Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (BA) Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Existenzgründung Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Rückblick - Geschichte des Berufs Ausblick - Trends und Entwicklungen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Elektroingenieure und -ingenieurinnen im Bereich der elektrischen Energietechnik sorgen für die Erzeugung, Verteilung, Übertragung und Anwendung der elektrischen Energie und stellen so eine sichere, zuverlässige, umweltschonende und preiswerte Energieversorgung sicher. Sie sind in Unternehmen der Energiewirtschaft ebenso zu finden wie in der Entwicklung, Fertigung und Installation von komplexen Anlagen für die Prozess- und Verfahrenstechnik oder im Energiemanagement für Gebäudeinstallationen. Aufgaben und Tätigkeiten Ingenieure und Ingenieurinnen (BA) der Elektrotechnik sind in der Regel auf ein fachliches Teilgebiet der Elektrotechnik bzw. der Elektronik spezialisiert: auf elektrische Energietechnik, Automatisierungstechnik oder Nachrichtentechnik bzw. Informations- und Telekommunikationstechnik. Im Bereich der elektrischen Energietechnik planen, bauen und betreiben Elektroingenieure und -ingenieurinnen sichere und umweltfreundliche Kraftwerke, die die vorhandenen Primär- und Abfallenergien immer wirtschaftlicher und umweltschonender ausnutzen. Um die Steuerung und Regelung energietechnischer Prozesse so zu gestalten, dass deren Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit verbessert wird, setzen sie Mikroprozessoren und Software ein. Auch für Krankenhäuser, Flughäfen und Fabriken planen sie Energieversorgungsanlagen, für automatisierte Anlagen planen sie den Einsatz elektrischer Antriebe. Weiterhin entwickeln sie Geräte der Gebäudesystemtechnik, mit denen Gebäude wirtschaftlich betrieben werden können - z.b. Aufzüge und Fahrtreppen, Beleuchtungs- und Sicherheitsanlagen sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Um unseren steigenden Energiebedarf langfristig und umweltschonend decken zu können, entwickeln sie neue Technologien und Ideen, wie z.b. in der Photovoltaik und regenerativen Energietechnik. Als Fachleute für Energieeinsparung beraten sie Unternehmen und Privatpersonen in allen Fragen der elektrischen Energieversorgung. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Elektroingenieure und -ingenieurinnen im Bereich der elektrischen Energietechnik sorgen für die Erzeugung, Verteilung, Übertragung und Anwendung der elektrischen Energie und stellen so eine sichere, zuverlässige, umweltschonende und preiswerte Energieversorgung sicher. Sie sind in Unternehmen der Energiewirtschaft ebenso zu finden wie in der Entwicklung, Fertigung und Installation von komplexen Anlagen für die Prozess- und Verfahrenstechnik oder im Energiemanagement für Gebäudeinstallationen. Kommt bei Ihnen der Strom auch einfach aus der Steckdose? Und ist es für Sie auch ganz selbstverständlich, morgens vom Radiowecker geweckt zu werden, die Kaffeemaschine einzuschalten und sich mit dem Föhn die Haare zu trocknen? Und was wären wir im Büro ohne unsere Mails und den Internet-Anschluss? Ohne Elektrotechnik ist unser Alltag heute nicht mehr denkbar: Sie versorgt uns mit Licht und Energie, regelt und steuert Maschinen und Verkehrsmittel, ermöglicht rasche und unkomplizierte Kommunikation - per Telefon, Fax oder Computer. Damit wir uns des elektrischen Stroms aus der Steckdose bedienen können, muss elektrische Energie zunächst aus anderen Energiearten erzeugt werden: aus thermischer Energie aus Kohle, Gas oder Kernkraft, aus Wasserkraft, Sonnen- oder Windenergie. Meist sind es elektrische Maschinen - Generatoren -, die die elektrische Energie erzeugen. In unserem Alltag begegnet uns elektrische Energie häufig in Form von Elektromotoren, die unsere Kühlschränke, Staubsauger und Waschmaschinen in Bewegung bringen. Auch in der industriellen Produktionstechnik finden sich

2 Elektromotoren - z.b. in Förderbändern, Pumpen, Lüftern, Fahrzeugen und Hebezeugen. Elektroingenieure und -ingenieurinnen im Bereich Energietechnik beschäftigen sich mit der Erzeugung, Verteilung, Übertragung und Anwendung der elektrischen Energie. Sie arbeiten in Unternehmen der Energieversorgung, der Elektrotechnik oder beispielsweise des Maschinenbaus. In Energieversorgungsunternehmen können sie als Energiemanager/innen beschäftigt sein, in Kraftwerken in der Kraftwerksleit- und Schutztechnik, für Heizkraftwerke und Solaranlagen setzen sie Transformatoren, Schalter, elektrische Netze, Kabel, Freileitungen sowie rechnergestützte Netzleit- und Schutzsysteme ein. Besondere Bedeutung kommt dabei der Prüfung aller elektrischer und elektronischer Geräte nach den Regeln der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) zu. Im Bereich der Gebäudeinstallation planen, projektieren, betreiben und warten sie alle elektrischen Anlagen wie z.b. Aufzüge und Fahrtreppen, Beleuchtungs- und Sicherheitsanlagen sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Sie übernehmen dabei auch die Bauleitplanung, Bauleitung und Bauüberwachung für die elektrische Gebäudeausrüstung von Bürozentren, Fabrikgebäuden, Hotels, Krankenhäusern, Theatern, Schwimm- und Sporthallen oder Flughäfen. Generell finden sie ihre Tätigkeitsbereiche in Entwicklung, Planung und Konstruktion ebenso wie in der Montage, Qualitätssicherung, Marketing und im technischen Vertrieb. Sie entwickeln, berechnen, konstruieren und erproben neue Bauelemente, Geräte, Anlagen und Systeme der Elektrotechnik/Elektronik oder Verfahren zu ihrer Herstellung. Sie organisieren den Fertigungsverlauf so, dass die Teile zum richtigen Zeitpunkt am Montageband oder am Montageort zur Verfügung stehen. Komplexe Anlagen sind in allen Einzelteilen und Komponenten vor Ort zusammenzubauen und zu installieren. Dabei müssen sie bereits während des Aufbaus das funktionelle Zusammenspiel der einzelnen Komponenten schrittweise überprüfen, die Rechnerbaugruppen in Betrieb nehmen, Betriebssysteme installieren, Testprogramme schreiben und Programmfehler analysieren und beheben. Ihre Verantwortung ist hoch: Als Projektleiter/innen z.b. entwickeln sie nicht nur technische Anlagen nach den jeweiligen Kundenwünschen, sondern sie müssen auch dafür sorgen, dass diese später umweltgerecht entsorgt und recycelt werden können. Oft arbeiten sie in interdisziplinären Teams, denn ihr Know-how ist gerade auch bei Neuentwicklungen in anderen Branchen als der traditionellen Elektrotechnik gefragt - z.b. in der Medizintechnik und in der chemischen Industrie, bei Hochbauämtern oder dem TÜV. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) eine sichere, zuverlässige, umweltschonende und preiswerte Energieversorgung sicherstellen durch die Erzeugung, Verteilung, Übertragung und Anwendung der elektrischen Energie sichere und umweltfreundliche Kraftwerke bauen, die die vorhandenen Primär- und Abfallenergien umweltschonend und wirtschaftlich ausnutzen Mikroprozessoren und Software einsetzen, um energietechnische Prozesse zu steuern und zu regeln Energieversorgungsanlagen in Krankenhäusern, Flughäfen, Fabriken planen, betreiben und in Betrieb nehmen elektrische Antriebe in automatisierten Anlagen planen, entwickeln, konstruieren und in Betrieb nehmen Geräte der Gebäudesystemtechnik entwickeln, z.b. Aufzüge und Fahrtreppen, Beleuchtungs- und Sicherheitsanlagen sowie Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen Bauleitplanung, Bauleitung und Bauüberwachung für die elektrische Gebäudeausrüstung von Bürozentren, Fabrikgebäuden, Hotels, Krankenhäusern, Theatern, Schwimm- und Sporthallen oder Flughäfen übernehmen Vertrieb und Marketing von Erzeugnissen der Elektrotechnik und dazugehöriger Dienstleistungen nach umsatz- und gewinnorientierten Aspekten planen, organisieren und durchführen wirksame Maßnahmen zur Sicherung der Qualität von Erzeugnissen der Elektrotechnik entwickeln und durchsetzen (Qualitätssicherung und Prüffeld) Fach- und Führungsaufgaben sowie Stabsfunktionen in den Bereichen Organisation und Verwaltung, technische Dokumentation, Einkauf und Materialwirtschaft sowie in der Unternehmensführung übernehmen Unternehmen und Privatpersonen in allen Fragen der Energieeinsparung und Energieversorgung beraten Strategien entwickeln, um den steigenden Energiebedarf der Bevölkerung langfristig und umweltschonend decken zu können, z.b. mit Hilfe regenerativer Energietechniken fachspezifische Anwendungssoftware entwickeln und anpassen planende und überwachende Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung, in Verbänden und Wirtschaftsorganisationen übernehmen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Elektronikingenieur/in Elektroingenieur/in (BA) Ingenieur/in - Elektrotechnik (Energietechnik) Energietechnikingenieur/in Engineering-Manager/in Engineering-Support-Manager/in Berufsbezeichnungen in englischer Sprache Electronics engineer (m/f) (UCE) - power engineering Electronic engineer (m/f) (UCE) - power engineering Electronics project engineer (m/f) (UCE) - power engineering Berufsbezeichnungen in französischer Sprache Ingénieur électricien/ingénieuse électricienne (AP) - technique énergétique

3 Ingénieur/Ingénieuse conception puissance (AP) - technique énergétique Ingénieur/Ingénieuse d'essais électronique (AP) - technique énergétique Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. UCE: University of Cooperative Education (Berufsakademie) AP: Académie Professionelle (Berufsakademie) Arbeitsorte/Branchen Diplom-Ingenieure und -ingenieurinnen (BA) der Elektrotechnik und der Energietechnik sind hauptsächlich in Kraftwerken, in den technischen Abteilungen der Netzbetreiber oder in deren Leitzentralen tätig. Beschäftigung finden sie auch in Konstruktions- und Produktionsabteilungen der Elektro- und Elektronikindustrie sowie im industriellen Anlagenbau. Generell sind sie in Betrieben der unterschiedlichsten Branchen tätig, in denen eine reibungslose Stromversorgung wichtig ist, wie im technischen Immobilienmanagement und in Flughäfen, im Maschinenbau und in der Kfz-Industrie. Hinzu kommen Betriebe der Verkehrstechnik und -steuerung, der medizintechnischen Industrie sowie der Chemie-, Textil- und Kunststoffindustrie. Auch in der Fertigung physikalisch-wissenschaftlicher und medizintechnischer Geräte oder im Bereich der Daten- und Computertechnik werden sie benötigt. Weiterhin können sie bei Hochbauämtern, in Stadtwerken, bei der Feuerwehr oder beim TÜV tätig sein. Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben konzentrieren sich Entwicklungs- und Konstruktionstätigkeiten hauptsächlich auf Büroräume mit Bildschirmarbeitsplätzen. Koordinations- und Überwachungsaufgaben verlangen dagegen eher einen Aufenthalt in unmittelbarer Nähe der Produktion, also meistens direkt in den Fertigungsstätten oder entsprechenden Leitstandabschnitten. In Entwicklungs- und Prüflaboratorien und an Prüfständen führen sie beispielsweise Funktionstests neu entwickelter Komponenten durch. Außerdem nehmen sie als Vertriebsingenieure bzw. -ingenieurinnen oder als Service-Spezialisten Aufgaben im Verkauf, im Kundenservice, in der Montageüberwachung und in der technischen Anwendungsberatung wahr und sind dabei im Außendienst an wechselnden Arbeitsorten tätig. In manchen Betrieben arbeiten sie auch im Ausland. Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Energieversorgung Elektrizitätserzeugung, Kraftwerke aller Art Elektrizitätsverteilung und -handel, z.b. Stadtwerke Elektrizitätsübertragung, z.b. Stromnetzbetreiber Elektro Herstellung von Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren Herstellung von Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen Herstellung von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen Herstellung von elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä. Instrumenten und Vorrichtungen Maschinen- und Anlagenbau Herstellung von Werkzeugmaschinen Herstellung von Maschinen für sonstige bestimmte Wirtschaftszweige, z.b. für die Druckindustrie Herstellung von sonstigen nicht wirtschaftszweigspezifischen Maschinen, z.b. von Hebeeinrichtungen, industriellen Kühleinrichtungen Herstellung von Maschinen für die Erzeugung und Nutzung von mechanischer Energie (ohne Motoren für Luft- und Straßenfahrzeuge), z.b. Hersteller von Pumpen oder Kompressoren Architektur- und Ingenieurbüros Ingenieurbüros für technische Fachplanung, z.b. Planungsbüros für die Energieversorgung von Bauwerken, Industrie- oder Verkehrsanlagen Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung im Bereich Ingenieurwissenschaften Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Chemie, Pharmazie Herstellung von chemischen Grundstoffen Herstellung von Kunststoffen in Primärformen Herstellung von pharmazeutischen Spezialitäten und sonstigen pharmazeutischen Erzeugnissen Kraftfahrzeugbau Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren, z.b. Sicherstellung der Energieversorgung eines Autowerkes Herstellung und Reparatur von Büromaschinen und Computern Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen Medizinische Technik, Orthopädie, Zahntechnik Herstellung von elektromedizinischen Geräten und Instrumenten Bauinstallation Elektroinstallation Arbeitsorte Büroräume mit Bildschirmarbeitsplätzen

4 Versuchsstationen, Entwicklungs- und Prüflaboratorien Betriebsanlagen Prüfstände Fertigungsstätten, Produktionshallen im Außendienst, z.b. an Montageorten bzw. bei Kunden Arbeitsmittel In der elektrischen Energietechnik geht es um die Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Anwendung elektrischer Energie. Elektroingenieure und -ingenieurinnen (BA) der Energietechnik planen und betreiben Kraftwerke, Heizkraftwerke sowie Wind- und Solaranlagen. Für die Übertragung und Verteilung der elektrischen Energie setzen sie Transformatoren, Schalter, elektrische Netze, Kabel, Freileitungen sowie rechnergestützte Netzleit- und Schutzsysteme ein. Mit Lastmanagementsystemen sorgen sie für die ökonomisch und ökologisch optimale Umwandlung der elektrischen Energie in die gewünschten Energieformen. Meist arbeiten sie an computerunterstützten Arbeitsplätzen (CAD- Systeme). Mit Hilfe spezieller Mikroprozessoren und Software steuern und regeln sie energietechnische Prozesse. Vor der eigentlichen Produktion werden dann z.b. neu entwickelte Bau- oder Anlagenteile von Kraftwerken mit Hilfe von Simulationsprogrammen am Computer eingehend geprüft. Beim Testen von realen Systemteilen und bei der Qualitätsprüfung verwenden sie Mess- und Prüfgeräte zur mechanischen, optischen oder zur elektrotechnischen bzw. elektronischen Messwertaufnahme. Dabei wird auch die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) geprüft. Der Computer spielt nicht nur in den Bereichen Anlagensteuerung und Konstruktion eine tragende Rolle. Auch für die Kommunikation, z.b. innerhalb eines Projektteams, hat er große Bedeutung. Seien es nun s, über die sich die Teammitglieder verständigen können, Projektlaufwerke im Intranet, in die gemeinsame Daten eingestellt werden oder aber Videokonferenzschaltungen, mit denen auch die Einbindung externer Projektmitglieder möglich wird. Auch die Telearbeit im Home Office, z.b. für Aufgaben im Vertrieb von elektrotechnischen Anlagen, wäre ohne einen Computer mit schneller und sicherer Internetanbindung nicht denkbar. Grundlage ihrer Arbeit sind technische Unterlagen wie zum Beispiel Konstruktionszeichnungen, Leistungsverzeichnisse, Terminpläne, Kalkulationsunterlagen, Normen, technische Regelwerke und Umweltschutzvorschriften. Arbeitsbedingungen Strom erzeugen und verteilen Elektroingenieure und -ingenieurinnen (BA) der Energietechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Energieerzeugung und -verteilung. Je nach Ansatz üben sie Planungs-, Projektierungs-, Entwicklungs- oder Konstruktionstätigkeiten aus und sind in der Fertigung, der Montage und der Qualitätssicherung tätig sowie im Vertrieb oder im Kundendienst. Darüber hinaus finden sie in allen Betrieben und Institutionen der unterschiedlichsten Branchen Beschäftigung, in denen eine vom öffentlichen Netz (weitgehend) unabhängige Stromversorgung wichtig ist. Planen und entwickeln Auch wenn sie viel allein und selbstständig arbeiten, können sie ihre Aufgaben nur im interdisziplinären Team zusammen mit anderen Spezialisten lösen. Sie arbeiten auf der technischen Seite vor allem mit Experten der Verfahrenstechnik, des Maschinen- und Anlagenbaus, mit Architekten und Bauplanern zusammen. Auf der betriebswirtschaftlichen Seite kooperieren sie mit Spezialisten für Controlling, Marketing, Beschaffung und Kostenrechnung. Bei Genehmigungsverfahren stimmen sie sich mit Vertretern von Behörden ab. Die technischen Standards bei der Stromerzeugung werden ständig weiterentwickelt und optimiert. Neue Werkstoffe werden entdeckt und ihre Fertigungsmethoden verbessert. Einsparpotenziale werden analysiert und stromsparende Maschinen und Verfahren eingesetzt. Elektroingenieure und Elektroingenieurinnen (BA) der Energietechnik halten sich über diese Entwicklungen auf dem Laufenden und prüfen sie auf Eignung für die eigenen Projekte. Diese individuelle Weiterbildung betreiben sie in der Regel auch in ihrer Freizeit. Auch wenn sie häufig eine Fünf-Tage- Woche haben, müssen sie mit Überstunden und Arbeit unter Zeitdruck rechnen, wenn etwa eine Anlage zu einem festen Termin fertig sein muss. Bei überwachenden Tätigkeiten in der Fertigung richtet sich ihre Arbeitszeit nach den Produktionsrhythmen ihres Betriebs, so dass auch Schicht-, Nacht-, Sonn-und Feiertagsarbeit anfallen kann. Der Computer hilft Einen Großteil ihrer Arbeit erledigen sie im Büro am Computer. Dazu stehen ihnen viele spezielle elektrotechnisch orientierte Programme aus den Bereichen CAD und CAM zur Verfügung, aber auch betriebswirtschaftlich orientierte Programme, mit denen sie täglich arbeiten. Computer und Software setzen sie jedoch nicht nur zur Planung und Konstruktion ein, sondern auch zur Kommunikation innerhalb der Firma und mit den Kunden. Sie benutzen nicht nur oder Filetransfer, sondern auch bildgebende Techniken wie Videokonferenzen, mit denen sie ihre Pläne und Konstruktionen erfolgreicher vermitteln können. Anlagen installieren und Kunden betreuen Beim Kunden - in welchem Land auch immer - überwachen sie die Installation und Wartung der Anlagen und weisen dessen Belegschaft in die Bedienung ein. Im Marketing und Vertrieb ist Überzeugungsfähigkeit gefragt, denn sie verhandeln dabei nicht nur mit technisch versierten Firmenmitarbeitern, sondern auch mit den meist betriebswirtschaftlich orientierten Entscheidern. Im Ausland sprechen Elektroingenieure und Elektroingenieurinnen der Energietechnik bei ihren Präsentationen, Verhandlungen und Trainings meist Englisch oder eine andere Fremdsprache. Bestimmte Tätigkeiten können sie vom Home Office aus erledigen, was ihnen eine flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht.

5 Arbeitszeit Sie haben üblicherweise eine Fünf-Tage-Woche. In Kraftwerken können Schichtarbeit sowie Nacht- und Sonn- bzw. Feiertagsarbeit anfallen. Diplom-Ingenieure und -ingenieurinnen (BA) der Elektrotechnik und der Energietechnik leisten Überstunden, wenn Fertigstellungstermine eingehalten werden müssen und zusätzliche Berechnungen und Prüfungen notwendig sind. Bei Außendiensttätigkeiten, zum Beispiel im technischen Kundenservice oder bei der Montage, arbeiten sie zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, da das Ende des Einsatzes nicht immer terminiert werden kann. Bereitschaftsdienste, z.b. zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung, sind notwendig. Bei manchen Tätigkeiten ermöglicht ihnen der Home-Office-Arbeitsplatz eine flexible Arbeitszeitgestaltung. Zusammenarbeit und Kontakte Auch wenn Elektroingenieure und -ingenieurinnen (BA) der Energietechnik einen großen Teil ihrer Tätigkeiten allein und selbstständig durchführen, sind sie sowohl in der Planung und Konstruktion von Anlagen wie auch in der Produktion und Verteilung von elektrischer Energie in ein Team eingebunden. In der Konstruktion arbeiten sie mit Spezialisten anderer Disziplinen, wie Maschinenbauern, Verfahrenstechnik- und Werkstoffspezialisten zusammen, in der Produktion von Anlagen mit Fertigungsexperten. Außerdem stimmen sie sich mit betriebswirtschaftlich orientierten Spezialisten aus dem Beschaffungswesen, dem Marketing und der Kostenrechnung ab. In weltweit operierenden Unternehmen treffen sich die Teams auch per Videokonferenzschaltung Im Bereich der Stromerzeugung und -verteilung treffen sie neben Auftraggebern, Kooperationspartnern und Lieferanten auch mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen verschiedener Institutionen und Behörden zusammen. Bei der Anlageninstallation, dem technischen Kundendienst und der Einweisung des Personals, aber auch im Marketing und Vertrieb haben sie regen Kundenkontakt. Auslandsaufenthalte sind dabei keine Seltenheit. Die Verständigung findet in dort meist in Englisch oder einer anderen Fremdsprache statt. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Dipl.-Ing. (BA) - Elektrotechnik (Energietechnik) im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2006 Weitere Angaben über Verdienstmöglichkeiten in der Elektrotechnik, Elektronik und Nachrichtentechnik gibt es unter: elektroniknet Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik mit Studienrichtung Energietechnik an Berufsakademien gefordert. Für viele Aufgabenfelder spielt es jedoch keine Rolle, ob der Studienabschluss an einer Berufsakademie, Fachhochschule oder Universität erworben wurde. Zugangsberufe: Diplom-Ingenieur/in (BA) - Elektrotechnik (Energietechnik) Dipl.-Ing. (FH) - Elektrische Energietechnik in BERUFENET Bachelor of Science (Uni) - Elektrische Energietechnik in BERUFENET Master of Science (Uni) - Electrical Power Engineering in BERUFENET Master of Science (Uni) - Energietechnik in BERUFENET

6 Master of Science (Uni) - Energy Engineering in BERUFENET Zugangsberufe der ehemaligen DDR: Dipl.-Ing. (Uni) - Starkstromtechnik (Anlagen) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Starkstromtech. (Masch.,Geräte,Antriebe) in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für bestimmte Laufbahnen besonderer Fachrichtungen beim Bund und bei den Ländern wird eine mehrjährige hauptberufliche Tätigkeit vorausgesetzt, die geeignet sein muss, die Fachrichtungs- und Laufbahnbefähigung zu vermitteln. Um den gesetzlich geschützten Titel "Beratende/r Ingenieur/in" führen zu können, sind Unabhängigkeit, Eigenverantwortlichkeit, mehrjährige Fachpraxis und die Mitgliedschaft in einer der 16 deutschen Länderingenieurkammern Voraussetzung. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Häufig wird für den Tätigkeitsbereich relevante Berufserfahrung oder entsprechende Weiterbildung erwartet. Aktive Fremdsprachenkenntnisse, vor allem in Englisch, und Kenntnisse in Projektmanagement werden ebenso oft gefordert wie betriebswirtschaftliches Denken und Serviceorientierung. Auch Soft Skills wie Team- und Kommunikationsstärke sind für die meisten Positionen notwendig. Einarbeitung: Der Direkteinstieg mit innerbetrieblicher Einarbeitung ist bei Ingenieuren und Ingenieurinnen üblich. Dabei geht es z.b. um die technische Ausstattung, die angewandten Fertigungstechnologien, das Erzeugnisspektrum bzw. die angebotenen Dienstleistungen des Betriebs. Manche Firmen bieten für Nachwuchskräfte auch Traineeprogramme an. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Ing. (BA) - Elektrotechnik (Energietechnik) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Dipl.-Ing. (FH) - Elektrische Energietechnik in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Dipl.-Ing. (FH) - Elektrotechnik in BERUFENET Dipl.-Ing. (Ing.H.) - Elektrotechnik in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Elektrotech/Elektronik - Alle Fachr. in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Elektrotechnik/Elektroniktechnologie in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Theoretische Elektrotechnik in BERUFENET Elektroingenieur/-ingenieurin - alle Fachrichtungen in BERUFENET Elektroingenieur/in (FS) - Technologie Elektrotechnik in BERUFENET Energieingenieur/in (FS) - Energetik in BERUFENET für berufliche Schwerpunkte (i.d.r. kurze Einarbeitung): Dipl.-Ing. (FH) - Regenerative Energietechnik in BERUFENET

7 Dipl.-Ing. (Uni) - Starkstromtech. (Masch.,Geräte,Antriebe) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Starkstromtechnik (Anlagen) in BERUFENET Elektroingenieur/in (FS) - Elektroenergieanlagen in BERUFENET Elektroingenieur/in (FS) - Elektromaschinen und Geräte in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Berechnungsingenieur/in - Energietechnik in BERUFENET Kraftwerkingenieur/in (FS) - Kraftwerke in BERUFENET Produktingenieur/in - Energietechnik in BERUFENET Vertriebsingenieur/in - Energietechnik in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Techniker/in - Elektrotechnik (Energie-, Automatisierungst.) in BERUFENET Techniker/in - Elektrotechnik (Energiet./Prozessautomat.) in BERUFENET Techniker/in - Elektrotechnik (Energietechnik) in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Elektronik, Automatisierungstechnik Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen (BA) der Elektrotechnik (Energietechnik) können wie die Fachkräfte dieses Bereichs vergleichbare Aufgabenstellungen bei der Entwicklung und Herstellung, in der Wartung und Reparatur sowie im Vertrieb elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse, Anlagen und Produkte übernehmen. Jobalternativen: Dipl.-Ing. (FH) - Elektronik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Elektronik (Industrieelektronik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Elektronik (Kraftfahrzeugelektronik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Prozessautomatisierung in BERUFENET Dipl.-Ing. (BA) - Fahrzeugelektronik/mechatronische Systeme in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Dipl.-Ing. (Uni) - Elektronische Bauelemente in BERUFENET Elektroingenieur/in (FS) - Technologie elektron. Bauelemente in BERUFENET Bereich Mechatronik Mechatronikingenieure/-ingenieurinnen und Ingenieure/Ingenieurinnen der elektrischen Energietechnik arbeiten in der Anwendung mechanischer und elektronischer (mechatronischer) Bauteile und Verfahren, z.b. für Automatisierungszwecke. Ihr Tätigkeitsbereich erstreckt sich ebenfalls von der Entwicklung und Konstruktion über die Fertigungssteuerung und Rationalisierung bis zum Vertrieb. Jobalternativen: Dipl.-Ing. (BA) - Mechatronik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Mechatronik in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Mechatronik in BERUFENET Dipl.-Ing. (BA) - Techn. Projektmanagement - Mechatronik in BERUFENET Bereich technische Informatik Energietechnikingenieure/-ingenieurinnen arbeiten mit Computern und Datenverarbeitungsanlagen, beispielweise in der Steuerung und Regelung energietechnischer Anlagen. Wie die hier genannten Ingenieurberufe gehen sie mit System- und Anwendungssoftware um und erstellen Software für bestimmte Anforderungen. Jobalternativen: Dipl.-Ing. (BA) - Informatik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Techn. Informatik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Angewandte Informatik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Informatik in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Ingenieur/in (FS) - Informationsverarbeitung in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Systemsoftware in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Angewandte Informatik in BERUFENET Bereich Wirtschaftsingenieurwesen Elektroingenieure/-ingenieurinnen lösen wie Wirtschaftsingenieure/-ingenieurinnen technische und organisatorische Aufgabenstellung unter Beachtung wirtschaftlicher Aspekte. Hier wie dort brauchen sie betriebswirtschaftliche und fachliche Kenntnisse. Jobalternativen: Dipl.-Ing. (BA) - Wirtschaftsingenieurwesen in BERUFENET Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (FH) in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Dipl.-Ingenieurökonom/in (Uni) in BERUFENET Auch denkbar: Möglich ist auch ein Einstieg in den Bereich Stromhandel, wo sie beispielsweise (neue) Handelspartner suchen und betreuen,

8 Marktentwicklungen verfolgen und für das Portfolio- und Risikomanagement verantwortlich sind. Hier können Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen der Energietechnik insbesondere ihre Kenntnisse der Energiewirtschaft einbringen. Rechtliche und betriebswirtschaftliche Zusatzkenntnisse sind jedoch erforderlich. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Diplom-Ingenieur/in (BA) - Elektrotechnik (Energietechnik) von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Elektronik, Automatisierungstechnik Wie Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen (BA) der Elektrotechnik (Energietechnik) können auch Ingenieure und Ingenieurinnen dieses Bereichs vergleichbare Aufgabenstellungen bei der Entwicklung und Herstellung, in der Wartung und Reparatur sowie im Vertrieb elektrotechnischer und elektronischer Erzeugnisse, Anlagen und Produkte übernehmen. Besetzungsalternativen: Dipl.-Ing. (FH) - Elektronik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Elektronik (Industrieelektronik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Prozessautomatisierung in BERUFENET Dipl.-Ing. (BA) - Fahrzeugelektronik/mechatronische Systeme in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Dipl.-Ing. (Uni) - Elektronische Bauelemente in BERUFENET Elektroingenieur/in (FS) - Technologie elektron. Bauelemente in BERUFENET Bereich Mechatronik Mechatronikingenieure/-ingenieurinnen und Ingenieure/Ingenieurinnen der elektrischen Energietechnik arbeiten in der Anwendung mechanischer und elektronischer (mechatronischer) Bauteile und Verfahren, z.b. für Automatisierungszwecke. Ihr Tätigkeitsbereich erstreckt sich ebenfalls von der Entwicklung und Konstruktion über die Fertigungssteuerung und Rationalisierung bis zum Vertrieb. Besetzungsalternativen: Dipl.-Ing. (BA) - Mechatronik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Mechatronik in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Mechatronik in BERUFENET Dipl.-Ing. (BA) - Techn. Projektmanagement - Mechatronik in BERUFENET Spezialisierungen Elektroingenieure und -ingenieurinnen in der Energietechnik spezialisieren sich z.b. auf die Kraftwerkstechnik, auf Energieversorgungsanlagen für Krankenhäuser oder Flughäfen oder elektrische Antriebe für automatisierte Anlagen. Betriebsintern übernehmen sie Führungs- und Fachaufgaben bei der Planung und Konstruktion oder der Installation und Inbetriebnahme von Energieversorgungsanlagen. Einsatzbereiche finden sie auch beim Betrieb von Kraftwerken, Stromerzeugungsanlagen, Fertigungsstraßen und Infrastruktursystemen. In Forschungs- und Entwicklungsabteilungen bzw. -einrichtungen entwickeln sie Photovoltaikanlagen oder befassen sich mit regenerativer Energietechnik. Darüber hinaus können sie auch als Energieberater/innen arbeiten. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Application Engineer/Manager in BERUFENET Arbeitsplanungsingenieur/in in BERUFENET Arbeitsvorbereiter/in in BERUFENET Außendienstmitarbeiter/in in BERUFENET Berechnungsingenieur/in - Elektrotechnik/Elektronik in BERUFENET Berechnungsingenieur/in - Energietechnik in BERUFENET Betriebsingenieur/in - Elektroindustrie in BERUFENET Betriebsleiter/in - technisch in BERUFENET Forschungs- und Entwicklungsing. - Elektro in BERUFENET Gruppenleiter/in,Teamleiter/in - Produktion in BERUFENET Konstruktionsingenieur/in - Elektro in BERUFENET Leiter/in - Arbeitsvorbereitung in BERUFENET Leiter/in - Betriebliche Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Leiter/in - Betriebliche Instandhaltung (Elektroindustrie) in BERUFENET Leiter/in - Kundendienst/Service/Kundenmanagement in BERUFENET Leiter/in - Vertrieb (Elektrotechnik/Elektronik) in BERUFENET Leiter/in - Vertrieb (Energietechnik) in BERUFENET Planungs- und Projektingenieur/in - Elektro in BERUFENET Planungs- und Projektingenieur/in - Energiewirtschaft in BERUFENET Produktingenieur/in - Elektrotechnik/Elektronik in BERUFENET Produktingenieur/in - Energietechnik in BERUFENET Produktmanager/in in BERUFENET Qualitätsbeauftragter/-beauftragte - Management in BERUFENET Service-Manager/in in BERUFENET Serviceingenieur/in - Elektro/Elektronik in BERUFENET Techn. Einkäufer/in in BERUFENET Technische/r Projektleiter/in in BERUFENET Technische/r Sachverständige/r in BERUFENET Verkaufsberater/in in BERUFENET Vertriebsingenieur/in - Elektrotechnik/Elektronik in BERUFENET

9 Vertriebsingenieur/in - Energietechnik in BERUFENET Betriebsplaner/in in BERUFENET Fachkraft in der überbetrieblichen Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Niederlassungsleiter/in in BERUFENET Qualitätsingenieur/in in BERUFENET Unternehmensberater/in in BERUFENET Produktionsleiter/in - Elektro/Elektronik in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Konstruktion, Architektur Forschung und Entwicklung, Labor Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung Produktion, Fertigung Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Instandhaltung, Montage Kundendienst, Service, Kundenmanagement Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung Einkauf, Beschaffung Lagerwirtschaft, Materialwirtschaft Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit Dienstleistung, Beratung Gutachter-, Sachverständigenwesen Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Marketing, Werbung Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Technische Weiterentwicklungen, insbesondere im Bereich der Datentechnik, sowie geänderte Arbeits- und Organisationsstrukturen verändern die Arbeit in der Entwicklung, Produktion und im Service von Geräten, Anlagen und Systemen der Elektrotechnik/Elektronik. Die fachliche, methodische und organisatorische Qualifikation für das eigene Arbeitsgebiet kann durch einschlägige Fachliteratur, Tagungen und Konferenzen sowie den Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen und -kolleginnen erweitert werden. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs- und Prozessautomatisierungstechnik, elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik, Telekommunikation sowie Qualitätssicherung und Zertifizierung in der Elektrotechnik können Elektroingenieure und Elektroingenieurinnen (BA) der Energietechnik ihre Kenntnisse an den neuesten Stand anpassen. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Zusätzliche Leitungsfunktionen und spezielle Aufgabenbereiche können sich z.b. durch folgende Weiterbildungen eröffnen: Master (FH) - Technisches Management in der Gebäudetechnik, in BERUFENET Master of Global Management (FH) in BERUFENET Master of Science (FH) - Logistics Management in BERUFENET Weiterbildung (berufliche Anpassung) Die technologische Entwicklung in der Elektrotechnik und Elektronik, beispielsweise durch neue Entwicklungen in der Mikroelektronik oder bei Hard- und Software-Produkten, verkürzt aktuelles Fachwissen auf immer kürzere Zeitspannen. Auch im Bereich Management und Qualitätssicherung verändern und verbessern sich Methoden und Instrumente. Um den eigenen Kenntnisstand an die jeweiligen neuen Entwicklungen anzupassen, kommen Elektroingenieure und Elektroingenieurinnen um eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung nicht umhin. Fachbezogene berufliche Weiterbildung erfolgt für Ingenieure/Ingenieurinnen vor allem durch die Fachliteratur, den Besuch nationaler und internationaler Kolloquien, Tagungen und Konferenzen sowie den Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen und -kolleginnen. Daneben steht Elektroingenieuren und -ingenieurinnen der Energietechnik eine Vielzahl an Weiterbildungsangeboten unterschiedlicher Bildungsträger offen, z.b.: Elektrotechnik, Elektronik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Nachrichtentechnik, elektrische Energietechnik, Lichttechnik in KURSNET (C 55) Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik in KURSNET (C 552) Elektronik in KURSNET (C 551) Elektrische Energietechnik (Erzeugung - Versorgung - Verteilung), Werk- und Isolierstoffe in der Elektrotechnik, Lichttechnik in KURSNET (C 553)

10 Informationstechnik, Computertechnik, Mikrocomputer-, Mikroprozessortechnik (Hardware) in KURSNET (C 556) Fertigungs-/Produktionstechnik, spanende Metallverformung, NC-/CNC-/DNC-Technik, SPS-Technik, Automatisierungs-/Prozessautomatisierungstechnik, Roboter-/Handhabungstechnik, CAM-/CIM-Technik in KURSNET (C 26) Prozessautomatisierungstechnik in KURSNET (C 267) SPS-Technik (speicherprogrammierbare Steuerungstechnik) in KURSNET (C 265) CAM- und CIM-Technik in KURSNET (C 269) CAD - Computer Aided Design in KURSNET (C 256) CAD - Einsatz, theoretische Grundlagen, Geometrien in KURSNET (C 2562) CAD - Elektrotechnik, Elektronik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Nachrichtentechnik in KURSNET (C ) Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle - branchen- und funktionsbezogen in KURSNET (C 2730) Qualitätssicherung im Energiebereich in KURSNET (C b2) Qualitätssicherung und Zertifizierung in der Elektrotechnik in KURSNET (C b2) Datenverarbeitung, Informatik (ohne Anwendung, Herstellung und Reparatur) in KURSNET (C 22) EDV-Projektmanagement, EDV-Informationsmanagement in KURSNET (C 2210) Systemprogrammierung, Systemtechnik in KURSNET (C 2237) Innovationsmanagement in KURSNET (C 0721) Technologiemanagement, Management in Forschung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion in KURSNET (C 0722) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Diplom-Ingenieuren/-Ingenieurinnen (BA) der Elektrotechnik (Energietechnik) bietet sich eine Reihe von fachspezifischen Weiterbildungen, die gleichzeitig die Grundlage für einen beruflichen Aufstieg bilden können. Sie können ihre Fachkenntnisse auch durch ein Ergänzungs- bzw. Aufbaustudium erweitern oder Spezialkenntnisse erwerben. Hier bieten sich z.b. folgende Studiengänge an: Master (FH) - Technisches Management in der Gebäudetechnik, in BERUFENET Master of Science (Uni) - Elektrische Energiesysteme in BERUFENET Master of Science (FH) - Sustainable Energy Competence in BERUFENET Master of Global Management (FH) in BERUFENET Master of Science (FH) - Logistics Management in BERUFENET Master of Science (FH) - Intern.Technology Transfer Managem. in BERUFENET Master of Engineering (FH) - Elektro- und Mikrosystemtechnik in BERUFENET Nachrichtentechnik in KURSNET (HC 34-40) Master of Science (Uni) - Electromagn./Optics/Microwave-Eng. in BERUFENET Master of Science (FH) - Communication/Media Engineering-CME in BERUFENET Master of Science (Uni) - Information/Automation Engineering in BERUFENET Konstruktionstechnik, Entwicklung in KURSNET (HC 32-02) Master of Sales and Marketing (FH) - Sales and Marketing in BERUFENET Master (FH) - Logistik in BERUFENET Master of Engineering (FH) - Information Technology in BERUFENET Existenzgründung Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen (BA) der Elektrotechnik (Energietechnik) können auch freiberuflich tätig werden und beispielsweise Dienstleistungen im Bereich Entwicklung, Beratung oder Planung anbieten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, sich als Gutachter/in und Sachverständige/r selbstständig zu machen. Darüber hinaus können sich Ingenieure und Ingenieurinnen mit dem zulassungspflichtigen Handwerk, das dem Studienschwerpunkt ihrer Prüfung entspricht, in die Handwerksrolle eintragen lassen. Unter diesen Voraussetzungen können sich Elektrotechnikingenieure und -ingenieurinnen z.b. mit einem eigenen Handwerksbetrieb im Elektrotechniker-, Informationstechniker- oder Elektromaschinenbauerhandwerk selbstständig machen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.v. (VDE) Darüber hinaus kann gezielte Weiterbildung den Sprung in die Selbstständigkeit vorbereiten oder unterstützen, z.b.: Existenz- und Unternehmensgründung, Existenzfestigung in KURSNET (C 0643) Betriebswirtschaft für Selbstständige in KURSNET (C 0616-p3) Steuerliche Aspekte für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0125-h2) Finanzierung der Existenzgründung in KURSNET (C 7256-l5) Versicherungsfragen für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 7300-y6)

11 Neigungen und Interessen Förderlich: Interesse an Technik, an der Funktionsweise von Geräten, Maschinen und Anlagen (z.b. Fertigungsstraßen in der Automobilindustrie) Neigung zu exaktem, analysierendem Denken, auch an abstraktem Material (Umgang mit komplexen Anlagen, Zusammenspiel und Wechselwirkungen der einzelnen Komponenten müssen berücksichtigt werden) Interesse an Datenverarbeitung (z.b. Testprogramme schreiben) Interesse an Physik Neigung zu planender, organisierender Tätigkeit (z.b. kundenspezifische Systeme, Anlagen und Geräte konzipieren und realisieren) Neigung zum kaufmännischen, am wirtschaftlichen Erfolg orientierten Denken (z.b. Budgetverantwortlichkeit als Projektleiter) Neigung zum Beraten und Überzeugen (Beraten und Betreuen von einzelnen Kunden oder Unternehmen bei der Anschaffung von Produkten der Elektrotechnik, bei der Einführung neuer Systeme) Innovationsfreude (bei der Entwicklung und Erprobung neuer Bauelemente, Geräte, Anlagen und Systeme der Elektrotechnik, Ideen zur Optimierung von Arbeitsabläufen) Nachteilig: Abneigung gegen Tätigkeit, die Vorgesetztenfunktion einschließt (Kontrollieren, Überwachen) (z.b. Überwachung einer Baustelle oder Inbetriebnahme) Abneigung gegen Tätigkeit mit hoher Verantwortung (verantwortliches Überwachen und Koordinieren von elektrotechnischen Projekten) Abneigung gegen Arbeit unter Zeitdruck (Fertigstellungstermine müssen eingehalten werden) Abneigung gegen Tätigkeit, die ständige Denkarbeit erfordert (Planung, Koordination, Organisation, Entwicklung) Abneigung gegen Arbeit in der Gruppe (Teamarbeit) Arbeitsverhalten Notwendig: Verantwortungsbewusstsein (Leiten bzw. verantwortliches Mitarbeiten bei der Montage und Inbetriebnahme von Systemen und Anlagen der Elektrotechnik am jeweiligen Standort, wie zum Beispiel Kraftwerken oder automatisierten Fertigungsstraßen) genaue, sorgfältige Arbeitsweise, auch unter Zeitdruck (z.b. Labor- und Praxisversuche durchführen, Fertigstellungstermine bei Projekten einhalten) planvolle, systematische Arbeitsweise (Ineinandergreifen vieler Arbeitsgänge im Rahmen der Projektplanung und -steuerung: Arbeitsvorbereitung, Ausarbeitung der Arbeitsmethoden und -gänge) Befähigung zu selbstständigem Arbeiten, aber auch Befähigung zu Gruppenarbeit Kontakt-, Kooperations- und Durchsetzungsfähigkeit (Führen von Verhandlungen mit Lieferanten, Verträge mit Kunden aushandeln, Arbeit in Projektteams) Bereitschaft, sich aus eigenem Antrieb kontinuierlich fachlich weiterzubilden (hohes Innovationstempo im Bereich Elektronik und Elektrotechnik, ständige Anpassung des Kenntnisstandes erforderlich) Förderlich: Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit (Kompromissbereitschaft - divergierende technische und kaufmännische Forderungen) neurovegetative Belastbarkeit und psychische Stabilität (hohe Verantwortung, Arbeit unter Zeitdruck, Überstunden) Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben

12 Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung und die Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. gut-durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (z.b. bei routinemäßigen Stichprobenprüfungen in den einzelnen Fertigungsschritten) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) gut-durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (z.b. Umgang mit Bauzeichnungen von Gebäuden) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) gut-durchschnittliche logische Denkfähigkeit (relativ hoher Komplexitäts- und Abstraktionsgrad des Gegenstandsbereichs) (z.b. Programmierung von Fertigungsabläufen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) gutes technisches Verständnis (z.b. Hochspannungstechnik, Anlagenelektronik) durchschnittliches mündliches Ausdrucksvermögen (Vorstellen von Arbeitsergebnissen, Präsentieren von Produkten, Einweisen von Anwendern) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) durchschnittliches schriftliches Ausdrucksvermögen (z.b. Dokumentationen für Marketing und Vertrieb erstellen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Befähigung zum Planen und Organisieren (verantwortlich für Material-, Maschinendisposition, Baustellenorganisation) kaufmännische Befähigung (Einfallsreichtum bei der Suche nach kostengünstigen Lösungen und Kompromissen) Förderlich: Einfallsreichtum im technischen Bereich (Kreativität bei der Suche nach alternativen technischen Lösungen, beim Auftreten von technischen Problemen) gute praktische Anstelligkeit (bei der Durchführung technischer Korrekturen, z.b. Verdrahten, Verkabeln) Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes notwendig oder förderlich: fundierte Fremdsprachenkenntnisse (länderübergreifende Kooperation gewinnt an Bedeutung) fundierte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse (Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte beim Lösen von Problemen und Aufgaben) Kenntnisse im Projektmanagement (wichtig bei Führungs- und Managementaufgaben) Kompetenzen Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung) Elektrische Energietechnik (Ausbildung) Elektronik (Ausbildung) Elektrotechnik (Ausbildung) Entwicklung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Fertigungstechnik (Ausbildung) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Konstruktion (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) (Ausbildung) Schaltungstechnik (Ausbildung) Weitere Kompetenzen CAD-Anwendungen:

13 CAD-Anwendung ALIAS CAD-Anwendung 2-D-Technik in KURSNET CAD-Anwendung 3-D-Technik in KURSNET CAD-Anwendung Auto Sketch in KURSNET CAD-Anwendung Auto-CAD in KURSNET CAD-Anwendung Bravo CAD-Anwendung CADAM CAD-Anwendung CADDS 5 CAD-Anwendung CADDY CAD-Anwendung CADRA in KURSNET CAD-Anwendung CATIA in KURSNET CAD-Anwendung ELCAD CAD-Anwendung EPLAN in KURSNET CAD-Anwendung EPLN CAD-Anwendung EUCLID CAD-Anwendung GEOgraf CAD-Anwendung Genius CAD-Anwendung ME10/OneSpace Designer Drafting in KURSNET CAD-Anwendung Helix CAD-Anwendung HiCAD CAD-Anwendung I-DEAS in KURSNET CAD-Anwendung ICEM CAD-Anwendung Intergraph CAD-Anwendung Inventor in KURSNET CAD-Anwendung LOGOCAD in KURSNET CAD-Anwendung Mechanical Desktop CAD-Anwendung Medusa CAD-Anwendung MegaCAD in KURSNET CAD-Anwendung MicroStation in KURSNET CAD-Anwendung Nemetschek Allplan in KURSNET CAD-Anwendung PC-Draft CAD-Anwendung PIPECAD CAD-Anwendung Pro Engineer in KURSNET CAD-Anwendung ProCAD CAD-Anwendung RUPLAN CAD-Anwendung SYRKO CAD-Anwendung Sigraph CAD-Anwendung Solid Edge in KURSNET CAD-Anwendung Solid Works in KURSNET CAD-Anwendung Speedikon in KURSNET CAD-Anwendung Spirit in KURSNET CAD-Anwendung TRIBON CAD-Anwendung TRICAD CAD-Anwendung Unigraphics in KURSNET Analogtechnik (Ausbildung) Anwendungstechnik, Anwendungsberatung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Automatisierungstechnik, Prozessautomatisierung (Ausbildung) Betriebswirtschaftslehre (Ausbildung) CAM, CAE, CIM (Ausbildung) Datenübernahme, Datenaufbereitung (Ausbildung) Digitaltechnik (Ausbildung) Dokumentation Einkauf (Arbeitsbereich/Funktion) Elektrische Antriebstechnik (Ausbildung) Elektroakustik Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Ausbildung) Energieversorgung (Ausbildung) Fahrzeugtechnik (Ausbildung) Fertigungssteuerung (Arbeitsbereich/Funktion) Forschung (Arbeitsbereich/Funktion) Gebäudesystemtechnik, Gebäudeleittechnik Hochfrequenztechnik Hochspannungstechnik (Ausbildung) Industrieelektronik Informationstechnik, Computertechnik (Ausbildung) Kraftwerkstechnik (Ausbildung) Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Laborarbeiten (Arbeitsbereich/Funktion)

14 Leistungselektronik (Ausbildung) Lichttechnik, Beleuchtung Management (Arbeitsbereich/Funktion) Marketing (Arbeitsbereich/Funktion) Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik (Ausbildung) Mechatronik (Ausbildung) Niederfrequenztechnik Personaleinsatz planen Produktmanagement (Arbeitsbereich/Funktion) Programmieren (Ausbildung) Projektmanagement Prozessleittechnik Prüffeld (Arbeitsbereich/Funktion) Qualitätsmanagement REFA Roboter- und Handhabungstechnik Softwaretechnik, Software-Engineering (Ausbildung) SPS-Programmierung, SPS-Technik (Ausbildung) Technische Informatik (Ausbildung) Vertrieb (Arbeitsbereich/Funktion) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Anzeigenanalyse: Elektronik und Elektrotechnik: Steigende Kurve für High-Tech-Ingenieure uni 2/2005 Erscheinungsjahr: 2006 Arbeitsmarkt kompakt für Arbeitgeber - Ingenieure Eine Information der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV) Erscheinungsjahr: 2006 Arbeitsmarkt kompakt für Arbeitnehmer - Ingenieure Eine Information der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (ZAV) Branchenreport Energiewirtschaft: Eine Branche unter Strom uni 05/2005 Schwerpunkt: Regenerative Energien: Umweltschutz bringt Umsatz abi 3/2005 Von Chips und Robotern abi BBZ Beruf Bildung Zukunft - Elektro (Heft 14) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) BBZ Beruf Bildung Zukunft - Ingenieurwissenschaften (Heft 25) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen ELKOnet - Elektro- und Informationstechnisches Kompetenznetzwerk Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, durch das Bundesinstitut für Berufsbildung, Erneuerbare Energien Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Think Ing. - Informationen zu Ingenieurstudium und -beruf

15 Eine Information des GESAMTMETALL Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.v. VDI Wissensforum Verein Deutscher Ingenieure e.v. energie-server.de: Plattform für erneuerbare Energien und energieeffizientes Bauen und Sanieren Eine Information von "erneuerbare energien Kommunikations- und Informationsservice GmbH" ingacademy.de - Weiterbildungsportal für Ingenieurinnen und Ingenieure Verein Deutscher Ingenieure (VDI) VDE-Ratgeber "Arbeitsmarkt Elektrotechnik/Informationtechnik 2006" Internet VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) Fachzeitschriften Energie Spektrum Verlag: Henrich Internet Magazin für Energiemanagement VDI nachrichten Verlag: VDI Internet Verein deutscher Ingenieure ZVEI Mitteilungen Internet Verbandszeitschrift des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektroindustrie e & i Elektrotechnik und Informationstechnik Verlag: Springer Internet elektro Automation Verlag: Konradin Internet Elektrotechnik + Elektronik in der Industrie elektrotechnik. Das Automatisierungs-Magazin Verlag: Vogel Internet etz Elektrotechnik + Automation Verlag: VDE-Verlag Internet Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Arbeitsmarkt Elektrotechnik, Informationstechnik 2006 Verfasser: Jürgen v. Grüneberg Verlag: VDE Erscheinungsjahr: 2006 Energietechnik. Technische, ökonomische und ökologische Grundlagen Verfasser: Kurt Kugeler, Peter-W. Phlippen Verlag: Springer Erscheinungsjahr: 2006 Jahrbuch Elektrotechnik Daten, Fakten, Trends Verfasser: Archibald Grütz Verlag: VDE-Verl. Erscheinungsjahr: 2005 Das Deutsche Ingenieur-Handbuch. Der Ingenieur als Manager Verfasser: Helga Kleisny Verlag: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft Erscheinungsjahr: 2004 Energietechnik. Systeme zur Energieumwandlung. Kompaktwissen für Studium und Beruf Verfasser: Richard A. Zahoransky Verlag: Vieweg Erscheinungsjahr: 2004 Berufsplanung für Ingenieure Verfasser: Klaus Hennig, Joerg E. Staufenbiel Verlag: Staufenbiel Erscheinungsjahr: 2003 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen BEE Bundesverband Erneuerbare Energie e.v. Teichweg Paderborn Fon: / Fax: /

16 Internet: Bundesingenieurkammer (BIngK) Bundesgemeinschaft der Ingenieure e.v. Kochstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@bingk.de Internet: Bundesverband Neuer Energieanbieter Hackescher Markt Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ mail@bne-online.de Internet: Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.v. (VDE) Stresemannallee Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ service@vde.com Internet: Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) Postfach Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: 02 11/ kundencenter@vdi.de Internet: Wirtschaftsverband Stahlbau und Energietechnik SET e.v. (SET) Sternstraße Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: 02 11/ info@set-online.de Internet: Zentralverband der Ingenieurvereine e.v. (ZBI) Bismarckstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@zbi-berlin.de Internet: Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie (ZVEI) e.v. Postfach Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ zvei@zvei.org Internet: Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) Energieforum Stralauer Platz Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@bsw-solar.de Internet: IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet: Deutsche Energie-Agentur GmbH Chausseestraße 128a Berlin Fon: 0 30/

17 Fax: 0 30/ info@dena.de Internet: ORGALIME - The European Engineering Industries Association Boulevard Auguste Reyers 80 B-1030 Brüssel Fon: Fax: secretariat@orgalime.org Internet: Union of the Electricity Industry (EURELECTRIC) Bd. de l'impératrice 66, 2 B-1000 Brüssel Fon: Fax: eurelectric@eurelectric.org Internet: Dachverband Rückblick - Geschichte des Berufs Die Elektrotechnik hat sich innerhalb des 19. Jahrhunderts als selbstständige Disziplin aus der Physik entwickelt. Die sich in der zweiten Jahrhunderthälfte rasch vollziehende Industrialisierung hatte eine größere Nachfrage nach Ingenieuren als Fach- und Führungskräfte zur Folge. Als erste Ausbildungsstätte hierfür kann das im 19. Jahrhundert in verschiedenen Städten gegründete Polytechnikum gelten, das später meist in eine Ingenieurschule oder technische Hochschule überführt wurde. Die Elektrotechnik entwickelte sich zuerst im Rahmen des Maschinenbaus. Etwa um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde die Elektrotechnik eine eigene Ingenieurdisziplin, die sich vor allem mit der Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie sowie ihrer Anwendung (z.b. in elektrischen Maschinen) befasste. Für diesen Bereich entstand die Bezeichnung Starkstromtechnik. Daneben entwickelte sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts ein Bereich der Elektrotechnik, dessen Gegenstand die Aufnahme, Speicherung, Übertragung und Wiedergabe von Informationen bildet (Schwachstromtechnik), wobei der energetische Aspekt hier von untergeordneter Bedeutung ist. Heute sind die Begriffe Stark- und Schwachstromtechnik nicht mehr üblich. Inzwischen haben sich innerhalb der Elektrotechnik/Elektronik zahlreiche Spezialgebiete herausgebildet, die zugleich die wesentlichen Aufgabenbereiche eines Elektroingenieurs oder einer Elektroingenieurin darstellen. Diese lassen sich drei Hauptgruppen zuordnen: Die Informationstechnik befasst sich mit der Erzeugung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen (Sprache, Text, Bild, Daten). Dazu werden auch die Kommunikationstechnik sowie die klassischen Disziplinen Nachrichtentechnik, Hochfrequenztechnik, Funktechnik und Fernmeldetechnik gerechnet. Auch Verkehrsleittechnik und Unterhaltungselektronik werden der Informationstechnik zugeordnet. Die elektrische Energietechnik umfasst die Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie sowie ihre Anwendung. Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik bilden die Grundlage für die Steuerung und Automatisierung technischer Prozesse, für automatisierte Fertigungssysteme und damit für die Gestaltung eines den heutigen Erfordernissen entsprechenden Produktionsprozesses. Den unterschiedlichen Neigungen, Begabungen und Interessen einerseits und den vielfältigen Aufgaben und Betätigungsmöglichkeiten für Elektroingenieure und -ingenieurinnen andererseits entsprechend, gibt es in Deutschland verschiedene Wege zum Beruf Elektroingenieur/in. Eine enge Verflechtung zwischen betrieblicher und mehr schulischer Ausbildung bietet die Berufsakademie (halbjährlicher Wechsel zwischen betrieblicher Ausbildung und Akademie-Studium). Das an der Fachhochschule vermittelte Profil betont auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse vor allem den Anwendungs- und Praxisbezug der Elektrotechnik/Elektronik. Mit dem universitären Studium wird besonders auf forschungs- und entwicklungstechnisch orientierte Berufstätigkeiten vorbereitet, bei entsprechender Weiterbildung aber auch für andere hochqualifizierte Tätigkeitsbereiche. Es soll die Studierenden bei starker wissenschaftlicher Durchdringung zur Erforschung von Phänomenen und zur Entwicklung neuer wissenschaftlicher Grundlagen, Methoden und Werkzeuge befähigen. Es wird als forschungsorientiertes Ausbildungsprofil bezeichnet. Die Ausbildung von Ingenieuren/Ingenieurinnen an Berufsakademien ist noch sehr jung. Nach einer erfolgreich verlaufenen Erprobungsphase - dem so genannten Stuttgarter Modell - wurden 1974 die ersten Berufsakademien in Baden-Württemberg gegründet. Gegenwärtig gibt es Berufsakademien in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen (hier vorerst zu Erprobung). Berufsakademien sind Einrichtungen des tertiären Bildungsbereiches, ohne jedoch selbst Hochschulen zu sein. Sie bieten Abiturienten und Abiturientinnen im dualen System, nämlich an einer Akademie und in den Ausbildungsbereichen der Wirtschaft, eine wissenschaftsbezogene und zugleich praxisorientierte berufliche Ausbildung. Die Berufsakademien in Baden-Württemberg, Berlin, Sachsen und Thüringen basieren auf der Zusammenarbeit einer staatlichen Studienakademie mit dem ausbildenden Unternehmen. Der Begriff Berufsakademie ist damit das organisatorische Dach, unter dem die staatlichen Institutionen mit den Unternehmen in dualen Gremien partnerschaftlich kooperieren. Die Berufsakademien Niedersachsens und Schleswig-Holsteins sowie die als Berufsakademie anerkannte Akademie des Saarlandes (ASW) beruhen auf der Zusammenarbeit nichtstaatlicher Träger mit den ausbildenden Unternehmen. Der nichtstaatliche Träger übernimmt dabei die Gestaltung der Theoriephasen. In einem Kuratorium werden grundsätzliche Fragen der Koordination und Entwicklung beraten. Qualifizierte Elektroingenieure und -ingenieurinnen, die über ihre fachliche Tätigkeit hinaus Schlüsselqualifikationen und Führungseigenschaften aufweisen, haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Auch in Zeiten geringer Nachfrage nach Ingenieuren und Ingenieurinnen sind ihre Berufsaussichten im Vergleich zu anderen Fächern durchaus hoffnungsvoll. Heute reicht die Gesamtzahl der Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien nicht aus, um die Nachfrage zu befriedigen. Es herrscht Mangel an Elektroingenieuren und -ingenieurinnen. Dieser Mangel ist im Bereich der Berufsakademie- und Fachhochschulingenieure größer als im Bereich der wissenschaftlich orientierten Universitätsabsolventen. Ausblick - Trends und Entwicklungen Neue Aufgaben und Technologien Mikroelektronik, Lasertechnik und neue Werkstoffe geben weiterhin wichtige Impulse zur Einführung neuer Technologien. Zudem stellen Globalisierung, der hohe Exportanteil und der damit verbundene intensive Wettbewerb hohe Anforderungen an Anpassungsfähigkeit und

18 Innovationskraft der Unternehmen und damit der Energieingenieure und Energieingenieurinnen. Einerseits muss der wachsende Energiebedarf mit möglichst wirtschaftlichen und kostengünstigen Lösungen befriedigt werden. Andererseits müssen aber auch Lösungen zur Energieeinsparung und zur Senkung des Energieverbrauchs und neue umwelt- und ressourcengerechte Lösungen bei der Bereitstellung von neuen Energien entwickelt werden. Zur Erzeugung elektrischer Energie werden zunehmend Solar- und Windkraftanlagen herangezogen, die sich weltweit auf dem Vormarsch befinden. Im Bereich der Windkraftanlagen gilt es beispielsweise, durch verbesserte Getriebe und Antriebsstränge sowie durch erhöhte Korrosionsbeständigkeit die Leistungsfähigkeit zu verbessern und zugleich die Wartungsanfälligkeit zu vermindern. In diesem wie in anderen Bereichen der Energieerzeugung und Energieumwandlung ergeben sich für Energieingenieure und Energieingenieurinnen sowohl in der Forschung als auch in der Industrie immer wieder neue Herausforderungen. Energiegewinnung aus den Gezeiten Eine weitere Technologie zur Energieerzeugung durch erneuerbare Energien sind Unterwasserkraftwerke, die sich die durch die Gezeiten hervorgerufene Meeresströmung zu Nutze machen. Diese Anlagen befinden sich derzeit in der Pilotphase, bis 2006 sollen die ersten Prototypen fertig sein und ans Netz gehen. Zwar drehen sich die Unterwasserrotoren langsamer als die von Windkraftwerken, jedoch werden aufgrund der höheren Dichte von Wasser dennoch hohe Energiegewinnungsleistungen erzielt. Als ein weiterer Vorteil - beispielsweise im Vergleich zu Windkraft - wird die Berechenbarkeit der Gezeiten gesehen. Durch entsprechende Verteilung der Turbinen am Meeresgrund könnte eine gleich bleibende Energieversorgung rund um die Uhr gewährleistet werden. Schlüsseltechnologie Plasmatechnik Plasmatechnik wird aufgrund ihres breiten Anwendungspotenzials als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft betrachtet. Plasma ist ein natürlicher Rohstoff, etwa 99 % des Universums bestehen aus Plasma. Plasma findet sich in den Sternen, in der Sonne, in Gewitterblitzen, im Schweif von Kometen. Hier geht es um geballte Energie: Plasmen bestehen vor allem aus einem Gemisch von Neutralteilchen und meist positiv geladenen Ionen sowie Elektronen, wobei die Energie der Elektronen in diesen Plasmen einer Temperatur von einigen Grad Celsius entspricht. Diese "heiße Kälte" erlaubt energie- und umweltschonende Prozesse in der Verfahrenstechnik, bei der Veredelung von technischen Oberflächen aus Kunststoffen und Metallen, der Reinigung von Gasen, Oberflächen und Flüssigkeiten oder der Lichterzeugung. Beschichtungen mit Plasmen entstehen vor allem für Anwendungen in den Bereichen Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau, Kunststofftechnik, Architekturglas, Medizintechnik und Biotechnologie. In der Elektrotechnik wird Plasmatechnik vor allem für die Herstellung von Elektrizitätsverteilungs- und -schalteinrichtungen genutzt, vor allem für Hoch- und Mittelspannungsschalter. Energiesparende und umweltschonende Hochdruck-Plasmalampen sind mittlerweile ebenso auf dem Markt wie neue Chipgenerationen, die durch Plasmareinigung und -ätzen für Hochleistungscomputer geschaffen wurden. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) 4 Engineering Jobs Weltweit tätiger Stellenmarkt für Ingenieure und Techniker mit Angeboten vorwiegend in Westeuropa. Sitz der Jobbörse ist London, entsprechend liegt auch der Schwerpunkt der Offerten in Großbritannien. akademiker-online Richtet sich insbesondere an Hochschulabsolventen mit Angeboten zum Berufseinstieg. Die Offerten sind nach Postleitzahl und Studienrichtung eingrenzbar. Ausführliche Firmendaten. Der Solarserver Liste mit Stellenangeboten für technisches und kaufmännisches Personal, aber auch Praktikanten für die Solartechnikbranche. Keine Such- oder Sortiermöglichkeiten. DIB Stellenangebote (Festanstellungen, Praktika) für Ingenieurinnen im Stil eines Internetforums mit der Möglichkeit, auf Angebote direkt zu antworten. elektroniknet Plattform mit Stellenangeboten für Entwickler und Ingenieure der Elektronik- und Kommunikations-Branche. energiejobs.de energiejobs.de - Das "Karriereportal der Energiewirtschaft" bietet einige Stellen für Berufe im Bereich regenerativer Energien wie Solarenergie und Windkraft. Hollabrunner Technik Leistungszentrum Jobbörse eines österreichischen Fachschulzentrums mit Angeboten aus den Branchen Elektronik, Elektrotechnik, Lebensmitteltechnologie und Maschinenbau. ingenieur24.de Internationaler Fachstellenmarkt für Techniker und Ingenieure. Strukturierte Suchmöglichkeit nach Aufgabenbereich/Fach, Branche, Land, Postleitzahlenbereich oder Gehaltsvorstellung. ingenieurkarriere.de Portal der VDI-Nachrichten mit internationalem Stellenmarkt für technische Fach- und Führungskräfte. Karriereberatung, Firmenportraits, Kontaktbörse für Praktika und Diplomarbeiten, Bewerberdatenbank. ingenieur.stepstone.de Online-Stellenmarkt für das gesamte Ingenieurwesen mit vielen weiteren Fachinformationen und -diensten. Der Markt bietet Ingenieur- und Technikerstellen in unterschiedlichsten Funktionsbereichen aller Wirtschaftsbereiche an. ingenieurweb Karrierenetzwerk für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker mit Fachstellenmarkt. Ausführlich beschriebene internationale Offerten. -Informationsdienst für Bewerber und Interessenten. MaschinenMarkt Die Zeitschrift bietet auf ihrer Internetpräsenz einen Stellenmarkt für Ingenieure. Abbildungen der Anzeigen aus der Printausgabe sind meist mit der Website des Inserenten verlinkt.

19 PP Personal- und Wirtschaftsberatung Jobbörse einer Personalberatungsfirma mit Angeboten für Technik und Konstruktion. VGB PowerTech Site des VGB PowerTech e.v., eines Zusammenschlusses von energie- und wärmeerzeugenden Unternehmen. Geboten werden in erster Linie Stellen für Ingenieure und Techniker im Kraftwerksbereich. Die Angebote werden als pdf-dateien veröffentlicht.

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Staatlich anerkannter Berufsabschluss Industrietechnologe / Industrietechnologin (Associate Engineer) Automatisierungstechnik Datentechnik Maschinenbau Siemens Technik Akademie Erlangen Siemens Technik

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Bahnbetrieb und planen Schienenverkehrsnetze zum Transport von Personen und Gütern. Hierzu ermitteln sie den Zustand

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören: Elektroinstallation Von der Planung über das Setzen des Zählerschrankes bis hin zum Anbringen der letzten Steckdose übernimmt die die Elektroinstallationen in Privatgebäuden. Das Angebot richtet sich an

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH/Uni) - Elektr.Regelungstechnik (MSR) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAD-Fachkraft - Elektrotechnik Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde CAD-Fachkraft im Fachbereich Elektrotechnik ist eine berufliche Weiterbildung,

Mehr

Chancen im Ingenieurberuf

Chancen im Ingenieurberuf Chancen im Ingenieurberuf Wege zum Ingenieurberuf Der Ingenieurberuf Wie wird man Ingenieur oder Ingenieurin? Sicht der Unternehmen Woher bekomme ich weitere Informationen? Wie sind die Berufschancen?

Mehr

1.Vorstellung der TUHH

1.Vorstellung der TUHH Gliederung 1. Vorstellung der TUHH... 2 2. Prinzipien und Struktur der TU Hamburg-Harburg... 3 3. Studiengänge (klassische Studiengänge, modularisierter Studiengang, Voraussetzungen und Ablauf)... 5 4.

Mehr

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Familie Wiegel Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit: www.stadtwerke-erfurt.de/solar Werden Sie Ihr eigener Stromerzeuger. Die SWE Energie GmbH versorgt Kunden zuverlässig und zu fairen Preisen

Mehr

Zwei Unternehmen. Ein starker Partner im Maschinenbau.

Zwei Unternehmen. Ein starker Partner im Maschinenbau. KonstruK tion und MechaniK Zwei Unternehmen. Ein starker Partner im Maschinenbau. s teuerung und e lek tronik 02_03 Die Komplett-Lösung Ihr Ziel: Sie wollen ein Maschinenbauprojekt realisieren und benötigen

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen führen ihre Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Das Traineeprogramm Energieerzeugung bei E.ON

Das Traineeprogramm Energieerzeugung bei E.ON Das Traineeprogramm Energieerzeugung bei E.ON E.ON ein Unternehmen gestaltet Zukunft. Individuelle Wege. Gemeinsame Ziele. E.ON setzt sich als zukunftsorientiertes Unternehmen für sichere, wirtschaftliche

Mehr

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als

Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als Fachschule Technik BBS Peine Die Fachschule Technik wird an den Berufsbildenden Schulen des Landkreises Peine angeboten als - Zweijährige Fachschule Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik und

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Bewegung industriell

Bewegung industriell lässt sich Bewegung industriell herstellen? InfraServ Knapsack. Ein Partner für alles, was Sie weiterbringt. Anlagenplanung und -bau Anlagenservice standortbetrieb www.infraserv-knapsack.de 2 Wie bringt

Mehr

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse. www.steag-energyservices.com

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse. www.steag-energyservices.com Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse www.steag-energyservices.com 1 Wissen und Erfahrung für Ihre Projekte STEAG Energy Services ist Spezialist für das Engineering und die Betriebsführung von Abfall-

Mehr

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997

Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 21. August 1997 Elektroniker / Elektronikerin Berufsbeschreibung Elektroniker und Elektronikerinnen entwickeln und realisieren in Zusammenarbeit mit andern Fachleuten elektronische Schaltungen oder Computerprogramme.

Mehr

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN DIE GANZE WELT DES ENGINEERINGS UPDATES FÜR IHR KNOW-HOW WILLKOMMEN BEI FERCHAU engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN WIr entwickeln SIe WeITer IN der GaNZeN WeLT des engineerings PrOfITIereN SIe VON ÜBer

Mehr

Entdecke Deine Möglichkeiten!

Entdecke Deine Möglichkeiten! Entdecke Deine Möglichkeiten! Ausbildung, Studium und Beruf bei Fagus-GreCon Technische Änderungen vorbehalten. Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG ungen vorbehalten. Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG Vorstellung

Mehr

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden:

Fachkräftemangel. Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007. Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: Fachkräftemangel Auswertung der Umfrage vom Herbst/Winter 2007 Umfrage der UVB mit ihren Mitgliedsverbänden: VME, AWB, Chemie, DeHoGa, Druck und Medien, Wach- und Sicherheitsunternehmen Berlin, 17.12.2007

Mehr

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. IHR GUTES RECHT. Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse. RECHT HABEN. RECHT BEKOMMEN. Unsere Gesetze werden immer komplexer und undurchschaubarer. Es gibt ständig Änderungen, Zusätze

Mehr

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller

Mehr

Siemens Technik Akademie Erlangen

Siemens Technik Akademie Erlangen Associate Engineer Staatlich geprüfter Industrietechnologe (m/w) Bachelor of Engineering Antriebstechnik Datentechnik Energietechnik Maschinenbau Prozessdatenverarbeitung Siemens Technik Akademie Erlangen

Mehr

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden 1 Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Relevanz und Zielsetzungen Beschreibung Eine effiziente Bewirtschaftung ist in hohem Maß abhängig von den Kenntnissen und Kompetenzen des Personals, das die

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Starten Sie Ihre Karriere bei uns! Starten Sie Ihre Karriere bei uns! 1 Unsere Unternehmensgruppe im Überblick Koch, Neff & Volckmar GmbH (KNV) Die Koch, Neff & Volckmar GmbH verkauft als Großhändler Bücher, Spiele, CDs, DVDs, Landkarten,

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes Wenn du das tust, was du kannst, schaffst du das, was du willst! Kein Mensch ist wie der andere. Jeder hat seine persönlichen Vorlieben

Mehr

Befragung der Absolventen der TFH Georg Agricola zu Bochum

Befragung der Absolventen der TFH Georg Agricola zu Bochum Allgemeine Angaben: Von den Befragten waren: 97,6 % (40) männlich 2,4 % (1) weiblich Abschluss des Studiums: WS 07/08 SS 08 WS 08/09 SS 09 2,3 % 4,5 % 86,4 % 6,8 % Semesteranzahl (n = 44) 25% 25% 25,0

Mehr

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer

Mit uns die Zukunft gestalten. Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer Mit uns die Zukunft gestalten Heckler & Koch GmbH Ausbildung beim Innovationsführer Heckler & Koch GmbH Heckler & Koch ist ein weltweit führender Hersteller auf dem Gebiet der Handfeuerwaffen. Militär,

Mehr

Wir setzen Ideen um.

Wir setzen Ideen um. Wir setzen Ideen um. Die Projektfabrik Willkommen bei ict - der Projektfabrik! Wir, die ict AG sind ein Projektmanagement- und Consulting- Unternehmen. Unser Ursprung reicht auf ein 1966 in Deutschland

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

zur Softwareentwicklung / zum Reverse-Engineering

zur Softwareentwicklung / zum Reverse-Engineering Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist der Inlandsnachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland. Es hat unter anderem die Aufgabe, Informationen über extremistische und terroristische Bestrebungen

Mehr

Fachinformatiker / in

Fachinformatiker / in Die Oberbürgermeisterin Fachinformatik Systemintegration Fachinformatiker / in Systemintegration Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE MGF GUTSCHE GmbH & Co. KG Hermann-Muth-Straße 8 D-36039 Fulda Telefon: (0661) 8384-0 Telefax: (0661) 8384-38 Internet: www.gutsche-mgf.com E-Mail: office@gutsche-mgf.com Ausbildung bei GUTSCHE 1211382242AB-V1

Mehr

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager. www.ihk-akademie-schwaben.

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager. www.ihk-akademie-schwaben. Wirtschaft. Technik. Zukunft. IN NEU-ULM QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager TECHNOLOGIE-CENTER METALL Dauer 1 bis 6 Monate Teilnehmer

Mehr

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT 10690 www.helden-maygloeckchen.de ENOPLAN Ingenieurgesellschaft für Energiedienstleistungen mbh Zeiloch 14 76646 Bruchsal Postfach 1422 76604 Bruchsal Telefon 07251 926-100 Telefax 07251 926-200 info@enoplan.de

Mehr

Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau

Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau Berufsfachschule für Maschinenbau Studienabbruch als Chance Karriere im Maschinenbau Beste Zukunftschancen Kompakt-Qualifizierung für Studienaussteiger Mit unserem speziellen Ausbildungsangebot kann sich

Mehr

bbs Germany Kft személyreszóló megbízható

bbs Germany Kft személyreszóló megbízható Ihr BBS Personalservice-Partner in Ungarn: Ihr Experte in allen Personalfragen im gewerblich-technischen Bereich!... die ungarische Tochter der Personalservice GmbH persönlich schnell zuverlässig Der gewerblich-technische

Mehr

Unternehmensprofil. GKM-recruitment AG. www.gkm-recruitment-junge-karriere.de. Unternehmen Personalberatung

Unternehmensprofil. GKM-recruitment AG. www.gkm-recruitment-junge-karriere.de. Unternehmen Personalberatung Unternehmensprofil Name GKM-recruitment AG Adresse Homepage Unternehmen Personalberatung Wir suchen akademische Nachwuchskräfte im Auftrag interessanter und langjährig erfolgreicher Mittelständischer Unternehmen.

Mehr

für ihren Erfolg R S

für ihren Erfolg R S Individuelle Informationstechnologie für ihren Erfolg R S Ein Erfolgsportrait R.S. CONSULTING & SOFTWARE ist ein deutsches Unternehmen, das seit der Gründung 1995 für IT- Beratung und Systemintegration

Mehr

GEWERBLICH-TECHNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 09/2013. So viel Perspektive muss sein

GEWERBLICH-TECHNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 09/2013. So viel Perspektive muss sein GEWERBLICH-TECHNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 09/2013 So viel Perspektive muss sein Das Unternehmen Die DEUTSCHE ROCKWOOL produziert mit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Gladbeck,

Mehr

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept)

Aufstiegsfortbildung. Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in. Informationen für Kundinnen und Kunden. (im Distance-Learning-Konzept) Aufstiegsfortbildung Geprüfte/-r Technische/-r Fachwirt/-in (im Distance-Learning-Konzept) Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Technische/-r

Mehr

Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften

Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften Produktionsgesellschaften Vertriebsgesellschaften Als produzierender Dienstleister liefert Leitz seine Produkte und Dienstleistungen in über 150 Länder, ist in über 100 Ländern vertreten, unter anderem

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Elektrotechnik/Elektroniktechnologie vom 29.05.

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Elektrotechnik/Elektroniktechnologie vom 29.05. Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Elektrotechnik/Elektroniktechnologie vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

www.taller.de Anschluss gesucht

www.taller.de Anschluss gesucht www.taller.de Anschluss gesucht www.taller.de Kein Anschluss ohne uns Als weltweit bedeutendster Zulieferer von Steckerbrücken, Kontaktteilen und kompletten Netzanschluss-Systemen unterhalten wir in Waldbronn-Reichenbach

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Schon immer gern mitgemischt?

Schon immer gern mitgemischt? Schon immer gern mitgemischt? Make great things happen Perspektiven für Schüler die produktionstechnischen Berufe Willkommen bei Merck Qualität geht in Serie: die produktionstechnischen Berufe Du interessierst

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Ausbildung und Studium bei GUTSCHE MGF GUTSCHE GmbH & Co. KG Hermann-Muth-Straße 8 D-36039 Fulda Telefon: (0661) 8384-0 Telefax: (0661) 8384-38 Internet: www.gutsche-mgf.com E-Mail: office@gutsche-mgf.com Ausbildung und Studium bei GUTSCHE

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software.

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software. ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software. UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Experte. Dirigent. Teamplayer. Kein Job wie jeder andere. Für akademische Berufserfahrene.

Experte. Dirigent. Teamplayer. Kein Job wie jeder andere. Für akademische Berufserfahrene. Experte Dirigent Teamplayer Kein Job wie jeder andere. Für akademische Berufserfahrene. Spannende Perspektiven Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Wir suchen Jahr für

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen!

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen! Elektroniker/-in für Betriebstechnik Technik- und Elektronikfan! Du begeisterst dich für neue Technologien und hochkomplexe Anlagen? Du willst alles lernen, was mit Energieelektronik und Elektrotechnik

Mehr

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus GEMEINSAM BEWEGEN Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus UNSER ANSPRUCH Ein starker Partner. Wegweisend für unternehmerischen Erfolg. In welcher Entwicklungsphase sich ein Unternehmen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

visionary experts who we are...

visionary experts who we are... visionary experts who we are... who we are... visionary experts GmbH i.g. Zum Nordkai 16 26725 Emden +49 (0) 4921-99 77 77 2 info@visionary-experts.com www.visionary-experts.com Das Unternehmen visionary

Mehr

Building+Automation: Gas

Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Building+Automation: Gas Excellence is our standard So lautet der Anspruch der Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG (HORA), Deutschlands führendem Hersteller von Regelventilen und

Mehr

Der Weg in die Zukunft

Der Weg in die Zukunft Die Ausbildung der Fachkräfte von morgen stellt für ROFA, als moderne und vielseitige Unternehmensgruppe, eine große Verantwortung dar. In unseren modern ausgestatteten Lehrwerkstätten werden den technischen

Mehr

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS Top-Manager und Leader Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte Nachwuchstalente UNSER AUFTRAG: IHRE

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna

Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 8 Ausbildung... 10 Berufsbild... 10 Software... 15 Startkapital... 15 Finanzierung...

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fachwirt/in - Callcenter Die Weiterbildung im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde Callcenterfachwirt/in ist eine berufliche Weiterbildung, deren Prüfung durch Industrie-

Mehr

Sie suchen Perspektiven in Medizin und Pflege? Wir haben was für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsbereich Medical & Care.

Sie suchen Perspektiven in Medizin und Pflege? Wir haben was für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsbereich Medical & Care. Sie suchen Perspektiven in Medizin und Pflege? Wir haben was für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsbereich Sie möchten Menschen helfen? Dann haben wir etwas für Sie. 2 Als Fachkraft im Bereich Medizin

Mehr

Für unseren Kunden in Graz suchen wir eine/n Entwicklungsingenieur/in Mechanik Messgeräte!

Für unseren Kunden in Graz suchen wir eine/n Entwicklungsingenieur/in Mechanik Messgeräte! Für unseren Kunden in Graz suchen wir eine/n Entwicklungsingenieur/in Mechanik Messgeräte! - Abgeschlossene TU oder FH Maschinenbau - Fundiertes Wissen in den Bereichen Pneumatik, Hydraulik, Druckgeräte

Mehr

... aus Ihrem Abitur machen.

... aus Ihrem Abitur machen. ... aus Ihrem Abitur machen. DAS ABITURIENTENPROGRAMM ZUM GEPRÜFTEN HANDELSFACHWIRT BEI ALDI SÜD. IHR EINSTIEG IN EINE BESONDERE KARRIERE. Einfach. Erfolgreich. karriere.aldi-sued.de 2 WENIGER VORURTEILE.

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Ausbildung bei GUTSCHE

Ausbildung bei GUTSCHE Ausbildung bei GUTSCHE Kommen Sie in unser starkes Team! Michael Gutsche Geschäftsführender Gesellschafter Die GUTSCHE-Gruppe gehört im Bereich der Filtration zu den Weltmarktführern. Ein wesentlicher

Mehr

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CIM. WER WIR SIND. WAS WIR MACHEN. UNSER ANGEBOT. UNSERE PROGRAMME. UNSERE FACHKRÄFTE. UNSERE PARTNER. CIM. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CENTRUM FÜR INTERNATIONALE MIGRATION

Mehr

INDUSTRIEMECHANIKER/IN FÜR INSTANDHALTUNG, OSNABRÜCK

INDUSTRIEMECHANIKER/IN FÜR INSTANDHALTUNG, OSNABRÜCK INDUSTRIEMECHANIKER/IN FÜR INSTANDHALTUNG, OSNABRÜCK Haupt-, Realschulabschluss oder Abitur Technisches Verständnis Leistungsschwerpunkt in Mathematik und Physik Ausbildung in modernsten Ausbildungsstätten,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Perfekt geplant. in der Industrie. im Handel. bei Dienstleistungsanbietern, Not- und Hilfsdiensten

Perfekt geplant. in der Industrie. im Handel. bei Dienstleistungsanbietern, Not- und Hilfsdiensten Perfekt geplant in der Industrie im Handel bei Dienstleistungsanbietern, Polizei, Not- und Hilfsdiensten Perfekt geplant Personal unter betriebswirtschaftlichen Aspekten gezielt einsetzen, ist die Herausforderung.

Mehr

Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH

Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH Arbeitgeber vorgestellt: SuperOffice GmbH Name: Manfred Kaftan Funktion/Bereich: Geschäftsführer Organisation: SuperOffice GmbH Liebe Absolventen/-innen und Nachwuchskräfte, im Rahmen der Competence Site

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr