agapéseis tòn plesíon Liebe den Nächsten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "agapéseis tòn plesíon Liebe den Nächsten"

Transkript

1

2 02 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG HERZLICH WILLKOMMEN! 04 AGAPLESION gag 06 CHRONIK 08 Klinik für Innere Medizin 10 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie 12 Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin 14 Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie 16 Klinik für Geriatrische Medizin 18 Zentrum für Anästhesie, OP und Schmerztherapie 20 Weitere Zentren am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT 24 Zentrale Notaufnahme 26 Pflegedienst 27 Unser Service für Sie 28 Patientenservice 30 Ambulantes Therapiezentrum 32 Medizinisches Versorgungszentrum und Ärztehaus 34 Seelsorge und die Grünen Damen 35 Patientenfürsprecherinnen 36 WOHNEN & PFLEGEN 40 Die wichtigsten Informationen 42 Lageplan agapéseis tòn plesíon Liebe den Nächsten Matthäusevangelium, Kapitel 5, Vers 43 HHERZLICH WILLKOMMEN! Liebe Leserinnen und Leser, wir begrüßen Sie ganz herzlich im AGAPLESION ELISABETHENSTIFT. Seit über 150 Jahren sind wir eine der bekanntesten medizinischen Einrichtungen in der Stadt Darmstadt. Vom modernen Krankenhaus über ein Pflegewohnheim für Senioren sowie eine Seniorenresidenz, einen ambulanten Pflegedienst und ein Medi zinisches Versorgungszentrum bis hin zum Hospiz erstreckt sich die Angebotsvielfalt. Unser Anspruch ist es stets, medizinische und pflegerische Exzellenz unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit christlichem Handeln zu vereinen. Wir haben uns deshalb zum Ziel gesetzt, nicht nur die Wirtschaftlichkeit unserer Häuser im Blick zu behalten, sondern vor allem auch den Menschen im Mittelpunkt zu sehen. Diese Broschüre soll Ihnen und Ihren Angehörigen helfen, sich mit der für Sie neuen Umgebung vertraut zu machen und sich in unserem Haus besser zurechtzufinden. Wir werden alles tun, um Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir wünschen Ihnen alles Gute und vor allem baldige Genesung! Mit dieser Broschüre wollen wir Ihnen einen Überblick über unser Leistungsspektrum geben. Wenn Sie Prof. Dr. med. Wolfgang Schneider, Ärztlicher Direktor Michael Keller, Geschäftsführer Birgit Steindecker, Pflegedirektorin Wünsche, Fragen oder Kritik haben, sprechen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne an. Mit herzlichen Grüßen, IhrE Gesamtleitung Andreas Hofmann, Finanzdirektor Frank Huhn, Leiter Seniorenzentrum Lars Römermann, Personalleiter

3 04 AGAPLESION AG AGAPLESION AG 05 AGAPLESION gag Die AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main wurde 2002 gegründet, um christliche und soziale Einrichtungen vor Ort zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten. Die Gründungseinrichtungen waren die Frankfurter Diakonie-Kliniken, das Bethanien Krankenhaus Geriatrisches Zentrum in Heidelberg und das Evangelische Krankenhaus Elisabethenstift in Darmstadt. Die Gründungsmitglieder hatten es sich auf die Fahne geschrieben, diakonische Arbeit als Ausdruck christlicher Nächstenliebe in einer zukunftsfähigen Form weiterzuführen. Damit prägten sie das bis heute maßgebende Ziel: Durch den Verbund werden christliche und soziale Einrichtungen auch in einer anspruchsvollen Wirtschafts- und Wettbewerbssituation erhalten und für die Zukunft gestärkt. Zu dem Gesundheitskonzern gehören heute bundesweit mehr als 100 Einrichtungen, darunter 29 Krankenhäuser mit über Betten, 31 Wohn- und Pflegeeinrichtungen mit mehr als Plätzen in der Pflege und zusätzlich 800 Betreuten Wohnungen, drei Hospize, 16 Medizinische Versorgungszentren, sieben Ambulante Pflegedienste und eine Akademie. AGAPLESION bildet zudem an 16 Standorten im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege aus. Mehr als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für patientenorientierte Medizin und Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Pro Jahr werden rund Patienten versorgt. Die Umsatzerlöse aller Einrichtungen inklusive Beteiligungen betragen über eine Milliarde Euro. Die Wahl der gemeinnützigen Aktiengesellschaft als beteiligungsoffene Rechtsform hat bei AGAPLESION eine zentrale Bedeutung. So geht es nicht darum, finanzielle Erwartungen der Aktionäre zu bedienen. Vielmehr steht der genossenschaftliche Geist im Vordergrund. Ziel ist es, miteinander zu gestalten, gemeinsame Stärken zu entwickeln und gesundes Wachstum zu ermöglichen. Deshalb war es allen Beteiligten von Anfang an wichtig, konsensorientiert Diskussionen zu führen und Entscheidungen zu treffen. Das Besondere am Beteiligungsmodell von AGAPLESION ist, dass die Einrichtungen, die sich dem Konzern anschließen, ihre Eigenständigkeit vor Ort bewahren. Die AGAPLESION gag ist mit 60 Prozent Mehrheitsgesellschafter am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT. Dazu kommen das Evangelische Dekanat Darmstadt-Stadt und das Elisabethenstift als Kirchliche Stiftung des Öffentlichen Recht, mit jeweils 20 Prozent Anteilen. AGAPLESION ist seit der Gründung ständig gewachsen. Zu dem modernen Gesundheitskonzern gehören bundesweit mehr als 100 Einrichtungen und über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für eine patientenorientierte Medizin und Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards sorgen. Als starker Verbund verbindet AGAPLESION Tradition mit Innovation. Dieser Gedanke setzt sich auch in der Innenstruktur des Konzerns fort. Ein Beispiel ist die Integrative Managementstruktur: Führungskräfte und Mitarbeiter auf unterschiedlichsten Ebenen werden in ihren Kompetenzen wahrgenommen und erhalten in Arbeitsbereichen oder Projektgruppen die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Fähigkeiten in die Mitgestaltung des Unternehmens konstruktiv und verantwortlich einzubringen. In dieser Art der Zusammenarbeit wird etwas von dem verwirklicht, was die christliche Kirche ausmacht: Unterschiedliche Menschen finden zueinander, empfinden diese Vielfalt als Bereicherung und lassen sich auf eine gemeinsame Aufgabe ein. Durch die AGAPLESION gag ist es gelungen, dem Dienst am Menschen eine sinnvolle Struktur zu geben. Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender AGAPLESION gag

4 06 CHRONIK C CHRONIK 07 CHRONIK 1858: Gründung des Diakonissenhauses Elisabethenstift 1885: Neubau des Frauen- und Kinderhauses, heute WOHNEN & PFLEGEN 1930: Neubau der Chirurgischen Klinik, heute MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM und Ärztehaus 1858 Das AGAPLESION ELISABETHENSTIFT ist heute mit seinen knapp 400 Betten das zweitgrößte Krankenhaus in Darmstadt. Seine Wurzeln liegen im 1858 gegründeten Diakonissenhaus Elisabethenstift. Am 19. November, dem Tag der Heiligen Elisabeth, wird das Diakonissenhaus Elisabethenstift feierlich eingeweiht Die Ausbildung der Diakonissen in der Krankenpflege ist eine der Hauptaufgaben des Elisabethenstifts. Im Jahr 1909 erhält die Krankenpflegeschule die staatliche Anerkennung Leitung und Schwestern des Diakonissenhauses Elisabethenstift Darmstadt gelingt es, die Übernahme pflegerischer und pädagogischer Einrichtungen durch die NS-Machthaber abzuwehren Bei dem schweren Bombenangriff auf Darmstadt in der Nacht vom 11./12. September werden die meisten Gebäude zerstört. Trotzdem wird das Elisabethenstift zum Zufluchtsort. Über Wochen hinweg werden bis zu Menschen täglich mit Essen versorgt Nach Errichtung eines Neubaus für die Medizinische Klinik wird als dritte klinische Disziplin die Psychiatrische Klinik eröffnet Das Krankenhaus wird jetzt als gemeinnützige GmbH geführt, deren Gesellschafter die Stiftung Elisabethenstift und das Evangelische Dekanat Darmstadt-Stadt sind Am 2. August finden in einem Neubau an der Erbacher Straße/Ecke Beckstraße die neue Klinik für Geriatrie mit Tagesklinik und das Altenpflegeheim WOHNEN & PFLEGEN im Luise-Karte-Haus ein Zuhause Am 26. Juni wird die AGAPLESION gag gegründet, ein Verbund von diakonischen Krankenhäusern und Seniorenpflegeheimen. Die AGAPLESION gag (siehe Seite 6 und 7) wird Mehrheitsgesellschafter am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT. Die Aufstockung des 1979 errichteten Hauptgebäudes um zwei Ebenen beginnt Im Rahmen des Qualitätsmanagements werden die Abläufe bei der Zertifizierung nach KTQ überprüft und die Qualität der Patientenversorgung bestätigt, die erfolgreiche Rezertifizierung erfolgt in 2007 und Im Haupthaus werden neue Stationen für den somatischen Bereich eröffnet. Außerdem wird ergänzend zur Notaufnahme die Zentrale Aufnahme für einbestellte Patienten im Foyer des Krankenhauses in Betrieb genommen. Zusammen mit weiteren Gesellschaftern gründet das AGAPLESION ELISABETHENSTIFT eine Krankenpflegeschule, das Diakonieseminar AGAPLESION für Pflegeberufe Einweihung des in den letzten Jahren neu aufgebauten Palliativbereichs Einweihung des AGAPLESION ELISABETHENSTIFT für das SENIORENZENTRUM MATHILDENHÖHE mit Kurzzeit- und Langzeitpflegeplätzen sowie der SENIORENRESIDENZ MATHILDENHÖHE. Ferner sind im Neubau das ELISABETHEN-HOSPIZ, die GERIATRISCHE TAGESKLINIK, das AMBULANTE THERAPIEZENTRUM, das TAGUNGSZENTRUM MATHILDENHÖHE, das RESIDENZCAFÉ sowie eine Tiefgarage zu finden. Stand 2010

5 08 KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN 09 KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN In der Klinik für Innere Medizin mit insgesamt 103 Betten werden Akkreditiertes Schlaflabor (Deutsche Gesellschaft für Schlafmedizin) Patientinnen und Patienten aus dem Gesamtgebiet des Faches behandelt. Das Schlaflabor wird in Kooperation mit der lungenfachärztlichen Praxis Daneben bietet die Klinik Spezialsprechstunden für Herzerkrankungen, Dres. med. Karl-Otto Steinmetz und Andreas Forster betrieben. Alle Formen Magen-Darm-Erkrankungen und Lungen- sowie Atemwegserkrankungen nächt licher schlafbezogener Atemstörungen können diagnostiziert (Polysom- an. Über die Zentrale Notaufnahme ist ferner ein 24-Stunden-Dienst nographie) und mit entsprechenden Verfahren effektiv behandelt werden rund um die Uhr sichergestellt. (z. B. Maskenbeatmung). Um eine optimale Betreuung bieten zu können, verfügt die Klinik für Lungenerkrankungen (Pneumologie) Innere Medizin am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT neben qualifiziertem Die Schwerpunkte liegen auf der Behandlung von chronischer Bronchitis, und spezialisiertem ärztlichen Personal über modernste Medizintechnik zur Lungenemphysemen, Asthma bronchiale, Lungentumoren sowie entzündlich Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Schneider Krankheitserkennung und -behandlung. oder immunologisch bedingten Lungenerkrankungen. Im Pneumologischen Zentrum werden gemeinsam mit den am Haus niedergelassenen Facharzt- Dr. med Daniel Schmitz Intensivmedizin praxen alle modernen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren angeboten, Auf der Interdisziplinären Intensivstation (alle Fachgebiete des Krankenhauses) wie z. B. Bronchialspiegelung (Bronchoskopie), Gewebeentnahme, und die werden kritisch oder lebensbedrohlich erkrankte Patientinnen und Patienten Behandlung mit Spezialventilen. betreut. Die individuelle ärztliche und pflegerische Versorgung zeichnet sich dabei durch ein hohes fachliches Niveau aus, unterstützt durch modernste Sonographie Technologie. Die Ultraschalldiagnostik gestattet es, in schonender Weise präzise Diagnosen der inneren Organe zu stellen. Auch Punktionen können ultraschallgestützt Herz- und Kreislauf-Erkrankungen (Kardiologie) mit hoher Sicherheit und Genauigkeit durchgeführt werden. Für die vielfältigen Der Schwerpunkt der Klinik liegt in der Betreuung von Patienten mit Herz- Aufgaben stehen modernste Geräte zur Verfügung. schwäche (Herzinsuffizienz), Herzrhythmusstörungen, Herzklappenerkrankungen und Herzkranzgefäßerkrankungen. Die Klinik betreibt eine eigene Hämatologie/Onkologie und Nephrologie Ltd. Dr. med. Andreas Große Sektionsleiter Gastroenterologie Herzschrittmacher- und Defibrillatorambulanz. Über das gemeinsam mit der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis Dr. med. Matthias Zander und Kollegen am Alice-Hospital betriebene Kardiologische Zentrum Mathildenhöhe ist Patienten mit Blut- und Tumorerkrankungen werden in enger Kooperation mit der Praxis Dr. med. Georgi Kojouharoff/Gerrit Dingeldein/Dr. med. Michael Rieger betreut. Ein Facharzt der Praxis ist täglich am Krankenhaus beratend und Dr. med. Jan Niemeyer die Klinik auch in die Akutversorgung von Herzinfarktpatienten einschließlich behandelnd tätig. Herzkatheterdiagnostik einbezogen. Für Patienten mit Nierenerkrankungen besteht eine seit Jahren existierende Gastroenterologie Kooperation mit der nephrologischen Praxis Dr. med. Stefan Fischer, PD Dr. Die Klinik für Innere Medizin ist zusammen mit der Klinik für Allgemein- und med. Arnfried Klingbeil, Darmstadt. Dies beinhaltet auch die Durchführung Viszeralchirurgie Hauptpartner des interdisziplinären Magen-Darm-Zentrums von Dialyse behandlungen auf der Intensivstation des Krankenhauses. und des überregional renommierten Darmzentrums (zertifiziert nach OnkoZert). Dr. med. Christoph Rieder-Nelissen Alle modernen interventionellen Verfahren (endosko pische, diagnostische und therapeutische Eingriffe) einschließlich Kapsel endoskopie, endoskopische Ultraschallverfahren, Drainageeinlagerungen etc. werden dabei auf hohem fachlichen Niveau praktiziert. FORTSCHRITTLICHE MEDIZIN Mit Liebe zum Leben Dr. med. Jens Büttner Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme

6 10 KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE 11 KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Chefarzt: Prof. Dr. med. Wolfgang Wahl Unter Allgemein- und Viszeralchirurgie versteht die Medizin die Diagnostik, Operation und Nachbehandlung von Erkrankungen der Bauchorgane, insbesondere die Behandlung gutartiger und bösartiger Erkrankungen von Leber, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase, Magen, Dünn- und Dickdarm sowie der Schild- und Nebenschilddrüse. Im AGAPLESION ELISABETHENSTIFT kommen modernste Diagnose- und Operationsverfahren zum Einsatz. Schlüssellochchirurgie Zum Wohle der Patienten kommen auch bei bösartigen Tumoren meistens minimalinvasive Verfahren (Schlüssellochchirurgie) zum Einsatz. Diese Operationsmethode ist schonend und belastet den Körper nur wenig. Dialyse Auch Dialysevorbehandlungen werden in großem Umfang durchgeführt. Dazu zählen Shunt-Anlagen, die Implantation von Kathetern und die Implantation von Kunststoffprothesen zur Dialyse. Interdisziplinäre Intensivstation Postoperativ können Patienten nach großen Eingriffen in der Bauchhöhle, der Schilddrüse oder in Weichteilen sowie Patienten mit Organfunktionsstörungen nach einer Operation auch kurzfristig kompetent und effektiv auf der interdisziplinären Intensivstation behandelt werden. Chirurgen, Anästhesisten und Internisten behandeln dabei die Patienten interdisziplinär in einem fachlich abgestimmten Team. Oberärztin: Dr. med. Annette Hildebrand Magen-Darm-Zentrum Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, insbesondere von Tumoren des Verdauungstraktes. Diese Behandlung erfolgt in enger Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin. Zur Optimierung der Behandlung dieser Erkrankungen dienen das Magen-Darm-Zentrum sowie das integrierte Darmzentrum, das seit März 2010 zertifiziert ist und somit die Richtlinien der Deutschen Krebs gesellschaft (DKG) und der DIN EN ISO 9001:2008 erfüllt. In einem Kompetenznetzwerk aus mehreren Disziplinen und mit vielen Fachärzten behandeln wir hier Patienten, die an Darm- und Enddarmkrebs (Kolorektales Karzinom), Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Tumoren anderer Bauchorgane leiden. Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie Einen weiteren Schwerpunkt des Krankenhauses stellt die Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie dar. Neben dem etablierten Spektrum an minimalinvasiven und viszeralchirurgischen Eingriffen bietet unser zertifiziertes Schilddrüsenzentrum den gesamten Bereich der Operationen an Schilddrüse und Nebenschilddrüse an. Die Patienten werden außerdem in enger Zusammenarbeit und in Absprache mit niedergelassenen Radiologen und Nuklearmedizinern nachbetreut. Spezialsprechstunden Damit Sie zu Ihren Erkrankungen und Fragen immer einen kompetenten Ansprechpartner vorfinden, haben wir verschiedene Spezialsprechstunden etabliert, z. B. Schilddrüsen-Sprechstunde, Hernien-Sprechstunde, Darm- Sprechstunde. Dr. med. Marco Roden Leisten-, Schenkel- und Bauchwandhernien Im AGAPLESION ELISABETHENSTIFT werden neben Leisten- und Schenkelhernien auch große Bauchwandhernien operiert. Hier hat sich das Durchführen der Netzverstärkung bei Brüchen durchgesetzt, wobei für jeden Patienten die individuelle, auf seine Situation und seinen Bruch zugeschnittene Operationslösung gesucht wird (konventionell oder minimalinvasiv).

7 12 KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE, UNFALLCHIRURGIE UND SPORTMEDIZIN KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE, UNFALLCHIRURGIE UND SPORTMEDIZIN 13 KLINIK FÜR ORTHOPÄDIE, UNFALLCHIRURGIE UND SPORTMEDIZIN Hier werden Verletzungen nach Freizeit-, Sport- und Arbeitsunfällen Kunstgelenke und Teilprothesen (Zulassung zur Berufsgenossenschaftlichen Behandlung), akute Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik sind Kunstgelenke in Knie und Verletzungen und Knochenbrüche versorgt. Die Klinik ist als lokales Hüfte, aber auch Teilprothesen der Schulter. Im Bedarfsfall können Kunst- Traumazentrum Bestandteil des Traumanetzwerkes Südhessen der gelenke auch gewechselt werden. Bei all diesen Operationen ist eine Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie DGU. intensivmedizinische Überwachung selbstverständlich. Bei umfangreichen Operationen wird, wenn möglich, das verlorene Blut aufbereitet und dem In zwei Operationssälen kann rund um die Uhr operiert werden. In der Patienten wieder zurück transfundiert. Zudem besteht die Möglichkeit der Notfallambulanz, die ebenfalls 24 Stunden besetzt ist, erfolgt die Erstversor- Eigenblutspende. gung der Patienten. Dabei wird die Diagnostik inklusive Computertomographie (CT) und Kernspintomographie (MRT) durchgeführt sowie die weiterge- Arthroskopische Operationen Chefarzt: Dr. med. Thomas Schreyer hende Therapie festgelegt. Arthroskopische Operationen an Knie oder Hüfte sind eine weitere Spezialität der Klinik. Durch die Hüft-Arthroskopie kann bei vielen Patienten das Ltd. Dr. med. Thomas Müller-Kühlkamp Fortschreiten einer Arthrose verhindert oder zumindest verlangsamt werden. Chefarzt Dr. med. Thomas Schreyer genießt auf Grund seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der Knorpelzelltransplantationen mit patienteneigenen Bestandteilen einen hervorragenden internationalen Ruf. Mit dieser Operationsmethode, die bereits seit über 15 Jahren am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT durchgeführt wird, kann ggf. verhindert werden, dass aufgrund vorhandener Gelenkschäden eine Arthrose entsteht und damit langfristig der Einbau eines Kunstgelenks erforderlich ist. Kooperationen Kooperationen mit niedergelassenen Fachärzten, die auf ihrem Gebiet Spezialisten sind, erweitern das operative Spektrum der Klinik. Im Einzelnen sind dies: Dr. med. Klaus Jost Schulterchirurgie (Dr. med. Björn Erben, Chirurg) Bandscheibenchirurgie und Chirurgie des engen Rückenmarkkanals (Dr. med. Shahram Sahebdjami, Neurochirurg) Wirbelsäuleneingriffe minimal- bzw. mikroinvasiv (Dr. med. Hans Geipert, Orthopäde) Rheumachirurgie/-orthopädie (Dr. med. Uwe Wolfram, Rheumaorthopäde) Fußchirurgische Operationen (Dr. med. Andreas-Michael Weingart, Dr. med. Marco Ruffer, Dr. med. Patric Behr, Orthopäden) Die Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin ist Teil des Klinikverbundes Orthopädie und Unfallchirurgie Rhein-Main e.v. Der Chefarzt der Klinik, Dr. med. Thomas Schreyer, ist stellvertretender Ärztlicher Direktor des Verbundes. Durch die übergreifende Etablierung von Behand- Marc Schneider lungsstandards wird die Versorgung der Patienten optimiert.

8 14 KLINIK FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE KLINIK FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE 15 KLINIK FÜR PSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE Mit 132 Behandlungsplätzen auf sechs Stationen und in zwei Tages- Akutbehandlung und Krisenintervention kliniken bildet die Klinik die größte Abteilung aller Darmstädter Kranken- Zur stationären Aufnahme führen häufig akute Lebenskrisen, die ambulant häuser. Sie ist Teil der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung nicht ausreichend behandelt werden können. Ebenso werden Menschen mit der Stadt und der Gemeinden Mühltal, Roßdorf und Messel. Depressionen, akuten und chronischen Psychosen, organischen Störungen der Hirntätigkeit und Suchterkrankungen behandelt. Neben der psychiatrischen Bei psychischen Krisen und seelischen Erkrankungen finden Sie bei uns Akutbehandlung und Krisenintervention haben wir spezielle Angebote in Rat und Hilfe. Diagnostik, Therapieplanung und Behandlung aller psychi- der Psychotherapie, Suchttherapie und Alterspsychiatrie. schen und psychosomatischen Erkrankungen bei Erwachsenen sind die zentralen Aufgaben unserer Klinik. Labor, EEG, Computer- und Kernspintomographie Organische Ursachen seelischer Störungen werden mit Hilfe der gesamten zur Chefarzt: Prof. Dr. med. Dr. phil. Martin Hambrecht Wir verfolgen ein ganzheitliches Krankheitskonzept und gehen von der individuellen Lebensgeschichte des Patienten aus. Je nach Art und Stadium der psychischen Störung stehen medikamentöse, psycho- oder soziothera- Verfügung stehenden Diagnostik des Hauses abgeklärt: Labor, Computer- und Kernspintomographie sowie Elektroenzephalographie (EEG). Besondere Bedeutung haben auch hier die enge interdisziplinäre Kooperation mit den anderen Christoph Schindlmeyr peutische Behandlungsmaßnahmen im Vordergrund. Bewegungs-, Gestal- Abteilungen des AGAPLESION ELISABETHENSTIFT und die Möglichkeit tungs- und Beschäftigungstherapie werden einbezogen. zur komplexen Krankenversorgung gemeinsam mit Internisten, Geriatern und Chirurgen. Eine sorgfältige Diagnostik geht von den Symptomen und Beschwerden des Patienten aus und wird ggf. durch Informationen aus dem Umfeld sowie Labor- Die einzelnen Berufsgruppen bringen ihre Fachkompetenzen im Rahmen untersuchungen, Ableitung der Hirnströme (EEG), bildgebende Diagnostik eines Gesamtbehandlungsplans ein. Dieses Vorgehen entspricht der Erkennt- und psychologische Tests ergänzt. Unsere Angebote: nis, dass seelische Erkrankungen durch das Zusammenwirken körperlicher, psychischer und sozialer Faktoren bestimmt werden und vielschichtige Notfallambulanz für psychiatrische Notfälle: Zentrale Notaufnahme, Therapie und Diagnostik benötigen. Durch die enge Kooperation mit allen T Für Notfälle steht hier rund um die Uhr ein ärztlicher Krisen- Kliniken des Hauses können psychiatrische Patienten mit schweren körper- Ltd. Dr. med. Tim Grabow dienst zur Verfügung, der die Notwendigkeit einer stationären Aufnahme prüft bzw. eine ambulante Krisenbewältigung einleitet. Diagnostik, Therapieplanung und stadiengerechte Behandlung lichen Begleiterkrankungen wie auch körperlich Kranke mit schweren psychiatrischen Komplikationen und psychosomatisch Kranke versorgt werden. Dr. med. Werner Beck Multiprofessionelle Behandlungsteams und interdisziplinäre Zusammenarbeit Psychotherapiestation für Neurosen, psychosomatische Erkrankungen und Persönlichkeitsstörungen Suchtmedizinische Station zur qualifizierten Entgiftung, besonders von Alkohol und Beruhigungsmitteln Psychiatrische Tagesklinik für die teilstationäre Behandlung von Patienten, die nachts und am Wochenende zu Hause sind Gerontopsychiatrische Tagesklinik mit Schwerpunkt Altersdepression Institutsambulanz zur ambulanten Versorgung chronisch Kranker Unsere vielfältigen Aufgaben erfüllen wir in enger Zusammenarbeit mit nieder- Oberärztin: Dr. med. Gabriele Neundörfer-Kohl gelassenen Ärzten und Therapeuten, ambulanten Diensten sowie Wohn- und Rehabilitationseinrichtungen in der Region.

9 16 KLINIK FÜR GERIATRISCHE MEDIZIN KLINIK FÜR GERIATRISCHE MEDIZIN 17 KLINIK FÜR GERIATRISCHE MEDIZIN Geriatrie und Frührehabilitation Das Behandlungskonzept der Klinik für Geriatrische Medizin (Altersheilkunde) ist ausgerichtet auf die Besonderheiten von Krankheiten im Alter und den speziellen Versorgungsbedarf betagter Menschen. Ziel ist es, dem Menschen wieder zu weitgehender Selbstständigkeit zu verhelfen und ihm die Rückkehr in seine häusliche Umgebung zu ermöglichen. Dabei steht die ganzheitliche Behandlung des Patienten im Mittelpunkt. Chefarzt: PD Dr. med. Mathias Pfisterer Im höheren und höchsten Lebensalter verlaufen Krankheiten anders als bei jungen Erwachsenen. Die Krankheiten zeigen oft einen untypischen Verlauf. Sie treten meist weniger akut und ohne typische Krankheitszeichen auf. Zudem entwickeln sie sich häufig zu chronischen Erkrankungen und funktionellen Behinderungen. Für diese Patientengruppe besteht ein hoher Bedarf an spezieller geriatrischer Diagnostik und Therapie sowie Möglichkeiten zur (Früh-)Rehabilitation. Deshalb liegen die Schwerpunkte unserer Klinik auf aktivierender therapeutischer Pflege sowie physio- und ergotherapeutischen Maßnahmen. Gleichzeitig soll das Fortschreiten der Erkrankung verhindert werden. Viel Lebensqualität und -zufriedenheit werden damit erhalten, verbessert bzw. zurückgewonnen. Bei allen diagnostischen und therapeutischen Überlegungen stehen die Bedürfnisse und Wünsche des Patienten im Vordergrund. Ltd. Dr. med. Jürgen Heins Geriatrisches Handeln verlangt die enge Zusammenarbeit aller beteiligten Berufsgruppen. Daher kümmert sich ein Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten, Sozialarbeitern und Psychologen um den Patienten und bietet ihm ein ganzheitliches Behandlungskonzept an, das auf die individuellen Belange und die jeweilige Lebenssituation abgestimmt ist. Adrian Willersinn Zudem werden in interdisziplinären Teamsitzungen die Behandlungs- und Rehabilitationsziele festgesetzt, überprüft und bei Bedarf korrigiert. Ebenfalls gemeinsam plant das Team Entlassungen, die Weiterversorgung und die Verordnung notwendiger Hilfsmittel. Geriatrische Tagesklinik Die Geriatrische Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung, in der Menschen tagsüber aufgenommen werden und eine ihrem Krankheitsbild angepasste Diagnostik und Therapie erhalten. Den Abend und das Wochenende verbringen sie in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung. Ziel tagesklinischer Diagnostik und Behandlung ist es, im Krankheitsfall die stationäre Einweisung alter Menschen in ein Krankenhaus zu vermeiden oder die vollstationäre Behandlung abzukürzen. Die Patienten sollen so weit wie möglich in ihrem sozialen Umfeld bleiben und dennoch in den Genuss moderner medizinischer Maßnahmen kommen.

10 18 ZENTRUM FÜR ANÄSTHESIE, OP UND SCHMERZTHERAPIE ZENTRUM FÜR ANÄSTHESIE, OP UND SCHMERZTHERAPIE 19 ZZENTRUM FÜR ANÄSTHESIE, OP UND SCHMERZTHERAPIE Unser Zentrum bietet den Patienten hohe Sicherheitsstandards. Dabei Zu unserem Bereich gehören: gehen wir selbstverständlich sorgfältig nach dem aktuellsten medizi- Sprechstunde beim Schmerzspezialisten (Oberarzt Dr. med. Gerhard nischen Wissensstand vor. Darüber hinaus gehören zu einer guten Anäs- Gutscher) für gesetzlich und privat Versicherte nach Voranmeldung in thesie und Versorgung aber auch weitere Aspekte wie z. B. das persönliche unserem Medizinischen Versorgungszentrum Vorbereitungsgespräch, die professionelle Atmosphäre im Operations- Stationäre Behandlung besonderer Fälle nach Anmeldung durch den trakt, die zeitgemäße Überwachung der Narkosetiefe sowie eine um- behandelnden Arzt (z. B. Medikamentenumstellung im Hochdosisbereich, fassende Schmerztherapie für die Zeit nach dem Eingriff. Medikamentenreduktion unter Überwachung) Stationäre Multimodale Schmerztherapie als programmierter Kurs für Anästhesie und OP Schmerzpatienten Zu unserem Leistungsspektrum gehören: Ein engagiertes, freundliches Team aus ärztlichen Schmerzspezialisten, Chefarzt: Dr. med. Max Müller Prämedikationssprechstunden für geplante Operationen mit Terminvereinbarung Alle gängigen Anästhesieverfahren der Allgemein- und Regionalanästhesie Psychologin, besonders ausgebildetem Pflegepersonal (Pain Nurses), Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Kunsttherapeuten Dr. med. Martin Straube mit besonderem Schwerpunkt auf schonenden Teilbetäubungsverfahren, auf Wunsch mit leichtem Dämmerschlaf Moderne und umfassende Schmerzbehandlung nach Operationen; Beratung zu Schmerztherapiefragen für alle Patienten des Krankenhauses Weitergehende begleitende Maßnahmen für Sicherheit und Komfort Blutsparende Maßnahmen, unter anderem durch die Aufbereitung von verlorenem Wundblut (maschinelle Autotransfusion); weitgehende Vermeidung von Fremdbluttransfusionen Operative Intensivmedizin mit allen Möglichkeiten zur Behandlung kritischer Situationen Modernes OP-Management für reibungslose, fehlerfreie Abläufe und kurze Ltd. Dr. med. Marc Winetzhammer Wartezeiten Schmerztherapie Unsere Schmerztherapie ist spezialisiert auf Patienten, die seit längerem und dauerhaft mit Schmerzen zu tun haben (chronische Schmerzen). Schmerzen können vielfältige Ursachen haben. Dies herauszufinden und die Schmerzen zu lindern, ist unser Ziel. Wir behandeln: Rückenschmerzen (Hals- und Lendenwirbelsäule) Gelenkschmerzen (Arthrose, Rheuma) Weichteilrheuma (Fibromyalgie) Tumorschmerzen Dr. med. Heinz Mollenhauer Nervenschmerzen (bei Gürtelrose, Morbus Sudeck) Phantomschmerzen Kopfschmerzen (Migräne, Spannungskopfschmerz) Gesichtsschmerzen (Trigeminusneuralgie, atypischer Gesichtsschmerz) andere Schmerzformen

11 20 WEITERE ZENTREN AM AGAPLESION ELISABETHENSTIFT WEITERE ZENTREN AM AGAPLESION ELISABETHENSTIFT 21 WEITERE ZENTREN AM AGAPLESION ELISABETHENSTIFT Kardiologie Mathildenhöhe Schilddrüsenzentrum Südhessen Das zertifizierte Zentrum basiert auf einer Kooperation zwischen den Kranken- Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern steht in diesem zertifizierten häusern AGAPLESION ELISABETHENSTIFT und Alice-Hospital sowie den Zentrum das gesamte Spektrum zur Abklärung von Schilddrüsenerkrankungen beiden kardiologischen Belegarztpraxen Kardiovaskuläres Zentrum Darmstadt und deren Behandlung zur Verfügung. Dadurch ist eine fachübergreifende und Kardiologie Darmstadt. Der Zusammenschluss gewährleistet die ganze Betreuung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechend den Bandbreite kardiologischer Kompetenz. So liegt der besondere Beitrag des nationalen und internationalen Leitlinien garantiert. Durch die enge Zusammen- AGAPLESION ELISABETHENSTIFT u. a. bei elektrophysiologischen Verfahren arbeit der Ärzte lassen sich diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen (z. B. bei Herzrhythmusstörungen), aber auch bei der angiologischen Diagnos- schnell und unkompliziert abstimmen. Indem regelmäßige gemeinsame tik und Therapie (z. B. Ballondilatation verengter Arterien). Ein Linksherz- Besprechungen und Sprechstunden stattfinden, werden das Wissen und die kathetermessplatz steht zur Verfügung. Erfahrung von Chirurgen, Nuklearmedizinern, Endokrinologen, Onkologen und Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Wolfgang Schneider Darüber hinaus werden im AGAPLESION ELISABETHENSTIFT Herzschritt- Pathologen gebündelt. Chefarzt: Prof. Dr. med. Wolfgang Wahl macher und Defibrillatoren implantiert (einschließlich Nachbetreuung) sowie Magen-Darm-Zentrum modernste Ultraschallverfahren am Herzen und an großen Gefäßen ange- Das interdisziplinäre Magen-Darm-Zentrum berät und behandelt Patienten wendet. Weitere Schwerpunkte sind die Untersuchung und Behandlung von mit gastroenterologischen und chirurgischen Magen-Darm-Erkrankungen. Patienten mit Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz), Von gastroenterologischer Seite werden alle erforderlichen endoskopischen Patienten mit Herzklappenfehlern sowie und sonographischen Techniken auf dem neuesten Stand angeboten. Im Patienten, die fachärztliche Versorgung vor und nach Eingriffen am Herzen chirurgischen Bereich liegen die Schwerpunkte neben dem kompletten benötigen. Programm der klassischen Notfalleingriffe im Bereich der Magen- und Darm-Erkrankungen (Divertikel, Perforationen, Durchblutungsstörungen, Auf unserer modern ausgestatteten Interdisziplinären Intensivstation können Engstellungen bei Morbus Crohn etc.) einschließlich aller Tumorerkrankun- wir kritisch kranke Patienten kontinuierlich überwachen und intensivmedizi- gen. Selbstverständlich werden alle minimalinvasiven Operationsverfahren nisch betreuen. (Schlüssellochchirurgie) angeboten. Dr. med. Christoph Rieder-Nelissen Pneumologisches Zentrum Darmzentrum Prof. Dr. med. Wolfgang Wahl und Ltd. Oberarzt Dr. med. Andreas Im Pneumologischen Zentrum betreuen vier niedergelassene Lungenfach- Wichtiger Teil des Magen-Darm-Zentrums ist das durch OnkoZert zertifizierte Große ärzte Dr. med. Karl-Otto Steinmetz, Dr. med. Andreas Forster, Dr. med. Darmzentrum. Es deckt alle Aspekte der Erkrankung von der Früherkennung bis Gerhard Wacker und Dr. med. Karlheinz Nerger gemeinsam mit Oberarzt zur Nachsorge ab. Den Betroffenen ist dadurch ein Höchstmaß an Betreuung Dr. Christoph Rieder-Nelissen die Patienten. Diese finden hier unter einem sicher: von der Feststellung der Erkrankung über die Behandlung bis zur Nach- Dach und aus einer Hand Versorgung und Betreuung von der Prävention sorge und darüber hinaus. In das Darmzentrum sind verschiedene eigenständige über die Diagnostik bis zur Therapie und Rehabilitation. Umfassende diagnos- Praxen von Gastroenterologen, Internisten und auch Hausärzten integriert. Für tische Einrichtungen werden gemeinsam vorgehalten, moderne therapeutische die Behandlung innerhalb des Krankenhauses wie auch in den assoziierten Maßnahmen sind sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich Praxen stehen modernste medizinische Geräte zur zielgerichteten Diagnostik möglich. und Therapie zur Verfügung. Kontakt: Kardiologie Mathildenhöhe Sekretariat: Andrea Fiedler Landgraf-Georg-Str. 100, Darmstadt T F Pneumologisches Zentrum Mathildenhöhe Sekretariat: Ingrid Esser Landgraf-Georg-Str. 100, Darmstadt T F Kontakt: Schilddrüsenzentrum Mathildenhöhe Sekretariat: Brigitte Flach Landgraf-Georg-Str. 100, Darmstadt T F Magen-Darm-Zentrum Mathildenhöhe Sekretariat: Ingrid Esser Landgraf-Georg-Str. 100, Darmstadt T F

12 22 WEITERE ZENTREN AM AGAPLESION ELISABETHENSTIFT WEITERE ZENTREN AM AGAPLESION ELISABETHENSTIFT 23 WEITERE ZENTREN AM AGAPLESION ELISABETHENSTIFT Zentrum für Alterstraumatologie Für die Unfallchirurgie und die Geriatrie stellt die Versorgung älterer verletzter Menschen die wesentliche Herausforderung der Zukunft dar, sowohl in qualitativer als auch quantitativer Hinsicht. Die Interdisziplinäre Alterstraumatologie (IDA) am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT fasst fächerübergreifend als Teil des Zentrums für Alterstraumatologie (ZAT) auf einer Station sowohl vdie Unfallchirurgie als auch die Geriatrie die und Rehabilitative Medizin zu einem integrierten Behandlungsteam zusammen. Es wird durch speziell ausgebildete Ärzte, Pflegekräfte, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Sozialarbeiter komplettiert. Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe Um unfallchirurgischen Patienten eine optimale Behandlung zukommen zu lassen, ist oft eine Kooperation von verschiedenen Zentren und Spezialisten erforderlich. Daher haben das Alice-Hospital Darmstadt und das AGAPLESION ELISABETHENSTIFT gemeinsam das Traumatologische Zentrum Mathildenhöhe gegründet. Dabei handelt es sich um ein lokales Traumazentrum im Traumanetzwerk Hessen/Region Südhessen der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Zentrum für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Diese Belegabteilung umfasst sechs Betten, die von niedergelassenen Fachärzten der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für die stationäre Behandlung sowie für Operationen von Kindern ab 14 Jahren und Erwachsenen genutzt werden. Zentrum für Hospiz- und Palliativversorgung Wenn schwer leidende Menschen sich dem Ende ihres Lebensweges nähern, brauchen sie eine besondere, optimale und ressourcenorientierte Versorgung. Dabei ist die enge Verzahnung von ambulanter und stationärer Hospiz- und Palliativversorgung unerlässlich. In dieser schwierigen Lebensphase eines Menschen müssen Versorgungsgrenzen überwunden, Kompetenzen gebündelt und Kooperationen zwischen allen Beteiligten gewährleistet sein. Aus diesem Grund wurde am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT das Zentrum für Hospiz- und Palliativversorgung gegründet. Ziel des Zentrums ist es, die wichtigsten Bausteine der stationären und ambulanten Palliativversorgung unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen, um so die optimale Versorgung Schwerstkranker und Sterbender sicherzustellen. Dabei ist die enge Zusammenarbeit mit den gewachsenen ehrenamtlichen Strukturen der ambulanten Hospizhilfe der Region von großer Bedeutung. Zum Zentrum für Hospiz- und Palliativversorgung am AGAPLESION ELISABETHENSTIFT gehören: ZENTRUM FÜR PALLIATIVMEDIZN (mit Palliativstation, Ambulantem Palliativteam und PaNDa) Die Palliativstation hat die Aufgabe, in Krisensituationen von Patientinnen und Patienten mit unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankungen (z. B. bei Tumorerkrankungen) die Schmerztherapie sowie die Behandlung von anderen belastenden Symptomen zu optimieren und so die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Angehörigen maßgeblich zu verbessern. Für diesen wichtigen Schwerpunkt wurden Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger, Physio- und Ergotherapeuten speziell geschult. Dabei ist es ein besonders wichtiges Ziel, den Schwerstkranken zeitnah eine angemessene Behandlung im häuslichen Umfeld oder in geeigneten Einrichtungen zu ermöglichen. Das Ambulante Palliativteam sorgt in Kooperation mit Hausärzten und ambulanten Pflegediensten dafür, dass Schwerstkranke und Sterbende zu Hause oder in Pflegeheimen rund um die Uhr eine spezialisierte palliativmedizinische Versorgung in Anspruch nehmen können auch im Not- und Bereitschaftsdienst und damit im gewohnten häuslichen Umfeld bleiben können. Im PalliativNetz-Darmstadt (PaNDa) werden die beteiligten Kooperationspartner Pflegedienste, Hospizgruppen, Hospize, Haus- und Fachärzte etc. in einem örtlichen Netzwerk zusammengeführt. ELISABETHEN-HOSPIZ Träger des ELISABETHEN-HOSPIZ sind das AGAPLESION ELISABETHENSTIFT sowie der Evangelische Hospiz- und Palliativ-Verein Darmstadt e.v. Schwerstkranke und Sterbende, die nicht mehr zu Hause versorgt werden können, sollen sich hier geborgen fühlen. Sie sollen würdevoll und möglichst schmerzfrei leben und sterben können. Der Evangelische Hospiz- und Palliativ- Verein e.v. ist Träger des Ambulanten Palliativ- und Hospizdienstes Darmstadt und des Palliative Care Kollegs. EXZELLENTE PFLEGE Mit Liebe zum Leben Kontakt: Zentrum für Palliativmedizin/Institut für Hospiz- und Palliativforschung Sekretariat: Irma Mahla Landgraf-Georg-Str Darmstadt T F

13 24 ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME 25 ZENTRALE NOTAUFNAHME In der Zentralen Notaufnahme des AGAPLESION ELISABETHENSTIFT Erstkontakt Aufgrund der verschiedensten arbeiten hochspezialisierte Ärzte und Pflegefachkräfte aus allen Bei ihrer Ankunft werden Patientinnen und Patienten von einer speziell Krankheitsbilder in einer inter- Fachbereichen eng zusammen. Sie ist an 365 Tagen rund um die Uhr für geschulten Pflegefachkraft zu ihren Beschwerden und Symptomen befragt. disziplinären Notaufnahme hat Patienten da. Die Zentrale Notaufnahme verfügt über modernste Ein- Es erfolgt eine Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit nach dem das Behandlungsteam es mit einer richtungen zur Überwachung und Diagnostik von Patienten mit Erkran- sogenannten Manchester-Triage-System mit Erfassung der erweiterten Vielzahl von Untersuchungs- kungen und Verletzungen nahezu jeden Schweregrades. Sie ist eine Vitalparameter (z. B. Puls und Blutdruck) und ggf. notwendigen Zusatzunter- abläufen zu tun. Dadurch ent- Notaufnahme der kurzen Wege und schnellen Behandlungsabläufe. suchungen. Anschließend werden Patientinnen und Patienten je nach stehen unterschiedlich lange Dringlichkeit in den Behandlungs- oder Wartebereich weitergeleitet. Wartezeiten. Wir bitten daher um Die neueste Medizintechnik, erprobte Diagnostik- und Therapiestandards Verständnis, wenn nicht immer sowie ein eingespieltes und hochqualifiziertes Team aus Ärzten und Pflegern Behandlung und Diagnostik in der Reihenfolge der Ankunft Dr. med. Jens Büttner Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme ermöglichen eine schnelle und sichere Diagnose das kann insbesondere für Patienten mit Herz-Kreislaufproblemen, Atemproblemen oder akuten Schmerzen im Brust- und Bauchraumbereich, aber auch für Unfallopfer In den Behandlungsräumen werden Patientinnen und Patienten von spezialisierten Ärzten der jeweiligen Fachabteilungen mit modernsten Überwachungs- und Diagnose möglichkeiten untersucht und weiterbehandelt. Ist behandelt werden kann. lebensrettend sein. eine ambulante Weiterbehandlung sinnvoll, erhalten sie einen Arztbrief, ggf. Medikamente und Hilfsmittel; ansonsten erfolgt die stationäre Aufnahme. Interdisziplinär und multiprofessionell Die Notaufnahme ist eine interdisziplinäre Notfallaufnahme der Bereiche Seelsorge Innere Medizin, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie, Unfallchi- Speziell in Krisensituationen steht Patientinnen und Patienten ein 24-stündiger rurgie und Sportmedizin, Geriatrie und Psychiatrie. Denn auch Patienten Seelsorgedienst zur Verfügung. mit psychischen Krisen sind in einer Zentralen Notaufnahme (ZNA) keine Seltenheit. Die Ärzte der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie bieten Beratung, Krisenintervention und Notfallbehandlung. Bei akuten Herzerkrankungen können in Zusammenarbeit mit dem Kardio- Dr. med. Klaus Jost Stv. Leiter der Zentralen Notaufnahme logischen Zentrum Mathildenhöhe rund um die Uhr Herzkatheteruntersuchungen auch in Notfallsituationen innerhalb kürzester Zeit durchgeführt werden. Bei akuten schweren Magen- oder Darmblutungen erfolgt eine umgehende qualifizierte Diagnostik durch ein erfahrenes Endoskopie-Team mit 24-Stunden-Rufbereitschaft. Darüber hinaus werden Patienten mit akuten Baucherkrankungen, die gegebenenfalls einer operativen Therapie bedürfen, durch die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie weiterbehandelt. In die Zentrale Notaufnahme werden häufig Patienten mit akuten Schmerzen des Bewegungsapparats und nach Unfällen gebracht. Es erfolgen eine symptomorientierte Notfalldiagnostik und die Einleitung der Therapie durch die Ärzte der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin. Pflegebereichsleitung: Michèle Holstein Des Weiteren werden in der ZNA auch Arbeits- und Schulunfälle behandelt. Außerdem steht rund um die Uhr ein spezieller Schockraum für die Versorgung von Schwerverletzten zur Verfügung.

14 26 PFLEGEDIENST UNSER SERVICE FÜR SIE 27 PFLEGEDIENST UNSER SERVICE FÜR SIE Pflegedirektorin: Birgit Steindecker Stv. Pflegedirektorin: Anja Bert Die professionelle Pflege im AGAPLESION ELISABETHENSTIFT basiert auf dem christlichen Menschenbild und unserem Pflegeleitbild. Wir achten in besonderem Maße die Würde des Menschen, seine sozialen, kulturellen und religiösen Bedürfnisse und geben ihm persönliche Zuwendung. Auf Präsenz und Kontinuität in der Pflege legen wir großen Wert. Dazu gehört, dass wir Sterbende in der letzten Phase ihres Lebens nicht alleine lassen und auch die Angehörigen begleiten. Für spezielle pflegerische Fragestellungen qualifizieren wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in internen und externen Fort- und Weiterbildungen. Einige möchten wir exemplarisch nennen: 2-jährige Fachweiterbildung für Psychiatrische Pflege Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege sowie Wundmanagement auf der Intensivstation Fachweiterbildung OP im Bereich OP-Pflege Im Palliativbereich sind überwiegend Mitarbeiter tätig, die die Weiterbildung Palliative Care abgeschlossen haben Die Mitarbeiter auf den somatischen Stationen verfügen über Weiterbildungen in den Bereichen Wundmanagement, Hygiene, Stomaversorgung usw. In der Geriatrie sind die Mitarbeiter in speziellen Techniken der aktivierenden Pflege fortgebildet, z. B. Kinästhetik/Pflege nach Bobath, Sturzprophylaxe Darüber hinaus bilden wir jedes Jahr 12 bis 15 Schülerinnen und Schüler zu Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern aus, die während ihrer Ausbildung von speziell geschulten Praxisanleitern begleitet werden. Wir wollen für Sie den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich gestalten. Im AGAPLESION ELISABETHENSTIFT finden Sie ein umfassendes Serviceangebot, sowohl für Patienten als auch für Besucher. Cafeteria Die Cafeteria (Gebäude A, EG) bietet eine Vielzahl an kalten und warmen Snacks, Getränken, Süßwaren und Zeitungen/Zeitschriften. Täglich gibt es Frühstück, drei bzw. am Wochenende zwei Mittagsmenüs zur Auswahl sowie nachmittags Kaffee, Kuchen und diverse Eisbecher. Öffnungszeiten: täglich 8.30 bis Uhr. Friseur Friseur, medizinische Fußpflege, Kosmetikinstitut und Geschenkartikel in unserem Haus bietet HAIR FLAIR alles zum Thema Schönheit und Körperpflege. Patienten können auch auf den Zimmern besucht werden. Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 9.00 bis Uhr, Freitag von 9.00 bis Uhr, Termine nach Vereinbarung, T Sanitätshaus Die Niederlassung des Sanitätshauses Fritsch & Richter (Gebäude E, EG-1) bietet auf dem Gelände des AGAPLESION ELISABETHENSTIFT ein breites Sortiment an Sanitätshausartikeln. Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag von 9.00 bis Uhr und bis Uhr, T Mit ethischen Fragestellungen setzen wir uns bewusst auseinander. So legen wir z. B. Wert darauf, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten und ihnen ein würdevolles Sterben zu ermöglichen, das ihren religiösen und weltanschaulichen Bedürfnissen entspricht. Wenn sich bei Patientinnen und Patienten während oder nach ihrem Aufenthalt Fragen oder Anregungen ergeben, stehen wir ihnen oder ihren Angehörigen gerne persönlich für ein Gespräch zur Verfügung.

15 28 PATIENTENSERVICE PATIENTENSERVICE 29 PATIENTENSERVICE Damit Sie sich als Patient oder Besucher von Anfang an wohlfühlen, Entlassmanagement Sie und Ihre Angehörigen errei- steht Ihnen unser zentrales Info- & Servicecenter jederzeit zur Ver- Ein Krankenhausaufenthalt stellt für jeden Menschen eine besondere Situ- chen die Mitarbeiterinnen und fügung. Ob Sie neu im Krankenhaus aufgenommen werden, einen ation dar. Er wird aus dem gewohnten Umfeld gerissen, hat viele Fragen, Mitarbeiter des Entlassmanage- kranken Menschen besuchen oder an einer unserer Veranstaltungen möglicherweise auch Sorgen oder ist mit einer unerwarteten Lage überfordert. ments entweder über das Pflege- teilnehmen wollen: Fragen Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter! Das Bei Problemen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung und dem Kranken- personal und die Ärzte Ihrer Info- und Servicecenter befindet sich im Foyer am Haupteingang des hausaufenthalt einer Patientin oder eines Patienten stehen, bieten die Station oder unter folgenden AGAPLESION ELISABETHENSTIFT. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Entlassmanagements ihnen und ihren Telefonnummern: Angehörigen Hilfe an. Alle Gespräche sind selbstverständlich vertraulich Patientenmanagement und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Koordination Entlassmanagement: Unsere Mitarbeiter im Patientenmanagement (PM) sind Ansprechpartner für T Teamleitung: Bettina Wiggeshoff alle geplanten stationären Prozesse. Die Organisation ist ähnlich der einer Arztpraxis. Unseren Patienten stehen vier Untersuchungs- und Behandlungs- Patientinnen und Patienten finden Unterstützung und Beratung bei: beruflichen, familiären und persönlichen Konflikten, Station A1: T räume sowie drei Räume für Beratungsgespräche zur Verfügung. sozialrechtlichen und sozialen Fragen, Station A2: Das Patientenmanagement bietet bei Antragstellung für wirtschaftliche Hilfen, wie z. B. Leistungen zur, T eine effiziente Struktur, die Alle internen Abläufe werden über das PM gesteuert. Unserer MitarbeiterInnen Pflegeversicherung, Sozialhilfe, Schwerbehindertenausweis usw., Station A4: es erlaubt, Patienten nach sehr koordinieren und organisieren Sprechstundentermine, die stationäre Aufnahme, unversorgten Familienangehörigen zu Hause, T kurzen Wartezeiten kompetent die OP-Planung in Absprache mit dem Operateur sowie die jeweilige Diagnostik. der Einleitung von Anschlussheilbehandlungen, und schnell zu betreuen. Der Vorteil für unsere Patienten und externen Kooperationspartner, z. B. Fragen der beruflichen und sozialen Rehabilitation, Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf niedergelassene Ärzte, liegt darin, dass ein Ansprechpartner im Haus als der Aufnahme in ein Alten- oder Pflegeheim, unter den angegebenen Telefon- Patientenmanagement: Schnittstelle zu den beteiligten Abteilungen fungiert und keine Mehrfachanrufe Fragen der ambulanten Versorgung zu Hause, nummern einen Termin zur T mehr nötig sind. der Kontaktaufnahme mit Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen. Beratung. F Mail: Alle Sprechstunden finden in den Räumlichkeiten des PM statt. Eventuell Die Mitarbeiterinnen des Entlassmanagements beraten umfassend und anfallende diagnostische Maßnahmen lassen sich von hier aus direkt termi- individuell über alle in Frage kommenden Versorgungsangebote. Zentrale, Service & Information nieren. Blutentnahmen und EKG können sofort durchgeführt werden. Die T weitere Vorgehensweise wird zwischen Arzt und Patient besprochen, so F dass die Mitarbeiter des PM nach Rückmeldung vom behandelnden Arzt in Absprache mit den Patienten dann eine entsprechende OP- und stationäre Aufnahmeplanung durchführen können. Auch die zur Vorbereitung der eventuell anstehenden OP oder anderer Eingriffe nötigen prästationären Vorbereitungen werden in unserem PM vorgenommen. Zu diesem Termin stehen Ihnen ein Anästhesist zur Narkoseaufklärung und ein Facharzt zur OP-Eingriff-Aufklärung zur Verfügung. Die administrative Aufnahme ist in das PM integriert, so dass es nicht erforderlich ist, mehrere Stellen im Krankenhaus aufzusuchen. Hier wird bereits im Vorgespräch die erforderliche nachstationäre Versorgung angesprochen und ggf. das Entlassmanagement (Rehabilitation, amb. Versorgung) eingeschaltet.

16 30 AMBULANTES THERAPIEZENTRUM AMBULANTES THERAPIEZENTRUM 31 AMBULANTES THERAPIEZENTRUM Das AMBULANTE THERAPIEZENTRUM betreut Patienten sowohl in allen Fachbereichen des Hauses als auch ambulant mit einer entsprechenden Verordnung. Physiotherapie, die in der Klinik begonnen wurde, kann Unser Leistungsspektrum: mit demselben Therapeuten anschließend als ambulante Physiotherapie Physiotherapie/Krankengymnastik weitergeführt werden. Physiotherapeutische Maßnahmen können viele Heilungsprozesse positiv beeinflussen und unterstützen die Rehabilitation von Patienten nach Operationen, mit Gehstörungen, Chefarzt: PD Dr. med. Mathias Pfisterer mit entzündlichen Gelenkerkrankungen, mit Herzerkrankungen, Abteilungsleitung Michael Starzynski mit Atemwegserkrankungen, mit neurologischen Erkrankungen, Physikalische Therapie und nach langer Bettruhe. Unsere Leistungen gewinnen mehr und mehr auch als Geschenkidee an Attraktivität. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne über die Möglich- keiten einer individuellen Therapie. Innere Medizin/Neurologie Anmeldung: T F Öffnungszeiten: Orthopädie/Chirurgie Mo. Fr. 7:00-20:00 Uhr Kursprogramm Neue Rückenschule (mit Unterstützung der Krankenkassen) Rehabilitationssport Orthopädie

17 32 MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM UND ÄRZTEHAUS MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM UND ÄRZTEHAUS Das MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTRUM bietet derzeit die ambulante Versorgung in den Fachbereichen Neurologie/Psychiatrie, Koloproktologie (Enddarmleiden), Schmerztherapie sowie Innere Medizin (fachärztliche und allgemein-internistische Versorgung). Als sehr positiv wird die unmittelbare Nachbarschaft zu den weiteren Fachrichtungen im Ärztehaus sowie zum EVANGELISCHEN KRANKENHAUS aufgenommen. Neurologie/Psychiatrie Dr. med. Sabine Hoffmann-Metzger, Dr. med. Corinna Marquardt, Dr. med. Peter Fey und Dr. med. Donata Ruhkamp versorgen im Fachgebiet Neurologie/Psychiatrie sowohl den gesamten ambulant-neurologischen als auch den ambulant-psychiatrischen Aufgabenschwerpunkt. Schmerztherapie Die ambulante Schmerztherapie wird von Dr. med. Gerhard Gutscher geleitet. Viele Patienten leiden seit Monaten, oder Jahren, an quälenden Schmerzen und haben eine Reihe von Behandlungsversuchen hinter sich. Sie finden hier eine qualifizierte Anlaufstelle. Hausärztliche Praxis Als erste Anlaufstelle bei medizinischen Problemen fungiert in der Regel der Hausarzt. Henrik Vogels kümmert sich hier um alle Belange der Patienten. Koloproktologie (Enddarm-Leiden) Dr. med. Nosratollah Evazi diagnostiziert und behandelt u. a. Hämorrhoiden, Fisteln, Fissuren (Einrisse der Schleimhaut), Stuhlinkontinenz, chronischentzündliche Darmerkrankungen und Tumoren im Enddarmbereich. Anmeldung MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM T F /-209 INTEGRIERTE VERSORGUNG Mit Liebe zum Leben Sie finden folgende niedergelassene Ärzte in unserem angegliederten Ärztehaus: Gemeinschaftspraxen für Pneumologie Dr. med. Karl-Otto Steinmetz, Dr. med. Andreas Forster T , F Dr. med. Karlheinz Nerger, Gerhard Wacker T Urologisches Praxis-Zentrum Dr. med. Hartmut Jonitz, Dr. med. Roland Köhler, Dr. med. Hartmann Mayer, Peter Axel Pill, Dr. med. Ulrich Fischer, Stephan Roos, Anja Rüter T Praxis für HNO-Heilkunde Dr. med. Michaela Stastny T Zentrum für ästhetische und plastische Chirurgie Dr. med. Juan Dürksen-Braun T Praxis für Endokrinologie Dr. med. Karl Michael Bartelt T Radiologische Gemeinschaftspraxis Dres. Anselm Pottmeyer, Anne Brunier, Udo Hundt, Armin Dick, Dirk Brechtelsbauer, Lothar Leisten, Oliver Mohrs, Marina Rappe, Heidrun Krehan-Hettmer T

18 34 SEELSORGE UND DIE GRÜNEN DAMEN PATIENTENFÜRSPRECHERINNEN 35 SEELSORGE UND DIE GRÜNEN DAMEN PATIENTENFÜRSPRECHERINNEN Die Seelsorgerinnen und Seelsorger im AGAPLESION ELISABETHENSTIFT sehen den ganzen Menschen, vor allem auch da, wo er verletzbar ist und Grenzen erfährt. Seelsorge ist dabei umfassend und ökonomisch gemeint und schließt neben den Gesprächen auch Gottesdienste und andere spirituelle Angebote ein. In Krisensituationen steht Patientinnen und Patienten ein 24-stündiger Seelsorgedienst zur Verfügung. Die spirituelle Begleitung von Menschen verstehen wir als wichtigen Baustein für eine exzellente Behandlung und Pflege. Dazu kommen Gottesdienste, andere spirituelle Angebote und ein Raum der Stille (Gebäude A, EG). Die Grünen Damen haben es sich zur Aufgabe gemacht, Patentinnen und Patienten bei ihren alltäglichen Sorgen und Nöten zu helfen. Sie übernehmen z. B. kleine Besorgungen, melden das Telefon am Krankenbett an, spenden Trost vor Operationen, leihen Bücher aus oder führen in aller Ruhe Gespräche mit den Patientinnen und Patienten. Für alle Anliegen, Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder Beschwerden stehen die Patienten fürsprecherinnen als unabhängige Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Sie sind auch in Notsituationen gerne behilflich. Für ein persönliches Gespräch erreichen Sie die Patientenfürsprecherinnen telefonisch unter (hausintern nur 7630). Sprechzeiten: Ingrid Murr: donnerstags bis Uhr Barbara Keilich: montags bis Uhr Jederzeit können Sie auch Ihre Nachricht (mit Namen, Station und Zeitpunkt) auf einen Anrufbeantworter sprechen oder in den Briefkasten werfen. Der Briefkasten der Patientenfürsprecherinnen befindet sich im EG des Gebäudes D, ein weiterer ist im Bereich der Anmeldung im Hauptgebäude zu finden. Ingrid Murr ist Ansprechpartnerin für Patientinnen und Patienten der Klinik für Innere Medizin, der Kliniken für Chirurgie und der Klinik für Geriatrie. Barbara Keilich ist Ansprechpartnerin für Patientinnen und Patienten der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.

19 36 WOHNEN & PFLEGEN WOHNEN & PFLEGEN 37 SICHERHEIT UND GEBORGENHEIT Das SENIORENZENTRUM MATHILDENHÖHE, in dem sich auch der großzügig angelegte Bereich der Kurzzeit- und Langzeitpflege sowie der Wohnbereich für Menschen mit Demenz befinden, wurde im Herbst 2012 bezogen. Der Bereich WOHNEN & PFLEGEN umfasst 70 Pflegeplätze in Einzelzimmern. Er gliedert sich in drei Teilbereiche: den Langzeitpflegebereich (20 Personen), den Wohnbereich für Menschen mit Demenz (20 Personen) und den Kurzzeitpflegebereich für 30 Kurzzeitpflegegäste.

20 38 WOHNEN & PFLEGEN WOHNEN & PFLEGEN 39 WOHNEN & PFLEGEN Weitere Angebote des Bereichs WOHNEN & PFLEGEN: Die SENIORENRESIDENZ MATHILDENHÖHE bietet in bester Wohnlage, zwischen den Jugendstilensembles der Mathildenhöhe und dem Woog gelegen, liebevolle Unterstützung, erstklassigen Wohnkomfort und ein niveauvolles Veranstaltungs- und Gesellschaftsprogramm. Die seniorengerecht gestalteten Wohnungen verfügen alle über eine Loggia oder eine Dachterrasse. Das Angebot reicht vom 2-Zimmer-Appartement bis zur großzügigen 3-Zimmer-Wohnung. Wer kennt sie nicht, die Sorge, im Alter oder bei Krankheit auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, weil es alleine nicht mehr geht? Nicht immer können Familienangehörige oder Freunde helfen, den Alltag zu meistern. Die DIAKONIESTATION DARMSTADT AMBULANTE PFLEGE, eine Tochtergesellschaft der AGAPLESION ELISABETHENSTIFT ggmbh, gehört zu den erfahrensten Anbietern ambulanter Pflege und individueller Hilfe in der Region. Seit 1975 legen viele Menschen ihre eigene oder die Pflege ihrer Angehörigen vertrauensvoll in diese Hände. Das AGAPLESION ELISABETHENSTIFT setzt sich gemeinsam mit dem Evangelischen Hospiz- und Palliativ-Verein Darmstadt e.v. mit dem Bau des ersten stationären Hospizes in Darmstadt für eine menschlichere Sterbekultur ein. Im ELISABETHEN-HOSPIZ sollen sich Menschen, die nicht zu Hause sterben können, geborgen fühlen, zudem würdevoll und möglichst schmerzfrei leben. Charakteristisch für die Arbeit in der stationären Einrichtung mit 12 Betten ist die enge Zusammenarbeit von Pflegekräften, Ärzten, Sozialarbeitern, Theologen und ehrenamtlichen Hospizhelfern. Die Hilfsangebote stehen den Betroffenen rund um die Uhr zur Verfügung und auch die Angehörigen erhalten Unterstützung, wenn sie es wünschen. Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. www.pctduesseldorf.de. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf Spezialisierte Ambulante Palliativ versorgung Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de Wir sind für sie da Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

HHERZLICH WILLKOMMEN! 02 HERZLICH WILLKOMMEN! 06 CHRONIK

HHERZLICH WILLKOMMEN! 02 HERZLICH WILLKOMMEN! 06 CHRONIK 02 inhaltsverzeichnis 02 HERZLICH WILLKOMMEN! 04 Agaplesion gag 06 CHRONIK 08 Klinik für Innere Medizin 10 Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie 12 Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation

Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg Die Palliativstation Die Palliativstation Ihre Aufgaben. Ihre Ziele. Schmerzen lindern. Symptome kontrollieren. Schwerstkranke und sterbende Menschen würdig betreuen

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster.

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin. www.lwl-klinik-muenster. LWL-KLINIK MÜNSTER Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin Abteilung für Suchtkrankheiten www.lwl-klinik-muenster.de Die Abteilung für Suchtkrankheiten Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe

Palliative Care eine große Gemeinschaftsaufgabe Palliative Care eine große Alois Glück Vorsitzender Netzwerk Hospiz Südostbayern 1 Die Aktualität des Themas Beratungen im Deutschen Bundestag zu zwei rechtlich unterschiedlichen Sachverhalten, aber innerem

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner Interdisziplinäres Eschwege des Klinikums Werra-Meißner Wir stellen uns vor. Adipositas ist eine chronische Krankheit. Betroffene haben ein hohes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Ihre Lebensqualität

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

www.certkom.com Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e. Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.v MEDICA Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Medizin e.v. Deutsche Gesellschaft

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren.

Im Folgenden möchten wir Sie über die Möglichkeiten des künstlichen Gelenkersatzes in unserer Klinik informieren. Sehr geehrte/r Patient/in, bei Ihnen wurde ein Verschleiß Ihres Hüft- oder Kniegelenks festgestellt, der sich durch gelenkerhaltende Maßnahmen leider nicht mehr korrigieren lässt. Im Folgenden möchten

Mehr

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie

Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. Unsere Informationsbroschüre für Sie 1 1 Das Darmkrebszentrum Lünen befindet sich in der Zertifizierungsphase nach OnkoZert. 1 Unsere Informationsbroschüre für Sie Priv.-Doz. Dr. med. R. Kurdow Dr. med. B. Lenfers Liebe Patientinnen und Patienten,

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation Gesundheit und Alter Viele Dinge, die selbstverständlich zum Alltag gehören, stellen im Alter eine Herausforderung dar: Das Haushalten macht Mühe, das Einkaufen

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Elisabethenstift en Woog

Elisabethenstift en Woog Elisabethenstift en Woog Darmstadt, 09. Juli 2014 Der Sprung ins kühle Nass, gründelnde Enten, ältere Damen beim Plausch am Beckenrand Der Große Woog in Darmstadt ist seit über 444 Jahren ein lebendiger

Mehr

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause jederzeit ein guter Partner! Heute kann es auch trotz hochmoderner Medizin noch zu akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen im Laufe des Lebens

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm

Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm Aktiv gegen Rückenschmerz: Das BIRTH-Programm Gut und aktiv leben trotz Rückenschmerzen Chronische Rückenschmerzen sind nicht nur weit verbreitet, sie gehören auch zu den häufigsten Ursachen für langfristige

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen

Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Physiotherapie, Ergotherapie & Massagen Prävention und Therapie an der Universitätsmedizin Göttingen Gut BEHANDELT DAS THERAPIEZENTRUM für Erwachsene und Kinder an der Universitätsmedizin Göttingen umfasst

Mehr

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen Univeritäts Frauenklinik Tübingen Universitäts-Brustzentrum Tübingen Patientinneninformation Zertifiziert von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie sowie nach KTQ

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt Palliative Care im Clienia Bergheim Leben bis zuletzt Geschätzte Leserin Geschätzter Leser Was bedeutet Palliative Care, und wie wollen wir im Bergheim die Grundsätze der Palliativpflege in unsere Arbeit

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ

Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der Hospizinitiative NÖ Beilage zu GS5-A-640/111-2012 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Abteilung Soziales (GS5) 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Richtlinien für die Förderung der mobilen Hospizteams im Rahmen der

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Johanniter-Krankenhaus Gronau Herzlich Willkommen in unserer Klinik Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientin, lieber Patient! Im Zentrum unserer

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern

Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Mein Kind im Spital Informationen aus der Klinik für die Eltern Klinik für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Aufenthalt 4 Betreuung 6 Austritt 7 2 EINLEITUNG Willkommen in unserer

Mehr

Mannheimer Onkologie Praxis

Mannheimer Onkologie Praxis Mannheimer Onkologie Praxis Kompetenz Erfahrung Menschlichkeit Fachärzte für Innere Medizin Hämatologie Onkologie Infektiologie Palliativmedizin medikamentöse Tumortherapie Standorte: Praxis und Tagesklinik

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Was ist Kinderrehabilitation? Kinder und Jugendliche, die an einer chronischen

Mehr

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin Zentrum für Schmerzmedizin Triemli Information für zuweisende Ärztinnen und Ärzte Liebe Zuweiserin Lieber Zuweiser An unserem Zentrum für Schmerzmedizin

Mehr

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall

Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall CH-8212 Neuhausen am Rheinfall www.neuhausen.ch Alters- und Pflegeheime Neuhausen am Rheinfall Die freundliche Gemeinde. Ein Heim zwei Standorte In den Altersheimen Schindlergut und Rabenfluh verfolgen

Mehr

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Pressemitteilung 7. Weltinkontinenzwoche Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie Elmshorn/Pinneberg, 12. Juni 2015. Die Regio Kliniken bündeln ihre

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Willkommen! Dr. Bernd

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen Christine Deschler, Pflegedienst Deschler Renate Flach, Hospiz-Gruppe Albatros Folie 1 Übersicht 1. Umsetzung der Hospiz- und Palliativarbeit in Augsburg

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Frankenalb-Klinik Engelthal Frankenalb-klinik Engelthal Die Frankenalb-Klinik Engelthal liegt in der reizvollen Mittelgebirgslandschaft der Hersbrucker Schweiz,

Mehr

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche sanello Victor-von-Bruns-Strasse 28 Postfach 634 CH-8212 Neuhausen Telefon 0800 221 222 info@sanello.ch www.sanello.ch In Partnerschaft mit: sanello steht für ein unabhängiges

Mehr

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Informationen zur Suchttherapie Wege aus dem

Mehr

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» «Wer das HMO- Ärztenetzwerk wählt, bleibt auch in Sachen Gesundheit am Ball» Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel» Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley ist Geschäftsleiterin von «Gsünder

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Unsere Hände sind unsere Visitenkarte

Unsere Hände sind unsere Visitenkarte Unsere Hände sind unsere Visitenkarte willkommen Das POLESANA-ZENTRUM ist auf dem Gebiet der Massagetherapie dank Innovation, Einzigartigkeit und Qualitätsstreben mit Sicherheit eines der führenden Zentren

Mehr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Rheinpfalz Eine Initiative des Krankenhauses Hetzelstift Dr. Winfried Munz Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Mathias Löbelenz Chefarzt der Klinik

Mehr

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Vaihingen ist eine großzügig und modern ausgebaute Wohnanlage.

Mehr

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Weiterbildung und Organisationsentwicklung Weiterbildung und Organisationsentwicklung in Bereichen der hospizlichen und palliativen Begleitung von Menschen mit einer geistigen und/oder psychischen Beeinträchtigung Foto: Barbara Hartmann Foto: Barbara

Mehr

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der Diagnoseklinik München Premium Health Care Schlafstörungen Schlaf ist als Erholungs- und Aufbauphase für den Körper lebenswichtig. Ist er gestört, hat das fatale Folgen.

Mehr

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Standort Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen

100 Jahre. Kompetenz für höchste Ansprüche. persönlich, professionell, für alle Kassen 100 Jahre Kompetenz für höchste Ansprüche persönlich, professionell, für alle Kassen H Die Klinik Dr. Hartog wurde 1910 von Erweiterung der Klinik und der Operationsräume in 2010 nach sich. Zeitgleich

Mehr

Die Zentralen Notaufnahmen

Die Zentralen Notaufnahmen Die Zentralen Notaufnahmen Regio Kliniken GmbH Elmshorn Pinneberg Wedel Ansprechpartner Sven Hartmann Standortübergreifende Leitung Elmshorn Pinneberg Wedel Telefon 04101 217 408 Telefax 04101 217 789

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend

KLINIKUM WESTFALEN. Unser Sozialdienst. beratend I unterstützend begleitend I vernetzend KLINIKUM WESTFALEN Unser Sozialdienst beratend I unterstützend begleitend I vernetzend Klinikum Westfalen GmbH Knappschaftskrankenhaus Dortmund www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Familienorientierte Kinder-Reha.

Familienorientierte Kinder-Reha. Besuchen Sie uns oder rufen Sie uns an. Hotline 0800 800 4844 Gebührenfrei MMAR-2011-0107-2013 OTB Standorte Maß-Rehatechnik Berlin Meeraner Straße 7 D-12681 Berlin Telefon 030-549873315 Cottbus Gerhart-Hauptmann-Straße

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern da, wo man verstanden wird. Christian Morgenstern Hospizwohnung Weber Wir bieten unheilbar kranken und

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr