House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden"

Transkript

1 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden 1 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Schwerpunkt 1: Lernen organisieren Selbstmanagement, Lern- und Arbeitstechniken 2.0 Block Sa 10:00-13: Raum 145/146 Einzel am Sa 10:00-13: Raum 145/146 Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Erstellung individueller Lernprofile und Vermittlung adäquater Lerntechniken Block Do 11:30-13: raum ZOM (R006) Einzel am Do 11:30-13: raum ZOM (R006) Einzel am Do 11:30-13: raum ZOM (R006) Einzel am Do 11:30-13: raum ZOM (R006) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Kommilitonen den Platz zu ermöglichen Wissenschaftliches Arbeiten in und mit Bibliotheken - bevorzugt für Geist-Soz-Studierende Mi 13:30-15:00 Badische Landesbibliothek, Stoberwerkstatt vom bis Sa 10:00-16:00 Badische Landesbibliothek, Stoberwerkstatt Einzel am Mi 13:30-15:00 Badische Landesbibliothek, Stoberwerkstatt Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Motiviert durch die Prüfungsphase Block Do 15:45-19: SR (UG) Einzel am Do 15:45-19: SR (UG) Einzel am Do 15:45-19: SR (UG) Einzel am Do 15:45-19: SR (UG) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Kommilitonen den Platz zu ermöglichen Mandausch, Martin Löffler, Simone Krähling, Maren Götz, Caroline Löffler, Simone

2 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Entspannt durch die Prüfungsphase: Prüfungsangst bewältigen Block Do 14:00-19:15 Westhochschule, Geb , Raum 017 Einzel am Do 14:00-19:15 Westhochschule, Geb , Raum 017 Einzel am Do 14:00-19:15 Westhochschule, Geb , Raum 017 Einzel am Do 14:00-19:15 Westhochschule, Geb , Raum 017 Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Stressmanagement Block Fr 14:30-19:00 Geb , SR 017 Einzel am Sa 09:00-16:00 Geb , SR 107 Einzel am Fr 14:30-19:00 Geb , SR 107 Einzel am Sa 09:00-16:00 Geb , SR 107 Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Selbst- und Zeitmanagement Block Fr 15:00-18: raum 2 (R120) Einzel am Sa 09:30-16: raum 2 (R120) Einzel am Sa 09:30-16: raum 2 (R120) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Gesund bleiben im Lehrerberuf (gilt für MPK) Block Mo 18:00-19: raum Forum A und B Einzel am Fr 10:00-17:00 Geb Raum 017 Einzel am Fr 14:00-17:00 Geb Raum 017 Einzel am Sa 10:00-17:00 Geb Raum 017 Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Kockler, Tobias Steger, Michelle Brendel, Leonie Bayer, Dr. Ute Piskol, Kathleen

3 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Gut ist genug - Wege aus der Perfektionismusfalle I (Parallelkurs) Block Fr 15:00-18: raum 1. OG (R104) Einzel am Sa 09:30-16: raum 1. OG (R104) Einzel am Sa 09:30-16: raum 1. OG (R104) Einzel am Die Veranstaltung ist inhaltsgleich zu "Gut ist genug - Wege aus der Perfektionismusfalle II (Parallelkurs)" können Sie sich für bis zu 3 e aus Gut ist genug - Wege aus der Perfektionismusfalle II (Parallelkurs) Block Fr 15:00-18: raum 2 (R120) Einzel am Sa 09:30-16: raum 2 (R120) Einzel am Sa 09:30-16: raum 2 (R120) Einzel am Die Veranstaltung ist inhaltsgleich zu "Gut ist genug - Wege aus der Perfektionismusfalle I (Parallelkurs)" können Sie sich für bis zu 3 e aus MOOCen gegen chronisches Aufschieben Block Mi 14:00-17:15 KIT Bibliothek, Vortragsraum 3.OG Einzel am Mi 14:00-17:15 KIT Bibliothek, Vortragsraum 3.OG Einzel am Mi 14:00-17:15 KIT Bibliothek, Vortragsraum 3.OG Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Besser Lernen durch körperlich-sportliche Aktivität (gilt auch für MPK) Block So 08:00-18: SR 102 Einzel am Sa 08:00-18: SR 102 Einzel am Sa 08:00-18: SR 102 Einzel am Das findet an folgenden Tagen statt: Sonntag von Uhr Samstag, von Uhr Samstag, von Uhr können Sie sich für bis zu 3 e aus Bayer, Dr. Ute Bayer, Dr. Ute Dominok, Eliane Kleppel, Christian

4 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Have a break! - Bewegungspausen zielgruppenorientiert entwickeln und durchführen. (für Studierende aller Fächer) Fr 11:30-15: raum 3 (R005) Einzel am Hientzsch, Anne-Kristin Fr 11:30-15: raum 3 (R005) Einzel am Hildebrand, Claudia Fr 11:30-15: raum 3 (R005) Einzel am Sa 11:30-15: raum 3 (R005) Einzel am Fr 11:30-15: raum 3 (R005) Einzel am Fr 11:30-15: raum 3 (R005) Einzel am Sa 11:30-15: raum 3 (R005) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Stressbewältigung -Gelassen und selbstbewusst durch die Studienzeit (gilt für MPK) Block Fr 09:00-17:00 Westhochschule Geb Einzel am Ebner-Priemer, Ulrich Fr 09:00-17:00 Westhochschule Geb Einzel am Fr 09:00-13:00 Westhochschule Geb Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Stress- und Zeitmanagement für Studierende I (Parallelkurs) (gilt auch für MPK) Block Mo 08:45-13: raum ZOM (R006) Einzel am Schnaubelt, Manuela Mo 08:45-13: raum ZOM (R006) Einzel am Mo 08:45-13: SR Einzel am Mo 08:45-13: raum ZOM (R006) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Stress- und Zeitmanagement für Studierende II (Parallelkurs) (gilt auch für MPK) Block Mo 08:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Schnaubelt, Manuela Mo 08:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Mo 08:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Mo 08:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus

5 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Lebe Balance - Programm zur Stärkung der psychischen Gesundheit (in Kooperation mit der AOK) Block Fr 09:45-11: SR (UG) vom bis Weber, Evi können Sie sich für bis zu 3 e aus Kommilitonen den Platz zu ermöglichen Digitale Medien im Studium: Digitale akademische Medienkompetenz Mi 14:00-17:15 Geb , ZML, Pfinzgausaal Einzel am May, Thomas Mi 14:00-15:00 Webinare (Online-Meeting) Einzel am Mi 14:00-15:00 Webinare (Online-Meeting) Einzel am Mi 14:00-15:00 Webinare (Online-Meeting) Einzel am Di 14:00-17:15 Geb , ZML, Pfinzgausaal Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Kommilitonen den Platz zu ermöglichen Lernprozessberatung Block Masutti, Béatrice Schwerpunkt 2: Präsentieren und kommunizieren Lehramt Die Entwicklung einer authentischen Lehrperson mit theaterpädagogischen Methoden (nur für MPK - Modul Personale Kompetenz) Mi 14:00-15: Raum 016 Das findet mittwochs von Uhr in Geb , Raum 016 statt. Bitte beachten Sie, dass das schon am beginnt. können Sie sich für bis zu 3 e aus Heigl, Susanne

6 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Vortragstraining I Block Fr 12:00-20: raum Forum A und B Einzel am Fr 12:00-20: Foyer Einzel am Fr 12:00-20: raum 1. OG (R104) Einzel am Fr 12:00-20: raum ZOM (R006) Einzel am Sa 10:00-18: raum Forum A und B Einzel am Sa 10:00-18: raum 1. OG (R104) Einzel am Sa 10:00-18: raum ZOM (R006) Einzel am Sa 10:00-18: Foyer Einzel am So 10:00-18: raum 1. OG (R104) Einzel am So 10:00-18: raum ZOM (R006) Einzel am So 10:00-18: raum Forum A und B Einzel am So 10:00-18: Foyer Einzel am Bitte beachten Sie: Kommunikationsthemen werden von Männern und Frauen in der Regel unterschiedlich behandelt. Ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis im fördert einen produktiven Umgang mit diesen Themen. Deshalb werden die Plätze im jeweils zur Hälfte an Frauen und Männer vergeben. Innerhalb dieser Regelung gilt dann wieder die Reihenfolge der Anmeldung. können Sie sich für bis zu 3 e aus Vortragstraining II Block Do 12:00-20: raum Forum A und B Einzel am Do 12:00-20: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 12:00-20: Foyer Einzel am Do 12:00-20: raum ZOM (R006) Einzel am Fr 10:00-18: Foyer Einzel am Fr 10:00-18: raum ZOM (R006) Einzel am Fr 10:00-18: raum 1. OG (R104) Einzel am Fr 10:00-18: raum Forum A und B Einzel am Sa 10:00-18: raum ZOM (R006) Einzel am Sa 10:00-18: Foyer Einzel am Sa 10:00-18: raum 1. OG (R104) Einzel am Sa 10:00-18: raum Forum A und B Einzel am Bitte beachten Sie: Kommunikationsthemen werden von Männern und Frauen in der Regel unterschiedlich behandelt. Ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis im fördert einen produktiven Umgang mit diesen Themen. Deshalb werden die Plätze im jeweils zur Hälfte an Frauen und Männer vergeben. Innerhalb dieser Regelung gilt dann wieder die Reihenfolge der Anmeldung. können Sie sich für bis zu 3 e aus Schuka, Dirk Schuka, Dirk

7 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Digitale Medien im Studium: Medienkompetent präsentieren Mi 14:00-15:30 Pfinzgausaal ZML, Karl-Friedrich-Str. 17 Einzel am Mi 14:00-15:30 Pfinzgausaal ZML, Karl-Friedrich-Str. 17 Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Präsentationstraining für Masterstudierende Block Mo 09:15-17:45 Geb , Raum 4.048, NaWik ggmbh Einzel am Di 09:15-17:45 Geb , Raum 4.048, NaWik ggmbh Einzel am Mo 09:15-17:45 Geb , Raum 4.048, NaWik ggmbh Einzel am Di 09:15-17:45 Geb , Raum 4.048, NaWik ggmbh Einzel am WICHTIG: Für dieses muss eine kurze Begründung, warum Sie an diesem teilnehmen wollen, erfasst werden und zur Anmeldung ab dem hochgeladen werden. Ohne einen Upload können Sie sich nicht für die Veranstaltung anmelden. Eine verbindliche Zusage wird erst in der Woche nach Anmeldung vergeben. Termine: Das findet im Block am 14./ und am 04./ jeweils von 9:15bis 17:45 Uhr in Geb , statt. Anmeldung ab dem 5. April 2018 unter können Sie sich für bis zu 3 e aus Besser visualisieren Block Fr 09:00-17:00 Geb , Raum 4.048, NaWik ggmbh Einzel am Fr 09:00-17:00 Geb , Raum 4.048, NaWik ggmbh Einzel am Fr 09:00-17:00 Geb , Raum 4.048, NaWik ggmbh Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Lohner, David Bertolo, Christoph Spatschek, Christoph

8 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Stimm- und Sprechtraining für Anfänger (gilt auch für MPK) Do 09:45-11: raum 1. OG (R104) vom bis Sa 09:00-12: raum 1. OG (R104) Einzel am Sa 09:00-12: raum 1. OG (R104) Einzel am Floeren, Ruth können Sie sich für bis zu 3 e aus Stimm- und Sprechtraining für Anfänger und Fortgeschrittene - Schwerpunkt: Körpersprache und Körperhaltung (gilt auch für MPK) Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Sa 09:00-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Der Besuch des Grundkurses Stimm- und Sprechtraining wird vorausgesetzt. Floeren, Ruth können Sie sich für bis zu 3 e aus Gesprächstraining Block Fr 12:00-20: raum ZOM (R006) Einzel am Fr 12:00-20: raum 1. OG (R104) Einzel am Fr 12:00-20: raum Forum A und B Einzel am Sa 10:00-18: raum 1. OG (R104) Einzel am Sa 10:00-18: raum Forum A und B Einzel am Sa 10:00-18: raum ZOM (R006) Einzel am So 10:00-18: raum 1. OG (R104) Einzel am So 10:00-18: raum ZOM (R006) Einzel am So 10:00-18: raum Forum A und B Einzel am Bitte beachten Sie: Kommunikationsthemen werden von Männern und Frauen in der Regel unterschiedlich behandelt. Ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis im fördert einen produktiven Umgang mit diesen Themen. Deshalb werden die Plätze im jeweils zur Hälfte an Frauen und Männer vergeben. Innerhalb dieser Regelung gilt dann wieder die Reihenfolge der Anmeldung. Schuka, Dirk können Sie sich für bis zu 3 e aus

9 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Sprechtraining Block Fr 12:00-20: raum Forum A und B Einzel am Fr 12:00-20: Foyer Einzel am Fr 12:00-20: raum ZOM (R006) Einzel am Fr 14:00-20: raum 1. OG (R104) Einzel am Sa 10:00-18: raum 1. OG (R104) Einzel am Sa 10:00-18: raum ZOM (R006) Einzel am Sa 10:00-18: Foyer Einzel am Sa 10:00-18: raum Forum A und B Einzel am So 10:00-18: raum Forum A und B Einzel am So 10:00-18: Foyer Einzel am So 10:00-18: raum ZOM (R006) Einzel am So 10:00-18: raum 1. OG (R104) Einzel am Bitte beachten Sie: Kommunikationsthemen werden von Männern und Frauen in der Regel unterschiedlich behandelt. Ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis im fördert einen produktiven Umgang mit diesen Themen. Deshalb werden die Plätze im jeweils zur Hälfte an Frauen und Männer vergeben. Innerhalb dieser Regelung gilt dann wieder die Reihenfolge der Anmeldung. können Sie sich für bis zu 3 e aus Coaching in mündlicher Kommunikation & Verhandlung Mo 17:30-19: raum ZOM (R006) vom bis können Sie sich für bis zu 3 e aus Buddy-Programm - Interkulturell kompetent kommunizieren Block Fr 09:30-13: raum 2 (R120) Einzel am Fr 14:30-18: raum 2 (R120) Einzel am Fr 09:30-13: SR Einzel am Fr 14:30-18: SR (UG) Einzel am Die Anmeldung zum Buddy-Programm erfolgt nicht über das House of Competence, sondern über das International Students Office (IStO). Informationen sowie die Möglichkeit sich anzumelden, finden Sie unter Weitere Informationen zur Anmeldung zum Begleitprogramm am HoC erhalten Sie in der Kick-Off-Veranstaltung (voraussichtlich Anfang Mai). Hierzu werden Sie nach Anmeldung zum Buddy-Programm vom IStO eingeladen Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache - Grundkurs Do 15:45-17: raum ZOM (R006) vom bis Do 15:45-17: Raum Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Schuka, Dirk Fuchs, Stefan Lehner, Anna Wegner, Wolfgang

10 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden 10 Schwerpunkt 3: Methodisch arbeiten Qualitative Methoden: Einführung in Interview, Beobachtung & Co. Block Do 14:00-17: raum 2 (R120) vom bis Kunz, Alexa Maria können Sie sich für bis zu 3 e aus Quantitative Methoden: Methods of tracking human behavior - Einsatz von Smartphones zur Erforschung der Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis Di 09:45-11: raum ZOM (R006) vom bis Di 09:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Santangelo, Philip können Sie sich für bis zu 3 e aus Teamarbeit für Studierende der Architektur (Mikrobaustein) Block Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich in Kombination mit der Fachveranstaltung "XXX" möglich. Anmeldung unter Bitte beachten Sie, dass diese Mikrobausteine NICHT unter die Anmeldegrenze von maximal 3-HOC-en pro Semester (Losverfahren) fallen. Die Anmeldung erfolgt hier nach dem Prinzip first come, first served. Send, Tabea Qualitative Methoden: Auswertung qualitativer Daten Mi 15:45-19: raum ZOM (R006) vom bis können Sie sich für bis zu 3 e aus Projektmanagement für Studierende der Informatik (Mikrobaustein) Block Mo 09:00-17: raum Forum A und B Einzel am Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich in Kombination mit der Fachveranstaltung "Praxis der Forschung" möglich. Anmeldung unter Bitte beachten Sie, dass diese Mikrobausteine NICHT unter die Anmeldegrenze von maximal 3-HOC-en pro Semester (Losverfahren) fallen. Die Anmeldung erfolgt hier nach dem Prinzip first come, first served. -- Reitermayer, Jörg Albrecht, Felix Lehr, Anders

11 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Quantitative Methoden: Fragebogenkonstruktion & Umfragedesign Block Fr 09:45-13: raum 2 (R120) vom bis können Sie sich für bis zu 3 e aus Schwerpunkt 4: Wissenschaftliches Schreiben Tutorium Wissenschaftliches Schreiben für BIW und CIW/VT I (Parallelkurs) Tutorium Mi 14:00-15: Raum -133 (UG) vom bis Anmeldung: Ab sofort über ILIAS. Bei Problemen mit der Anmeldung und Fragen zum Tutorium setzen Sie sich bitte mit Cristina Loesch (cristina.loesch@kit.edu) in Verbindung. Link zum direkten Beitritt in den Kurs: wbet&client_id=produktiv Ausdruck und Stil im wissenschaftlichen Kontext (für Masterstudierende) Block Mo 10:00-14: raum ZOM (R006) Einzel am Mo 10:00-14: raum ZOM (R006) Einzel am Mo 10:00-14: raum ZOM (R006) Einzel am Mo 10:00-14: raum ZOM (R006) Einzel am Abschluss können Sie sich für bis zu 3 e aus Grundlagen des Wissenschaftlichen Schreibens (offen für alle Fächer) Block Fr 14:00-18: Raum 106 Einzel am Fr 14:00-18: Raum 106 Einzel am Fr 14:00-18: Raum 106 Einzel am Fr 14:00-18: Raum 106 Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Onlinekurs: Wissenschaftliches Schreiben I (Parallelkurs) Block Do 14:00-17: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 14:00-17: raum 1. OG (R104) Einzel am Anmeldung ab dem 5. April 2018 unter Ab dem Sommersemester 2016 läuft die Anmeldung zu den Veranstaltungen im Losverfahren. Unter können Sie sich für bis zu 3 e aus Albrecht, Felix Loesch, Cristina Dirks, Malte Scheffel, Mayra Scheffel, Mayra Loesch, Cristina

12 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Onlinekurs: Wissenschaftliches Schreiben II (Parallelkurs) Block Do 14:00-17: raum 1. OG (R104) Einzel am Loesch, Cristina Do 14:00-17: raum 1. OG (R104) Einzel am Anmeldung ab dem 5. April 2018 unter Ab dem Sommersemester 2016 läuft die Anmeldung zu den Veranstaltungen im Losverfahren. Unter können Sie sich für bis zu 3 e aus Wissenschaftliches Schreiben in den Natur- und Ingenieurwissenschaften I (Parallelkurs) Di 15:45-17: raum ZOM (R006) vom bis Hirsch-Weber, Andreas Di 15:45-17: raum 3 (R005) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Wissenschaftliches Schreiben in den Natur- und Ingenieurwissenschaften II (Parallelkurs) Di 14:00-15: raum ZOM (R006) vom bis Hirsch-Weber, Andreas Di 14:00-15: raum 3 (R005) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Wissenschaftliches Schreiben in den Geistes- und Sozialwissenschaften Di 09:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Bergerhoff, Silke Di 09:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Di 09:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Di 09:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Anmeldung ab dem 10. April 2017 unter Ab dem Sommersemester 2016 läuft die Anmeldung zu den Veranstaltungen im Losverfahren. Unter können Sie sich für bis zu 3 e aus

13 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Einführung in das Wissenschaftliche Schreiben für Studierende der Informatik Block Mo 09:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Mo 09:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Mo 09:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Mo 09:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Bergerhoff, Silke können Sie sich für bis zu 3 e aus Informationskompetenz: Literaturrecherche und Schreibstrategie für Abschlussarbeiten und Publikationen Block Mi 14:00-17:00 KIT-Bibliothek, Geb , Vortragsraum 3. OG Einzel am Mi 14:00-17:00 KIT-Bibliothek, Geb , Vortragsraum 3. OG Einzel am Mi 14:00-17:00 KIT-Bibliothek, Geb , Vortragsraum 3. OG Einzel am Mi 14:00-17:00 Campus Nord, Treffpunkt Hauptwache am Südtor Einzel am Termine: Göbelbecker, Hans-Jürgen Hirsch-Weber, Andreas Das findet mittwochs von 14:00 bis 17:00 Uhr am / / / / / / statt. Anmeldung ab dem 10. April 2017 unter Ab dem Sommersemester 2016 läuft die Anmeldung zu den Veranstaltungen im Losverfahren. Unter können Sie sich für bis zu 3 e aus unserem Angebot anmelden Onlinekurs Informationskompetenz Block Mo 14:00-15:45 KIT-Bibliothek, Vortragsraum 3.OG Einzel am Mo 14:00-15:45 KIT-Bibliothek, Vortragsraum 3.OG Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Ohne Schreibschwierigkeiten in die Abschlussarbeit Block Fr 14:00-18: SR a. F. (R 101) Einzel am Fr 14:00-18: SR a. F. (R 101) Einzel am Fr 14:00-18: SR a. F. (R 101) Einzel am Fr 14:00-18: SR a. F. (R 101) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Dominok, Eliane Scheffel, Mayra

14 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Lese- und Schreibtechniken für Abschlussarbeiten Block Do 15:45-17: SR (UG) vom bis Anmeldung ab dem 5. April 2018 unter Ab dem Sommersemester 2016 läuft die Anmeldung zu den Veranstaltungen im Losverfahren. Unter können Sie sich für bis zu 3 e aus unserem Angebot anmelden Wissenschaftliches Schreiben mit LaTeX Fr 14:00-18: Raum -115 Einzel am Sa 09:00-17: Raum -115 Einzel am Fr 14:00-18: Raum -115 Einzel am Sa 09:00-17: Raum -115 Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Wissenschaftliches Schreiben für Studierende der Informatik (Master) (Mikrobaustein) Block Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich in Kombination mit der Fachveranstaltung Praxis der Forschung ( ) möglich. Der Link zur Anmeldung wird am ersten Termin der Fachveranstaltung bekannt gegeben. Schwerpunkt 5: Zukunft gestalten Hirsch-Weber, Andreas Löffler, Simone Winandi, Achim Bergerhoff, Silke Organisations- und Personalentwicklung / Personalentwicklung im betrieblichen Kontext (BA Päd., MA Päd., IP, AdA, EF) Hauptseminar/2 Do 14:00-15: SR 101 Do 15:45-17: SR 101 Do 17:30-19: SR 101 Anmeldung und weitere Informationen ab unter oder unter Arbeitsbereich: ILIAS-Kurs öffnen! Reifschneider, Olga Eisold-Fritz, Julia Verwissenschaftlichung der Arbeit (MA Pädagogik, HoC) Do 11:30-13: SR 101 Anmeldung und weitere Informationen ab unter: oder unter Arbeitsbereich: ILIAS-Kurs öffnen! Für SQ-Studierende: Anmeldung ab dem 10. April 2018 unter Ab dem Sommersemester 2016 läuft die Anmeldung zu den Veranstaltungen im Losverfahren. Unter können Sie sich für bis zu 3 e aus Langemeyer, Ines Schmid, Sabrina

15 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Herausforderungen als Entwicklungschance nutzen - die persönliche Resilienz fördern (Modul 'Praxis zur Selbstbestimmung') Block Fr 09:00-17:00 Geb SR 017 Einzel am Seidl, Marie-Hélène Sa 09:00-16:00 TRANSFERTAG (ca. 3 h) siehe Bemerkungen Einzel am Die Anmeldung zu Workshops des Moduls 'Praxis zur Selbstbestimmung' erfolgt nach dem Prinzip 'first come, first serve' und fällt nicht unter die max. drei Anmeldungen für die Kursauslosung am 10. April! Wir laden Sie ein, sich auch nach Ende des eintägigen Kurses mit den hier vorgestellten Themen zu beschäftigen und das für Sie Wichtige im Alltag anzuwenden. Im Kurs bekommen Sie dazu viele Übungen und Anregungen. Außerdem sehen wir vor, dass Sie nochmals in der Gruppe zusammenkommen, um über Ihre Erfahrungen und Fortschritte zu reflektieren. Den Rahmen dazu gibt der TRANSFERTAG am Samstag, 30. Juni Zwischen 9 und 16 Uhr bieten wir verschiedene Übung-, Diskussions- und Kleingruppen an. Wann genau die für Sie relevanten Themen dran sind, teilen wir Ihnen rechtzeitig mit, sobald wir eine Übersicht über alle Teilnehmer*innen haben. Der Workshop ist Teil des Moduls "Praxis zur Selbstbestimmung". ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn mindestens 2 Workshops aus dem Modul besucht werden. Für 1 (2, 3) ECTS-Punkte wird folgendes erwartet: aktive Teilnahme an zwei (vier, sechs) Workshops aus dem Modul, Bearbeitung der Übungsaufgaben (Transferaufgaben) im jeweiligen Kurs. Mehr Informationen zum Modul finden Sie in der Angebotsübersicht des Lehrangebots auf der HoC-Homepage Die Kraft des Loslassens (Modul "Praxis zur Selbstbestimmung") Block Fr 09:00-17:00 Geb SR 018 Einzel am Seidl, Marie-Hélène Sa 09:00-16:00 TRANSFERTAG (ca. 3 h) siehe Bemerkungen Einzel am Die Anmeldung zu Workshops des Moduls 'Praxis zur Selbstbestimmung' erfolgt nach dem Prinzip 'first come, first serve' und fällt nicht unter die max. drei Anmeldungen für die Kursauslosung am 10. April! Wir laden Sie ein, sich auch nach Ende des eintägigen Kurses mit den hier vorgestellten Themen zu beschäftigen und das für Sie Wichtige im Alltag anzuwenden. Im Kurs bekommen Sie dazu viele Übungen und Anregungen. Außerdem sehen wir vor, dass Sie nochmals in der Gruppe zusammenkommen, um über Ihre Erfahrungen und Fortschritte zu reflektieren. Den Rahmen dazu gibt der TRANSFERTAG am Samstag, 30. Juni Zwischen 9 und 16 Uhr bieten wir verschiedene Übung-, Diskussions- und Kleingruppen an. Wann genau die für Sie relevanten Themen dran sind, teilen wir Ihnen rechtzeitig mit, sobald wir eine Übersicht über alle Teilnehmer*innen haben. Der Workshop ist Teil des Moduls "Praxis zur Selbstbestimmung". ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn mindestens 2 Workshops aus dem Modul besucht werden. Für 1 (2, 3) ECTS-Punkte wird folgendes erwartet: aktive Teilnahme an zwei (vier, sechs) Workshops aus dem Modul, Bearbeitung der Übungsaufgaben (Transferaufgaben) im jeweiligen Kurs. Mehr Informationen zum Modul finden Sie in der Angebotsübersicht des Lehrangebots auf der HoC-Homepage.

16 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Körperintelligenz entdecken und einbeziehen (Modul 'Praxis zur Selbstbestimmung') Block Sa 09:00-17: raum 1. OG (R104) Einzel am Sa 09:00-16:00 TRANSFERTAG (ca. 3 h) siehe Bemerkungen Einzel am Die Anmeldung zu Workshops des Moduls 'Praxis zur Selbstbestimmung' erfolgt nach dem Prinzip 'first come, first serve' und fällt nicht unter die max. drei Anmeldungen für die Kursauslosung am 10. April! Wir laden Sie ein, sich auch nach Ende des eintägigen Kurses mit den hier vorgestellten Themen zu beschäftigen und das für Sie Wichtige im Alltag anzuwenden. Im Kurs bekommen Sie dazu viele Übungen und Anregungen. Außerdem sehen wir vor, dass Sie nochmals in der Gruppe zusammenkommen, um über Ihre Erfahrungen und Fortschritte zu reflektieren. Den Rahmen dazu gibt der TRANSFERTAG am Samstag, 30. Juni Zwischen 9 und 16 Uhr bieten wir verschiedene Übung-, Diskussions- und Kleingruppen an. Wann genau die für Sie relevanten Themen dran sind, teilen wir Ihnen rechtzeitig mit, sobald wir eine Übersicht über alle Teilnehmer*innen haben. Der Workshop ist Teil des Moduls "Praxis zur Selbstbestimmung". ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn mindestens 2 Workshops aus dem Modul besucht werden. Für 1 (2, 3) ECTS-Punkte wird folgendes erwartet: aktive Teilnahme an zwei (vier, sechs) Workshops aus dem Modul, Bearbeitung der Übungsaufgaben (Transferaufgaben) im jeweiligen Kurs. Mehr Informationen zum Modul finden Sie in der Angebotsübersicht des Lehrangebots auf der HoC-Homepage Entscheidungen treffen und würdigen (Modul 'Praxis zur Selbstbestimmung') Fr 09:00-17: raum 2 (R120) Einzel am Sa 09:00-16:00 TRANSFERTAG (ca. 3 h) siehe Bemerkungen Einzel am Die Anmeldung zu Workshops des Moduls 'Praxis zur Selbstbestimmung' erfolgt nach dem Prinzip 'first come, first serve' und fällt nicht unter die max. drei Anmeldungen für die Kursauslosung am 10. April! Wir laden Sie ein, sich auch nach Ende des eintägigen Kurses mit den hier vorgestellten Themen zu beschäftigen und das für Sie Wichtige im Alltag anzuwenden. Im Kurs bekommen Sie dazu viele Übungen und Anregungen. Außerdem sehen wir vor, dass Sie nochmals in der Gruppe zusammenkommen, um über Ihre Erfahrungen und Fortschritte zu reflektieren. Den Rahmen dazu gibt der TRANSFERTAG am Samstag, 30. Juni Zwischen 9 und 16 Uhr bieten wir verschiedene Übung-, Diskussions- und Kleingruppen an. Wann genau die für Sie relevanten Themen dran sind, teilen wir Ihnen rechtzeitig mit, sobald wir eine Übersicht über alle Teilnehmer*innen haben. Der Workshop ist Teil des Moduls "Praxis zur Selbstbestimmung". ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn mindestens 2 Workshops aus dem Modul besucht werden. Für 1 (2, 3) ECTS-Punkte wird folgendes erwartet: aktive Teilnahme an zwei (vier, sechs) Workshops aus dem Modul, Bearbeitung der Übungsaufgaben (Transferaufgaben) im jeweiligen Kurs. Mehr Informationen zum Modul finden Sie in der Angebotsübersicht des Lehrangebots auf der HoC-Homepage. Lelley, Andreas Stolle, Michael

17 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Flourishing (Modul "Praxis zur Selbstbestimmung") Block Fr 09:00-17: raum 1. OG (R104) Einzel am Schnaubelt, Manuela Sa 09:00-16:00 TRANSFERTAG (ca. 3 h) siehe Bemerkungen Einzel am Die Anmeldung zu Workshops des Moduls 'Praxis zur Selbstbestimmung' erfolgt nach dem Prinzip 'first come, first serve' und fällt nicht unter die max. drei Anmeldungen für die Kursauslosung am 10. April! Wir laden Sie ein, sich auch nach Ende des eintägigen Kurses mit den hier vorgestellten Themen zu beschäftigen und das für Sie Wichtige im Alltag anzuwenden. Im Kurs bekommen Sie dazu viele Übungen und Anregungen. Außerdem sehen wir vor, dass Sie nochmals in der Gruppe zusammenkommen, um über Ihre Erfahrungen und Fortschritte zu reflektieren. Den Rahmen dazu gibt der TRANSFERTAG am Samstag, 30. Juni Zwischen 9 und 16 Uhr bieten wir verschiedene Übung-, Diskussions- und Kleingruppen an. Wann genau die für Sie relevanten Themen dran sind, teilen wir Ihnen rechtzeitig mit, sobald wir eine Übersicht über alle Teilnehmer*innen haben. Der Workshop ist Teil des Moduls "Praxis zur Selbstbestimmung". ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn mindestens 2 Workshops aus dem Modul besucht werden. Für 1 (2, 3) ECTS-Punkte wird folgendes erwartet: aktive Teilnahme an zwei (vier, sechs) Workshops aus dem Modul, Bearbeitung der Übungsaufgaben (Transferaufgaben) im jeweiligen Kurs. Mehr Informationen zum Modul finden Sie in der Angebotsübersicht des Lehrangebots auf der HoC-Homepage Inspiriere dich aus deinem Inneren heraus - Finde deine Werte (Modul Praxis zur Selbstbestimmung) Block Fr 09:00-17: RZ Raum Einzel am Heblich, Benedict Sa 09:00-16:00 TRANSFERTAG (ca. 3h) siehe Bemerkungen Einzel am Die Anmeldung zu Workshops des Moduls 'Praxis zur Selbstbestimmung' erfolgt nach dem Prinzip 'first come, first serve' und fällt nicht unter die max. drei Anmeldungen für die Kursauslosung am 10. April! Wir laden Sie ein, sich auch nach Ende des eintägigen Kurses mit den hier vorgestellten Themen zu beschäftigen und das für Sie Wichtige im Alltag anzuwenden. Im Kurs bekommen Sie dazu viele Übungen und Anregungen. Außerdem sehen wir vor, dass Sie nochmals in der Gruppe zusammenkommen, um über Ihre Erfahrungen und Fortschritte zu reflektieren. Den Rahmen dazu gibt der TRANSFERTAG am Samstag, 30. Juni Zwischen 9 und 16 Uhr bieten wir verschiedene Übung-, Diskussions- und Kleingruppen an. Wann genau die für Sie relevanten Themen dran sind, teilen wir Ihnen rechtzeitig mit, sobald wir eine Übersicht über alle Teilnehmer*innen haben. Der Workshop ist Teil des Moduls "Praxis zur Selbstbestimmung". ECTS-Punkte werden nur vergeben, wenn mindestens 2 Workshops aus dem Modul besucht werden. Für 1 (2, 3) ECTS-Punkte wird folgendes erwartet: aktive Teilnahme an zwei (vier, sechs) Workshops aus dem Modul, Bearbeitung der Übungsaufgaben (Transferaufgaben) im jeweiligen Kurs. Mehr Informationen zum Modul finden Sie in der Angebotsübersicht des Lehrangebots auf der HoC-Homepage Beruf und Berufung - Karriere mit Herz? Eine "road map" zur eigenen Vision, Mission und Profession Block Mo 09:00-18: raum Forum A und B Einzel am Winkler, Berthold Di 09:00-18: raum Forum A und B Einzel am Mi 09:00-18: raum Forum A und B Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus

18 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Finde DEINEN Weg! Block Fr 14:00-19:00 KHG Karlsruhe, Hirschstr. 103, Karlsruhe Einzel am Sa 09:00-16:00 KHG Karlsruhe, Hirschstr. 103, Karlsruhe Einzel am Fr 14:00-19:00 KHG Karlsruhe, Hirschstr. 103, Karlsruhe Einzel am Sa 09:00-16:00 KHG Karlsruhe, Hirschstr. 103, Karlsruhe Einzel am Termine: Das findet am von 14 bis 19 Uhr und am von 9 bis 16 Uhr sowie am von 14 bis 19 Uhr und am von 9 bis 16 Uhr in der Hirschstr. 103 statt. können Sie sich für bis zu 3 e aus Teamplayer und Führungskräfte Block Mi 09:00-18: raum Forum A und B Einzel am Do 09:00-18: raum Forum A und B Einzel am Fr 09:00-18: raum ZOM (R006) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Collaborative Software Design für Physiker*innen Di 15:45-17: raum 1. OG (R104) vom bis Di 15:45-17: raum 2 (R120) Einzel am Anmeldung ab dem 10. April 2017 unter Ab dem Sommersemester 2016 läuft die Anmeldung zu den Veranstaltungen im Losverfahren. Unter können Sie sich für bis zu 3 e aus Mit sich und anderen gesundheitsbewusst umgehen Mo 14:00-15: SR 101 vom bis Bitte Beachten: Sollten Sie am ersten termin nicht teilnehmen können, so muss eine Entschuldigung per Mail bis spätestens 3 Werktage vor beginn bei der Dozentin eingegangen sein. Sollten Sie am ersten Termin unentschuldigt fehlen, so wird Ihr platz an Nachrücker vergeben. Die Nutzung digitaler Medien ist in diesem nicht erwünscht. Anmeldung ab dem 5. April 2018 unter können Sie sich für bis zu 3 e aus Legge, Andrea Berretz, Kerstin Marie Aselmeyer, Kai Giffels, Manuel Caspart, René Heck, Martin Alpers, Gabriele

19 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Ethisch leben. Strategien für eine nachhaltige Gesellschaft Mo 15:45-17: raum ZOM (R006) Einzel am Mo 15:45-17: raum ZOM (R006) Einzel am Mo 15:45-17: raum ZOM (R006) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Wirtschafts- und Unternehmensethik Mi 17:30-19: raum 1. OG (R104) vom bis Mi 17:30-19: Raum Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Vertragsgestaltung und -verhandlung Fr 15:45-17: raum 2 (R120) vom bis Fr 09:00-17: raum 1. OG (R104) Einzel am Sa 09:00-17: raum 1. OG (R104) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Urheber- und Kommunikationsrecht Mo 15:45-19: raum 1. OG (R104) vom bis können Sie sich für bis zu 3 e aus Fricke, Annika Scheid, Ralf Meyer-van Raay, Oliver Müller-Riemenschneider, Severin

20 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Entrepreneurship Vorlesung Di 15:45-17: Bauingenieure, Kleiner Hörsaal Die Vorlesung findet dienstags von 15:45-17:15 Uhr im kleinen Hörsaal (Geb ) statt. Bitte beachten, dass die Veranstaltung bereits am startet. Anmeldung ab dem 5. April 2018 unter Wichtig: Für dieses SQ- werden keine WIWIs zugelassen, da es bei Ihnen Teil des curricularen Angebots ist. Terzidis, Orestis Studenten anderer Fakultäten die an der Vorlesung "Entrepreneurship" teilnehmen möchten, um 3 ECTS zu erhalten, müssen die Klausur mitschreiben. Dafür müssen Sie sich innerhalb der Anmeldefrist (Bekanntgabe durch EnTechnon) persönlich beim EnTechnon Sekretariat unter Vorlage einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung, Personalausweises und des Studentenausweises anmelden. Hier ist kein weiterer Schein vom Studentenservice oder HOC notwendig. Hierzu beachten Sie bitte die Öffnungszeiten des Sekretariats. können Sie sich für bis zu 3 e aus Der Weg zum eigenen Unternehmen - Nutze deine persönlichen Werte, um die Welt nachhaltig zu verändern Block Di 09:00-16:00 PionierGarage-Launchpad, Rintheimer Str. 15 Einzel Tittel, Alexander am Heblich, Benedict Mi 09:00-16:00 PionierGarage-Launchpad, Rintheimer Str. 15 Einzel am Do 09:00-13:00 PionierGarage-Launchpad, Rintheimer Str. 15 Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Wertebzogenes Wirtschaften Block Fr 09:00-17: raum ZOM (R006) Einzel am Hufnagel, Julia Sa 09:00-13: raum ZOM (R006) Einzel am Fr 09:00-17: raum ZOM (R006) Einzel am Sa 09:00-13: raum ZOM (R006) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Praktikum Plus - Stärken und berufliche Ziele erkennen Block Fr 10:00-16: raum ZOM (R006) Einzel am Lehner, Anna Anmeldung ab dem 5. April 2018 bis spätestens per Mail an praktikumplus@hoc.kit.edu Bitte geben Sie in der Mail den Zeitraum Ihres Praktikums, Ihre Matrikelnummer und Ihr u-kürzel (uxxxx) an. Bitte nur anmelden, wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen! Die Anmeldung erfolgt nach dem "first come, first serve"-prinzip.

21 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden 21 "Modul Personale Kompetenz" für Lehramtsstudierende (MPK) Stimm- und Sprechtraining für Anfänger (gilt auch für MPK) Do 09:45-11: raum 1. OG (R104) vom bis Sa 09:00-12: raum 1. OG (R104) Einzel am Sa 09:00-12: raum 1. OG (R104) Einzel am Floeren, Ruth können Sie sich für bis zu 3 e aus Stimm- und Sprechtraining für Anfänger und Fortgeschrittene - Schwerpunkt: Körpersprache und Körperhaltung (gilt auch für MPK) Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Sa 09:00-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 11:30-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Der Besuch des Grundkurses Stimm- und Sprechtraining wird vorausgesetzt. Floeren, Ruth können Sie sich für bis zu 3 e aus Besser Lernen durch körperlich-sportliche Aktivität (gilt auch für MPK) Block So 08:00-18: SR 102 Einzel am Sa 08:00-18: SR 102 Einzel am Sa 08:00-18: SR 102 Einzel am Kleppel, Christian Das findet an folgenden Tagen statt: Sonntag von Uhr Samstag, von Uhr Samstag, von Uhr können Sie sich für bis zu 3 e aus

22 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Gesund bleiben im Lehrerberuf (gilt für MPK) Block Mo 18:00-19: raum Forum A und B Einzel am Fr 10:00-17:00 Geb Raum 017 Einzel am Fr 14:00-17:00 Geb Raum 017 Einzel am Sa 10:00-17:00 Geb Raum 017 Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Stress- und Zeitmanagement für Studierende I (Parallelkurs) (gilt auch für MPK) Block Mo 08:45-13: raum ZOM (R006) Einzel am Mo 08:45-13: raum ZOM (R006) Einzel am Mo 08:45-13: SR Einzel am Mo 08:45-13: raum ZOM (R006) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Stress- und Zeitmanagement für Studierende II (Parallelkurs) (gilt auch für MPK) Block Mo 08:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Mo 08:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Mo 08:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am Mo 08:45-13: raum 1. OG (R104) Einzel am können Sie sich für bis zu 3 e aus Ferienspecial Stress- und Zeitmanagement für Studierende (gilt auch für MPK) Block Di 08:45-16:30 Westhochschule, Geb , Raum 017 Einzel am Di 08:45-16:30 Westhochschule, Geb , Raum 017 Einzel am Di 08:45-16:30 Westhochschule, Geb , Raum 017 Einzel am Diese Veranstaltung ist ein Ferienspecial. Der Anmeldezeitraum beginnt am um 12 Uhr und endet jeweils 1 Woche vor beginn. Anmeldung unter Bitte beachten Sie, dass diese e NICHT unter die Anmeldegrenze von maximal 3-HOC-en pro Semester (Losverfahren) fallen. Sie können also ZUSÄTZLICH zur Teilnahme am Losverfahren weitere Kurse in der vorlesungsfreien Zeit belegen. Die Anmeldung erfolgt hier allerdings nach dem Prinzip first come, first served. Falls Sie bei der Belegung sehen, dass ein Kurs schon voll ist, ermutigen wir Sie, sich trotzdem anzumelden. Erfahrungsgemäß ist bei den Kursen in der vorlesungsfreien Zeit die Nachrückquote sehr hoch. Piskol, Kathleen Schnaubelt, Manuela Schnaubelt, Manuela Schnaubelt, Manuela

23 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Sprech- und Stimmtraining für gelungene Kommunikation und Präsentation Block Sa 10:00-18: raum Forum A und B Einzel am So 10:00-18: raum Forum A und B Einzel am Sa 10:00-18: raum Forum A und B Einzel am Diese Veranstaltung ist ein Ferienspecial. Der Anmeldezeitraum beginnt am um 12 Uhr und endet jeweils 1 Woche vor beginn. Anmeldung unter Michel, Franziska Bitte beachten Sie, dass diese e NICHT unter die Anmeldegrenze von maximal 3-HOC-en pro Semester (Losverfahren) fallen. Sie können also ZUSÄTZLICH zur Teilnahme am Losverfahren weitere Kurse in der vorlesungsfreien Zeit belegen. Die Anmeldung erfolgt hier allerdings nach dem Prinzip first come, first served. Falls Sie bei der Belegung sehen, dass ein Kurs schon voll ist, ermutigen wir Sie, sich trotzdem anzumelden. Erfahrungsgemäß ist bei den Kursen in der vorlesungsfreien Zeit die Nachrückquote sehr hoch Beruf und Berufung - Karriere mit Herz? Eine "road map" zur eigenen Vision, Mission und Profession Block Mo 09:00-18: raum ZOM (R006) Einzel am Di 09:00-18: raum ZOM (R006) Einzel am Mi 09:00-18: raum ZOM (R006) Einzel am Diese Veranstaltung ist ein Ferienspecial. Die Anmeldung hierfür ist am um 12 Uhr und endet jeweils 1 Woche vor beginn Anmeldung unter -- Bitte beachten Sie, dass diese e NICHT unter die Anmeldegrenze von maximal 3-HOC-en pro Semester (Losverfahren) fallen. Sie können also ZUSÄTZLICH zur Teilnahme am Losverfahren weitere Kurse in der vorlesungsfreien Zeit belegen. Die Anmeldung erfolgt hier allerdings nach dem Prinzip first come, first served. Falls Sie bei der Belegung sehen, dass ein Kurs schon voll ist, ermutigen wir Sie, sich trotzdem anzumelden. Erfahrungsgemäß ist bei den Kursen in der vorlesungsfreien Zeit die Nachrückquote sehr hoch. Winkler, Berthold Komplexe Argumentationen verstehen und kritisch hinterfragen Block Mo 09:00-17: raum ZOM (R006) Einzel am Mo 09:00-17: Foyer Einzel am Di 09:00-17: Foyer Einzel am Di 09:00-17: raum ZOM (R006) Einzel am Mi 09:00-17: Foyer Einzel am Mi 09:00-17: raum ZOM (R006) Einzel am Diese Veranstaltung ist ein Ferienspecial. Der Anmeldezeitraum beginnt am um 12 Uhr und endet jeweils 1 Woche vor beginn. Cacean, Sebastian Anmeldung unter Bitte beachten Sie, dass diese e NICHT unter die Anmeldegrenze von maximal 3-HOC-en pro Semester (Losverfahren) fallen. Sie können also ZUSÄTZLICH zur Teilnahme am Losverfahren weitere Kurse in der vorlesungsfreien Zeit belegen. Die Anmeldung erfolgt hier allerdings nach dem Prinzip first come, first served. Falls Sie bei der Belegung sehen, dass ein Kurs schon voll ist, ermutigen wir Sie, sich trotzdem anzumelden. Erfahrungsgemäß ist bei den Kursen in der vorlesungsfreien Zeit die Nachrückquote sehr hoch.

24 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Argumentieren in Rede und Gespräch Block Fr 14:00-18: raum 1 (R220) Einzel am Sa 09:00-16: raum 1 (R220) Einzel am Fr 14:00-18: raum 1. OG (R104) Einzel am Fr 14:00-18: raum ZOM (R006) Einzel am Sa 09:00-16: raum ZOM (R006) Einzel am Sa 09:00-16: raum 1. OG (R104) Einzel am Zafirov, Aleksandar Anmeldung ab dem 10. April 2017 unter Ab dem Sommersemester 2016 läuft die Anmeldung zu den Veranstaltungen im Losverfahren. Unter können Sie sich für bis zu 3 e aus Wandel mit Hand und Fuß. Mit dem Germanwatch Hand Print den Wandel politisch wirksam gestalten Block Do 10:00-18: raum 1. OG (R104) Einzel am Fr 09:00-17: raum 1. OG (R104) Einzel am Do 10:00-18: Raum -133 (UG) Einzel am Reif, Alexander Tutorium: Wissenschaftliches Schreiben für BIW und CIW/VT II (Parallelkurs) Block Fr 10:00-15: raum ZOM (R006) Einzel am Sa 10:00-15: raum ZOM (R006) Einzel am Loesch, Cristina Sprechstunden Rüstzeug fürs Ehrenamt

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Foto: Nils Gräber / KIT KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhaltsverzeichnis House

Mehr

House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden 1

House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden 1 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden 1 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden SoSe 2017 (Stand 03.03.17., Änderungen vorbehalten, nicht nach

Mehr

Sommersemester KIT Die Forschungsuniversitä

Sommersemester KIT Die Forschungsuniversitä Sommersemester 2018 KIT Die Forschungsuniversitä KIT Die Forschungsuniversitä Sommersemester 2018 t u l b z r e Mit H! s p u t r a für St Wir bieten öpfen innovativen K den Raum! für ihre Ideen chskennwert

Mehr

House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden

House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden 1 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Schwerpunkt 1 - Lern- und Arbeitstechniken 9039008 Nachhaltigkeit

Mehr

Accelerate your Career

Accelerate your Career MOST ATTRACTIVE EMPLOYERS Accelerate your Career BEI KNORR-BREMSE IN MÜNCHEN. Der Knorr-Bremse Konzern ist weltweit der führende Hersteller von Brems- und Sicherheitssystemen für Schienenund Nutzfahrzeuge.

Mehr

House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden SS2015

House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden SS2015 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden 1 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden SS2015 Schwerpunkt 1: Lernen organisieren 5012119 Forschendes

Mehr

House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden im WS15/16 (Stand: 16.09.)

House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden im WS15/16 (Stand: 16.09.) House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden 1 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden im WS15/16 (Stand: 16.09.) Schwerpunkt 1: Lernen organisieren

Mehr

Accelerate your Career

Accelerate your Career Winter 16/2017 MOST ATTRACTIVE EMPLOYERS Accelerate your Career BEI KNORR-BREMSE IN MÜNCHEN. Der Knorr-Bremse Konzern ist weltweit der führende Hersteller von Brems- und Sicherheitssystemen für Schienenund

Mehr

House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden

House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden 1 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Schwerpunkt 1 - Lern- und Arbeitstechniken 9010011 Selbstmanagement,

Mehr

Studentenfutter für den Kopf

Studentenfutter für den Kopf Sommersemester 2016 Studentenfutter für den Kopf Fachliteratur fürs Studium finden Sie bei uns. Fachbücher und E-Medien zu allen Themengebieten aus dem In- und Ausland erhalten Sie bei Hoser + Mende nutzen

Mehr

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT

Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT Kooperationen und Infrastrukturen zur Förderung der Informationskompetenz Gemeinsame Einzelprojekte als Strategie für alle Phasen des Studiums - KIT-Bibliothek und House of Competence (HoC) am KIT Dipl.-Biol.

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Start ins Studium an der FH Dortmund

Start ins Studium an der FH Dortmund Start ins Studium an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Thale Hapke, thalehapke@fh-dortmund.de 19.09.16 Überblick Studienorganisation Studienberatung

Mehr

Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte zwischendurch immer nach Änderungen. Die Einschreibungen

Mehr

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18 Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek, Prof. Dr.-Ing. Torsten Kröger, Prof.

Mehr

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Romanistik Philologisch-Historische Fakultät 06.10.2017 Einführungsveranstaltung 1 Die heutige Veranstaltung Sie lernen den Aufbau der Romanistik

Mehr

House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden im WS 2012/13

House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden im WS 2012/13 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden 1 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden im WS 2012/13 Wahlbereich Kultur - Politik - Wissenschaft -

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2018/19 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Warum Politikwissenschaft

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Gesprächsführung

Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Gesprächsführung Marketing & Career Services Rhetorikkurse im Wintersemester 2012/2013 Rhetorik für Wirtschaftswissenschaftler: Im Seminar werden die Grundlagen zur Rhetorik des Gesprächs gelegt. Mit einer Mischung aus

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II Sommersemester Vorbemerkungen

Übungen zur Einführung in die Physik II Sommersemester Vorbemerkungen Vorbemerkungen Trotz der immer noch sehr hohen Gesamtteilnehmerzahl ist es mittlerweile gelungen, durchgehend echte Kleingruppenübungen für alle einzurichten. Im Vergleich zu den Vorjahren wurden die Gruppen

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft 09.10.18 Studiengangkoordination Master Politik Cita Wetterich Studiengangkoordination Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg

Mehr

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende INTERNATIONAL STUDENTS OFFICE (ISTO) - ZULASSUNG KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Programm (I) Begrüßung Dr.

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 19. Oktober 2018 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen

Mehr

Willkommen an der FH Dortmund. Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung

Willkommen an der FH Dortmund. Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Willkommen an der FH Dortmund Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung Überblick Die Fachhochschule Dortmund Studienorganisation Das Beratungsnetzwerk der FH Dortmund Wohnen

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Baumgärtner, Volkmar. Hecht, Janina Zaremba, Swenja. Mahlmann, Gisela. Mielke, Christine. Petroll, Wolfgang. Postert, Michael.

Baumgärtner, Volkmar. Hecht, Janina Zaremba, Swenja. Mahlmann, Gisela. Mielke, Christine. Petroll, Wolfgang. Postert, Michael. House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden 1 Anmeldung für alle Lehrveranstaltungen ab Mittwoch, 11. April 2012 um 12 Uhr unter /anmeldung Die detaillierten Informationen zu

Mehr

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Praxis der Forschung im WiSe 16/17 Praxis der Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Tamim Asfour, Prof. Dr. Peter Sanders, Prof. Dr. Wolfgang Karl, Prof. Dr. Martina Zitterbart 1 KIT

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Geographie - WS 2012/2013

Vorlesungsverzeichnis Geographie - WS 2012/2013 Vorlesungsverzeichnis Geographie - WS 2012/2013 Seite 1 von 7 Bachelor of Science Mi 16-18 B 1.1: Geomorphologie und exogene Dynamik (Vorlesung) 5301005 Reinhard Lampe, 2-st. HS 5. Do 08-10 B 1.1: Meteorologie

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG 09.10.17 WS 17/18 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft Studiengänge BAE & Information Systems IT-Dienste O-Woche Wir

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wolfgang Becker Einführungsveranstaltung Kostenrechnung und Controlling WS 2005/2006 2005 by WBecker Respect Creativity! (1) Allgemeine

Mehr

Fortbildungsangebote für 2019

Fortbildungsangebote für 2019 Fortbildungsangebote für 2019 Kompetenzbereich Hochschuldidaktik Dipl. - Päd. Dagmar Maske Tel.: 03391 39-14300 dagmar.maske@mhb-fontane.de Sekretariat: Cathrin Kramer-Poß Tel.: 03391 39-14310 cathrin.kramer-poss@mhb-fontane.de

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten) Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A. Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach

Mehr

Erfolgreich in Studium und Praxis!

Erfolgreich in Studium und Praxis! Erfolgreich in Studium und Praxis! Folgt uns: facebook.com/zqs.sk.luh Was macht die ZQS/Schlüsselkompetenzen? Seite 2 Seminare zu Schlüsselkompetenzen über 90 Seminare pro Semester mit Leistungspunkten

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Anlage 1a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit

Anlage 1a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit Anlage a: Studienverlaufsplan M.A. Kunstgeschichte Vollzeit Pflichtcurriculum Modulbezeichnung Lehrveranstaltung Workload-Verteilung pro ECTS Semester in ECTS-Punkten V Ü P S.. 3. 4. Art und Umfang der

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Wintersemester 2017/2018 Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine (STAND: 09.10.2017) 1 VERSION 1.1 1 Verantwortlich: Prof. Dr. Charis Förster, Studiengangsleiterin.

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft

Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung B.A. Kulturwirtschaft Wintersemester 2014/ 2015 Montag, 29.09.2014 Veranstaltungen buchen in stud.ip: Über stud.ip könnt ihr die meisten eurer Veranstaltungen

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung Institut für Sportwissenschaft Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung 10.10.2014, Dr. Marcel Fahrner / Dr. Jochen Mayer 1. Übersicht Studiengang 1. Übersicht Studiengang

Mehr

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten)

Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach Sozialkunde (alle Schularten) Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A. Einführungsveranstaltung Lehramt: Unterrichtsfach

Mehr

Lehrveranstaltungen in der ABO

Lehrveranstaltungen in der ABO Lehrveranstaltungen in der ABO Informationen für Psychologie-Studierende SS 2018 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Übersicht Info Termine Vorstellung des ABO Teams Organisatorisches Masterseminare

Mehr

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Begrüßung der Incoming Students zum Sommersemester 2016 ISIM International Studieren im Maschinenbau KIT Fakultät für Maschinenbau Begrüßung

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

Institut für Anglophone Studien

Institut für Anglophone Studien Institut für Anglophone Studien Wintersemester 2008/09 LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE ENGLISCH und B.A. ANGLOPHONE STUDIES Programm Das Institut für Anglophone Studien Teilgebiete des Faches und Lehrpersonal Studiengänge

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Allgemeine Informatik 1

Allgemeine Informatik 1 Allgemeine Informatik 1 Veranstalter: Prof. Dr. Johannes Fürnkranz: Raum S202/E304, Sprechstunde: Mittwochs 11.00 12.00, Email: fuernkranz@informatik.tu-darmstadt.de Sekretariat: Mo-Fr 9.00-12.00 Übungsleitung,

Mehr

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck

Erstemesterinformation Bachelor HRSGe. Dr. Maria Sieverdingbeck Erstemesterinformation Bachelor HRSGe Dr. Maria Sieverdingbeck 08.10.2018 Herzlich Willkommen am Fachbereich Biologie! Dr. Maria Sieverdingbeck 2 Studienkoordinatorin Lehramt Biologie Dr. Maria Sieverdingbeck

Mehr

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Information zur Vorlesung und Übung PD Dr. Markus Bause Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik bause@am.uni-erlangen.de http://www1.am.uni-erlangen.de/

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2016/2017 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG Wintersemester 18/19 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft Master BA & Master Winfo & MIEB IT-Dienste O-Woche Wir stellen

Mehr

Sommersemester 2019 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium)

Sommersemester 2019 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium) Sommersemester 2019 Organisatorisches (Bachelor- und Master-Studium) Kooperationspartner der Professur: (Auswahl) Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Professur für Marketing, Innovation und E-Business Fachbereich

Mehr

Anleitung zur Anmeldung für alle Kurse mit Prioritätswahlsystem in der Deutschen Sprachwissenschaft

Anleitung zur Anmeldung für alle Kurse mit Prioritätswahlsystem in der Deutschen Sprachwissenschaft Anleitung zur Anmeldung für alle Kurse mit Prioritätswahlsystem in der Deutschen Sprachwissenschaft In dieser Anleitung wird das neue Anmeldeverfahren für Kurse mit Prioritätswahl im Digicampus vorgestellt.

Mehr

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft Modulhandbuch für das Wahlfach Erziehungswissenschaft an der Phil.-Hist. Fakultät Bac-WB-EWS-PhilHist

Mehr

Wer sind wir? WS 2014/15

Wer sind wir? WS 2014/15 Wir sagen: Herzlich Willkommen im am Campus Landau! die Dozenten und Dozentinnen des Faches Biologie Wer sind wir? Prof. Dr. K. Schwenk Prof. Dr. M. Entling NN Biologiedidaktik Dr. D. Lange Dr. habil.

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg

UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg UF&C - UnternehmensFührung&Controlling Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wolfgang Becker Einführungsveranstaltung zu Controlling I: Kosten-, Erlös- und Ergebniscontrolling WS 2006/2007 Lehrmaterialien

Mehr

Leitfaden für das Masterstudium IE

Leitfaden für das Masterstudium IE Leitfaden für das Masterstudium IE 066 589 Am 2. Oktober 2017 findet um 10h Uhr im SR IE, Institut für Afrikawissenschaften, Erdgeschoß gleich rechts, eine Informationsveranstaltung für Masterstudierende

Mehr

Was machen wir? 3 10/15/2016

Was machen wir? 3 10/15/2016 1 10/15/2016 Was ist eine FSI? 2 10/15/2016 Was machen wir? 3 10/15/2016 Was machen wir? Studiengangsstruktur Anliegen der Studierenden Fahrt zur Medica Messe Erstsemestereinführungen Sommer- und Winterfeste

Mehr

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik!

Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Masterstudiengang Politikwissenschaft Willkommen am Seminar für wissenschaftliche Politik! Andreas Kattler, Seminar für Wissenschaftliche Politik, BA Studiengangkoordination, April 2018 Studiengangkoordination

Mehr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend)

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend) Wintersemester 2014/2015 Studiengang BA Pädagogik der Kindheit (berufsintegrierend) Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine VERSION 1.0 (STAND: 03.09.2014) 1 1 Verantwortlich: Prof. Dr. Charis Förster,

Mehr

Ersti-Assistent. Geschichte

Ersti-Assistent. Geschichte r Ersti-Assistent Geschichte Er hilft Dir mit einer Übersicht wichtiger Veranstaltungen weiter 1 Zulassung erhalten, Immatrikulation erfolgt, Umzug vollzogen - Formalitäten erledigt. Und jetzt? Panik?

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Deutsch als Fremdsprachenphilologie Deutsch als Fremdsprachenphilologie Studienberatung: Prof. Dr. Maria Thurmair, PT, Zi 3.2.30, Tel. 943 3673, Sprechstunde: Di 14-15 h Dr. Harald Tanzer, PT, Zi. 3.2.27, Tel. 943 34 85, Sprechstunde: Di

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge Wintersemester 2016/17 2014/15 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) für Bachelor of Arts Studierende

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) für Bachelor of Arts Studierende Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) für Bachelor of Arts Studierende B.A.-Studiengang in Freiburg 6. Sem. 5. Sem. Hauptfach Nebenfach Ergänzungs -bereich mit BOK 4. Sem. (mindestens 8 ECTS) 3. Sem.

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016 BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016 Programm 1. Grundlagen: wichtige Begriffe, Dokumente und Informationen zum Studium 2. Ziele des B.A.-Studiums

Mehr

House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden

House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden 1 House of Competence (HoC) - Lehrveranstaltungen für alle Studierenden Wahlbereich Kultur - Politik - Wissenschaft - Technik 1130141

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

FAQ by Sebastian Koenig - Allgemeine Rhetorik - Universität Tübingen -

FAQ by Sebastian Koenig - Allgemeine Rhetorik - Universität Tübingen - FAQ by Sebastian Koenig - Freitag, Juni 15, 2012 http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/faq/ Seminaranmeldung BA-Studiengang MA-Studiengang Muss ich mich bereits als Studienanfänger zu Seminaren anmelden?

Mehr

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Studiengänge Geographie BSc. Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor mit Lehramtsoption auslaufend: Staatsexamen

Mehr

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge

Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge Begrüßung der Studierenden Masterstudiengänge Wintersemester 2017/18 2014/15 Christian-Albrechts-Universität Institut für Sozialwissenschaften Politikwissenschaft www.politik.uni-kiel.de Wo findet man

Mehr

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre

V. Anlage A: Modulkatalog Sachfach Betriebswirtschaftslehre VORABVERSION Modulübersicht M.A. Kultur und Wirtschaft: Medien- und Kommunikationswisseschaft (2017) Diese Modulübersicht ist lediglich eine Vorabversion und dient ausschließlich dazu, einen Überblick

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Erstsemestereinführung BA-Beifach Philosophie

Erstsemestereinführung BA-Beifach Philosophie Erstsemestereinführung BA-Beifach Philosophie Dr. Helge Rückert und Dr. Tatjana Višak 31.08.2016 philosophie.phil.uni-mannheim.de/startseite/index.html Seite 1 Programm 1. Philosophisches Seminar an der

Mehr

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK)

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Bachelor of Science Studierende der Geographie, Geowissenschaften, Umweltnaturwissenschaften sowie Waldwirtschaft und

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Informationsveranstaltung Master of Education & Erweiterungsmaster

Informationsveranstaltung Master of Education & Erweiterungsmaster Informationsveranstaltung Master of Education & Erweiterungsmaster Anne Fritz (ZLB) Ute Schmidt (SLE) Daniela Kurz (SLE) Mittwoch, 27.06.2018, 13.00 14.00 Uhr Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik

Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführungsveranstaltung BA im Fach Germanistik PD Dr. Susanne Knaeble, 09.10.2018 Institut für Germanistik Bienroder Weg 80 09. Oktober

Mehr

Regionalwissenschaften BWL i.q. HWS 2010

Regionalwissenschaften BWL i.q. HWS 2010 Regionalwissenschaften BWL i.q. HWS 2010 ACHTUNG: Dies ist eine verbindliche Veranstaltungsliste für das HWS 2010. Die Belegung von nicht - gelisteten Kursen ist nur nach Absprache mit dem Dekanat f. BWL

Mehr

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit

Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Sommersemester 2018 Studiengang BA Pädagogik der Kindheit Übersicht Lehrveranstaltungen und Termine (STAND: 13.04.2018) VERSION 1.3 1 INHALT 1. Semestertermine Sommersemester 2018... 3 2. Veranstaltungen

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Verkehrssystemmanagement

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Verkehrssystemmanagement ERFOLGREICH STARTEN plus an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Verkehrssystemmanagement Aus 2 mach 4 - Das aufgeteilte Grundstudium Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG

FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG FACHSCHAFT WIRTSCHAFT INFOVERANSTALTUNG WS 18/19 Herzlich Willkommen an der Universität Passau 2 Gliederung 3 Vorstellung Fachschaft Studiengänge BAE & Information Systems IT-Dienste O-Woche Wir stellen

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation ERFOLGREICH STARTEN plus an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation Aus 2 mach - Das aufgeteilte Grundstudium Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

Erstsemestereinführung BaKuWi Philosophie

Erstsemestereinführung BaKuWi Philosophie Erstsemestereinführung BaKuWi Philosophie Dr. Helge Rückert und Dr. Tatjana Višak 31.08.2016 philosophie.phil.uni-mannheim.de/startseite/index.html Seite 1 Programm 1. Philosophisches Seminar an der Universität

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Erstsemestereinführung. Philosophie. (Master Kultur und Wirtschaft) Martin Brecher, M. A., M. Litt.

Erstsemestereinführung. Philosophie. (Master Kultur und Wirtschaft) Martin Brecher, M. A., M. Litt. Erstsemestereinführung Philosophie (Master Kultur und Wirtschaft) Martin Brecher, M A, M Litt Ansprech- partner Das Philosophische Seminar Studienaufbau und -inhalte Was ist am Anfang zu tun? Ansprech-

Mehr