V 13 Körpermodell. PG IA Prof. Rennertz 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V 13 Körpermodell. PG IA Prof. Rennertz 2019"

Transkript

1 V 13 Körpermodell PG IA Prof. Rennertz 2019

2 Termine: Abgabe Organische Form Mittwochnachmittag ab Uhr Wiederholungsvorlesung Donnerstag um 8 Uhr

3 Termine FRP Prüfung nach den Ferien: 26/ Anmeldung jetzt, bitte eintragen in die Liste PG Türe Zusätzlich Eintragung in Prüfungslisten im 3-er Team mit Uhrzeiten! Abgabe Skizze Körpermodel in Ihrem Skizzenbuch zur Prüfung

4 Das nächste Semester, Ausblick: Exkursion nach Baden-Baden, Sommerakademie Florentinerberg 7 Tage. Dieses WPF ist speziell für 2. Semester gemacht Start am Tag der Offenen Tür (4.5.), nach 16 Uhr Abfahrt Arbeitswoche in BB in der Zeit der Detmolder Räume ( ) D.h. keine Verluste an Vorlesungen, Seminaren etc.

5 WPF Blockveranstaltung in der Woche der Detmolder Räume Mai Exkursion nach Baden-Baden in die Sommerakademie Florentinerberg Thema: Terrazzo und Modellieren mit Beton, eventuell auch Holz, eine kleine Skulptur für den Garten Programm der Arbeitswoche: Arbeiten in der Öffentlichkeit, mitten in der Kurstadt Besuch eines Beton Fertigteilewerks, dabei eigenes Experiment: ein Terrazzotisch für den Garten Besuch bei Vitra Möbel Weil am Rhein (Werksführung) Barockstatt Rastatt, Schloss Favorite, Jugendstil Villen in Baden-Baden Fach aus dem Themenfeld Gestaltung Gruppe 1

6 Figur aus weißem Beton ca. 100 cm

7

8 Terrazzoplatte

9 Sie leben mit uns zusammen in einer Jugendstil Villa

10 Abendliche Arbeitsgruppe beim Wein

11 Das Vitrahaus Von Herzog und Demeuron

12 Schaulager der Möbelsammlung Alle Klassiker

13 Dieses WPF empfehlen wir besonders für 2. Semester und es ist zeitlich ideal gelegen, da Sie ein WPF absolvieren in der Zeit der Detmolder Räume und daher keine anderen Vorlesungen versäumen. Bei der damit verbundenen Exkursion nach Weil zur Fa. Vitra erleben Sie den Produktionsort der bedeutendsten modernen Möbel. Interessenten: Bitte melden Sie sich nach dieser Vorlesung bei mir zum reservieren der sehr begehrten Plätze. Formular PG Türe.

14 Ausblick: Aufgabe 6 im nächsten Semester, Vorbereitung über die Ferien, Skizze dazu verpflichtend im Skizzenbuch bitte als Faltblatt anlegen Vermessen Sie Ihren Körper und rechnen Sie die ermittelten Maße im Maßstab 1: 7, 1:6 oder 1:5 um, so dass Sie eine Modellfigur mit Ihren Proportionen von cm Größe danach bauen können. Barbie Diese Figur muss selbständig stehen und sitzen können. Dabei kommt es darauf an, dass Sie die Funktionen des Bewegungsapparats (Stehen und Sitzen) verstehen und in ein mechanisches Modell übersetzen. Ihre Beobachtung sollte sich auf die Gelenke und Proportionen und deren Umsetzung konzentrieren, keine anatomischen Details. Die Länge der Arme, der Beine, des Kopfes und des Rumpfes messen, beobachten, wo sich Arme, Beine und Körper beugen! Es ist hilfreich, wenn Sie sich auch von der Seite ansehen.

15 Zugelassen sind alle festen Materialien: starke Finn- Pappen, Blech, Holz, Kork, Knetmassen die fest werden, gebrannte Keramik Unerwünscht sind Styrodur und flexible Schaumstoffe, Stoff, Salzteig, Spiralen,.etc. Sinnvoll ist es sich in Gruppen abzusprechen zum Vermessen etc. Unbedingt vorher anmelden, wenn Sie die Unterstützung der Werkstätten brauchen. Die Holzwerkstatt bittet darum die Holzarbeiten möglichst selbständig zu lösen, ohne Unterstützung der Werkstatt. Sollten Sie Keramik wählen, bitte die Brenn und Trockenzyklen beachten, da Ihr Werk nur gebrannt abgegeben werden kann.

16 Babypuppe Barbie seit 1959 vom Mattel produziert

17

18 Es geht bei dieser Aufgabe um die Beobachtung der eigenen Proportionen und der Bewegungsmöglichkeiten des Körpers. Nützlich ist es dazu ein Schattenbild auf Papier oder die Tafel zu werfen und In 2-er Gruppen die Proportionen abzuzeichnen. Danach sollte die Umrechnung der ermittelten Maße in die spätere Größe der Puppe erfolgen. Machen Sie sich unbedingt eine Skizze. Dann erst über die Konstruktion der Gelenke nachdenken.

19

20

21 Leonardo da Vinci ( ) Proportionsstudie (Goldener Schnitt)

22 Im alten Griechenland die ideale Proportion und lockere Haltung: Spielbein-Standbein der Kontrapost Kontrapost

23

24

25

26

27 Skiläufer

28

29

30

31

32

33

34 grosseboes carina_

35 Äste aus dem Wald

36 Korkplatten kann man gut verkleben schneiden schleifen, leider etwas bröselig.

37

38 Empfehlung: Balsaholz (Baumarkt, Bastlerbedarf) und Kork sind sehr leicht bearbeitbare Stoffe

39

40

41

42

43

44 Achtung, Gefahr von Übertreibungen: Oberweite! Der Kopf ist keine Kugel, bitte beachten

45

46 A. Calder

47 Grabstatue des Kroisos

48 W. LEHMBRUCK ( )

49

50 Maillol

51 Maillol

52

53

54 Venus Aphrodite von Melos (Hellenistische Kunst, Griechenland um 30v. Chr., Milo)

55 Verschiebungen der PROPORTIONEN, Hier großer Kopf des humanoiden Roboters, werden schnell wahrgenommen.

56 Rudolf Wachter Komposition

57 Shapiro Figur im Kopfstand, Holzbalken bemalt

58 Oskar Schlemmer die Bauhaustreppe

59 Oskar Schlemmer Figuren des Triadischen Balletts

60

61 Oskar Schlemmer Figur des Triadischen Balletts

62

63

64

65

V 12 Selbst-Vermessung Körpermodell. Prof. Rennertz PG IA

V 12 Selbst-Vermessung Körpermodell. Prof. Rennertz PG IA V 12 Selbst-Vermessung Körpermodell Prof. Rennertz PG IA Ein frohes, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr wünsche ich Ihnen! Diese Sieger der Hutmodenschau 2017 bitte nach der Vorlesung melden, wir brauchen

Mehr

Wiederholung der Vorlesungsinhalte WS 2017/18. PG IA Prof Rennertz

Wiederholung der Vorlesungsinhalte WS 2017/18. PG IA Prof Rennertz Wiederholung der Vorlesungsinhalte WS 2017/18 PG IA Prof Rennertz WPF Blockveranstaltung in der Woche der Detmolder Räume 23.-29 April Exkursion nach Baden-Baden in die Sommerakademie Florentinerberg Thema:

Mehr

V 2 SS Aufgabe 2 Durchdringung. PG IA Prof. Rennertz SS 2018

V 2 SS Aufgabe 2 Durchdringung. PG IA Prof. Rennertz SS 2018 V 2 SS Aufgabe 2 Durchdringung PG IA Prof. Rennertz SS 2018 Abgabeplan 2. Semester 1.Block Gruppe 3,6,7,8,9 2.Block Gruppe 1,2,4,5,10 Organische Form (Mosaik)/ Durchdringung Organische Form (Mosaik)/ Durchdringung

Mehr

VORANSICHT M 6. Infos zu den Häusern der Armen. Lage: Funktion: Material: Farbe: Besonderheit:

VORANSICHT M 6. Infos zu den Häusern der Armen. Lage: Funktion: Material: Farbe: Besonderheit: 1 6 /24 M 6 5 Die Häuser der Armen Die arme Bevölkerung wohnte in kleinen Unterkünften am Rande der Stadt. Ihre Häuser wurden auch Gademe genannt. Die meisten Häuser waren Fachwerkhäuser und wurden mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Triadische Ballett. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Triadische Ballett. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Modellieren, bauen,... 10 Klassen 2 4 Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer

Mehr

Kunsttheorie. Kunstschule Chur September 2017

Kunsttheorie. Kunstschule Chur September 2017 Kunsttheorie Kunstschule Chur September 2017 Unterrichtszeiten Mittwoch 9.20-10.20 Kunsttheorie 10.30-11.30 Kunsttheorie 11.40-12.40 Kunsttheorie 13.40-14.40 Bewerben&Präsentieren 14.50-15.50 Coaching

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

V 7 Gitter / Hut. Prof. Rennertz PG IA 2014

V 7 Gitter / Hut. Prof. Rennertz PG IA 2014 V 7 Gitter / Hut Prof. Rennertz PG IA 2014 Aufgabe 3 Entwerfen Sie ein Gitter und realisieren Sie dieses Gitter in Beton. Das Gitter soll mehrschichtig aufgebaut sein. Einfärben des Betons mit zementechten

Mehr

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte Klassische Archäologie Kunstgeschichte / Bildwissenschaft Musikwissenschaft Europäische Ethnologie / Volkskunde Leonardo da Vinci, Proportionsstudie nach Vitruv, um 1492 Europäische Regionalgeschichte

Mehr

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans

Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Büro des Studiendekans Mini-O-Phase Studiengang Wirtschaftswissenschaft Wichtige Regelungen der Prüfungsordnung Gliederung 1.) Wahl der Vertiefungsfächer 2.) Anzahl der Prüfungsleistungen 3.) Veranstaltungsplanung 4.) Anmeldung

Mehr

Infoveranstaltung 4. Semester

Infoveranstaltung 4. Semester 27.06.18 Dr. Karina Kober Infoveranstaltung 4. Semester Maschinenbau, PO2 Beratung bei Student Services In folgenden Fällen können Sie sich gerne an mich wenden: Studienorganisatorische Fragen Credit-Rückstände

Mehr

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik Lehramt an Grundschulen L1 Mathematik Primarstufe: Den Grundstein legen Wie Kinder in der Primarstufe den Mathematikunterricht erleben, ist prägend für ihre gesamte Schullaufbahn. Mathematik ist mehr als

Mehr

3. und 4. Klasse. Die Wirkungsweisen bildnerischer Mittel werden durch Wahrnehmung erfasst und an einem eigenen Werk realisiert.

3. und 4. Klasse. Die Wirkungsweisen bildnerischer Mittel werden durch Wahrnehmung erfasst und an einem eigenen Werk realisiert. Zentangle-Fieber 3. und 4. Klasse 1 2 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten weißes Schreibmaschinenpapier (DIN A4) ein dünner schwarzer Filzstift Kopie der Arbeitsanleitung Zentangle-Fieber für die Schüler

Mehr

VORANSICHT. Vom Strichmännchen zum Menschen figürliches Zeichnen. 1 von 24. Stefanie Rapp, Stuttgart. Klassenstufe: 8 10 Dauer: Bereich:

VORANSICHT. Vom Strichmännchen zum Menschen figürliches Zeichnen. 1 von 24. Stefanie Rapp, Stuttgart. Klassenstufe: 8 10 Dauer: Bereich: 1 von 24 Vom Strichmännchen zum Menschen figürliches Zeichnen Stefanie Rapp, Stuttgart Ausgangspunkt für diese Einheit ist der vitruvianische Mensch Menschen wie echt zeichnen zu können eine große Herausforderung

Mehr

Häufig versäumte Mitarbeitsleistungen werden als nicht erfolgreich erbracht gewertet!

Häufig versäumte Mitarbeitsleistungen werden als nicht erfolgreich erbracht gewertet! OStR. Mag. Christa ANDORF Beurteilungskriterien im Fach Mathematik 2013/14, 1. F / 2. F a) schriftliche und mündliche Leistungsfeststellungen (Schularbeiten und etwaige mündliche Prüfungen) 50 % b) Mitarbeit

Mehr

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG Um Dir Deinen Pasculli Rahmen auf Maß zu fertigen, benötigen wir Deine genauen Körpermaße. Im Folgenden erklären wir Dir hier, wie Du diese mit Hilfe einer zweiten Person,

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

Solarkocher 1 (Bau) PROJEKT IN DER 8. JAHRGANGSSTUFE KARIN SEDLMAYR

Solarkocher 1 (Bau) PROJEKT IN DER 8. JAHRGANGSSTUFE KARIN SEDLMAYR 2015 Solarkocher 1 (Bau) PROJEKT IN DER 8. JAHRGANGSSTUFE KARIN SEDLMAYR Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Phase 1: Erarbeiten der Grundlagen... 3 Ergebnisse... 3 Phase 2: Projektauftrag... 4 Lösungen

Mehr

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick III Modellieren, bauen,... 10 Klassen 2 4 Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer 1/20 Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Carla Ehrlich, Stuttgart

Mehr

Workshop 1: Raku Keramik brennen am See

Workshop 1: Raku Keramik brennen am See Workshop 1: Raku Keramik brennen am See Nach Tradition der Brücke-Künstler treffen sich Mal- und Modelierinteressierte am Dippelsdorfer Teich zu künstlerischen Arbeiten am Projektwochenende. Vorgefertigte,

Mehr

KOMMUNION, FIRMUNG UND KONFIRMATION KREUZE AUS HOLZ UND TON WEIHWASSERKESSELCHEN BROT BACKEN KOMBINATIONSPROJEKTE

KOMMUNION, FIRMUNG UND KONFIRMATION KREUZE AUS HOLZ UND TON WEIHWASSERKESSELCHEN BROT BACKEN KOMBINATIONSPROJEKTE KOMMUNION, FIRMUNG UND KONFIRMATION KREUZE AUS HOLZ UND TON WEIHWASSERKESSELCHEN BROT BACKEN KOMBINATIONSPROJEKTE KOMMUNION, FIRMUNG UND KONFIRMATION sind die christlichen Feiern, die für junge Menschen

Mehr

Bildhauer Schule Barnitz bei Reinfeld an der Trave

Bildhauer Schule Barnitz bei Reinfeld an der Trave bei Reinfeld an der Trave Grundlagen der Bildhauerei Steinbildhauerei Akt modellieren Portrait modellieren Radierung Akt zeichnen In angenehmer Atmosphäre Unterricht in kleinen Gruppen Weitere Informationen

Mehr

Handwerkskunst. Materialqualität. Modellvielfalt. Gesund sitzen. Alles über die handwerkliche Verarbeitung der exzellenten MANUFAKTUR-Modelle.

Handwerkskunst. Materialqualität. Modellvielfalt. Gesund sitzen. Alles über die handwerkliche Verarbeitung der exzellenten MANUFAKTUR-Modelle. Handwerkskunst Alles über die handwerkliche Verarbeitung der exzellenten MANUFAKTUR-Modelle. Materialqualität Alles über die qualitativ hochwertigen Materialien, Bezugsstoffe und Polsterungen. Modellvielfalt

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 08.05.2019, 17:00 18:30 Uhr, R 513

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr

Ziehen Sie nun den in Falten gelegten Stoff durch beide Ringe.

Ziehen Sie nun den in Falten gelegten Stoff durch beide Ringe. Storchenwiege RingSling anlegen die Basis für alle Trageweisen Folgende Schritte sind für alle gezeigten Trageweisen gleich. Legen Sie den Stoff des Endes ohne Ringe in kleine Falten (ähnlich einer Ziehharmonika).

Mehr

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten BiGest Atelier Atelier für Bildnerisches Gestallten Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten Gesucht sind Talente, die ein grosses Interesse und sehr viel Freude am Gestalten

Mehr

Messerseminare feststehende Messer Unsere Seminare erfreuen sich bei den Absolventen großer Beliebtheit, haben wir doch eine hohe Anzahl Wiederholungstäter. Das sind Menschen, die erkannt haben, daß es

Mehr

Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat

Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat Mini-O-Phase SoSe 2015 Studiengang Wirtschaftswissenschaft Dipl.-Ök. Nicole May, Studiendekanat Wichtige Regelungen der Prüfungsordnung Gliederung 1.) Wahl der Vertiefungsfächer 2.) Anzahl der Prüfungsleistungen

Mehr

Gegenstandsarbeit 1. Gegenstände. 3cm breit 1cm dick 10cm lang

Gegenstandsarbeit 1. Gegenstände. 3cm breit 1cm dick 10cm lang Gegenstandsarbeit 1 Gegenstände 3cm breit 1cm dick 10cm lang Gegenstandsarbeit 2 Fährtengegenstände: Diese bestehen aus : Holz Stoff Filz Leder u.s.w. Gegenstandsarbeit 3 Wie kann dem Hund das Verweisen

Mehr

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice (cc - Alice Wagner) von PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice Experimentierregeln Darauf solltest du unbedingt achten: - Lies genau, was zu tun ist. Frage, wenn du etwas nicht verstehst. - Arbeite immer sehr

Mehr

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus.

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus. Informatik für Studienanfänger an der Abteilung Informatik Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus. Es werden folgende Kenntnisse gefordert: Einfache Datentypen (short,

Mehr

Artikel-Gymnastik (zu Berliner Platz 2 NEU; Kapitel 17)

Artikel-Gymnastik (zu Berliner Platz 2 NEU; Kapitel 17) Tragen Sie Wörter unter dem richtigen Artikel ein. Bad Balkon Badewanne Bett Bild Boden Diele Dusche Erdgeschoss Etage Fenster Flur Garage Garten Haus Heizung Keller Küche Lampe Raum Regal Schlüssel Schrank

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 26. Oktober 2017, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Gestaltendes Werken Jahrgang 7 WPK Jahrgang 5 Holz I Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Bohrführerschein Metall

Mehr

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018 Institut für Psychologie Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018 Blick auf den Überblicksplan Zur Orientierung im Stundenplan empfehle ich ja immer den hilfreichen Blick

Mehr

V 14 Wiederholung 1. Semester. PG IA Prof. Rennertz 2019

V 14 Wiederholung 1. Semester. PG IA Prof. Rennertz 2019 V 14 Wiederholung 1. Semester PG IA Prof. Rennertz 2019 Venus von Willendorf (Österreich) ca.30000 Jahre alt Venus vom Galgenberg Venus von Lespugue Venus von Willendorf 3 Aufbau der Statuetten Erste Spuren

Mehr

MATRIX AIR. Die Innovative und äußerst elegante Lösung wenn es um Zutrittskontrolle geht

MATRIX AIR. Die Innovative und äußerst elegante Lösung wenn es um Zutrittskontrolle geht MATRIX AIR. Die Innovative und äußerst elegante Lösung wenn es um Zutrittskontrolle geht DORMA Deutschland GmbH Jens Kronenberg Heinze ArchitekTourKongress 25. 26. November Frankfurt am Main DORMA Überblick

Mehr

der Geist ist ein Garten Victor Hugo

der Geist ist ein Garten Victor Hugo SCHLOSS LENGENFELD der Geist ist ein Garten Victor Hugo der Park als Ort der Erinnerung an das Wesen einer Künstlerfamilie, an die Wesen die Ihn bevölkerten und viel Platz zum Feiern! GRÜNRAUM Der Park

Mehr

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium

Studienschwerpunkte. Voraussetzungen für das Studium Studienschwerpunkte Im Mittelpunkt des Studiums der Zeitbasierten Künste steht die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Sprache und Haltung. Die Studierenden der Zeitbasierten Künste entscheiden

Mehr

Modul 31 Ähnlichkeiten Es geht los und Unterschiede verstehen

Modul 31 Ähnlichkeiten Es geht los und Unterschiede verstehen Modul 31 Ähnlichkeiten Es geht los und Unterschiede verstehen Seite 49 3Modul 3 Ähnlichkeiten und Unterschiede verstehen Wir mögen es, wenn andere Menschen sich uns so zeigen, wie sie wirklich sind. Fabeln

Mehr

Baustofftechnologie. - Grundlagen - Mastertitelformat bearbeiten. Fünfte Vorlesung Ebene Do , R 2204 Seminar Do

Baustofftechnologie. - Grundlagen - Mastertitelformat bearbeiten. Fünfte Vorlesung Ebene Do , R 2204 Seminar Do Mastertitelformat bearbeiten Baustofftechnologie Mastertextformat bearbeiten - Grundlagen - Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene B-A1.5 Fünfte Vorlesung Ebene Do 8.00-9.30, R 2204 Seminar Do 9.45-15.45,

Mehr

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten BiGest Atelier Atelier für Bildnerisches Gestallten Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten Gesucht sind Talente, die ein grosses Interesse und sehr viel Freude am Gestalten

Mehr

Material und Werkzeug - Einblick gewinnen in technische Planungs- und Herstellungsprozesse (Klst. 1/2, LB 2) Haselnussauto

Material und Werkzeug - Einblick gewinnen in technische Planungs- und Herstellungsprozesse (Klst. 1/2, LB 2) Haselnussauto Inhalt Haselnussauto Vorbemerkungen... 1 A) Technologie: Herstellung von Achse, Hals und Rad... 2 B) Technologie: Herstellung des Autos... 6 C) Technologie: Montage des Autos... 8 D) Technologie: Herstellung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Dokumentation zur ONLINE-Anmeldung zum Praxissemester Die Anmeldung zum Praxissemester erfolgt Online. Die Einstiegsadresse lautet: http://www.praxissemester-bw.de

Mehr

Benutzerhandbuch Stand: August 2016 EVENTLOTSE HAMBURG

Benutzerhandbuch Stand: August 2016 EVENTLOTSE HAMBURG Benutzerhandbuch Stand: August 2016 EVENTLOTSE HAMBURG Inhalt Öffentlicher Bereich Seite 3 Planungstool für Veranstalter /Flächengeber Seite 9 Eventausschuss Anmeldung Seite 16 2 Öffentlicher Bereich Startseite

Mehr

Kurse & Seminare FRÜHJAHR SOMMER 2016

Kurse & Seminare FRÜHJAHR SOMMER 2016 Kurse & Seminare FRÜHJAHR SOMMER 2016 ACRYLMALEN 30.03.2016 Acrylmalkurs Ein- u. Weiterführung in die Acrylmalerei Acryl ist eine aktuelle und höchst vielseitig anwendbare Technik, nur die Kreativität

Mehr

Projekt "Zurücklehnen"

Projekt Zurücklehnen Projekt "Zurücklehnen" Technisches Werken, 4. Klasse Ziele: selbständiges Arbeiten mit Hilfe eines Projektleitfadens Holzarbeit: Schleifen, Schrauben, Nageln, Stemmen Grafische Gestaltung einer textilen

Mehr

Dozentin: Birgit Feil. Kurs PG / Offene Werkstatt. Kurs PGP / Portraitmodellieren

Dozentin: Birgit Feil. Kurs PG / Offene Werkstatt. Kurs PGP / Portraitmodellieren Plastisches Gestalten Dozentin: Birgit Feil Kurs PG / Offene Werkstatt Die offene Werkstatt bietet die Möglichkeit, bei individueller Betreuung die eigenen Ideen plastisch umzusetzen. Sie werden in schöner

Mehr

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!)

Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Seminar-Anmeldefristen für das WiSe 2015/16 (Alle Angaben ohne Gewähr!) Stand 30.06.2015 Fach Wie Wann für das WiSe 2015/16 Bildungswissenschaften Achtung: HISLSF Vorlesungen sollten im HIS eingetragen

Mehr

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen: Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen: Aufwärmen und Dehnen sind das A und O, um jeder Art von Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen, so solltest du nie darauf verzichten. Darüber hinaus lautet für Sehnen

Mehr

KLECKS. Faschingsferien KLECKS - Schule der Phantasie e.v. Wolfratshausen. Obermarkt Wolfratshausen

KLECKS. Faschingsferien KLECKS - Schule der Phantasie e.v. Wolfratshausen. Obermarkt Wolfratshausen KLECKS Schule der Phantasie e.v. Wolfratshausen Faschingsferien 2016 KLECKS - Schule der Phantasie e.v. Wolfratshausen Obermarkt 20 info@phantas.de 82515 Wolfratshausen www.phantas.de Faschingsferien 2016

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16. Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen

Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16. Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen III Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16 Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen Von Monique Engler, Berlin Modellieren wie die Prois bei

Mehr

Programm Ferien am Ort 2016

Programm Ferien am Ort 2016 Sportverein SV Laudert - Wiebelsheim e.v. - Mit Sitz in 56291 Laudert - SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 27. 30. Juli 2016 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Telefon priv.

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Ministerium für Kultus, Jugend und Sport - Praxissemester Dokumentation zur ONLINE-Anmeldung zum Praxissemester für das Studienziel Diplom-Gewerbelehrer/in, BA-/MA-Gewerbelehrer/in, Diplom- Handelslehrer/in

Mehr

FIGUREN- BEGRENZUNG Rock n Roll

FIGUREN- BEGRENZUNG Rock n Roll FIGUREN- BEGRENZUNG Rock n Roll (FBG-RR) des Deutschen Rock n Roll und Boogie-Woogie Verbandes Version 4.0 vom 01.01.2007 Figurenbegrenzung Rock n Roll DRBV INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 2 1. Beintechnik

Mehr

Materialien zur Mathematik II

Materialien zur Mathematik II Joachim Stiller Materialien zur Mathematik II Die Quadratur des Kreises Alle Rechte vorbehalten Euklidische Geometrie Die Griechen kannten innerhalb der Euklidischen Geometrie drei Probleme, die auf direktem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Einteilung des Körpers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Einteilung des Körpers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe Arbeitsblätter in 3 Differenzierungsstufen mit Schaubildern und

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

Eine Serie über Weihnachtskrippen aus der ehemals sudentendeutschen Krippenlandschaft um das Isergebirge

Eine Serie über Weihnachtskrippen aus der ehemals sudentendeutschen Krippenlandschaft um das Isergebirge Eine Serie über Weihnachtskrippen aus der ehemals sudentendeutschen Krippenlandschaft um das Isergebirge Geschichte der mechanischen Krippe aus Friedland (Frydlant) in Böhmen Teil 1 der Serie Die ersten

Mehr

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht Tipps zum Bewegen nach der Operation Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Alle menschlichen Tätigkeiten sind an Bewegungen

Mehr

Figurtypen. Kapitel 2

Figurtypen. Kapitel 2 PhotogMen_illos_body.pdf PM PM PhotogMen_illos_body.pdf 5 5 2/8/16 2/8/16 12:14 12:14 Kapitel 2 PhotogMen_illos_body.pdf 5 2/8/16 12:14 PM Figurtypen Jeder Mensch zeichnet sich durch einen individuellen

Mehr

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten Bewegungstipps für Parkinson-Patienten Übungen Gehübungen Krankengymnastik und Sport sind wichtig für Parkinson-Patienten. Bewegung erhält auch die Funktionen von Herz und Kreislauf, des Verdauungstraktes

Mehr

Heinz-Bodo Schmiedmayer

Heinz-Bodo Schmiedmayer Heinz-Bodo Schmiedmayer meine Freunde rufen mich Bodo Geboren: 15.3.1963 Ihbi Ich bin also 45Jh Jahre alt Was ich als Kind am Liebsten machte: Modellflugzeuge, Schifahren, Elektronik, Mathe, Pfadfinder.

Mehr

AUFNAHMEVERFAHREN 2018

AUFNAHMEVERFAHREN 2018 Institut Industrial Design Basel, im November 2017 AUFNAHMEVERFAHREN 2018 Bachelor-Studiengang Industrial Design Bachelor of Arts in Produkt- und Industriedesign Liebe Bewerberin, lieber Bewerber Du interessierst

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 7. Mai 2018 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin Info-Veranstaltung Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester Studienplan B.Sc. Biologie Studienplan B.Sc. BME Wahlpflichtmodule Biologie BME In der Regel Blockveranstaltungen á 3 Wochen bestehend aus:1 SWS

Mehr

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner,

Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball. Gabi Fastner, Modernes Rückentraining mit dem Jacaranda Ball Gabi Fastner, gabs@gabi-fastner.de, www.gabi-fastner.de Jacaranda Ball Smart und clever. Das moderne Rückentraining mit dem neuen Jacaranda Ball von TOGU.

Mehr

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15 1. Richtig oder falsch? A Stoffe mit einer Dichte unter 1 kg/dm 3 schwimmen in Wasser. Richtig B Die Dichte von kleinen Körpern ist immer kleiner als die Dichte von grossen Körpern. Falsch C Schwere Körper

Mehr

Schulsprengel Sterzing III Sterzing - Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 3 Tel. 0472/ Fax 0472/

Schulsprengel Sterzing III Sterzing - Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 3 Tel. 0472/ Fax 0472/ Schulsprengel Sterzing III 39049 Sterzing - Kanonikus-Michael-Gamper-Platz 3 Tel. 0472/765350 - Fax 0472/762161 ssp.sterzing3@schule.suedtirol.it - http://schulsprengel-sterzing3.it Studium / Wahlfächer

Mehr

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung. Rückentraining Mit diesen einfachen Übungen können Sie den Rücken stärken und die Wirbelsäule mobilisieren jeden Tag, ganz bequem von zu Hause aus. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, denn eine starke

Mehr

Kinder- und Jugendförderverein Artern e.v.

Kinder- und Jugendförderverein Artern e.v. 1. Ferienwoche Alles anders Alle Gleich! Bunt wie das Leben! Kreativarbeiten mit Jenny Montag, 05.10.2015 15:00 Uhr Salzteigabdrücke! Am Montag wollen wir etwas ganz besonderes machen. Wir verewigen unsere

Mehr

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Infoblatt zu Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Arbeitsschritte Erläuterung Bemerkungen Anerkennungsregel der Klausuren 1 Die Bekanntgabe der Klausurtermine erfolgt bei: Einstufungsklausur

Mehr

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014 1. Was ist ein Seiltänzer? Kannst Du auf einem Seil balancieren? Seiltänzer balancieren auf dem Seil; auch unser August will heute auf einer Schnur balancieren. Also basteln wir einen Seiltänzer aus Papier.

Mehr

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft

Herzlich Willkommen. Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft Herzlich Willkommen im Bachelorstudiengang Pädagogik / Bildungswissenschaft 06.10.2014 1 Einführungswochen 2 Informationen im Rahmen der Einführungswoche (Teil 1) im Bachelorstudiengang (Hauptfach) Pädagogik

Mehr

Erstsemester Begrüßungswoche Wintersemester 2013/14

Erstsemester Begrüßungswoche Wintersemester 2013/14 Erstsemester Begrüßungswoche Wintersemester 2013/14 Tutorium zur Studienplanung Klausuren, Fallbesprechungen, Scheine, Schwerpunkt und Examen Ein Überblick Rechtgrundlage Überblick erste Semester Ausblick

Mehr

Produktbeschreibung Containerdienst

Produktbeschreibung Containerdienst Produktbeschreibung Containerdienst Wir stellen Ihnen Groß- und Presscontainer für die Entsorgung von größeren Abfallmengen und diversen Abfallfraktionen zur Verfügung. Wir liefern nicht nur Container

Mehr

Feuer und Erde. Damaris Zehentmayer Keramik.

Feuer und Erde. Damaris Zehentmayer Keramik. Feuer und Erde Damaris Zehentmayer Keramik www.keramaris.ch Der, der mit seinen Händen arbeitet, ist ein Arbeiter. Der, der mit seinen Händen und mit seinem Kopf arbeitet, ist ein Handwerker. Der, der

Mehr

Cartesischer Taucher

Cartesischer Taucher Fiona Weiß Klasse 7a Cartesischer Taucher Cartesischer Taucher Ich habe schon recht lange einen Cartesischen Taucher zuhause. Meine Oma schenkte ihn mir einmal mit dem Hinweis, dass sie sich schon als

Mehr

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010400) 1.5 Die Körperwärme Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:07:20 intertess (Version 13.06

Mehr

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN

Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN Workshops & Seminare NATUR KUNSTVOLL GESTALTEN In unserer BLUMEN Schule bieten wir Seminare und Workshops für alle, die Freude am Gestalten mit Blüten und Zweigen haben. Sie lernen Techniken zum Binden

Mehr

Universität Zürich Deutsches Seminar

Universität Zürich Deutsches Seminar Exemplarische Stundenpläne Hinweise Dieses Dokument enthält exemplarische Stundenpläne, die bei der lanung des Studiums als Orientierungshilfe dienen sollen. Es handelt sich dabei keineswegs um verpflichtende

Mehr

Philosophie&Religion

Philosophie&Religion PHILOSOPHIE&RELIGION KONZEPT Philosophie&Religion Religionswissenschaft Kulturwissenschaft Philosophie Methodische Grundlagen Theoriemodelle Religionsgeschichte Islam Buddhismus... Systematische RW Mythostheorien

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

BETON-KURSE GESTALTEN MIT FLIESSBETON

BETON-KURSE GESTALTEN MIT FLIESSBETON BETON-KURSE GESTALTEN MIT FLIESSBETON Nach kurzer Einführung gehen wir ans Werk. Du lernst Fliessbeton selber herzustellen und gestaltest zwei offene Lichtkugeln mit der neu erlernten Technik. Anschliessend

Mehr

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage: TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 mein Ding Ausgangslage: Die Welt, in der wir leben, ist bevölkert von einer Vielzahl

Mehr

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte Klassische Archäologie Kunstgeschichte / Bildwissenschaft Musikwissenschaft Europäische Ethnologie / Volkskunde Leonardo da Vinci, Proportionsstudie nach Vitruv, um 1492 Europäische Regionalgeschichte

Mehr

Unser Märchenwald im Klassenzimmer!

Unser Märchenwald im Klassenzimmer! Auftragskarte 7 Unser Märchenwald im Klassenzimmer! Im Klassenzimmer findest du einen Tisch (einen Sandkasten, eine große flache Kiste, ), der zum Märchenwald werden soll. Gestalte diesen zusammen mit

Mehr

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen im Liegen Kopf stillhalten, und nur die Augen bewegen aufwärts und abwärts nach rechts und nach links Kopf nach vorn anheben, dann wieder auf das

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor) SPO 2014

Wirtschaftsinformatik (Bachelor) SPO 2014 Wirtschaftsinformatik (Bachelor) SPO 2014 Prüfungen und Leistungsnachweise im Wintersemester 2017/2018 Stand: 12.07.2017 Diese Informationen sind vorläufig und können sich noch ändern. Voraussichtlicher

Mehr

Bitte beachten Sie folgende Regelungen für die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen über das Campus-System:

Bitte beachten Sie folgende Regelungen für die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen über das Campus-System: Bitte beachten Sie folgende Regelungen für die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen über das Campus-System: Zugang zum Campus-System: https://campus.verwaltung.uni-tuebingen.de/ dort dann weiter über Zugang

Mehr

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul Programmierung anbieten Programmierung Informationen für Kursteilnehmer Veranstaltungen Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten 1. Vorlesung Die Vorlesung findet zweimal pro Woche

Mehr