Untersuchung und Reduzierung des Leckstroms integrierter Schaltungen in Nanometer-Technologien bei konstanten Performanceanforderungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchung und Reduzierung des Leckstroms integrierter Schaltungen in Nanometer-Technologien bei konstanten Performanceanforderungen"

Transkript

1 Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Untersuchung und Reduzierung des Leckstroms integrierter Schaltungen in Nanometer-Technologien bei konstanten Performanceanforderungen Verteidigung der Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock Dipl.-Ing. Rostock, den 5. Dezember

2 Übersicht Motivation Leckströme in Nanometer-Technologien Grundlagen Leckstromarten Bekannte Ansätze zur Reduzierung des Leckstroms Der Mixed Gates -Ansatz Grundidee Anforderungen an den neuen Ansatz Resultate Zusammenfassung und Ausblick 2

3 Motivation Problem: Energieverbrauch Kontinuierlich steigende Leistungsanforderungen Steigender Energieverbrauch technischer Geräte Heute: Energieverbrauch ist ein Hauptproblem Großer Energieverbrauch führt zu: Reduzierte Betriebsdauer Höheres Gewicht (Akkus) Geringere Mobilität Hoher Kühlungsaufwand Steigende Betriebskosten Geringere Ausfallsicherheit 3

4 Motivation MOS-Transistor als Wasserhahn Geöffnet: Stromfluss Dynamischer Energieverbrauch Bisher dominierend Gesperrt (ideal): Kein Stromfluss Kein Energieverbrauch Gesperrt (real): Trotzdem Stromfluss (Leckströme) Energieverbrauch 4

5 Motivation Vorhersagen Energieverbrauch [Wh] (100 mm² Chip) Dynamischer Energieverbrauch Energieverbrauch durch Leckströme 90 nm 65 nm 45 nm 32 nm 22 nm 16 nm Technologie S. Borkar (Intel), 05 5

6 Grundlagen Struktur integrierter Schaltungen Berechnungsaufgabe Umwandlung in Logikgatter (Synthese) Gattereigenschaften: Verzögerungszeit Energieverbrauch: Pro Operation Durch Leckströme Weitere... Gatter aufgebaut aus Transistoren Transistoren bestimmen die Gattereigenschaften. Y = A+B 6

7 Grundlagen Der subthreshold leakage Schwellspannung V th Transistor-Eigenschaft Wenn: Gate-Source -Spannung V gs größer als V th Stromfluss zwischen Drain und Source Source V gs > V th Gate Drain 7

8 Grundlagen Der subthreshold leakage Schwellspannung V th Transistor-Eigenschaft Wenn: Gate-Source -Spannung V gs größer als V th Stromfluss zwischen Drain und Source Wenn: V gs kleiner als V th (ideal) kein Stromfluss 8

9 Grundlagen Der subthreshold leakage Schwellspannung V th Transistor-Eigenschaft Wenn: Gate-Source -Spannung V gs größer als V th Stromfluss zwischen Drain und Source I sub Wenn: V gs kleiner als V th (ideal) kein Stromfluss Subthreshold leakage I sub Leckstrom zwischen Drain und Source wenn V gs < V th Verursacht durch: Diffusion Thermionische Emission hohe Konzentration Diffusion niedrige Konzentration 9

10 Grundlagen Einfluss von V th Schwellspannung V th : Einfluss auf subthreshold leakage Einfluss auf Verzögerungszeit der Logikgatter Leckstrom [na] Inverter (BPTM 65 nm) I sub Verzögerungszeit 0,25 0,27 0,29 0,31 0,33 0,35 0,37 Schwellspannung V thnmos [V] Verzögerungszeit [ps] 10

11 Grundlagen Der gate oxide leakage Tunneleffekt Elektromagnetische Welle trifft auf Barriere: Reflektion + Eindringen in Barriere 11

12 Grundlagen Der gate oxide leakage Tunneleffekt Elektromagnetische Welle trifft auf Barriere: Reflektion + Eindringen in Barriere Bei ausreichend geringer Dicke: Welle durchdringt Barriere teilweise (Elektronen tunneln durch Barriere) I gate Gate oxide leakage I gate In Nanometer-Transistoren (T ox < 2 nm) Elektronen tunneln durch Gateoxid Leckstrom 12

13 Grundlagen Einfluss von T ox Gateoxiddicke T ox : Einfluss auf gate oxide leakage Einfluss auf Verzögerungszeit Inverter (BPTM 65 nm) Leckstrom [na] I gate 1,4 1,6 1,7 1,8 2,0 2,2 Verzögerungszeit Verzögerungszeit [ps] Dicke des Gateoxids T ox [nm] 13

14 Bekannte Techniken Dual-V th th /T ox ox -Ansätze Verwendung von zwei unterschiedlichen Gattertypen: LVT / LTO -Gatter Gatter Gatter bestehend aus aus low-v low-v th - th -oder low-t low-t ox -Transistoren ox Niedrige Schwellspannung bzw. bzw. dünne dünne Oxidschicht Für Für zeitkritische Bereiche Hoher Hoher Leckstrom HVT / HTO -Gatter Gatter Gatter bestehend aus aus high-v high-v th - th -oder high-t high-t ox -Transistoren ox Hohe Hohe Schwellspannung bzw. bzw. dicke dicke Oxidschicht Für Für zeitunkritische Bereiche Geringer Leckstrom Leckstromreduzierung bei konstanter Performance! 14

15 Bekannte Techniken Dual-V th th /T ox ox -Schaltung LVT- oder LTO-Gatter Kritischer Pfad HVT- oder HTO-Gatter 15

16 Bekannte Techniken Dual-V th th /T ox ox -Probleme 1/2 100% Anteil am Leckstrom 80% 60% 40% 20% 0% c432 c1355 c1908 c7552 switch c3540 HVT-Gatter LVT-Gatter LVT-Gatteranzahl Beispiel-"Dual-V th "-Schaltungen [Han99, Sil06c] LVT/LTO-Gatter haben (relativ) hohen Anteil am Leckstromverbrauch 16

17 Bekannte Techniken Dual-V th th /T ox ox -Probleme 2/2 Gatteranzahl (nur LVT) 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Ca. 80 % der LVT-Gatter 0,99-0,8 0,8-0,6 0,6-0,4 0,4-0,2 0,2-0,01 0 c432 c1355 c1908 c7552 switch c3540 Relatives "Zeitpolster" der LVT-Gatter Ca. 80% aller LVT-Gatter sind schneller als nötig Leckstrom unnötig groß 17

18 Neu: Der Mixed Gates -Ansatz Grundideen Bisher: Dual V th /T ox Einzelne Gatter nur nur mit mit einem Transistortyp Transistoren unterscheiden sich sich nur nur in in V th oder th T ox ox Zwei Gattertypen NEU: Mixed Gates [Sil04b] Einzelne Gatter mit mit unterschiedlichen Transistortypen Transistoren unterscheiden sich sich in in V th und th undt ox ox Drei DreiGattertypen 18

19 Neu: Der Mixed Gates -Ansatz Neue LVT/LTO -Gatter 1/2 Wie Leckstromreduzierung bei konstanter Gatterverzögerungszeit? VDD Eingänge Ausgang C Last R 2R t 0 1 : Verzögerungs-zeit für Laden von C Last t 1 0 : Verzögerungs-zeit für Entladen von C Last GND t 0 1 < t 1 0 Aber: Nur maximale Verzögerungszeit in Designphase der Schaltung interessant! 19

20 Neu: Der Mixed Gates -Ansatz Neue LVT/LTO -Gatter 2/2 Lösung: Anpassung der Verzögerungszeiten durch Transistoren mit niedrigem Leckstrom high-v th /T ox R2R 2R t 0 1 = t 1 0 low-v th /T ox Konstante maximale Verzögerungszeit Durchschnittlicher Leckstrom reduziert 20

21 Neu: Der Mixed Gates -Ansatz Dritter Gattertyp Problem: Bisher nur zwei Gattertypen Mehr Leckstrom als nötig Lösung: Dritter Gattertyp über unterschiedliche Transistortypen high-v th /T ox Größerer Freiheitsgrad Gleichbleibende Herstellungskosten (einmaliger Mehraufwand für Gatterbibliothek) low-v th /T ox 21

22 Neu: Der Mixed Gates -Ansatz Mixed Gates NAND2 low-v low-v th oder th /Tlow-T ox ox high-v th th oder /T ox high-t ox LVTO-Gatter F-MG-Gatter MG-Gatter HVTO-Gatter Verzögerungszeit Minimal Minimal Mittel Maximal Leckstrom Sehr groß Groß Mittel Gering 22

23 Neu: Der Mixed Gates -Ansatz Mixed Gates Schaltung F-MG-Gatter MG -Gatter Kritischer Pfad HVTO -Gatter 23

24 Anforderungen an neuen Ansatz Designflow Formale Beschreibung Synthese Umwandlung in in Logikgatter Gatterbibliothek Kapitel 6, 6, [Sil07a] Zuweisung der der Gattertypen Kapitel 7, 7, [Sil06a] Transistormodelle Kapitel 5, 5, [Sil05c] Layout Layout Fertigung 24

25 Anforderungen an neuen Ansatz Gatterbibliothek Designregeln für gemischte Gatter Modell zur zur Berechung von von Verzögerungszeit und und Leckstrom Regelwerk für für Erstellung einer Mixed Gates -Gatterbibliothek VDD In T P,n T P,n-1 T P,1 T n V int,n_ms T C int,n n-1 V int,n-1_ms C int,n-1 V int,2_ms Out C load T 1 α /2 ( ) C t = V P V V V V load ph3 V, 2 d,lin,n >V DD/2 out ph v DD p th p I ph3 = C load ( [ 1 γ η ] η ') V P V V + + V + V out, ph2 v, n DD p n n n d, lin, n th, n I ph2 α n/2 P W I V V V ( ) cstack, α /2 stack stack ph4 = DD th, stack, ph4 out _ aver, ph4 Pvstack, L Pcstack, W V = V DD V th, stack ' + γstack V s, stack, ph4 + ηstack Pvstack, nl n out _ aver, ph4 α stack/2 25

26 Ergebnisse Pre-Layout Layout-Simulationen 1/2 Reduzierung des Leckstroms 80% 60% 40% 20% 0% "Mixed Gates"- gegenüber unmodifizierter Schaltung (konstante Performance) c432 c499 c880 c1355 c1908 c2670 c3540 c5315 c6288 c % Testschaltungen [Han99] 65 nm -Technologie bei 0,9 V 26

27 Ergebnisse Pre-Layout Layout-Simulationen 2/2 "Mixed Gates"- gegenüber "Dual-V th /T ox " Schaltung (konstante Performance) Reduzierung des Leckstroms 30% 20% 10% 0% c432 c499 c880 c1355 c1908 c2670 c3540 c5315 c6288 c % Testschaltungen [Han99] 65 nm -Technologie bei 0,9 V 27

28 Zusammenfassung Mixed Gates -Ansatz Unterschiedliche Transistortypen innerhalb der der Gatter Drei Drei verschiedene Gattertypen Reduzierung der der zwei zwei größten Leckstromkomponenten Leckstromreduzierung bei bei konstanter Performance: Bis Bis zu zu Faktor 5 (unmodifizierte Schaltungen) Durchschnittlich % ( Dual-V th /T th /T ox -Schaltungen) ox Vereint Vorteile von von Ansätzen auf auf Transistor- und und Gatterebene 28

29 Zusammenfassung Weitere Ergebnisse Umfassende Einführung in Leckstromproblematik Betrachtungen im Gesamtkontext des neuen Ansatzes in aktuellen Nanometer-Technologien Analyse der Technologie-Parameter Regelwerk zur Generierung einer Gatterbibliothek Erweiterter Algorithmus zur Zuweisung der Gattertypen Analysen zur Anwendbarkeit von Evolutionsstrategien Untersuchungen zu Grenzen der Leckstromreduzierung bei konstanter Performance 29

30 Ausblick Analyse des Einflusses neuer Technologien (bspw. high-k - Materialien, metal gates, ) Kombination mit weiteren Techniken (bspw. Dual-V DD, sleep transistor, ) Untersuchung des Einflusses von Parametervariationen Mixed Gates -Layout in kommerzieller Technologie 30

31 Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Untersuchung und Reduzierung des Leckstroms integrierter Schaltungen in Nanometer-Technologien bei konstanten Performanceanforderungen Verteidigung der Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock Dipl.-Ing. Rostock, den 5. Dezember

Leckstromreduzierung in Nanometer-Technologien ohne Performanceverluste

Leckstromreduzierung in Nanometer-Technologien ohne Performanceverluste Leckstromreduzierung in Nanometer-Technologien ohne Performanceverluste Frank Sill *, Claas Cornelius +, Dirk Timmermann + * Department of Electrical Engineering, Universidade Federal de Minas Gerais (UFMG),

Mehr

Reduzierung des Leckstromverbrauchs mit gemischten Gattern in Deep Submicron Technologien

Reduzierung des Leckstromverbrauchs mit gemischten Gattern in Deep Submicron Technologien Reduzierung des Leckstromverbrauchs mit gemischten Gattern in Deep Submicron Technologien Frank Sill Claas Cornelius Dirk Timmermann Institut MD, IEF Institut MD, IEF Institut MD, IEF Universität Rostock

Mehr

Grundlagen der VLSI-Technik

Grundlagen der VLSI-Technik Grundlagen der VLSI-Technik VLSI-Systeme I Prof. Dr. Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Universität Rostock Vorteile der

Mehr

Untersuchung und Reduzierung des Leckstroms integrierter Schaltungen in Nanometer-Technologien bei konstanten Performanceanforderungen

Untersuchung und Reduzierung des Leckstroms integrierter Schaltungen in Nanometer-Technologien bei konstanten Performanceanforderungen Technik Frank Sill Untersuchung und Reduzierung des Leckstroms integrierter Schaltungen in Nanometer-Technologien bei konstanten Performanceanforderungen Doktorarbeit / Dissertation Untersuchung und Reduzierung

Mehr

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10,

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 10, 16.06.2016 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Organisatorisches

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 5 AM 02.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2 Einführung in CMOS-Technologie Kapitel 7.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Abstraktionsebenen SYSTEM-Ebene + MODUL-/RT-Ebene (Register-Transfer) Logik-/GATTER-Ebene

Mehr

OFET für Electrophoretic Displays

OFET für Electrophoretic Displays für Electrophoretic Displays Quelle: J. of Displ. Techn. 3 (27) 57 Page 1 für AMOLED Quelle: Plastic Electronics Conf. 21 Page 2 Sony Mai 21: Rollable OTFT driven OLED display : L=5µm µ=.4cm 2 /Vs I on

Mehr

4. Feldeffekttransistor

4. Feldeffekttransistor 4. Feldeffekttransistor 4.1 Aufbau und Funktion eines Sperrschicht-FETs (J-FET) Eine ganz andere Halbleiterstruktur gegenüber dem Bipolartransistor weist der Feldeffektransistor auf. Hier wird ein dotierter

