TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 22. Dezember 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 22. Dezember 2016"

Transkript

1 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 22. Dezember 2016 [Vorsitz/Chairs: angefragt / tbc] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 22. Februar 2017 Roundtable des Legal Information Institute Austria LII-Austria.org, 17:00 18:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Anton Geist, Angela Stöger-Frank 1. [folgt später] Begrüßungsabend «get-together», EUROLAWYER Rechtsanwälte, ab 19:00 Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017 Eröffnung/Plenarvortrag I 20 Jahre IRIS, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Walter Hötzendorfer, Christoph Sorge 1. Eröffnung durch den Dekan und die IRIS-Organisatoren Peter Mader, Dietmar Jahnel, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer 2. Zum Programm & Survival [Vorab-Video + Kurzvortrag] Erich Schweighofer

2 3. Trends und Communities der Rechtsinformatik [Vorab-Video + Kurzvortrag] Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer 4. Plenarvorträge Vorstellung von Communities der Rechtsinformatik: Erich Schweighofer und Friedrich Lachmayer (IRIS/OCG/GI), Catharine Easton [BILETA], Radim Polcak (Cyberspace), Ahti Saarenpää (Nordic Conference of Legal Informatics), Tom van Engers (JURIX/ICAIL), Mark Lauritson (SubTech) [Skype}, Andreas Wiebe (DGRI); Fernando Galindo (LEFIS) Pause/break, 10:00 10: Rechtstheorie I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Guido Tsuno 1. Vom Rechtsstaat zum Richterstaat, Marijan Pavčnik 2. Juristische Rationalität, Hanna Maria Kreuzbauer Rechtsvisualisierung I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Colette R. Brunschwig Jahre Rechtsvisualisierung Beispiele, Entwicklung, Storytelling, Bettina Mielke,Caroline Walser Kessel,Christian Wolff 2. RECHTSVISUALISIERUNG IN 20 JAHREN IRIS EINE MULTIMETHODISCHE LITERATURANALYSE, Thorsten Schoormann, Julien Hofer, Dennis Behrens, Ralf Knackstedt 3. MODELLING AND VISUALIZATION IN LAW: PAST, PRESENT AND FUTURE, Thorsten Schoormann, Helena Haapio, Ralf Knackstedt Rechtsinformation I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Franz Kummer, Anton Geist 1. Big Data Potentiale im Juristischen Verlagswesen, Anton Geist 2. The Legal Spectrum, Clemens Wass 3. Die Entwicklung und Perspektiven der Rechtsinformationssysteme in der Tschechischen Republik, Danuse Spacilova E-Government I 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Roland Traunmüller, Erich Schweighofer 1. Internet-Trends bringen neue Fragestellungen für die Rechts- und Verwaltungsinformatik, Jörn von Lucke 2. Die österreichische E-Zustellung im internationalen Vergleich, Markus Knasmüller 3. Cloud4Europe - Proceeding - The PCP Phases, Carl-Markus Piswanger, Linda Strick, Miso Vukadinovic Datenschutz I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Dietmar Jahnel 4. Vorbereitung auf die DSGVO - ToDo s für Unternehmen, Michael M. Pachinger 5. Die Personenbezogenheit von Daten als subjektiver oder objektiver Begriff, Walter Hötzendorfer 6. Ausgewählte Chancen und Herausforderungen für multinationale Unternehmen nach der EU- Datenschutzgrundverordnung, Renate Riedl E-Democracy, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Robert Stein, Gregor Wenda, Alexander Prosser

3 1. Aktuelle Standards für E-Voting: Die neue Recommendation des Europarates, Gregor Wenda, Robert Stein 2. Das neue Zentrale Wählerregister, Robert Stein, Gregor Wenda 3. BÜRGER, EINWOHNER, AUSREISEPFLICHTIGER DER STATUS INNERHALB EINES GEMEINWESENS AUS PHILOSOPHISCH-HISTORISCH-ÖKONOMISCHER SICHT, Robert Müller-Török, Werner Faßrainer 4. Robolaw I - Ethical, Legal, Social Issues to Advanced Robotics:10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Yueh-Hsuan Weng 1. Robot as a legal entity, legal dream or nightmare?, Robert van den Hoven van Genderen 2. Robot, Security and Digital Forensics: Legal Framework and Policy Perspectives, Giuseppe Vaciago, Francesca Bosco 3. Towards a Human Rights Regime Against Artificial Intelligence, Hin-Yan Liu and Karolina Zawieska Mittagessen/lunch, 12:00 14: Rechtstheorie II 100. Geburtstag von Ilmar Tammelo, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Friedrich Lachmayer 1. Ilmar Tammelo: Anmerkungen zu seinem 100. Geburtstag, Friedrich Lachmayer 2. The logical structure of law - focusing on primary rules and secondary rules, Hajime Yoshino 3. Visualization of Hajime Yoshino's Logical Jurisprudence, Vytautas Čyras, Friedrich Lachmayer Rechtsvisualisierung II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Hans-Georg Fill 1. CONTRACT CONTINUUM: FROM TEXT TO IMAGES, COMICS, AND CODE, Helena Haapio, Daniela Alina Plewe, Robert de Rooy 2. FAIR DESIGN JAM: A CASE STUDY ON CO-CREATING COMMUNICATION ABOUT FAIR DATA PRINCIPLES, Pirjo-Leena Forsström, Helena Haapio, Stefania Passera 3. COMMERCIAL AND CONSUMER CONTRACT SIMPLIFICATION - FOCUS ON THE USERS, Tetiana Tsygankova Rechtsinformation II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Angela Stöger-Frank 1. ZEITSCHICHTEN IM RIS, Beate Glück, Martin Zach 2. Online Modul Datenschutz, Otto Kammerlander, Margit Vetter 3. Rechtsinformation - Von der Anwendung zum Legal GPS, Felix Gantner E-Government II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Reinhard Riedl 1. Österreichische Legistik rund um die eidas-vo, Peter Kustor 2. eidas: innerstaatliche Umsetzung eines nicht umsetzungsbedürftigen EU-Rechtsaktes, Alexander Konzelmann Datenschutz II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Michael Pachinger 1. Datenschutz für Minderjährige nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom , Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang, Michael Weller

4 2. Datenschutzrechtliche Implikationen von Sensordaten autonomer Fahrzeuge und deren beweisrechtliche Verwertbarkeit, Johannes Scharf, Thomas Preiß 3. Löschpflichten und das Recht auf Vergessenwerden im Unternehmen, Maurits Haas E-Partizipation, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Peter Parycek 1. Virtuelle Politik, reelle Vorteile: die digitale Zusammenarbeit der Schweizer Kantone, Blaise Dévaud, Franz Kummer 2. Ein Vorgehensmodell für die Evaluierung von E-Beteiligungsprojekten für PraktikerInnen, Bettina Rinnerbauer, Michael Sachs 3. Analyse des textuellen Feedbacks von E-Partizipation-Plattformen, Erich Schweighofer, Vinzenz Heußler Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30 16: Rechtstheorie III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Hanna Maria Kreuzbauer 1. Markov Logik Netzwerke ein Framework für die Rechtsinformatik und Rechtstheorie?, Rainhard Bengez 2. Zur Meso-Ebene der Rechtssetzung, Meinrad Handstanger, Manfred Bohuslav Rechtsvisualisierung III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Georg Newesely 1. Visuelle Modellierung des Rechts: Vorgehensweise und praktische Umsetzung für Rechtsexperten, Hans-Georg Fill, Andreas Grieb 2. Eine Modellierungsmethode zur Visualisierung und Analyse von Gesetzestexten, Arzo Nabizai, Hans-Georg Fill 3. WISE CONTRACTS: SMART CONTRACTS THAT WORK FOR PEOPLE AND MACHINES, James Hazard LEFIS I Communities of Legal Informatics, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Fernando Galindo 1. Comparative legal information and obtacles achieving it: mastering (surviving) the jungle of foreign legal networks, Tuulikki Mikkola 2. Website accessibility and the EU public sector websites Directive: Too little, too late?, Catherine Easton E-Government III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Jörn von Lucke 1. CIRCABC: Die übergreifende Kollaborationsplattform der EU-Kommission für E-Government/E- Justice-Vorhaben, Michael Tonndorf 2. Aktuelle Anwendungsbeispiele des neuen E-Government Gesetzes, Antje Dietrich Datenschutz III Medical Research, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Lothar Gamper 1. Rules for liability and evidence blocking innovative information technologies in healthcare, Filip Krepelka 2. Secondary use of research data in the EU: Complex institutional approach, Jakub Harašta, Matěj Myška

5 3. Human-Factor-based Risk Management to improve Patient Safety - Dealing with sensitive data in healthcare, Barbara Streimelweger E-Procurement, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Philipp Götzl Hörsaal Trends und Communities der elektronischen Auftragsvergabe welche Rolle hat die Rechtsinformatik (Rechtsinformation, Automatisierung des Rechts, IT-Recht) im Vergaberecht?, Philipp Götzl 4. Bestandsaufnahme zur e-vergabe, Günther Gast, Arnold Autengruber 5. Der Fairnesskatalog als Trend der elektronischen Vergabe, Gerlinde Birnbacher LexisNexis Best Paper Award, 18:00 19:15 Vorsitz / Chaired by Anton Geist, Erich Schweighofer Kapitelgasse 4, Hörsaal Kurzpräsentation der Top-10-Papers (jeweils etwa 5 Minuten) 2. Verleihung der 3 Preise durch die Jury Buffetempfang auf Einladung von Marc Bloch Sommer, Swisslex AG, 19:30-21 Kapitelgasse 4 A Tribute to the North, Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer Kapitelgasse 4 CodeX Uni Stanford/IRIS Platform Joint Meeting, 22:30 23:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Robert Vogl Kapitelgasse 4, Hörsaal 230 Plenarvortrag II, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. Anwendungsfragen der DSGVO, Georg Borges Freitag/Friday, 24. Februar Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:00 10: Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Burkhard Schafer 1. The Truth in Law and Its Explication, Hajime Yoshino 2. The whole truth about the law, Burkhard Schafer 3. The tradition of legal expert systems. Possibilities, limitations and the way forward, Michał Araszkiewicz, Agata Łopatkiewicz, Tomasz Zurek LEFIS II Gastsession DGRI, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Andreas Wiebe 1. [folgt später]

6 E-Justice I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Martin Schneider 1. Justiz 3.0 / e-justiz, Martin Schneider, Thomas Gottwald 2. [folgt später] E-Government IV - Wissensmanagement & E-Learning, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Irene Krebs 1. MODELING AN APPLICATION FOR TACIT KNOWLEDGE ACQUISITION SUPPORT FOR AN IT COMPANY, Justyna Patalas-Maliszewska and Irene Krebs 2. Wissensmanagement, situatives Lernen, Fortbildung in der ÖV drei Sichten, ein Thema, Peter Schilling, Petra Steffens, Juliane Schmeling 3. Freie Bildung zum Wissensmanagement ein Erfahrungsbericht (am Beispiel von WMOOC und OER Kursbuch), Dirk Liesch Datenschutz IV, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Rolf H. Weber 1. Der unbekannte Vater Durchsetzung von Ansprüchen auf Auskunft mit Datenschutzrecht?, Lothar Gamper 2. Warnung und Alarmierung der Bevölkerung im Katastrophenfall. Rechtliche Beurteilung des Einsatzes moderner Technologien, Vinzenz Heussler, Stephan Varga 3. Wearables im Zugriff der Strafjustiz, Aljoscha Dietrich, Jochen Krüger, Karin Potel Rechtsvisualisierung IV - Recht & Multimedia, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Simone Kaiser 1. YOUTUBE, WEBINARE, PODCASTS NEUE MEDIENFORMEN IN DER JURISTISCHEN WISSENSVERMITTLUNG UND WEITERBILDUNG, Simone Kaiser, Matthias Kraft 2. Smart Content Factory - Ein Weg zur standardisierten Erstellung von visualisierten Contentformaten, Miron Schneckenberger Innovation im Spannungsfeld von IT und Recht, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Ralf Knackstedt Hörsaal Recht und Technik im staatlichen Innovationsmanagement am Beispiel der Strategie Digitale Stadt der Freien und Hansestadt Hamburg, Eike Richter 4. IT-Planungsrat, verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen innovationsfördernder föderaler IT-Kooperation, Wolfgang Denkhaus 5. Operationalisierung von "Privacy by Design" durch die DSGVO?, Moritz Karg Mittagessen/lunch, 12:00 14: Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Michal Araszkiewicz 1. Legal challenges for the use of blockchain-based e-voting systems in Germany, Tobias Schulz, Burkhard Schafer 2. European Smart Regulation of the Distributed Ledger Technology in the Financial Sector, Frantisek Kasl 3. Lösung Blockchain-basierter Konflikte, Jörn Erbguth

7 E-Commerce II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Freund 1. Von vor 20 Jahren bis heute: Internet und Gesellschaftsrecht, Stefan Szücs, Christian Szücs 2. Wie ist eine partiell virtuelle Generalversammlung im Genossenschaftsvertrag einzufügen und welche Rechtsfolgen haben Durchführungsfehler?, Verena Klappstein 3. Digitale Beschlussfassung und Umlaufbeschluss im Gesellschaftsrecht, Florian Hule, Stephan Varga E-Justice II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Georg Borges 1. Richterliche Unabhängigkeit und Bring Your Own Device (BYOD) Weg in die Zukunft oder unvertretbares Sicherheitsrisiko?, Jochen Krüger, Frederik Möllers, Stephanie Vogelgesang 2. Mail vom Rechtsanwalt? Herausforderungen sicherer Mandantenkommunikation., Dominik Leibenger, Stephan Ory, Christoph Sorge 3. E-Justiz in Russland (Arbeitstitel), Maren Krimmer, Robert Krimmer IP-Recht I, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Andreas Wiebe 1. Memes ['mi:ms] - Kunstphänomene in Sozialen Medien oder massenhafte Urheberrechtsverletzungen?, Clemens Thiele 2. Mediale Digitalangebote im Unionsrecht, Leonhard Reis 3. DIE NEUHEIT EINER ÖFFENTLICHKEIT IM UrhR - Zugleich Anmerkungen zu OGH , 4 Ob 249/15v, Michael Sonntag Datenschutz V, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Sebastian Meyer 1. Die Entstehungsgeschichte des Bundesdatenschutzgesetzes von 1977 und ihre Aktualität für die heutige Diskussion, Michael Bohne 2. Law Enforcement by Design, Rolf-Dieter Kargl, Alexander Czadilek 3. Character Rating, Orlan Lee Netzwerktreffen Juristische Verlage/Autoren/Kunden: Die Zukunft der Verlage, 14:00-15:30 Organisatoren: Simone Kaiser, Margit Vetter; Moderator: Walter Hötzendorfer 4. OPEN ACCESS IN DER RECHTSWISSENSCHAFT BEGINN EINES PARADIGMENWECHSELS?, Johannes Rau 5. Offene Diskussion Sicherheit & Recht (Security & Law) I, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Elisabeth Staudegger Hörsaal TRUESSEC.EU - TRUst-Enhancing certified Solutions for SEcurity and protection of Citizens rights in digital Europe, Elisabeth Staudegger, Harald Stelzer, Martin Griesbacher 2. A Philosophical Perspective on Cyber Security and European Values: Trust, Security, Liberty, Privacy and Legitimacy, Harald Stelzer, Sabine Hohl, Amelie Stuart 3. A Sociological Perspective on Cyber Security: Trust, Acceptance, Perceived Risks and Threads, Martin Griesbacher, Barbara Zitturi 4. Terror, Cyber-Security, Ethik und Freiheit, Nikolaus Schatt Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30 16:

8 Juristische Informatik-Systeme Legal Tech, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Franz Kummer 1. [folgt später] E-Commerce II, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Albrecht Mandl 1. Von vor 20 Jahren bis heute: Internet und Kapitalmarktrecht, Christian Szücs, Stefan Szücs 2. Automatisierte Compliance-Checks am Beispiel kommerzieller -Newsletter, Mathias Mitterdorfer, Lothar Gamper, Christian Sillaber, Ruth Breu Theorie des Rechts im Wissenszeitalter, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. IT-Recht Bausteine einer neuen Disziplin, Rolf H. Weber 2. The End of Lawyers eine Konsequenz von Citizen Science, Constitution 2.0, Web 3.0, Industrie 4.0 und Staat 4.0?, Viola Schmid 3. Informationsrecht noch einmal, Ahti Saarenpää 4. Recht und Rechtsinformatik in den Mühlen der Industrie Die Informatisierung des Rechts, Christian Wachter Urheberrecht II, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Elisabeth Staudegger 1. Urheberrechtliche Aspekte des Archivierens und der Zurverfügungstellung von digitalen Kulturgütern, Philipp Maier 2. UGC: Die neue Schlacht um die Katzenbilder oder: "Jetzt ist uns der Poet tatsächlich verhungert!", Kai Erenli 3. Technik schlägt Recht: 20 Jahre ungebrochener Trend im IT-Recht am Beispiel "Wie unterlaufe ich das Urheberrecht mit Technik?", Ralf Blaha, Katharina Bisset Datenschutz V, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Christian Bergauer 1. Selbstkontrollmechanismen nach der DSGVO: Der Datenschutzbeauftragte als Haftungsrisiko oder Schutzschild?, Sebastian Meyer 2. Vorschläge für Datenschutz und Privatsphäre bei Smart Metern und deren Umsetzung im österreichischen Recht, Stephan Cejka 3. Videoüberwachung nach der DSGVO, Gernot Fritz Kultur & Recht, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Reinhard Riedl 1. Cage für Manager - Ein ästhetische Reflexionsmethode, Reinhard Riedl 2. [folgt später] Sicherheit & Recht (Security & Law) II, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Christoph Tschohl Hörsaal Internet der Dinge und Cyberattacken - Das nationale Sicherheitskonzept auf dem Prüfstand, Vanessa Kluge

9 2. Collecting evidence in the «Information Society»: theoretical background, current issues and future perspectives in «Cloud forensics», Federico Costantini, Marco Alvise De Stefani Sitzungen (Programmkomitee, OCG Arbeitskreis Rechtsinformatik, GI Arbeitsgruppe Rechtsinformatik), 17:30 19: Abendessen im Imlauer, Rainerstraße Weblaw Fotowettbewerb, 19:30 21:30 Nähere Informationen zum Fotowettbewerb: Samstag/Saturday, 25. Februar 2017 Juristische Informatik-Systeme IV, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Doris Liebwald 1. Wozu Verweisungen?, Wolfgang Kahlig 2. Wissensmanagement bei juristischen Fragestellungen mit Semantic MediaWiki, Bernhard Krabina 3. PUBLIC-KEY CRYPTOGRAPHY TRENDS : ELECTRONIC CERTIFICATES FASHION HAS BEEN VS IT-GIRL BLOCKCHAIN IN?, Sarah Markiewicz E-Commerce III Umsetzung der digitalen Agenda 2020, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Stefan Eder 1. [folgt später] Elektronische Rechtsetzung I, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Engeljehringer 1. [folgt später] Urheberrecht IV, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Appl 1. SUPPORTING AUTOMATED LICENSE CLEARANCE WITH THE DALICC FRAMEWORK, Tassilo Pellegrini 2. URHEBERRECHTSWISSEN UND -PRAXIS IN SOCIAL NETWORKS, Tassilo Pellegrini, Monika Kovarova Simecek, Tatjana Aubram, Verena Bauer 3. Traitor Tracing in Content Distribution: State-of-the-Art, Peter Meerwald-Stadler Datenschutz VII, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Christoph Sorge 1. Personenbezogene Bilddaten: sensibel oder nicht, Christian Bergauer 2. Die NIS-Richtlinie und der rechtliche Rahmen von CERTs, Christof Tschohl, Walter Hötzendorfer, Gerald Quirchmayr, Edith Huber, Otto Hellwig 3. Datenschutzfreudlicher Informationsaustausch zwischen CSIRTs, Erich Schweighofer, Vinzenz Heußler, Janos Böszörmenyi, Peter Kieseberg

10 Sprache, Recht & Kommunikation II, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Bernhard Waltl 1. Trend Mining IRIS: 20 Jahre Entwicklung der Rechtsinformatik, Bettina Mielke, Christian Wolff 2. Verständliche Gesetze: Was Legisten von Technischen Redakteuren lernen können, Benedikt Lutz 3. Statistical Analysis of Grammatical Structures on the German Civil Code, Jörg Landthaler, Bernhard Waltl, Florian Matthes Cybercrime, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Vinzenz Heußler Hörsaal Weltrechtspflege im weltweiten Netz? Neue Entwicklungen und alte Probleme im Strafanwendungsrecht, Andreas Popp 2. Gesetzentwurf zum sog. "digitalen Hausfriedensbruchs": Notwendige Schließung von Strafbarkeitslücken oder Symbolgesetzgebung?, Michael Busching 3. Ransomware meets Blockchain, Jörn Erbguth Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:30 11: Rechtsvisualisierung V, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Colette R. Brunschwig 1. Robo-advisors and users: enhancing human-robot interaction through information design, Marika Salo, Helena Haapio 2. Impulse und Punktationen zur Visuellen Jurisprudenz versus Visuelle Philosophie, Aiman Khalil E-Commerce IV Digitale Währungen Aktuelle Relevanz und Problematik, 11:00 12:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Freund, Albrecht Mandl 1. [Folgt später] Elektronische Rechtsetzung II, 11:00 12:30 Vorsitz / Chaired by Günther Schefbeck 1. [folgt später] LEFIS III Communities der Rechtsinformatik, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Ahti Saarenpää 1. Methods for Law and ICT: the LEFIS experiences., Fernando Galindo 2. Law Enforcement Agencies and Encryption: Zero-day and Self-incrimination issues, Jakub Harašta Datenschutz VIII, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Walter Hötzendorfer 1. Privacy protection on social networking sites - research results and conclusions, Natalia Kalinowska 2. Documenting consent and the GDPR Article 7.1, Georg Philip Krog, Torgeir Hovden 3. Understanding the notion of risk in the GDPR, Raphael Gellert Telekommunikationsrecht, 11:00 12:30

11 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Feiel 1. Der europäische Telekom-Rechtsrahmen für , Susanne Forizs, Patrick Fröller 2. Verbotene Sendeanlagen des 90 Telekommunikationsgesetzes (TKG), Stephanie Vogelgesang, Frederik Möllers, Stefan Hessel, Lena Leffer Science Fiction & Utopien, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Schinagl, Peter Lechner Hörsaal Die Möglichkeiten der Technik werden unterschätzt!, Hermann Maurer, Peter Lechner 5. Personale Identität, Virtualität und Fliegende Roboter-Ichs, Wolfgang Schinagl 6. The Great Global Warming Swindle ist ein Schwindel. Zum Glück., Peter Lechner, Wolfgang Schinagl Rückblick und Ausblick, 12:30 13:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. IRIS 2017: Rückblick und Ausblick, Erich Schweighofer, Günther Schefbeck

12 Mittwoch, 22. Februar Workshop des Legal Information Institute Austria - LII-Austria.org ( (Dreisäulensaal)) Begrüßungsabend "get-together" EUROLAWYER Rechtsanwälte Imbergstraße 19/Top 3 Zeit (Dreisäulensaal) Hörsaal 211 A B C D E F G Donnerstag, 23. Februar Opening/Begrüßung & Eröffnung durch den Dekan und die IRIS Organisatoren Peter Mader, Dietmar Jahnel, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer Grußadresse der Universität Salzburg: Peter Mader Programm & Survival auf dem IRIS2016: Erich Schweighofer, Universität Wien/WZRI Communities der Rechtsinformatik: Erich Schweighofer und Friedrich Lachmayer (IRIS/OCG/GI), Radim Polcak (Cyberspace), Ahti Saarenpää (Nordic Conferen Pause/break (coffee, tea, air etc.) Rechtstheorie I (Chair: Guido Zsuno). Pavčnik, Kreuzbauer Mittagessen/lunch Rechtsinformation I (Chair: Erich Schweighofer/Franz Kummer/Anton Geist): Geist, Waas, Spacilova E-Government I (Chair: Roland Traunmüller/Erich Schweighofer): von Lucke, Knasmüller, Piswanger/Strick/Vukadi novic Datenschutz I (Chair: Dietmar Jahnel): Pachinger, Hötzendorfer, Riedl Rechtsvisualisierung I - IRIS 20 Jahre (Chair: Colette R. Brunschwig): Mielke/Walser Kessel/Wolff, Schorrmann/Hofer/Behre ns/knackstedt, Khalil E-Democracy (Chair: Robolaw I - Stein/Wenda). Ethical, Legal, Wenda/Stein, Social Issues to Stein/Wenda, Müller-Török Advanced Robotics ((Chair: Yueh-Hsuan Weng). van den Rechtstheorie II - Ilmar Tammelo zum 100. Geburtstag (Chair: Stephan Kirste) Lachmayer, Yoshino, Cyras/Lachmayer Pause/break (coffee, tea, air etc.) Rechtsinformation II (Chair: Angela Stöger- Frank): Glück/Zach, Kammerlander/Vetter, Gantner E-Government II (Chair: Reinhard Riedl): Kustor, Konzelmann Datenschutz II (Chair: Michael Pachinger): Krüger/Vogelgesang/Well er, Scharf/Preiß, Haas Rechtsvisualisierung II (Chair: Hans-Georg Fill): Haapio/Lewa/de Rooy, Tsygankova, Forsström/Haapio/Passe ra E-Partizipation (Chair: Parycek): Rinnerbauer/Sachs, Dévaud/Kummer, Schweighofer/Heußler Robolaw II - Policy and Regulation for IT Safety ((Chair: Erich Schweighofer): Schafer [folgt Rechtstheorie II (Chair: Hanna Maria Kreuzbauer). Bengez, Handstanger/Bohuslav LEFIS/Legal Informatics Communities I (Chair: Fernando Galindo): Mikkola, Easton E-Government III (Chair: Jörn von Lucke ): Tonndorf, Dietrich Data Protection III - Medical Research (Chair: Lothar Gamper): Krepelka, Hasta/Jyska, Streimelweger Rechtsvisualisierung III (Chair: Georg Newesely): Fill, Hazard/Haapio E-Procurement (Chair: Philipp Götzl): Götzl, Gast/Autengruber, Birnbacher Robolaw III - Data Protection & Autonomous Cars (Chair: ): [folgt später] TOP-10-Papers + Verleihung des LexisNexis Best Paper Award Kapitelgasse 4, Hörsaal Empfang auf Einladung von Marc Bloch Sommer, Swisslex AG Kapitelgasse A Tribute to the north and legal informatics: We remember and are grateful! Kapitelgasse CodeX Uni Stanford/IRIS Platform Joint Meeting Kapitelgasse 4, Hörsaal 230

13 Zeit (Dreisäulensaal) Hörsaal 211 LEFIS / English sessions are marked with a pink background. Ort / Location: Churfürststraße 1, Salzburg, AT Freitag, 24. Februar Eingeladener Vortrag II: Prof. Dr. Georg Borges, Anwendungsfragen der DSGVO Pause/break (coffee, tea, air etc.) JIS I (Chair: Burkhard Schafer): Yoshino, Schafer, Araszkiewicz/Lopatkiewic z/zurek E-Justice I (Chair: Martin Schneider):Schneider, Gottwald Mittagessen/lunch JIS II - Blockchain (Chair: E-Justice II (Chair: Michal Araszkiewiez): Georg Borges): Schulz/Schafer, Kasl, Krüger/Möllers/Vogelg Erbguth esang, Leibenger/Ory/Sorge, Krimmer/Krimmer Pause/break (coffee, tea, air etc.) JIS III - Legal Tech (Chair: Franz Kummer) [kommt später] Sitzungen OCG, GI und Programmkomitee Theorie des Rechts im Wissenszeitalter (Chair: Erich Schweighofer). Weber, Saarenpää, Schmidt, Wachter E-Government IV - Wissensmanagement & E-Learning (Chair: Irene Krebs): Patalas- Maliszewska/Krebs, Schilling/Schmeling/Steff ens Liesch IP-Recht I (Chair: Andreas Wiebe): Thiele, Reis, Sonntag IP-Recht II (Chair: Elisabeth Staudegger): Blaha/Bisset, Erenli, Maier Datenschutz IV (Chair: Rolf Weber): Gamper, Heußler/Varga, Dietrich/Krüger/Potel Datenschutz V (Chair: Sebastian Meyer): Bohne, Kargl/Czadilek Datenschutz VI (Chair: Christian Bergauer): Meyer, Cejka, Fritz LEFIS II - Gastsession DGRI (Chair: Andreas Wiebe) [kommt später] E-Commerce I (Chair: Wolfgang Freund): Szücs/Szücs, Klappstein, Varga/Hule Recht & Multimedia (Chair: Simone Kaiser): Kaiser/Kraft, Schneckenberger Innovation (Chair: Ralf Knackstedt): Richter, Denkhaus, Karg Netzwerktreffen der Sicherheit & Verlage/Autoren/ Recht I (Chair: Kunden (Organisatoren: Elisabeth Simone Kaiser, Margit Staudegger): Vetter; Moderator: Walter Staudegger/Stelz Hötzendorfer): er/griesbacher, Einleitungsstatement: Rux, Stelzer/Hohl/Stua offene Diskussion rt, Griesbacher/Zittu ri, Schatt E-Commerce II (Chair: Kultur & Recht (Chair: Albrecht Mandl: Rainhard Riedl): Riedl Szücs/Scücs, [folgt später] Mitterdorfer/Gamper/Silla ber/breu Sicherheit & Recht II (Chair: Christoph Tschohl): Kluge, Costantini/De Stefani Abendessen im Imlauer, Rainerstr Weblaw Fotowettbewerb Samstag, 25. Februar JIS IV (Chair: Doris Liebwald ): Kahlig, Krabina, Markiewiecz Elektronische Rechtsetzung I (Chair: Günther Schefbeck): [kommt später] IP-Recht III (Chair: Clemens Appl): Pellegrini, Pellegrini/Kovarova Simecek/Aubram/Bauer, Meerwald-Stadler Datenschutz VII (Chair: Christoph Sorge): Bergauer, Tschohl/Hötzendorfer/Qui rchmayr/huber/hellweg, Schweighofer/Heußler/Bö szörmenyi/kieseberg E-Commerce III: Umsetzung der digitalen Agenda 2020 (Chair: Stefan Eder) [kommt später] Sprache, Recht & Kommunikation (Chair: Erich Schweighofer/Bernhard Waltl): Landthaler/Waltl/Matthes, Mielke/Wolff, Lutz Cybercrime (Chair: Vinzenz Heußler): Popp, Busching, Erbguth

14 Zeit (Dreisäulensaal) Pause/break (coffee, tea, air etc.) Rechtsvisualisierung V (Chair: Colette R. Brunschwig): Salo/Haapio, Khalil Hörsaal 211 Elektronische Rechtsetzung II (Chair: Günther Schefbeck): [kommt später] LEFIS III - Communities der Rechtsinformatik (Chair: Ahti Saarenpää): Galindo, Harasta Data Protection VIII (Chair: Walter Hötzendorfer): Krog/Hovden, Kalinowska E-Commerce IV: Digitale Währungen Aktuelle Relevanz und Problematik (Chair: Wolfgang Freund, Albrecht Mandl) [kommt später] Rückblick und Ausblick: Erich Schweighofer, Günther Schefbeck Telekommunikation (Chair: Wolfgang Feiel): Forizs/Fröller, Vogengesang/Möllers/Hes sel/leffer Science Fiction & Utopien (Chair: Peter Lechner/Wolfgan g Schinagl): Maurer/Lechner, Schinagl, Lechner/Schinagl

Freitag/Friday, 24. Februar 2017

Freitag/Friday, 24. Februar 2017 Freitag/Friday, 24. Februar 2017 Plenarvortrag II, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. Die Datenschutz-Grundverordnung. Potentiale für praxisgerechten Datenschutz, Georg Borges ------------------------

Mehr

Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017

Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017 Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017 Eröffnung/Gastvorträge 20 Jahre IRIS, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Walter

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS *

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS * INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS * Vorwort / Preface 13 Tagungsprogramm / Conference Programme IRIS 2017 15 IRIS 2017 Organisation: Trustees, Generalvorsitz, Lokale Organisation, Programmkomitee,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 29. Jänner 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 29. Jänner 2017 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 29. Jänner 2017 [Vorsitz/Chairs: angefragt / tbc] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris17

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris17 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 21.12. 2015 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 24.1.2016 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 14.1.2016 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom 25.01.2015; Sessionsleiter angefragt Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 5.2.2016 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt) TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2018

Mehr

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ]

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status 06.02.2014] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris14 (Uni Wien)

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 17. Februar 2016 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt]

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt] VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status 29.01.2014] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website:

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Jänner 2018

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Jänner 2018 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Jänner 2018 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2018 (Uni Wien)

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 7. Dezember 2018

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 7. Dezember 2018 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 7. Dezember 2018 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2018 (Uni Wien)

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: https://www.univie.ac.at/ri/iris2018 (Uni Wien)

Mehr

Februar Internationales Rechtsinformatik Symposion Jahre. Generalthema Trends und Communities der Rechtsinformatik

Februar Internationales Rechtsinformatik Symposion Jahre. Generalthema Trends und Communities der Rechtsinformatik 23.-25. Februar 2017 Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, AT https://www.univie.ac.at/ri/iris17 (Uni Wien) 20. Internationales Rechtsinformatik Symposion

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 30.01.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier,

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier, TAGUNGSPROGRAMMM DES IRIS 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris20122 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 22.

Mehr

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg  Twitter: #IRIS2016 19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2012 Programm IRIS2012 - Sessionen Status: 30 Januar 2012 Mittwoch, 22. Februar 2012 Mi2 ab 19 Uhr Begrüßungsabend/Get2gether: Götzl Thiele Eurolawyer, Imbergstraße

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS Vorwort / Preface 11 Tagungsprogramm / Conference Programme IRIS 2016 13 IRIS 2016 Organisation: Trustees, Generalvorsitz, Lokale Organisation, Programmkomitee, Schwerpunktorganisatoren,

Mehr

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2019 Stand vom 31. Jänner 2019 (Chairs: tw. angefragt)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2019 Stand vom 31. Jänner 2019 (Chairs: tw. angefragt) TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2019 Stand vom 31. Jänner 2019 (Chairs: tw. angefragt) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: https://www.univie.ac.at/ri/iris2019

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 15.02.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2014 Churfürststraße 1 Uni Salzburg Programm IRIS2014 - Sessionen Status: 18.12.2013 Mittwoch, 19. Februar 2014 Mi2 ab 19 Uhr (tbc) Begrüßungsabend/Get2gether

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS Vorwort / Preface 13 IRIS 2018 Organisation: Trustees, Generalvorsitz, Lokale Organisation, Programmkomitee, Schwerpunktorganisatoren, Publikationsvorsitz 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

22. Internationales Rechtsinformatik Symposion

22. Internationales Rechtsinformatik Symposion 21.-23. Februar 2019 Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, AT https://www.univie.ac.at/ri/iris2019 (Uni Wien) 22. Internationales Rechtsinformatik Symposion

Mehr

Semantisches Web und Soziales Web im Recht. Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS Gewidmet Herbert Fiedler

Semantisches Web und Soziales Web im Recht. Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS Gewidmet Herbert Fiedler Semantisches Web und Soziales Web im Recht Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2009 Gewidmet Herbert Fiedler books@ocg.at BAND 259 Gedruckt mit Förderung des Bundesministeriums

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2011 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Zum Generalthema Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 2. Datenschutz

Mehr

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2015 Executive Summary

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg  Twitter: #IRIS2015 Executive Summary 18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris15 Twitter: #IRIS2015 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- ES

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- ES INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 Tagungsprogramm des IRIS2010 11 Abkürzungsverzeichnis 21 1. Rechtsinformatik und Verwaltungsinformatik Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 20. Februar

Mehr

The Future Internet in Germany and Europe

The Future Internet in Germany and Europe The Future Internet in Germany and Europe David Kennedy Direktor Eurescom GmbH Heidelberg, Deutschland Starting point.. The innovative society and sustainable economy of Europe 2020 will be based on ICT

Mehr

Gestern - heute - morgen Forschung & Anwendung Einige Impulse zu ethischen Fragen im Rahmen von AAL

Gestern - heute - morgen Forschung & Anwendung Einige Impulse zu ethischen Fragen im Rahmen von AAL Gestern - heute - morgen Forschung & Anwendung Einige Impulse zu ethischen Fragen im Rahmen von AAL Ilse Kryspin-Exner AAL-A Arbeitskreis Ethik 13. 11. 2017 Gestern heute - morgen ICT-Ethik Cyberethik

Mehr

Gelehrtenverein in der Tradition europäischer Kultur:

Gelehrtenverein in der Tradition europäischer Kultur: Vorratsdatenspeicherung Zur Einstimmung ein Jodler Einleitung etu Auf einen tollen Österreicher und Steirer, dessen 150. Todestag heuer gedacht wird, Erzherzog Johann Geb. 1782 in Florenz, gest. 1859 in

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11 Seite 1 / 11 Kinderklasse 1 57 Happenhofer Julian 00:36.01 2 2 Meyer Manuel 00:36.59 3 70 Trimmel Christian 00:37.47 4 35 Schmidtmayr Bernhard 00:38.87 5 53 Sieberlechner Armin 00:40.19 6 14 Zuber Stefan

Mehr

Akamai Aktuelle Cybertrends und die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Akamai Aktuelle Cybertrends und die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Akamai Aktuelle Cybertrends und die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Michael Tullius, Sales Director Security / Akamai Technologies GmbH 12. Oktober 2017 Making the Internet fast, reliable and secure

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2012 (Uni Wien) Mittwoch, 22. Februar 2012

Mehr

IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER

IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER DATENSCHUTZ Frederik Möllers and Christoph Sorge: Hausautomationssysteme im Datenschutzrecht Lothar Gamper: Forschung

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.]

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.] TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

Ergebnisliste Dorfpokalschießen 2015 Mannschaftswertung

Ergebnisliste Dorfpokalschießen 2015 Mannschaftswertung 1. DLRG Lichtenau 1 Grote, Cornelia 0 0 0 0 0 0 0 2 7 6 139 2 Fromme, Christian 0 0 0 0 0 0 3 1 7 135 3 Moers, Bianca 0 0 0 0 0 0 0 6 5 133 Gregor, Romana 0 0 0 1 0 0 1 5 6 1 115 Ergebnis: 0 0 0 0 0 0

Mehr

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Techno-Z Salzburg, Veranstaltungszentrum, 19.05.2015 Agenda Welcome IoT-Talks Talk 1: "Architekturen für das

Mehr

VALUE ADDED IT-DISTRIBUTOR. AUS ÜBERZEUGUNG. SicherheIT für Systemhäuser

VALUE ADDED IT-DISTRIBUTOR. AUS ÜBERZEUGUNG. SicherheIT für Systemhäuser Fließtext VALUE ADDED IT-DISTRIBUTOR. AUS ÜBERZEUGUNG. SicherheIT für Systemhäuser Ihre Sprecher: Dr.-Ing Christopher Meyer, Pre-Sales Manager, Gemalto IDP Andreas Pieri, Distribution Channel Manager,

Mehr

Be focused Was treibt unser Business?

Be focused Was treibt unser Business? IT-TECHNOLOGY Summit (SYSKOP2019) 20. IT-MANAGEMENTDIALOG People Business Innovation 14. - 17. März 2019 Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden Be focused Was treibt unser Business? Kurzprogramm Leaders

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung 1. Term: 18. 23. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 18. September 2017 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden Modul 1.1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ingo Saenger

Mehr

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Hörsaal 205

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Hörsaal 205 IRIS Internationales Rechtsinformatik Symposion 2010 Programm IRIS2010 - Sessionen Status: 22Feb2010 English session Hauptkonferenz: Salzburg; Tutorials + Workshop: Wien; Ski-Seminar: St. Johann im Pongau

Mehr

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl.

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl. Bachelor Pflicht BA-INF 021 Lineare Algebra Th. Räsch 02.08.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. 12.09.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. schriftlich BA-INF 022 Analysis M. Welter 26.07.2016/9.30-11.30Uhr HS IX+X

Mehr

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser 1 A Standard-Compliant ICT Architecture for Flexible Protection Systems 1 Martin Buscher, Jorn Trefke, Sebastian

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015 Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2016-2017 Freitag, 6. November 2015 CALLS - BUDGET Call Critical Infrastructure Protection 20 Mio. 1 Topic Call Security 113,25 Mio. 13 Topics Call Digital

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Zeichen und Zauber des Rechts

Zeichen und Zauber des Rechts Zeichen und Zauber des Rechts Festschrift für Friedrich Lachmayer 1. Auflage 2014. Buch. 1400 S. Gebunden ISBN 978 3 906029 89 4 Recht > Europarecht, Internationales Recht, Recht des Auslands > Recht des

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2. Globale Sicherheit und proaktiver Staat Die Rolle der Rechtsinformatik

INHALTSVERZEICHNIS. 2. Globale Sicherheit und proaktiver Staat Die Rolle der Rechtsinformatik INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2010 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Rechtsinformatik und Verwaltungsinformatik Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Roland Traunmüller - Eine Würdigung

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch, 23. Februar 2011

Mehr

Hauptlauf Männer # Vorname Nachname Klasse Strecke GebJahr Verein Zeit min/km Gesamtplatz Klassenplatz 243 Markus Lukacs Herren - Laufen

Hauptlauf Männer # Vorname Nachname Klasse Strecke GebJahr Verein Zeit min/km Gesamtplatz Klassenplatz 243 Markus Lukacs Herren - Laufen Hauptlauf Männer 243 Markus Lukacs Herren - Laufen 5000 1985 UTTB 00:17:59 03:36 1 1 103 Erwin Seimann Herren - Laufen 5000 1983 SV Probstdorf 00:17:59 03:36 1 1 197 Marijan Savic Herren - Laufen 5000

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar 2011. Donnerstag, 24. Februar 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar 2011. Donnerstag, 24. Februar 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch, 23. Februar 2011

Mehr

Security Einfach Machen

Security Einfach Machen Security Einfach Machen Ferri Abolhassan (Hrsg.) Security Einfach Machen IT-Sicherheit als Sprungbrett für die Digitalisierung Ferri Abolhassan T-Systems International GmbH Saarbrücken, Deutschland ISBN

Mehr

Walter-Richter-Gedächnislauf

Walter-Richter-Gedächnislauf Tria Seite 1 Ergebnisliste 1 15 Finsel, Alexander TS Lichtenfels 76 M2 1 28:15,00 2 48 Hopp, Ruppert Team Green Machine 78 M2 2 29:39,00 3 31 Schricker, Harald SGB Stadtsteinach 65 M3 1 29:46,00 4 82 Franz,

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Secure Business Austria

Secure Business Austria Secure Business Austria Science for better Security Secure Business Austria Forschungszentrum für IT-Sicherheit und Prozessmanagement (dzt noch K-Ind) Kooperation von Unternehmen und wissenschaftlichen

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2018 Cyber Security was beschäftigt die Schweiz?

Swisscom Dialog Arena 2018 Cyber Security was beschäftigt die Schweiz? Swisscom Dialog Arena 2018 Cyber Security was beschäftigt die Schweiz? Stefan K. Burau Marco Wyrsch Cyrill Peter Corporate Information Security Officer, Helsana Gruppe Swisscom Experte, Security Officer

Mehr

Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg./Eds.) Transparenz. Transparency

Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg./Eds.) Transparenz. Transparency Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg./Eds.) Transparenz Transparency Tagungsband des 17. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2014 Proceedings of the 17th International

Mehr

DER CIO IM DIGITALEN HYPE Handlungsfelder der IT im Zeitalter der digitalen Revolution

DER CIO IM DIGITALEN HYPE Handlungsfelder der IT im Zeitalter der digitalen Revolution INKOP2018 22. IT-Managementdialog Strategie Management Technologie 4. - 7. Oktober 2018 Divani Apollon Palace & Thalasso Athen, Griechenland DER CIO IM DIGITALEN HYPE Handlungsfelder der IT im Zeitalter

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Neue Herausforderungen für CIOs wie Schlüsseltechnologien die Unternehmensstrategie und Kultur verändern

Neue Herausforderungen für CIOs wie Schlüsseltechnologien die Unternehmensstrategie und Kultur verändern INKOP2019 23. IT-Managementdialog Strategie Management Technologie 17. - 20. Oktober 2019 Hotel Meliá Palma Marina Palma de Mallorca, Spanien Neue Herausforderungen für CIOs wie Schlüsseltechnologien die

Mehr

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10:30-12. Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10:30-12. Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng TAGUNGSPROGRAMMM DES 1. FASSUNG / 17. DEZ. 2012 IRIS 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien)

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Studienjahr 2016/2017 450 Unterrichtsstunden = 337,5 Zeitstunden 1. Term: 06. 10. September 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 06. September 2016 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden

Mehr

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Dr. Jens Dierkes Wissenschaft im Digitalen Wandel - 6. Juni 2017 - Universität Mannheim Digitale Transformation Möglichkeiten,

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

LEGAL TECH DAY 2018 Legal Tech in der Transaktionsberatung. Alexander Schwarz Konstanz 8. Juni 2018

LEGAL TECH DAY 2018 Legal Tech in der Transaktionsberatung. Alexander Schwarz Konstanz 8. Juni 2018 LEGAL TECH DAY 2018 Legal Tech in der Transaktionsberatung Alexander Schwarz Konstanz 8. Juni 2018 1 Agenda Kurz zu Gleiss Lutz 3 Was ist (für Wirtschaftskanzleien) Legal Tech? 4-9 Ist Legal Tech Trend,

Mehr

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Österreichisch er Schützenbund Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend 27.-29. Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Senioren II 1. 525 Ronacher Walter Salzburg 94 91 92 88 - - 365 2. 419 Hofer Andreas

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr