian, ISPA Schweighofer Erich, Uni Wien / WZRI Serbena Cesar, Federal University of Parana Sillaber Christian, Uni Innsbruck Sonntag Michael, Uni Linz Sorge Christoph, Uni Saarland Speiser Iris Staudegger Elisabeth, Uni Graz Stein Robert, BMI Wien Szücs Christian, FH Oberösterreich Thiele Clemens, Götzl Thiele Eurolawyer Rechtsanwälte Tinnefeld Marie-Theres, Hochschule München Traunmüller Roland, Uni Linz Tschohl Christof, Research Institute Wien Tsuno Guido, Chuo University, Tokio van Engers Tom, Uni Amsterdam Vogl Roland, Stanford Law School von Lucke Jörn, Zeppelin Universität Friedrichshafen Wahlgren Peter, Uni Stockholm Waltl Bernhard, Data Scientist BMW / Co-Founder Liquid Legal Institute e.v. Weber Rolf, Universität Zürich Wiebe Andreas, Uni Göttingen Wimmer Maria A., Uni Koblenz Winkels Radboud, University of Amsterdam Winter Arthur, Donau-Uni Krems Wolff Christian, Uni Regensburg Yoshino Hajime, Meiji-Gakuin-Uni Tokio 11

12 Generalvorsitz Schweighofer Erich (Rechtsinformatik-Architekt) Lachmayer Friedrich (Rechtstheorie-Architekt) Publikationsvorsitz Tagungsband Schweighofer Erich, Universität Wien (Hauptherausgeber) Kummer Franz, Weblaw AG, Bern (Mitherausgeber) Ahti Saarenpää, University of Lapland, Rovaniemi (Mitherausgeber) Elektronische Publikation Jusletter IT ( Schweighofer Erich, Universität Wien (Co-Herausgeber, Jusletter IT) Kummer Franz, Weblaw AG, Bern (Co-Herausgeber, Jusletter IT)

13 SURVIVAL GUIDE Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2019, Salzburg Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, HS Anmeldung/Tagungsbüro / Registration/Conference Office Bitte melden Sie sich im Tagungsbüro (kostenlos) an. Sie erhalten dann Ihr Tagungsbroschüre und alle weiteren Informationen. Tagungsbüro / Conference Office Fachbereich Privatrecht, 1. Stock, Zi. 191 Maria Stoiber Churfürststr. 1, 5020 Salzburg Tel.: +43 (0) Öffnungszeiten / opening hours: Do. und Fr , Sa Der Weg ist beschildert / please follow the signs Please register at the conference office (the registration is free). There you receive your conference folder and all further information. 13

14 2. WLAN / Wi-Fi: PLUS_EVENT Benutzername / Username: v Passwort / Password: Salzburg!0219 Sie können auch eduroam verwenden, wenn Sie Zugangsdaten von Ihrer Heiminstitution haben. You can also use the eduroam Wi-Fi if you have access credentials from your home institution. 3. LAGEPLAN / Map 14

15 4. Weitere Informationen / Further Information Teilnahme Eine Online-Anmeldung ist aus Planungsgründen nötig. Nach Maßgabe der Plätze ist auch eine Vor-Ort-Anmeldung möglich. Wichtige Information: Aus feuerpolizeilichen Gründen ist die Kenntnis der Zahl der Teilnehmer/innen und daher die Anmeldung im Tagungsbüro erforderlich. Participation Pre-registration online is necessary. Registration on-site is possible subject to availability. Important Information: Because of fire safety regulations we need to know the number of participants. Therefore registration in the conference office is compulsory. Namenskärtchen Wir bitten Sie, die Namenskärtchen am Ende der Tagung wieder im Tagungsbüro abzugeben. Handout-Kopien Die Anfertigung von Handout-Kopien ist im Tagungsbüro gegen Kostenersatz möglich. Bitte dazu die Kopiervorlage rechtzeitig abgeben. Name badge Please return your name badge to the conference office before you leave the conference. Copy service You can make copies of hand-outs for your presentation in the conference office (at cost price). Please hand in your master document there early enough. Gäste-Account Tagungsteilnehmer/innen können sich während der Tagung an allen Computern der Universität Salzburg unter dem Domänenaccount mit dem Benutzernamen v und dem Kennwort Salzburg!0219 anmelden. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an das Tagungsbüro. Guest Account Conference participants can use all computers of the University of Salzburg with the username v and the password Salzburg!0219. If you have any questions please turn to the conference office. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website: im Tagungsbüro. Please find further information on the website: in the conference office. 15

16 5. Mittagessen / Lunch Options Am Donnerstag und Freitag sind jeweils ab Uhr in folgendem Restaurant Tische für die Tagungsteilnehmer/innen reserviert: On Thursday and Friday tables are reserved for in the following restaurant for participants of the conference: Zipfer Bierhaus (dem Tagungsort am nächsten gelegen / next to the conference venue) Sigmund-Haffner-Gasse 12, Tel.: +43 (0) (Weg: Vor dem Haupteingang der Fakultät wenden Sie sich nach links. Nach ca. 50 Metern finden Sie das Zipfer Bierhaus links neben dem Ritzerbogen. How to get there: Exit the conference building through the main entrance and turn left. After 50 meters you find the Zipfer Bierhaus on your left, next to the archway.) Maredo (Empfehlung - keine Reservierung / recommendation no reservation) Judengasse 5-7, Tel.: +43 (0) (Weg: Vor dem Haupteingang der Fakultät wenden Sie sich nach rechts. Nach dem Café Tomaselli gehen Sie nach links über den Alten Markt. Unten am Ende des Platzes biegen Sie nach rechts in die Judengasse. Das Maredo finden Sie nach ca. 50 Metern auf der linken Seite. How to get there: Exit the conference building through the main entrance and turn right. After you passed the famous Café Tomaselli turn left and cross the Alter Markt square. On the other end of the square turn right into the Judengasse. After 50 meters you find the Restaurant Maredo on the left hand side.) 6. Abendgestaltung / Evening Activities Donnerstag: Empfang (Cafe Toskana - Churfürststraße 1) Freitag: Abendessen STERNBRÄU, Sternbräu GmbH, Sterngässchen 1, 5020 Salzburg, Tel.: 0043 (0) office@sternbrau.at (Anmeldung bzw. Vorauskasse erforderlich) Thursday: Reception (Cafe Toskana - Churfürststraße 1) Friday: Dinner at STERNBRÄU, Sternbräu GmbH, Sterngässchen 1, 5020 Salzburg, Tel.: 0043 (0) (registration and prepayment required) office@sternbrau.at 16

17 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2019 Stand vom 14. Februar 2019 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 20. Februar 2019 Roundtable des LII Austria: Digitalisierung von Metadaten, 17:00-19:00, Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Anton Geist, Angela Stöger-Frank Hörsaal 206 Panel: Matthias Kraft, Anton Geist, Angela Stöger-Frank Begrüßungsabend «get-together», EUROLAWYER Rechtsanwälte, ab 19:00 Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3

18 Eröffnung/Eingeladener Vortrag, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer Hörsaal 206 Donnerstag/Thursday, 21. Februar Eröffnung durch den Dekan o. Univ.-Prof. DDr. DDr. h.c. Johannes Michael Rainer und und die IRIS-Organisatoren Peter Mader, Dietmar Jahnel, Friedrich Lachmayer und Erich Schweighofer 2. Zum Programm & Survival, Erich Schweighofer 3. Eingeladener Vortrag I: Blockchain (statt Internet) of Things?, Prof. Dr. Rolf Weber, Uni Zürich Pause/break, 10:00 10: Datenschutz I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Dietmar Jahnel Hörsaal Mutter, der Mann mit den CoCs ist da, Christof Tschohl / Heidi Scheichenbauer / Markus Kastelitz / Walter Hötzendorfer 2. Zertifizierungen im Datenschutzbereich, Wolfgang Resch 3. Beauskunftung von Algorithmen nach der DSGVO, Markus Schröder Internet of Things I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Rolf Weber Hörsaal Enterprise Modelling und Internet of Things (IoT), Wolfgang Eixelsberger / Selvana Disho 2. Listening & Peeping Drones als erste Agenden im deutschen und europäischen Recht seit 2017, Viola Schmid 3. Code is Interpretation - Legal Explainability und Software-Entwicklung, Felix Gantner / Johannes Gärtner

19 E-Government I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired Roland Traunmüller und Erich Schweighofer Hörsaal Die digitale Transformation einer Kreisverwaltung: Erfahrungen aus dem Kreis Bergstrasse, Petra Steffens / Stefanie Köh / Gert Lefèvre / Thomas Wieland 2. A Shortcut on The Once Only Principle Project (TOOP), Carl-Markus Piswanger / Philip Helger / Klaus John 19

20 Rechtstheorie I 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired Hanna Maria Kreuzbauer Hörsaal Interpretativeness of the Constitution and Laws, Marijan Pavčnik 2. A Preliminary Study on the Quantification of the Normativity of the Judicial Precedent, Francesco Romeo / Ferruccio Auletta Rechtsinformation I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Franz Kummer und Erich Schweighofer Hörsaal Die digitale Transformation Juristischer Fachverlage, Anton Geist 2. Stilometrie in der Rechtslinguistik, Pascale Berteloot / Bettina Mielke / Christian Wolff 3. Online-Monitoring der Transformation von Gemeinschaftsrecht, Alexander Konzelmann Rechtsvisualisierung I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Hans-Georg Fill Hörsaal Legal Design in Action: From Text-Only Printed Guidebooks to Visual Digital Playbooks, Helena Haapio 2. Legal Design Patterns: Towards a New Language for Legal Information Design, Arianna Rossi / Rossana Ducato / Helena Haapio / Stefania Passera / Monica Palmirani 3. Images of Legislation - Technical and Legal Sociological Morals of Extracting and Visualizing Legislative Texts Inner Link Structure, Réka Markovich / Syi, Gábor Hamp / Zsolt Ződi 20

21 21

22 Robolaw I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Yueh-Hsuan Weng Hörsaal Copyright Ownership and Fair Dealing of AI-Created Works, He Song 2. Fundamental Rights for Robots? Never Say Never Again! Court Case Sexy Sadie v.s. Sleezy Simon (Robotlove ltd), Rob van den Hoven van Genderen 3. Data Protection in Human-Robot Interaction: A Focus on Healthcare Robots, Yueh-Hsuan Weng Mittagessen/lunch, 12:00 14: Datenschutz II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Walter Hötzendorfer Hörsaal Datenschutzverträge, Michael Pachinger 2. Die Rolle und Bedeutung des "Dritten" in der Datenschutz-Grundverordnung, Renate Riedl 3. Selbstbestimmung und Designdatenschutz, Philip Glass 4. Einführung eines Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagementsystems, Antje Dietrich / Luis-André Zitzmann Internet of Things II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Jörn von Lucke Hörsaal Legal Liability in Interconnected Transportation Systems, Veronika Žolnerčíková 2. Rechtsdurchsetzung und autonome Systeme, Felix Gantner 22

23 Ihr hervorragendes Netzwerk im Recht! GÖTZL THIELE Eurolawyer RECHTSANWÄLTE 5020 Salzburg, Imbergstraße 19/3 Tel: Fax: Organisiert Fundiert Schlagkräftig vergabekazlei.com vergabekanzlei.at vergabekanzlei.eu presserecht.at cybertax.at werbeabgabe.at IPLaywer.at medienopfer.at designtresor.eu 23

24 E-Government II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Carl-Markus Piswanger Hörsaal Blockchain und die eidas-verordnung, Christoph Sorge 2. Government and e- Alles eine Frage des Denkens, Wollens und Handelns?, Wolfgang Keck 3. Digitalisierung von Metadaten, Roman Behul Rechtstheorie II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Friedrich Lachmayer Hörsaal Recht und Realität, Handstanger Meinrad 2. Was ist ein Ding?, Hanna Kreuzbauer Rechtsinformation II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired Angela Stöger-Frank Hörsaal Case Law Retrieval: Critical Evaluation Of Czech Legal Information Retrieval Systems Jakub Harašta Importance of Judicial Decisions as Perceived Level of Relevance, Terezie Smejkalova Rechtsvisualisierung II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Colette R. Brunschwig Hörsaal A Comparison of Approaches for Visualizing Blockchains and Smart Contracts, Felix Härer / Hans-Georg Fill 2. Proactive Legal Design: Embedding Values in the Design of Legal Artefacts, Arianna Rossi / Helena Haapio 24

25 25

26 Robolaw II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Rob van den Hoven van Genderen Hörsaal Subjects' Relevance Within an AI-included Creative Process, Jan Zibner 2. Machines, Attribution, and Integrity: Artificial Intelligence and Moral Rights, Martin Miernicki / Irene Irene Ng (Huang Ying) 3. Machine Learning in Medical Diagnostics - Inadequacy of Existing Legal Regimes, Lok Yin Julianna Chan Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30 16: Datenschutz III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Lothar Gamper Hörsaal Towards Functioning Personal Data Breach Notification in the Age of Internet of Things, Frantisek Kasl 2. The Complex and Dynamic Nature of the Notion of Non-Personal Data: the Commission's Proposal for a Free Flow of Non-Personal Data and the Risk for Fundamental Rights to Data Protection, Dino Girardi / Monica Palmirani / Michele Martoni 3. Legal Issues of User Engagement in Interactive Radio Stations, Erich Schweighofer / Felix Schmautzer Internet of Things III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Eixelsberger Hörsaal Virtual Shells - Legal Perspective of Digital Cloning and Immortality, Dominika Galajdová 2. Wearables in the Context of Right to Privacy and Data Protection Research Results, Natalia Kalinowska / Katarzyna Morawska 3. Analyzing the Privacy and Security Implications of House Hold Cleaning Devices through the Architecture of IoT, Sabine Proßnegg / Veronika Beimrohr / Gerhard Seuchter / Klaus Gebeshuber 26

27 Autonomes Fahren, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer und Walter Hötzendorfer Hörsaal Autonomes Fahren Von der Science-Fiction zum Recht, Alexander Utz 2. Rechtliche Herausforderungen i.z.m. autonomen Fahren, Philipp Reinisch 3. Fragen der rechtlichen Verantwortlichkeit in Zeiten des Internet of Things dargestellt am Beispiel des autonomen Fahrens, Jochen Krüger / Aljoscha Dietrich E-Procurement, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Philipp Götzl Hörsaal Datenfriedhof Vergabeplattform - Nutzen oder Schaden, Gerlinde Birnbacher 2. Internet of Things im Vergaberecht- Neuentwicklung der elektronischen Vergabe nach dem BVergG 2018, Philipp Götzl 27

28 E-Democracy und E-Participation, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Robert Stein und Gregor Wenda Hörsaal Securing Free and Fair European Elections, Gregor Wenda / Robert Stein 2. Volksbegehren online erste Erfahrungen, Robert Stein / Gregor Wenda Rechtsvisualisierung / Legal Visualization III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Helena Haapio Hörsaal Rechtsvisualisierung in der juristischen Arbeitspraxis eine empirische Studie, Bettina Mielke / Caroline Walser Kessel / Christian Wolff 2. Make Your Contracts Talk For You - Tone of Voice of Commercial Contracts, Tetiana Tsygankova Rechtsinformatik / Legal Informatics, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Ahti Saarenpää Hörsaal Dual Textuality of Law, Vytautas Čyras / Friedrich Lachmayer 2. Significant Aspects of Legal Informatics Methodology Applied for Opening Datasets in Open Data Format - a Case Study, Dino Girardi / Monica Palmirani 3. Das Recht in der KI-Falle, Peter Ebenhoch / Felix Gantner 28

29 29

30 Überreichung der Festschrift, Formalisierung der Jurisprudenz an Prof. Hajime Yoshino,18:00-18:30 Hörsaal 206 LexisNexis Best Paper Award, 18:30 19:15 Vorsitz / Chaired by Anton Geist und Erich Schweighofer Hörsaal Kurzpräsentation der Top-10-Papers (jeweils etwa 5 Minuten) 2. Verleihung der drei Preise durch die Jury Überreichung des Buches Von der Lochkarte zu Legal Tech: 40 Jahre e-justice in Österreich an Dr. Martin Schneider, 19:15-19:30 Hörsaal 206 Buffetempfang auf Einladung von Marc Bloch Sommer, Swisslex AG, 19:30-22:00 Café Toskana - Mensa CodeX Uni Stanford/IRIS Platform Joint Meeting, 22:30 23:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer und Robert Vogl Hörsaal Blaise Dévaud / Wolfgang Hugentobler, Automation of normative processes, 2. Christian Sageder, The Lynx Initiative, 3. Jörn Erbguth, Blockchain and GDPR, 30

31 31

32 Plenarvortrag II, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer Hörsaal 206 Freitag/Friday, 22. Februar 2019 Eingeladener Vortrag II: Wohin führt uns eigentlich das Internet der Dinge?, Prof. Dr. Jörn von Lucke, Zeppelin Universität Friedrichshafen Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:00 10:

33 Datenschutz IV, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Michael M. Pachinger Hörsaal Pseudonymous Identifiabilty as a Societal Problem, Ahti Saarenpää 2. The Coupling Ban in Data Protection Law A First Approach, Veronika Treitl 3. Why Do We Need Both Soft (Post-Compliance) Ethics and Legal Compliance in the Digital Transformation?, Harald Stelzer / Hristina Veljanova Legal Tech I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Michael Sonntag Hörsaal Automatisierung der normativen Prozesse am Beispiel von stadtrecht.bern.ch, Blaise Dévaud / Wolfgang Hugentobler 2. Legal Tech in der Praxis: Entwicklung eines Vertragsgenerators, Maike Schmargendorf / Hans-Martin Schuller / Daniel Dengler / Bettina Mielke / Christian Wolff 3. Compliance in der Kryptowelt?, Sabine Kilgus / Caroline Walser Kessel E-Justice I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Thomas Gottwald Hörsaal e-codex - New Horizons for the European e-justice, Ernst Steigenga / Sandra Taal 2. Justiz 3.0, Martin Schneider 3. Überwindung von Medienbrüchen im Grundbuch, Manfred Buric 33

34 34

35 35

36 Blockchain I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Felix Gantner Hörsaal Smart Contracts und das Internet of Things, Bettina Mielke / Christian Wolff on the dotted line: Wenn Maschinen Verträge abschliessen, Katharina Bisset / Alexander Utz 3. How to Achieve Legal Blockchain Compliance in a Systematic Way, Peter Ebenhoch E-Commerce I (Panel), 10:30-12:00 Legal Hackers Vienna & Legal Tech in Österreich und darüber hinaus: der Legal Tech-Markt in Österreich und international Vorsitz / Chaired by Stefan Eder Hörsaal Franziska Lehner, Gründerin des Vereins Legal Tech Initiative Austria 2. Franz Kummer, Gründer und Mitinhaber der Weblaw AG in der Schweiz 3. Stefan Eder: Legal Hackers Vienna Autonomes Fahren II - Datenschutz, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Verena Stolz Hörsaal Privacy on Wheels, Dennis de Vries / Tom van Engers 2. Communication of In-Vehicle Data and Data Protection, Wouter van Haaften / Tom van Engers 3. IoT, Intelligent Transport Systems and MaaS (Mobility as a Service), Federico Costantini / Floridea Di Ciommo / Eleonora Archetti / Balint Ferencz 36

37 Sicherheit und Recht I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Christian Bergauer Hörsaal Aktuelle Regulierungsmaßnahmen der Cybersicherheit, Vinzenz Heußler 2. EU Cybersecurity Act, NIS-Richtlinie und DSGVO: Rechtliche Anforderungen an die Sicherheit von IKT-Produkten und -Diensten, Christof Tschohl / Walter Hötzendorfer / Heidi Scheichenbauer / Markus Kastelitz 3. Interoperabilität im Katastrophenmanagement und Datenschutz, Erich Schweighofer / Jakob Zanol / Ivan Gojmerac Mittagessen/lunch, 12:00 14:

38 38

39 39

40 Datenschutz V, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Markus Kastelitz Hörsaal Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei der Entwicklung von IoT-Anwendungen im Namen wissenschaftlicher Forschung, Stefan Knotzer 2. Informationsextraktion und die DS-GVO, Stephanie von Maltzan 3. Internet of Things im intramuralen Behandlungsprozess am Beispiel der Apple Watch, Rainer Harpf / Ralf Blaha Legal Tech II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Jörg Landthaler Hörsaal Der Arbeitszeitrechner: eine erfolgreiche Verbindung von Rechtsinterpretation und IT, Johannes Gärtner / Georg Gasteiger / Christian Dunst 2. Implementierung des Entgelttransparenzgesetzes mit HR-Analytics, Benjamin Klör 3. Effizienterer Handel mit digitalen Gütern durch Smart Contracts?, Bettina Höchtl / Clemens Appl / Sven Schlarb E-Justice II 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Martin Schneider Hörsaal Voraussetzungen und Chancen des Internet Court in Hangzhou/China ein Modell?, Georg Gesk / Viola Schmid 2. Artificial Intelligence in der brasilianischen Justiz, Patricia E. R. Sardeto 3. Forschungsmatrix und Checklist für die Transformation der Justiz zur E-Justiz, Viola Schmid / Marc Berninger 40

41 41

42 42

43 43

44 Blockchain II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Peter Ebenhoch Hörsaal Blockchain und DSGVO, Jörn Erbguth 2. Ermittlungsmaßnahmen und KYC in anonymen Kryptowährungen, Christof Tschohl / Walter Hötzendorfer / Jan Hospes / Markus Kastelitz 3. Identitätsverwaltung über die Blockchain? Rechtliche Betrachtungen am Beispiel des Internets der Dinge, Anne Steinbrueck IP-Recht I, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Kai Erenli Hörsaal Asterix und das Atomkraftwerk - Das Urheberrecht und gesellschaftspolitische Debatten, Clemens Thiele 2. Offene Lizenzen im 3D-Druck, Michael Lanzinger 3. Der Nachweis von Urheberrechtsverletzung in Computerprogrammen, Michael Sonntag Netzwerktreffen der Verlage und Autoren (Panel), 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Anton Geist und Miron Schneckenberger Hörsaal 212 Generalthema Wie werden Fachinhalte in Zukunft dargestellt? Margit Vetter, Verlag Österreich, Matthias Kraft und Franz Kummer, Verlag Weblaw Sicherheit und Recht II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Christof Tschohl Hörsaal Surveillance Legislation in Northern Europe: Who will be my Privacy s Keeper?, Burkhard Schafer 2. The Quality of Information Challenges in IoT Forensics: an Introduction, Federico Costantini / Marco Alvise De Stefani / Fausto Galvan 3. Auxiliary Questions for Evaluating Electronic Evidence, Juhana Riekkinen

45 Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30 16: Datenschutz VI, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Elisabeth Staudegger Hörsaal What is equivalent? A Probe into GDPR Adequacy Based on EU Fundamental Rights, Laura Drechsler 2. Secondary Access to European Passenger Name Records, Sara Roda 3. Access to Data Collected by IoT, Jaroslaw Greser 45

46 Legal Tech III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Viola Schmid Hörsaal DALICC: A License Management Framework for Digital Assets, Giray Havur / Simon Steyskal / Oleksandra Panasiuk / Anna Fensel / Victor Mireles / Tassilo Pellegrini / Axel Polleres / Sabrina Kirrane 2. Intelligent Infrastructure for a Law Firm, Michał Araszkiewicz 3. Konzeption und Entwicklung eines österreichweiten Energieraumplanungsportals - Energiedatenharmonisierung in der Praxis, Manfred Mittlboeck / Bernhard Vockner / Lothar Gamper / Caroline Atzl / Laura Knoth E-Justice III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Francesco Romeo Hörsaal The Small Claims Analysis Net Project, Francesco Romeo / Giovanni Di Stasio / Marco Giacalone / Fabrizio Corona / Francesco Giuseppe Sacco 2. Online Dispute Resolution as an Inspiration for Contemporary Justice Pavel Loutocký 3. Ethical Artificial Intelligence in Justiciary, Maria Dymitruk E-Commerce II, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Freund Hörsaal Medienregulierung in der Plattformökonomie: Herausforderungen und Implikationen der Novellierung der AVMD-Richtlinie, Philipp Homar 2. "The Dab of Pride and Accomplishment" - Das Internet der gelooteten Gegenstände, Kai Erenli 3. Die Regulierung des Hochfrequenzhandels von Wertpapieren, Christian Szücs / Stefan Szücs 46

47 IP-Recht II, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Appl Hörsaal Open Data, Open API and Database Rights, Jakub Míšek 2. Copyright Issues of IoT Crawlers and Search Engines - Is There Any Analogy to Web Search Engines?, Michal Koscik 3. Internet of Things, Interoperability and Interfaces: a Copyright Law Perspective, Matej Myska 4. Hyperlinks on Websites as an Infringement of Copyright, Terezie Vojtiskova Mensch und IoT (Panel), 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Walter Hötzendorfer Hörsaal Hanna Maria Kreuzbauer, Uni Salzburg 2. Rigo Wenning, W3C 3. Christopher Frauenberger, TU Wien, Forschungsprojekt COMPASS 4. Christof Tschohl, Research Institute, Forschungsprojekt COMPASS 47

48 Sicherheit & Recht III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Christoph Sorge Hörsaal Der Bundestrojaner - 135a StPO aus datenschutzrechtlicher und verfassungsrechtlicher Sicht, Ewald Scheucher / Alexander Czadilek 2. Stand der Technik von NIS-Maßnahmen - Auslegungshilfen zwischen IT, OT und IoT, Alexander Novotny Sitzungen (Programmkomitee, OCG Arbeitskreis Rechtsinformatik, GI Arbeitsgruppe Rechtsinformatik), 17:30 19:00 Hörsaal Abendessen im Sternbräu, Griesgasse 23, 5020 Salzburg Weblaw Fotowettbewerb, 19:30 21: Nähere Informationen zum Fotowettbewerb: 48

49 Datenschutz VII, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Rigo Wenning Hörsaal 206 Samstag/Saturday, 23. Februar Öffentlich gemachte Daten und Datenschutz, Jakob Zanol 2. Datenschutzrechtliche Implikationen autonomer Systeme, Bettina Höchtl 3. "Dein Smart-TV schaut zurück und erkennt dich : eine datenschutzrechtliche Perspektive, Ziga Skorjanc Juristische Informatik-Systeme I, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Burkhard Schafer Hörsaal Designing a Database to Assist Legal Reasoning: a New Approach to Indexing Using Facets, Günter Reiner / Michelle Cumyn / Michèle Hudon / Sabine Mas 2. Supporting the Legal Reasoning Process by Classification of Judgments Applying Active Machine Learning, Ingo Glaser / Jörg Landthaler / Florian Matthes 3. User Study on Selection Search and Semantic Text Matching in German Tenancy Law, Jörg Landthaler / Ingo Glaser / Florian Matthes / Hans Lecker Elektronische Rechtsetzung I, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Günther Schefbeck Hörsaal Legal Analytics in the Service of Law-making: The ManyLaws Project, Dimitris Koryzis / Anna-Sophie Novak / Günther Schefbeck 2. Die Lynx-Initiative, Christian Sageder 3. The LexDatafication Project, Monica Palmirani 49

50 IP-Recht III, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Thiele Hörsaal Software als körperliche und unkörperliche Sache, Christian Ennsgraber 2. Das Recht der öffentlichen Wiedergabe im Unterrichtsgebrauch eine Analyse zu EuGH C- 161/17, Philipp Maier 3. INTER!ACT - Interaktive konsensbasierte Entwicklung eines Urheberrechtsmodellgesetzes, Clemens Appl / Philipp Homar / Stephan Knotzer Science Fiction, 9:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Peter Lechner and Wolfgang Schinagl Hörsaal = 0. Die seltsame Arithmetik hinter der Datenverschlüsselung, Peter Lechner 2. Der digitale Mensch als Defizitmodell. IoT-Cyborgisierung, Künstliche Intelligenz und Ich- Virtualisierung, Wolfgang Schinagl Sicherheit & Recht IV, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Keck Hörsaal Without a Trace Die ungeklärten Cybercrime-Fälle des Straflandesgerichts Wien, Edith Huber / Bettina Pospisil / Leopold Löschl / Walter Hötzendorfer / Gerald Quirchmayr / Christof Tschohl 2. Rechtsfolgen der Evolution von SCADA hin zum IoT, Thomas Hrdinka 3. Vergleich Smart Cities/ Smart Village in der EU, Antje Dietrich / Birgit Schenk Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:30 11:

51 Datenschutz VIII, 11:00 12:30 Vorsitz / Chaired by Renate Riedl Hörsaal Bürgerjournalismus im Datenschutz, Jakob Zanol / Jonas Pfister 2. Quantified Self: zwischen Selbst- und Fremdvermessung, Yvonne Prieur 3. Technischer Datenschutz im Internet der Dinge, Rigo Wenning Juristische Informatik-Systeme II, 11:00 12:30 Vorsitz / Chaired by Michal Araszkiewicz Hörsaal The Application of Fair Division Systems in Cases Involving the Judicial Division of Assets, Fabrizio Corona / Marco Dall'Aglio / Giacomo Morelli 2. Network Analysis in Law: A Literature Review, Tereza Novotná 3. InterLex, Francesco Giuseppe Sacco / Luigi Di Caro / Giovanni Sartor Elektronische Rechtsetzung II, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Günther Schefbeck Hörsaal 209 Akoma Ntoso/LegalDocML: Concepts, Tools, Applications, Monica Palmirani IP-Recht IV, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Philipp Homar Hörsaal Mining Legislation: An Analysis of Legal and Technical Implications, Anna-Sophie Novak / Chibuzor Joseph Udokwu / Shefali Virkar 2. IP Challenges in Self-publishing, Katharina Bisset

52 Rückblick und Ausblick, 12:30 13:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer Hörsaal 206 IRIS 2019: Rückblick und Ausblick, Franz Kummer, Günther Schefbeck und Friedrich Lachmayer Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: (Uni Wien) 52

53 UNTERSTÜTZUNG DURCH KMUS UND ZIVILGESELLSCHAFT RA Dr. Philipp Götzl ist auf privates und öffentliches Wirtschaftsrecht, insbesondere österreichisches und internationales Vergabe- und Umweltrecht spezialisiert; Verfasser zahlreicher Beiträge zum Vergaberecht. RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU) studierte US-amerikanisches Steuerrecht in San Francisco. Verfasser zahlreicher Beiträge zum IT-Recht. Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Urheberrechtsfragen aller Art, insbesondere Neue Medien und Webdesign; Honorarprofessor der Universität Salzburg. Götzl Thiele EUROLAWER Rechtsanwälte Imbergstraße 19 A-5020 Salzburg T office@eurolawyer.at IHR RECHT IN GUTEN HÄNDEN Wir verstehen uns als moderne Full-Service-Kanzlei für sämtliche Belange des Wirtschafts- und Unternehmensrechts. Zu unseren Mandanten zählen sowohl österreichische Unternehmen diverser Branchen als auch namhafte internationale Konzerne- Unser Gründungspartner Mag. Árpád Geréd unterstützt unsere Mandanten als Rechtsexperte bei den Themen Cyber Security, Datenschutz und IT. Maybach Görg Lenneis Geréd Rechtsanwälte GmbH Museumstraße Wien Telefon: +43 (0)1/ Telefax: +43 (0)1/ office@mglp.eu Verlag Dr. Otto Schmidt Der multimediale Fachverlag für Informationen aus Recht, Wirtschaft, Steuern in Köln publiziert seit über 110 Jahren für Experten aus der Praxis, Beratung und Wissenschaft. Hervorragende Autoren, erstklassige Produktqualität und ein breites Programmangebot prägen das Profil des Verlages. Über 700 lieferbare Buchtitel, rund 30 Fachzeitschriften und gut 40 Loseblattwerke stehen für Qualität und Aktualität. Zum Medienangebot zählen ebenso zahlreiche Online- Datenbanken und Beratermodule mit Premiumwerken des Verlages sowie Rechtsprechung und Gesetzestexten. Geschäftsführender Gesellschafter ist Prof. Dr. Felix Hey Verlag Dr. Otto Schmidt KG Gustav-Heinemann-Ufer Köln Informationen unter: 53

54 SINC DER ANWENDER IM MITTELPUNKT Software so zu implementieren, dass sie Anwender nicht nur bestmöglich unterstützt, sondern inspiriert, ist die Unternehmensphilosophie von SINC. Führendes Oberflächendesign, außergewöhnliches Zeitverhalten und hohe Zuverlässigkeit zeichnen unsere Lösungen aus. Apollonia Moos Kontakt juris ist das führende Onlineportal für Rechtsinformationen in Deutschland. Mit einem Klick erhalten Nutzer Zugriff auf mehrere Millionen Dokumente aus allen Rechtsgebieten. juris.de bietet die umfangreichste Sammlung an Gerichtsentscheidungen, Gesetzen und weiteren Vorschriften sowie Zeitschriften, Handbüchern, Formularen, Arbeitshilfen und Kommentaren. Weitreichende Verlinkungen und Querverweise ermöglichen eine schnelle Auffindbarkeit juris GmbH von relevanten Informationen und erleichtern die tägliche Gutenbergstraße 23 juristische Arbeit. D Saarbrücken Als Pionier im Bereich der digitalen Bereitstellung von Rechtsinformationen verfügt juris über eine bis 1879 zurückreichende Sammlung relevanter Entscheidungen. Langjährige Erfahrung, etablierte Prozesse und eine enge Zusammenarbeit mit Gerichten und Behörden gewährleisten die tägliche Aktualität und Verlässlichkeit des Informationsangebotes. Eine Allianz mit renommierten Verlagen sowie eigene Fachinhalte ergänzen das Angebot. Saxinger, Chalupsky & Partner Rechtsanwälte GmbH (SCWP Ansprechpartner: Schindhelm) ist eine der führenden österreichischen RA Dr. Michael M. Pachinger, CIPP/E Rechtanwaltskanzleien mit Standorten in Österreich und CEE. Der Schwerpunkt unseres standort- und Saxinger, Chalupsky & Partner länderübergreifenden Teams aus Spezialisten liegt in der Rechtsanwälte GmbH umfassenden Beratung im nationalen und internationalen A-4600 Wels Wirtschaftsrecht. Die Rechtsanwaltskanzleibegleitet ihre in- Edisonstraße 1, WDZ 8 und ausländischen Mandanten in Wachstumsmärkte rund um den Globus, allen voran in Mittel- und Osteuropa-Staaten und Tel Asien. Die Rechtsanwaltskanzlei ist Mitglied der SCWP Fax Schindhelm Services SE, einer Allianz europäischer m.pachinger@scwp.com Wirtschaftskanzleien. In dieser Allianz engagieren sich aktuell mehr als 150 Juristen an 18 Standorten in 11 Ländern. 54

55 Schiefer Rechtsanwälte sind die Spezialisten für Vergaberecht in ganz Österreich. An den fünf Standorten Wien, Salzburg, Graz, Klagenfurt und St. Pölten denken 15 Juristinnen und Juristen Vergaberecht neu, beraten bei Verfahren, begleiten durch Prozesse und vermitteln Spezialwissen. Mit den Marken procuresec, procurelab und procureact bieten wir ein umfassendes Portfolio für unsere Mandantinnen und Mandanten. Wir verstehen Vergaberecht gesamtheitlich und beraten Sie auch in den Bereichen Beihilfenrecht, Wettbewerbsrecht und Strafrecht. Unser Team weiß um die Herausforderungen der digitalen Revolution. In den Bereichen IKT und Digitalisierung betreuen wir seit langem sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer. Wir führen Vergabeverfahren über unterschiedlichste I(K)T- Leistungen durch, formulieren und verhandeln I(K)T- Projektverträge, Outsourcingverträge und Verträge über Cloud Services, SLAs, IKT-Rahmenverträge und Rahmenvereinbarungen sowohl für Auftraggeber als auch für IT-Dienstleister im nationalen und internationalen Kontext. Infolge unserer Erfahrung bei außergerichtlichen und gerichtlichen IKT- Streitigkeiten wissen wir um die kritischen Themenfelder derartiger Verträge sowohl aus Sicht der Auftraggeber als auch der IKT-Dienstleister. Weiter beraten wir schwerpunktmäßig in den Bereichen Datenschutz und IT-Sicherheit. Schiefer Rechtsanwälte stehen für Sicherheit aus Vertrauen und einen fairen Wettbewerb der Ideen. Umfassendes Wissen, langjährige Expertise und innovative Zugänge führen zu nachhaltig erfolgreichen Lösungen. Das Miteinander ist die Basis unserer Arbeit sowohl im Verfahrensprozess, als auch im aktiven gemeinsamen Tun. Unser Unternehmen ist geprägt von der Diversität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einem starken sozialen Engagement. Kanzleisitz 1090 Wien Rooseveltplatz 4-5/5 Tel: Fax: Niederlassung Graz 8010 Graz Opernring 7/7A Tel: Fax: Niederlassung Klagenfurt 9020 Klagenfurt Domplatz 1 Tel: Fax: Niederlassung Salzburg 5020 Salzburg Franz-Josef-Straße 19/8 Tel: Fax: Sprechstelle St. Pölten 3100 St. Pölten Niederösterreichring 2, Haus D Am 1. April 2001 wurde per Gesetz die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) gegründet. Die RTR-GmbH besteht aus den zwei Fachbereichen Medien sowie Telekommunikation und Post und unterstützt als Geschäftsstelle die Kommunikationsbehörde Austria Rundfunk und Telekom (KommAustria), die Telekom-Control-Kommission (TKK) und die Post-Control-Kommission (PCK). Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) A-1060 Wien, Die Mitarbeiter der RTR-GmbH bereiten als Experten in M ariahilfer Straße unterschiedlichen Wissensgebieten (Recht, Technik, Tel.: Frequenzmanagement und Wirtschaft) die Entscheidungen Fax: der beiden Regulierungsbehörden auf und tragen dazu bei, E-M ail: rtr@rtr.at Österreich an der Spitze der Informationsgesellschaft zu platzieren und Wettbewerb auf den Kommunikationsmärkten nachhaltig zu sichern. Gleichzeitig arbeiten die Mitarbeiter auch für die von der RTR-GmbH selbstständig verantwortlichen Bereiche. 55

56 LEXISNEXIS BEST PAPER AWARD 2019 BEST PAPER AWARD 2019 PREISVERLEIHUNG DO, , 18:30 UHR, CHURFÜRSTSTRASSE 1 TOP-10-PAPERS Federico Costantini / Marco Alvise De Stefani / Fausto Galvan / The Quality of Information Challenges in IoT Forensics: an Introduction Jochen Krüger / Aljoscha Dietrich, Fragen der rechtlichen Verantwortlichkeit in Zeiten des Internet of Things dargestellt am Beispiel des autonomen Fahrens Anna-Sophie Novak / Chibuzor Joseph Udokwu / Shefali Virkar, Mining Legislation: An Analysis of Legal and Technical Implications Sabine Proßnegg / Veronika Beimrohr / Gerhard Seuchter / Klaus Gebeshuber, Analyzing the Privacy and Security Implications of House Hold Cleaning Devices through the Architecture of IoT Günter Reiner / Michelle Cumyn / Michèle Hudon / Sabine Mas, Designing a Database to Assist Legal Reasoning: a New Approach to Indexing Using Facets Juhana Riekkinen, Auxiliary Questions for Evaluating Electronic Evidence He Song, Copyright Ownership and Fair Dealing of AI-Created Works Christof Tschohl / Walter Hötzendorfer / Jan Hospes / Markus Kastelitz, Ermittlungsmaßnahmen und KYC in anonymen Kryptowährungen Wouter van Haaften / Tom van Engers, Communication of In-Vehicle Data and Data Protection Rolf Weber, Blockchain (statt Internet) of Things? JURY Assoz.-Prof. Dr. Christian Bergauer Prof. Dr. Hans-Georg Fill ao. Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jahnel 56 Assoz.-Prof. DI Mag. Dr. Michael Sonntag ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Erich Schweighofer Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Staudegge

57 57

58 58

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2019 Stand vom 31. Jänner 2019 (Chairs: tw. angefragt)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2019 Stand vom 31. Jänner 2019 (Chairs: tw. angefragt) TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2019 Stand vom 31. Jänner 2019 (Chairs: tw. angefragt) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: https://www.univie.ac.at/ri/iris2019

Mehr

Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017

Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017 Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017 Eröffnung/Gastvorträge 20 Jahre IRIS, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Walter

Mehr

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg  Twitter: #IRIS2016 19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt) TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2018

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: https://www.univie.ac.at/ri/iris2018 (Uni Wien)

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 7. Dezember 2018

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 7. Dezember 2018 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 7. Dezember 2018 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2018 (Uni Wien)

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Jänner 2018

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Jänner 2018 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Jänner 2018 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2018 (Uni Wien)

Mehr

Freitag/Friday, 24. Februar 2017

Freitag/Friday, 24. Februar 2017 Freitag/Friday, 24. Februar 2017 Plenarvortrag II, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. Die Datenschutz-Grundverordnung. Potentiale für praxisgerechten Datenschutz, Georg Borges ------------------------

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS Vorwort / Preface 13 IRIS 2018 Organisation: Trustees, Generalvorsitz, Lokale Organisation, Programmkomitee, Schwerpunktorganisatoren, Publikationsvorsitz 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2015 Executive Summary

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg  Twitter: #IRIS2015 Executive Summary 18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris15 Twitter: #IRIS2015 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS *

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS * INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS * Vorwort / Preface 13 Tagungsprogramm / Conference Programme IRIS 2017 15 IRIS 2017 Organisation: Trustees, Generalvorsitz, Lokale Organisation, Programmkomitee,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 22. Dezember 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 22. Dezember 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 22. Dezember 2016 [Vorsitz/Chairs: angefragt / tbc] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris17

Mehr

VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 21.12. 2015 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom 25.01.2015; Sessionsleiter angefragt Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 5.2.2016 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 29. Jänner 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 29. Jänner 2017 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 29. Jänner 2017 [Vorsitz/Chairs: angefragt / tbc] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris17

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 24.1.2016 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris17 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 30.01.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 17. Februar 2016 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 14.1.2016 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Februar Internationales Rechtsinformatik Symposion Jahre. Generalthema Trends und Communities der Rechtsinformatik

Februar Internationales Rechtsinformatik Symposion Jahre. Generalthema Trends und Communities der Rechtsinformatik 23.-25. Februar 2017 Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, AT https://www.univie.ac.at/ri/iris17 (Uni Wien) 20. Internationales Rechtsinformatik Symposion

Mehr

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Techno-Z Salzburg, Veranstaltungszentrum, 19.05.2015 Agenda Welcome IoT-Talks Talk 1: "Architekturen für das

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ]

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status 06.02.2014] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris14 (Uni Wien)

Mehr

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt]

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt] VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status 29.01.2014] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS Vorwort / Preface 11 Tagungsprogramm / Conference Programme IRIS 2016 13 IRIS 2016 Organisation: Trustees, Generalvorsitz, Lokale Organisation, Programmkomitee, Schwerpunktorganisatoren,

Mehr

hier ist eine Schritt für Schritt-Anleitung zur Anmeldung für die Austauschprogramme der Universität Bonn.

hier ist eine Schritt für Schritt-Anleitung zur Anmeldung für die Austauschprogramme der Universität Bonn. *SCROLL DOWN FOR ENGLISH VERSION* Liebe(r) Studierende(r), hier ist eine Schritt für Schritt-Anleitung zur Anmeldung für die Austauschprogramme der Universität Bonn. Bitte lies bei Fragen zuerst diese

Mehr

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Berlin Speakers Pool convention.visitberlin.com Anne Kjær Riechert, Foto: TEDxBerlin 2016 / Sebastian Gabsch Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Kongresse, Tagungen, Events in Berlin Gute Redner

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 15.02.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Das Rechenzentrum der Universität Freiburg. IT-Services at the University of Freiburg

Das Rechenzentrum der Universität Freiburg. IT-Services at the University of Freiburg Das Rechenzentrum der Universität Freiburg IT-Services at the University of Freiburg Am Ende dieser Präsentation wisst ihr Wie ihr das Rechenzentrum findet und was wir anbieten Wie ihr euren Account aktiviert

Mehr

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT EUNIS 2014-06-12 Self-Organisation in Germany s Higher Education IT Hartmut Hotzel ZKI Vice President & Director of IT-Services, Bauhaus-Universität Weimar 1 Self-Organisation in Germany s HE IT 1. Pinpointing

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Welcome Day MSc Economics

Welcome Day MSc Economics 14.10.2016 / Dr. Gesche Keim Welcome Day MSc Economics 17.10.2016 Welcome Day MSc Economics 1 1. Academic Office / Studienbüro Volkswirtschaftslehre 2. How to choose your courses 3. Examinations and Regulations

Mehr

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018.

Program. Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing. Annual Conference Risk Governance. 4./5. October 2018. Program 6th Annual Conference Risk Governance Risk Governance: From Theoretical Framing to Empirical Testing 4./5. October 2018 Supported by Media Partner: Program Thursday 4. October 2018 08:30 Registration/

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Open Source. Legal Dos, Don ts and Maybes. openlaws Open Source Workshop 26 June 2015, Federal Chancellery Vienna

Open Source. Legal Dos, Don ts and Maybes. openlaws Open Source Workshop 26 June 2015, Federal Chancellery Vienna Open Source Legal Dos, Don ts and Maybes openlaws Open Source Workshop 26 June 2015, Federal Chancellery Vienna 1 2 3 A Case + vs cooperation since 2003 lawsuit initiated 2008 for violation of i.a. GPL

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM TIBCO LOGLOGIC LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM Security Information Management Logmanagement Data-Analytics Matthias Maier Solution Architect Central Europe, Eastern Europe, BeNeLux MMaier@Tibco.com

Mehr

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Inauguration of the Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Technology Health Media Society of Women Engineers The Society of Women Engineers (SWE), founded in 1950, is the world

Mehr

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier,

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier, TAGUNGSPROGRAMMM DES IRIS 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris20122 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 22.

Mehr

The Future Internet in Germany and Europe

The Future Internet in Germany and Europe The Future Internet in Germany and Europe David Kennedy Direktor Eurescom GmbH Heidelberg, Deutschland Starting point.. The innovative society and sustainable economy of Europe 2020 will be based on ICT

Mehr

Dr. Alexander Janda Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich

Dr. Alexander Janda Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich Dr. Alexander Janda Generalsekretär Kuratorium Sicheres Österreich Künstliche Intelligenz vs. menschliche Kompetenz: Wie wir im Umgang mit künstlicher Intelligenz scheitern können/werden? Economist-Studie

Mehr

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business Strategy Robert Bosch GmbH INTERNET DER DINGE OWM R.

Mehr

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam

Konfiguration von eduroam. Configuring eduroam eduroam Windows 8.1 / 10 Konfiguration von eduroam Configuring eduroam 08.10.2018 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Wissenschaftliche Einrichtungen und Universitäten bieten einen weltweiten Internetzugang

Mehr

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe

Cameraserver mini. commissioning. Ihre Vision ist unsere Aufgabe Cameraserver mini commissioning Page 1 Cameraserver - commissioning Contents 1. Plug IN... 3 2. Turn ON... 3 3. Network configuration... 4 4. Client-Installation... 6 4.1 Desktop Client... 6 4.2 Silverlight

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v.

Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. Bezirksgruppe Bayern Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.v. c/o Kroher & Strobel Bavariaring 20

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Medienrecht im Medienumbruch

Medienrecht im Medienumbruch Junge Wissenschaft zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht Bearbeitet von Louisa Specht, Anne Lauber-Rönsberg, Maximilian Becker 1. Auflage 2017. Buch. 286 S. Softcover ISBN 978 3 8487

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional s Evangelos Pournaras, Iza Moise, Dirk Helbing (Anpassung im Folienmaster: Menü «Ansicht» à «Folienmaster») ((Vorname Nachname))

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: - A) Informationsmanagement und Lernorganisation für die eigene Lernarbeit

Mehr

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium

Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium 9. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen Wegbereiter Karrierepfade durch ein Fachhochschulstudium 8. und 9. April 2015 FH OÖ Campus Hagenberg Einladung/Programm HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORSCHUNGSFORUM

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG How would you rate the following economic challenges for your company? Major challenge Minor challenge Which economic issue is more challenging, equally as challenging, or less challenging today compared

Mehr

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer

Model EUSALP Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Model EUSALP-2018 Presentation by Larissa Willamowski & Johannes Marco Oberhofer Table of Content Organisation Application procedure Preparation of school classes Allocation of tasks Delegation, lobby/interest

Mehr

Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH

Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH agenda Was bedeutet Blockchain Nutzen aus Blockchain

Mehr

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator

Application Note. Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator Application Note Import Jinx! Scenes into the DMX-Configurator Import Jinx! Scenen into the DMX-Configurator 2 The Freeware Jinx! is an user friendly, well understandable software and furthermore equipped

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login...

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information... 2. Shibboleth login... Shibboleth Tutorial How to access licensed products from providers who are already operating productively in the SWITCHaai federation. General Information... 2 Shibboleth login... 2 Separate registration

Mehr

New format for online courses: the open course Future of Learning

New format for online courses: the open course Future of Learning New format for online courses: the open course Future of Learning Open Online Course May - July 2011 Background Connectivism - Concept of learning in knots - Knowlegde can be outside of people - Connecting

Mehr

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion. Generalthema Netzwerke. Programmheft

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion. Generalthema Netzwerke. Programmheft 25.-27. Februar 2016 Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, AT https://www.univie.ac.at/ri/iris16 (Uni Wien) 19. Internationales Rechtsinformatik Symposion

Mehr

*A25321A0116* A25321A W850/T1231/ /6/6/6. Turn over

*A25321A0116* A25321A W850/T1231/ /6/6/6. Turn over Centre No. Candidate No. Paper Reference(s) 1231/1F Edexcel GCSE German Paper 1F Listening and Responding Foundation Tier Thursday 7 June 2007 Morning Time: 30 minutes (+ 5 minutes reading time) Materials

Mehr

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten How to model 82 screws in 2 minutes By Pierre-Louis Ruffieux 17.11.2014 1 Object Generator The object generator is usefull tool to replicate

Mehr

Program. Roles and Actors in Risk Governance. 5 th Annual Conference Risk Governance. 5./6. October 2017

Program. Roles and Actors in Risk Governance. 5 th Annual Conference Risk Governance. 5./6. October 2017 Program 5 th Annual Conference Risk Governance Roles and Actors in Risk Governance 5./6. October 2017 Supported by Media Partner: Program Thursday 5. October 2017 Conference Language: English 08:30 Registration/

Mehr

Installation Guide/ Installationsanleitung. Spring 16 Release

Installation Guide/ Installationsanleitung. Spring 16 Release Guide/ Installationsanleitung Spring 16 Release Visit AppExchange (appexchange.salesforce.com) and go to the CONNECT for XING listing. Login with your Salesforce.com user is required. Click on Get It Now.

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kursbuch Naturheilverfahren:

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management

Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management The European Centre of Expertise for the Health Care Industry Langzeitarchivierung

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions

Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions Kooperation von Mensch und Maschine am Beispiel von IBM Watson Solutions Peter Zimmer Nicole Roik Dr. Klemens Hägele IBM Deutschland GmbH Saarbrücken 22. Februar 2018 2018 IBM Corporation 1 2018 IBM Corporation

Mehr

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2012 Programm IRIS2012 - Sessionen Status: 30 Januar 2012 Mittwoch, 22. Februar 2012 Mi2 ab 19 Uhr Begrüßungsabend/Get2gether: Götzl Thiele Eurolawyer, Imbergstraße

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE ATAR course examination 2017 Recording transcript 2018/2717 Web version of 2018/2715 Copyright School Curriculum and Standards Authority 2017 GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE 2 RECORDING

Mehr

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR PDF Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD CNC ZUR

Mehr

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D 1 Technischer Überblick über Repositories Dokumentenserver der e-infrastructures Austria Partnereinrichtungen Work-Package-Cluster: Cluster D: Aufbau Infrastruktur

Mehr

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Mainz, 5. Oktober 2016 Shayan Faghfouri Managing Partner IT Verantwortliche in heutigen Zeiten Industrielle Revolution? What the Fourth Industrial

Mehr

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017

Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Program for FabSpace 2.0 Startup week 2017 Date: Mo., 26.06.2017 Time: 10:00-19:00 Uhr (geplant) Gebäude L4/02, Raum 73, Fransizka-Braun-Straße 10, TU Lichtwiese, Darmstadt Languages: Deutsch, Englisch

Mehr