Naturparkstammtisch Lugau , Begegnungs- und Entwicklungszentrum/Touristenstation, Hauptstraße 79 in Lugau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturparkstammtisch Lugau , Begegnungs- und Entwicklungszentrum/Touristenstation, Hauptstraße 79 in Lugau"

Transkript

1 Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.v. Naturparkhaus, Markt 20, Bad Liebenwerda PROTOKOLL Naturparkstammtisch Lugau , Begegnungs- und Entwicklungszentrum/Touristenstation, Hauptstraße 79 in Lugau Zum 1. Naturparkstammtisch im Jahr 2009 begrüßte Herr Andreas Claus, Vorsitzender des Fördervereins, 49 Vertreter aus 24 Gemeinden und Ämtern im Naturparkgebiet in Lugau. Naturparkgemeinde Lugau stellt sich vor Herr Klaus Rippe, Ortsbürgermeister von Lugau, stellt das gastgebende Dorf als Ortsteil der Stadt Doberlug-Kirchhain vor. Er gab einen Rückblick auf das im letzten Jahr 2007 ausgetragene Naturparkfest und lobte die Zusammenarbeit mit allen Vereinen und Bürgern im Ort. Präsentation der Aktivitäten und Pläne des Vereins Lugau lebt Frau Jana Müller vom Verein Lugau lebt e.v. stellt den Verein und seine verschiedenen Aktivitäten vor. Der Verein wurde 2004 gegründet und besitzt gegenwärtig 19 Mitglieder. Er hat sich zur Aufgabe gestellt, die natürliche, historische und kulturelle Eigenart der Heimat zu pflegen, dabei Überliefertes und Neues zu vereinen, weiterzuentwickeln und der Allgemeinheit zugänglich zu machen. So finden jährlich verschiedene Veranstaltungen, die der Verein organisiert, statt. Dazu zählen z. B. - Verkehrsteilnehmerschulungen - Spinteabende - Maibaumstellen - jährliche Radtouren zum Naturparkfest - Eisparty - Eichenfest und Erntefest Des Weiteren wird durch 2 Mitglieder des Vereins die Ortschronik weitergeführt, und die Gestaltung der Internetseite ( übernommen. Der Verein strebt an, die stark in Mitleidenschaft gezogene Wassermühle in Eigeninitiative wieder aufzubauen und zu erhalten sowie als künftigen Vereinssitz zu nutzen. Später ist geplant, diese dann auch in die Kohle- Wind- und Wassertour aufnehmen zu lassen. Heimatverein Maasdorf stellt das gemeindeübergreifende Projekt Sagenhafter Naturpark von der Idee über Fördermöglichkeiten bis hin zur Umsetzung sowie Erweiterungsplänen vor Frau Heidrun Matthes vom Heimatverein Maasdorf e.v., welcher 1994 gegründet wurde und zur Zeit 120 Mitglieder zählt, stellt das Projekt Sagenhafter Naturpark vor. Es soll eine Art Entdeckungsreise durch den Naturpark sein, in denen Sagen und Geschichten aus den jeweiligen Gemeinden und Städten aufgegriffen werden. In diesem Zusammenhang wäre auch eine Begleittour in Form eines Buches vorstellbar. Frau Heidrun Matthes erkundigt sich, ob es möglich ist über den Naturpark für dieses Projekt zu werben. Sie ruft alle Gemeinden und Städte auf, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Die Umsetzung des Projektes sollte innerhalb von 3 Jahren erfolgen. Die Idee wurde schon durch den Heimatverein Maasdorf aufgegriffen. So stellte man im Außenbereich des Natoureums und entlang der Wanderwege um Maasdorf verschiedene Sagenkulissen auf, die mit Unterstützung von Uwe Schaffranietz entwickelt wurden. Frau Matthes erwähnte natürlich auch, dass diese Projekte nicht ohne Fördermittel umgesetzt werden können und wies in diesem Zusammenhang auf verschieden Fördermöglichkeiten der Finanzierung hin, die sie anhand von Beispielen erklärt (EU- Mittel, Landesmittel, etc.). Die Erläuterungen liegen als Anlage bei. Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.v. Spendenkonto: Sparkasse Elbe-Elster Vereinsvorsitzender: Andreas Claus Naturparkhaus - Markt Bad Liebenwerda Konto-Nr.: Öffnungszeiten Naturparkhaus: Tel.: Fax: BLZ: , Mi - So 9:00-17:00 Uhr info@naturpark-nlh.de Umsatzsteuer-Nr.: 058/141/ , Mi - Fr 10:00-16:00 Uhr

2 Herr Lars Thielemann, Leiter Naturparkverwaltung, könnte sich eine Unterstützung des Projektes über die Naturparkverwaltung gut vorstellen. Da es noch keine Stellungnahmen gab, schlug er vor, dieses Thema beim nächsten Naturparkstammtisch noch einmal aufzugreifen. Interessierte Gemeinden können sich bei der Naturparkverwaltung (035341/ 6150) melden. Herr Claus schlug ergänzend vor, das Thema lokale, regionale, aber auch EU Fördermittel für einen zukünftigen Stammtisch aufzubereiten. Gemeinde Rückersdorf berichtet über die Gründung und Projektideen der Initiative Lokales Bündnis für Familien Herr Christian Jaschinski, Ortsvorsteher Rückersdorf, stellt die Initiative Lokales Bündnis für Familien vor, welche mit Unterstützung des Bundesfamilienministeriums angeschoben werden konnte. Die Gründung fand im Januar 2009 statt, wurde durch das Amt Elsterland sowie die Jugendkoordinatorin unterstützt und ist die 1. Gruppe im Elbe-Elster-Kreis. Durch diese Initiative konnte man sich mit anderen Regionen austauschen. Zusätzlich entstand aus der Bewerbung am Wettbewerb Familienfreundliche Gemeinde heraus das Mehrgenerationshaus in Rückersdorf. Außerdem konnte ein Broschüre für Rückersdorf erstellt werden, in der alle Vereine und Initiativen präsentiert werden. Ergänzend berichtet Frau Marina Zörner über die Umsetzung des Projektes Lokales Bündnis für Familien, mit dem die Familienfreundlichkeit im Ort spürbar verbessert werden soll. Ziel soll auch sein, die Einzelnen Ortsteile besser zu verbinden. So wurden verschiedene Arbeitsgruppen gebildet und festgelegt, wer für Was verantwortlich ist. Aufteilung der Arbeitsgruppen - Öffentlichkeitsarbeit/ Internet - Feste/Feiern - Kita/ Schule/ Spielplätze - Arbeit/ Beruf/ Bildung Als nächste Ziele hat man sich die Errichtung eines neuen Kinderspielplatzes auf dem Dorfanger im Ortsteil Friedersdorf und die attraktivere Gestaltung des Naherholungsgebietes bzw. die Belebung der Freilichtbühne gesetzt. Am ist ebenfalls ein Aktionstag geplant, an dem sich alle Bürger aus der Gemeinde einbringen sollen. Frau Marina Zörner wies darauf hin, dass unter den Gemeinden und Städten eine bessere Abstimmung bezüglich von Festivitäten im Naturpark erfolgen sollte und man sich nicht gegenseitig die Besucher wegnimmt. Kontaktadresse: Servicebüro, Charlottenstraße 65, Berlin, Tel.: 180/ Kurzvorstellung der Ziele der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) auf den Flächen Forsthaus Prösa und Weißhaus, welche zum Nationalen Naturerbe gehören Herr Graf Franz von Plettenberg, Leiter des Bundesforstamtes Lausitz, informierte zum Abschluss über die Ziele der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die Flächen des Bundes in Bereich Forsthaus Prösa und Weißhaus als Nationales Naturerbe übernommen hat ( Ziel ist, diese Flächen aus der Nutzung zu nehmen und langfristig naturnah zu entwickeln. Unter einigen Anwesenden gab es Bedenken, diese beiden Naturschutzgebiete nur noch bedingt Betreten zu können. Dieses wurde aber von Herrn Graf Franz von Plettenberg zurückgewiesen. Die bis jetzt schon genutzten Wald- und Radwege sollen auch in Zukunft weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Er machte darauf aufmerksam, eventuell im Mai 2009, eine Exkursion in die beiden Naturschutzgebiete für Interessierte anzubieten. Von der Gemeinde Theisa kam die Anfrage an Herrn Graf Franz von Plettenberg, ob es möglich sei, über das Thema Nationales Naturerbe in den an die betreffenden Gebiete angrenzenden Orten ebenfalls einen Vortrag zu halten. Herr Wilfried Büchner ergänzte noch, dass es auch wichtig wäre, mit den landwirtschaftlichen Betrieben in Kontakt zu treten. Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.v. Spendenkonto: Sparkasse Elbe-Elster Vereinsvorsitzender: Andreas Claus Naturparkhaus - Markt Bad Liebenwerda Konto-Nr.: Öffnungszeiten Naturparkhaus: Tel.: Fax: BLZ: , Mi - So 9:00-17:00 Uhr info@naturpark-nlh.de Umsatzsteuer-Nr.: 058/141/ , Mi - Fr 10:00-16:00 Uhr

3 Herr Andreas Claus berichtet, dass Anfang März die länderübergreifende ARGE Schwarze Elster gegründet worden ist. Somit wurde ein lokales Gremium gegründet, welches sich für die Umsetzung des Hochwasserschutzes und die langfristige Renaturierung der Schwarzen Elster stark macht. Die Maßnahmen an der Schwarzen Elster werden in Brandenburg Pilotcharakter haben. Er macht ebenfalls auf die Veranstaltungsreihe Klimaakademie aufmerksam, die in der Brikettfabrik Louise Domsdorf stattfinden. Ebenfalls gibt er bekannt, dass am 13. Mai 2009 die Mitglieder- und Wahlversammlung des Fördervereins statt findet und möchte in diesem Zusammenhang hinweisen, das sich alle stärker für die Fördervereinstätigkeit engagieren sollten. Herr Lars Thielemann ruft alle Gemeinden noch einmal auf, am Wettbewerb Naturparkgemeinde 2009 teilzunehmen. Verschiedene Veranstaltungstipps werden noch bekannt gegeben: Herr Andreas Claus Festkonzert zum Todestag der Gebrüder Graun Kahnnacht in Wahrenbrück Herr Wilfried Büchner Landschleicher kommt nach Oppelhain (kleines Programm) Mühlenmarkt an der Paltrockwindmühle in Oppelhain Frau Gabriele Pawlack Festwochenende zur 800-Jahrfeier in Hohenleipisch (bittet darum, das an diesem Wochenende von anderen Gemeinden möglichst keine Veranstaltungen geplant werden) Festlegung des nächsten Naturparkstammtisch Herr Andreas Claus erklärt sich bereit, für den nächsten Naturparkstammtisch in der 2. Jahreshälfte 2009 in Uebigau-Wahrenbrück Gastgeber zu sein. Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.v. Spendenkonto: Sparkasse Elbe-Elster Vereinsvorsitzender: Andreas Claus Naturparkhaus - Markt Bad Liebenwerda Konto-Nr.: Öffnungszeiten Naturparkhaus: Tel.: Fax: BLZ: , Mi - So 9:00-17:00 Uhr info@naturpark-nlh.de Umsatzsteuer-Nr.: 058/141/ , Mi - Fr 10:00-16:00 Uhr

4

5

6

BRIKETTFABRIK LOUISE

BRIKETTFABRIK LOUISE Innovativer Energieort Uebigau-Wahrenbrück in der Klimaschutzregion Elbe-Elster und der Energieregion Lausitz LOUISE gestern - ein Ort, wo Briketts gepresst wurden LOUISE heute - ein Ort, an dem die Besucher

Mehr

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Tourenvorschläge für Radwanderer Tour Kirchen, Kunst und Kiefernwald Seite 2 Tour Heide Moor Tour Seite 2 Tour Durch Lug und Lauch Seite 3 Tour Auf den Spuren

Mehr

ein zentrales Anliegen in der Arbeitsmarktund sozialpolitischen Strategie des Landkreises Elbe Elster

ein zentrales Anliegen in der Arbeitsmarktund sozialpolitischen Strategie des Landkreises Elbe Elster Soziale Teilhabe ein zentrales Anliegen in der Arbeitsmarktund sozialpolitischen Strategie des Landkreises Elbe Elster Dezernent für Kreisentwicklung Herr Eberhard Stroisch Workshop Lasa Brandenburg GmbH

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Wohngebiet "Birkenhain"

Wohngebiet Birkenhain Wohngebiet "Birkenhain" Beschreibung des Wohngebiets Birkenhain in Schönewalde Objekt: Das Bebauungsgebiet befindet sich in Schönewalde, eine Stadt im Landkreis Elbe-Elster, der Landkreis Elbe-Elster im

Mehr

Brandis Schönewalde Bomsdorf Uebigau-Wahrenbrüc Berga Schlieben Beyern Falkenberg

Brandis Schönewalde Bomsdorf Uebigau-Wahrenbrüc Berga Schlieben Beyern Falkenberg Anlage - Zuständigkeiten - A Ahlsdorf Schönewalde 1 01.10.2014 Altbelgern Martinskirchen 6 01.10.2014 Altenau Mühlberg/Elbe 6 01.10.2014 Arenzhain Doberlug-Kirchhain 5 14.12.2015 Arnsnesta Herzberg (Elster)

Mehr

Präsentation und Protokoll der Versammlung am :

Präsentation und Protokoll der Versammlung am : Präsentation und Protokoll der Versammlung am 21.11.2018: Beginn der Versammlung um 20:00 Uhr. Info: Vorherige Versammlung am 07.05.2018 Seite 1 von 38 Vorstellung der Agenda verabschiedet von allen Teilnehmern.

Mehr

Paderborner Bündnis gegen Depression e.v. Rechenschaftsbericht des Vorstands Paderborn, 23. Januar 2012

Paderborner Bündnis gegen Depression e.v. Rechenschaftsbericht des Vorstands Paderborn, 23. Januar 2012 Paderborner Bündnis gegen Depression e.v. Rechenschaftsbericht des Vorstands Paderborn, 23. Januar 2012 1 Bundesweites Bündnis gegen Depression Über 70 regionale Bündnisse gegründet Weitere sind in Vorbereitung

Mehr

Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes. Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David

Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes. Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David Eisenach am 23. November 2011 1 Ausgangssituation Flächenübertragung - 36.000 ha

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

SACHSTANDSBERICHT DER STABSSTELLE FÜR STEUERUNGS- UND ASYLANGELEGENHEITEN

SACHSTANDSBERICHT DER STABSSTELLE FÜR STEUERUNGS- UND ASYLANGELEGENHEITEN SACHSTANDSBERICHT DER STABSSTELLE FÜR STEUERUNGS- UND ASYLANGELEGENHEITEN Aktueller Sachstand (Stand 27.04.2018) In 2018 erfolgten bisher insgesamt 26 Aufnahmen davon 19 durch Zuweisungen der ZABH und

Mehr

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT

Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT Praktische Ideen und Tipps für die Aktion WUNSCHRAKETE NEUE VEREINBARKEIT Mehr Familie In die Zukunft, fertig, los Seit mehr als zehn Jahren setzen sich die Lokalen Bündnisse für Familie in ganz Deutschland

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN

Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN Praktische Ideen und Tipps für die Video-Aktion KINDER ERKLÄREN: FAMILIE HEUTE UND MORGEN Mehr Familie In die Zukunft, fertig, los Seit mehr als zehn Jahren setzen sich die Lokalen Bündnisse für Familie

Mehr

Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien

Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien Online Video-Aktion #FürStarkeFamilien : Die Idee: Die vielen Bündnispartner in den Lokalen Bündnissen für Familie stärken Familien auf vielfältige und kreative Weise.

Mehr

SACHSTANDSBERICHT DER STABSSTELLE FÜR STEUERUNGS- UND ASYLANGELEGENHEITEN

SACHSTANDSBERICHT DER STABSSTELLE FÜR STEUERUNGS- UND ASYLANGELEGENHEITEN SACHSTANDSBERICHT DER STABSSTELLE FÜR STEUERUNGS- UND ASYLANGELEGENHEITEN Aktueller Sachstand (Stand 21.03.2018) zum 07. Februar 2018 erfolgte durch das MASGF im Rundschreiben 01/2018 die Mitteilung des

Mehr

Königsblaue Monnemer

Königsblaue Monnemer Königsblaue Monnemer Protokoll der Gründungsversammlung des Schalke 04- Fanclubs Königsblaue Monnemer Donnerstag, 01.03.2012 Gaststätte Hellas, Mannheim-Schönau Die Versammlung wurde am 01.03.2012, um

Mehr

Kenntnisnahme: Die Ausführungen zu Stadt Land Fluss 2019 werden gemäß Vorlage Nr. 14/2493 zur Kenntnis genommen.

Kenntnisnahme: Die Ausführungen zu Stadt Land Fluss 2019 werden gemäß Vorlage Nr. 14/2493 zur Kenntnis genommen. Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Vorlage-Nr. 14/2493 öffentlich Datum: 13.03.2018 Dienststelle: Fachbereich 91 Bearbeitung: Frau König Kulturausschuss Umweltausschuss 18.04.2018 03.05.2018

Mehr

Amtliche Beauftragung Schlachttier- und Fleischuntersuchung zum

Amtliche Beauftragung Schlachttier- und Fleischuntersuchung zum Bad Liebenwerda Bad Liebenwerda, Stadt Brunhild Fleischer 035341 10618 Tierärztl. Gemeinschaftspraxis Bad Liebenwerda 035341 2730 Bad Liebenwerda Dobra TÄ Dörthe Löbzien 0173 2416488 Brunhild Fleischer

Mehr

Herzlich Willkommen in der Stadt Uebigau-Wahrenbrück in der Kurstadtregion Elbe-Elster. Thema des Vortrages:

Herzlich Willkommen in der Stadt Uebigau-Wahrenbrück in der Kurstadtregion Elbe-Elster. Thema des Vortrages: Herzlich Willkommen in der Stadt Uebigau-Wahrenbrück in der Kurstadtregion Elbe-Elster Thema des Vortrages: Wie Investitionen in Bildungsprojekte für Uebigau- Wahrenbrück nachhaltige Wirkung entfalten

Mehr

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain

Dokumentation. Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain Dokumentation Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg 3. Demokratiekonferenz Elbe-Elster 18. Februar 2016, Doberlug-Kirchhain Programm 10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung Christian Heinrich-Jaschinski, Landrat

Mehr

Doberlug-Kirchhain. Menschen für Menschen und Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster e.v.

Doberlug-Kirchhain. Menschen für Menschen und Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster e.v. Doberlug-Kirchhain. Menschen für Menschen und Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elbe-Elster e.v. Diana Wolff - Initiatorin DKMfM Sven Guntermann - Regionalmanager LAG EE Doberlug-Kirchhain. Menschen für Menschen

Mehr

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr. 11 10177 Berlin http://www.familienatlas-berlin.de Mit dem Familienatlas-Berlin zeigt das Berliner Bündnis für Familien,

Mehr

Arbeitsgruppe Ortschronik. Fichtenwalder Geschichte(n)

Arbeitsgruppe Ortschronik. Fichtenwalder Geschichte(n) Arbeitsgruppe Ortschronik Fichtenwalder Geschichte(n) Impressum:»Fichtenwalder Geschichte(n)«Heft 1 Hrsg. von der Stadt Beelitz, Ortsteil Fichtenwalde Autoren: Arbeitsgruppe Ortschronik (Ingrid Berndt,

Mehr

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg 1 Präambel Wenn es um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht, wird häufig

Mehr

Das Leitbild: Fundament und Selbstverständnis

Das Leitbild: Fundament und Selbstverständnis Das Leitbild: Fundament und Selbstverständnis Impressum Herausgeber Lebenshilfe Werkstätten Forchheim gemeinnützige GmbH John-F.-Kennedy-Ring 27c 91301 Forchheim Konzept, Satz und Layout Martin Rossol

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am Der Kreisausschuss Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am 17.01.2017 Sitzungsort: Beginn: Ende: Leitung: Kreisverwaltung Marburg

Mehr

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Elbe-Elster 19.4

Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis Berlin. Landkreis Elbe-Elster 19.4 Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 Berlin Landkreis Elbe-Elster 19.4 Erarbeitet: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Dezernat Bevölkerung Herausgeber: Landesbetrieb

Mehr

In der Region. verankert. Für die Region.

In der Region. verankert. Für die Region. verankert verinnerlicht Hier, im Landkreis Elbe-Elster, heißt Sparkasse soziale Verantwortung, Verbundenheit, Vereinsleben, Veranstaltungen und vor allem Vertrauen. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Ein touristisches Marketingnetzwerk

Ein touristisches Marketingnetzwerk Ein touristisches Marketingnetzwerk Originalschauplätze der Lausitzer Energieindustrie zeigen menschliche Leistungen der Energiegewinnung historisch und aktuell hochspannende Regionalgeschichte Unsere

Mehr

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1 125. Sitzung des Verwaltungsrates am 18.05.2011, Seite 1 ERGEBNISPROTOKOLL der 125. Sitzung des Verwaltungsrates O r t :, Vogelpothsweg 85, 44227 Dortmund Beginn: Ende: 18. Mai 2011, 14.05 Uhr 18. Mai

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, um 17:02 Uhr im Ratssaal

zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, um 17:02 Uhr im Ratssaal STADT HERDECKE - Jugendhilfeausschuss - JH-A Herdecke, 02.07.2013 NIEDERSCHRIFT zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, 27.06.2013 um 17:02 Uhr im Ratssaal

Mehr

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen VNÖ-Tagung Naturparke die nächsten 50 Jahre 30. Mai 2012, Schlosspark

Mehr

Erstes Treffen Aktiv für Rahnsdorf , bis Uhr Ulmenhof, Haus 18 (Dietrich-Bonhoeffer-Haus) Grenzbergeweg 38, Berlin

Erstes Treffen Aktiv für Rahnsdorf , bis Uhr Ulmenhof, Haus 18 (Dietrich-Bonhoeffer-Haus) Grenzbergeweg 38, Berlin Erstes Treffen Aktiv für Rahnsdorf Zeit: Ort: 26.01.2015, 16.00 bis 18.00 Uhr Ulmenhof, Haus 18 (Dietrich-Bonhoeffer-Haus) Grenzbergeweg 38, 12589 Berlin Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Anlass für das Treffen

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Befragung Lokaler Bündnisse für Familie 2015

Zentrale Ergebnisse der Befragung Lokaler Bündnisse für Familie 2015 Zentrale Ergebnisse der Befragung Lokaler Bündnisse für Familie 2015 Zentrale Ergebnisse der Befragung Die Familienexperten 2015. 17.000 (2014) 88% (2014) 7.400 (2014) 18.900 90% 7.900 Großer Zuwachs im

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Mitgliederversammlung vom

Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung vom 16.04.2015 im Schulgebäude der GGS Trooststraße Protokoll Teilnehmerliste: Martina Winkelmann, Matthias Hahn, Sonja Zalfen, Claudia Pottgießer, Christian Lehmann, Norbert Orlowski,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES PLANUNGSAUSSCHUSSES DES REGIONALEN PLANUNGSVERBANDES SÜDOSTOBERBAYERN. am Dienstag, 8.

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES PLANUNGSAUSSCHUSSES DES REGIONALEN PLANUNGSVERBANDES SÜDOSTOBERBAYERN. am Dienstag, 8. NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES PLANUNGSAUSSCHUSSES DES REGIONALEN PLANUNGSVERBANDES SÜDOSTOBERBAYERN am Dienstag, 8. Juni 2010, im Regionalpavillon auf der Landesgartenausstellung in Rosenheim Beginn:

Mehr

Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin

Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin Am 19.06.2012 auf Gut Kemlitz Einstieg Lutz Müller begrüßt die 13 TeilnehmerInnen zum 3. Netzwerktreffen auf dem Gut Kemlitz.

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Wochenendgrndstück Kiekebusch

Wochenendgrndstück Kiekebusch Liegenschaftsmanagement Frankfurt (Oder) Exposé Exposé Gebäudeund Landwirtschaftsfläche in Drasdo Wochenendgrndstück Kiekebusch Kaufgegenstand GeoBasis-DE/LGB 2016 Waldstraße, 03051 Cottbus Ziegelei 34

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Lokale Initiativen für die Region wie LEADER lokales Engagement fördert

Lokale Initiativen für die Region wie LEADER lokales Engagement fördert Lokale Initiativen für die Region wie LEADER lokales Engagement fördert 2. Klausurtagung Zukunft Land: Wir machen das Dorf! der LAG Ostprignitz-Ruppin am 16./17.2.2018 Sven Guntermann Lokale Aktionsgruppe

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte. (Gustav Heinemann)

Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte. (Gustav Heinemann) 8. ENERGIEFACHTAGUNG ELBE-ELSTER Wirtschaft Klima Energie für die Kurstadtregion Elbe-Elster und die Wirtschaftsregion Lausitz 19. April 2018 Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er

Mehr

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung Protokoll der 3. Steuerkreissitzung am 23.09.2015 von 19.00-22.00 Uhr im Rathaus Fischach Teilnehmer: Siehe Teilnehmerliste 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Walter Aumann begrüßt die Teilnehmer,

Mehr

Zukunftskonzept VIKTUALIENMARKT

Zukunftskonzept VIKTUALIENMARKT Zukunftskonzept VIKTUALIENMARKT Bericht vom dritten Stammtisch der Marktleute 23. Mai 2017 Ort: Datum: München, Viktualienmarkt, Infostandl 23.05.2017, 19 Uhr Dritter Händlerstammtisch im Infostandl Am

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.34 Uhr Ende: 20.34 Uhr Die

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

Landkreis Elbe-Elster Versorgung und Bedarfe Breitband

Landkreis Elbe-Elster Versorgung und Bedarfe Breitband Amt Elsterland Heideland Drößig 0 Amt Elsterland Heideland Eichholz 8 Amt Elsterland Heideland Fischwasser 18 Amt Elsterland Rückersdorf Friedersdorf 20 Amt Elsterland Rückersdorf Oppelhain 5 6 bis 16

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Workshop zur Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Potsdam, 27. April 2016 Autor: Servicestelle Lokale Bündnisse für Familie 2 Die Servicestelle ist Ihr Partner, auch bei allen Fragen zur Presseund Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Cottbus. Rathaus, Neumarkt 5, Cottbus, Begegnungsraum

Protokoll der 9. Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Cottbus. Rathaus, Neumarkt 5, Cottbus, Begegnungsraum Protokoll der 9. Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Cottbus Datum: 11.12.2018 Beginn: Ende: Ort: 16:30 Uhr 18:30 Uhr Rathaus, Neumarkt 5, 03046 Cottbus, Begegnungsraum Teilnehmer:

Mehr

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32 öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Nachbarschaftsausschuss, NbA/004/ X Sitzung am : 08.01.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Leitbild der Bürgergenossenschaft Vaduz

Leitbild der Bürgergenossenschaft Vaduz Leitbild der Bürgergenossenschaft Vaduz Erlassen durch die Versammlung der Genossenschafter der Bürgergenossenschaft Vaduz Erstfassung: 24.03.2014 Revision:... LEITBILD DER BÜRGERGENOSSENSCHAFT VADUZ Gestützt

Mehr

Tagung Unsere Region Unser Erbe Wer wir sind und was wir wollen , Tagungszentrum Deutsches Brennstoffinstitut, Freiberg

Tagung Unsere Region Unser Erbe Wer wir sind und was wir wollen , Tagungszentrum Deutsches Brennstoffinstitut, Freiberg Tagung Unsere Region Unser Erbe Wer wir sind und was wir wollen 26.01.2018, Tagungszentrum Deutsches Brennstoffinstitut, Freiberg Ziele Die Tagung Unsere Region Unser Erbe Wer wir sind und was wir wollen

Mehr

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See 4. Protokoll der Dorfwerkstatt See Ort: Gasthaus Mirbeth Datum: 14.02.2017 Uhrzeit: 19:00 bis 21:00 Uhr Anwesend: 16 Bürger der Dorfwerkstatt und Bgm. Hauser, siehe Liste Themen: - Eröffnung durch den

Mehr

Gemeinsame Bewerbung der Dorfgemeinschaften Altenmellrich - Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest

Gemeinsame Bewerbung der Dorfgemeinschaften Altenmellrich - Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest NRW denkt nach(haltig) Nahwärmeversorgung in privater Regie Gemeinsame Bewerbung der benachbarten Dorfgemeinschaften Altenmellrich und Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest; NRW Allgemeines Die

Mehr

OLEANDERDORF RAX. Projektträger

OLEANDERDORF RAX. Projektträger OLEANDERDORF RAX Projektträger Der Verein OLEANDER HAUS wurde im Juni 2012 gegründet. Der Zweck des Vereins ist: Pflege, Aufzucht, Vermehrung und Überwinterung von Oleandern und Information darüber. Verwirklichung

Mehr

Projekt AgroForNet Oktober 2010 August 2014 Erfahrungen mit Wertschöpfungske4en AuHau und Vernetzung Modellregion Brandenburgische Lausitz

Projekt AgroForNet Oktober 2010 August 2014 Erfahrungen mit Wertschöpfungske4en AuHau und Vernetzung Modellregion Brandenburgische Lausitz Projekt AgroForNet Oktober 2010 August 2014 Erfahrungen mit Wertschöpfungske4en AuHau und Vernetzung Modellregion Susann Skalda, Biomasse Schraden e.v. Biomasse Schraden e.v., 2006 gegründet gemeinnütziger

Mehr

Wer wir sind. Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger, Bund, Länder, EU

Wer wir sind. Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Kommunalpolitik, Bürgerinnen und Bürger, Bund, Länder, EU Wer wir sind Ein Bündnis von Kommunen die sich für die biologische Vielfalt einsetzen 158 Mitglieder aus allen Bundesländern, die die Deklaration Kommunen für biologische Vielfalt unterzeichnet haben Zielgruppen:

Mehr

Dokumentation des Workshops Entwicklung von Standards für eine Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen

Dokumentation des Workshops Entwicklung von Standards für eine Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen Dokumentation des Workshops Entwicklung von Standards für eine Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen Mainz, 02. Juli 2014, 17:00 Uhr bis 19:45 Uhr Stadthaus,

Mehr

Gemeinsam Segel setzen

Gemeinsam Segel setzen Gemeinsam Segel setzen Über alles Geistige und intellektuelle, über Philosophie und theologie erhaben ist die Hilfsbereitschaft von Mensch zu Mensch, Die AufgGabe, Bruder zu sein. Albert Schweitzer AUF

Mehr

Transfer- und Transformationszentrum Brikettfabrik LOUISE Bildung & Vernetzung

Transfer- und Transformationszentrum Brikettfabrik LOUISE Bildung & Vernetzung UebigauWahrenbrück: 134 km² 5.500 Einwohner 21 Ortsteile Energieregion Lausitz $ Uebigau-Wahrenbrück 1882 Gründung der LOUISE 1991 Stilllegung der LOUISE 1992 Denkmal und Sanierung 1994 Freundeskreis

Mehr

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017 Auftaktveranstaltung Rapperath Auftaktveranstaltung der Mittwoch, 20. September 2017 Bearbeiter: Hubert L. Deubert Moritz Müller Robert v. Strachwitz Verbandsfreie Gemeinde Morbach Ortsbezirk Rapperath

Mehr

Zukunftsgestaltung des VfB Lohberg

Zukunftsgestaltung des VfB Lohberg Zukunftsgestaltung des VfB Lohberg Begrüßung Der stellvertretende Vereinsvorsitzende Klaus Schwan begrüßt die Anwesenden Ablauf 1) Aktuelle Situation 2) Zukunftsgestaltung 3) Diskussion 4) Ausblick und

Mehr

Pflegepläne und Pflegeaufwand für die kantonalen und kommunalen Naturschutzgebiete. Protokoll. Auszug. Behörde. Stadtrat. Beschluss-Nr.

Pflegepläne und Pflegeaufwand für die kantonalen und kommunalen Naturschutzgebiete. Protokoll. Auszug. Behörde. Stadtrat. Beschluss-Nr. 04.09.10 Naturschutz Interpellation von David Galeuchet betreffend Pflegepläne und Pflegeaufwand für die kantonalen und kommunalen Naturschutzgebiete Antwort des es Interpellation von Gemeinderat David

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am

Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz. im Landkreis Ahrweiler am Protokoll zur Sitzung des Vorstandes der Kreispflegekonferenz im Landkreis Ahrweiler am 22.08.2005 Besprechungsraum in der Fach- Besprechungsort: klinik Tönisstein Ahrweiler Teilnehmer: Sitzungsdauer:

Mehr

Der Bürgerverein Duisburg- Huckingen e.v. stellt sich vor

Der Bürgerverein Duisburg- Huckingen e.v. stellt sich vor www.bv-huckingen.de Der Bürgerverein Duisburg- Huckingen e.v. stellt sich vor Unsere Ziele Unsere Aktivitäten Wie Sie uns unterstützen und mitmachen können Wie Sie uns finden und kontaktieren können Unsere

Mehr

Komm mit uns. Gästeführer im Naturpark stellen sich vor

Komm mit uns. Gästeführer im Naturpark stellen sich vor n a h a m l e b e n Komm mit uns Gästeführer im Naturpark stellen sich vor 1 2 3 Inhalt Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft 4 Naturparkhaus 6 u m w e l t b i l d u n g Komm, wir suchen einen Schatz...

Mehr

Protokoll zur 1. Sitzung der Stadt-Elternvertretung Wolfsburg

Protokoll zur 1. Sitzung der Stadt-Elternvertretung Wolfsburg 14.10. 2015 Protokoll zur 1. Sitzung der Stadt-Elternvertretung Wolfsburg Datum: 14.10.2015 Zeit: 19:00 Uhr Ort: Neuland Nachbarschaftshaus, Breslauer Straße (Ohne Hausnummer) (Am Ende des Vogtlandweg)

Mehr

ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur

ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur ENERGIE-Route der Lausitzer Industriekultur Entdecker-Tour Nr. 5 Rund um die Brikettfabrik LOUISE Der Kohle auf der Spur Brikettfabrik LOUISE Der Kohle auf der Spur Besonders interessant auch für unsere

Mehr

Erfahrungen in der Praxis

Erfahrungen in der Praxis Erfahrungen in der Praxis (Mehr) Fachkräfte im Krankenhaus Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Standortvorteil, Potsdam Dipl.-Ing. Simone Weber-Karpinski Inhalt 1. Zunächst erfahren wir in der Praxis

Mehr

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt

Seite. Beginn: Uhr Großer Sitzungssaal. Anwesenheit. Bürgermeister Mai. Stadtrat Domke. Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt Beginn: 14.00 Uhr Großer Sitzungssaal Ende: 15.40 Uhr Anwesenheit Bürgermeister Mai Stadtrat Domke Stadtrat Kasper Stadtrat Merkle Stadtrat Lienen Stadtrat Theis Ortsvorsteher Bathelt Entschuldigt Entschuldigt

Mehr

Gemeinde Brachttal Ortsbeirat Streitberg

Gemeinde Brachttal Ortsbeirat Streitberg ! 19. Nov. 2017 Protokoll zum Workshop Zukunftswerkstatt Vitales Streitberg Die Einladung erfolgte an alle Haushalte. Sechs Tage vorher wurden Flyer verteilt und über die dörfliche WhatsApp Gruppe Nebenan

Mehr

Herzliche Grüße aus Sontheim. Generationenhaus Sontheim. Wie alles begann. Alt und Jung mitanand. Eine wiederentdeckte Form des Zusammenlebens

Herzliche Grüße aus Sontheim. Generationenhaus Sontheim. Wie alles begann. Alt und Jung mitanand. Eine wiederentdeckte Form des Zusammenlebens Herzliche Grüße aus Sontheim Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand Eine wiederentdeckte Form des Zusammenlebens Wie alles begann 1 Ideenträger AK Familie, Kirche, Soziales der Dorferneuerung

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Technische Werke Burscheid AöR

Öffentliche Bekanntmachung der Technische Werke Burscheid AöR Öffentliche Bekanntmachung der Technische Werke Burscheid AöR Am Mittwoch, dem 21.12.2016, 17.00 Uhr, findet die 13. Sitzung der 4. Wahlperiode des Verwaltungsrates der Technische Werke Burscheid AöR im

Mehr

Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 10.03.2017 (im Gasthaus Glasbierhaus Borstel ) Anwesende: s. Anwesenheitsliste im Anhang TOP 1: Begrüßung der Anwesenden Herr

Mehr

Leitbild. Ehrendingen

Leitbild. Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Leitbild Ehrendingen Lebendige Gemeinde im Grünen Gemeinde Ehrendingen Brunnenhof 6 5420 Ehrendingen T +41 56 200 77 10 info@ehrendingen.ch www.ehrendingen.ch Cover: Blick auf Ehrendingen

Mehr

Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann

Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann Entstehungsschritte das Zentrum für Familie und Alleinerziehende e. V. entwickelt seit 1996 Möglichkeiten flexibler Kinderbetreuung in Jena 2002 erste Vernetzung

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen. Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des ehemaligen Hauptgestüts Trakehnen e.v. vom 21.10.2012 in Neumünster Beginn: Ende: Anwesende: 09.04 Uhr 10.12 Uhr siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 28.08.2008 ILEK Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung 1 Programm Begrüßung Kurzvorstellung ILEK-Akteure Einführung zum ILEK Integrierte Ländliche

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November :00 Uhr Landratsamt Dachau

Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November :00 Uhr Landratsamt Dachau Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November 2015 14.00 16:00 Uhr Landratsamt Dachau Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste Themen: Top 1 Top 3 Top 2 Begrüßung durch Christa Kurzlechner (Landratsamt

Mehr

Dorfgemeinschaft in Beierstedt

Dorfgemeinschaft in Beierstedt Dorfgemeinschaft in Beierstedt Traditionen bewahren Zukunft sichern Gründung eines Vereins zur Erhaltung, Förderung und Entwicklung der Beierstedter Dorfgemeinschaft Situation Demografischer Wandel Einwohnerschwund

Mehr

Dorfentwicklung. Auftaktveranstaltung zur Umsetzungsphase der Dorfentwicklung

Dorfentwicklung. Auftaktveranstaltung zur Umsetzungsphase der Dorfentwicklung Protokoll Auftaktveranstaltung zur Umsetzungsphase der Dorfentwicklung Termin am 18.11.2015 ZUM PROTOKOLL Datum der Erstellung 04.12.2015 Bearbeiter Isabel Neumann, Hartmut Kind Seitenanzahl 7 ORT UND

Mehr

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA)

Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA) Katholische Kirche Bad Homburg-Friedrichsdorf Ortsausschuss St. Josef, Köppern (OA) Protokoll Ort: Kath. Gemeindezentrum St. Josef, Köppern Sitzung: 31. Mai 2017 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 22:00 Uhr Anwesend:

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 16.02.16 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/017(VI)/16 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr