Freizeit- und Wanderreiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freizeit- und Wanderreiten"

Transkript

1 Landesverband Saar e.v Freizeit- und Wanderreiten

2 2

3 Inhaltsverzeichnis Inhalt Sponsorenliste Inserate Ein Traum wird wahr von Dagmar Cullmann 06 Veranstaltungstermine 2019 von den Mitgliedern der VFD-Saar e.v. 08 Veranstaltungstermine 2019 von den Mitglieds-Vereinen der VFD-Saar e.v. 51 Der schleichende Tod auf deutschlands Pferdeweiden Das Jakobskreuzkraut 66 Kranken- und OP-Versicherung für Pferde 70 Der VFD-Praxis-TEST von uns für Euch getestet 74 Inge Marquitz die neue 2. Vorsitzende stellt sich vor 84 Wanderreiterquartier die Etzenbacher Mühle 86 Der gute Tip die TTT Ranch in Wallerfangen Ittersdorf 88 Buchtipps... und ich dachte, reiten kann man lernen VFD-Saar-Sonderservice Rechtsberatung rund um s Pferd 92 Gebisse und ihre Wirkung 94 EQUISCAN ein Erfahrungsbericht 96 Hufschuhe die Hufschuhtante Jung 104 Anti-Fliegenmittel selbst gemacht 110 Tourbericht Tanz auf dem Vulkan 112 Aufnahmeantrag für neue Mitglieder Formulvorlagen und Datenschutzinformationen 116 VFD-Saar-Kontaktadressen der Vorstand und Ansprechpartner/innen Herausgeber : Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deuschland e. V. Landesverband Saar e. V. Für den Inhalt übernimmt der Herausgeber keine Haftung! Veröffentlichungen oder Vervielfältigungen sind nur mit Genehmigung des Herausgebers, der VFD-Landesverband Saar e. V., gestattet. 3

4 Veranstaltungskalender Sponsoren 2019 Barefoot riders who care U2 Innopha GmbH Fa. Stiefel U3 Saarwirth GmbH U4 Der Sattelladen Anna König 11 Autoservice e.k Albert Buschmann 13 Qualifizierte Ausbildung Michaela Kondr 15 Reitsport Hütherhof Jürgen Jacob 17 Equiscan Nadine Hewer 19 Reitkunst Peter Peters 23 Pferdeparadies Lindenhof Dipl.-Psych. D. Kraft 25 Futtermühle Andreas Schuwer 27 KERALIT Veterinärtechnik GmbH Florian Ruff 29 KERALIT Hufpflegeprodukte Florian Ruff 31 Hufschmied Siegfried Fischer 33 Animotion Caroline Kaiser 35 Theo Sommer GmbH Sattlerei 37 Horse Shop Katja Jost 39 Pferdepsychologe Gerd Merg 41 Reiterstube Heib Marion Heib 43 FuttermühleTock GmbH 45 Praxis für Tiernaturheilverfahren Carola Heiner 47 Hufschmied Ferdinand Rahn 49 Mobile Tierheilpraxis Anja Schaumlöffel 51 Liberty-Ranch Jenny Becker 53 Tier mobil Stephanie Maier 57 ITAT Ulrike Link-Dorner 59 Hufschmied Stefan Schmid 61 Birkenhof Claudia Metting 65 4

5 Saarland im Sattel e. V. 67 Uelzener Versicherungen 73 Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Sylvia Weyand-Regge 85 TTT-Ranch Susanne Kinsinger 89 Reitsport Schlenderhannes Andrea Reichrath 91 Rechtsanwalt Simmer 93 Photographie Katja Karam 97 Fa. Intersaar Andrea Schilling 99 Erfolgs- und Mentaltraining Sabrina Hardy 101 Solfax-Produkte / Fam. Thome Christel Thome 105 Steuerberater Jörg Jacobi 107 HUK Coburg Petra Spath 109 Futtertüte Riga Ellen + Armin Riga 111 Sattlerei Wingen Hajo Wingen 113 Gestüt Etzenbacher Mühle Christian Jochum 115 ProWIN Beratung Caroline Greiner 119 5

6 Vorwort Vor vielen, vielen Jahren, ich war noch keine 20 und meine Ponys im besten Alter, da haben eine Freundin und ich uns zu einem Wanderritt aufgemacht. Die Ponys liefen barhuf und wir saßen auf ihren blanken Rücken. Lediglich eine Navajo-Decke trennte unsere Hintern von dem Fell der Tiere. Unsere Köpfe wurden nur von einem Hut vor der Sonne geschützt. Da es ein Wanderritt war, hatten wir Rucksäcke dabei. Logisch, wo sonst sollte der Proviant rein? Ich hatte eine topografische Wanderkarte erworben, studierte dieses bunte Blatt Papier total fasziniert immer und immer wieder, während ich davon träumte, hoch zu Ross durch die Lande zu ziehen. Doch ich bin nicht nur ein Träumer, ich bin auch ein Macher! Und so zogen wir los, wir vier, völlig unbedarft und frohen Mutes! An keinem einzigen Tag haben wir das geplante Ziel erreicht. Es war wie verhext, ich konnte diese verflixte Karte drehen wie ich wollte, nie stimmte sie mit der Wirklichkeit überein. Doch wir waren jung und flexibel. Wir machten uns nicht allzu viele Gedanken und nahmen zuversichtlich immer gerade die Wege, die uns am Schönsten schienen. Zwar tat uns zeitweise der Hintern weh, doch wir fragten wohlgemut in den Dörfchen um den Potzberg, dort waren wir nämlich gelandet, auf dem nächsten Bauernhof, ob sie uns aufnehmen würden. Und das taten sie. Was heute verrückt und grenzwertig klingt, war damals ganz einfach. Die Ponys haben das Ganze ohne Schaden überstanden, sie sind beide um die 30 Jahre alt geworden. Die Freundin und ich werden diesen Trip für immer in guter Erinnerung behalten, trotz des wehen Hinterns. Wir haben sehr viele nette und freundliche Menschen kennengelernt und hatten eine schöne Zeit. Der Zufall hat uns damals unter anderem zu Gaby Merges geweht, eine erfahrene Wanderreiterin und VFD-Mitglied, deren Wanderreitstation heute Mitglied in Pfalz zu Pferd ist. Unser unangekündigtes Kommen und die etwas spärliche Ausrüstung versetzten sie zuerst in Erstaunen, danach aber war sie sehr belustigt und hat uns herzlich aufgenommen. Dann hat sie uns behutsam einige Tipps gegeben, wie man die eine oder andere Sache beim Wanderreiten besser machen könnte. 6

7 Ein Traum wird wahr Das war der Anfang meiner Wanderreit-Karriere, die am letzten Pfingstfest ihren bisherigen Höhepunkt in Form der (bestandenen) Wanderrittführer-Prüfung der VFD gefunden hat. Siehste, jeder fängt mal klein an! Ich bin froh darüber, dass ich diesen Weg gemeinsam mit Kameraden gehen, bzw. reiten konnte. Eingebettet in eine Gemeinschaft, die meine Interessen unterstützt und vertritt, die den Austausch unter Gleichgesinnten ermöglicht, die gemeinsame Ritte und Feste organisiert und die eine fundierte Ausbildung anbietet und fördert. Eine Vereinigung, die es mir gestattet, gemeinsam mit Freunden die Schönheit der Natur, auch jenseits der heimischen Gefilde, auf dem Rücken meines Pferdes zu genießen. Mit der VFD an der Seite erscheint mir all das machbar und auch hehre Ziele erreichbar! Im letzten Jahr waren einige Wanderreiter bei mir zu Gast, was mich sehr gefreut hat. Wieder habe ich nette und freundliche Menschen kennengelernt, die der selben Leidenschaft frönen wie ich: dem Wanderreiten! Das ultimative Abenteuer für uns passionierte Freizeitreiter. Die Natur in Harmonie mit unserem Partner Pferd erleben. Eng mit ihm zusammenwachsen, während man als Team alle Hindernisse meistert. Unbekanntes Gelände mit gleichgesinnten Kameraden erobern. Sich frei fühlen und den Stress und die Tristesse des Alltags ablegen. Auch Uwe Frank, selbst Betreiber einer Wanderreitstation bei Pfalz zu Pferd, bekam bei mir Asyl mit seinem Pony. Die nächste Station nach mir sollte bei Gaby Merges sein. Unmöglich für mich, der Versuchung zu widerstehen ihn zu begleiten. Es war ein wunderschöner Ritt durch Wald und Flur, vorbei an der Burg Lichtenberg und dem Remigiusberg. Wieder ein Erlebnis, das mir in guter Erinnerung bleiben wird! Ständig verfolgt uns der erhobene Zeigefinger ob der Risiken, die unser Hobby mit sich bringt. Sei es wegen der Gefahren beim Reiten oder im Umgang mit dem Pferd. Sei es wegen dem Hänger fahren, der Beherbergung von Fremden oder jetzt sogar wegen des Datenschutzes. Lasst uns die Stärke aufbringen, diesen Widrigkeiten zu trotzen und unserer Leidenschaft nachzugehen. Was ich euch sagen will, ist folgendes: Seid nicht die, die wehmütig aus dem Fenster blicken, wenn Reiter vorbeiziehen. Seid lieber diejenigen, die reiten! Seid nicht die, die erstaunt eine Augenbraue hochziehen, wenn sie erzählt bekommen, dass man fremde Wanderreiter aufgenommen hat. Seid besser diejenigen, die die Freude erleben, fremde Wanderreiter bei sich aufnehmen zu dürfen! Seid nicht die, die missmutig in Texten von anderen die Fehler suchen. Seid eher diejenigen, die die Texte verfassen! Ein verlässlicher Partner für all diese Dinge ist und bleibt die VFD! Was man dafür bekommt ist unbezahlbar: die Kameradschaft und der Austausch unter Freunden, das Erobern wahrer Kleinode in unserer Landschaft, und dies alles hoch zu Ross, ganz genauso wie in unseren Träumen! Eure Sportwartin Dagmar Cullmann 7

8 Termine unserer Mitglieder / Januar Veranstaltungen 2019 Alle angebotenen VFD-SAAR-Veranstaltungen und VFD-Ritte werden von unseren Mitgliedern ehrenamtlich mit viel Liebe zum Detail geplant und mit großem persönlichem Engagement durchgeführt. Unsere Veranstaltungen sind, wie schon immer, für alle Freizeitreiter offen. In GRÜN markiert sind die Veranstaltungen für Kids und Jugendliche. Terminänderungen vorbehalten - Januar NEUJAHRSRITT bei Pit (Satteltramps) in Biebelhausen Sternritt zum Biotop nach Biebelhausen mit gemütlichem Beisammensein bei Speis und Trank. Info und Anmeldung bei Peter Jochem Tel , Handy oder peterjochem@t-online.de Jungpferdetreffen in Oberlöstern Was tun mit einem Jungpferd? Themen: Benehmen in der Gruppe, Führen von links und rechts, Bodenhindernisse. Am Nachmittag unternehmen wir zusammen einen Spaziergang. Teilnehmen können Pferde ab einem Jahr, die halfterführig sind. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Patrick Hewer Tel oder hewerpatrick@gmail.com Pippi-Lotta-Kurs mit Schwerpunkt Zirzensik mit Jeannette Mathieu in Zweibrücken, Gestüt Birkhausen der Kurs vereint Elemente aus den Themen Horsemanship, Bodenarbeit, sowie Freiarbeit und Zirzensik. Die Grundkompetenzen zeichnen sich aus durch nachhaltiges, sanftes Training, achtsamer Umgang, Kommunikation und rücksichtsvolles Führen. Daraus können Übungen entstehen wie z. B. das Kompliment oder das freie Folgen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Elke Chudzinski Tel oder pippilottakurs@gmail.com 8

9 INFOTREFF zum Thema Gymnastizierung im Gelände ab Uhr im Clubheim des Mitgliedsvereines RuFV Saarwellingen Auf der Höh mit Michaela Kondr. Der alte Satz die Hälfte der Ausbildung des Pferdes soll im Gelände stattfinden findet gerade bei uns Freizeitreitern volle Zustimmung. Nicht wenige von uns reiten sogar ausschließlich im Gelände und bilden ihre Pferde dort aus. Und auch im Gelände gilt: Zur Gesunderhaltung des Pferdes, für mehr Sicherheit und pferdefreundlichere Einwirkung ist Gymnastizierung ein lebenslanges Thema. Michaela Kondr, VFD-Übungsleiterin, zeigt vielfältige praxiserprobte Möglichkeiten auf, wie Pferde im Gelände anspruchsvoll gymnastiziert werden können und geht auf verschiedene Problematiken ein. 9

10 Termine unserer Mitglieder / Februar Februar Tagesritt im sagenhaften Löstertal in Oberlöstern Wir reiten auf ausgesuchten Wegen und werden unterwegs eine bis zwei Pausen einlegen, in denen sich Pferd und Reiter stärken können. Die Streckenlänge beträgt 15-25km, je nach Witterung. Es werden unterschiedliche Touren angeboten, von der Bachtal-Tour bis hin zur Alm-Tour. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Patrick Hewer Tel oder hewerpatrick@gmail.com 09.- Natural-Horsemanship für Einsteiger mit Dagmar Kraft im Pferdeparadies Lindenhof in Frohnhofen Die Teilnahme findet mit dem eigenen Pferd statt. Es können maximal 4 Pferde/ Mensch-Paare teilnehmen. Zuschauerplätze gibt es genügend. Nach Absprache sind weitere Termine, gerne auch extern, möglich. Infos und Anmeldung bei Dagmar Cullmann Tel oder sport@vfd-saar.de Pippi-Lotta-Kurs mit Schwerpunkt Horse-Agility mit Jeannette Mathieu in Zweibrücken, Gestüt Birkhausen der Kurs vereint Elemente aus den Themen Horsemanship, Bodenarbeit, sowie Freiarbeit und Zirzensik. Die Grundkompetenzen zeichnen sich aus durch nachhaltiges, sanftes Training, achtsamer Umgang, Kommunikation und rücksichtsvolles Führen. Daraus können Übungen entstehen wie z. B. das Kompliment oder das freie Folgen. Agility: Im Hundetraining seit Jahren etabliert, beginnt man dieses Konzept auch im Pferde-Training einzusetzen. Nach und nach wird das absolvieren verschiedener Hindernisse erarbeitet, bis ein zusammenhängender Parcours entsteht, den die Pferde auf Fingerzeig absolvieren. Die Hindernisse sind bald beliebig austauschbar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Elke Chudzinski Tel oder pippilottakurs@gmail.com 10

11 INFOTREFF zum Thema Erste Hilfe am Pferd - ACHTUNG diesmal schon ab Uhr - im Clubheim des Mitgliedsvereines RuFV Saarwellingen Auf der Höh. Es ist uns erneut gelungen, Dr. Kai Kreling von der Pferdeklinik Binger Wald für ein ganz spezielles Thema zu gewinnen. Erste Hilfe am Pferd ist wichtig und das Richtige zu tun nicht immer selbstverständlich. Der Erste-Hilfe-Vortrag soll viele wichtige theoretische Details zur Pferdegesundheit präsentieren und die Anwendung von einfachen Maßnahmen beim Notfallpatienten Pferd vermitteln Gelassenheits- und Reiterspiele-Training beim Reitverein Bliestal e.v. in Blieskastel-Webenheim mit Marie Meier Training von verschiedenen Geschicklichkeits- und Gelassenheitsübungen für Pferd und Mensch durch unterschiedliche Stationen und ganze Parcours. Der Kurs gliedert sich in 3 Kursteile, die auch als Ganztageskurs gebucht werden können. Teil 1 wird rein vom Boden aus gearbeitet und ist für alle Einsteiger geeignet. In Teil 2 sind die Stationen von Anfang an schwierig(er), dieser kann geführt und ruhig geritten werden. Vorkenntnisse sind von Vorteil. Teil 3 ist ein rein gerittener Kursteil; hier sind Vorkenntnisse erforderlich (Teil 2 muss erfolgreich absolviert worden sein). Alle Erfahrungsstände und Altersgruppen von Pferd und Mensch, sowie alle Reitweisen, sind willkommen. Die Teilnahme erfolgt mit dem eigenen Pferd. Trainingsleiterin Marie Meier freut sich darauf, auf Wünsche und vorab bekannte Probleme der Teilnehmer einzugehen. Allem voran stehen das Erarbeiten einer soliden Vertrauensbasis und natürlich ganz viel Spaß! Weitere Termine und Orte auf Anfrage per Mail möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Ulrike Limbach Tel oder uli.limbach@googl .com 11

12 Termine unserer Mitglieder / März März Tagesritt im sagenhaften Löstertal in Oberlöstern. Wir reiten auf ausgesuchten Wegen und werden unterwegs eine bis zwei Pausen einlegen, in denen sich Pferd und Reiter stärken können. Die Streckenlänge beträgt 15-25km, je nach Witterung. Es werden unterschiedliche Touren angeboten, von der Bachtal-Tour bis hin zur Alm-Tour. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Patrick Hewer Tel oder hewerpatrick@gmail.com Erste-Hilfe-Kurs für Reiter in Trulben, Felsenbrunnerhof 7. Unfälle im Umgang mit dem Pferd können immer und überall passieren. Gut, wenn man weiß, was zu tun ist. Genau das wird in diesem Kurs von Uwe Brolle vermittelt. Der Kurs findet direkt dort statt, wo ein Unglück passieren kann: am Putzplatz, in der Reithalle, auf dem Reitplatz usw. Der Kurs ist von der BG zertifiziert und kann anteilig mit der BG abgerechnet werden. Der Kurs ist auch für Führerscheinbewerber als Nachweis gültig. Info und Anmeldung bei Andrea Dillmann, Tel oder andrea.moosmann@gmx.de 23.- Natural-Horsemanship Aufbaukurs mit Dagmar Kraft im Pferdeparadies Lindenhof in Frohnhofen. Die Teilnahme findet mit dem eigenen Pferd statt. Es können maximal 4 Pferde/ Mensch-Paare teilnehmen. Zuschauerplätze gibt es genügend. Nach Absprache sind weitere Termine, gerne auch extern, möglich. Infos und Anmeldung bei Dagmar Cullmann Tel oder sport@vfd-saar.de 12

13 13

14 Termine unserer Mitglieder / März März Gelassenheits- und Reiterspiele-Training in Saarwellingen mit Marie Meier. Training von verschiedenen Geschicklichkeits- und Gelassenheitsübungen für Pferd und Mensch durch unterschiedliche Stationen und ganze Parcours. Der Kurs gliedert sich in 3 Kursteile, die auch als Ganztageskurs gebucht werden können. Teil 1 wird rein vom Boden aus gearbeitet und ist für alle Einsteiger geeignet. In Teil 2 sind die Stationen von Anfang an schwierig(er), dieser kann geführt und ruhig geritten werden Vorkenntnisse sind von Vorteil. Teil 3 ist ein rein gerittener Kursteil; hier sind Vorkenntnisse erforderlich (Teil 2 muss erfolgreich absolviert worden sein). Alle Erfahrungs stände und Altersgruppen von Pferd und Mensch, sowie alle Reitweisen, sind will kommen. Die Teilnahme erfolgt mit dem eigenen Pferd. Trainingsleiterin Marie Meier freut sich darauf, auf Wünsche und vorab bekannte Probleme der Teilnehmer einzugehen. Allem voran stehen das Erarbeiten einer soliden Vertrauensbasis und natürlich ganz viel Spaß! Weitere Termine und Orte auf Anfrage per Mail möglich. Die Teilnehmer zahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Janine Lambert Tel (ab 18 Uhr) oder trailkurs@gmail.com Pippi-Lotta-Kurs mit Schwerpunkt Zirzensik mit Jeannette Mathieu in Löstertal. Der Kurs vereint Elemente aus den Themen Horsemanship, Bodenarbeit, sowie Freiarbeit und Zirzensik. Die Grundkompetenzen zeichnen sich aus durch nachhaltiges, sanftes Training, achtsamer Umgang, Kommunikation und rücksichtsvolles Führen. Daraus können Übungen entstehen wie z. B. das Kompliment oder das freie Folgen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung Kati Seraphin-Hauch Tel oder info@erlebnisorientierte-reittherapie.de 14

15 15

16 Termine unserer Mitglieder / März MITGLIEDERVERSAMMLUNG um Uhr im Clubheim des Mitgliedsvereines RuFV Saarwellingen Auf der Höh mit Wahl der Vorstandsmitglieder. Anschließend Veranstalterehrung, danach wird geschwätzt und Bilder geguckt Tages-Kurs: Grundkurs Berittenes Bogenschießen auf dem Reitgelände Auf der Höh in Saarwellingen oder in Weierweiler. Berittenes Bogenschießen ist eine junge, spannende Disziplin im Pferdesport. Es kommt auf Konzentration und Schnelligkeit, Bewegungsgefühl und Koordination, Rhythmus und Balance, sowie Vertrauen zu seinem Partner Pferd an. Im Kurs werden Ihnen Grundkenntnisse rund um den Bogen, Schießtechniken, das Heranführen des Pferdes an das berittene Bogenschießen und das Bogenschießen zu Pferd vermittelt. Mit Aufwärmübungen und Trockenübungen wird von Margit Kleinbauer (Bogenreiter Hochwald) der Bewegungsablauf für das berittene Bogenschießen zuerst ohne Pfeil und Bogen geübt. Nach Erörterungen der Technik wird blindes, schnelles Nocken, das Schießen aus verschiedenen Positionen, Bogenschießen in der Bewegung und Timing geübt und intensiviert. Anschließend beginnt das Heranführen des Pferdes an das berittene Bogenschießen mit dem Übergang zu Übungen auf dem Pferd. Auch Fortgeschrittene können teilnehmen. Ausrüstung wie z.b. Leihbögen sind in der Kursgebühr enthalten. Vorkenntnisse im Bogenschießen sind nicht erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Marie Meier Tel ab 16 Uhr oder meier_marie@yahoo.de und bei Janine Lambert, Tel ab 18 Uhr März 16

17 17

18 Termine unserer Mitglieder / April April 13.- Frühlingskurs auf dem Reitgelände der Pferdefreunde Löstertal e.v. in Buweiler. Allgemeiner Reitlehrgang mit Annabell Steuer, IPZV Trainerin, IPZV Jungpferdebereiterin, Pferdewirtin, Teilnehmerin an der WM der Islandpferde 2011 und 2015, Deutscher Meister im 250 m Passrennen. Individueller Unterricht mit dem Ziel, Pferd und Reiter langfristig als Team zu stärken. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Kati Seraphin-Hauch Tel oder info@erlebnisorientierte-reittherapie.de Gelassenheitstraining mit Trainerin Nadine Hewer in Oberlöstern. Das Training bietet die Möglichkeit, an verschiedenen Situationen zu arbeiten. Dabei ist es egal, ob dein Pferd Angst vor z. B. Regenschirmen oder Traktoren hat. Jedes Team (Reiter/Pferd) wird individuell unterrichtet. Zuerst wird am Boden gearbeitet, dann ggf. auch geritten. Nicht nur Gelassenheit wird geschult, sondern auch Geschicklichkeit an Bodenhindernissen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Patrick Hewer Tel oder hewerpatrick@gmail.com 18

19 19

20 Termine unserer Mitglieder / April Pippi-Lotta-Kurs mit Schwerpunkt Horse-Agility mit Jeannette Mathieu in Selchenbach der Kurs vereint Elemente aus den Themen Horsemanship, Bodenarbeit, sowie Freiarbeit und Zirzensik. Die Grundkompetenzen zeichnen sich aus durch nachhaltiges, sanftes Training, achtsamer Umgang, Kommunikation und rücksichtsvolles Führen. Daraus können Übungen entstehen wie z. B. das Kompliment oder das freie Folgen. Agility: Im Hundetraining seit Jahren etabliert, beginnt man dieses Konzept auch im Pferde-Training einzusetzen. Nach und nach wird das absolvieren verschiedener Hindernisse erarbeitet, bis ein zusammenhängender Parcours entsteht, den die Pferde auf Fingerzeig absolvieren. Die Hindernisse sind bald beliebig austauschbar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Elke Chudzinski Tel oder pippilottakurs@gmail.com 20

21 Geführter Ritt zum Saarpolygon in Schwalbach (Hülzweiler). Der Tagesritt zum Saarpolygon startet (Abritt) um Uhr vom Treffpunkt aus (privater Stall) zur Bergehalde Ensdorf, mit anschließendem Erklimmen der Bergehalde. Unser Ziel ist ein Picknick-Platz direkt unter dem Saarpolygon, auf dem obersten Plateau der Bergehalde Ensdorf. Nach einer Rast ganz oben und dem Genießen des Ausblicks über das Saartal, machen wir uns wieder auf den Rückweg. Hufschutz wird empfohlen. Das kleine Picknick mit Getränken ist in der Teilnahmegebühr enthalten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Marie Meier, Telefon oder April Pippi-Lotta-Kurs mit Schwerpunkt Zirzensik und Horse-Agility mit Jeannette Mathieu in Neuforweiler. Der Kurs vereint Elemente aus den Themen Horsemanship, Bodenarbeit, sowie Freiarbeit und Zirzensik. Die Grundkompetenzen zeichnen sich aus durch nachhaltiges, sanftes Training, achtsamer Umgang, Kommunikation und rücksichtsvolles Führen. Daraus können Übungen entstehen wie z. B. das Kompliment oder das freie Folgen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Elke Chudzinski Tel oder 21

22 Termine unserer Mitglieder / April April Trailritt im Sagenhaften Löstertal in Buweiler. Der Trailritt ist ein Spaß-, Rätsel-und Geschicklichkeitsritt über eine Strecke von km. Unterwegs gilt es knifflige Aufgaben zu lösen und am Ende wird noch ein Trailparcours absolviert. Es gibt tolle Sachpreise zu gewinnen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Nadine Hewer Tel oder nadinehewer@googl .com oder Kati Seraphin-Hauch Tel oder info@erlebnisorientierte-reittherapie.de 22

23 Mai Gelassenheits- und Reiterspiele im Mai Training auf dem Reitgelände Auf der Höh in Saarwellingen mit Marie Meier. Training von verschiedenen Geschicklichkeits- und Gelassenheitsübungen für Pferd und Mensch durch unterschiedliche Stationen und ganze Parcours. Der Kurs gliedert sich in 3 Kursteile, die auch als Ganztageskurs gebucht werden können. Teil 1 wird rein vom Boden aus gearbeitet und ist für alle Einsteiger geeignet. In Teil 2 sind die Stationen von Anfang an schwierig(er), dieser kann geführt und ruhig geritten werden, Vorkenntnisse sind von Vorteil. Teil 3 ist ein rein gerittener Kursteil; hier sind Vorkenntnisse erforderlich (Teil 2 muss erfolgreich absolviert worden sein). Alle Erfahrungsstände und Altersgruppen von Pferd und Mensch, sowie alle Reitweisen, sind willkommen. Die Teilnahme erfolgt mit dem eigenen Pferd. Trainingsleiterin Marie Meier freut sich darauf, auf Wünsche und vorab bekannte Probleme der Teilnehmer einzugehen. Allem voran stehen das Erarbeiten einer soliden Vertrauensbasis und natürlich ganz viel Spaß! Weitere Termine und Orte auf Anfrage per Mail möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Janine Lambert Tel (ab 18 Uhr) oder trailkurs@gmail.com oder elkechudzinski@superkabel.de 23

24 Termine unserer Mitglieder / Mai Tagesritt rund um Hülzweiler Wir treffen uns beim Reit- und Fahrverein in Saarwellingen zum Sternritt und reiten eine ca. 20 km lange Strecke rund um Hülzweiler. Dann reiten wir gemeinsam beim Sternritt als VFD-Gruppe ein und lassen den Tag dort ausklingen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ausschreibung und Info bei Christiane Claus und Jürgen Staß, abends unter oder 1.vorstand@vfd-saar.de Tagesritt ins Finsterbrunnertal rund um Schopp / Kaiserslautern Süd. Wir treffen uns am Privatstall von Heike Röckel und fliegen mit ihr über ausgedehnte Sandwege rund um den Homberg im wunderschönen Pfälzer Wald. Zur Stärkung von Ross und Reiter legen wir eine Pause im Naturfreundehaus / Finsterbrunnertal ein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Ausschreibung und Info bei Dagmar Cullmann Tel oder sport@vfd-saar.de Erste-Hilfe-Kurs am Pferd für Kinder und Jugendliche in Buweiler. Mit Tierarzt Sebastian Diederich, für Kinder und Jugendliche. Welche Werte von Puls, Temperatur und Atmung hat ein gesundes Pferd? Erkennungsmerkmale des kranken Pferdes? Wie helfe ich einem verletzten Pferd? Was kann ich tun, bis der Tierarzt kommt? Und vieles weitere mehr wird der Tierarzt euch erklären! Keine Anmeldung erforderlich! Info bei Kati Seraphin-Hauch Tel oder info@erlebnisorientierte-reittherapie.de 24 Mai

25 Dipl.-Psych. Dagmar Kraft D Frohnhofen Handy: 0176 / info@pferdeparadieslindenhof.de 25

26 Termine unserer Mitglieder / Mai Pippi-Lotta-Kurs Schwerpunkt Horse-Agility mit Jeannette Mathieu in Neuforweiler. Der Kurs vereint Elemente aus den Themen Horsemanship, Bodenarbeit, sowie Freiarbeit und Zirzensik. Die Grundkompetenzen zeichnen sich aus durch nachhaltiges, sanftes Training, achtsamer Umgang, Kommunikation und rücksichtsvolles Führen. Daraus können Übungen entstehen wie z. B das Kompliment oder das freie Folgen. Agility: Im Hundetraining seit Jahren etabliert, beginnt man dieses Konzept auch im Pferde-Training einzusetzen. Nach und nach wird das absolvieren verschiedener Hindernisse erarbeitet, bis ein zusammenhängender Parcours entsteht, den die Pferde auf Fingerzeig absolvieren. Die Hindernisse sind bald beliebig austauschbar. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Elke Chudzinski Tel oder pippilottakurs@gmail.com Tagesritt im sagenhaften Löstertal in Oberlöstern. Wir reiten auf ausgesuchten Wegen und werden unterwegs eine bis zwei Pausen einlegen, in denen sich Pferd und Reiter stärken können. Die Streckenlänge beträgt 15-25km, je nach Witterung. Es werden unterschiedliche Touren angeboten, von der Bachtal-Tour bis hin zur Alm-Tour. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Patrick Hewer Tel oder hewerpatrick@gmail.com Mai 26

27 27

28 Termine / Mai - Juni Maiwanderritt der Satteltramps in der Eifel Dauer des Wanderritts: 8 Tage bis (plus An-und Abreisetag). Auf einzelnen Tagesritt-Etappen werden die Gruppen von Geländerittführer (Prüfungs-Anwärter für Wanderrittführer) geführt. Die Tagesritte werden von einem Wanderrittführer überwacht. Die Tagesstrecken können auch einzeln gebucht werden. Prüfungsanwärter müssen Gepäck am Pferd mitführen. Kinder u. Jugendliche können nur in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Die Tagesstrecken liegen zwischen 30 km bis 40 km. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Anja und Wolfgang Niesen Tel ; Handy oder niesenanja@web.de 07.- Longenkurs mit Babette Teschen in Sankt Wendel/ Hoof auf dem Erlenhof Longieren am Kappzaum nach Babette Teschen und Tania Konnerth nach den Grundsätzen der Biomechanik. Ein Theorieabend und zwei Praxistage für Aktive und Zuschauer werden angeboten. Es gibt gute Gründe daran teilzunehmen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Carolin Kaiser (Puhl) Tel oder carolin@animotion.info Juni

29 29

30 Termine unserer Mitglieder / Juni 15.- Working Equitation Reitkurs mit Thomas Türmer auf dem Kansaser Hof in Schmelz. Durch die Verbindung von Dressur- und Trail Lektionen zeigt Herr Türmer dem Pferd/Reiterpaar neue Möglichkeiten, das Training vielseitiger und interessanter zu gestalten. Basis hierfür bildet eine solide Grundausbildung und Gymnastizierung. Um dem Pferd/Reiterpaar Dressurlektionen verständlich zu machen, bedient er sich eines Wechsels aus Dressur und Trailarbeit und versucht Dressurelemente im Trail anschaulich darzustellen. Der Kurs beinhaltet Einzelreitstunden, in denen Herr Türmer sich voll und ganz auf den aktuellen Stand des Pferd-/Reiterpaares einstellt und es dort abholt, wo beide stehen. Der Kurs ist sowohl für Anfänger wie für Fortgeschrittene geeignet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Elke Chudzinski Tel oder elkechudzinski@superkabel.de Tagesritt im sagenhaften Löstertal in Oberlöstern. Wir reiten auf ausgesuchten Wegen und werden unterwegs eine bis zwei Pausen einlegen, in denen sich Pferd und Reiter stärken können. Die Streckenlänge beträgt 15-25km, je nach Witterung. Es werden unterschiedliche Touren angeboten, von der Bachtal-Tour bis hin zur Alm-Tour. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Patrick Hewer Tel oder hewerpatrick@gmail.com Jahre! Traditionelle Pferdesegnung der Pferdefreunde Löstertal e.v. und Löstertaler Traktortreffen in Oberlöstern ab Uhr. Gegen Uhr findet die Pferdesegnung statt. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Für jeden Teilnehmer gibt es ein kleines Präsent. Keine Anmeldung erforderlich! Info bei Kati Seraphin-Hauch Tel oder info@erlebnisorientierte-reittherapie.de Juni

31 31

32 Termine unserer Mitglieder / Juli Jungpferdetreffen in Oberlöstern. Was tun mit einem Jungpferd? Themen: Benehmen in der Gruppe, Führen von links und rechts, Bodenhindernisse. Am Nachmittag unternehmen wir zusammen einen Spaziergang. Teilnehmen können Pferde ab einem Jahr, die halfterführig sind. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Patrick Hewer Tel oder hewerpatrick@gmail.com Juli Juli Im Einklang mit dem Pferd Reitkurs mit Christian Laukemper Laukemper in Saarlouis. Neben der Erarbeitung der Reitlehren rückt in diesem Kurs die Kommunikation, das Verständnis und das Vertrauen zwischen Mensch und Pferd in den Focus. Die Reiter lernen, dass die Einheit von Körper, Herz und Geist beim Umgang mit dem Pferd von großer Bedeutung ist. Die Pferde lesen die Gedanken und Absichten über die Gefühle. Wenn die Schüler über ihre Vorstellungskraft ein klares Bild erzeugen, wie das Pferd sich bewegen soll (Geist) wenn diese daran glauben, dass es gelingt und Freude daran haben (Herz), und die erlernte Hilfengebung immer besser angewendet wird (Körper), entsteht ein Gefühl der Einheit zwischen Mensch und Pferd, ob in der Halle oder im Gelände. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Elke Chudzinski Tel oder elkechudzinski@superkabel.de Gelassenheits- und Reiterspiele-Training auf dem Reitgelände Auf der Höh in Saarwellingen mit Marie Meier. Training von verschiedenen Geschicklichkeits- und Gelassenheitsübungen für Pferd und Mensch durch unterschiedliche Stationen und ganze Parcours. Der Kurs gliedert sich in 3 Kursteile, die auch als Ganztageskurs gebucht werden können. Teil 1 wird rein vom Boden aus gearbeitet und ist für alle Einsteiger geeignet. In Teil 2 sind die Stationen von Anfang an schwierig(er), dieser kann geführt und ruhig geritten werden, Vorkenntnisse sind von Vorteil. Teil 3 ist ein rein gerittener Kursteil; hier sind Vorkenntnisse erforderlich (Teil 2 muss erfolgreich absolviert worden sein). Alle Erfahrungsstände und Altersgruppen von Pferd und Mensch, sowie alle Reitweisen, sind willkommen. Die Teilnahme erfolgt mit dem eigenen Pferd. Trainingsleiterin Marie Meier freut sich darauf, auf Wünsche und vorab bekannte Probleme der Teilnehmer einzugehen. Allem voran stehen das Erarbeiten einer soliden Vertrauensbasis und natürlich ganz viel Spaß! Weitere Termine und Orte auf Anfrage per Mail möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Janine Lambert Tel (ab 18 Uhr) oder trailkurs@gmail.com 32

33 33

34 Termine unserer Mitglieder / Juli Tagesritt im sagenhaften Löstertal in Oberlöstern. Wir reiten auf ausgesuchten Wegen und werden unterwegs eine bis zwei Pausen einlegen, in denen sich Pferd und Reiter stärken können. Die Streckenlänge beträgt 15-25km, je nach Witterung. Es werden unterschiedliche Touren angeboten, von der Bachtal-Tour bis hin zur Alm-Tour. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Patrick Hewer Tel oder hewerpatrick@gmail.com Juli 34

35 Bauernfestmarkierungsritt 2019 des RV Bliestal in Webenheim. Der 5. Bauernfest Markierungsritt ist ein Spiel-, Spaß- und Rätselritt. Auf einer markierten Strecke von ca. 20 Km werden unterwegs Fragen beantwortet und Spiele mit und ohne Pferd gespielt. Gestartet wird in Gruppen von 2-6 Reitern. Es gibt keine zeitliche Begrenzung und jeder kann sein Tempo frei wählen. Auf der Strecke gibt es einen kleinen Imbiss und am Ziel eine warme Stärkung, welche in der Startgebühr enthalten sind. Wie schon im letzten Jahr, gibt es schöne Sachpreise zu gewinnen. Info und Anmeldung bei RV Bliestal, Birke Wenzel; Tel oder Physiotherapie für Pferde und Kleintiere im Saarland und Umgebung Hundephysiotherapie mit Unterwasserlaufband in Gimbweiler (15 Minuten von St. Wendel) Carolin Kaiser (Puhl)

36 Termine unserer Mitglieder / August 02.- Reitkurs mit Andrea Jänisch in Saarlouis/Neuforweiler. Alle Reiter und Reiterinnen mit Gefühl für ihr Pferd sind herzlich willkommen, ebenso Pferde unterschiedlicher Rassen, Gebäude und Gangveranlagungen. Fr. Jänisch unterrichtet Reiter und Pferde ausgehend von ihrem aktuellen Ausbildungsstand und bietet ihnen genau das an, was ihnen in dieser Situation am meisten weiterhilft. Gleichzeitig ist sie immer offen für eigene Anregungen, Ideen und auch Kursinitiativen. Gerne bietet sie auch speziellen Unterricht an, wie z. B. Working Equitation - Trail, Rinderarbeit oder Zirkuslektionen/Freiarbeit, Jungpferdeprojekt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Elke Chudzinski Tel oder elkechudzinski@superkabel.de Tagesritt im sagenhaften Löstertal in Oberlöstern. Wir reiten auf ausgesuchten Wegen und werden unterwegs eine bis zwei Pausen einlegen, in denen sich Pferd und Reiter stärken können. Die Streckenlänge beträgt 15-25km, je nach Witterung. Es werden unterschiedliche Touren angeboten, von der Bachtal-Tour bis hin zur Alm- Tour. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Patrick Hewer Tel oder hewerpatrick@gmail.com RRR RAMBLING-ROVER-RITT Entlang der kleinen Schmugglerpfade an der dt.-franz. Grenze reiten wir von F Berviller durch den Warndtwald. Abends Besuch des Irish-Folk-Konzertes mit den Rambling-Rovers (Infos: Wir übernachten im Naturfreundehaus in Mehrbettzimmern/DZ. Teilnehmerzahl begrenzt, Ausschreibung und Info bei Jürgen Staß, abends unter oder jstass@sfr.fr August 36

37 D R E S S U R S P R I N G E N V I E L S E I T I G K E I T T Ö L T F R E I Z E I T CROSS Remos ist die preisgünstige Sattellinie von Sommer. TREKKING KISSEN 2000 CM² AUFLAGEFLÄCHE 45 cm KISSENLÄNGE VERSORGUNGSTASCHE ABNEHMBARE GALERIE UVP 1890 Ein vollflexibler Kunststoffbaum mit Kopfeisen, bestes ausgewähltes Rindleder und ein Sattel der jederzeit an die Anforderungen des Pferdes angepasst werden kann, zeichnet einen Remos Sattel aus. Die Erfahrung und das Know-How aus 50 Jahren Sommer Sättel sind in die Entwicklung der Remos-Sattellinie mit eingeflossen und das zeigt sich an der Passform und an einem tollen Reitgefühl. Weitere Informationen zu allen Sattelmodellen erhalten Sie unter facebook.com/sattlereisommer 37

38 Termine unserer Mitglieder / August 09.- Rund um den Potsberg Ritt in Friedelhausen. Wir sind drei Tage Gast bei Gaby und Andrea Merges und ihren Carmargue-Pferden. Von dort erkunden wir die traumhafte Umgebung rund um den Potsberg, z. B. die Burg Lichtenberg. Die Reiter schlafen in Mehrbett-Zimmern, die Pferde werden im Paddock untergebracht. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Dagmar Cullmann Tel , oder sport@vfd-saar.de 15.- Eifel-Abenteuer Ritt in Ellscheid in der Eifel. 4-tägiger Abenteuerritt zu verschiedenen Maaren in der Nähe von Daun. Wir wohnen in einer modernen Ferienwohnung auf dem schönen Janshen-Geflügelhof nah am Pulvermaar. Die Pferde sind auf der angrenzenden Wiese in Paddocks untergebracht. Von dort aus erkunden wir die abwechslungsreiche Gegend der Vulkaneifel. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Inge Marquitz Tel abends, oder 2.vorsitzende@vfd-saar.de Themen-Ritt 2019 in Schwalbach (Hülzweiler). Themen-Ritt mit Rätseln und Spielen durch die schöne Landschaft um Hülzweiler. Auf der markierten Strecke von ca. 15 km sind Hinweise verteilt, welche euch durch eine Geschichte führen und bei der Lösung der Aufgaben helfen. Jedes Jahr gibt es ein neues Thema. Die Lösungspunkte, und der Stopp sind auf der Karte markiert. Aufgaben sind z.b.: kleine Verstecke aufspüren, etwas Besonderes entdecken oder etwas mitbringen. Google & Co können euch hierbei nicht helfen ;-). An Start und Ziel erwarten euch verschiedene Spiele mit und ohne Pferd. Die Wertung erfolgt als (neu!) Gruppenwertung. Gestartet wird in Gruppen von mindestens zwei Reitern. Und keine Sorge: alle Themen sind natürlich auch für Kinder/Jugendliche geeignet - Lasst euch überraschen! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Marie Meier Tel ab 16 Uhr oder meier_marie@yahoo.de und bei Janine Lambert Tel ab 18 Uhr August 38

39 39

40 Termine der Mitglieder / September September Gelassenheits- und Reiterspiele-Training auf dem Reitgelände Auf der Höh In Saarwellingen mit Marie Meier. Training von verschiedenen Geschicklichkeits- und Gelassenheitsübungen für Pferd und Mensch durch unterschiedliche Stationen und ganze Parcours. Der Kurs gliedert sich in 3 Kursteile, die auch als Ganztageskurs gebucht werden können. Teil 1 wird rein vom Boden aus gearbeitet und ist für alle Einsteiger geeignet. In Teil 2 sind die Stationen von Anfang an schwierig(er), dieser kann geführt und ruhig geritten werden, Vorkenntnisse sind von Vorteil. Teil 3 ist ein rein gerittener Kursteil; hier sind Vorkenntnisse erforderlich (Teil 2 muss erfolgreich absolviert worden sein). Alle Erfahrungsstände und Altersgruppen von Pferd und Mensch, sowie alle Reitweisen, sind willkommen. Die Teilnahme erfolgt mit dem eigenen Pferd. Trainingsleiterin Marie Meier freut sich darauf, auf Wünsche und vorab bekannte Probleme der Teilnehmer einzugehen. Allem voran stehen das Erarbeiten einer soliden Vertrauensbasis und natürlich ganz viel Spaß! Weitere Termine und Orte auf Anfrage per Mail möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Janine Lambert Tel (ab 18 Uhr) oder trailkurs@gmail.com 40

41 41

42 Termine der Mitglieder / September Husch-Busch-Gaudi-Ritt in Saarlouis auf dem Husch-Busch-Hoti-Hof im Ellbachtal. Der Husch-Busch-Gaudi-Ritt ist ein Spiel-, Spaß- und Rätselritt für Groß und Klein. Auf einer Strecke von ca. 16 km gilt es Fragen zu beantworten, Rätsel zu lösen, Spiele mit und ohne Pferd zu meistern und das wichtigste dabei richtig viel Spaß zu haben. Geritten wird in Gruppen von 2 bis 5 Reitern ohne Zeitbegrenzung. Info und Anmeldung bei Stefanie Meiers Tel oder stefanie.meiers@freenet.de VFD-Kids-Turnier im Löstertal in Buweiler. Kinder aller Altersstufen können am Turnier teilnehmen. Prüfungen in den Sparten: Führzügel, Dressur, Springen, Trail und Gelände. Für alle Reitweisen und Kids bis 17 Jahre mit ihren Ponys und Pferden. Info und Anmeldung bei Nadine Hewer Tel oder nadinehewer@googl .com; Kati Seraphin-Hauch Tel oder info@erlebnisorientierte-reittherapie.de 21.- Reitertreffen zum 30-jährigen Bestehen der Satteltramps Sternritt nach Konz-Oberemmel zum dortigen Reitertreffen. Info und Anmeldung bei Anja und Wolfgang Niesen Tel ; Handy oder niesenanja@web.de September 42

43 43

44 Termine Oktober Erstes Kompetenzseminar der VFD-SAAR: Tageskurs mit Constanze Röhm Pferdefütterung 1 in Kirkel-Limbach, Grunder Gästehaus. Mit Constanze Röhm konnte eine echte Wissenschaftlerin im Bereich der Pferdefütterung gewonnen werden. Als unabhängige Futtermittelexpertin wird sie an diesem Tag sicherlich keine Futtermittel verkaufen. Um eine gute Futterberatung anzubieten, bedarf es einer ganzheitlichen wissenschaftlichen Ausbildung auf Universitätsniveau. Conny Röhm verbindet praktische Erfahrung mit unterschiedlichen Pferden, ein geschultes Auge in Sachen Pferdehaltung und Verhalten und Sach- und Fachkenntnis in angrenzenden Bereichen wie Biochemie und Botanik. Für ihre interessanten, kurzweiligen und unterhaltsamen Seminare und Vorträge ist sie bekannt und beliebt bei ihrem Publikum in ganz Deutschland. Ablauf: Beginn 9 Uhr Kaffeepause Mittagessen Kaffeepause - Ende ca. 17 Uhr. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Weitere Informationen unter Info und Anmeldung bei Anja Moosmann anja.moosmann@gmx.net Oktober 44

45 45

46 Termine Oktober Gelassenheits- und Reiterspiele-Training auf dem Reitgelände Auf der Höh in Saarwellingen mit Marie Meier Training von verschiedenen Geschicklichkeits- und Gelassenheitsübungen für Pferd und Mensch durch unterschiedliche Stationen und ganze Parcours. Der Kurs gliedert sich in 3 Kursteile, die auch als Ganztageskurs gebucht werden können. Teil 1 wird rein vom Boden aus gearbeitet und ist für alle Einsteiger geeignet. In Teil 2 sind die Stationen von Anfang an schwierig(er), dieser kann geführt und ruhig geritten werden, Vorkenntnisse sind von Vorteil. Teil 3 ist ein rein gerittener Kursteil; hier sind Vorkenntnisse erforderlich (Teil 2 muss erfolgreich absolviert worden sein). Alle Erfahrungsstände und Altersgruppen von Pferd und Mensch, sowie alle Reitweisen, sind willkommen. Die Teilnahme erfolgt mit dem eigenen Pferd. Trainingsleiterin Marie Meier freut sich darauf, auf Wünsche und vorab bekannte Probleme der Teilnehmer einzugehen. Allem voran stehen das Erarbeiten einer soliden Vertrauensbasis und natürlich ganz viel Spaß! Weitere Termine und Orte auf Anfrage per Mail möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Janine Lambert Tel (ab 18 Uhr) oder trailkurs@gmail.com Oktober 46

47 Tagesritt im sagenhaften Löstertal in Oberlöstern. Wir reiten auf ausgesuchten Wegen und werden unterwegs eine bis zwei Pausen einlegen, in denen sich Pferd und Reiter stärken können. Die Streckenlänge beträgt 15-25km, je nach Witterung. Es werden unterschiedliche Touren angeboten, von der Bachtal-Tour bis hin zur Alm-Tour. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Patrick Hewer Tel oder Faszination Wanderreiten Indian-Summer-Abenteuer im Kloster Esthal Ein viertägiges Abenteuer im Kloster in Esthal! Gibt es so was? Aber JA, lasst euch überraschen!! Wir wohnen in schönen Doppel-Zimmern im Kloster Esthal. Von dort aus erkunden wir mit den Pferden die abenteuerlichen Wege im bergigen Pfälzer Wald. Für die Pferde bauen wir Paddocks auf den Klosterwiesen. Teilnehmerzahl begrenzt, Ausschreibung und Infos bei Christiane Claus abends unter oder Herbstreitkurs auf dem Reitgelände der Pferdefreunde Löstertal e.v in Buweiler. Allgemeiner Reitlehrgang mit Annabell Steuer, IPZV Trainerin, IPZV Jungpferdebereiterin, Pferdewirtin, Teilnehmerin an der WM der Islandpferde 2011 und 2015, Deutscher Meister im 250 m Passrennen. Individueller Unterricht mit dem Ziel, Pferd und Reiter langfristig als Team zu stärken. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Infos und Anmeldung bei Kati Seraphin-Hauch Tel oder info@erlebnisorientierte-reittherapie.de 47

48 Termine Oktober Pippi-Lotta-Kurs mit Schwerpunkt Zirzensik mit Jeannette Mathieu in Neuforweiler. Der Kurs vereint Elemente aus den Themen Horsemanship, Bodenarbeit, sowie Freiarbeit und Zirzensik. Die Grundkompetenzen zeichnen sich aus durch nachhaltiges, sanftes Training, achtsamer Umgang, Kommunikation und rücksichtsvolles Führen. Daraus können Übungen entstehen wie z. B das Kompliment oder das freie Folgen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Elke Chudzinski Tel oder pippilottakurs@gmail.com Infotreff mit Sabrina Hardy Neue Schule Gebisse im Clubheim des Mitgliedsvereines RuFV Saarwellingen Auf der Höh. Vorstellung der Innovation aus Großbritannien: das 2000 gegründete Unternehmen produziert sechs verschieden geformte, doppelt gebrochene Trensengebissene mit unterschiedlicher Wirkung. Welche Idee steckt dahinter, was bringt es meinem Pferd und mir, wie finde ich das passende Gebiss? Antworten gibt es bei unserem Infotreff! Einen Bericht zum Thema findet ihr in diesem Heft! Oktober November 48

49 Termine November Pippi-Lotta-Kurs mit Schwerpunkt Zirzensik mit Jeannette Mathieu in Neuforweiler. Der Kurs vereint Elemente aus den Themen Horsemanship, Bodenarbeit, sowie Freiarbeit und Zirzensik. Die Grundkompetenzen zeichnen sich aus durch nachhaltiges, sanftes Training, achtsamer Umgang, Kommunikation und rücksichtsvolles Führen. Daraus können Übungen entstehen wie z. B das Kompliment oder das freie Folgen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Info und Anmeldung bei Elke Chudzinski Tel oder pippilottakurs@gmail.com Glühweinritt der Satteltramps in Wiltingen Sternritt nach Wiltingen mit gemütlichem Beisammensein bei Speis und Trank. Info und Anmeldung bei Bernd Alt Tel oder gloryrider2001@gmail.com Infotreff zum Thema Die Basis für die Pferdegesundheit Zusammenspiel von Haltung, Fütterung und Bewegungsapparat. Ab 20:00 Uhr im Clubheim des Mitgliedsvereines RUFV Saarwellingen Auf der Höh. Es referiert Carolin Kaiser (Puhl) von Animotion-Animal und Motion Mitarbeiterin der Fa. Stiefel - Alles Gute fürs Pferd. Lasst euch überraschen! 49

50 Termine Dezember Tännchentrail in Nonnweiler-Braunshausen; Sternwarte Peterberg. In diesem Jahr lassen wir uns von den Sternen verzaubern. Bei einem ca. 1-stündigen Vortrag werden wir uns in das Reich der Sterne begeben, die wir anschließend in der Nordkuppel (wenn das Wetter es hoffentlich zulässt) bestaunen dürfen. Mit etwas Glück können wir die umliegenden 2 bis 5 Millionen Lichtjahre des Universums kennenlernen. Bei einem guten Essen in einem Gasthaus in der Nähe lassen wir den Abend gemütlich ausklingen. Infos und Anmeldung bei Inge Marquitz Tel oder 2.vorstand@vfd-saar.de Nikolausritt in Konz Krettnach. Sternritt nach Krettnach mit gemütlichem Beisammensein bei Speis und Trank. Anmeldung und Info bei Anja und Wolfgang Niesen Tel und Handy oder niesenanja@web.de Ausblick ins Jahr Infotreff mit einem Referat über Pferdezähne ab Uhr im Clubheim des Mitgliedsvereines RuFV Saarwellingen Auf der Höh. Sabine Pauly ist ausgebildete Equine Dentistin (Pferdezahnpflegerin) und wird uns an diesem Abend über folgende Themen berichten: Anatomie im Pferdemaul, Zahnwachstum, Zahnwechsel, Zahnfehlstellungen, Maulbeschaffenheit, Gebisskunde und dass Zahnpflege beim Pferd eine wiederkehrende Maßnahme ist Infotreff mit Peter Denius über AFIT ab Uhr im Clubheim des Mitgliedsvereines RuF Saarwellingen Auf der Höh. Moderne Wundversorgung, Kompressions-Therapie, Wundbeurteilung, Weidegang trotz Verband (Verbände an schwierigen Körperstellen), Hufschuhbau bei verschiedenen Huferkrankungen, erfolgreiche Maukebehandlung, innovative Therapien bei verschiedenen Krankheitsbilder MITGLIEDERVERSAMMLUNG um Uhr im Clubheim des Mitgliedsvereines RuFV Saarwellingen Auf der Höh, mit Wahl der Bundesdelegierten für 2019/20. Anschließend Veranstalterehrung, danach wird geschwätzt und Bilder geguckt Dezember 50

51 Weitere Termine 2019 Termine der Mitgliedsvereine Auf den folgenden Seiten findet ihr die Veranstaltungen, Ritte und Termine der Mitgleidsvereine in der VFD-Saar e.v. Die Satteltramps (Mitglied der VFD-Saar) Wolfgang Niesen Neujahrsritt Mai Maiwanderritt Reitertreffen zum 30-jährigen Bestehen Glühweinritt Nikolausritt 51

52 Termine der Mitglieds-Vereine Liberty-Ranch incl. Ausbildungstermine VFD Saarlouis-Roden Jenny Becker (Mitglied der VFD-Saar) Nähere Infos zu den Kursen unter oder Ausbildungskurs pferdegestützte Psychotherapie mit Claudia Swierczek und Jenny Becker. Dreijährige Ausbildung in pferdegestützter Psychotherapie, alle unten genannten Termine, die mit pfpsych gekennzeichnet sind, sind Module dieser Ausbildung Was ich als Geländereiter wissen sollte Theoriekurs rund um das Reiten im Gelände. Rechtliche Voraussetzungen, Ausrüstung, Verhalten im Notfall, usw Online Grundkurs Pferdepsychologie Pferdesprache verstehen, Verhaltenspsychologie, Lernpsychologie des Pferdes, Wahrnehmung des Pferdes, Pferde lesen, warum Pferde uns spiegeln, Trainingsansätze, Seminar läuft über ZOOM (Online-Konferenzschaltung) pfpsych 23.- Praxisseminar Pferdepsychologie u. Pferdekommunikation, Pferdesprache verstehen, Verhaltenspsychologie, Lernpsychologie des Pferdes Wahrnehmung des Pferdes, Pferde lesen, Kommunikationswege, warum Pferde uns spiegeln, Trainingsansätze, pfpsych Online Grundkurs Sicherheit/Recht/Haftung für Pferdemenschen Seminar läuft über ZOOM (Online-Konferenzschaltung) pfpsych Online Grundkurs Bodenarbeit u. Horsemanship Es gibt keine Methode, es gibt nur Achtsamkeit, Krishnamurti, Seminar läuft über ZOOM (Online-Konferenzschaltung), pfpsych: Warum Bodenarbeit? Ausrüstung, Körpersprache, Positionen am und um das Pferd effektiv nutzen, Tools und der Umgang mit ihnen, verschiedene Konzepte und Trainingsansätze. Warum reicht Technik alleine nicht aus? Die innere Haltung, Führung und Partnerschaft, Denken wie ein Pferd, Energie, Selbstreflektion, Eigen u. Fremdwahrnehmung 23.- Praxisseminar Bodenarbeit u. Horsemanship Es gibt keine Methode, es gibt nur Achtsamkeit, Krishnamurti Grundlagen der Bodenarbeit, objektiv beobachten, Ausrüstung, Körpersprache, Positionen am und um das Pferd effektiv nutzen, Kommunikationswege, Tools und der Umgang mit ihnen, verschiedene Konzepte und Trainingsansätze, den eigenen Weg finden, Kreativität entdecken. Wo sind die Grenzen? Die innere Haltung, Führung und Partnerschaft, Denken wie ein Pferd, Energie, Selbstreflektion, Eigen- und Fremdwahrnehmung, Vertrauen und Selbstvertrauen pfpsych 52

53 53

54 Termine der Mitglieds-Vereine Liberty-Ranch Praxisseminar Vertrauen u. Respekt-Gelassenheitstraining für Pferd und Mensch Angst sichert das Überleben einer Pferdeherde. Wie wir mit unseren und den Instinkten unseres Pferdes umgehen lernen in Krisensituationen, selbst kreiert und in sicherer Umgebung, kennenlernen der gemeinsamen u individuellen Grenzen, systematische Desensibilisierung und warum funktioniert das nicht immer? Respekt und Vertrauen wirklich gelebt pfpsych Online - Grundkurs Biomechanik des Pferdes Grundlagen der Biomechanik, Exterieur des Pferdes (Muskeln lügen nicht), das Auge schulen, Ausbildungsskala, Funktionsketten, Biegung, Dehnungshaltung und alle anderen Schlagwörter der Reitlehre im Überblick auch für Laien leicht verständlich erklärt, Seminar läuft über ZOOM (Online-Konferenzschaltung) pfpsych 13.- Selbsterfahrung mit Pferden mit Jenny Becker/Claudia Swierczek ( GANZ LEBENSNAH Was können wir von Pferden über Führung/ Leadership und uns selbst lernen? Das Pferd als Medium trägt mit seiner Fähigkeit uns zu spiegeln und uns ein direktes Feedback zu geben dazu bei, innere Themen schnell an die Oberfläche zu bringen, sichtbar und erlebbar zu machen. Durch dieses Sichtbare und Erlebbare wird der Weg zu den eigenen Ressourcen und Potentialen frei. Es wirkt als Katalysator für neue Entwicklungsprozesse. Jeder Einzelne bekommt genügend Raum um neues Verhalten auszuprobieren, zu festigen und dieses dann reflektiert in den Alltag zu übertragen pfpsych 16.- Youth-Days 2 Tage Erlebnisse mit Pferden, nur für fortgeschrittene Reiter ab 12 Jahren, Teilnehmeranzahl begrenzt 54 Kidscamp - Frühling / Ferienfreizeit für Kinder ab sechs Jahren Online Grundkurs gymnastizierende Bodenarbeit Arbeit an der Hand, Langzügel, Longe, Doppellonge, Seitengänge, Stangenarbeit, verschiedene Trainingsansätze, Ausrüstung, Hilfszügel pfpsych 18.- Gymnastizierende Bodenarbeit Gebissschulung, Aktivierung der richtigen Funktionsketten, Arbeit am Leitseil, an der Hand, am Langzügel zur Förderung der Beweglichkeit, Koordination, Geraderichtung und Muskelaufbau, sehr gut auch für ältere Pferde oder Jungpferde, Seitengänge, Wendungen, Stangenarbeit, im Gelände. Hilfsmittel, Ausrüstung korrekt anwenden und bewerten, wegkommen vom Schablonendenken, funktional denken, individuelle Lösungsansätze entwickeln pfpsych 15.- Richtig longieren Technik des klassischen Longierens und Arbeit an der Doppellonge, Biomechanik, Dehnungshaltung, Biegung und Stellung in Theorie und Praxis, das Auge schulen, Funktionsketten aktivieren, Hilfsmittel und Hilfszügel korrekt anwenden und bewerten, wegkommen vom Schablonendenken, funktional denken, individuelle Lösungsansätze entwickeln pfpsych

55 VFD-Ausbildungstermine Kidscamp Sommer 1 / Ferienfreizeit für Kinder ab sechs Jahren Keep calm and ride on Wohlfühltage mit Pferden für Reiter und Nichtreiter, sich selbst entdecken mit Pferden, Natur und Pferde genießen, sich selbst finden, bei sich selbst sein, Reiten, Bodenarbeit, mit Pferden sein, Meditation, Entspannen, ganz nach Gefühl und im eigenen Rhythmus, mit eigenem oder Schulpferden, Lagerfeuer, gemeinsam kochen, wer möchte kann gerne übernachten Kidscamp Sommer 2 / Ferienfreizeit für Kinder ab sechs Jahren Youth Camp 3 Tage Erlebnisse mit Pferden, nur für fortgeschrittene Reiter ab 12 Jahren, Teilnehmeranzahl begrenzt, Übernachtung im Zelt möglich mit Muttischein, aber nicht im Kurs enthalten Kidscamp Herbst / Ferienfreizeit für Kinder ab sechs Jahren Youth Days 2 Tage Erlebnisse mit Pferden, nur für fortgeschrittene Reiter ab 12 Jahren, Teilnehmeranzahl begrenzt Ausbildungskurs zur VFD Pferdekunde: 20 Unterrichtseinheiten + Prüfung Je1 Praxisseminar - samstags /14-19 Uhr + sonntags /09-13 Uhr >>15 Uhr Prüfung 2 Onlineseminare je 3 Stunden: /16-19 Uhr /17-20 Uhr 1 Onlineseminar 4 Stunden : /10-14 Uhr pfpsych Kursinhalt laut VFD-ARPO Evolutionsgeschichte des Pferdes Anatomie, Körperbau, Exterieur-Beurteilung Bedürfnisse des Pferdes Artgerechte Haltungsformen und Haltungsanforderungen Artgerechte Fütterung Erkennen von Giftpflanzen Verhaltensweisen des Pferdes und verhaltensgerechter Umgang Risiken und Unfallverhütung: Grundsätze und Sicherheit im Umgang mit Pferden Bestimmungen des Tierschutzgesetzes, VFD-Leitsätze zum Umgang mit dem Pferd Grundlagen der Pferdegesundheit Erkennen von Pferdekrankheiten Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Pferd Identifikation von Pferden (Rassen, Farben, Abzeichen) Sicherheit im Umgang mit Pferden: Annähern, Führen, Vorführen, Anbinden Pferdeverhalten erkennen Pferdepflege (Putzen, Hufpflege, Bandagieren) Grundgangarten Ausrüsten eines Pferdes: Trensen und Satteln/Aufschirren und Führen (auch auf öffentlichen Verkehrswegen) 55

56 Termine unserer Mitglieds-Vereine Reitclub Gresaubach 1983 e. V. Mitglied der VFD-Saar Info: auf unserer Homepage oder bei Hans-Albert Kühn, Berittführer u. Trainerassistent FN, Tel.: , :30 Uhr, 1. Stammtisch im neuen Jahr / Thema offen, Wurzelhannes/H :00 Uhr, JHV, Wurzelhannes / Höchsten :11 Uhr, Nachtumzug der Gresaub. Faasend - Garage/Vorsitzender :30 Uhr, Vereinslokal Wurzelhannes / Höchsten / Stammtisch :00 Uhr Frühjahrsritt - im Raum Gresaubach Geführter Stern-Ritt von Gresaubach nach Saarwellingen auf die Höh 01./ Wander-Ritt im Hunsrück Lagerfeuer & Pferde für Kids - Reitplatz in Rümmelbach :00 Uhr Höchsten, A. Pörtner, SIS-Wanderreittreffen :30 Uhr Landesverbandswanderritt in die Pfalz :00 Uhr Herbstritt - Ziel noch offen :00 Uhr St. Martinsfeier / Dorfplatz Uhr Tagesfahrt zum Pferdemarkt nach Quirnbach / Pfalz 56

57 Reitverein Osburger Hochwald Mitglied der VFD-Saar Walzburgstraße 2, Osburg Ansprechpartner Sabrina Hardy Tel / Jahreshauptversammlung um Uhr im Restaurant Schornstein in Osburg, sowie Putztag ab 10 Uhr Das Pferd, dein Spiegel - Kurs mit Christine Neuner Orientierungsritt Osburg Trail Horsemanship - Kurs mit Christine Neuner Weihnachtsfeier ab Uhr mit Brunch und Schrott-Wichteln 57

58 Termine unserer Mitglieds-Vereine HUNKAPIMitglied der VFD-Saar Verein zur Förderung der Mensch-Tier-Beziehung e. V. auf der Stone-Hill-Ranch in Saarbrücken-Ensheim. Nähere Infos zu den Kursen erhalten Sie bei U. Link-Dorner Tel oder W. Rauch Tel oder per Start unserer einjährigen, zur Doppelqualifizierung führenden Weiterbildung zur zertifizierten Fachkraft für tiergestützte Interventionen + zum zertifizierten Reittherapeuten/Reitpädagogen NATIVE HORSEMANSHIP 1 Eintägiges Seminar mit Grundlagenwissen darüber, wie Pferde ticken, also wahrnehmen, denken, fühlen und motiviert sind, um die Perspektive des Partners Pferd einnehmen zu können. Praktische Einführung in die Basics des Relationship-Trainings. Für erfahrene Reiter aller Reitweisen ebenso empfehlenswert wie für interessierte, unerfahrene Pferdefreunde NATIVE HORSEMANSHIP 2 Roundpen-Bodenarbeit, bei der Sie lernen, Pferde in Freiarbeit rein körpersprachlich zu steuern und zu kontrollieren, z.b. in Richtungswechseln oder Wendungen nach Innen oder Außen, um gegenseitiges Vertrauen und Respekt zu erreichen. In Anlehnung an Gawani Pony Boy s legendärem Workshop Horses Teaching People Tierisch toller Osterferienspaß auf einer echten Pferde-Ranch fünftägig / jeweils von 09:30 17:30 Uhr - für Pferdefreunde / Tierfreunde Ü Workshop Therapeutisches Horsemanship: Pferdegestützte Interventionen auf Augenhöhe. Zunächst zeigen wir Ihnen Übungen aus dem Relationship Training, der Roundpenarbeit nach Native Horsemanship und dem Trail-Training. Sie bekommen viel Gelegenheit, die Übungen unter Anleitung selbst durchzuführen. Danach reflektieren wir die gemachten Erfahrungen und erarbeiten, bei welchen Förderzielen und Zielgruppen diese Übungen zielführend sind. Da nach können Sie diese pferdegestützten Interventionen auf Augenhöhe mit unseren Pferden und Klienten (Rollenspielern) praktisch erproben NATIVE HORSEMANSHIP 3 Wie werde ich zum Leittier meines Pferdes, erlange den Respekt des Ranghöheren am Boden und im Sattel und entwickle Sensibilität für die minimal benötigten Einwirkstärken? Wie wollen Pferde lernen und nach welchen psychologischen Lernprinzipien kann man sie ohne physische oder psychische Gewalt ausbilden? In Anlehnung an Gawani Pony Boy s legendären WorkshopHorses Teaching People 2 Weitere Termine siehe Seite 60 58

59 59

60 Termine unserer Mitglieds-Vereine HUNKAPIMitglied der VFD-Saar NATIVE HORSEMANSHIP 4 Schwerpunkt ist die Orientierung und das Reiten im Gelände und auch im öffentlichen Straßenverkehr. Bei einem großen Ausritt durch anspruchsvolle Landschaften werdet ihr das besondere Erlebnis haben, im Einklang mit der Natur und mit der Natur Ihres Pferdes zu sein Block der einjährigen Weiterbildung zum zertifizierten Reitlehrer für gebissloses Dialog-Reiten On-Top-Weiterbildung zum zertifizierten Reittherapeuten/Reitpädagogen für Fachkräfte für tiergestützte Interventionen, ITAT Tierisch toller Sommerferienspaß auf einer echten Pferde-Ranch fünftägig / jeweils von 09:30 17:30 Uhr - für Pferdefreunde / Tierfreunde Ü Workshop Pferdegestützte Psychotherapie Der Workshop richtet sich an Psychotherapeutinnen (auch in Ausbildung): Sie werden qualitativ sehr unterschiedliche pferdegestützte Interventionen in der Rolle Ihrer Klienten erleben. Auf der Basis dieser Selbsterfahrung werden Antworten auf z.b. folgende Fragen erarbeitet: Welche Effekte haben die aktiven Teilnehmer und die Zuschauer wahrgenommen? Wodurch erweitert bzw. bereichert der Einbezug von Pferden den psychotherapeutischen Prozess? In welchen Rollen und Funktionen können Pferde sinnvoll integriert werden? Block der einjährigen Weiterbildung zum zertifizierten Reitlehrer für gebissloses Dialog-Reiten Tierisch toller Herbstferienspaß auf einer echten Pferde-Ranch fünftägig / jeweils von 09:30 17:30 Uhr - für Pferdefreunde / Tierfreunde Ü 7 60

61 Kunststoffbeschläge für Sport und Freizeit Zertifizierer für professionelle Duplo-Anwender Zertif. Trainer für Kunststoffbeschläge (DHT) STAATL. ANERKANNTER HUFSCHMIED Hufrehebehandlung Hornspalten Hufrekonstruktion Huforthopädie Barhufpflege Veterinärtechnik Beratung rund ums Pferd Tel / Mobil stefanmschmid@freenet.de 61

62 Termine unserer Mitglieds-Vereine Reit- und Fahrverein Saarwellingen e.v. Mitglied der VFD-Saar Auf dem bekannten Reitgelände Auf der Höh in Saarwellingen finden jedes Jahr zahlreiche Kurse und Veranstaltungen für alle Rassen und Reitweisen statt. Infos erhaltet ihr u.a. bei Siggi Alt und Marie Meier Vereinsfeier zum Saisonauftakt im Clubheim März/April Jahreshauptversammlung des RuFV Saarwellingen e.v. im Clubheim Gelassenheits- und Reiterspiele-Training (VFD) Training von verschiedenen Geschicklichkeits- und Gelassenheitsübungen für Pferd und Mensch durch unterschiedliche Stationen und ganze Parcourse vom Boden aus und geritten möglich. Alle Erfahrungsstände, Altersgruppen und Reitweisen sind willkommen. Info bei Marie Meier / meier_marie@yahoo.de Kurs im berittenen Bogenschießen (VFD) Im Kurs werden von Margit Kleinbauer (Bogenreiter Hochwald) Grundkenntnisse rund um den Bogen, Schießtechniken, das Heranführen des Pferdes an das berittene Bogenschießen und das Bogenschießen zu Pferd vermittelt. Auch Fortgeschrittene können am Kurs teilnehmen und ihr Können vertiefen. Info bei Marie Meier / meier_marie@yahoo.de Sternritt Die Anreise beginnt für einige Reiter bereits am Vortag, Camping und die Unterbringung der Pferde ist möglich. Neben dem traditionsreichen Sternritt (Treffunkt für alle Reiter auf der Höh` in Saarwellingen) werden wie gewohnt verschiedene Reiterspiele und erneut ein Reiterflohmarkt angeboten. Info bei Siggi Alt Mai Gelassenheits- und Reiterspiele-Training Beschreibung siehe Info bei Marie Meier / meier_marie@yahoo.de LVM - Landesverbandsmeisterschaft der Islandpferde Die Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz/Saar richtet sich an alle Leistungsklassen im Islandpferdesport. Auch hier gilt es die herausragenden Eigenschaften unserer Islandpferde zu zeigen. Mehrgang Prüfungen, Passwettbewerbe und Dressuraufgaben gilt es zu bewältigen, um in den schweren Leistungsklassen einen Landesmeistertitel zu erwerben. Info bei Michael Klingels, Tel , Mail: michael@islandpferdegestuet-nauwies.de Juli Gelassenheits- und Reiterspiele-Training Beschreibung/Info siehe September Gelassenheits- und Reiterspiele-Training Beschreibung/Info siehe

63 Tierische Tage in Saarwellingen An den Tierischen Tagen gibt es neben vielen unterschiedlichen Tierrassen auch einen großen Bauernmarkt, sowie ein alles umfassendes Oldtimer-Treffen zu bestaunen. Zudem dürfen sich die Besucher an beiden Tagen auf ein abwechslungsreiches Schauprogramm mit unterschiedlichsten Tierrassen und besonderen Highlights freuen. Viele Bauernmarktstände werden das Reitgelände Auf der Höh` an beiden Tagen in ein buntes Markttreiben verwandeln, wobei es ein reichhaltiges Angebot an Produkten und Waren aus der Region geben wird. Aber auch viele Bastler und Kunsthandwerker bieten ihre Waren dort an. Zum siebten Oldtimer-Treffen in Saarwellingen im Rahmen der Tierischen Tage, werden bereits jetzt wieder eine Menge Oldtimer erwartet. Zahlreiche Fahrräder, Motorräder, Autos, Traktoren, sowie Armeefahrzeuge und LKW geben sich hierbei an beiden Tagen ein sehr interessantes Stelldichein. Durch die Liveband EGGS AND MORE wird am Samstagabend nochmal richtig für Stimmung gesorgt. Der Eintritt an allen Tagen ist frei! Interessierte Marktbeschicker und Oldtimer können sich gerne noch anmelden. Info bei Siggi Alt Oktober Gelassenheits- und Reiterspiele-Training Beschreibung/Info siehe Tagesritt zum Saarpolygon Geführter Ritt von Saarwellingen nach Ensdorf, hinauf auf die Berghalde zum Saarpolygon. Auf dem Hochplateau Rast und kleines Picknick bei bester Aussicht über das Saartal. Anschließend geht es zurück nach Saarwellingen. Info bei Marie Meier / meier_marie@yahoo.de Zahlreiche Kursangebote, von Bodenarbeit über Reitlehrgänge (auch speziell für Gangpferde) bis hin zu Gelassenheitstraining durch unsere Mitglieder, ergänzen das Angebot über das ganze Jahr hinweg. Infos hierzu siehe 63

64 Termine der Mitglieds-Vereine GANGPFERDE BIRKENHOF Mitglied der VFD-Saar Claudia Metting - IGV Trainer B, IPZV Trainer C, Paso Fino Trainer, Ausbilder für Pferdewirte / gangpferdebirkenhof@icloud.com Kommunikationstraining die Zusammenarbeit zwischen Pferd und Reiter am Boden mit Claudia Metting Basispass IPZV IGV Teil Basispass IPZV IGV Teil Allgemeiner Reitkurs mit Annabell Steuer IPZV Trainer B, Jungpferdebereiterin, DM und WM Teilnehmerin Kommunikationstraining die Zusammenarbeit zwischen Pferd und Reiter am Boden mit Claudia Metting Helferfest Gangpferde Freunde Birkenhof e.v Working Equitation mit Andrea Jänisch Kombination aus Rittigkeit und Trailaufgaben mit der erfolgreichen Reiterin, Ausbilderin und Prüferin, Mitbegründerin der Gaited Working Equitation Szene, IGV Ausbilderin, Goldene-Reitabzeichen-Trägerin Working Equitation Test Turnier für alle Drei- und Gangpferde drei verschiedene Schwierigkeitsgrade Abzeichen-Kurs IGV und /oder IPZV Reitabzeichen Bronze und Silber, Freizeit-Reitabzeichen und mehr; Kursleiterin Claudia Metting Allgemeiner Reitkurs mit Claudia Metting Schwerpunkt ist die Zusammenarbeit zwischen Pferd und Reiter. Ein Kurs mit Know-How! Equitana Open Air in Mannheim Teilnahme an der Messe mit unseren Paso Fino, IGV Turnier Trainingstag Working Equitation mit Claudia Metting Allgemeiner Reitkurs mit Anna Eschner IGV Ausbilderin, IPZV Trainerin A, Kurs mit Kompetenz und Spaß! ISIFINO-Turnier Datum ist noch nicht sicher - Infos siehe Vereins-Webseite Allgemeiner Reitkurs mit Svenja Braun IPZV Trainer A; Bewegungstrainer nach Eckart Meyners Allgemeiner Reitkurs mit Annabell Steuer IPZV Trainer B, Jungpferdebereiterin, DM und WM Teilnehmerin Weihnachtsfeier 64

65 Weitere Termine Fit for Run auf dem Landgestüt und der Rennwiese in Zweibrücken Abwechslungsreiches Gymnastizieren an der Hand und im Sattel. Zwei Tage lang nutzen wir die schöne Anlage des Landgestüts Zweibrücken und die abwechslungsreiche Geländestrecke auf der Rennwiese mit vielen kleinen oder größeren Geländeschwierigkeiten. Die Anforderungen und Themen richten sich individuell an den Teilnehmern aus. Kursleitung: Andrea Hassel, Pferdewirt ZuH, Trainer C Distanzreiten und Michaela Kondr, Reitlehrer VFD, Trainer B Reiten und Distanzreiten. Info und Ausschreibung bei Michaela Kondr Tel oder michaelakondr@gmail.com 65

66 Jakobskreuzkraut Jakobskreuzkraut der schleichende Tod auf Deutschlands Pferdeweiden! Das Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea) gehört mit zu den hartnäckigsten Unkräutern, die man auf deutschen Pferdeweiden antreffen kann. Leider ist es auch genauso gefährlich für die Gesundheit unserer Pferde - nicht nur auf den Weiden. In den letzten 15 Jahren hat sich diese heimtückische Pflanze rasant auf Deutschlands Nutzflächen für Huf- und Klauentiere ausgebreitet. Durch seine äußerst robuste Art und das sparsame Haushalten mit lebensnotwendigen Ressourcen hat das berüchtigte Jakobskreuzkraut kurz JKK genannt die Wiesen und Wegesränder fest im Griff. Unsere Pferde sind im Normalfall tatsächlich schlau genug und fressen instinktiv keine giftigen Pflanzen. Vorausgesetzt ihnen wird ausreichend qualitativ einwandfreies Futter zur Verfügung gestellt. Dementsprechend stellt das JKK auf unseren Weideflächen in lebender Form noch keine allzu ernsthafte Bedrohung für unsere geliebten Vierbeiner dar. Trotzdem sollte auch hier schon die Verbreitung eingedämmt bzw. komplett verhindert werden. Wie? Das gehen wir weiter unten im Text zusammen durch. Allerdings ist das JKK in getrocknetem Zustand sprich in Heu oder Silage für das Pferd als Giftpflanze nicht mehr erkennbar und kann dadurch leider allzu leicht aufgenommen werden und im Magen des Pferdes landen. Die Folgen sind gravierend g der frischen Pflanze sind bereits für ein 600 kg schweres Pferd tödlich. 2 4 kg getrocknet im Heu sind ebenfalls für ein 600 kg schweres Pferd tödlich. Und nein, ich muss euch leider die Illusion nehmen, man kann dem Pferd im Regelfall dann nicht mehr das Leben retten 66

67 Bei leichteren Vergiftungen durch geringere Aufnahme als der vorgenannten Menge, besteht durchaus noch die Möglichkeit, dem Pferd zu helfen. Um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen, möchte ich euch für dieses Thema sensibilisieren. Die folgenden Punkte sollen Euch helfen: 1. die Pflanze zu erkennen, auch in ihren verschiedenen Stadien der Entwicklung, 2. die Symptome bei einer Vergiftung zu deuten und richtig zu handeln, 3. die organischen Folgen der Vergiftung durch JKK zu kennen, 4. das Jakobskreuzkraut auch Jakobsgeiskraut genannt effektiv und nachhaltig zu bekämpfen. Kommen wir zu Punkt 1: Wie erkenne ich das JKK und wie sehen die verschiedenen Stadien der Entwicklung aus? Im ersten Jahr ihrer Entwicklung bildet das Jakobskreuzkraut eine Rosette mit tiefgeschlitzten Blättern. Die Wurzeln der Pflanze reichen bereits in diesem Stadium in einem Umkreis von ca. 30 cm tief in die Erde. Innerhalb des zweiten Jahres der Pflanze wächst der aufrechtstehende Stängel anfangs dunkelgrün, später rötlich verfärbt, aus der Rosette und verzweigt sich mehrfach oberhalb seiner Mitte. Die ca. 12 bis 18 mm breiten goldgelben Einzelblüten sind charakteristisch von 13 gelben Zungenblütenblättern umgeben. 67

68 Jakobskreuzkraut Die ausgewachsene Pflanze kann gut und gerne über 1 m hoch werden, mit einem kräftigen Stängel und tiefreichenden Faserwurzeln. Die Hauptblütezeit ist von Juni bis August, wobei die Verbreitung der Samen, ähnlich wie beim Löwenzahn, über den Wind erfolgt. Das JKK wächst bevorzugt auf viel genutzten Weiden, die durch unzureichende oder falsch angedachte Pflege ausgebrannt sind, bzw. durch Trittschäden die Grasnarbe verletzt wurde. Außerdem sind Weges- und Koppelränder ein weiterer beliebter Sammelplatz für dieses hartnäckige Unkraut. Punkt 2: Symptome bei einer Vergiftung durch Jakobskreuzkraut Bei einer Vergiftung mit JKK können folgende Symptome einzeln oder auch in Kombination beim Pferd auftreten: Nachlassende Kondition, Depression, Teilnahmslosigkeit, im Endstadium Tobsucht, Wesensänderungen im allgemeinen, Kolik, kolikartige Beschwerden, Verstopfung oder blutiger Durchfall, Gewichtsverlust, Lecksucht, Häufiges Gähnen, Schwellungen, Rötungen an Abzeichen (Gesicht, Fesseln), Toxische Hufrehe, Photosensibilität, Sonnenbrand, Haarausfall bis hin zu großflächigen Hautablösungen, Zielloses Wandern (walking desease), Unkoordinierte Bewegungen, Gelbfärbung der Lidbindehäute, Blindheit, Hepatitisches Koma, Bis hin zum sofortigen oder schleichenden Tod. Punkt 3: Welche organischen Schäden verursacht die Vergiftung mit JKK? Die Vergiftung durch JKK verursacht vorrangig eine Leberschädigung mit Leberzelluntergang, was wiederum zum Versagen dieses Organs früher oder später führt. Weiter wird der Magen und Darmtrakt geschädigt, bis hin zur Darmlähmung aufgrund der Toxine. Diese Vorgänge können sich je nach aufgenommener bzw. auch mehrfach aufgenommener kleinerer Mengen von einigen Tagen, über mehrere Wochen bis hin zu Jahren ziehen. Die Behandlung der Vergiftung ist in akuten Fällen zumeist aussichtslos. Bei chronischer Vergiftung bestehen minimale Heilungschancen durch symptomatische Therapie. Mitunter aus diesem Grund ist es so enorm wichtig, das Unheil Jakobskreuzkraut effektiv und nachhaltig zu bekämpfen! 68

69 Der schleichende Tod... So sind wir auch schon bei unserem letzten Punkt 4: Wie bekämpfe und eliminiere ich das JKK nachhaltig? Wenn man erstmals Jakobskreuzkraut kurz vor oder in seiner Blüte (also im 2. Jahr seines Lebens) auf seinen Weideflächen entdeckt, sollte man sich umgehend mit Handschuhen und Säcken bewaffnet auf den Weg machen, um dem ungeliebten Gast sprichwörtlich an den Wurzeln zu packen. Hier hilft tatsächlich der Spruch: Pack das Übel an der Wurzel am besten. Man reißt es vorsichtig aus der Erde, um möglichst viele Wurzeln mit zu eliminieren und packt es in den Sack um eine Streuung der Samen einzudämmen. Nachdem alle Pflanzen sorgfältig von der Weide entfernt wurden, sollte das eingesammelte JKK möglichst verbrannt oder in der Tonne entsorgt werden. Die einjährigen Pflanzen sticht man mit dem Spaten in einem Umkreis um die Pflanze von 30 cm aus. Die Entsorgung erfolgt ebenso wie bei den ausgewachsenen Exemplaren. Zu guter Letzt möchte ich euch gerne noch die Möglichkeit der Prophylaxe vorstellen Altbekannt und doch leider immer noch häufig vernachlässigt: Die gute alte Weidepflege! Durch eine gepflegte Weide spart man sich viel Ärger, nicht nur in Bezug auf das ungeliebte JKK und andere Giftpflanzen. Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Pflegemaßnahmen: 1. Trennung von Mäh- und Weidewiesen 2. Abschleppen der Weiden 3. Angepasste Düngung der Nutzflächen 4. Regelmäßiges Einsammeln der Pferdeäpfel 5. Unerwünschte Pflanzen umgehend entfernen 6. Angepasste Nutzung der Weide (vor allem kein zu früher Auftrieb) 7. Nachmähen/Mulchen der Weiden 8. Staunässe verhindern, ggfs. durch Anlegen einer Drainage 9. Nachsäen mit speziell für Pferdeweiden geeigneten Gräsern und Kräutern 10. Walzen der Fläche 11. Wechselbeweidung mit zum Beispiel Rindern oder Schafen, um auch eine gleichmäßige Nutzung der Weidefläche zu gewährleisten 12. Notfalls auch mal die Weide ein Jahr ruhen lassen Ich hoffe, dass ich Euch auf dieses extrem heikle und doch so wichtige Thema sensibilisieren konnte, so dass dem todbringenden Jakobskreuzkraut kein weiterer Raum gegeben wird, sich zu verbreiten. In diesem Sinne wünsche ich Euch und Euren Pferden nur das Beste und dass Ihr stets durch gute Prophylaxe nie die Problematik einer Vergiftung durch JKK oder anderer Giftpflanzen am eigenen Pferd erleben müsst. Eure Saskia Teschke Pressewartin der VFD-Saar 69

70 Kranken- und OP-Versicherung Gesund bleiben das ist für Mensch und Tier das Wichtigste. Für den Notfall muss sich kein Mensch Gedanken machen, über die Kosten einer ärztlichen Behandlung oder Operation. Er hat eine Krankenversicherung. Und beim Pferd? Viele Vierbeiner haben diesen Schutz nicht. Ist der geliebte Stallgenosse krank, ist die emotionale Belastung bei Pferdehaltern groß. Bei einer Kolik kann oft nur eine Operation das Leben des Pferdes retten. Dabei entstehen schnell Kosten von Euro und mehr. Selbst disziplinierte Pferdebesitzer, die monatlich einen kleinen Beitrag zur Seite legen, stoßen an ihre Grenzen. Ein Rechenbeispiel: Wer monatlich 20 Euro zur Seite legt, hat nach zehn Jahren Euro angespart. Dieser Betrag ist schnell aufgebraucht. Das Modell Sparstrumpf funktioniert bei kostenintensiven Behandlungen junger Tiere nicht. Eine Kranken- oder OP-Versicherung übernimmt das finanzielle Risiko. Pferdehalter müssen im Notfall nicht erst anfangen zu rechnen. Der Halter kann sich allein um die Pflege seines Vierbeiners kümmern. Durch den Einsatz moderner Technologien und innovativer Verfahren werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten in der Pferdemedizin immer vielfältiger. Ein Grund mehr einen Blick in die Angebote der Versicherungen zu werfen. 70

71 Schutz mit der passenden Versicherung 71

72 Kranken- und OP-Versicherung Aber was deckt eine OP-Versicherung überhaupt ab? Sie übernimmt je nach Tarif die Kosten für chirurgische Eingriffe unter Narkose beim Pferd. Ob Stand- oder Vollnarkose ist übrigens bei der Uelzener egal. Und was ist mit der Nachbehandlung? Viele Versicherer zahlen die Versorgung des Pferdes zwischen drei und zehn Tagen nach einer Operation. Beim Pferd ist der Transport zur Klinik ein Risiko. Pferdehalter sollten sich daher die Bedingungen bei einer OP-Versicherung genau anschauen. Das Pferd muss bei der Uelzener beispielsweise nicht zwingend in der Tierklinik operiert werden. Bei Operationen im Stall übernimmt die Uelzener ebenfalls die versicherten Kosten. Schutz und Sicherheit auch im hohen Pferdealter? Für eine OP- und Krankenversicherung sind die Lebensjahre allein kein Ausschlusskriterium. Eine bis zu 100-prozentige Übernahme der versicherten Kosten ist möglich. Kontakt: Uelzener Versicherungen, Tel

73 gesund bleiben. Pferde-Krankenversicherung inklusive OP-Versicherung Pferde faszinieren und berühren. Sie. Uns. Alle. Daher bieten wir Ihnen für die Gesundheit Ihres Pferdes umfassenden finanziellen Schutz mit bis zu 100 % Kostenübernahme. Erstattungen ohne Jahreslimit Mehr Infos unter: Tel / pferde 73

74 VFD-Praxistests Für euch auf Herz und Nieren getestet Alljährlich sind wir auf der Suche nach nützlichen Utensilien, die wir während der Wanderreitsaison ausführlich testen. Diese Gegenstände sind auf allen unseren Ritten mit dabei und werden ständig benutzt. Die Utensilien, die sich als besonders praktisch, langlebig und nützlich erweisen, stellen wir Euch hier vor: 74

75 Sattelpflege mit Prowin Von Caroline Greiner wurden uns Produkte der Fa. Prowin zur Lederpflege zur Verfügung gestellt. Im Päckchen war dann: Der Alleskönner schon zur Anwendung verdünnt, eine kleine Dose Lederpflegecreme, ein Schwämmchen und eine Art Putzhandschuh aus einem flauschigen Material. Zunächst habe ich die Sachen skeptisch beäugt, dann ging es ans Werk. Ich wollte meinen geliebten Wanderreitsattel Trekker verkaufen, da er bei den Islandpferden keine Verwendung mehr findet. Das geliebte Stück lag nun schon viele Jahre in unserer Sattelkammer und war ein wenig zugestaubt. Also ab damit in die Werkstatt, auf ein Sattelböckchen und an die Arbeit. Der Putzhandschuh wurde mit dem fertig verdünnten Alleskönner leicht eingesprüht und der Sattel wurde abgerieben. Hui was da alles runter kam. Staub weg und Schmutz weg.und alles ging super leicht. Dann ließ ich den Sattel wenige Minuten trocknen. Mittels Schwämmchen wurde der Lederpflege-Balsam aufgetragen ganz sparsam, denn er verteilt sich ganz einfach auf dem Leder. Bienenwachs und Lanolin sind seine Inhaltsstoffe. Nach der Anwendung sieht das Leder super gepflegt aus und hat einen schönen natürlichen matten Glanz. Da ich nun schon dabei bin, nehme ich mir auch noch einige Paar Schuhe vor und peppe sie mit den Prowin Utensilien wieder auf. So macht Lederpflege echt Spaß. Die Prowin-Artikel sind sehr sparsam in der Anwendung und es geht schnell und leicht. Der Alleskönner kam dann bei mir im Haushalt noch an verschiedenen Stellen zum Einsatz: Wischen unseres alten Parkettbodens, zur Fleckenentfernung auf T-Shirts, Reinigen von Gartenmöbel, die Moos angesetzt hatten..also ich muss sagen: der kann wirklich fast alles!!! Christiane Claus Der Alles-Reiniger von Prowin kam im Fuhrpark meiner besseren Hälfte zum Einsatz. Ganz erstaunlich, wie lange diese Sprüh-Flasche hält, obwohl mein Mann gnadenlos unverdünnt alles und jedes einsprüht. Ob total verdreckte Scheiben am Trecker oder der Unterbodenschutz-Wachs am Lack des geliebten Oldtimers, alles blitzblank ohne Schlieren. Die Felgen werden damit gewienert genauso wie das Cockpit im Innenraum. Alles glänzt wie neu! Dagmar Cullmann 75

76 Praxistests Sattelpflege mit Prowin Auch ich durfte den Alleskönner, Pflegebalsam und den Mikro Standard Handschuh von Prowin testen. Der Handschuh, Pflegebalsam und der Alleskönner kam bei mir auch bei der Sattel-, Trensen- und Schuhpflege zum Einsatze, sowie die Polyhaube meines Pferdeanhängers. Das Mischverhältnis war 1:100. Mit der Sprühflasche sprühte ich alles ein und mit dem Handschuh konnte ich den Staub und den Schmutz am Sattel sehr gut entfernen. Auch die Punzierung meines Westernsattels wurde schön sauber. Meine Westernboots und die Trensen ließen sind auch einfach mit dem Handschuh und dem Alleskönner reinigen. Danach habe ich den Handschuh ohne Weichspüler in der Waschmaschine bei 40 gewaschen. Bei dem Pflegebalsam war ein kleines Schwämmchen dabei. Der Balsam ist sehr ergiebig und macht das Leder sehr geschmeidig und gerade bei den Zügeln zieht der Balsam schnell ein. Zum Schluss habe ich den Alleskönner noch an der Polyhaube meines Pferdeanhängers getestet. Dieser hatte schon Moos und etwas Grünsporn vom vergangenen Winter angesetzt. Hier hat der Reiniger versagt, auch in Kombination mit dem Handschuh. Nadine Hewer Weitere Infos über die Prowin-Produkte gibt es bei prowin Beratung Caroline Greiner und unter prowin.net/cms/ Barefoot Wanderreithalfter Contour Trail Das Wanderreithalfter von Barefoot hat mich wirklich überzeugt. Es ist aus einem ganz schönen weichen geschmeidigen Nubukleder gefertigt und es ist so stabil, dass man ein Pferd in der Rittpause sicher daran anbinden kann. Der Nasenriemen ist weich unterpolstert und so kam es auch bei längerem Tragen bei den Wanderritten nicht zu Scheuerstellen. Auch im Genick ist das Reithalfter gepolstert und durch den besonderen anatomischen Schnitt (patentiertes Contour Genickstück), klemmt es nicht an den Pferdeohren. Die Isländer haben ja sehr viel Langhaar und durch die Bögen hinter den Ohren lassen sich die Pferdehaare viel leichter unter dem Halfter bändigen. Alle Beschläge sind aus Edelstahl gefertigt und machen einen soliden Eindruck. Das Halfter hat sehr viele Verstellmöglichkeiten, deshalb dauert es bei der ersten Anprobe etwas länger, aber dafür lässt es sich perfekt anpassen. 76

77 Reitet man mit Gebiss, so kann man die Gebissriemchen an drei verschiedenen Stellen einharken. So ist die Länge der Gebissriemchen um ein vielfaches variabler, als wenn man nur an einer Stelle einhängen kann. Das Einharken des Gebisses geht leicht und einhändig (das ist oft ein Problem bei den Wanderreithalftern). Aber auch ohne Gebiss lässt sich das Wanderreithalfter wunderbar zum Reiten verwenden. Die Zügel schnallt man in zwei D-Ringe, die am Nasenriemen befestigt sind. Obwohl ich eigentlich ein Gebiss-Reiter bin, habe ich zu Hause oft Runden gebisslos gedreht mit meinem Isländer. Der legt sich manchmal schwer aufs Gebiss und will sich den Hilfen entziehen. Da war er dann anfangs ziemlich erstaunt, dass das nicht mehr ging und lief einfach entspannt (auch im Tölt) durch die Gegend. Bei Gruppenritten gehe ich aber immer auf Nummer ganz sicher und benutze ein Gebissstück in der Wanderreittrense. Mir gefällt diese Wanderreittrense sehr gut und da sie sich sehr leicht in der Größe verstellen lässt, konnten wir sie auf verschiedenen Pferden ausprobieren. Die Wanderreittrense gibt es in braunem und in schwarzem Leder in den Größen C/F - COB/FULL (Vollblut/Warmblut) und D - DRAFT (Kaltblut). Der Preis liegt bei 109,95. Jürgen Staß Weitere Infos dazu unter: barefoot-saddle.com 77

78 Praxistest Mattes Sattelgurt mit abnehmbarem Lammfell der beste Gurt, den ich je hatte Schon beim Auspacken merkt man, dass sich dieser Gurt in vielen Details von den preisgünstigeren Modellen unterscheidet. Die Schnallen sind aus solidem Edelstahl verarbeitet. Alle Nähte sind mit dickem Zwirn ordentlich und stabil vernäht. Das Schaf oder Lamm, von dessen Fell das Lammfell stammt, muss in einem guten Ernährungszustand gewesen sein, denn das Fell ist ganz gleichmäßig und sehr dicht. Auch die Gerbung des Felles wurde fachmännisch durchgeführt, denn es ist endlich mal eines, das auch dem mehrfachen Waschen standhält. Es gibt viele weitere Details an diesem innovativen Gurt, die die Nutzung am Sattel und am Pferd vereinfachen. So zum Beispiel die Schnallen, die mit einer Federspannung ausgestattet sind, die das Gurten deutlich vereinfacht. So kann man mit etwas Übung den Kurzgurt sogar von oben nachgurten, denn der Dorn des Sattelgurtes fällt nicht nach unten. Der eigentliche Gurt besteht aus einem glatten Gewebe, das abgesteppt und gepolstert ist. Der asymmetrische Gurt hat nach vorne hin beidseitig eine sehr große Ellenbogenfreiheit, damit die Vorderbeine des Pferdes genügend Bewegungsraum haben. Die stabilen Schnallen sind mit festem Gurtband direkt mit dem Gurt vernäht und haben keine elastischen Teile. Ist der Gurt am Sattel, dann werden die Gurtstrippen vor den Schnallen durch Halterungen fixiert, so wird das Nachgurten noch leichter. Am breiten Mittelstück des Gurtes befindet sich ein D-Ring, an dem z. B. das Vorderzeug befestigt werden kann. Über den gesamten Gurt kommt dann der großzügig geschnittene Lammfellüberzug, der rund um den eigentlichen Gurt einen schönen Überstand hat, so dass überhaupt nichts Scheuern kann. Mit mehreren stabilen Klettteilen werden Lammfell und Gurt miteinander verbunden. 78

79 Zum Waschen öffnet man die Klettverschlüsse, zieht das Lammfell ab und kann es dann separat waschen. Das Fell von meinem Testgurt wurde sehr häufig mit Spezialwaschmittel gewaschen und sieht immer noch aus wie neu. Sollte es dennoch irgendwann durchgescheuert sein, dann gibt es das Lammfell passend zum Gurt einzeln zum Nachkauf. Der Gurt wurde von der Reiterstube Heib in Köllerbach zur Verfügung gestellt. Dort wird man sehr gut beraten z. B. zum Thema Auswahl eines Gurtes und der Gurtlänge. Weitere Infos zu den unterschiedlichen Gurtformen und -ausführungen gibt es auch auf der Internetseite der Fa. Mattes unter: shop.mattes-reitsport.com/ueber-sattelgurte-formen-und-richtig-messen/ Der Preis des Gurtes liegt bei ca. 150,00 je nach Ausführung. Christiane Claus STIEFEL Eczem Protect & Akutlotion Gleich vorweg eines: von unseren drei Isländern ist keiner Ekzemer. Dennoch lieben es auch unsere Pferde, sich ab und an die Mähne oder den Schweif zu scheuern. Im Frühjahr befallen Zecken (Holzböcke) unsere Pferde und krabbeln in die Mähne. Dort beißen sie sich fest und verursachen starke Entzündungen. Stiefel Eczem Protect wurde vorsorglich einmal wöchentlich am Mähnenkamm entlang aufgetragen und eingerieben. Wurden Zecken im Mähnenkamm gefunden, dann haben wir sie entfernt und die Stiefel Akutlotion kam zum Einsatz. Pflanzliche Extrakte aus Brennnessel, Johanniskraut und Nelken unterstützen die Behandlung der Haut, lindern den Juckreiz und die entzündeten, haarlosen Stellen verheilten schneller. Im August wurden die Pferde dann von den Grasmilben geplagt. Sicher hat das heiße, trockene Wetter in diesem Sommer dazu beigetragen, dass der Befall stärker war als bisher. Durch das regelmäßige Auftragen (1 x wöchentlich, der Hersteller empfiehlt in akuten/chronischen Fällen die tägliche Anwendung) von Eczem Protect am Mähnenkamm konnte in den meisten Fällen ein Scheuern der Mähne verhindert werden. 79

80 Praxistest STIEFEL Eczem Protect & Akutlotion In den Fesselbeugen der Pferde wurden von den Grasmilben kleine offene Stellen verursacht, die wir mit gutem Erfolg mit der Akutlotion schnell zum Abheilen brachten. Beide Lotionen riechen sehr gut und ziehen schnell in die Haut ein, ohne einen Fettfilm zu hinterlassen. Die Akutlotion bildet einen Schutzfilm auf der Haut, so dass man auch in akuten Fällen nicht jeden Tag schmieren muss. Beide Produkte sind zu Pflege der Pferde bestens geeignet, sie sind zudem sehr sparsam im Verbrauch. Weitere Infos zu den Produkten gibt es unter ml des Eczem Protect kosten 19,90, 250 ml Akutlotion kosten ebenfalls 19,90. Christiane Claus, Jürgen Staß Mein Isländer (21) leidet unter Sommerekzem und wir haben wirklich schon vieles ausprobiert. Außer einer Decke, die die größten Schäden verhindert, habe ich bisher noch kein überzeugendes Produkt gefunden. Deshalb war ich bezüglich des Produkt-Tests Stiefel Eczem Protect und Stiefel Akutlotion sehr skeptisch, denn zumindest gefühlt ist es das 127. Produkt das wir ausprobieren. Außerdem sehe ich mein Pony nur 1 x am Tag, so dass eine mehrmalige Anwendung wie bei den meisten Produkten empfohlen nicht möglich ist. Ich habe meinen Test im April begonnen. Im Bereich Kopf und Mähne war die Anwendung während des Fellwechsels etwas schwieriger. Das Eczem Protect ist recht dickflüssig und so war ein durch kommen durch das dicke, sich lösende Winterfell während dieser Zeit etwas schwieriger. Nach dem Fellwechsel habe ich offene Stellen in diesem Bereich deshalb mit der Akutlotion behandelt und war begeistert. Das Produkt hat einen angenehmen Geruch, lässt sich gut verteilen und wurde von meinem Isi gut angenommen. Die offenen Stellen an den Ohren waren innerhalb einer Woche verschwunden. Die Eczem Protect Lotion habe ich von Juni bis August regelmäßig angewendet. Mein Isi hat sich nur sehr wenig gescheuert, und Mähne und Schweif sind noch (fast) vollzählig vorhanden. Ich werde beide Produkte im nächsten Jahr wieder verwenden und empfehle sie gerne weiter. Andrea Schilling 80

81 Praxistest STIEFEL Mit CSI Urine wird jeder Fall gelöst Gegen Flecken und Gerüche Bei diesem Test-Produkt habe ich eindeutig das große Los gezogen. Nicht nur, dass ich mir selbst keine Überschrift ausdenken musste (das ist der Text vom Flaschen-Aufkleber), das Spray hat mir wirklich gute Dienste geleistet. Es handelt sich um eine Bio-Enzym-Kombination von der Fa. Innopha aus Wadern, welche ebenfalls Hersteller von Stiefel ist. Was hatte ich immer Diskussionen mit meiner besseren Hälfte, nur wegen ein bisschen nassem Hund? Ständig war ich gezwungen, die teuren Duftspender aufzuhängen, um die Gemüter zu beruhigen. Mit dem CSI Urine habe ich eine biologische, wirksame und sparsame Lösung für dieses Problem gefunden. Es ist laut Hersteller nicht giftig und tatsächlich ist der Geruch angenehm und hat bis jetzt, weder bei Mensch noch beim Tier, Allergien ausgelöst. Den ganzen Winter über habe ich keinen einzigen Duftspender gebraucht. Mit ein paar Sprühstöße im Wohnzimmer auf Hundekorb, Teppich, Sessel und Couch, strategisch klug verteilt, beklagte sich nicht einmal mehr die Schwiegermutter! Selbst in ausgesprochenen Notsituationen, wie der Pinkel-Orgie meines Findel-Katzen-Babys in meinem Keller oder das Einparfümieren meines Hundes im Aas beim Spazieren-Reiten, hat mich dieses Spray nicht im Stich gelassen und damit den Eklat in unserem Hause abgewendet. Das hat mich echt überzeugt! Der Preis liegt für 500 ml bei 13,50. Dagmar Cullmann Mein Auto ist für Nichtreiter eine Katastrophe, denn ständig wird unser Sattelzeug damit zur Koppel und zurück transportiert. Dementsprechend riecht es im Auto. Wenn ich dann mit Mama irgendwo hin muss, dann kommt regelmäßig CSI Urine zum Einsatz und schwupps das ganze Auto riecht neutral. Als Sofortmaßnahme habe ich das Spray auch am Innenfutter meines Reithelmes ausprobiert. Auch hier funktioniert es perfekt. Und als eines unserer Pferde mehrere Tage im Stall stehen musste aufgrund einer Erkrankung, habe ich nach dem Misten das Spray auf die feuchten Stellen am Boden gesprüht. Toller Erfolg: der Uringeruch war sofort weg. Das Spray hat mich vollkommen überzeugt, auch wenn ich keinen Hund habe!!! Christiane Claus 81

82 Praxistest Gut gerüstet für alle Fälle Reit- Regenmantel Signy der Firma Busse Regenschutz ist ja bei den Wanderritten immer ein ganz großes Thema. Und so möchte ich euch hier den Regenmantel Signy der Firma Busse vorstellen. Endlich mal ein Mantel, der schön leicht ist und durch viele gut durchdachte Details besticht. Der Mantel hat einen stabilen Zweiwege-Reißverschluss. Wenn dieser zu ist, dann verschließen die Magnete den zusätzlichen Windfang, der den Reißverschluss abdeckt, fast von alleine. Der Reißverschluss besitzt am oberen Ende einen Kinnschutz, so dass nichts zwickt, wenn er bis oben hin geschlossen ist. Ein elastischer Kordelzug im Taillenbereich sorgt zusätzlich für guten Sitz des Mantels und die elastischen Beinschlaufen, die mittels Klett in der Länge verstellbar sind, halten den Mantel auch bei starkem Wind am Oberschenkel. In den langen Reiterschlitz ist ein Regenschutz mit breiten Reflektorstreifen integriert und sorgt zusammen mit den ausklappbaren Armreflektoren und weiteren dezent angebrachten reflektierenden Streifen dafür, dass man auch bei schlechter Sicht wahrgenommen wird. Die Armbündchen können mittels Klettverschluss verstellt werden. Der Tragekomfort des Mantels ist sehr gut, innen ist er glatt gefüttert und der Kragen ist mit weichem Fleece abgepolstert. Die geräumige abnehmbare Kapuze ist groß genug, dass sie über den Reithelm passt. Will man das nicht, so kann sie im Rückenbereich fixiert werden. Zwei Außentaschen mit Reißverschluss bieten Platz für notwendige Kleinutensilien und eine Innentasche verstaut das Smartphone sicher und gut zugänglich. Die Größe M hat mir bei einer Kleidergröße von 38 sehr gut gepasst und der Mantel ist auch nicht so lang, dass ich beim Gehen dauernd drauf trete. Bei einer Größe von 1,60 m ist das vor allem beim bergaufgehen oft ein Problem. Der Mantel ist erhältlich in den Größen XS XXL in der Farbe navy = dunkelblau. Der Mantel ist aus einem atmungsaktiven Gewebe, die Wasserdichte wird mit 5000 mm angegeben und verschweißte Nähte sorgen dafür, dass der Regen nicht eindringt. In dem äußerst trockenen Jahr 2018 war es sehr schwierig, den Mantel bei richtigem Regen auf einem Wanderritt zu testen, denn es hat nie geregnet. Das freut unsere Rittteilnehmer, war aber für den ausführlichen Test nicht gewinnbringend. Aber so viel kann ich schon mal sagen: bei unseren Ausritten von 1 2 Stunden rund um unseren Stall hielt der Mantel alles, was er verspricht. Der nächste Frühling steht ja fast schon vor der Tür und so werde ich euch im nächsten Heft berichten, wie er sich bei den Wanderritten bewährt hat. 82

83 Weitere Infos zum Reit-Regenmantel findet ihr unter Der Preis des schicken Mantels liegt bei 169,00. Christiane Claus 83

84 VFD-Saar e. V. Die 2. Vorsitzende stellt sich vor: Inge Marquitz Schon als kleines Mädchen schwärmte ich von Pippi Langstrumpf und dem kleinen Onkel. So wie Pippi wollte ich immer leben. Ein Haus haben und alle Tiere wohnen drum herum. Mit 21 kaufte ich mir mein erstes eigenes Pferd. Es stand schon auf einem Hof, in einer Box und hin und wieder kam es auf die Koppel. Sehr schnell war mir klar, dass das nicht das war was ich mir vorgestellt hatte. Im Sommer pachtete ich mir Wiesen, aber im Winter musste ich immer zurück auf einen Hof und mein Pferd in eine Box. Die Jahre vergingen, ich habe geheiratet und 2 Töchter bekommen und irgendwann war klar: mein Traum ist noch nicht zu Ende geträumt! Wir kauften uns ein altes Bauernhaus in Hierscheid bei Eppelborn mit Koppeln am Haus. Legten einen Reitplatz an und ermöglichten unseren Pferden täglichen Koppelgang rund um die Uhr über das ganze Jahr hörte ich dann erstmal von der VFD. Supi, endlich hatte ich das gefunden was ich mir immer gewünscht hatte: Menschen die um das Wohl ihre Pferde bemüht waren und viel mit ihnen im Gelände unterwegs waren. Seit dem bin ich Mitglied der VFD und sehr stolz darauf. Ich habe unzählige Kurse besucht und Weiterbildungen gemacht. Mega viele Wanderritte gemacht und auch einige selber organisiert. Kurz und gut: Der Verein hat mir sehr viel gebracht! Nun ist es an der Zeit auch mal was zurückzugeben. Als dann eine 2. Vorsitzende gesucht wurde war ich zwar am Anfang sehr unsicher ob ich für diesen Posten überhaupt geeignet bin, aber wenn man es nicht versucht, erfährt man das nie. Da bin ich nun und versuche dem Amt gerecht zu werden. 84

85 85

86 Quartiertest In geheimer Mission an der Etzenbacher Mühle Ach, ich wollte immer schon mal zur Etzenbacher Mühle reiten. Der Christian Jochum, der ist immer so nett. Geschickt dirigierte Christiane mich verbal in die Richtung, in die sie mich haben wollte. Wir besprachen den Prüfungsritt von Nadine und mir. Brav rief ich in der Mühle an und buchte dort Zimmer für die kommenden Pfingsttage. Und nett ist er wirklich, der Christian! Bei all meinen Fragen und Wünschen hat er die Fassung bewahrt und immer eine Lösung für meine vielen verschiedenen Anliegen gefunden. Mit seiner Lebensgefährtin Jennifer Bender hat er 2015 die Etzenbacher Mühle erworben und damit das Schmuckstück vor dem Verfall bewahrt. Es ist ihnen gelungen, das weitläufige Anwesen, gelegen zwischen Wiesbach und Käshofen im Südwesten von Rheinland-Pfalz, wieder seiner ursprünglichen Bestimmung zuzuführen: ein Pferdebetrieb mit Zucht, Pensionspferdehaltung und Ausbildung für Pferd und Reiter. 86 Wanderreiter sind dort ebenfalls herzlich willkommen. Der Ort Wiesbach schmiegt sich in eine Senke der Sickinger Höhe. Diese zieht sich von Landstuhl im Norden bis fast nach Zweibrücken im Süden, bevor sie dort beinahe unmerklich in eine sanfte Hügelkette übergeht. Im Osten grenzt der Pfälzer Wald daran, im Westen davon liegt das wunderschöne Saarland. Die eher schluchtartigen Täler sind bewaldet, während die Höhen von Äckern und Wiesen bedeckt sind. Der Auerbach entwässert mit seinen zahlreichen Nebenbächen den westlichen Teil der Region. In seinem mittleren Teil speist er mehrere Weiher, die diesem Abschnitt einen sehr idyllischen Anstrich geben. Dort trägt der Auerbach den Namen Wiesbach und genau dort liegt die Etzenbacher Mühle. Zahlreiche Wander- und Reitwege durchziehen das Areal. Der Meteoritenweg z. B. führt zu der Einschlagstelle eines Meteoriten in der Nähe von Krähenberg. Ein Gedenkstein und eine Info-Tafel erinnern an das Ereignis vom Jahr 1869.

87 Die Fremdenzimmer im Landhausstil liegen über den Stallungen der Etzenbacher Mühle. Das Schnauben der Pferde und das Scharren der Hufe dringen des Nachts beruhigend in die Träume des müden Wanderreiters. Der Blick aus dem Fenster fällt direkt auf jene großzügige Wiese, die für die Paddocks der Gastpferde zur Verfügung steht. Bäume zieren ihren Saum und sorgen so für Schatten und Schutz. In der großen, lichtdurchfluteten Reiterstube sitzt man mehr als gemütlich, entweder an der Theke, an der langen Tafel oder am riesigen Kamin. Von dort blickt der Gast in den malerischen Innenhof des Wohnhauses einerseits und in die feudale, über 60m lange Reithalle andererseits. Diese hat uns Christian netterweise für die Platzprüfung zur Verfügung gestellt. Da konnte ich auf meiner Josy mal so richtig Gas geben! Jenny Bender, zuständig für den Beritt und den Unterricht, hat mit zahlreichen Pferdeprojekten, besonders für Kinder und Jugendliche, die Stallanlage mit Leben gefüllt. Christian Jochum ist nicht nur Vorsitzender des Vereins RSC Gestüt Etzenbacher Mühle, sondern auch vom Förderverein Kulturgut Zweibrücker Pferd. Er organisiert in beiden Anlagen, der Etzenbacher Mühle sowie dem Landgestüt Zweibrücken, diverse Reitkurse in verschiedenen Sparten und mit namhaften Trainern. Das Landgestüt ist nur ein paar Autominuten entfernt und so bietet es sich für den Wanderreiter an, dort einen Termin zur Besichtigung zu machen. Der Besuch ist sehr empfehlenswert. Das Eintauchen in die Geschichte des Gestüts im Wandel der Zeit, die Ausführungen über das Leben und Arbeiten der Menschen und der Pferde dort, und der Einblick in die Besamungsstation ist äußerst interessant und kurzweilig. Ursprünglich hatte unsere Gruppe vorgehabt, direkt nach dem Besuch des Landgestütes quasi eine Haustür weiterzugehen und den Turnerjahrmarkt nebenan zu besuchen. Doch die Müdigkeit und das Wetter ließen uns die Pläne ändern. Christian Jochum besorgte uns blitzschnell einen Tisch im Lieblingsrestaurant von unseren Mitreitern Heike und Helmut Wagner, die in dieser Gegend zu Hause sind. Im Quartier-Restaurant Zum Hannes in Niederhausen war das Essen ganz großartig und so lässt man den Abend gerne ausklingen. Dagmar Cullmann 87

88 Ausweichquartier Urlaubsvertretung...wohin mit dem Pferd... Erstens kommt es anders und so war es dann auch. Die Vorbereitungen zur 4-Tagestour in die Pfalz waren gerade abgeschlossen. Alle Strecken gut geplant, alle Teilnehmer nochmal kontaktiert und in einer Woche sollte es losgehen. Doch dann wurde Jürgens Pferd krank, bekam hohes Fieber. Der Tierarzt konnte die Ursache nicht feststellen und nach drei Tagen war das Pferd wieder annähernd fit. So konnten wir ihn aber nicht zum Wanderritt mitnehmen und zu Hause lassen war auch keine wirkliche Option. Mir fiel wieder ein, dass unsere ehemalige Sportwartin, Susanne Kinsinger, mir erzählt hatte, dass sie Urlaubsvertretung für Pferde auf ihrer Reitanlage anbieten will. Da nahm ich mir mal das Prospekt von der TTT Ranch in Wallerfangen- Ittersdorf zur Hand. Hierin steht:.sowohl akute als auch chronische Krankheiten können behandelt werden Als besonderen Service bieten wir die Möglichkeit, Ihr Pferd stationär zur Rekonvaleszenz inklusive naturheilkundlicher und/oder physiotherapeutischer Behandlung aufzunehmen oder bieten Ihrem Pferd eine Auszeit mit liebevoller Betreuung und viel Weidegang während Sie in Urlaub fahren... Das war die Lösung für unser Problem. So fuhren wir am Tag vor dem Wanderritt das Pferd zur TTT Ranch und konnten uns sicher sein, dass unser Pferd bei Susanne, Tessa und Volker Kinsinger bestens versorgt sein würde. Susanne ist Tierheilpraktikerin, Volker Pferde-Physiotherapeut und um den Rundum-Service zu komplettieren, kann Tessa, als Trainerin, auf Wunsch mit dem Pferd gesundheitsfördernd und pferdefreundlich während seines Aufenthaltes arbeiten. Hier war unser Pferd in besten Händen und wir konnten beruhigt den von uns geplanten Wanderritt antreten. Sicher ist dies ein hilfreicher Tipp für alle, die ihre Pferde in Eigenregie hinterm Haus halten. Denn es kann immer was vorkommen. Mal ist der Reiter lädiert, mal das Pferd Infos zur TTT Ranch gibt es unter Christiane Claus & Jürgen Staß 88

89 89

90 TIPPS Buchtipps Pferdewissen und bittere Wahrheiten mit viel Humor Pfridolin Pferd:...und ich dachte, reiten kann man lernen 12,99 Pfridolin ist Freizeitpferd, mit besonderer Betonung auf Freizeit. Er ist mit seinem besten Freund Faxe, einem Tinker, und seinem kleinen Bruder Lucero bzw. Lutschi in einer Herde und genießt das Leben. Seine Besitzerin möchte gerne Piaffen reiten, aber Frau Reitlehrerin besteht auf Basisarbeit. Doch auch hier weiß Pfridolin, wie er den Ball ganz flach hält. In...und ich dachte, reiten kann man lernen beschreibt Pfridolin sein Leben mit seiner Besitzerin nicht nur sehr humorvoll, sondern auch mit sehr viel Sachverstand. Die Reiterei und Bodenarbeit mal aus der Sicht des Pferdes zu lesen, ist ein riesiger Spaß. Ein perfektes Geschenk für jeden Pferdefreund. Eher nicht geeignet für Anfänger und Reiter, die sich nicht fortbilden. Sie werden leider einen Großteil der Witze nicht verstehen :-) Nika S. Daveron: Arschlochpferd allein unter Reitern 14,80 In Arschlochpferd erzählt Nika Daveron die Geschichte einer Pferdebesitzerin, die sich in allen Dingen rund ums Pferd von den Weisheiten und Hinweisen der Nutzer von Facebook & Co leiten lässt. So wird aus einem zwar leicht genervten, aber grundsätzlich braven Schimmelchen mit Warze auf der Stirn das Einhorn, das sich langsam aber sicher zum Arschlochpferd entwickelt. Stallwechsel, Reitlehrerwechsel und Reitweisenwechsel inklusive. Und gezüchtet wird natürlich auch, denn Fohlen sind soooo süß auf Fotos im Internet. Arschlochpferd ist ein Buch, das neben allen witzigen Geschichten leider viel zu nah an der Realität ist. Wenn man sich dann an der einen oder anderen Stelle ertappt fühlt, ist das dann auch gar nicht so schlimm :-) Verena Knoll 90

91 91

92 Rechtsberatung Rechtsberatung rund um s Pferd Sonderservice für Mitglieder der VFD-SAAR alle VFD-Saar- Mitglieder können sich ab sofort an unseren neuen Verbandsanwalt, Herr Rechtsanwalt Volker Simmer, wenden, um eine kostenlose Erstberatung zu Themen rund ums Pferd zu erhalten. Ihr erreicht Herrn Simmer unter folgenden Kontaktdaten: RAe Andrae & Simmer GbR, Medienzentrum (Eingang 1), Nell-Breuning-Allee Saarbrücken - Telefon: 0681 / Telefax: 0681 / Internet: Bitte weist euch anhand eures Mitgliederausweises als Mitglieder unseres VFD-Landesverbandes aus! Und beachtet bitte folgenden Link: 92

93 93

94 Pferdegebisse Darf Ihr Pferd sich sein Lieblingsgebiss selbst aussuchen? Leider fühlen sich sehr viele Pferde mit ihrem Gebiss nicht wohl. Von der unendlichen Vielfalt an Mundstücksformen passen die meisten nicht zur Anatomie des Pferdemauls, sie übertragen die Zügelkraft nur auf einzelne Druckpunkte oder quetschen die Zunge ein. Dabei fühlt sich das Pferd ungefähr so wie wir, wenn wir mit drückenden Schuhen laufen müssen. Es versucht auf die eine oder andere Art, dem Kontakt auszuweichen und kann nicht über den Rücken durch das Genick an die Reiterhand herantreten. Eine vertrauensvolle Anlehnung, die die Grundlage korrekten und pferdeschonenden Reitens ist, ist nicht möglich. Die 6 verschieden geformten doppelt gebrochenen Trensenmundstücke von Neue Schule sind auf den ersten Blick sehr ähnlich, haben aber bei korrektem Reiten deutlich unterschiedliche Wirkung, die Nuancen in der Form liegen genau in dem Spielraum, der von Pferden noch als angenehm akzeptiert wird. Da Pferde unterschiedliche individuelle Vorlieben haben, sollte jedes sich sein Lieblingsgebiss selbst aussuchen dürfen Sie probieren Ihre Schuhe doch auch persönlich an, bevor Sie sich zum Kauf entschließen? Ein Besuch im Stall durch bspw. mich oder andere unserer Gebiss-Ausstatter ist die komfortabelste Möglichkeit, auch auf einem Gebiss-Seminar haben Sie die Möglichkeit, mit fachkundiger Betreuung mehrere Gebisse im Vergleich zu testen, und dabei noch genau zu erfahren, wie Gebisse wirken und was bei der Auswahl zu beachten ist. Das können Sie in Ihrem Stall oder Verein auch selbst veranstalten informieren Sie sich unter Gebiss-Seminare. 94

95 Das Gebiss muss genauso sorgfältig angepasst werden wie der Sattel Wenn wir einen neuen Sattel kaufen wollen, oder uns nicht sicher sind, ob der alte wirklich passt, lassen wir uns von einem Sattler beraten. Aber wen sollen wir um Rat fragen, wenn das Pferd mit dem Gebiss nicht zufrieden ist die Boxennachbarin? Den Trainer? Oder einen Pferdezahnarzt? Gibt es nicht einen Gebiss-Berater, der jedes seiner Gebisse so gut kennt wie ein Sattler seine Sättel? Das sind wir von Neue Schule. Wir möchten jedes Pferd mit einem optimierten Gebiss ausstatten. Und wir wünschen uns, dass jedes verkaufte Neue Schule Gebiss viele Jahre von einem zufriedenen Pferd benutzt wird, und nicht in der Kiste mit all den anderen nicht passenden Gebissen vergammelt. Deshalb gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich beraten zu lassen und das Gebiss vor dem (endgültigen) Kauf auch auszuprobieren. Der Firmensitz von Neue Schule Ltd ist in Stokesley, North Yorkshire (GB). Die passionierte Pferdezüchterin Heather Hyde ist seit Jahrzehnten anerkannte Kapazität für Zäumungsberatung ( Bitting advice ) in England. Sie gründete die Firma im Jahr 2000, weil die erhältlichen Gebisse die hohen Ansprüche, die an das wichtigste direkte Kommunikationsmittel zwischen Reiter und Pferd zu stellen sind, nicht erfüllten. Unter bekommen Sie einen Einblick in die Entwicklung und Herstellung und erfahren, was das Neue Schule Team motiviert, die intelligentesten Gebisse der Welt immer weiter zu verbessern. Dort sind auch ausführliche Informationen über die neuen Turtle Gebisse zu finden. Der Infound Download- Bereich ist Ihr Zugang zum gesamten Wissen über Gebisse, dort werden die aktuellsten Forschungsergebnisse des Teams von Prof. Graham Cross präsentiert. Sabrina Hardy (Zertifizierte Fachhändlerin) Hinweis: Am findet im Clubheim des Reit- und Fahrvereines Saarwellingen ab Uhr ein Infotreff zu diesem Thema statt. Sabrina Hardy ist die Referentin an diesem Abend. Ihr seid herzlich eingeladen! 95

96 Erfahrungsbericht EQUIscan Der geheimnisvolle Koffer Jede Medaille hat zwei Seiten. Auf der einen Seite freue ich mich natürlich, dass drei Jahre Konditions-Training und Gymnastizierung seine Wirkung zeigen. Aus meiner zarten Stute ist ein richtiger Kracher geworden. Die Kehrseite ist jedoch, dass der Sattel logischerweise jetzt zu eng geworden ist. Und so habe ich mich auf das abenteuerliche Unterfangen der Sattelsuche begeben. Viele Wege führen nach Rom und meiner führte mich über das EQUIscan-Messverfahren. Ich vereinbarte einen Termin Ende Juni 2018 mit einer zertifizierten Pferde-Rückenvermesserin. Natürlich fiel die Wahl auf meine Verbands-Kameradin Nadine Hewer. Zeitnah kam sie zu mir, im Gepäck jede Menge Zeit für Josy und mich und..einen geheimnisvollen Koffer. 96

97 Das machte uns natürlich neugierig. Und die Spannung stieg, als Nadine dort ein merkwürdiges blaues Ding rausholte mit ganz vielen schmalen Armen, die alle eine Art von Gelenken besaßen! Das merkwürdige blaue Ding ist der Topograph pro, von EQUIscan, entwickelt, um die genaue Passform des Sattels für das jeweilige Pferd zu ermitteln. Zuerst einmal musste Josy auf einem geraden Untergrund stehen und die Beine gleichmäßig belasten. Dann betätigte sich Nadine künstlerisch, indem sie mit Kreide gut sichtbar das Schulterblatt kennzeichnete. Auch den 18. Brustwirbel hat sie dick mit Kreide bemalt. Die letzte Markierung soll dem Sattler auf den Fotos später zeigen, wo der Sattelbaum, nicht der Sattel, enden muss. Ein doppelseitiges Klebeband wurde auf den Verlauf der Wirbelsäule meiner Stute platziert und das Hauptelement des Topografen mit leichtem Druck darauf fixiert. Um diesen auszurichten, verwendete Nadine die kleine runde Libelle, das ist eine Art Wasserwaage. Eine weitere Libelle benutzte sie, um die Lage des Topografen im Raum festzulegen. Die Rippen sind jetzt noch ganz flexibel, hängen locker am Hauptelement über den Rücken des Pferdes herunter. Die zweite Rippe muss dabei auf der Schulter-Markierung zum Liegen kommen. Nachdem die Elemente alle optimal auf den Rücken ausgerichtet sind, werden die vielen Gelenke festgestellt. Wobei nach Arretieren des WS-Elementes die Seitenelemente noch einmal genau auf ihre Lage überprüft werden. Die Messergebnisse, insgesamt gibt es 99 Messpunkte, die nach dem Ausrichten des Topografen auf den Rastern der Gelenke in Ziffer-Form ablesbar sind, werden akribisch in einem dafür vorgesehenen Formular eingetragen. 97

98 EQUIscan Außerdem wollte Nadine noch eine Unmenge Sachen wissen. Ich wusste gar nicht, dass sie so naseweis ist. Größe ging ja noch, aber das Gewicht(!), und das Alter (!?!) und nicht nur vom Pferd, nein, auch von mir! Und alles hat sie genau notiert. Aber auch ich hatte Fragen. Wieso wird denn das Pferd nur im Stand vermessen? Unter dem Sattel soll es sich doch gemeiner Hand bewegen? Der Sattler benutzt den EQUIscan-Topografen lediglich als Messinstrument, um den Pferderücken zu vermessen. Doch jedes Werkzeug ist nur so gut, wie die Hand, die es führt. Der Sattler verfügt über Fachwissen und einen Erfahrungsschatz. Er weiß sehr wohl, dass der Rücken des Pferdes unter dem Sattel schwingen können muss. Die Vermessung findet in der sogenannten 0-Stellung statt. Das entspricht der natürlichen Haltung des Pferdes. Denn naturgemäß läuft dieses, gerade im Gelände, nicht ständig mit aufgewölbten Rücken. So soll, nur zum Beispiel, eine Brückenbildung vermieden werden. Ich animierte mein Pferd dazu, den Rücken zu wölben, und siehe da, der verriegelte Topograf hob sich im Schulterbereich und am 18. Brustwirbel merklich in die Höhe. Doch dort, wo der Reiter sitzen soll, veränderte er seine Lage kaum. Nadine hat anschließend ganz viele Fotos von Josy s präpariertem Rücken geschossen, von oben und unten, links und rechts, vorne und hinten und so weiter und so fort. Auf einige davon konnte ich mich heimlich mit drauf schmuggeln. Dann kam das blaue Ding wieder runter, nun als starres Gerippe. Ich sattelte mit meinem Alten, stieg auf und mein Gesäß bekam nun ebenfalls ein Fotoshooting. Mit dem starren Gerippe kann man einfach überprüfen, ob ein Sattel passt oder in welchem Bereich er nicht korrekt aufliegt. Man legt den Sattel mit der Sitzfläche nach unten in ein Bett, der festgestellte Topograph wird auf die Innenfläche platziert und schon kann man erkennen, ob die Passform stimmt. 98

99 99

100 EQUIscan Auf der Internet-Seite kann man das Prozedere nachlesen und im Film sehen. Man findet die Kontakt-Daten der Vermesser (PRV). Die Leistungen und Kosten hierfür sind detailliert und gestaffelt aufgeführt. Ebenso gibt es eine Liste der Sattlereien oder Unternehmen, die mit dem EQUIscan-System arbeiten (Partner). Denn Ziel des ganzen Unterfangens ist es ja, einen passenden Sattel zu erwerben. Ich habe Kontakt zu verschiedenen Sattlern und Sattel-Shops aufgenommen, um im Vorfeld zu klären, ob dort Sättel vorhanden sind, die meinen Wünschen entsprechen. Die Zahl der Kooperationspartner von EQUIscan ist sehr groß und die Auswahl an Sätteln ist schlicht riesig. Umso größer ist die Chance, einen passenden zu finden, sei es nun ein gebrauchter oder ein Neu-Sattel. Nadine hat meine Daten jedenfalls auf eine von EQUIscan bereitgestellte Online-Plattform eingetragen. So archiviert, kann man auch Veränderungen am Pferderücken erkennen. Meine Josy z. B. ist vor einigen Jahren schon einmal vermessen worden. Es ist interessant, die Messergebnisse zu vergleichen. Nadine und ich konnten in dem 3-D-Vergleich anhand von Farben erkennen, wo und wie viel sich die Muskulatur meines Pferdes verändert hat. Blau bedeutet die Abnahme, Grün bedeutet Gleichheit und Gelb über Orange zu Rot bedeutet die Zunahme der Muskulatur. Das war schon irre aufregend, mein eigenes Pferd als 3-D-Simulation im PC zu sehen, bunt und in Farbe! Jeder Kooperationspartner kann anhand der Messergebnisse eine exakte Kopie des Pferderückens herzustellen. Damit ist er in der Lage, verfügbare Sättel, auch gebrauchte, auf ihre Eignung zu prüfen. Natürlich ist ebenso eine Maßanfertigung möglich. Durch die Foto-Dokumentation und die, hoffentlich ehrlich, beantworteten Fragen hat er einen Eindruck vom Reiter(-Hintern). Alle diese Informationen, die Erfahrung und das Fachwissen des Sattlers sollen die Sattelsuche vereinfachen und zum Erfolg führen. 100

101 Info/Bericht siehe auch Seite 92 Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Wer die Wahl hat, hat die Qual. Theoretisch könnte man mit dem EQUIscan-Messverfahren einen passenden Sattel in Timbuktu bestellen. Aber wer will das schon? Mich zog es schon immer sehr zu Produkten meiner Region hin, was mich in Punkto Sattel unweigerlich zur Fa. Sommer nach Pirmasens führte. Da diese Firma Partner von EQUIscan ist, stöberte ich auf ihrer Internetseite. In meiner langjährigen Reiterkarriere habe ich schon einige Sommersättel besessen und war immer zufrieden gewesen. Also sollte es ein Sommersattel sein. Durch die Messergebnisse vom EQUIscan-Verfahren konnte mir der Sattler passende Modelle empfehlen. Ich entschied mich für den Evolution mit Dressurblatt, den ich zu meinem Glück sogar bei einer Freundin ausprobieren konnte. Er erschien mir für mich am sinnigsten, da mein Schwerpunkt auf dem Wanderreiten liegt, ich aber auch viel gymnastiziere und ab und zu auch ein bisschen springe. Ich erwarb im Internet einen Sattel mit Gurt und Fendern für 800, was ein absolutes Schnäppchen war. Dann brachte ich ihn zum Polstern und Anpassen per EQUIscan nach Pirmasens in die Sattlerei. Die Kosten waren gestaffelt in Polstern für rund 140,00 Und dem Einstellen per EQUIscan für rund 130,00 Dazu kam natürlich noch die Mehrwertsteuer 101

102 EQUIscan Allerdings hatte ich schnell den Verdacht, dass der Sattel nicht passt. Ich hatte beim Reiten ständig das unangenehme Gefühl, bergab zu sitzen. Das Schwitzbild war ebenfalls nicht in Ordnung. Deswegen vereinbarte ich zeitnah einen erneuten Termin mit der Fa. Sommer. Diesmal wollte ich mit Pferd kommen, damit sich der Sattler selbst ein Bild machen konnte. Tatsächlich wurde vor Ort der Sattel mit der Biegemaschine enger gestellt, sodass er an der Schulter höher zum Liegen kam. Die Anprobe danach, mit Reitergewicht, fiel zufriedenstellend aus. Außer der Fahrt nach Pirmasens sind mir für diesen Service keine Kosten entstanden. Momentan bin ich glücklich mit Sitzgefühl und Schwitzbild. Ich hoffe, das bleibt so für lange Zeit. Denn dann bin ich in der angenehmen Lage, für relativ wenig Geld, auf einem hochqualitativen, gut passenden Sattel zu reiten. Um dieses beruhigende Gefühl zu bewahren, werde ich in zwei Jahren routinemäßig die Passform per EQUIscan überprüfen und gegebenenfalls eine Korrektur vornehmen lassen. Dagmar Cullmann 102

103 103

104 Hufschuhe Die Hufschuh-Tante Ulrike Jung zu Besuch bei Daggi Was war ich schon entnervt wegen diesen blöden Hufschuhen! Ob an den Füßen meines eigenen Pferdes oder an denen fremder Pferde, sie gingen mir gehörig auf den Keks. Waren bei Wanderritten Pferde mit Hufschuhen dabei, so erschallte verlässlich eine halbe Minute nach dem Antraben der Ruf: Stoooop! Hufschuh verloren! So lästig das war, noch schlimmer war es, wenn niemand rief. Dann durfte ein Teil der Mannschaft nach der Trab- oder Galopp-Strecke Hufschuhe suchen, während der andere Teil mit ungeduldigen Pferden auf sie wartete. Das Ende vom Lied, besonders wenn mehrere Pferde Hufschuhe trugen, war, dass nur noch im Schritt gegangen wurde. Ich persönlich werde dann immer ziemlich unlustig. 104

105 105

106 Hufschuhe Ich gebe zu, dass es Ausnahmen gibt. Doch diese bestätigen eben die Regel. Meine eigenen Hufschuhe stehen seit zwei Jahren im Schrank. Ich bin es leid, dass sie mir regelmäßig im Galopp um die Ohren fliegen, nachdem ich mühevoll die Hufe gesäubert und die Schuhe angezogen habe. Im letzten Frühjahr wurde meine Josy krank. Ich durfte dankenswerterweise das Pferd meiner allerliebsten Freundin Iris reiten. Doch der Bursche war nicht beschlagen und Iris wollte ihn gerne barhuf laufen lassen. Das akzeptierte ich natürlich, wobei bei meiner Reiterei ein Hufschutz unerlässlich ist. Der Vorabritt meines Prüfungsrittes stand an. Den Ausweg aus diesem Dilemma boten Hufschuhe! 106

107 Die Hufpflegerin von Iris empfahl uns die Fa. Jung. Ein Termin war schnell gemacht und skeptisch erwartete ich mit Spanier Bonito die Hufschuh-Tante Ulrike an unserem Stall. Mit uns warteten Tina und ihr Pferd Jule. Die Beiden hatten sich einfach an den Termin drangehängt. Sie hatten schon Hufschuhe von der Fa. Jung erworben, doch jetzt, nach einem halben Jahr, verlor Jule ständig den einen. Der Termin war abends, das verwunderte mich etwas und ich zweifelte, ob sich die Dame denn genug Zeit für uns nehmen würde. Besonders bei Jule war ich skeptisch, denn schließlich konnte man hier nichts verkaufen, sondern lieferte lediglich Service. Doch die Befürchtung war unbegründet. Der Lieferwagen war vollgepackt mit unzähligen Sorten von Hufschuhen. Unermüdlich nahm Ulrike ein Päckchen nach dem anderen heraus und zog Bonito die verschiedenen Modelle an, betrachtete das Ergebnis kritisch und probierte das nächste Paar. Dabei ließ sie sich durchaus Zeit. Als alle vier Hufe von Boni bestückt waren, kümmerte sie sich mit derselben Geduld um Jules Hufe. Sie überprüfte die alten Hufschuhe und stellte sie erneut auf die Hufe ein. Sie probierte Jule aber auch Alternativen an, um das Optimum zu finden. Dann ging es auf den Reitplatz. Die Pferde wurden in allen Gangarten über den Platz geschickt, auch mehrere Runden im scharfen Galopp. 107

108 Hufschuhe Für Bonito hatte sie die Renegades Viper ausgesucht und sie hielten auch bei Bonis wilden Buckel-Einlagen tadellos an seinen Hufen. Dasselbe Modell, andere Größe, hatte ich für Josy gekauft und nun standen sie ungenutzt im Schrank. Ich erzählte Ulrike davon und wie mühevoll ich das Anziehen der Schuhe empfand. Sie war sehr erstaunt, wie viel Arbeit wir bisher darauf verwandt hatten und versicherte uns: Ich stell die Dinger ein, dann macht ihr am unteren Draht nix mehr. Nur drüber stülpen, oben zumachen mit drei Finger Platz dazwischen und gudd! Der Vorabritt für die Prüfung wurde von unserem Helmut geführt. Ich bin schon öfter mit ihm geritten und hatte größte Sorge, dass die Hufschuhe das überleben würden. Zudem hatte er uns schon angekündigt, dass ein Teilstück der Strecke etwas schwierig sein würde. Na toll, wenn Helmut schon was etwas schwierig fand, dann war das definitiv kein Kindergeburtstag. Am Ritt war ich schon mal sehr erleichtert, dass ich nicht die einzige mit Hufschuhen war. Nadine s Pferd trug ebenfalls welche. Dann ging es auf die Piste und wie ich schon vermutet hatte, gab es einige Gelände-Schwierigkeiten zu meistern: Böschungen hinauf und hinunterklettern, einen steilen Abhang hinunterrutschen, lange Strecke durch tiefen Morast, tiefer schwerer Lehmboden, schmierige Pfützen, glitschiger Waldboden Ich dachte jedes Mal davor: Ach du Sch.., gleich kann ich den Abhang wieder rauf kraxeln und die Dinger suchen.. oder Oh Gott, ich will nicht durch den Sumpf waten und nach den Dingern wühlen. Als nichts von meinen Horror-Vorstellungen eintraf, fing ich endlich an, mich zu entspannen. Egal ob nach einem Galopp oder einer Gelände-Schwierigkeit, es waren immer acht Hufschuhe am Platz. Alle Achtung, das hätte ich nicht gedacht. Das Anziehen ist so, wie es mir Ulrike gezeigt hat, auch kein Problem mehr. Eigentlich wollte ich Josy s Schuhe verkaufen oder im Schrank verrotten lassen. Da mir Ulrike aber zugesichert hat, die Renegades auf Josy s Hufe einzustellen, gebe ich den Dingern noch einmal eine Chance. Dagmar Cullmann Weitere Infos unter: Kontakt: ulrike.jung@aol.com oder per Telefon:

109 Wetten, wir sind günstiger?! 50 Euro sind Ihnen sicher Wir wetten, dass Sie bei einem Wechsel von mindestens drei Versicher ungen, z. B. Ihrer Hausrat-, Haftpflicht- und Unfallver sicherung, zur HUK-COBURG mindestens 50 Euro im Jahr sparen. Verlieren wir die Wette, erhalten Sie einen Einkaufsgutschein von Amazon im Wert von 50 Euro, ohne weitere Verpflichtung. Rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Vergleichstermin! Die Teilnahmebedingungen finden Sie unter Kundendienstbüro Johannes Nenno Tel Fax Lisdorfer Str Saarlouis Mo Fr Uhr Di u. Do Uhr Kundendienstbüro Sabine Catosie Versicherungsfachfrau IHK Tel Fax sabine.catosie@hukvm.de Langenstrichstr Neunkirchen Innenstadt Mo Fr 08:30 12:30 Uhr Di u. Do 13:30 17:30 Uhr sowie nach Vereinbarung Kundendienstbüro Johannes Nenno Tel Fax johannes.nenno2@hukvm.de Am Bahnhof Lebach Mo. Fr Uhr Di. u. Do Uhr 109

110 Fliegen adée Do it yourself Conny s Insektenspray selbst gemixt Rezept für Anti-Mücken-Sprühmittel für Pferde 4 Liter schwarzer Tee, 0,25 l Essigessenz, reichlich Olivenöl (Geschmacksträger) zum andünsten einer halben, grob zerkleinerten Knoblauchknolle, je 5 10 ml Nelkenöl, Teebaumöl und Lavendelöl und Liquid Smoke, davon nehme ich pro 5 l Kanister eine halbe Flasche. Und so geht s: nach dem andünsten des Knoblauchs diesen mit 4 Liter starkem Schwarztee übergießen und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag durch ein Sieb in den Kanister füllen. Rückstände würden die Sprayflasche verstopfen. Dann in den Kanister die Essigessenz und die Öle geben. Nelkenöl wirkt entzündungshemmend (hervorragend bei Zahnschmerzen) und der intensive Geruch der anderen hochwertigen Öle vertreibt Stechmücken, Bremsen und sonstige ungebetene Parasiten. Auch der Rauchgeschmack hält vieles ab. Ich recycle gute alte Sprühflaschen und habe so auch immer welches in der Satteltasche. Mit zwei 5 Liter Kanistern bin ich mit 5 Isländern gut über das Jahr 2018 gekommen. Einige Menschen, evt. auch Pferde, reagieren empfindlich auf die Öle, und da sie sehr verdünnt versprüht werden, atmet man dieses auch ein und sollte entsprechend vorsichtig damit umgehen, Augen und Nase beim Sprühen schützen. Conny Jauss 110

111 111

112 Tourbericht Tanz auf dem Vulkan Ob es wirklich ein Zufall war, dass 10 von 11 Teilnehmerpferde Isländer waren? Auf jeden Fall war der Ritt für alle Pferde offen. Aber wir freuten uns natürlich, so viele unserer Isifreunde in der Eifel zu treffen. Als Ausgangspunkt für abenteuerliche Ritte bot sich die Paint-Horse-Ranch in Betteldorf geradezu an. Den Auftakt machte freitags die Besichtigung einer Käserei mit anschließendem Mittagessen im hofeigenen Restaurant. Doch dann zurück zur Ranch und Start zur erste Reitstrecke, die über malerische Waldwege zu einem Steinbruch mit amerikanischer Canyon-Kulisse führte, die den Hintergrund unseres Fotoshootings bot. Wieder am Hof angekommen, war das Beziehen der Zimmer angesagt. Die Verbrecher übernachten im Gefängnis, andere im Saloon und wir im Haus am See mit direktem Blick auf die Pferde. Super einfallsreich! Schade, dass es abends so kalt wurde und wir nicht die Dschungel-Terrasse zum Abendessen nutzen konnten. Die gesamte Nacht regnete es durch und morgens war alles grau in grau. Der Eifelnebel machte sich breit und versperrte den Blick auf die Regenwolken. 112

113 Doch beim Frühstück klarte es auf und als wir satteln zeigte sich die Sonne.super, also auf die Strecke, die entlang vieler kleiner Bäche zum Wasserfall nach Nohn führte. Hier wieder Fotoshooting vor einer Traumkulisse. Dann waren es nur noch ein paar Meter zum Mittagsrast an der Nohner Mühle, wo viele Leckereien auf der Speisekarte standen. Zurück reiten wir wieder durch die wildromantischen Bachtäler. Inge, unsere Veranstalterin, hatte für das Abendprogramm die Scheune in Üxheim ausgesucht. 113

114 Tourbericht Nachts wurde es erstaunlich kalt im Haus am See und beim Füttern bemerkten wir, dass die Pferdeäpfel angefroren waren. Es gab also im August schon den ersten Bodenfrost und das bei Tagestemperaturen von bis zu 35 Grad in der vorangegangenen Woche. Da zitterte morgens sogar ein Isländer vor Kälte. Doch die Sonne zeigte, dass der Sommer noch nicht vorbei war und bei strahlendem Wetter ritten wir zum Dreiser Weiher, wo die Vulkaniaquelle aus dem Stein sprudelt. Weiter ging s über offene Landschaft zum Arendsberg, einem Vulkankrater, der durch einen Tunnel besichtigt werden kann. Hier war gerade ein Fest und es gab Mittagessen, Kaffee und Kuchen für uns! Der Rückweg zur Paint-Horse-Ranch war kurz und vor der Heimfahrt saßen wir noch eine Weile zusammen und stellten fest, dass der Ritt wieder einmal viel zu kurz war. Veranstalterin Inge Marquitz hatte ein super schönes Quartier gefunden und das Reitprogramm ließ keine Wünsche offen. Herzlichen Dank und weiter so Christiane Claus 114

115 115

116 116

117 117

118 Datenschutz / Aufnahmeantrag DATENSCHUTZHINWEISE für Mitglieder: Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist unser Verein verpflichtet, betroffene Personen über die Erfassung ihrer Daten zu informieren, um eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten. Dem kommen wir hiermit nach. Artikelbezeichnungen ( Art. ) beziehen sich auf solche der DS-GVO. Sofern im Folgenden bei der Beschreibung der betroffenen Personen nur die männliche Form gewählt wird, dient dies ausschließlich der besseren Lesbarkeit; weibliche Personen sind damit gleichermaßen angesprochen. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 ist Verein VFD-Saar e.v. Ggf. gesetzlicher Vertreter Vorstand VFD-Saar e.v. 1. Vorsitzende Christiane Claus Anschrift Adenauer Str. 55, Schwalbach -Kontakt 1.vorstand@vfd-saar.de Datenschutzbeauftragter -- Von Mitgliedern erheben wir in der Regel folgende personenbezogene Daten: Namen, Anschrift, Telefonnummern, -Adressen, Bankverbindungen, Mitgliedsnummern, ggf. gesetzliche Vertreter, Namen und Anschriften von Untermitgliedern. Zwecke der Verarbeitung sind die Begründung, Durchführung, Ausgestaltung und Beendigung der Mitgliedschaft. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind - Art. 6 Ziffer 1 a): für die Erfüllung von Verträgen erforderliche Verarbeitung - Art. 6 Ziffer 1 c): Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, z. B. steuerlicher Verpflichtungen - Art. 6 Ziffer 1 f): z.b. bei der Werbung für den Verein und der Produktpalette Eine Übermittlung von Daten findet regelmäßig statt an staatliche Stellen (Finanzverwaltung), die Steuerberatung, den VFD Bundesverband, aber auch an Dienstleister (z.b. Logistik-Unternehmen). Darüber hinaus kommt auch eine Weitergabe an Organe der Rechtspflege (z.b. Rechtsanwälte) und den Datenschutzbeauftragten in Betracht. Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht. Jegliche Verarbeitung erfolgt nur in dem Maße, wie dies für die Erreichung des vorstehend definierten Zwecks der Verarbeitung im Rahmen eines geordneten Geschäftsbetriebs erforderlich ist. Dauer der Speicherung: Grundsätzlich sind die personenbezogenen Daten zu löschen, wenn keine der vorstehend benannten Rechtsgrundlagen mehr ihre Verarbeitung rechtfertigt. Allerdings sind wir verpflichtet, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten des Handels- und Steuerrechts zu beachten. Die Aufbewahrungsfristen betragen bis zu 10 Jahre. Rechte von betroffenen Personen: Natürliche Personen auf Seiten unserer Kunden und Partner haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten: - Recht auf Auskunft, - Recht auf Berichtigung oder Löschung, - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, - Recht auf Datenübertragbarkeit, - Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Straße 12, Saarbrücken. 118

119 Reinigung ist unsere Natur! Reinigung ist unsere Natur! Bei prowin beschäftigen wir uns seit über 20 Jahren mit umweltfreundlichen und innovativen Rei- nigungsverfahren. Mit unserer Symbiontischen Reinigung haben wir die perfekte Verbindung zwischen porentiefer Sauberkeit, einfacher Produktanwendung sowie Umweltschutz erreicht. Lassen Sie sich selbst überzeugen. Caroline Greiner Hundscheiderweg Losheim am See Telefon: Mobil: prowin@greiner.saarland 119

120 Ansprechpartner/innen in der VFD-SAAR e. V. 1. Vorsitzende Christiane Claus, Adenauerstraße 55, Schwalbach oder 17 rue principale, F Berviller Tel. & Fax (abends) Mail: 1.vorstand@vfd-saar.de Aufgaben: Kümmerer für alle Fälle, Hilfe bei Planung von Wanderritten, VFD-Rundmailservice 2. Vorsitzende Inge Marquitz, Ortsstraße32, Eppelborn, Tel Mail: 2.vorstand@vfd-saar.de Aufgaben: Vertretung für die 1. Vorsitzende, Mitgliederkontakte pflegen Kassenwartin Julia Franke, Brunnenstraße 1, Überherrn Tel Mail: kasse@vfd-saar.de Aufgaben: Mitgliederverwaltung, hier teilt ihr eure Adress- bzw. Bankdatenänderungen mit Webmaster Franz-Josef Welsch, Johannesstraße 6, Heusweiler Tel oder , Mail: admin@vfd-saar.de Aufgaben: Pflege der Internetseite Grafik & Layout: Frank Denter, Ottweiler, denter.frank@gmx.de Herausgeber: VFD-Landesverband Saar e. V. 120

121 Sportwartin: Dagmar Cullmann, Hohlstraße Niederkirchen, Tel Mail: sport@vfd-saar.de Aufgaben: Koordination der VFD-SAAR Ausbildungskurse und Prüfungen. Hierhin schickt ihr eure Ausschreibungen und meldet eure Termine zur Veröffentlichung im Veranstaltungskalender an Schriftführerin Dagmar Kasper-Loew, Hinter Krähenbusch Nonnweiler-Primstal, Tel Mail: protokoll@vfd-saar.de Aufgaben: Protokolle der Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen schreiben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Saskia Teschke, Matzenbergstraße 20, Heusweiler Tel , Mail: presse@vfd-saar.de Aufgaben: Pressearbeit, hierhin schickt ihr eure Berichte und Fotos für die Verbandszeitschrift Pferd & Freizeit Jugendwartin Nadine Hewer, Auf den Äckern 15, Oberlöstern Tel oder Mail: jugendwart@vfd-saar.de Aufgaben: Motivatorin für unsere Kids und Jugendlichen, Ansprechpartnerin für eure Ideen für unsere jungen Mitglieder Datenschutz Andrea Schilling, Heinrich-Barth-Str. 23, Saarbrücken Tel: , Mail: datenschutz@vfd-saar.de Aufgaben: Datenschutz im Verein, Ansprechpartner für Auskunftsersuchen Druckerei: Für den Inhalt übernimmt der Herausgeber keine Haftung! Veröffentlichungen oder Vervielfältigungen sind nur mit Genehmigung des Herausgebers, der VFD-Landesverband Saar e. V., gestattet. 121

122 Danke an alle Mitwirkenden Wir danken allen Inserenten, Berichterstattern und den Mitgliedern, welche Fotos zur Verfügung gestellt haben, für die Unterstützung bei der Herausgabe unseres VFD-Veranstaltungskalenders

123 123

124 124

Freizeit- und Wanderreiten

Freizeit- und Wanderreiten Landesverband Saar e.v. 2017 Freizeit- und Wanderreiten Intro 2017 Herausgeber : Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deuschland e.v. Landesverband Saar e.v. Angaben und Termine ohne Gewähr.

Mehr

Im Hirschgarten Neustadt-Geinsheim Mobil Aktuelle Kurse 2018

Im Hirschgarten Neustadt-Geinsheim Mobil Aktuelle Kurse 2018 Gaby Klehr Im Hirschgarten 12 67435 Neustadt-Geinsheim Mobil 0171 784 0 786 Aktuelle Kurse 2018 ********* Geschenkgutscheine Verschenken Sie einen Kurs oder Reitstunden bei GK Westernhorsetraining ****

Mehr

Auf den nächsten Seiten finden Sie / findet ihr die Termine nach Monaten mit Beschreibung der einzelnen Kurse und Veranstaltungen.

Auf den nächsten Seiten finden Sie / findet ihr die Termine nach Monaten mit Beschreibung der einzelnen Kurse und Veranstaltungen. Alle Termine 2019 Westernreitschule Klaus Neuffer, Jahnstr. 1, 71296 Heimsheim, Tel.: 0162 424 58 77 1 Datum bis Kurs / Veranstaltung 12.01 13.01. Schnupperkurs 19.01. 20.01. Natural Horsemanship (max.

Mehr

Pferde und Reiten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt

Pferde und Reiten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt Pferde und Reiten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt Allgemeines, Rassen, Bildbände... 3 Ausbildung... 4 Ausbildung, Training... 4 Bodenarbeit, Longe, Voltigieren... 6 Dressur... 7 Freiheitsdressur, Zirkuslektionen...

Mehr

Ab 2017 bieten wir bei verschiedenen Kursen (s. Termine in Tabelle) eine Videobegleitung und eine Teilnehmerzahl von maximal 4 Personen an!

Ab 2017 bieten wir bei verschiedenen Kursen (s. Termine in Tabelle) eine Videobegleitung und eine Teilnehmerzahl von maximal 4 Personen an! Alle Termine 2017 Westernreitschule Klaus Neuffer, Jahnstr. 1, 71296 Heimsheim, Tel.: 0162 424 58 77 1 Datum bis Kurs / Veranstaltung 14.01. 15.01. Schnupperkurs 21.01. 22.01. Natural Horsemanship (max.

Mehr

Islandpferde Frankenhöhe Termine 2018

Islandpferde Frankenhöhe Termine 2018 Islandpferde Frankenhöhe Termine 2018 März: 25. März Springkurs Gymnastikspringen, Freispringen, Grundlagen im Springen erlernen Kosten: 70 Schulpferd und 50 eigenes Pferd 26.-29. März Abzeichenkurs: Kleines

Mehr

Seit 2017 bieten wir bei verschiedenen Kursen (s. Termine in Tabelle) eine Videobegleitung und eine Teilnehmerzahl von maximal 4 Personen an!

Seit 2017 bieten wir bei verschiedenen Kursen (s. Termine in Tabelle) eine Videobegleitung und eine Teilnehmerzahl von maximal 4 Personen an! Alle Termine 2018 Westernreitschule Klaus Neuffer, Jahnstr. 1, 71296 Heimsheim, Tel.: 0162 424 58 77 1 Datum bis Kurs / Veranstaltung 13.01. 14.01. Schnupperkurs 20.01. 21.01. Natural Horsemanship (max.

Mehr

Seit 2017 bieten wir bei verschiedenen Kursen (s. Termine in Tabelle) eine Videobegleitung und eine Teilnehmerzahl von maximal 4 Personen an!

Seit 2017 bieten wir bei verschiedenen Kursen (s. Termine in Tabelle) eine Videobegleitung und eine Teilnehmerzahl von maximal 4 Personen an! Alle Termine 2018 Westernreitschule Klaus Neuffer, Jahnstr. 1, 71296 Heimsheim, Tel.: 0162 424 58 77 1 Datum bis Kurs / Veranstaltung 13.01. 14.01. Schnupperkurs 20.01. 21.01. Natural Horsemanship (max.

Mehr

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Speziell für Kinder: Angebote nur für unsere Jüngsten Voltigieren (ab 4 Jahre) Voltigieren ist akrobatisches Turnen auf dem Pferd und eignet sich hervorragend

Mehr

Jahresprogamm. v o m. f e r d e. K ü l z t a. l a n d p I s

Jahresprogamm. v o m. f e r d e. K ü l z t a. l a n d p I s Jahresprogamm l a n d p I s f e r d e v o m K ü l z t a l 2017 18. + 19. Februar Longierkurs Sinnvollens longieren am Kappzaum, longieren mit und ohne Hilfszügel, Doppellonge (mit Möglichkeit zur Prüfung

Mehr

Islandpferde Frankenhöhe Termine 2019

Islandpferde Frankenhöhe Termine 2019 Islandpferde Frankenhöhe Termine 2019 März: 5.-7. März RIF- Reiten in den Ferien An diesen Tagen ist es möglich in den Ferien zu reiten. 30.März Tagesritt mit Picknick An unserem Tagesritt treffen wir

Mehr

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200 Hier sind alle ReitschülerInnen willkommen, die bereits Reiterfahrung haben. Aufbau lehrgang Der Lehrgang richtet sich sowohl an Neukunden, die gerade ein Anfänger Intensiv hinter sich gebracht haben und

Mehr

Kursprogramm Winter 2015 / 2016 in Erlen TG auf dem Rösslihof Reithallen 58 x 25m und 50 x 25m

Kursprogramm Winter 2015 / 2016 in Erlen TG auf dem Rösslihof Reithallen 58 x 25m und 50 x 25m . Interessiert an Hallenbenutzungen auch ausserhalb von Kursen und Reitlektionen? Verlangen Sie unser Hallenreglement mit Preisliste. Fühlen Sie sich willkommen Liebe Pferdefreunde Es freut mich ganz besonders

Mehr

Gelassenheitstraining

Gelassenheitstraining Gelassenheitstraining Die VFD (BZV Syke- Twistringen) veranstaltete am Samstag, dem 24. April mit freundlicher Unterstützung des Reit- und Fahrvereins Twistringen e.v., der uns sein Gelände für die Veranstaltung

Mehr

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Pia und Nissy Wir sind ein junges, engagiertes und motiviertes Team. Unsere Leidenschaft gehörte von Beginn an den Pferden. Getrieben durch diese Leidenschaft haben

Mehr

Harmonie zwischen Reiter und Pferd

Harmonie zwischen Reiter und Pferd Harmonie zwischen Reiter und Pferd Dr. Vivian Gabor schulte Reiter des Reitclub Neustadt am Ordenswald e. V. 17 aktive Reiter im Alter von 10-50 Jahren unterschiedlichster Reitweisen nahmen am Bodenarbeitslehrgang

Mehr

Eine starke Gemeinschaft. die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v.

Eine starke Gemeinschaft. die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v. Eine starke Gemeinschaft die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v. Das sind wir Deutschlands größtes Netzwerk für Freizeitreiter und fahrer Mehr als 60.000 Mitglieder, Tendenz steigend

Mehr

Equinar. Das Seminar rund ums Pferd - zusammen reiten und lernen. Unsere Konzepte für ein abwechslungsreiches Lehrgangserlebnis

Equinar. Das Seminar rund ums Pferd - zusammen reiten und lernen. Unsere Konzepte für ein abwechslungsreiches Lehrgangserlebnis Equinar Das Seminar rund ums Pferd - zusammen reiten und lernen Unsere Konzepte für ein abwechslungsreiches Lehrgangserlebnis 1 Einführung Neben dem regelmäßigen Training unter Anleitung des Heimtrainers

Mehr

Jahresprogamm. v o m. f e r d e. K ü l z t a. l a n d p I s

Jahresprogamm. v o m. f e r d e. K ü l z t a. l a n d p I s Jahresprogamm l a n d p I s f e r d e v o m K ü l z t a l 2015 3. Januar Individualtraining mit Katharina Konrad und Andrea Hort Eigenes Pferd 65,- Schulpferd 8. Februar Individueller Reitlehrgang mit

Mehr

Kursprogramm Unsere beliebten Ferienreitkurse sind ein Höhepunkt für alle Reitkinder und Jugendlichen!

Kursprogramm Unsere beliebten Ferienreitkurse sind ein Höhepunkt für alle Reitkinder und Jugendlichen! Kursprogramm 2018 Ferienreitkurse Unsere beliebten Ferienreitkurse sind ein Höhepunkt für alle Reitkinder und Jugendlichen! Gemeinsam verbringen wir den ganzen Tag mit den Pferden. Der qualifizierte Reitunterricht

Mehr

Wenn Sie die Zusammenhänge und Möglichkeiten kennen, können Sie sich selbst realistische Ziele setzen - und diese auch erreichen.

Wenn Sie die Zusammenhänge und Möglichkeiten kennen, können Sie sich selbst realistische Ziele setzen - und diese auch erreichen. 2017 Wissen - zur Erreichung Ihrer Ziele Herdenverhalten, Pferdesprache, Horsenality, Anatomie, Biomechanik, Physiologie, der richtige Sitz, gutes Reiten, artgerechte Fütterung und Behandlung im Krankheitsfall

Mehr

Sommerprogramm 2014 Ausbildung Ausritte Freizeit

Sommerprogramm 2014 Ausbildung Ausritte Freizeit Pferde stärken Kinder Sommerprogramm 2014 Ausbildung Ausritte Freizeit Meine Notizen Vormerkungen 2-8 Alle Termine im Überblick Änderungen vorbehalten Der Marterlritt 20.07.2014 Halbtagesritt Ein Tag auf

Mehr

Achtung: Es sind nach vorheriger Absprache Probereitstunden möglich!

Achtung: Es sind nach vorheriger Absprache Probereitstunden möglich! Die Erlebnisreiter Der Kalender Lieber Seitenbesucher, der Wanderreitkalender soll Ihnen einen schnellen Überblick auf unsere Tages- und Halbtages-Ritte verschaffen. Scrollen Sie einfach die Seite herunter,

Mehr

Fachausdrücke aus diesem Buch Nachweis Fotos und Zeichnungen... 78

Fachausdrücke aus diesem Buch Nachweis Fotos und Zeichnungen... 78 Vorwort..... 7 Reiten die etwas andere Sportart.... 8 Ein Kurzportrait.... 8 Tierschutz und Ethik.... 9 Persönliche Voraussetzungen..... 11 Disziplinen..... 13 Organisation des Reitsports..... 20 Ein Preisbeispiel.....

Mehr

Allroundkurs mit Schwerpunkt Gelassenheit & Geschlichkeit & Rittigkeit & am Boden mit Violène & Thomas Erhardt (Equestrian Friendship)

Allroundkurs mit Schwerpunkt Gelassenheit & Geschlichkeit & Rittigkeit & am Boden mit Violène & Thomas Erhardt (Equestrian Friendship) Allroundkurs mit Schwerpunkt Gelassenheit & Geschlichkeit & Rittigkeit & am Boden mit Violène & Thomas Erhardt (Equestrian Friendship) Ein Kurs für jede Reitweise mit dem Schwerpunkt Gelassenheit Geschicklichkeit

Mehr

Angebote & Informationen Rund um Pferd & Pony

Angebote & Informationen Rund um Pferd & Pony Angebote & Informationen Rund um Pferd & Pony Stand: September 2018 Liebe Gäste, das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde! ABER: Aller Anfang ist schwer Wir legen größten Wert darauf, jedem Kind

Mehr

Unser Angebot Stand Januar 2009

Unser Angebot Stand Januar 2009 Unser Angebot Stand Januar 2009 Neues sehen lernen, anders spüren können. Grundsätzlich arbeiten wir in individuellen Einzelstunden, darüber hinaus bieten wir auch Workshops für kleine Gruppen an. Die

Mehr

Eine Heldenreise zur Einheit mit Pferden und der Natur

Eine Heldenreise zur Einheit mit Pferden und der Natur Eine Heldenreise zur Einheit mit Pferden und der Natur Pferde bilden eine Brücke zwischen Mensch und Natur. Sie sind ganz mit dem Rhythmus des Lebens verbunden und bringen uns zurück zu unserem wahren

Mehr

Jutta Hahn Klassisch Iberisch Reiten

Jutta Hahn Klassisch Iberisch Reiten Jutta Hahn Klassisch Iberisch Reiten Reitprogramm 2007 10-11.02.07 Vorbereitungskurs zum VFD Basispass Pferdekunde Grundwissen für Reiter, Ausbildungslehrgang in Theorie und Praxis im Umgang (ohne Reiten)

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Inhalt. Vom wilden Longieren 8

Inhalt. Vom wilden Longieren 8 Inhalt Inhalt Vom wilden Longieren 8 Ausrüstung und ihre korrekte Anwendung 12 Longen und Langzügel...13 Longiergurte...14 Welche Gerte wofür?...15 Trense, Kappzaum oder Halfter?...15 Cavaletti und Bodenstangen...16

Mehr

DIE AROSER BERGWELT NEU ENTDECKEN ABENTEUER UND SPASS FÜR GROSS UND KLEIN

DIE AROSER BERGWELT NEU ENTDECKEN ABENTEUER UND SPASS FÜR GROSS UND KLEIN DIE AROSER BERGWELT NEU ENTDECKEN ABENTEUER UND SPASS FÜR GROSS UND KLEIN Die Natur bietet noch immer die schönste Kulisse: Willkommen in der Aroser Bergwelt! Egal, ob der Blick dabei aus dem eleganten

Mehr

Einleitung Lieber Leser und LeserInnen,

Einleitung Lieber Leser und LeserInnen, Einleitung Lieber Leser und LeserInnen, Mit den folgenden Zeilen und Seiten erzählen wir gerne unsere Geschichte, was unser Traum ist und was wir den ganzen Tag und manchmal auch Nachts so alles machen.

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Datenübersicht 2016/17 Menschen Pferde - Hunde. SinTakt Events. Termine Menschen. Termine Hunde

Datenübersicht 2016/17 Menschen Pferde - Hunde. SinTakt Events. Termine Menschen. Termine Hunde SinTakt Events Nr. Thema Datum 16/J01 Horse Agility Games 17.09.16 s. Ausschreibung 16/J02 Tellington Games 17.09.16 s. Ausschreibung 16/J03 Extreme Trail Hunde Plauschturnier 18.09.16 s. Ausschreibung

Mehr

DAS BUCH DIE AUTOREN Empfohlen von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN)

DAS BUCH DIE AUTOREN Empfohlen von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Barth/Sieber ...INHALT 1 Lieber Reiter......................................... 9 Hinweise von den Autorinnen, das Pferdchen Max stellt sich vor 2 Geschichte und Gegenwart des Reitsports...............13

Mehr

Stafetten Start der Deutschen Wanderreiter Akademie in St. Moritz 2014

Stafetten Start der Deutschen Wanderreiter Akademie in St. Moritz 2014 Stafetten Start der Deutschen Wanderreiter Akademie in St. Moritz 2014 Inhalt - Um was geht es bei der Stafette der DWA? - Start der Stafette - Über die DWA und die Engadin River Ranch - Details Stafetten

Mehr

Ferientermine auf einem Blick

Ferientermine auf einem Blick Ferientermine auf einem Blick Juni: 06.06.2017 Märchenvormittag 09:00-12:00 Uhr Juli: 03.07.2017 Erlebnispäd. Esel und Ponywanderung 09:00-12:00 Uhr 03.07.2017 Ferien-Erlebnis für kleine Ponyfreunde 13:30-15:30

Mehr

Horseathlon Lehrgang & Trainerausbildung

Horseathlon Lehrgang & Trainerausbildung Horseathlon Lehrgang & Trainerausbildung Horseathlon bildet Menschen und Pferde aus, die man an der Qualität ihrer Arbeit erkennt. Dauer Daten Ausbildungswege 2 Jahre Start September 2017 Weitere Daten

Mehr

Triple Star Guest Ranch

Triple Star Guest Ranch Triple Star Guest Ranch REITEN MACHT SPAß!!! 4. Over 40 Western Event & Mini-Clinics 05. & 06.10.2013 Samstag, 05.10.2013: Over 40 Western Event Pleasure Einsteiger/Amateur/Walk-Trot Horsemanship Einsteiger/Amateur/Walk-Trot

Mehr

Programm am Bauernhof Malafa 2017

Programm am Bauernhof Malafa 2017 Programm am Bauernhof Malafa 2017 Februar: 04.02.2017 Ponytag Zwergal 09:00-11:00Uhr (2-4 Jahre) 06.02.2017 Spielend Voltigieren 14:00-15:30 Uhr (ab 3 Jahre) 06.02. - 08.02.2017 Erlebniswoche 09:00-12:00

Mehr

Ferienkurs Sommer 2 Reiten intensiv-mit Spass und Harmonie im Sattel

Ferienkurs Sommer 2 Reiten intensiv-mit Spass und Harmonie im Sattel Ferienkurs Sommer 1 Auffrischungskurs Anfänger (Kurzkurs) Anfänger in der Altersgruppe zwischen 7-12 Jahren, die schon einmal einen Anfängerkurs besucht haben oder über ähnliche Kenntnisse verfügen (mind.

Mehr

VFD - Wanderritt - Brandenburg trifft Mecklenburg vom

VFD - Wanderritt - Brandenburg trifft Mecklenburg vom Organisation: Elfriede Brenck Orla und Uwe Götz VFD - Wanderritt - Brandenburg trifft Mecklenburg vom 17.6.-21.06.2015 Teilnehmer: 4 bis 5 Teilnehmer; Alter 45-60 Jahre Strecke, Tempo : Pro Tag wurden

Mehr

KiTi-Hof, Blinkmatt, 6340 Baar / Blickensdorf Anmeldung: Sonntag 8.

KiTi-Hof, Blinkmatt, 6340 Baar / Blickensdorf  Anmeldung: Sonntag 8. Sonntag 8.Oktober 402 8.10.17 So Ausritt in den Wald für Anfänger Wir reiten mit unseren Ponys, die wir geputzt und gepflegt haben, in den Wald und halten Augen und Ohren offen für die Natur. Vielleicht

Mehr

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016

Gaudi-Spaziergang Oktober 2016 Gaudi-Rallye 2016 Der Wettergott hat uns einen tollen Tag geschenkt, die Teilnehmer waren gut drauf und haben die gestellten Aufgaben mit Elan erledigt. Trotz der oft superschweren Fragen und sportlichen

Mehr

Für Trainer und Pferdebesitzer, Für Reiter und Pferdeliebhaber Für alle die mehr (alles) wissen wollen

Für Trainer und Pferdebesitzer, Für Reiter und Pferdeliebhaber Für alle die mehr (alles) wissen wollen IM SINNE DES PFERDES AUSBILDUNG SEMINARE COACHING Für Trainer und Pferdebesitzer, Für Reiter und Pferdeliebhaber Für alle die mehr (alles) wissen wollen rund ums Ist es Dir ein Bedürfnis, Pferde zu verstehen

Mehr

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm

Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm Kinder haben weiterhin viel Spaß beim Mengerskirchener Ferienprogramm In den vergangenen drei Wochen konnten die Kinder aus der Großgemeinde an insgesamt elf verschiedenen Ferienangeboten teilnehmen. Die

Mehr

EQUITANA Open Air - Spannendes und abwechslungsreiches Programm für alle PFerdefreunde!

EQUITANA Open Air - Spannendes und abwechslungsreiches Programm für alle PFerdefreunde! EQUITANA Open Air - Spannendes und abwechslungsreiches Programm für alle PFerdefreunde! Fr, 25.05.2018 09:00-18:00 Uhr EWU - Westernplatz - EWU 10:00-18:00 Uhr Ponytreff - Ponyreitfläche 10:00-20:00 Uhr

Mehr

Reiterhof Pferdestärken

Reiterhof Pferdestärken mit Schwerpunkt auf Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Leitung Elisabeth Freyer-Schretzmann Dipl. Soz.-Pädagogin Trainer B Reiten (FN) Reitpädagogin (DKThR) Anschrift Reiterhof Perdestärken Im Seefeld

Mehr

Jahresprogramm 2014 Do 02./ Fr 03. Januar Allgemeiner Reitlehrgang, 1,5 Tage bei Angie Reitenbach

Jahresprogramm 2014 Do 02./ Fr 03. Januar Allgemeiner Reitlehrgang, 1,5 Tage bei Angie Reitenbach Jahresprogramm 2014 Do 02./ Fr 03. Januar Allgemeiner Reitlehrgang, 1,5 Tage bei Angie Reitenbach Für alle Daheimgebliebenen, die auch in den Ferien gerne Zeit mit den Pferden verbringen möchten, ist hier

Mehr

Das Ausbildungsmodul Pferdegestützte Systemische

Das Ausbildungsmodul Pferdegestützte Systemische Ausbildungsmodul Pferdegestüzte Psychotherapie PSP Einführung: Das Ausbildungsmodul Pferdegestützte Psychotherapie ist eine zweijährige, berufsbegleitende Ausbildung für alle. Die Ausbildung besteht aus

Mehr

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Dressur Springen Stationen Basispass - - Praktischer Umgang mit dem Pferd (Putzen, Satteln, Trensen, Führen) Stationsprüfungen (Haltung,

Mehr

WHO s NEXT DRESSAGE. Manifattura VALOR spricht mit Julia Ellsässer.

WHO s NEXT DRESSAGE. Manifattura VALOR spricht mit Julia Ellsässer. JULIA ELLSÄSSER & WHO s NEXT DRESSAGE Manifattura VALOR spricht mit Julia Ellsässer. Grand Prix Siege, German Masters Hallenchampion und zahlreiche S - Platzierungen kann Julia Ellsässer bereits in ihrer

Mehr

Kennen Sie den wunderbaren Film Die Geschichte vom weinenden Kamel? Sehr zu empfehlen, wenn man sich für die Mongolei interessiert.

Kennen Sie den wunderbaren Film Die Geschichte vom weinenden Kamel? Sehr zu empfehlen, wenn man sich für die Mongolei interessiert. Gerne möchte ich Ihnen nachfolgend wie versprochen ein paar Eindrücke wiedergeben. Zuerst aber gestatten Sie mir noch etwas Werbung: Meine Reise habe ich bei KNUT-Reisen in Berlin gebucht. Das ist ein

Mehr

MITTEL PUNKT PFERD. Wie es dazu kam

MITTEL PUNKT PFERD. Wie es dazu kam MITTEL PUNKT PFERD Wie es dazu kam Könnte man als Trainer oder Trainerin zusammenarbeiten? Und wie könnte daraus ein wahrer Mehrwert für die Teilnehmenden entstehen? Diese Frage beschäftigt Franco Gorgi

Mehr

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm Camphill Dorfgemeinschaft Hausenhofer Reitprogramm Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln Das Reitangebot der Camphill Dorfgemeinschaft Hausenhof Reitstunden für Kinder jeden Alters auch

Mehr

Ulrike Amler Gabriele Metz. Pferde. Reiten Rassen Haltung KOSMOS

Ulrike Amler Gabriele Metz. Pferde. Reiten Rassen Haltung KOSMOS Ulrike Amler Gabriele Metz Pferde Reiten Rassen Haltung KOSMOS Basiswissen Pferd Faszination Pferd 8 Die ersten Pferde 12 Leben in Freiheit 14 Körperbau und Reiteigenschaften 16 Mit allen Sinnen 18 Das

Mehr

Pferdefreunde Gerolfingen

Pferdefreunde Gerolfingen Pferdefreunde Gerolfingen Wer sind wir und wo kommen wir her?... 3 Springen und Dressurreiten... 4 Voltigieren... 6 Sponsoring und Werbemöglichkeiten... 10 Anprechpartner... 1 1 Pferdefreunde Gerolfingen

Mehr

Team Penning - mein zweites Mal

Team Penning - mein zweites Mal Team Penning - mein zweites Mal Eigentlich sollte der Artikel ja mein erstes Mal heißen und schon direkt nach dem Turnier in Giekau fertig werden. Wäre ja auch besser gewesen, immerhin hatten wir (Maike

Mehr

Bericht zum Kurs von Christine Hlauscheck Steile Schulter, kurzer Rücken die Praxis, , Anlage Bescheid, Organisation Heide Schmittmann

Bericht zum Kurs von Christine Hlauscheck Steile Schulter, kurzer Rücken die Praxis, , Anlage Bescheid, Organisation Heide Schmittmann Bericht zum Kurs von Christine Hlauscheck Steile Schulter, kurzer Rücken die Praxis, 02.-03.06.2018, Anlage Bescheid, Organisation Heide Schmittmann Von Mandarinen und Wurstpellen Ein Kurs mit Christine

Mehr

Amberland Therapien für Pferde Ausbildung für Pferde Ausbildung für Pferdeleute. Amberland. Inhalt. Lösen mit Figuren, Bahnen und Pilonen

Amberland Therapien für Pferde Ausbildung für Pferde Ausbildung für Pferdeleute. Amberland. Inhalt. Lösen mit Figuren, Bahnen und Pilonen Inhalt Lösen durch Gangarten und Übergänge: Lösen der Reiter/innen Lösen mit Figuren, Bahnen und Pilonen Ausbildung für Pferdeleute Programm Verspanntes Pferd Wege zur Losgelassenheit 09.00 10.30 Uhr Vorstellungsrunde.

Mehr

Informationsblatt Einsteigerkurs

Informationsblatt Einsteigerkurs Informationsblatt Einsteigerkurs Vertrauen, Respekt und Einfühlungsvermögen Das sind die 3 Zauberzutaten für eine harmonische Partnerschaft zwischen Mensch und Pferd. Jeder kann die Sprache der Pferde

Mehr

Freia Zwosta Reiki Meisterin und - Lehrerin EmT-Energiearbeit mit Tieren Individual-Coaching für Mensch und Tier

Freia Zwosta Reiki Meisterin und - Lehrerin EmT-Energiearbeit mit Tieren Individual-Coaching für Mensch und Tier Basistraining Reiten und Fahren Tellington trifft Achenbach Das Ziel der von uns entwickelten, ganzheitlichen Art der Bodenschule ist der Aufbau von Vertrauen, Selbstsicherheit, Gelassenheit und gegenseitigem

Mehr

Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner

Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner Hallo und herzlich willkommen bei MamaHeldin Im Flow sein liebevoller Zeitplaner Ich heiße MamaHeldin Dani und habe das Glück, dass ich meinen Platz im Leben gefunden haben. Nämlich in mir drinnen- lebt

Mehr

Neu bieten wir für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 13 Jahren eine Kinderausbildung

Neu bieten wir für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 13 Jahren eine Kinderausbildung ABZEICHENKURSE Neu bieten wir für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 13 Jahren eine Kinderausbildung Rund ums Pferd an. Diese Kurse sollen dazu dienen, den Kindern den Einstieg ins Reiten zu erleichtern.

Mehr

Jutta Hahn. Klassisch Iberisch Reiten. Kursprogramm 2010

Jutta Hahn. Klassisch Iberisch Reiten. Kursprogramm 2010 Jutta Hahn Klassisch Iberisch Reiten Kursprogramm 2010 15.02.2010 Faschingsgaudi und Pferde schminken für Kinder ab 7 Jahren von 13-16 Uhr ( keine Voraussetzung nötig, Kostüm mitbringen!) Unser Thema sind

Mehr

Programm am Bauernhof Malafa 2017

Programm am Bauernhof Malafa 2017 März: Programm am Bauernhof Malafa 2017 03.03.2017 Natur und Pferdeerlebnis 14:00-16:00 Uhr 04.03.2017 Ponytag Zwergal 09:00-11:00 Uhr (2-4 Jahre) 23.03.2017 Tierischer Nachmittag 14:00-16:00Uhr (3-7 Jahre)

Mehr

Lehrgangsprogramm Winter 2016/2017

Lehrgangsprogramm Winter 2016/2017 Liebe Reiterinnen und Reiter, wir bemühen uns jedes Jahr, über den Winter ein interessantes und abwechslungsreiches Lehrgangsprogramm auf die Beine zu stellen. Hierbei berücksichtigen wir alte Hasen, die

Mehr

LOSGELASSENHEIT. vollkommene Harmonie zwischen Pferd & Reiter

LOSGELASSENHEIT. vollkommene Harmonie zwischen Pferd & Reiter LOSGELASSENHEIT vollkommene Harmonie zwischen Pferd & Reiter GRÜNDUNG KOMPETENZ Wie alles begann... Drei Menschen Anne, Christoph und Gunnar treffen sich. Zu Beginn wollen sie nur über bestehendes Videomaterial

Mehr

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln...

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln... Elvira Cunow Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln... Probleme??? Was ist ein Problem wirklich? Welche Probleme haben Sie? Was fehlt Ihnen? Läuft Ihr Leben nicht mehr rund? Fühlen Sie sich noch wohl?

Mehr

Horsemanship & Natural Riding. Membership Programm. mit Sigrid Schneider

Horsemanship & Natural Riding. Membership Programm. mit Sigrid Schneider Horsemanship & Membership Programm mit Sigrid Schneider Natural Riding Herzlich willkommen im Membership Programm 2015 / Du möchtest...... Reiten lernen ohne "Zügel-kurz-Hacken-tief-gib-ihm-die-Sporen

Mehr

Dann buchen Sie dieses Seminar!

Dann buchen Sie dieses Seminar! Reiten und mit Pferden arbeiten nach der JMB-Methode Methode Sie möchten Reiten, aber keinen Kampfsport praktizieren? Sie möchten Ihr Pferd gesund und nach dessen anatomischen Möglichkeiten reiten? Sie

Mehr

R eiten und Spiele mit Ponys Tel.0491/73007, Fax 0491/

R eiten und Spiele mit Ponys Tel.0491/73007, Fax 0491/ Osterferien Pony Club Im Pony Club wird in die Grundlagen von Pflege, Verhalten, Umgang, Versorgen und Reiten des Ponys eingeführt (z.b. führen, putzen, Hufe auskratzen, satteln, trensen, reiten, füttern,

Mehr

Wanderritt - Stationenhopping 04. bis

Wanderritt - Stationenhopping 04. bis Wanderritt - Stationenhopping 04. bis 08.09.2015 Ein Wanderritt, das wäre eine feine Sache, das dachten Steffi und ich schon oft. Aber wie sollen wir die Strecke planen, wie finden wir geeignete Quartiere,

Mehr

Bewerbung Förderpreis Breitensport Kölner Reit und Fahrverein e.v. A Gruppe

Bewerbung Förderpreis Breitensport Kölner Reit und Fahrverein e.v. A Gruppe Bewerbung Förderpreis Breitensport 2011 Kölner Reit und Fahrverein e.v. A Gruppe Hallo! Ich bin Latino, eines der Voltigierpferde im Kölner Reit und Fahrverein. Meine Mädels, namentlich die A Gruppe, bewerben

Mehr

SIGRID SCHÖPE. Bodenarbeit. mit Pferden ABWECHSLUNGS- REICHE ÜBUNGEN, DIE SPASS MACHEN. Der FOTO. Ratgeber

SIGRID SCHÖPE. Bodenarbeit. mit Pferden ABWECHSLUNGS- REICHE ÜBUNGEN, DIE SPASS MACHEN. Der FOTO. Ratgeber SIGRID SCHÖPE Bodenarbeit mit Pferden Der FOTO Ratgeber ABWECHSLUNGS- REICHE ÜBUNGEN, DIE SPASS MACHEN Inhalt 4 Bodenarbeit und Spiele 6 Vertrauen gewinnen 8 Ausrüstung 10 Motivieren und lernen 12 Richtig

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Hallenvielseitigkeitslehrgang im Pferdesportzentrum-Kiel

Hallenvielseitigkeitslehrgang im Pferdesportzentrum-Kiel Hallenvielseitigkeitslehrgang im Pferdesportzentrum-Kiel Am 29.01.2012 führte das Pferdesportzentrum-Kiel unter Leitung des erfahrenen Pferdewirtschaftsmeisters und Reitlehrers Armin Kins einen Hallenvielseitigkeitslehrgang

Mehr

Kinder- und Familienprogramm

Kinder- und Familienprogramm Kinder- und Familienprogramm Brigels-Waltensburg-Andiast «Plai a mi» Winter 2017/18 Willkommens-Apéro Fröhlich, bunt und richtig lecker Schneeschuh- Schnuppererlebnis Märchenspaziergang Jeden Sonntag,

Mehr

ABENTEUER DISTANZREITEN DU UND DEIN PFERD EUER WEG...

ABENTEUER DISTANZREITEN DU UND DEIN PFERD EUER WEG... TEAMSPORT NATUR ABENTEUER VIELFALT FAIR PLAY WEITE Jürgen Sendel / pictureblind.de ABENTEUER DISTANZREITEN DU UND DEIN PFERD EUER WEG... DISTANZREITEN DER WILLE ZUR WEITE Viele Reiter träumen davon, mit

Mehr

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung

Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung in Niedersachsen Arbeit und Bildung für Menschen mit Behinderung Diakonie für Menschen Die Position des Fachverbandes Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.v. Fachverband Diakonische

Mehr

Kommt, wir erleben ein Abenteuer! Ein Jahr mit drei Pferden in 29 Bildern

Kommt, wir erleben ein Abenteuer! Ein Jahr mit drei Pferden in 29 Bildern Kommt, wir erleben ein Abenteuer! Ein Jahr mit drei Pferden in 29 Bildern Von Katja Sauermann und Andrea Stadler Spiel, Spannung und Überraschung gibt s natürlich nicht nur in den berühmten Eiern. Auch

Mehr

Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften.

Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften. Documenta Hippologica Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften. 5 Bde. in einem Band. Bearbeitet von Bertold Schirg, Nuno Oliveira 1. Auflage 2016. Buch. 436 S. Hardcover ISBN 978 3 487 08558 6 Format

Mehr

ICH LERNE REITEN. DAS BUCH Allen Kindern, die Freude an Pferden haben, bietet das Pferdchen Max einen unterhaltsamen Einstieg in den

ICH LERNE REITEN. DAS BUCH Allen Kindern, die Freude an Pferden haben, bietet das Pferdchen Max einen unterhaltsamen Einstieg in den 13.05.2003 10:29 Uhr Seite 1 ICH LERNE REITEN DAS BUCH Allen Kindern, die Freude an Pferden haben, bietet das Pferdchen Max einen unterhaltsamen Einstieg in den Reitsport. Kindgerecht verfasste Texte,

Mehr

JENNY WILD PEER CLASSEN

JENNY WILD PEER CLASSEN JENNY WILD PEER CLASSEN & Sicher frei reiten mit Natural Horsemanship Mit 10 FILMEN K Inhalt 4 Gelebte Pferdeliebe 5 Frei und sicher 12 DIE HILFSMITTEL ZUR VERSTÄNDIGUNG 14 Natürliche Ausrüstung 22 VORBEREITUNG

Mehr

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Ort bzw. Name der anbietenden Einrichtung: Ansprechpartner für evtl. Rückfragen (Name, Telefon):, Tel. Ihre Angaben: Datum, Ort, Uhrzeit (Start- und Endzeit) Name

Mehr

Liebe Gäste, Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder, Herzlichst Ihre

Liebe Gäste, Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder, Herzlichst Ihre Liebe Gäste, Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Seit Anfang des Jahres 2016 bringen wir, Andreas und Nora Biesenbach, unsere eigenen Ideen und Wünsche bei der Umgestaltung des Ferienhofs

Mehr

Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen.

Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen. Arbeitsblatt 1 zum Professor-Stachel-Thema aus BIMBO 7/2017 Nur die Ruhe Nicht nur Erwachsene haben Stress. Auch Kinder stehen unter Druck. Wichtig ist, wie wir damit umgehen. Stress und Entspannung Text

Mehr

ERHOLUNG PUR - FÜR REITER. DIE Seele BAUMELN LASSEN AUF DEM. Rücken. DER Pferde. Landgut Papenhausen. Reiturlaub und Dressurausbildung

ERHOLUNG PUR - FÜR REITER. DIE Seele BAUMELN LASSEN AUF DEM. Rücken. DER Pferde. Landgut Papenhausen. Reiturlaub und Dressurausbildung ERHOLUNG PUR - FÜR REITER DIE Seele BAUMELN LASSEN AUF DEM Rücken DER Pferde Landgut Papenhausen Reiturlaub und Dressurausbildung Reiten und Relaxen Erwachsene Reiter, ob Spät- oder Wiedereinsteiger, Senioren

Mehr

Ferientermine auf einem Blick

Ferientermine auf einem Blick Ferientermine auf einem Blick Juli: 02.07-06.07 Hippolini I&II Intensivwoche 08:00-15:00 Uhr 09.07 Ferien-Erlebnis für kleine Ponyfreunde 9:00-11:00 Uhr 10.07 Pferdegeflüster 09:00-10:30 Uhr 16.07-17.07

Mehr

Ihre Hundeschule in Düsseldorf, Neuss und Umgebung. Info-Broschüre für ein rundum erfolgreiches Hundetraining.

Ihre Hundeschule in Düsseldorf, Neuss und Umgebung. Info-Broschüre für ein rundum erfolgreiches Hundetraining. Ihre Hundeschule in Düsseldorf, Neuss und Umgebung. Info-Broschüre für ein rundum erfolgreiches Hundetraining. DOGGIES KONZEPT. Zusammenarbeit. Lieber Hundebesitzer, herzlichen Dank für Ihr umsichtiges

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Mitarbeitenden-flashlight SELBST- WERTGEFÜHL. und Selbstwertschätzung. Dr. Anne Katrin Matyssek. Seite 1

Mitarbeitenden-flashlight SELBST- WERTGEFÜHL. und Selbstwertschätzung. Dr. Anne Katrin Matyssek. Seite 1 Mitarbeitenden-flashlight SELBST- WERTGEFÜHL und Selbstwertschätzung Dr. Anne Katrin Matyssek Seite 1 Wunderbar, dass Sie da sind! Dieses flashlight soll Ihre Selbstwertschätzung vergrößern und Ihr Selbstwertgefühl

Mehr

Schiefentherapie und Anatomisch Richtiges Reiten ARR mit Klaus Schöneich

Schiefentherapie und Anatomisch Richtiges Reiten ARR mit Klaus Schöneich 11.-13.9.2015 Schiefentherapie und Anatomisch Richtiges Reiten ARR mit Klaus Schöneich Das Geheimnis der Biomechanik: Die Umwandlung des Fluchttieres zum Athleten Fluchttier Bild: Dipl.Ing. Renate Plank

Mehr

Angebote für Kinder Pony-Anlässe gemäss Kinderausbildung SVPS für Kinder ab ca. 5 Jahre, Anfänger wie Fortgeschrittene

Angebote für Kinder Pony-Anlässe gemäss Kinderausbildung SVPS für Kinder ab ca. 5 Jahre, Anfänger wie Fortgeschrittene Angebote für Kinder Pony-Anlässe gemäss Kinderausbildung SVPS Rund ums Pony Ponys kennen und pflegen sind Teil einer kindergerechten Ausbildung für Kinder unter 12 Jahren im Bereich des täglichen Umganges

Mehr

SAGA-Reitschule Steinlah Termine 2019

SAGA-Reitschule Steinlah Termine 2019 SAGA-Reitschule Steinlah Termine 2019 März 03.03. 10.03. April 05.-07.04. 07.-12.04. 12. - 14.04. mehr Spaß mit Islandpferden Tageskurs Reiten aus der Körpermitte mit Franklin Bällen Reiten aus der Körpermitte

Mehr

1. Pferdefest Mietgendorf

1. Pferdefest Mietgendorf 1. Pferdefest Mietgendorf VFD-Veranstaltung mit vielseitigen Wettbewerben für Pferd und Reiter Ort: Datum: Übernachtung: Anmeldung: Pferdepension Schreiber Mietgendorfer Ring 16 14974 Ludwigsfelde OT Mietgendorf

Mehr