V 12 Selbst-Vermessung Körpermodell. Prof. Rennertz PG IA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V 12 Selbst-Vermessung Körpermodell. Prof. Rennertz PG IA"

Transkript

1 V 12 Selbst-Vermessung Körpermodell Prof. Rennertz PG IA

2 Ein frohes, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr wünsche ich Ihnen!

3 Diese Sieger der Hutmodenschau 2017 bitte nach der Vorlesung melden, wir brauchen Namen und Gruppennummern.

4 Auch die Schöpferin des Hutes mit dem Drachen und der Drachenreiterin bitte nach der Vorlesung melden.

5 Terminänderungen Abgabe Figürchen: Dienstag ab 15 Uhr alle Gruppen Prüfungen PG: Mittwoch 4.4. ab 8-20 Uhr in 3-er Gruppen Donnerstag 5.4. ab 8 Termine und Uhrzeiten werden am Dienstag (3.4.) nach der Präsentation der Figürchen ausgehängt zum Eintragen. Dann können Sie Ihre Lieblingsuhrzeit für die mündliche Prüfung festlegen.

6 Aufgabe 6 Vermessen Sie Ihren Körper und rechnen Sie die ermittelten Maße im Maßstab 1: 7, 1:6 oder 1:5 um, so dass Sie eine Modellfigur mit Ihren Proportionen von cm Größe danach bauen können. Barbie Diese Figur muss selbständig stehen und sitzen können. Dabei kommt es darauf an, dass Sie die Funktionen des Bewegungsapparats (Stehen und Sitzen) verstehen und in ein mechanisches Modell übersetzen. Ihre Beobachtung sollte sich auf die Gelenke und Proportionen und deren Umsetzung konzentrieren, keine anatomischen Details. Die Länge der Arme, der Beine, des Kopfes und des Rumpfes messen, beobachten, wo sich Arme, Beine und Körper beugen! Es ist hilfreich, wenn Sie sich auch von der Seite ansehen.

7 Zugelassen sind alle festen Materialien: starke Finn- Pappen, Blech, Holz, Kork, Knetmassen die fest werden, gebrannte Keramik Unerwünscht sind Styrodur und flexible Schaumstoffe, Stoff, Salzteig, Spiralen,.etc. Sinnvoll ist es sich in Gruppen abzusprechen zum Vermessen etc. Unbedingt vorher anmelden, wenn Sie die Unterstützung der Werkstätten brauchen. Die Holzwerkstatt bittet darum die Holzarbeiten möglichst selbständig zu lösen, ohne Unterstützung der Werkstatt. Sollten Sie Keramik wählen, bitte die Brenn und Trockenzyklen beachten, da Ihr Werk nur gebrannt abgegeben werden kann.

8 Abgabe wenn möglich in der Prüfungswoche vor den Ferien. Nach den Ferien ist die Abgabe nur möglich an einem Tag, vor den Prüfungen FRP : Auch wenn Sie jetzt bereits beabsichtigen den 2. Termin zu wählen, Bitte unbedingt jetzt mit der Arbeit beginnen, damit vor den Ferien noch Zeit bleibt Fragen zu klären.

9 Babypuppe Barbie seit 1959 vom Mattel produziert

10

11 Es geht bei dieser Aufgabe um die Beobachtung der eigenen Proportionen und der Bewegungsmöglichkeiten des Körpers. Nützlich ist es dazu ein Schattenbild auf Papier oder die Tafel zu werfen und In 2-er Gruppen die Proportionen abzuzeichnen. Danach sollte die Umrechnung der ermittelten Maß in die spätere Größe der Puppe erfolgen. Machen Sie sich unbedingt eine Skizze. Dann erst über die Konstruktion der Gelenke nachdenken.

12

13

14 Leonardo da Vinci ( ) Proportionsstudie (Goldener Schnitt)

15 Im alten Griechenland die ideale Proportion und lockere Haltung: Spielbein-Standbein der Kontrapost Kontrapost

16

17

18

19

20 Skiläufer

21

22

23

24

25

26

27

28 grosseboes carina_

29 Äste aus dem Wald

30 Korkplatten kann man gut verkleben schneiden schleifen, leider etwas bröselig.

31

32 Empfehlung: Balsaholz (Baumarkt, Bastlerbedarf) und Kork sind sehr leicht bearbeitbare Stoffe

33

34

35

36

37

38 Achtung, Gefahr von Übertreibungen: Oberweite! Der Kopf ist keine Kugel, bitte beachten

39

40 A. Calder

41 Grabstatue des Kroisos

42 W. LEHMBRUCK ( )

43

44 Maillol

45 Maillol

46

47

48 Venus Aphrodite von Melos (Hellenistische Kunst, Griechenland um 30v. Chr., Milo)

49 Verschiebungen der PROPORTIONEN, Hier großer Kopf des humanoiden Roboters, werden schnell wahrgenommen.

50 Rudolf Wachter Komposition

51 Shapiro Figur im Kopfstand, Holzbalken bemalt

52 Oskar Schlemmer die Bauhaustreppe

53 Oskar Schlemmer Figuren des Triadischen Balletts

54

55 Oskar Schlemmer Figur des Triadischen Balletts

56

57

58

59

60 Steinbrenner Figur

Kunsttheorie. Kunstschule Chur September 2017

Kunsttheorie. Kunstschule Chur September 2017 Kunsttheorie Kunstschule Chur September 2017 Unterrichtszeiten Mittwoch 9.20-10.20 Kunsttheorie 10.30-11.30 Kunsttheorie 11.40-12.40 Kunsttheorie 13.40-14.40 Bewerben&Präsentieren 14.50-15.50 Coaching

Mehr

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte Klassische Archäologie Kunstgeschichte / Bildwissenschaft Musikwissenschaft Europäische Ethnologie / Volkskunde Leonardo da Vinci, Proportionsstudie nach Vitruv, um 1492 Europäische Regionalgeschichte

Mehr

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September. 3. Semester Montag, 2. September Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September Montag, 9. September Dienstag, 10. September Mittwoch, 11. September Donnerstag,

Mehr

VORANSICHT M 6. Infos zu den Häusern der Armen. Lage: Funktion: Material: Farbe: Besonderheit:

VORANSICHT M 6. Infos zu den Häusern der Armen. Lage: Funktion: Material: Farbe: Besonderheit: 1 6 /24 M 6 5 Die Häuser der Armen Die arme Bevölkerung wohnte in kleinen Unterkünften am Rande der Stadt. Ihre Häuser wurden auch Gademe genannt. Die meisten Häuser waren Fachwerkhäuser und wurden mit

Mehr

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice

(cc - Alice Wagner) von. PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice (cc - Alice Wagner) von PH Vorarlberg Seite 1 Wagner Alice Experimentierregeln Darauf solltest du unbedingt achten: - Lies genau, was zu tun ist. Frage, wenn du etwas nicht verstehst. - Arbeite immer sehr

Mehr

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick III Modellieren, bauen,... 10 Klassen 2 4 Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer 1/20 Das Triadische Ballett Tanzende Figuren nach Oskar Schlemmer Klassen 2 bis 4 Ein Beitrag von Carla Ehrlich, Stuttgart

Mehr

Solarkocher 1 (Bau) PROJEKT IN DER 8. JAHRGANGSSTUFE KARIN SEDLMAYR

Solarkocher 1 (Bau) PROJEKT IN DER 8. JAHRGANGSSTUFE KARIN SEDLMAYR 2015 Solarkocher 1 (Bau) PROJEKT IN DER 8. JAHRGANGSSTUFE KARIN SEDLMAYR Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Phase 1: Erarbeiten der Grundlagen... 3 Ergebnisse... 3 Phase 2: Projektauftrag... 4 Lösungen

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Besser sehen! Rund um Kopf und Kiefer

Besser sehen! Rund um Kopf und Kiefer SEMINAR 1 Besser sehen! Was Sie für gutes Sehen brauchen Wir haben gelernt, dass man sich anstrengen muss, damit sich etwas verbessert. Falsche Sehgewohnheiten sind meist mit Anstrengung und Verspannung

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16. Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen

Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16. Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen III Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16 Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen Von Monique Engler, Berlin Modellieren wie die Prois bei

Mehr

Bevor wir zum richtigen Einstieg ins freie Spiel kommen, geht es heute um die richtige Haltung an den Tasten.

Bevor wir zum richtigen Einstieg ins freie Spiel kommen, geht es heute um die richtige Haltung an den Tasten. 1 Online-Klavierkurs.com: Die richtige am Seite Seite1 Die richtige Handhaltung am Klavier 1 Liebe Klavierfreundin, lieber Klavierfreund, Bevor wir zum richtigen Einstieg ins freie Spiel kommen, geht es

Mehr

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG Um Dir Deinen Pasculli Rahmen auf Maß zu fertigen, benötigen wir Deine genauen Körpermaße. Im Folgenden erklären wir Dir hier, wie Du diese mit Hilfe einer zweiten Person,

Mehr

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine

Dänk a Glänk Kräftigen mit dem Thera-Band. Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Programm für die Beine Kräftigen mit dem Thera-Band Kraft ist ein wichtiger Faktor für einen gesunden Bewegungsapparat. Kraft, gekoppelt mit Beweglichkeit und Koordination,

Mehr

Teil 9. Richtig Ausruhen.

Teil 9. Richtig Ausruhen. Teil 9. Richtig Ausruhen. 98 Richtig ausruhen. Was tust du gerne um dich zu entspannen... 99 Richtig Ausruhen. Entspannungsübungen. Zusätzlich zu den Dingen die du sonst tust um dich auszuruhen, kannst

Mehr

Beurteilungskriterien im Fach MATHEMATIK. Die Note im Fach Mathematik setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen:

Beurteilungskriterien im Fach MATHEMATIK. Die Note im Fach Mathematik setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen: Beurteilungskriterien im Fach MATHEMATIK 7. Klasse D Die Note im Fach Mathematik setzt sich aus folgenden Teilbereichen zusammen: Ad 1. 1. Schularbeiten max. 96 Punkte 2. Überprüfung der Übungsaufgaben

Mehr

Stress als Kopfschmerzauslöser!

Stress als Kopfschmerzauslöser! - Trainingswoche 2 - Stress als Kopfschmerzauslöser! Es gibt verschiedene Situationen, welche deine Kopfschmerzen auslösen können. Solche Situationen heißen auch Kopfschmerzauslöser. Der bekannteste Kopfschmerzauslöser

Mehr

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten Bewegungstipps für Parkinson-Patienten Übungen Gehübungen Krankengymnastik und Sport sind wichtig für Parkinson-Patienten. Bewegung erhält auch die Funktionen von Herz und Kreislauf, des Verdauungstraktes

Mehr

PROGRAMME/PROJEKTE ZU TU BISCHWAT. 2. Gedicht: Anschließend wird ein Gedicht zu Tu Bischwat vorgelesen.

PROGRAMME/PROJEKTE ZU TU BISCHWAT. 2. Gedicht: Anschließend wird ein Gedicht zu Tu Bischwat vorgelesen. PROGRAMME/PROJEKTE ZU TU BISCHWAT 1. Tu-Bischwat-Feier Nachfolgend möchten wir einige Vorschläge machen, wie man eine Tu-Bischwat-Feier gestalten könnte: 1. Eröffnung: Ein Ansager eröffnet die Feier mit

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Die Note setzt sich aus Mitarbeit und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. Mitarbeit: Mündliche Wortmeldungen während des

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Sommersemester 2017 WiSo-Studienberatungszentrum 1 Was Sie heute erwartet Studiengangaufbau B.Sc. BWL Studienverlaufsempfehlungen für

Mehr

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15 1. Richtig oder falsch? A Stoffe mit einer Dichte unter 1 kg/dm 3 schwimmen in Wasser. Richtig B Die Dichte von kleinen Körpern ist immer kleiner als die Dichte von grossen Körpern. Falsch C Schwere Körper

Mehr

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf. Liebe Kinder, wir freuen uns, euch die Neigungskurse des kommenden Schuljahres vorstellen zu können. Die Schnupperwoche findet vom 7. bis 10. September statt. Bitte wählt danach nur Kurse, die ihr auch

Mehr

Bastelanleitung für unser Karnevalskostüm! MSE Alaaaaf!!!!

Bastelanleitung für unser Karnevalskostüm! MSE Alaaaaf!!!! 1 Bastelanleitung für unser Karnevalskostüm! MSE Alaaaaf!!!! Diese Bastelanleitungen sind für diejenigen unter euch, die das Kostüm selber gestalten wollen. Falls ihr schon ein Marienkäferkostüm besitzt

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer!

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer! Bastelvorlage: Pinguin aus Filz Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer! 2 weiße Filzstücke (ca. 10 x 10 cm) etwas schwarzen und gelben Filz Nadel und Faden Schere, Stift, Klebstoff Stecknadeln

Mehr

LIEBE ZUM DETAIL. Liebe Sammler,

LIEBE ZUM DETAIL. Liebe Sammler, LIEBE ZUM DETAIL er die Geschehnisse in der Kunstszene der letzten Jahre beobachtete, konnte feststellen, dass sie sich zunehmend wieder der Kunst längst vergangener Epochen zuwendet. Vor allem die Werke

Mehr

Infoveranstaltung für externe Prüfungsteilnehmer zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss im Schuljahr 2016/17 an der Mittelschule Zirndorf

Infoveranstaltung für externe Prüfungsteilnehmer zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss im Schuljahr 2016/17 an der Mittelschule Zirndorf Infoveranstaltung für externe Prüfungsteilnehmer zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss im Schuljahr 2016/17 an der Mittelschule Zirndorf www.mittelschule.zirndorf.de Herzlich willkommen! (1) Prüfungsfächer

Mehr

DER VITRUVIANISCHE MENSCH

DER VITRUVIANISCHE MENSCH DER VITRUVIANISCHE MENSCH Diese Arbeit wurde angefertigt von: Bosco Servatius Guillermo Rebollo de Garay Betreuung: Axel Stöcker 2 Inhalt 1. Kurzfassung.... 4 2.Material und Methoden. 5 3.Ergebnisse....

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

für Klassen 5 und 6 ab September 2010

für Klassen 5 und 6 ab September 2010 für Klassen 5 und 6 ab September 2010 Klassen 5/6 Schüler können montags, dienstags, donnerstags von 14.20-15.20 Uhr an einer AG/Workshop/Projekt teilnehmen und sich zusätzlich für die Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010400) 1.5 Die Körperwärme Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:07:20 intertess (Version 13.06

Mehr

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch. Informatik. Klassen Programmieren mit Scratch keine Scratch ist eine Programmiersprache, die besonders für Jugendliche ohne Vorerfahrung im Bereich der Programmierung geeignet ist. Mithilfe des Scratchprogramms

Mehr

Muskeln trainieren statt Gesundheit ruinieren. Tipps für Personen, die körperlich schwer arbeiten

Muskeln trainieren statt Gesundheit ruinieren. Tipps für Personen, die körperlich schwer arbeiten Muskeln trainieren statt Gesundheit ruinieren Tipps für Personen, die körperlich schwer arbeiten Auf die Körperhaltung achten Tragen oder verschieben Sie bei Ihrer Arbeit oft schwere Lasten? Arbeiten Sie

Mehr

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm?

Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm? Aufgabe: Warum ist der Rücken krumm? Jahrgangsstufe 5 Stand: 10.12.2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung

Mehr

Damit Sie das gewünschte Schnittmuster in der richtigen Größe bestellen können sind die folgenden 3 Schritte durchzuführen:

Damit Sie das gewünschte Schnittmuster in der richtigen Größe bestellen können sind die folgenden 3 Schritte durchzuführen: Maße und Co Die Schnittmuster Vogue, Butterick & McCall S werden in den USA produziert und daher in angloamerikanischen Größen eingeteilt. Diese Größen unterscheiden sich leicht von den deutschen. Die

Mehr

Rechnerorganisation. bachelor_courses/rechnerorganisation/

Rechnerorganisation.  bachelor_courses/rechnerorganisation/ Rechnerorganisation Übungen Karl C Posch 24. Februar 2009 1. Übungsstunde www.iaik.tugraz.at/content/teaching/ bachelor_courses/rechnerorganisation/ Benutzer: co1 Passwort:.ro_2003. 1 Ziel der Übung co1.ro_2003.

Mehr

Stitz 2. Programm 20. Digitale Broschüre-20-Stitz 2-01-SR

Stitz 2. Programm 20. Digitale Broschüre-20-Stitz 2-01-SR Digitale Broschüre-20-Stitz 2-01-SR-170918-1005 (1/2) Technische Einzelheiten Ausführungen Modelle und Maße Stitz 2 Dynamisch. Reduziert. Zeitlos aktuell. Die Stehhilfe Stitz macht frei für eine neue Form

Mehr

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen im Liegen Kopf stillhalten, und nur die Augen bewegen aufwärts und abwärts nach rechts und nach links Kopf nach vorn anheben, dann wieder auf das

Mehr

Figurtypen. Kapitel 2

Figurtypen. Kapitel 2 PhotogMen_illos_body.pdf PM PM PhotogMen_illos_body.pdf 5 5 2/8/16 2/8/16 12:14 12:14 Kapitel 2 PhotogMen_illos_body.pdf 5 2/8/16 12:14 PM Figurtypen Jeder Mensch zeichnet sich durch einen individuellen

Mehr

Cartesischer Taucher

Cartesischer Taucher Fiona Weiß Klasse 7a Cartesischer Taucher Cartesischer Taucher Ich habe schon recht lange einen Cartesischen Taucher zuhause. Meine Oma schenkte ihn mir einmal mit dem Hinweis, dass sie sich schon als

Mehr

Automaten: Bewegliches Spielzeug im Klassenraum. Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrkräfte

Automaten: Bewegliches Spielzeug im Klassenraum. Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrkräfte Automaten: Bewegliches Spielzeug im Klassenraum Schritt für Schritt-Anleitung für Lehrkräfte 1. Einführung Dieses Dokument ist gedacht für alle Lehrkräfte, die einen moving-toys-in-the-classroom -Workshop

Mehr

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Ausgangslage Durchschnittlich ein Drittel unserer Zeit verbringen wir am Arbeitsplatz und deshalb ist es wichtig, dass dieser den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

Der Körper besteht aus Feigen oder Datteln. Dazu verwendet man Draht. Die Feigen werden dann auf den Draht aufgefädelt und der Körper ist fertig. Der

Der Körper besteht aus Feigen oder Datteln. Dazu verwendet man Draht. Die Feigen werden dann auf den Draht aufgefädelt und der Körper ist fertig. Der Wenn du einen Zwetschkenkrampus basteln willst, kannst du gut gebrauchen: Getrocknete Zwetschken, Feigen, dünne Äste, Walnüsse, getrocknete Apfelscheiben, Filz, ein kleines Holzbrett Zuerst musst du mit

Mehr

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe: 3Die Mittelstufe: Exercises im Stand In diesem Kapitel erwartet Sie ein tänzerisch-athletisches Körpertraining mit dynamischen und intensiven Elementen aus Ballett, Yoga und Pilates. Die Übungen sind ein

Mehr

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Einführung Einseitige Körperhaltungen wie langes Sitzen oder Stehen führen zu Bewegungsmangel und verursachen

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17 Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Willkommen zu Berechenbarkeit und Komplexität (Bachelor Angewandte Informatik, Duisburg

Mehr

Yoga-Osterhasen Anleitung

Yoga-Osterhasen Anleitung Yoga-Osterhasen Anleitung Je nach Wunsch kann man den Yoga-Osterhasen aus Modelliermasse machen - so wie in der Anleitung beschrieben - oder man macht ihn aus Modellierfondant. Modelliermasse (hier wurde

Mehr

Hier kommt die Bauanleitung für dein Hammer-Summer Sonnenkostüm!

Hier kommt die Bauanleitung für dein Hammer-Summer Sonnenkostüm! Hier kommt die Bauanleitung für dein Hammer-Summer Sonnenkostüm! UMHANG: Wie in den Jahren vorher: ein möglichst kleines Loch in die Mitte des Stoffes für den Kopf schneiden und den Umhang wie einen Poncho

Mehr

Aufgabe 3: Erste-Hilfe-Massnahmen

Aufgabe 3: Erste-Hilfe-Massnahmen Aufgabe 3: Erste-Hilfe-Massnahmen Ich kann Erste-Hilfe-Massnahmen vermuten. Ich kann die Vermutung begründen. Ich kann die Vermutung überprüfen. Ich kenne Erste-Hilfe-Massnahmen. Orientierungsaufgaben

Mehr

Materialien zur Mathematik II

Materialien zur Mathematik II Joachim Stiller Materialien zur Mathematik II Die Quadratur des Kreises Alle Rechte vorbehalten Euklidische Geometrie Die Griechen kannten innerhalb der Euklidischen Geometrie drei Probleme, die auf direktem

Mehr

Nähanleitung Grausames Spiel

Nähanleitung Grausames Spiel Nähanleitung Grausames Spiel Notwendige Materialien: - schwarzer Filz für die Haare, ca. 2 mm dick - Stickgarn für Mund, Nase und Augen oder Stoffmalfarbe fürs Gesicht - Nadel, Faden und Nähmaschine -

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Inhalt. PROLOG-1A: Mathematik? PROLOG-1B: Aussagen. PROLOG-2: Mengen, Funktionen. PROLOG-3A: Mathematik in Semestern 1+2

Inhalt. PROLOG-1A: Mathematik? PROLOG-1B: Aussagen. PROLOG-2: Mengen, Funktionen. PROLOG-3A: Mathematik in Semestern 1+2 Inhalt PROLOG-1A: Mathematik? PROLOG-1B: Aussagen PROLOG-2: Mengen, Funktionen PROLOG-3A: Mathematik in Semestern 1+2 PROLOG-3B: Funktionen, Induktion, Ungleichungen Mathematik in Semestern 1+2 Mathematik

Mehr

ASE- Kurse 2016 / Teilhabe-Angebote

ASE- Kurse 2016 / Teilhabe-Angebote ASE- Kurse 2016 / 2017 Vor-Wort: ASE-Kurse Liebe Beschäftigte, 2 hier ist der aktuelle Katalog für die in der Verpackung und Montage 2. Für diese Angebote können sich auch die Beschäftigten der Teacch-Gruppen

Mehr

Ein Schutzengel für Dich

Ein Schutzengel für Dich Ein Schutzengel für Dich Bereich: Werken ab Klasse 3 Arbeitszeit: ca. 2 Doppelstunden Aufgabe und Motivation Engelsfiguren begleiten uns nicht nur zur Adventszeit, sondern stehen uns als Schutzengel das

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1

Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Ablauf der Lehrveranstaltung Informatik 1 Webseiten Webseite der Lehrveranstaltung / Forum zur Lehrveranstaltung (Diskussion und Ankündigungen) https://forum-ps.informatik.uni-tuebingen.de Übersicht über

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Heinz-Bodo Schmiedmayer

Heinz-Bodo Schmiedmayer Heinz-Bodo Schmiedmayer meine Freunde rufen mich Bodo Geboren: 15.3.1963 Ihbi Ich bin also 45Jh Jahre alt Was ich als Kind am Liebsten machte: Modellflugzeuge, Schifahren, Elektronik, Mathe, Pfadfinder.

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014

Der Seiltänzer August (3) Stand: 06. Oktober 2014 1. Was ist ein Seiltänzer? Kannst Du auf einem Seil balancieren? Seiltänzer balancieren auf dem Seil; auch unser August will heute auf einer Schnur balancieren. Also basteln wir einen Seiltänzer aus Papier.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen. Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Material ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Peter Pan", nacherzählt von Susan Niessen, ausgelegt. Es bettet das Lesen in handlungsorientierte Aufgaben ein

Mehr

Ziehen Sie nun den in Falten gelegten Stoff durch beide Ringe.

Ziehen Sie nun den in Falten gelegten Stoff durch beide Ringe. Storchenwiege RingSling anlegen die Basis für alle Trageweisen Folgende Schritte sind für alle gezeigten Trageweisen gleich. Legen Sie den Stoff des Endes ohne Ringe in kleine Falten (ähnlich einer Ziehharmonika).

Mehr

Weihnachtsliches Basteln

Weihnachtsliches Basteln Weihnachtsliches Basteln mit elektrischen Teelichtern Auf den folgenden Seiten einige Bastelvorschläge zu Weihnachten unter Verwendung eines Teelichts. Inhaltsverzeichnis: Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite

Mehr

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen

Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen Lösungen Kapitel 1: Teilbarkeit und Rechnen mit Brüchen Arbeitsblatt 01: Teiler und Teilbarkeitsregeln a) durch 2: 1247, 33654, 149, 512, 6418 b) durch 3: 538, 1236, 8142, 972, 44780 c) durch 4: 4711,

Mehr

Pflanzkiste Hochsitz

Pflanzkiste Hochsitz Pflanzkiste Hochsitz Materialliste Schablone S MDF (Grundplatte), 6 mm, 588 x 459 mm, St. S Rahmen Fichte/Tanne gehobelt (Endstücke), 54 x 4 mm, 459 mm, St. S Rechteckleisten Buche (Distanzleisten), 5

Mehr

Bewegungsapparat. Warum Gelenke nicht quietschen. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)

Bewegungsapparat. Warum Gelenke nicht quietschen. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014) Unterrichtsmaterialien zum Thema Bewegungsapparat Warum Gelenke nicht quietschen (Version vom August 2014) Herausgegeben von: Entwickelt von: Dr. Sanja Perkovska Dr. Eva Kölbach Angela Bonetti Kirsten

Mehr

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1 Humanoid Robot Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: 200522194 15.01.2008 Humanoid Robot 1 Agenda 1. Begriffe 2. Geschichte 3. Anwendungsbereiche 4. Forschung und Entwicklung 5. Kommerzielle Projekte: ASIMO

Mehr

Begradigungs-Energie

Begradigungs-Energie präsentiert Begradigungs-Energie geistige Wirbelsäulen-Aufrichtung Die geistige Wirbelsäulen-Aufrichtung Durch energetische Hilfe, ist es uns möglich, die Wirbelsäule aufzurichten. Eine geistige Aufrichtung

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Max-Eyth-Realschule Backnang Informationsveranstaltung am 10. Juni 2015 FÜK-Beratungen, Termine und Prüfungsplan Bitte

Mehr

üt0$; ,-ftt .9'l I 1 ojfco).t?

üt0$; ,-ftt .9'l I 1 ojfco).t? ojfco).t? Hilf unseren Freunden sich anzuziehen' Wähle die Hüte, die am besten passen' Wer trägt einen Hut, wer eine Krone? Mab siä aus, schneide sie aus und klebe sie auf. üt0$;,-ftt \J#.9'l Mein Name:

Mehr

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte Klassische Archäologie Kunstgeschichte / Bildwissenschaft Musikwissenschaft Europäische Ethnologie / Volkskunde Leonardo da Vinci, Proportionsstudie nach Vitruv, um 1492 Europäische Regionalgeschichte

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele: Aufwärmspiele: mit Ball 1. Aufwärmspiel Es werden in der ganzen Halle 7-8 kleine Matten verteilt. Es spielen zwei Mannschaften gegeneinander.

Mehr

Puppengrößen: Hinweise zum Nähen:

Puppengrößen: Hinweise zum Nähen: EBOOK Das Ebook Schnabelinas Puppenbody ist eine Ergänzungsebook zum Regenbogenbody. Es enthält einen Schnitt für Puppenbodys in verschiedenen Größen. Genäht wird der Body wie der Regenbogenbody nach diesem

Mehr

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016

Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016 Abschlussprüfung an Realschulen im Schuljahr 2015/ 2016 Konzipierung der Realschulabschlussprüfung Deutsch Mathematik Englisch NWA T/ MUM / F Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung EuroKom Schriftliche

Mehr

Livret d Allemand. Deutschland. Frankreich. Année du CE1. Allemagne. France

Livret d Allemand. Deutschland. Frankreich. Année du CE1. Allemagne. France Livret d Allemand Frankreich France Deutschland Allemagne Année du CE1 Lisbeth? Ich bin da! Anna? 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Wo ist denn Anna geblieben? Ist nicht hier, ist nicht da! Ist bei Papa und Mama. X2

Mehr

»Die Kunterbunts in der Therapie«

»Die Kunterbunts in der Therapie« »Die Kunterbunts in der Therapie«Online-Materialien ergänzend zu: Rossa, R., Rossa, J. & Grigo, P. (2017). Die Kunterbunts. Das Kartenspiel zum Gefühle-Kennenlernen. Weinheim: Beltz. Ergänzend zum Kartenspiel

Mehr

FIGUREN- BEGRENZUNG Rock n Roll

FIGUREN- BEGRENZUNG Rock n Roll FIGUREN- BEGRENZUNG Rock n Roll (FBG-RR) des Deutschen Rock n Roll und Boogie-Woogie Verbandes Version 4.0 vom 01.01.2007 Figurenbegrenzung Rock n Roll DRBV INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 2 1. Beintechnik

Mehr

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F Prüfungsausschuss B1, Montag, 22. September 2014, Raum: 403D 09:30-10:00 4678276 Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:10-10:40 5659097 Marketing / Rechnungswesen F 10:50-11:20 9077545 Rechnungswesen

Mehr

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia.

eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia. Es war einmal... Präteritum üben www.getschoolcraft.com www.scrappindoodles.com Es war einmal... eine Prinzessin mit dem Namen Aurelia. 1 Aurelia zieht sich schöne Kleider an. Aurelia trägt eine Krone

Mehr

Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der

Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der Wichtige Termine im Überblick 25.04.2016: Schriftliche Prüfung im Fach Deutsch 28.04.2016: Schriftliche Prüfung im Fach Englisch

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

2. Aufgabe zu Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe

2. Aufgabe zu Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe 2. Aufgabe zu 31.05.2017 1. Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe Thema: Pythagoräischer Baum und Wurzelschnecke Unterrichtsablauf Zu Beginn der Einheit wird der kürzlich gelernte Pythagoräische

Mehr

Mathematik für Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik)

Mathematik für Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) Mathematik für Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) Priv.-Doz. Dr. Jean Ruppenthal Dr. Thomas Pawlaschyk Mathematik μαθηματική τέχνη Altgriechisch: die Kunst des Lernens Untersuchung von abstrakten

Mehr

Aspekte zum Kunstunterricht

Aspekte zum Kunstunterricht Aspekte zum Kunstunterricht Der Kunstunterricht an unserer Schule besteht aus den Fächern Malen, Plastizieren und Kunstgeschichte. In früheren Zeiten gehörten die musischen Fächer und die schönen Künste

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Bastelanleitung für ein Berni-Osternest. Hallo FCB KidsClub Mitglied!

Bastelanleitung für ein Berni-Osternest. Hallo FCB KidsClub Mitglied! Bastelanleitung für ein Berni-Osternest Hallo FCB KidsClub Mitglied! Jetzt ist ja bald schon wieder Ostern. Bestimmt versteckt der Osterhase auch dieses Jahr wieder ein tolles Osternest für dich, nach

Mehr

Die Meridian-Dehnübungen

Die Meridian-Dehnübungen Die Meridian-Dehnübungen von Shizuto Masunaga Masunaga schuf ein vollständiges Übungssystem, bei dem man selbstständig jeden einzelnen Hauptmeridian des Körpers und die dazugehörigen Organe aktivieren

Mehr