Bewertung der Zuverlässigkeit geschweißter Komponenten unter Einbeziehung von Ultraschallprüfungen an realistischen Testfehlern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung der Zuverlässigkeit geschweißter Komponenten unter Einbeziehung von Ultraschallprüfungen an realistischen Testfehlern"

Transkript

1 DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: Bewertung der Zuverlässigkeit geschweißter Komponenten unter Einbeziehung von Ultraschallprüfungen an realistischen Testfehlern Anne JÜNGERT 1, Sandra DUGAN 1, Georg WACKENHUT 1, Robert LAMMERT 1, Martin SPIES 2, Hans RIEDER 2 1 Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA), Stuttgart 2 Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken Kontakt anne.juengert@mpa.uni-stuttgart.de Kurzfassung. Hinsichtlich des Lebensdauermanagements sicherheitsrelevanter Konstruktionen wie Komponenten in Kernkraftwerken stellen die Fertigungsqualität und das Altern von Bauteilen und Materialien entscheidende Faktoren dar. Materialfehler müssen bereits in einem frühen Stadium detektiert und korrekt bewertet werden. Die Ultraschallprüfung von Austenit- und Mischnähten, wie beispielsweise als Rohrumfangsnähte in Kernkraftwerken ausgeführt, ist bedingt durch deren Kornstruktur jedoch immer noch mit Unsicherheiten behaftet. In einem laufenden Forschungsvorhaben wird eine bruchmechanische Bewertungsmethodik zur Zuverlässigkeitsbewertung von Rohrnähten entwickelt. Diese erlaubt eine quantitative Beschreibung der Unsicherheiten, die aufgrund der probabilistischen Verteilung der Materialeigenschaften und Fehlercharakteristika entstehen. Die Methodik beinhaltet (i) die Zusammenstellung einer umfangreichen Datenbasis mit Materialkennwerten für Austenit- und Mischnähte aus der Literatur und aus Werkstoffprüfungen, (ii) die Auswertung von statistischen Verteilungen und (iii) die Entwicklung eines Bewertungsansatzes hinsichtlich des Einflusses verschiedener Faktoren auf die Zuverlässigkeit der Ultraschallprüfung dieser Schweißnähte. Durch Kombination der Ergebnisse der statistischen Bewertung der Materialeigenschaften und der ZfP-Ergebnisse wird eine Methodik zur bruchmechanischen Bewertung der Zuverlässigkeit der Komponente entwickelt. Erste experimentelle Untersuchungen wurden an repräsentativen Testkörpern mit realistischen Fehlern durchgeführt. Auf Basis der akquirierten Datensätze wird im weiteren Projektverlauf eine POD-Analyse durchgeführt, um die problemspezifische Fehlerauffindwahrscheinlichkeit quantitativ zu charakterisieren. Dieser Beitrag stellt vorläufige Ergebnisse vor, ebenso wie die weiter im erwähnten Forschungsvorhaben geplanten Arbeiten. Einführung Probabilistische Bruchmechanik wird im Rahmen der Lebensdauerbewertung kerntechnischer Anlagen eingesetzt. Die Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Failure, POF) einer vorgeschädigten Komponente hängt von der Rissgröße und bestimmten Werkstoffkennwerten, insbesondere der Bruchzähigkeit (J-Integral), ab. Aufgrund des Herstellungsprozesses unterliegen die Werkstoffkennwerte immer einer gewissen Streuung. Lizenz: 1

2 Die Bestimmung von Rissgrößen findet in der Regel über Ultraschallprüfungen (UT) statt. Über die Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (Probability of Detection, POD) des verwendeten Prüfverfahrens, ist eine Einbindung der Unsicherheiten durch die Prüfung in die Zuverlässigkeitsbewertung der Komponente möglich. Zuverlässigkeitsbewertungen für austenitische und Mischschweißnähte zwischen austenitischen und ferritischen Stählen, die üblicherweise in kerntechnischen Anlagen in Deutschland zum Einsatz kommen, sind noch immer schwierig. Eine Datenbank der Kennwerte für die betreffenden Werkstoffe existiert bisher nicht. Diese Schweißnähte sind hinsichtlich ihrer elastischen Eigenschaften inhomogen und anisotrop, was die Ultraschallprüfungen zusätzlich verkompliziert. In einem laufenden Vorhaben, dessen aktueller Stand hier vorgestellt wird, sollen bestehende Modelle zur Zuverlässigkeitsbewertung von Komponenten in kerntechnischen Anlagen verbessert werden. Hierfür werden bruchmechanische Untersuchungen zusammen mit Literaturwerten eine Datenbasis an Werkstoffkennwerten schaffen. Die Unsicherheit in der Bestimmung von Rissgrößen über Ultraschallprüfungen wird über die Ermittlung einer POD in die Zuverlässigkeitsbewertung einbezogen. Die Bewertung von Fehlstellen mit Hilfe der Ultraschallprüfung an den betreffenden Komponenten findet in der Praxis nach KTA- Regelwerk über einen Mustervergleich mit künstlichen Fehlern in Vergleichskörpern statt. Das Ergebnis wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, z.b. der Qualität des Vergleichskörpers, den Eigenschaften des Prüfsystems, der Erfahrung des Prüfpersonals. Zur Berechnung der POD-Kurven müssen relevante Kriterien für die Ultraschallprüfung festgelegt werden. Im Vorhaben werden Ergebnisse aus Experimenten zusammen mit simulierten Daten betrachtet. 1. Testkörper Im hier vorgestellten Forschungsvorhaben werden Testkörper mit austenitischen und Mischweißnähten mit Füllstoffen aus Nickellegierungen verwendet. Die Testkörper enthalten Ersatzfehler in Form von Nuten sowie realistische Risse, jeweils mit unterschiedlichen Ausdehnungen. Zur Ergänzung der bereits aus anderen Vorhaben vorhandenen Testkörper, wurde ein Rohrleitungstestkörper mit austenitischer Rundnaht gefertigt. Das Grundmaterial ist ein austenitischer Stahl mit einer Schweißnaht mit dem Schweißgut Die eine Hälfte des Testkörpers wurde verwendet, um Testkörper für bruchmechanische Untersuchungen herzustellen. In die zweite Hälfte wurden für die Ultraschalluntersuchungen unterschiedlich tiefe Nuten (1,5mm/2mm/4mm) entsprechend dem KTA-Regelwerk für Leichtwasserreaktoren eingebracht [1]. Abb. 1: Links: Struktur der austenitischen Schweißnaht im Testkörper für Bruchmechanikversuche und Ultraschallprüfungen (Größenangaben in mm); rechts: halbierter Rohrtestkörper mit austenitischer Schweißnaht. 2

3 Ultraschalluntersuchungen aus früheren oder parallel laufenden Vorhaben an austenitischen und Mischschweißnähten mit Rissen und Nuten werden in diesem Vorhaben ebenso verwendet. Ergebnisse von Untersuchungen an Mischweißnähten mit Nuten und einem Korrosionsriss sind in [2] dargestellt. 2. Materialeigenschaften Bei der Ermittlung der Versagenswahrscheinlichkeit (POF) einer Komponente spielen bestimmte Materialeigenschaften eine große Rolle. Insbesondere im Zusammenhang mit den Ergebnissen von Inspektionen, wird mit Hilfe der Kombination aus Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) und POF eine probabilistische Quantifizierung von kritischen Ereignissen, wie z.b. das Restrisiko nicht erkannter Fehlstellen, ermöglicht. Im laufenden Vorhaben wird ein genaues probabilistisches Modell für bestimmte Werkstoffkennwerte ermittelt. Hierfür werden individuelle Verteilungsfunktionen für den jeweiligen Kennwert ermittelt, dies liefert gegenüber üblicherweise verwendeten Modellen, die von Normalverteilungen ausgehen, eine höhere Genauigkeit. Im Vorhaben wurden die Risswiderstandskurven J( a) an Dreipunkt-Biegeproben SE(B), die der austenitischen Halbschale (s. Kapitel 1) entnommen wurden, entsprechend der ASTM E 1820 [3] ermittelt. Davon ausgehend wurden die Rissinitierungswerte Ji mit der an der MPA entwickelten Methode berechnet. Dieser Kennwert ist notwendig, um die bruchmechanische Bewertung anhand der R6-Methode durchführen zu können, und ist somit relevant für die Berechnung der POF. Wie bereits beschrieben, wurden die SE(B)-Proben für die Bruchmechanikversuche aus dem gleichen Testrohr entnommen, an dem die Ultraschallprüfungen stattfinden. Die Proben wurden so entnommen, dass die Rissebene entweder im Schweißgut oder in der Wärmeeinflusszone (WEZ) lag. Um die Umfangsrisse möglichst umfassend zu untersuchen, wurden die Proben (entspr. EN ISO 3785) mit der Orientierung X-Z im Schweißgut und X- Z- bzw. X-Yin der WEZ entnommen. Abb. 2: Links: geprüfte Dreipunktbiegeprobe; rechts: Beispiel einer Bruchfläche. Zur Verifikation wurde eine Probe aus der WEZ nach dem Versuch senkrecht zur Bruchfläche aufgebrochen und ein Schliffbild erzeugt (Abbildung 3). Im Schliff ist zu 3

4 erkennen, dass die Bruchlinie etwa 0,5 mm neben der Schweißlinie liegt. Das Risswachstum verläuft hier in der WEZ. Abb. 3: Schliffbild einer geprüften SE(B)-Probe Die Ergebnisse der Ermittlung der Rissinitierungswerte Ji und die zugehörigen Risswiderstandskurven sind in Abbildung 4 dargestellt. Im weiteren Verlauf des Vorhabens wird das probabilistische Modell anhand dieser Kennwerte erstellt. Die Verteilungsfunktionen werden hierfür über statistische Anpassungstests (Goodness-of-fit- Tests) ermittelt. Abb. 4: Ergebnisse der Bruchmechanikversuche: links oben: Rissinitierungswert Ji(a); rechts oben: Risswiderstandskurve J( a) Schweißgut; links unten: Risswiderstandskurve J( a) WEZ X-Y-Richtung; rechts unten: Risswiderstandskurve J( a) WEZ X-Z-Richtung; 3. Ultraschallprüfung Im Rahmen des Projekts wurden an verschiedenen Testkörpern mit austenitischen und Mischschweißnähten Ultraschallprüfungen durchgeführt. Beispielhaft werden hier Ergebnisse von Messungen mit unterschiedlichen Ultraschallprüfköpfen an der 4

5 austenitischen Halbschale vorgestellt. Es wurde jeweils die kleinste Nut mit 1,5 mm Tiefe und 20 mm Länge als Referenzreflektor gewählt. Für die Messungen kamen Transversalwellenprüfköpfe mit 45 Einschallwinkel und 1 MHz Mittenfrequenz zum Einsatz, jeweils als Einschwingerprüfkopf und als Sende-Empfangsprüfkopf. Zusätzlich wurde der Testkörper mit einem Dual-Matrix Array-Prüfkopf geprüft (siehe Tabelle 1). Tabelle 1. Verwendete Ultraschallprüfköpfe Prüfkopf Name Typ Wellenart Frequenz [MHz] Dual Matrix Array 1.5DMA Sender-Empfänger Longitudinal 1.5 Sender- 45SET Sender-Empfänger Transversal 1.0 Empfängerprüfkopf Einschwingerprüfkopf 45T Standard Transversal 1.0 SE-Prüfköpfe bieten den Vorteil, dass sie aufgrund der Trennung von Sender- und Empfängerkopf weniger Störsignale aus der Kornstruktur der Naht registrieren. Deshalb werden sie bevorzugt zur Prüfung austenitischer Schweißnähte und Mischschweißnähte eingesetzt. Die 45 -Prüfköpfe nutzen den Winkelspiegeleffekt aus und sind sehr gut geeignet, um kleine Risse im Grundwerkstoff zu detektieren. Jedoch werden vertikal polarisierte Transversalwellen stark in den anisotropen Strukturen der Schweißnähte gestreut. Aus diesem Grund verwendet man zur Detektion von Fehlern durch die Schweißnaht hindurch Longitudinalwellen. Der Dual-Matrix Array-Prüfkopf bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Einschallwinkel und Fokustiefe zu variieren. Die Nutzung der Modenkonversion zur Transversalwelle liefert zusätzliche Informationen [4]. Abb. 5: Ultraschallprüfung der 1,5 mm Nut mit dem 1.5DMA: links oben: C-Bild der Prüfung durch die Schweißnaht; links unten: B-Bild der Prüfung durch die Schweißnaht; rechts oben: C-Bild der Prüfung durch das Grundmaterial; rechts unten: B-Bild der Prüfung durch das Grundmaterial. In den Abbildungen 5 bis 7 wird deutlich, dass die 1,5 mm Nut mit allen verwendeten Prüfköpfen detektiert werden konnte. Bei den Einschallrichtungen, in denen der Fehler durch die Schweißnaht angeschallt wird, sind die Reflexionen der Nuten im B-Bild (Abbildungen unten links) zwar zu erkennen, allerdings sind die Signal-Rausch-Abstände gering. Im C- Bild (Abbildungen oben links) können die Ausdehnungen der Nuten nicht zweifelsfrei bestimmt werden, da die Anzeigen aus dem Schweißnahtgefüge dominieren. Bei Einschallung aus der anderen Richtung wird die Nut vor der Schweißnaht angeschallt (Abbildungen rechts). Hier sind die Reflexionen sehr gut von den Gefügeanzeigen der 5

6 Schweißnaht zu trennen. Das beste Ergebnis mit dem größten Signal-Rausch-Abstand liefert hier der 45SET-Prüfkopf. Bei den Prüfungen mit dem Array-Prüfkopf 1.5DMA sind zusätzliche Anzeigen durch die Modenkonversion der longitudinalen Wellen zu sehen. Abb. 6: Ultraschallprüfung der 1,5 mm Nut mit dem 45SET: links oben: C-Bild der Prüfung durch die Schweißnaht; links unten: B-Bild der Prüfung durch die Schweißnaht; rechts oben: C-Bild der Prüfung durch das Grundmaterial; rechts unten: B-Bild der Prüfung durch das Grundmaterial. Abb. 7: Ultraschallprüfung der 1,5 mm Nut mit dem 45SET: links oben: C-Bild der Prüfung durch die Schweißnaht; links unten: B-Bild der Prüfung durch die Schweißnaht; rechts oben: C-Bild der Prüfung durch das Grundmaterial; rechts unten: B-Bild der Prüfung durch das Grundmaterial. Da Lage und Ausdehnung der Nuten bekannt sind, ist eine Interpretation der Ultraschalldaten relativ einfach. An realen Komponenten ist die Prüfaufgabe schwieriger. Hier kann die Verwendung mehrerer unterschiedlicher Prüfköpfe die Prüfaussage verbessern. 4. POD Die Fehlerauffindwahrscheinlichkeit für ein Prüfverfahren wird anhand von POD-Kurven dokumentiert. Zur Ermittlung von POD-Kurven wird ausgewertet, welche der vorhandenen Fehler gefunden werden (Hit/Miss-Analyse). Eine weitere Möglichkeit eine POD-Kurve zu ermitteln, ist der Vergleich der tatsächlichen Fehlergröße mit der gemessenen Fehlergröße (â-vs-a-analyse). Dieses Verfahren kann für Ultraschallprüfungen angewandt werden, wenn die gemessenen Signalamplituden mit den Fehlergrößen korrelieren. 6

7 Zur Ermittlung einer POD-Kurve werden geeignete Testkörper sorgfältig geprüft. Die POD-Kurve wird als Funktion der Fehlergröße dargestellt. Aus der POD-Kurve und den Konfidenzintervallen lässt sich die Fehlergröße ablesen, die mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit detektiert werden kann. Die Wahrscheinlichkeit, eine Fehlstelle zu finden, wächst mit deren Größe. Am Schnittpunkt des unteren 95% Konfidenzintervalls mit der 90% POD-Linie, liegt die Fehlergröße a90/95, ab der man in der Regel von einer sicheren Detektion ausgeht [5]. 4.1 Verwendung der â-vs-a-analyse Wird eine â-vs-a-analyse verwendet, benötigt man Testkörper mit Fehlstellen unterschiedlicher Größen a. Ein Fehler der Größe a erzeugt ein Signal der Amplitude â. Dieses wird als Anzeige registriert, sobald es den festgelegten Schwellwert âdec (z.b. 6 db über Rauschen) überschreitet. Mit einigen statistischen Annahmen kann das â-vs-a- Diagramm in eine POD-Kurve überführt werden. Das ist in MIL-HDBK-1823 beschrieben und in der zugehörigen Software ( mh1823 ) umgesetzt. Für die Berechnung wird vorausgesetzt, dass die Signalamplituden statistisch normal verteilt sind und ein linearer Zusammenhang zwischen Signalamplitude und Fehlergröße besteht [5]. Im vorangegangen Abschnitt wurde gezeigt, dass die Interpretation der Ultraschallprüfungen an austenitischen und Mischschweißnähten schwierig ist. In einem Vorgängerprojekt wurden experimentelle POD-Kurven für Phased-Array-Techniken (Gruppenstrahlertechniken) ermittelt. Es konnte gezeigt werden, dass sich die Fehlerauffindwahrscheinlichkeiten von Ersatzfehlern (Bohrungen und Nuten) von denen echter Risse stark unterscheiden [6]. Durch den Einsatz neuerer Datenerfassungstechnik (Total Focusing Method, TFM) konnte die Fehlerauffindwahrscheinlichkeit zwar verbessert werden, allerdings stieg auch das Risiko, Störsignale als Fehlersignale zu interpretieren ( false positives ). Im Vorgängerprojekt wurde im Rahmen einer Prüfanweisung die Registrierschwelle anhand der Amplitude eines Referenzreflektors festgelegt. Im Fall von interkristallinen Spannungskorrosionsrissen kann das zu einer Unterschätzung der Fehlergröße führen, wenn ein Ersatzfehler als Referenzreflektor dient [7]. Deshalb ist es sinnvoll, die Eigenschaften des Fehlers bei der Bewertung der Zuverlässigkeit des Verfahrens ebenfalls zu berücksichtigen. In der Praxis findet eine Bewertung von Fehlstellen in austenitischen und Mischschweißnähten in der Regel über einen Mustervergleich von Bauteil und einem geeigneten Vergleichskörper statt. Da es sich hier um einen Vergleich von Bildern handelt, ist die Definition von Kriterien, wann ein Fehler als gefunden gilt, nicht trivial. Für die POD-Ermittlungen im Projekt wird ein Schwellwert auf Basis des Signal- Rausch-Abstands definiert, der zur Bewertung von Anzeigen gefunden (hit) oder nicht gefunden (miss) verwendet wird. Zusätzlich werden Kriterien zur Einbeziehung des Mustervergleichs in die Bewertung erarbeitet. Die POD-Kurven werden aus dem Datensatz über den mh1823-algorithmus ermittelt, um die Daten mit denen des Vorgängerprojekts abgleichen zu können Verwendung des Rayleigh-Rice-Ansatzes Damit der mh1823-algorithmus angewendet werden kann, müssen die Prüfdaten gewisse Voraussetzungen erfüllen. Ein weniger restriktiver POD-Algorithmus, der Vorteile für die Anwendung auf komplexe Datensätze aus Ultraschallinspektionen bietet, wird vom Fraunhofer IZFP im Projekt eingesetzt [8]. Dieser Ansatz zur POD-Berechnung verwendet die Signalamplitude S (entspricht â) und die Schwelle T (entspricht âdec). Als erstes wird statistisches Rauschen N auf eine 7

8 Fehleramplitude S0 addiert. Daraus ergibt sich die Amplitude S. Die mittlere Amplitude des Rauschens ist N0 [9][10]. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung für N mit der Varianz σ0 ist eine Rayleigh-Verteilung mit N0 = σ0 π/2. Die Überlagerung mit dem Fehlersignal S0 führt zum Signal S, das durch eine Rice-Verteilung beschrieben wird [11]. wobei Io(x) die Besselfunktion nullter Ordnung ist. Die POD d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass S die Schwelle T überschreitet, ist dann wobei die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Rauschamplitude die Registrierschwelle überschreitet (Probability of False Indication PFI) gegeben ist durch POD und PFI hängen also ab von S0, N0 und dem Schwellwert T. Abb. 8: Schematische Darstellung der Wahrscheinlichkeitsverteilung von Rausch- und Signalamplitude und der Zusammenhang von POD, PFI und Registrierschwelle T. Dieser Ansatz ist besonders geeignet für modellgestützte POD-Berechnungen (MAPOD), bei denen die experimentellen Ergebnisse durch simulierte Daten ergänzt werden. Die Simulationen decken übliche Fehlerquellen bei Ultraschallprüfungen ab, wie z.b. ungünstige Neigungswinkel der Fehlstellen, schlechte Ankopplung von Prüfköpfen und nicht optimale Prüfkopfeigenschaften. Zusammenfassung und Diskussion Im vorgestellten Projekt wird ein neuer Ansatz für die Zuverlässigkeitsbewertung von Komponenten in kerntechnischen Anlagen entwickelt. Hierfür wurde ein Rohrleitungstestkörper geschweißt und in zwei Hälften geteilt. Die eine Hälfte wurde verwendet, um bruchmechanische Versuche zur Bestimmung der Bruchzähigkeit von Schweißnaht und WEZ zu bestimmen. Diese dienen als Eingangsparameter für die Zuverlässigkeitsbewertung. Die zweite Hälfte des Testrohrs wurde mit Nuten versehen und mit verschiedenen Ultraschallprüfköpfen geprüft. Aus den Ergebnissen der Ultraschallprüfungen werden zusammen mit Ergebnissen aus Simulationen POD-Kurven ermittelt. Zur Berechnung der POD Kurven kommt der mh1823 -Algorithmus zum Einsatz. Da die Datensätze hierfür 8

9 gewisse Voraussetzungen erfüllen müssen, die für die schwer prüfbaren Komponenten mit austenitischen und Mischschweißnähten nicht unbedingt erfüllt werden, wird ein zweiter Ansatz zur POD-Ermittlung über Rayleigh- und Rice-Verteilungen am Fraunhofer IZFP eingesetzt. Das wesentliche Ziel des vorgestellten Vorhabens ist die Bereitstellung einer bruchmechanischen Bewertungsmethodik für Schweißverbindungen unter Berücksichtigung der statistischen Verteilung von Werkstoffkennwerten und der Unsicherheiten von zerstörungsfreien Prüfungen. Die bereits ermittelten Werkstoffkennwerte für die austenitische Schweißverbindung und Wahrscheinlichkeiten, dass bei wiederkehrenden Prüfungen Fehler übersehen oder unterschätzt werden, sind wichtige Voraussetzungen zur Ermittlung der Bewertungsmethodik, die in der letzten Phase des Vorhabens entwickelt wird. Referenzen [1] KTA Components of the Reactor Coolant Pressure Boundary of Light Water Reactors Part 4: Inservice Inspections and Operational Monitoring Available online [2] Dugan S, Wagner S, Rieder H, Spies M, Ultrasonic Inspection and Analysis using the Synthetic Aperture Focusing Technique (SAFT) on Dissimilar Metal Welds with Intergranular Stress Corrosion Cracks, Proc. of ASME 2015 PVP, Boston, Massachusetts, USA, [3] ASTM E a Standard Test Method for Measurement of Fracture Toughness, ASTM International, West Conshohocken, PA, 2015, [4] Dugan S, Berner S, Kropp J, Müller R. Hoffmann J.-P., Ultrasonic Inspection of Fatigue Stressed Areas of Hydroelectric Power Plant Components, WCNDT 2016 [5] Department of Defense Handbook Draft 2009, Nondestructive Evaluation System Reliability Assessment, MIL-HDBK-1823, Draft 14 April [6] Kurz J H, Jüngert A, Dugan S, Dobmann G, Boller C, Reliability considerations of NDT by probability of detection (POD) determination using ultrasound phased array Engineering Failure Analysis, [7] Dugan S, Schuler X, Wackenhut G, Zickler S, Influence of Uncertainties in NDT on the Assessment of the Integrity of Components Proc. of the 8 th International Conference on NDE in Relation to Structural Integrity for Nuclear and Pressurised Components, 2010 [8] Spies M, Rieder H, Dillhöfer A., Modell-basierte Bestimmung der Auffindwahrscheinlichkeit (POD) von Volumenfehlern in schwerprüfbaren Bauteilen in DACH-Jahrestagung, DGZfP Berichtsband No. 136-CD, Berlin, Mi.3.B.1 (2012). [9] Gray TA, Thompson R B, Use of Models to Predict Ultrasonic NDT Reliability in Review of Progress in Quantitative NDE, Vol. 5, Plenum Press, NY, pp (1986). [10] Ogilvy J A, Model for Predicting Ultrasonic Pulse-Echo Probability of Detection in NDT&E International 26, (1993). [11] Rice S O, Bell Syst. Tech. J24, (1945). 9

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.C.1 Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels -Analyse Thomas ORTH 1, Martin SPIES 2, Thomas KERSTING 3 1 Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH,

Mehr

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.2.A.4 Ultraschall-Rohrprüfung oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen Thomas ORTH *, Nikolai CHICHKOV *, Till SCHMITTE *, Martin SPIES ** * Salzgitter Mannesmann

Mehr

DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.2.B.1

DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.2.B.1 DGZfP-Jahrestagung 2014 Di.2.B.1 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17380 Nachweis und Größenbestimmung realistischer Testfehler in austenitischen Werkstoffen mittels Ultraschall und die

Mehr

Experimentelle POD Bestimmung mittels Ultraschall Phased Array zur Einbeziehung zerstörungsfreier Prüfungen in probabilistische Versagensanalysen

Experimentelle POD Bestimmung mittels Ultraschall Phased Array zur Einbeziehung zerstörungsfreier Prüfungen in probabilistische Versagensanalysen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mi.4.C.3 Experimentelle POD Bestimmung mittels Ultraschall Phased Array zur Einbeziehung zerstörungsfreier Prüfungen in probabilistische Versagensanalysen Jochen H. KURZ *, Anne

Mehr

Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD)

Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.C.2 Simulation von Oberflächenveränderungen und defekten zur Bestimmung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) Markus RAUHUT 1, Falco HIRSCHENBERGER 1, Martin SPIES 2 1 Fraunhofer

Mehr

Prüfung von Nickellegierungen und Schweißnähten aus Nickellegierung - Herausforderung für die Ultraschallprüfung

Prüfung von Nickellegierungen und Schweißnähten aus Nickellegierung - Herausforderung für die Ultraschallprüfung Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 16 Prüfung von Nickellegierungen und Schweißnähten aus Nickellegierung - Herausforderung für die Ultraschallprüfung Sandra DUGAN 1, Sabine WAGNER 1 1 Materialprüfungsanstalt

Mehr

Experimentelle und Modell-basierte POD- Bestimmung für Volumenfehler in gegossenen Bronze-Bauteilen unterschiedlicher Gefügestruktur

Experimentelle und Modell-basierte POD- Bestimmung für Volumenfehler in gegossenen Bronze-Bauteilen unterschiedlicher Gefügestruktur DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.1.C.1 Experimentelle und Modell-basierte POD- Bestimmung für Volumenfehler in gegossenen Bronze-Bauteilen unterschiedlicher Gefügestruktur Martin SPIES, Hans RIEDER, Alexander

Mehr

Experimentelle POD Bestimmung mittels Ultraschall Phased Array zur Einbeziehung zerstörungsfreier Prüfungen in probabilistische Versagensanalysen

Experimentelle POD Bestimmung mittels Ultraschall Phased Array zur Einbeziehung zerstörungsfreier Prüfungen in probabilistische Versagensanalysen Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung - Vortrag 3 Experimentelle POD Bestimmung mittels Ultraschall Phased Array zur Einbeziehung zerstörungsfreier Prüfungen in probabilistische Versagensanalysen

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23102 Das Prüfverfahren Phased Array wurde neu in die DIN EN ISO 17635:2017-04 aufgenommen - Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele

Mehr

Zuverlässigkeitsbetrachtung zerstörungsfreier Prüfungen mittels experimenteller POD Bestimmung am Beispiel von Ultraschall Phased Array

Zuverlässigkeitsbetrachtung zerstörungsfreier Prüfungen mittels experimenteller POD Bestimmung am Beispiel von Ultraschall Phased Array DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.3.C.4 Zuverlässigkeitsbetrachtung zerstörungsfreier Prüfungen mittels experimenteller POD Bestimmung am Beispiel von Ultraschall Phased Array Jochen H. KURZ*, Sandra DUGAN**,

Mehr

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen 9 Inhaltsverzeichnishnis 1 Einführung... 17 2 Gefügeausbildung und Fehlerarten in austenitischen Schweißnähten und Plattierungen sowie

Mehr

Charakterisierung von Spannungskorrosionsrissen mittels bildgebender Ultraschallverfahren

Charakterisierung von Spannungskorrosionsrissen mittels bildgebender Ultraschallverfahren Seminar des FA Ultraschallprüfung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=22393 Charakterisierung von Spannungskorrosionsrissen mittels bildgebender Ultraschallverfahren Oliver NEMITZ*,

Mehr

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von Seminar des Fachausschussess Ultraschallprüfung Vortrag 14 Bildgebende Ultraschallprüfung zur verbesserten Fehlercharakterisierung bei der Schweißnahtprüfung von längsnahtgeschweißten Großrohren Oliver

Mehr

03/14. Newsletter. Vorwort. Inhalt.

03/14. Newsletter. Vorwort. Inhalt. Newsletter Inhalt Vorwort... 1 Abteilung ZfP im Anlagen- und Maschinenbau... 2 Schallemissionsmessungen bei Ermüdungsversuchen an langfaserverstärktem Kunststoff... 3 Modifikation der Kornstruktur austenitischer

Mehr

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Dr. Andrey Bulavinov 1, Jörg Schenkel 2, Dr. Roman Pinchuk 1, Hans Christian Schröder 2 1 I-Deal Technologies GmbH, Fraunhofer

Mehr

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke

Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke Ermittlung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (POD) in Abhängigkeit von der Prüfrastergröße bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedestücke Autoren: Marcel Preißel, Thomas Heckel, Johannes Vrana 1 DACH-Jahrestagung

Mehr

Stand der Normung der Ultraschallprüfung - Oktober 2016

Stand der Normung der Ultraschallprüfung - Oktober 2016 Europäische Normen (EN) werden herausgegeben vom Europäischen Komitee für Normung (CEN) in Brüssel. Internationale Normen werden herausgegeben von der International Organization for Standardization (ISO)

Mehr

GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall

GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.1 GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall Bernd KÖHLER*, Martin BARTH*, Frank SCHUBERT* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen DGZfP-Jahrestagung 2010 - Poster 47 Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen Roman PINCHUK *, Andrey BULAVINOV ** * Fraunhofer-IZFP (Universität, Campus E3.1, 66123

Mehr

Fortführung spezieller Untersuchungen. Technischer Bericht. Erste Bewertungen der Ultraschallprüfung von Mischschweißverbindungen mit Längsrissen

Fortführung spezieller Untersuchungen. Technischer Bericht. Erste Bewertungen der Ultraschallprüfung von Mischschweißverbindungen mit Längsrissen BMU-Vorhaben 3611R01312 Zentrale Untersuchung und Auswertung von Herstellungsfehlern und Betriebsschäden im Hinblick auf druckführende Anlagenteile von Kernkraftwerken Fortführung spezieller Untersuchungen

Mehr

Qualifizierung eines mechanisierten UT- Prüfsystems (Phased Array) zur Prüfung von Inconel-Mischverbindungen

Qualifizierung eines mechanisierten UT- Prüfsystems (Phased Array) zur Prüfung von Inconel-Mischverbindungen Qualifizierung eines mechanisierten UT- Prüfsystems (Phased Array) zur Prüfung von Inconel-Mischverbindungen Gerd Rössler, Harald Trautmann, M. Scherrer SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen

Mehr

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.2.B.4 Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik Nikolai CHICHKOV*, Alfred GRAFF*, Thomas KERSTING**, Thomas ORTH*, Till

Mehr

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 09 Normung der Ausrüstung für die Ultraschallprüfung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-09-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.11.2018 bis 19.03.2022 Ausstellungsdatum: 21.11.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie

Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie DGZfP-Jahrestagung 2007 - Poster 38 Fortschrittliche Anlagenüberwachung in der chemischen Industrie Dow Olefinverbund GmbH Holger Schröter Schkopau Olympus Deutschland GmbH Ulrich Bücher Mainz Für die

Mehr

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät DACH-Jahrestagung 2015 Mo.3.B.2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=18985 Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät Werner ROYE 1, Wolfram A. Karl DEUTSCH 1 1 KARL DEUTSCH Prüf-

Mehr

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung

Eurocopter Komplexe Faserverbundstrukturen Prüfprozessentwicklung Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 4 Industrielle Ultraschallprüfung geometrisch komplexer Faserverbundstrukturen Präsentation: FA Ultraschallprüfung: Bildgebende Verfahren für die

Mehr

Ultraschallprüfung von Rohrlängsschweißnähten mit Phased Arrays

Ultraschallprüfung von Rohrlängsschweißnähten mit Phased Arrays DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.3.A.4 Ultraschallprüfung von Rohrlängsschweißnähten mit Phased Arrays Wolfram A. Karl DEUTSCH *, Klaus MAXAM *, Mathias RAZENG *, Werner ROYE * * KARL DEUTSCH Prüf- und Messgerätebau

Mehr

Schienenprüfung mit Phased Arrays

Schienenprüfung mit Phased Arrays 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 16 Schienenprüfung mit Phased Arrays Thomas HECKEL *, Jessica KITZE *, Wolf KLEINERT **, York OBERDÖRFER ** * BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung,

Mehr

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Seminar des FA Ultraschallprüfung 2017 Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Ute RABE 1, Ines VEILE 1 1 Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie

Mehr

Sven HEISE *, Georg CSAPO * Große Bahnstraße 31, Hamburg

Sven HEISE *, Georg CSAPO * Große Bahnstraße 31, Hamburg DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.2.B.3 Auswirkung des novellierten KTA- Regelwerkes 3201.4 auf die Bewertung und Vergleichbarkeit der Prüfergebnisse wiederkehrender Prüfungen an Komponenten des Primärkreises

Mehr

Hans RIEDER 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken

Hans RIEDER 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken DACH-Jahrestagung 2015 IP2 Gestaltung eines Handbuchs zum Thema Phased Array ein Leitfaden des Unterausschusses Phased-Array im DGZfP Fachausschuss Ultraschallprüfung für den Praktiker Hans RIEDER 1 1

Mehr

AVG mit Phased Array Welche Möglichkeiten bieten uns Gruppenstrahler

AVG mit Phased Array Welche Möglichkeiten bieten uns Gruppenstrahler DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mi.2.A.1 AVG mit Phased Array Welche Möglichkeiten bieten uns Gruppenstrahler Dr. York OBERDÖRFER GE Sensing & Inspection Technologies GmbH, Robert-Bosch-Strasse 3, 50354

Mehr

Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI

Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.1.B.2 Automatic Phased Array Rotor Inspection APARI Dr. D. Tscharntke 30/04/2008 Alstom Power Service Berlin: Dr. V. Munikoti, A. Roesch, Dr. D. Tscharntke Alstom

Mehr

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie

Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.2.B.2 Transiente Ultraschallfelder an - Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall- Nahfeldmikroskopie Frank SCHUBERT*, Martin BARTH*, Bernd KÖHLER* * Fraunhofer-Institut

Mehr

Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren

Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren DGZfP-Jahrestagung 0 - Poster Einfluss lokaler Aufhärtung ferritischer Stähle auf die Risstiefenbestimmung mit dem Wirbelstromprüfverfahren Ralf CASPERSON *, Anika DEY *, Rainer POHL *, Verena REIMUND

Mehr

Einflussfaktoren auf die Prüfleistung bei der Wellenprüfung in der Ausbildung

Einflussfaktoren auf die Prüfleistung bei der Wellenprüfung in der Ausbildung 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 31 Einflussfaktoren auf die Prüfleistung bei der Wellenprüfung in der Ausbildung Thomas HECKEL *, Christina MÜLLER *, Fred SONDERMANN ** * BAM Bundesanstalt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18873-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.07.2018 bis 02.07.2023 Ausstellungsdatum: 03.07.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 General Electric (Switzerland) GmbH Department GPS GPT MPE Birr Zentralstrasse 40 5242 Birr Leiter: Apostolos Kountras MS-Verantwortlicher:

Mehr

Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen

Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21492 Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen Sebastian STANDOP 1, Elzbieta SZAFARSKA 1, Daniel KOERS 1,

Mehr

EMUS-Phased-Array-Anwendungen in Kombination mit dem Adaptersystem EMUS-VG

EMUS-Phased-Array-Anwendungen in Kombination mit dem Adaptersystem EMUS-VG DGZfP-Jahrestagung 2013 Mo.3.B.3 EMUS-Phased-Array-Anwendungen in Kombination mit dem Adaptersystem EMUS-VG Frank NIESE*, Norbert BOTH*, Rainer RICK* * Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren

Mehr

Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0?

Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0? 10. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 2018 Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0? Thomas HECKEL 1 1 Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=20947 Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius

Mehr

Mechanisierte Durchstrahlungsprüfung TomoCAR. - Deutsche Pilotstudie zur ENIQ-Qualifizierungsmethodik

Mechanisierte Durchstrahlungsprüfung TomoCAR. - Deutsche Pilotstudie zur ENIQ-Qualifizierungsmethodik - Deutsche Pilotstudie zur ENIQ-Qualifizierungsmethodik B. Redmer, U. Ewert BAM Berlin B. Neundorf Vattenfall Europe Nuclear Energy, Hamburg 1 Jahr 1994 Neue Aufgaben in in der Radiografie Zuverlässige

Mehr

¾ Hochspannungs-Leistungsschalter sind die wichtigsten Bindeglieder bei der Übertragung elektrischer Energie vom Kraftwerk bis zum Verbraucher

¾ Hochspannungs-Leistungsschalter sind die wichtigsten Bindeglieder bei der Übertragung elektrischer Energie vom Kraftwerk bis zum Verbraucher DGZfP-Jahrestagung 2010 - Mi.4.A.3 Prozesskontrolle an komplexen WCu Komponenten unter Verwendung der Phased Array Technik Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Schröder, Dipl.-Ing. Göran Vogt Co-Autorin: Dr. Claudia

Mehr

SAFT, TOFD, Phased Array Klassische Anwendungen und neuere Entwicklungen der Ultraschall-Bildgebung

SAFT, TOFD, Phased Array Klassische Anwendungen und neuere Entwicklungen der Ultraschall-Bildgebung Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 2 SAFT, TOFD, Phased Array Klassische Anwendungen und neuere Entwicklungen der Ultraschall-Bildgebung Martin SPIES *, Alexander DILLHÖFER *, Wolfgang

Mehr

Innovative Prüfung des Rohrendes bei UPgeschweißten. Gruppenstrahlertechnik im Rohrwerk EUROPIPE in Mülheim an der Ruhr

Innovative Prüfung des Rohrendes bei UPgeschweißten. Gruppenstrahlertechnik im Rohrwerk EUROPIPE in Mülheim an der Ruhr DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.3.A.1 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17412 Innovative Prüfung des Rohrendes bei UPgeschweißten Großrohren mit Gruppenstrahlertechnik im Rohrwerk EUROPIPE in

Mehr

ULTRASCHALL-PRÜFPROTOKOLL ultrasonic-examination record. Schweißverbindungen Mustermannstr. 1. examination object: Material-Nr.: D Musterhausen

ULTRASCHALL-PRÜFPROTOKOLL ultrasonic-examination record. Schweißverbindungen Mustermannstr. 1. examination object: Material-Nr.: D Musterhausen UT-Bl.1/Rev.3/15.09.2008(OH) ULTRASCHALL-PRÜFPROTOKOLL ultrasonic-examination record PROTOKOLL-NR.: 14 56 88 1 5 Moselstraße 29 ; 51371 Leverkusen ; Germany Abnahmeprüfzeugnis nach DIN EN 10 204, 3.1 sheet

Mehr

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen

Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Seminar des FA Ultraschallprüfung Vortrag 8 Ultraschallprüfung an Turbinenschaufeln mittels Oberflächenwellen Ernst RAU 1 Joachim BAMBERG 1 Pius BERWIG 2 1 MTU Aero Engines AG, München 2 HS München, München

Mehr

Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen

Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen Lessons Learned Vergleich der Ergebnisse nicht qualifizierter Prüfungen mit denen qualifizierter Prüfungen D. Algernon, C. Kohl, H. Trautmann und M. Scherrer SVTI - Schweizerischer Verein für technische

Mehr

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23109 Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung Andreas MÜCK 1, Stefan SCHEUNEMANN 2 1 SONOTEC Ultraschallsensorik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11065-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.03.2014 bis 07.12.2015 Ausstellungsdatum: 25.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D

Schweißnahtüberwachung. Wellen. Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein. Fraunhofer IZFP-D Schweißnahtüberwachung an Offshore-Gründungsstrukturen mit geführten Wellen Bianca Weihnacht Bernd Frankenstein Fraunhofer IZFP-D Geführte Wellen zur Risikobewertung Physikalische Modelle Messergebnisse

Mehr

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen

Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen Enfluss von Eigenspannungen auf das Verhalten von Fehlern in Schweißverbindungen Dieter Siegele Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg Festkolloquium anlässlich des 75. Geburtstags von Professor

Mehr

Ultraschall und Impact-Echo

Ultraschall und Impact-Echo Moderne akustische Verfahren zur Prüfung von Betonbauteilen SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen Nuklearinspektorat ZfP-Labor Bildquellen In diesem Vortrag ZfP-Anwendungsgebiet Bauwesen

Mehr

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik Actemium NDS Nürnberg Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik 1 Inhalt Unsere Kunden Warum muss überhaupt geprüft werden? Wie werden

Mehr

More Info at Open Access Database

More Info at Open Access Database More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=19028 Teilautomatisierte Prüfung von großen Bauteilen aus Gusseisen mit Kugelgraphit mittels axialer Einschallung Gruppenstrahlertechnik Till Schmitte

Mehr

indec International NDE Consulting

indec International NDE Consulting indec International NDE Consulting Dr. Johannes Vrana 06.02.2017 Firmenprofil Zusammenfassung Wir sind Ihr internationales Netzwerk von hochqualifizierten ZfP Fachleuten und Ihre Ressource für all Ihre

Mehr

GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung

GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung Vortrag 9 GIUM ein unkonventionelles Verfahren der Mikrostrukturabbildung mit Ultraschallanregung und laservibrometrischer Abtastung Bernd KÖHLER *, Martin

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18477-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 07.03.2018 bis 06.03.2023 Ausstellungsdatum: 07.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen

Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen 1. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 218 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23851 Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen Wolfgang

Mehr

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress 2011 Reinbert Rosenberg Warum Phased Array? Schnelles elektronisches Scannen ohne bewegte Teile Verbesserte Prüfempfindlichkeit durch

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17469-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.11.2015 bis 24.05.2017 Ausstellungsdatum: 05.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Komposit-Druckbehälter-Innenprüfung mit UT Phased-Array

Komposit-Druckbehälter-Innenprüfung mit UT Phased-Array DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21432 Komposit-Druckbehälter-Innenprüfung mit UT Phased-Array Michel BLANKSCHÄN, Daniel BRACKROCK BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies

Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel. Martin Spies Simulation und Optimierung der Ultraschallprüfung von Composite-Bauteilen Ein Anwendungsbeispiel +composites SAAR Saarbrücken, 6. Mai 2014 Martin Spies Ultraschall-Imaging Abteilung Bildverarbeitung Fraunhofer-Institut

Mehr

Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung

Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung DGZfP-Jahrestagung 2014 Poster 2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17420 Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung Kurzfassung Johannes BÜCHLER *,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2018 bis 07.04.2020 Ausstellungsdatum: 02.08.2018 Urkundeninhaber: QSB Industrial GmbH Siemensstraße 18, 67346

Mehr

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPI 09 Zerstörungsfreie Prüfung Seite 3 Grundsätzliche Struktur bleibt erhalten: Allgemeine

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden

Andreas. Neben. Eisenbahnräder. Neugefertigte. welche neuen. ion erlauben. Thermografie. hat dass. angeregte. werden 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 32 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15953 Automatisierte Oberflächenrissprüfung an Neurädern mitt induktiv angeregter Thermografie Andreas

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr

Gemeinsame Erkennung oberflächenoffener Risse auf der Basis von Multi-Sensor- Datensätzen

Gemeinsame Erkennung oberflächenoffener Risse auf der Basis von Multi-Sensor- Datensätzen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.2.B.3 Gemeinsame Erkennung oberflächenoffener Risse auf der Basis von Multi-Sensor- Datensätzen René HEIDEKLANG *, Parisa SHOKOUHI * * BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

Statistik III. Methodologie der Psychologie

Statistik III. Methodologie der Psychologie Statistik III Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Literatur: Glantz, S.A. (2002). Primer of Biostatistics.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 29.01.2018 bis 28.01.2023 Ausstellungsdatum: 29.01.2018 Urkundeninhaber: Vogt Ultrasonics GmbH Ehlbeek 15, 30938 Burgwedel

Mehr

DGS Evaluation Taken with a 2 MHz Phased Array Probe. MWB2PA16TD - 45 : Bandwitdh dependent DGS Diagram: D = mm, f = 2 MHz, Bandwidth = 30 %

DGS Evaluation Taken with a 2 MHz Phased Array Probe. MWB2PA16TD - 45 : Bandwitdh dependent DGS Diagram: D = mm, f = 2 MHz, Bandwidth = 30 % Appendix DGS Evaluation Taken with a 2 MHz Phased Array Probe MWB2PA16TD - 45 : Bandwitdh dependent DGS Diagram: D = 13.28 mm, f = 2 MHz, Bandwidth = 3 % Standard Deviation = 1.3 db Springer International

Mehr

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten DGZfP-Jahrestagung 21 - Poster 69 Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten Johann HINKEN 1, Thomas BELLER 1, Christian ZIEP 1 1 FI Test- und Messtechnik GmbH, Breitscheidstr. 17, 39114 Magdeburg,

Mehr

Untersuchung zu den Grenzen von Ultraschallanalysemethoden an Mischnähten

Untersuchung zu den Grenzen von Ultraschallanalysemethoden an Mischnähten DACH-Jahrestagung 2015 Di.2.B.1 Untersuchung zu den Grenzen von Ultraschallanalysemethoden an Mischnähten Gerd AHLERS 1, Jens GANSWIND 2, Hans-Jürgen BLEHER 3, Bernd GRUHNE 3, Thomas MÖHLENKAMP 4 1 E.ON

Mehr

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 28 Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays Helge RAST 1, Wolfram A. Karl DEUTSCH 1, Werner ROYE 1, Martin GUMBIOWSKI 2 1 KARL DEUTSCH

Mehr

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN

PROTOKOLL Thema: ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNGEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Planung von Handlungen bei unsicherer Information

Planung von Handlungen bei unsicherer Information Planung von Handlungen bei unsicherer Information Dr.-Ing. Bernd Ludwig Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 20.01.2010 Dr.-Ing. Bernd Ludwig (FAU ER)

Mehr

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Statistik 1 Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven Hans-Dieter Spies inventiv Health Germany GmbH Brandenburger Weg 3 60437 Frankfurt hd.spies@t-online.de Zusammenfassung Mit Hilfe von Überlebenskurven

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Keramik-Grundlagen Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe Leitsatz: 17.12.2015 "Die begrenzte

Mehr

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT)

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. UT 1... 3 4. UT 2... 5 5. UT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 8 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 12 Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung Thomas SCHWENDER *, Werner BÄHR *, Wolfgang

Mehr

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung

Zeitreihenanalyse. H.P. Nachtnebel. Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau. Definitionen und Anwendung .. Zeitreihenanalyse H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Definitionen und Anwendung Definition Zeitreihe zeitliche Abfolge von Messwerten, deren Auftreten

Mehr

Zerstörungsfreie Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung von Gusskomponenten

Zerstörungsfreie Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung von Gusskomponenten Zerstörungsfreie Materialcharakterisierung und Fehlerprüfung von Gusskomponenten Dr. Ines Veile, Dr. Ralf Tschuncky, Miriam Weikert-Müller, Dietmar Bruche, Melanie Kopp, Dr. Klaus Szielasko g Fraunhofer-Institut

Mehr

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 61 Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen Dirk GOHLKE, Daniel KOTSCHATE, Thomas HECKEL, BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Fehlerabbildung in Mischschweißnähten mit einem angepassten SAFT-Algorithmus

Fehlerabbildung in Mischschweißnähten mit einem angepassten SAFT-Algorithmus DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 2005 Vortrag 48 2.-4. Mai, Rostock Fehlerabbildung in Mischschweißnähten mit einem angepassten SAFT-Algorithmus K.J. Langenberg, A. Shlivinski, R. Marklein,

Mehr

DGZfP-Jahrestagung Di.3.B.2

DGZfP-Jahrestagung Di.3.B.2 DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.3.B.2 Verbesserung der Auffindwahrscheinlichkeit (POD) von Oberflächenfehlern in Metallerzeugnissen mittels optischer Inspektionsverfahren und Bildverarbeitung Markus RAUHUT,

Mehr