Mehr

Adaptierung des Mixed V th Ansatzes auf sequentielle Schaltungen

Adaptierung des Mixed V th Ansatzes auf sequentielle Schaltungen Adaptierung des Mixed V th Ansatzes auf sequentielle Schaltungen Studienarbeit Universität Rostock Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Mikroelektronik und Datentechnik vorgelegt von

Mehr

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 8,

Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 8, Integrierte Digitalschaltungen Vom Transistor zu Integrierten Systemen Vorlesung 8, 18.05.2017 Nils Pohl FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Lehrstuhl für Integrierte Systeme Organisatorisches

Mehr

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden

Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden Verlustleistungsreduzierung in Datenpfaden F. Grassert, F. Sill, D. Timmermann Inhalt Motivation Analyse der Ausgangssituation Verlustleistung in der Schaltungstechnik Selbstgetaktete dynamische Logiken

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Klausur Integrierte Schaltungen 28.03.2014 Hinweise: Beantwortung der Fragen bitte nur auf den Aufgabenbättern! (inkl. Rückseite) Nur vom Assistenten angeheftete und abgezeichnete Zusatzblätter werden

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Übung Integrierte Schaltungen 6. Übung: Pseudo-NMOS, CMOS, Verzögerungszeit, Schaltschwelle,Verlustleistung

Übung Integrierte Schaltungen 6. Übung: Pseudo-NMOS, CMOS, Verzögerungszeit, Schaltschwelle,Verlustleistung Übung Integrierte Schaltungen 6. Übung: Pseudo-NMOS, CMOS, Verzögerungszeit, Schaltschwelle,Verlustleistung Organisatorisches Termine: 01.11.2013 15.11.2013 29.11.2013 13.12.2013 10.01.2014 24.01.2014

Mehr

Powersaving in todays CPUs

Powersaving in todays CPUs Powersaving in todays CPUs Daniel Bayer Seminar Lehrstuhl Rechnerarchitektur Universität Mannheim 29.11.2005 Outline Motivation 1 Motivation 2 3 4 5 Powersaving in todays CPUs 2 / 38 Motivation Historische

Mehr

Einfluss von Alterungseffekten auf die Robustheit digitaler Schaltungen Tutorial: Bewertung und Optimierung der Robustheit mikroelektronischer Systeme

Einfluss von Alterungseffekten auf die Robustheit digitaler Schaltungen Tutorial: Bewertung und Optimierung der Robustheit mikroelektronischer Systeme Einfluss von Alterungseffekten auf die Robustheit digitaler Schaltungen Tutorial: Bewertung und Optimierung der Robustheit mikroelektronischer Systeme Übersicht Motivation Alterungsanalyse auf Gatterebene

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 3 - Diskrete Transistoren Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Organisatorisches Wie funktioniert ein MOSFET? Was

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu (einige Bilder sind aus urheberrechtlichen Gründen

Mehr

6 Integrierte digitale Logikbausteine

6 Integrierte digitale Logikbausteine 6 Integrierte digitale Logikbausteine 6.1 Kennwerte der Integrationsdichte Die Komplexität einer Integrierten Schaltung (IC) wird außer mit der Transistoranzahl auch mit der Anzahl der logischen Gatter

Mehr

Schaltungstechnik

Schaltungstechnik KLAUSUR Schaltungstechnik 26.07.2012 Prof. Dr.-Ing. habil. F. Ellinger Dauer: 180 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte 15 12 17 13 10 11 78 Modellgleichungen Für die Klausur werden folgende Transistormodelle

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 10. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 22. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Vorbesprechung drittes Labor

Mehr

Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig)

Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig) Skript_Analogelektronik_Kap_0_Einführung: (noch unvollständig) 0. Einführung 0.1. Vorbemerkungen 0.2. Kenntnissen und Methoden a) Mathematische Gesetze und Methoden (siehe Skript web_2010_elektronik_script_grundlagen.pdf

Mehr

Lösung 4.1 Stuck-at-Fehler

Lösung 4.1 Stuck-at-Fehler Lösung 4. Stuck-at-Fehler Zuerst stellen wir die Wertetabelle für die gegebene Schaltung auf: Tabelle für c s-a-: a b c d e f g h i ( c d) ( e f) ( g h) Tabelle für f s-a-: a b c d e f g h i ( c d) ( e

Mehr

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen 25. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als Subcircuit

Mehr

Proseminar Statische CMOS- Schaltungen. Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena

Proseminar Statische CMOS- Schaltungen. Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena Statische CMOS- Schaltungen Thema: CMOS-NOR-Gatter Gehalten von: Björn Fröhlich Prof. Dr. Zehendner SS05 - FSU Jena Inhaltsübersicht 1. allgemeiner Aufbau 2. Gleichstrom Transfer Charakteristik 3. Transiente

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. CMOS-Gatterschaltungen. Kapitel 7.3

Grundlagen der Technischen Informatik. CMOS-Gatterschaltungen. Kapitel 7.3 CMOS-Gatterschaltungen Kapitel 7.3 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design CMOS: Inverter-Schaltung VDD PMOS V in V out V in V out CL NMOS Der Inverter besteht aus zwei Transistoren,

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Klausur Integrierte Schaltungen 07.03.2013 Hinweise: Beantwortung der Fragen bitte nur auf den Aufgabenbättern! (inkl. Rückseite) Nur vom Assistenten angeheftete und abgezeichnete Zusatzblätter werden

Mehr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr

Schaltungstechnik 1. Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek. Montag, den Uhr Grundlagenorientierungsprüfung für Elektroingenieure Schaltungstechnik 1 Univ.-Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek Montag, den 17.02.2003 9.00 10.30 Uhr Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Hörsaal: Platz-Nr.: Dieses

Mehr

Ein Signal ist eine zeitlich veränderliche physikalische Größe, die eine auf sie abgebildete Information trägt.

Ein Signal ist eine zeitlich veränderliche physikalische Größe, die eine auf sie abgebildete Information trägt. 4. Technische Realisierung Sie erinnern sich: Ein Signal ist eine zeitlich veränderliche physikalische Größe, die eine auf sie abgebildete Information trägt. Hier: physikalische Größe = elektrische Spannung

Mehr

Adaptive Regelung der chipinternen Versorgungsspannung in Abhängigkeit von Betriebs- und Prozessparametern

Adaptive Regelung der chipinternen Versorgungsspannung in Abhängigkeit von Betriebs- und Prozessparametern Universität Ulm Abt. Allgemeine Elektrotechnik und Mikroelektronik Adaptive Regelung der chipinternen Versorgungsspannung in Abhängigkeit von Betriebs- und Prozessparametern Dipl.-Ing. Ralf Altherr Universität

Mehr

Feldeffekttransistoren

Feldeffekttransistoren Feldeffekttransistoren JFET MOSFET Kanalwiderstand: R K L A Fläche Leitfähigkeit Seite 1 MOSFET Seite 2 Bandverbiegung p-substrat n-substrat Verarmung Inversion Seite 3 Poisson-Gleichung (1D) 2 d e n (

Mehr

Schaltungstechnik I. Übungsklausur, 18/

Schaltungstechnik I. Übungsklausur, 18/ Schaltungstechnik I Übungsklausur, 18/19.01.2010 Es gibt 90 Punkte und 90 Minuten Zeit. Also ein Punkt pro Minute. Erlaubte Hilfsmittel sind: Schreibutensilien und 5 Blätter DIN-A4 Formelsammlung Wir wünschen

Mehr

Electronic Design Automation (EDA) Technology Mapping

Electronic Design Automation (EDA) Technology Mapping Electronic Design Automation (EDA) Technology Mapping Überblick digitale Synthese Technology Mapping Abbildung durch die Abdeckung eines Baumes Partitionierung des DAG Dekomposition und Abdeckung Beispiel

Mehr

Package- und Chiplevel

Package- und Chiplevel Simulation von Ausfallmechanismen auf Package- und Chiplevel HABILITATIONSSCHRIFT zur Erlangung der venia legendi FAKULTÄT für Elektrotechnik und Informatik der Gottfried Willielm Leibniz Universität Hannover

Mehr

Markus Krause Informationssystemtechnik - Fakultät Informatik Energiesparmaßnahmen in Sub-100nm ICs

Markus Krause Informationssystemtechnik - Fakultät Informatik Energiesparmaßnahmen in Sub-100nm ICs Markus Krause Informationssystemtechnik - Fakultät Informatik Energiesparmaßnahmen in Sub-100nm ICs VLSI-EDA-Lehrstuhl Seminarvortrag von Markus Krause am 06.06.2012 Gliederung 1. Gründe für das Senken

Mehr

Syslogic White Paper pslc (Pseudo Single Level Cell): Was taugt die neue Flash-Technologie?

Syslogic White Paper pslc (Pseudo Single Level Cell): Was taugt die neue Flash-Technologie? Syslogic White Paper pslc (Pseudo Single Level Cell): Was taugt die neue Flash-Technologie? 1. Einleitung 2. Funktionsweise von NAND-Flash-Speichern 2.1 Allegemeine Funktionsweise von NAND-Flash-Speichern

Mehr

Technische Informatik I

Technische Informatik I Rechnerstrukturen Dario Linsky Wintersemester 200 / 20 Teil 2: Grundlagen digitaler Schaltungen Überblick Logische Funktionen und Gatter Transistoren als elektronische Schalter Integrierte Schaltkreise

Mehr

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit Stefan Rothe 2015 04 21 Rechtliche Hinweise Dieses Werk von Thomas Jampen und Stefan Rothe steht unter einer Creative Commons Attribution-Non- Commercial-ShareAlike-Lizenz.

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Systemorientierte Informatik 1

Systemorientierte Informatik 1 Systemorientierte Informatik. Grundlagen Digitaler Schaltungen.8 Schaltnetze aus Gattern und Leitungen.9 Boole sche Algebra. Minimierung Boole scher Funktionen. CMOS Komplegatter Die nächste Funktion,

Mehr

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.)

Diplomingenieur (Dipl.-Ing.) TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Diplomarbeit Thema: Aufbau eines gepulsten OLED-Messplatzes und Charakterisierung von dotierten OLEDs für Passivmatrixanwendungen

Mehr

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer. 13. Vorlesung Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen Diode Transistor Multiplexer Demultiplexer Addierer 1 Campus-Version Logix 1.1 Vollversion Software und Lizenz Laboringenieur

Mehr

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt

Halbleiterphysik und Anwendungen Vorlesungsplanung Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt Halbleiterphysik und Anwendungen Teil 10: Speicherbauelemente Prof. Dr. Sven Ingebrandt Fachhochschule Kaiserslautern - Standort Zweibrücken www.hs-kl.de Vorlesungsplanung Grün: Termine, die ausfallen

Mehr

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor)

MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) MOSFET (Metal-Oxid-Silizium Feldeffekttransistor) Inhaltverzechnis Inhaltverzechnis 1 1. Einführung in die MOS Schaltungen und Aufbau eines MOSFETs 2 2. Wirkungsweise eines N-MOSFETs und Berechnung von

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 9. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 15. Juni 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Der Feldeffekt 2. Feldeffekttransistoren

Mehr

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu

Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags. Wei Wu Entwurf eines LC-VCOs für ein Lesegerät für RFID-Tags Wei Wu Übersicht Einleitung (VCO, Eigenschaften) VCO- & Phasenrauschen-Theorie Schaltungsentwurf beruhend auf Topologie-Vergleich Simulationsergebnisse

Mehr

Fach: Elektrotechnik

Fach: Elektrotechnik Grundschaltungen der Digitaltechnik Mit n Signalen (Leitungen) können in der Digitaltechnik somit 2 n Zustände dargestellt werden. Analoge und digitale Signale Ein analoges Signal kann beliebige Spannungswerte

Mehr

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg Einleitung Motivation Moderne Inverter: Hohe thermische Beanspruchung

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Übung 2: Speicherarchitekturen in Mikrocontrollern und AOStuBS Christoph Borchert Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/~chb/

Mehr

Erfassung und Auswertung nichtinvasiver kardiovaskulärer dynamischer und morphologischer Parameter

Erfassung und Auswertung nichtinvasiver kardiovaskulärer dynamischer und morphologischer Parameter Erfassung und Auswertung nichtinvasiver kardiovaskulärer dynamischer und morphologischer Parameter Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt der Fakultät für

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Modellbasierte Analyse realisierungstechnischer Einflüsse. auf hybride regelungs- und steuerungstechnische. Systeme im Fahrzeug

Modellbasierte Analyse realisierungstechnischer Einflüsse. auf hybride regelungs- und steuerungstechnische. Systeme im Fahrzeug Modellbasierte Analyse realisierungstechnischer Einflüsse auf hybride regelungs- und steuerungstechnische Systeme im Fahrzeug Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTOR-INGENIEURS an der Fakultät

Mehr

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs 7.1. Funktionsweise Die Bezeichnung MOSFET (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor) deutet auf den Aufbau dieses Transistors hin: Das Halbleiterelement ist mit einer sehr dünnen, isolierenden

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik,

Institut für Mikrosystemtechnik. Prof. Dr. D. Ehrhardt. Bauelemente und Schaltungstechnik, Feldeffekttransistoren 1 JFET Sperrschicht - FET (Junction FET) Sperrschicht breitet sich mit Ansteuerung in den Kanal aus und sperrt diesen Es gibt zwei Arten n-kanal, p-kanal 2 JFET Schaltzeichen 3 Das

Mehr

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren

Aufgabe 1 Bipolare Transistoren 2 22 Aufgabe Bipolare Transistoren (22 Punkte) Gegeben sei die folgende Transistor-Schaltung bestehend aus einem pnp- und einem npn-transistor. i b2 i c2 i b T2 i c T i 2 R 2 i a =0 u e u a U 0 i R Bild

Mehr

Heterogene Multirobotersysteme zur Aufklärung in unbekanntem Gelände

Heterogene Multirobotersysteme zur Aufklärung in unbekanntem Gelände Heterogene Multirobotersysteme zur Aufklärung in unbekanntem Gelände Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik des Karlsruher

Mehr

Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen,

Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, Prüfung aus Seite 1 Analoge Integrierte Schaltungen, 354.026 29.12.2010 Beispiel 1: (30%) Eine integrierte Schaltung verwendet sowohl eine Sourcfolger (SF) als auch eine Sourceschaltung (CS), siehe Skizze.

Mehr

Entwurfsverfahren digitaler Schaltungen

Entwurfsverfahren digitaler Schaltungen Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Entwurfsautomatisierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulf Schlichtmann Entwurfsverfahren digitaler Schaltungen III. Testverfahren 1. Fehlerdiagnose

Mehr

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Grundlagen-Vertiefung zu PS8 Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Feldeffekt-Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) sind Halbleiter-Bauelemente, deren elektrischer

Mehr

Großer Beleg Erstellung und Analyse von MVT und MLVT Flipflops

Großer Beleg Erstellung und Analyse von MVT und MLVT Flipflops Großer Beleg Erstellung und Analyse von MVT und MLVT Flipflops Bearbeiter: cand. Ing. Tim Eickelberg Betreuer: Dipl. Ing. Frank Sill Prof. Dr. Dirk Timmermann 01.04.2006-30.6.2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Asynchronous Chain True Single Phase Clock Logik (AC TSPC)

Asynchronous Chain True Single Phase Clock Logik (AC TSPC) Asynchronous Chain True Single Phase Clock Logik (AC TSPC) F. Grassert, A. Wassatsch, D. Timmermann Übersicht Grundlagen / Stand der Entwicklungen Verlustleistungsreduktion: Latch-freie Strukturen Weiterentwicklung:

Mehr

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009

Transistor BJT I. Roland Küng, 2009 Transistor BJT I Roland Küng, 2009 Aufbau-Bezeichnungen Typ NPN Typ PNP Aufbau Praktisch Typ NPN B Schicht dünn E Schicht hoch dotiert (viel Phosphor bei n, Bor bei p) B E C Funktionsweise I E hoch dotiert

Mehr

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Björn Fröhlich Matrikelnummer Dipl. Informatik 3. Fachsemester CMOS-NOR-Gatter

Björn Fröhlich Matrikelnummer Dipl. Informatik 3. Fachsemester CMOS-NOR-Gatter Björn Fröhlich Matrikelnummer 73981 Dipl. Informatik 3. Fachsemester bjoern_froehlich@web.de CMOS-NOR-Gatter Proseminar: Statische CMOS-Schaltungen Prof. Dr. Eberhard Zehendner Institut für Informatik

Mehr

Hitzschlag oder kühler Kopf?

Hitzschlag oder kühler Kopf? Hitzschlag oder kühler Kopf? Perspektiven für die Computer- und Chip-Entwicklung Prof. Dr.-Ing. Andreas Koch Technische Universität Darmstadt Verborgene Computer 2 Ubiquitäre Computer 3 Quelle: www.ubicomp.org,

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen

Analoge CMOS-Schaltungen Analoge CMOS-Schaltungen PSPICE: Transmission Lines 18. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker

Mehr

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN Computersysteme 2. Grundlagen digitaler Schaltungen 2.1 Boole sche Funktionen 2.2 Darstellung Boole scher Funktionen 2.3 Funktionen mit einer Eingabevariablen 2.4 Funktionen mit zwei Eingabevariablen 2.5

Mehr

Willkommen bei Elektronik 1. Ave, homo stultissimus

Willkommen bei Elektronik 1. Ave, homo stultissimus Willkommen bei Elektronik 1 Ave, homo stultissimus Physikalische Grundlagen Die gesamte Elektrotechnik basiert auf einer einzigen Eigenschaft: Ladung, Q + erhalten quantisiert Ladungserhaltung: Paarerzeugung

Mehr

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Aufgabe 1) Metall-Halbleiter-Übergang: Dotierung,Sperrschichtkapazität.

Mehr

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg Highspeed Kurzzeitfotografie in Natur und Studio Bearbeitet von Hans-Christian Steeg 1. Auflage 2014. Buch. XIV, 273 S. Hardcover ISBN 978 3 86490 034 1 Format (B x L): 21 x 21 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 14. Vorlesung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik 1 Differenzverstärker Kleinsignal-ESB 0 V4 V5 RD1 1k RD2 1k 4 5 1 G1 G2 2 u aus1 V1 V3 V2 u aus2 V1 U SU S 1 3 SU S 1 U V2 gm1 gm2 RD1 V1 V2 gm1

Mehr

Kin Beitrag zur elektronischen fiealisierung des Gyrators

Kin Beitrag zur elektronischen fiealisierung des Gyrators Kin Beitrag zur elektronischen fiealisierung des Gyrators Von der Fakultät für Schwachstromtechnik der Technischen Hochschule Ilmenau zur Erlangung des Grades eines " D o k t o r - I n g e n i e u r s

Mehr

Strahlenhärte der Transistoren. Proseminar SS13 Norbert Pfeiler

Strahlenhärte der Transistoren. Proseminar SS13 Norbert Pfeiler Strahlenhärte der Transistoren Proseminar SS13 Norbert Pfeiler Ablauf MOS-Struktur Arten der Strahlungsschädigung Möglichkeiten der Prävention 2013-07-17 Strahlenhärte der Transistoren Norbert Pfeiler

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Operationsverstärker V X V A R V R 1 R V R M R P R 0 R R V Y V B Bipolar OP Struktur V 1 I 1 V U V 2 I 2 Eingangs- Differenzstufe V U Zwischenstufe V I Endstufe I Aus Grundsätzlicher Aufbau von Operationsverstärkern.

Mehr

Ganzheitliche Modellerstellung zur Wirkungsgraderhöhung von Nutzfahrzeugen durch thermische Rekuperation

Ganzheitliche Modellerstellung zur Wirkungsgraderhöhung von Nutzfahrzeugen durch thermische Rekuperation Ganzheitliche Modellerstellung zur Wirkungsgraderhöhung von Nutzfahrzeugen durch thermische Rekuperation Ganzheitliche Modellerstellung zur Wirkungsgraderhöhung von Nutzfahrzeugen durch thermische Rekuperation

Mehr

Hardware Praktikum 2009

Hardware Praktikum 2009 Hardware Praktikum 2009 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Übersicht Organisatorisches Tiefpass Hochpass SPICE Zusammenhänge 2 Organisatorisches Accounts Sollten freigeschaltet

Mehr

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Diplomprüfung Elektronik Seite 1 von 8 Hochschule München FK 03 Maschinenbau Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik Matr.-Nr.: Hörsaal:

Mehr

Halbleiterdaten. Eigenschaften von Si und GaAs bei T = 300K, sofern nicht anders angegeben. Eigenschaft Symbol Einheit Silizium GaAs

Halbleiterdaten. Eigenschaften von Si und GaAs bei T = 300K, sofern nicht anders angegeben. Eigenschaft Symbol Einheit Silizium GaAs Halbleiterdaten Eigenschaft Symbol Einheit Silizium GaAs Atomradius nm 0,117 - Atomdichte N cm 3 5,0 10 22 2,2 10 22 spez. Dichte (20 C) γ g/cm 3 2,3 5,35 Gitterkonstante (20 C) a 0 nm 0,543 0,565 Schmelzpunkt

Mehr

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK

4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK Digitale Schaltungstechnik 59 4 DIGITALE SCHALTUNGSTECHNIK Um Daten zu verarbeiten, verwenden Computer als grundlegende Größen logische Variablen, die genau zwei Zustände annehmen können, nämlich den Wert

Mehr

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Evolution in dynamisch rekonfigurierbarer Hardware Peter Bungert Hartmut Schmeck Institut für Angewandte Informatik und Formale Bescheibungsverfahren (AIFB)

Mehr

2.5 Verwendung eingeschänkter Gattertypen

2.5 Verwendung eingeschänkter Gattertypen 2.5 Verwendung eingeschänkter Gattertypen - NAND und NOR-Logik - Normalformen in NAND und NOR Satz: Jede Boole sche Funktion kann dargestellt werden unter ausschließlicher Verwendung von Invertern, Und-

Mehr

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider!

15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 15. Übung Grundlagen der analogen Schaltungstechnik Die Letzte leider! 1 Na, wie sieht es aus mit Eurem Schaltungsblick? Schade, das spart Rechenarbeit, aber Sie müssen sich natürlich sicher sein. 2 Aufgabe

Mehr

Elektrotechnik (Bachelor) Vertiefungsrichtung: Mikro- & Telekommunikationselektronik

Elektrotechnik (Bachelor) Vertiefungsrichtung: Mikro- & Telekommunikationselektronik Elektrotechnik (Bachelor) Vertiefungsrichtung: Mikro- & Telekommunikationselektronik Sprecher 2 Sprecher: A Thomas Bertel Wissenschaftlicher Mitarbeiter Labore: Elektronik, Mikro- & Telekommunikationselektronik

Mehr

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5 Prof. Baitinger / Lammert Besrechung: 15.01.2001 b) Die Diode wird in der Schaltung nach Abb. 1-2 betrieben. Berechnen Sie jeweils die

Mehr

Vortrag der Diplomarbeit

Vortrag der Diplomarbeit Vortrag der Diplomarbeit Entwicklung eines Continuous-Time Delta- Sigma Modulators für den Einsatz in der Positronen-Emissions-Tomographie von 07.09.2009 Überblick und Gliedergung: Teil 1: CT ΔΣ Modulator

Mehr

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166

3 Die Arten und Familien integrierter Schaltkreise für die Digitaltechnik Die TTL-Familien 166 1 Der kleine Unterschied... analoge und digitale Signale 13 2 Ein paar technische Grundlagen sind für die Digitaltechnik wichtig 20 2.1 Das ohmsche Gesetz und was dahintersteckt 20 A Strom, Spannung, Leistung

Mehr

Rechnergestützter VLSI-Entwurf

Rechnergestützter VLSI-Entwurf Schaltungssynthese Dipl.-Ing. e-mail: rgerndt@iam.de Seite SYN/1 Motivation Vereinfachung des Systementwurfes Weniger Fehler durch abstrakte Beschreibung Portierbarkeit der Schaltung (PLD, CPLD, FPGA,

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil. Roland Pfeiffer 7. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Miller Operationsverstärker -ein OpAmp für Widerstandslast 1. Teil 7. Vorlesung Operational Transconductance Amplifier OTA Rückblick: Differenzverstärker OTA (genau: OTA mit NMOS-Eingangsstufe

Mehr

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN

Waldschmidt, K.: Schaltungen der Datenverarbeitung, Teubner, 1980, ISBN Computersysteme 2. Grundlagen digitaler Schaltungen 2.1 Boole sche Funktionen 2.2 Darstellung Boole scher Funktionen 2.3 Funktionen mit einer Eingabevariablen 2.4 Funktionen mit zwei Eingabevariablen 2.5

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Vorlesung gehalten von Prof. Dr. rer. nat. E. Bertsch Skript verfasst von Sebastian Ritz 7. Dezember 2005 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was versteht man unter Informatik 3 2 Aufbau

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr