Allgemeiner Eindruck der Digital Roadmap. Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Stubenring Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeiner Eindruck der Digital Roadmap. Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Stubenring Wien"

Transkript

1 Mariahilfer Straße 37-39, 2. OG 1060 Wien Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, Stubenring Wien harald.mahrer@bmwfw.gv.at Datum: 31. März 2016 Bearbeiter: Carmen Ott Tel.: 01/ DW 84 ott@vat.at LIVR DVR ZVR Digital Roadmap Austria Sehr geehrter Staatssekretär Dr. Mahrer! Im Rahmen der öffentlichen Konsultation zur Digital Roadmap, dürfen wir Ihnen die Position des Verbands Alternativer Telekom-Netzbetreiber () zur Kenntnis bringen. Der vertritt die Interessen der größten Alternativen Netzbetreiber Österreichs aus dem Fest- und Mobilfunkbereich mit den Unternehmen Colt, Hutchison, T-Mobile, Tele2 und UPC. Es freut uns, dass die Bundesregierung mit dieser Roadmap die Initiative ergriffen hat, dem digitalen Wandel einen richtungsweisenden Fahrplan zu geben, um somit Österreich als Wirtschafts- und Innovationsstandort zu stärken. Nachdem sich Österreich im Bereich der Digitalisierung nur im Mittelfeld befindet, muss die Wichtigkeit des Themas erkannt und richtungsweisende Handlungen ergriffen werden. Allgemeiner Eindruck der Digital Roadmap Aus Sicht des ist der Bundesregierung eine vernünftige und präzise Ausarbeitung einer digitalen Strategie gelungen, wobei noch einige Anpassungen und Ausformulierungen konkreter Maßnahmen notwendig sind. Vision Der merkt an, dass in der vorliegenden Roadmap keine klare Vision beschrieben ist. Es werden zwar betroffene Themenbereichen und gesellschaftliche Berührungspunkten angesprochen, jedoch geht das Dokument nicht über ein bloßes Beschreiben der Herausforderungen hinaus. Zusätzlich werden keine konkreten Maßnahmen, um die entsprechenden Ziele zu erreichen, genannt. Des Weiteren fehlt eine Priorisierung von Themen völlig.

2 Wenn Österreich eine führende IKT-Nation werden will, braucht es zielgerichtete Maßnahmen. Es reicht nicht nur einen Blick auf die global entwickelte Digitalisierungswelle zu werfen und deren Status quo zu erklären. Es bleibt jedenfalls offen, wie Österreich damit tatsächlich umgehen will. Des Weiteren kritisiert der, dass die Digital Roadmap leider nahezu ausschließlich die einzelne Privatperson im Auge hat und die Stellung der Unternehmen, die aktiv an der Bewältigung der angesprochenen Herausforderungen mitarbeiten können und wollen, völlig außer Acht gelassen werden. Zu den einzelnen Handlungsfeldern Handlungsfeld Infrastruktur Um mit der voranschreitenden Digitalisierung mithalten zu können, bedarf es vor allem einer Fokussierung auf den Bereich der Infrastruktur, dessen Wichtigkeit allen Akteuren bewusst gemacht werden muss. Mittel- bis langfristig wird ultraschnelles Breitband die Wettbewerbsfähigkeit, das Wirtschaftswachstum und auch das Innovationspotential Österreichs in hohem Maße mitbestimmen und positive Effekte auf Beschäftigung und Produktivität auslösen. Dafür sind allerdings die richtigen wettbewerbsfördernden Rahmendbedingungen sowie ein rasches Handeln der politischen Akteure dringend erforderlich. Aus Sicht des ist das Thema Infrastruktur in der Digital Roadmap viel zu kurz und oberflächlich behandelt worden. Zudem ist es ein Irrglaube, dass Förderungen das Wichtigste sind, um den Infrastrukturausbau voranzubringen. Neben den Förderungen müssen ebenso weitere wichtige Faktoren beachtet werden, wie beispielsweise ein funktionierender Wettbewerb, das richtige Maß an Kooperation und das Schaffen von Investitionsanreizen (z.b. Umsatzpotenziale, Vermeidung von Belastungen, etc.). Zusätzlich bleibt die Frage offen, wie Investitionen in den Infrastrukturausbau einen Anreiz erhalten können und welche Rolle der Wettbewerb (auch zwischen OTTs und Telekommunikations-Dienstleistern) spielt. Der fordert, dass konkrete Maßnahmen genannt werden, um den Wettbewerb zu intensivieren und dafür zu sorgen, dass der Ausbau der Infrastruktur leistbarer wird, damit diese auch in entlegenen beziehungsweise unterversorgten Gebieten ausgedehnt wird. Breitbandförderung Aus Sicht der Alternativen Netzbetreiber müssen bei der Ausgestaltung der Förderungen zumindest die drei folgenden Punkte gegeben sein, um den wettbewerbsfördernden und effizienten Einsatz öffentlicher Mittel zum Wohle aller Bürger zu garantieren. Technologie-Neutralität unbefristeter, diskriminierungsfreier Zugang auf geförderte Infrastruktur für alle Dienstbetreiber koordinierter Ausbau keine Schaffung von Monopol-Inseln Des Weiteren sollte der staatlich geförderte Ausbau der Netze für Hochgeschwindigkeitsinternet ausschließlich in unterversorgten Gebieten möglich sein und durch technologieneutrale Förderungen finanziert werden. 2

3 Ebenso sollte der Fokus der Investitionen auf Glasfasertechnologie (FTTH, FTTB, FTTC, Anbindung von Basisstationen) liegen, um für den Standard von Morgen gerüstet zu sein. Kupferbasierte Brücken-Technologien (Vectoring, G-Fast) sollten nicht gefördert werden. Der Markt für Telekommunikation gehört heute zweifelsohne zu einem der wichtigsten Märkte im Hinblick auf seine Effekte auf das gesamtwirtschaftliche Innovations- und Wachstumspotential der österreichischen Volkswirtschaft. Die übergreifenden Effekte, die von der Telekommunikation auf alle anderen Wirtschaftssektoren übergehen, geben wichtige Impulse für zukünftiges Wachstum, die Stärkung des Standortes, die Sicherung der Beschäftigung und die Verbesserung des Umweltschutzes am Wirtschaftsstandort Österreich. Erfolgreiches unternehmerisches Handeln wäre heutzutage beginnend bei kleinen Startups bis hin zu international ausgerichteten Global Playern ohne IKT undenkbar und benötigt den Zugang zu state-of-the-art Services und Infrastruktur. Eine aktive Planung ist der Schlüssel, um die zukünftige Breitbandversorgung optimal zu gestalten. Zudem muss noch einmal darauf hingewiesen werden, dass allein durch die Förderungen aus der sogenannten Breitbandmilliarde keine bessere Breitbandversorgung in Österreich erreicht wird. Rechtsrahmen Netzneutralität Der sieht gegenwärtig keine Probleme verursacht durch Netzneutralitätsverletzungen in Österreich. Aus Sicht des Verbandes sind daher zum jetzigen Zeitpunkt weitere regulative Eingriffe in den Markt weder notwendig noch sinnvoll und spricht sich daher vollkommen gegen zusätzliche Regulierungen aus. Um Netzneutralitätsverletzungen hintanzuhalten müssen zwei grundlegende Prinzipien gewahrt sein: 1. Transparenz der Dienste 2. Ausreichender Wettbewerb Der Wettbewerb zwischen Internet-Service-Providern (ISP) spielt aus Sicht des eine fundamentale Rolle bei der Aufrechterhaltung des Zugangs zu uneingeschränktem Internet. Hierbei sollte vordergründig Transparenz und freie Betreiberwahl zu ausreichend Wahlmöglichkeiten für die Endnutzer führen. Würde ein ISP sich dann entscheiden, Services zu bevorzugen oder zu benachteiligen, hätte der Kunde die Möglichkeit den ISP zu wechseln. Aus Sicht des Verbandes stellt sich die Frage eines regulatorischen Eingriffes solange nicht, solange dem Kunden ausreichend Informationen zur Verfügung stehen, um gut informierte Entscheidungen treffen zu können und am Markt der Zugang zu uneingeschränktem Internet verfügbar ist. Over the top-player Während österreichische Unternehmen strengen Regelungen im Konsumenten- und Datenschutz unterliegen, wie beispielsweise der zwingenden Papierrechnung oder in Bezug auf die Sammlung und Verwendung von Bonitätsdaten sowie dem Verbot der personenbezogenen Auswertung von Surf-/Kaufverhalten, gelten diese Normen selten für Over the top-player (OTT) wie Amazon und Google. 3

4 Die Sicherung des Standortes Österreichs bedeutet in einem Wettbewerbskontext auch, dass alle Akteure auf dem nationalen Markt denselben hier geltenden Rechtsrahmen zu unterliegen und zu befolgen haben. Die Einhaltung der Gesetzesbestimmungen muss für alle Agierenden gleich streng bewacht werden, da es ansonsten insofern zu Wettbewerbsverzerrungen führt, als dass jene Unternehmen, die sich an die sehr hohen Konsumenten- und Datenschutzbestimmungen in Österreich halten, gegenüber jenen Unternehmen, die dies nicht tun, eindeutig ins Hintertreffen geraten. Darüber hinaus erwirtschaften die sogenannten OTTs wie beispielsweise Google, Amazon und Skype mit ihren Services, die sie über die Infrastruktur der lokalen Netzbetreiber anbieten, hohe Umsätze, leisten aber keinen Beitrag zum Ausbau oder zur Aufrechterhaltung derselben. Ebenso greifen sie in das Kerngeschäft der Telekomnetzbetreiber ein, indem sie (z.b. Skype) durch gratis Telefonie und Kurznachrichten den Infrastrukturbetreibern deren Umsatz entziehen. Dies konterkariert in erheblichem Ausmaß die Bemühungen jener Kräfte, die versuchen den Standort zu stärken. Auch erfolgsversprechende Start-Ups werden sich unter uneinheitlichen Wettbewerbsbedingungen gegenüber OTTs nicht behaupten können. Der gesamten IKT-Branche werden nach Auffassung des erhebliche Mittel durch dieses Compliance Vakuum entzogen. Der begrüßt es, dass in der Digital Roadmap genau dieses Problem angesprochen wird. Demnach ist dieses Ungleichgewicht auf gesamteuropäischer Ebene zu behandeln, um somit zu verhindern, dass Infrastrukturunternehmen Wettbewerbsnachteile erfahren. Jedoch bedarf es einer noch klareren Position und konkret definierter Maßnahmen, damit sichergestellt werden kann, dass die hier geltenden Rechtsvorschriften zur Gänze eingehalten werden. Verfehlungen dieser sollten schon im Interesse der Bürger und des eigenen Wirtschaftsstandortes mit angemessener Härte begegnet werden. Die Nichteinhaltung schwächt am Standort tätige Unternehmen im Wettbewerb und damit auch den Standort selbst. Des Weiteren sollte die Konzentration nicht auf sektorspezifischen sondern auf allgemein geltenden Regulierungen liegen, da ansonsten der Wettbewerb und zukünftige Innovationen gehemmt werden. Senkung der Kosten für Mobilfunkstandorte Aus Sicht des mangelt es nach wie vor an der Gleichstellung von Mobilfunk und Festnetz bei der Errichtung von Infrastrukturen. Gemäß dem 2. Abschnitt des TKG 2003 werden Festnetzbetreibern umfassende Rechte bei der Errichtung und Erhaltung von Kommunikationslinien eingeräumt. Mobilfunkbetreiber sind im Gegensatz dazu bei der Errichtung von Antennentragemasten alleine auf privatrechtliche Vereinbarungen angewiesen. Eine Gleichstellung zwischen Festnetz- und Mobilfunkbetreibern lässt sich in diesem Bereich erreichen, indem die Ausnahmebestimmung in 5 Abs. 1 TKG - welcher zur Folge, Leitungsrechte nicht zur Errichtung von Antennentragemasten in Anspruch genommen werden können - gestrichen wird. Insbesondere staats- und gemeindenahe Unternehmen (z.b. ASFINAG, Österreichische Bundesforste, Wiener Wohnen) haben das Gewähren von Mobilfunk längst als lukratives Geschäft entdeckt und verlangen teils horrende Mietpreise für die Standorte. 4

5 Der fordert daher, - die Ausnahmebestimmung in 5 Abs 1 TKG, zu streichen. - auf staatsnahe Unternehmen einzuwirken, von dieser Geschäftspraxis abzugehen und den Mobilfunkern unter wirtschaftlichen Bedingungen die Errichtung bzw. Betreibung von Mobilfunkstandorten zu ermöglichen. Die rasche Verbreitung von Breitband mittels LTE kann nicht durch Interessen einzelner Unternehmen aufgehalten werden, die Zusatzeinnahmen lukrieren wollen. - Infrastrukturkooperationen zwischen Betreibern weitreichender zu ermöglichen. Außerdem sind die Preise, die Mobilfunkbetreiber für die Nutzung von Richtfunk zahlen, im internationalen Vergleich viel zu hoch. Um die schnelle Ausbreitung von Breitband, insbesondere in die Fläche, zu ermöglichen, sind die Kosten wesentlich zu senken. Dadurch würde der Richtfunk eine gute Alternative darstellen, um schnell und effizient große Strecken zu überbrücken. Fairer Wettbewerb durch Schaffung eines konkurrenzfähigen Vorleistungsproduktes virtuelle Entbündelung Im Festnetz zeichnet sich eine Remonopolisierung zu Gunsten A1 Telekom Austria ab, welche durch die bisherige Regulierung begünstigt, stetig an Marktanteilen dazugewinnen konnte. Auch die letzten Entscheidungen der Telekom-Control-Kommission haben nicht dazu beigetragen dem Markt bzw. den alternativen Netzbetreibern technisch und wirtschaftlich attraktive Vorleistungsprodukte zur Verfügung zu stellen. Alternative Festnetzbetreiber brauchen ein Vorleistungsprodukt der virtuellen Entbündelung, das ihnen ermöglicht, ein kompetitives Endkundenprodukt anzubieten. Insbesondere in Gebieten, wo eine Duplizierung von Festnetzinfrastruktur ökonomisch nicht sinnvoll ist, muss Alternativen Betreibern die Möglichkeit gegeben werden, sich mit Hilfe eines differenzierten Vorleistungsangebotes vom Ex-Monopolisten unterscheiden zu können. Diese Unterscheidungsmöglichkeit ist ein wesentliches Merkmal für einen funktionierenden Wettbewerb am Endkundenmarkt, garantiert sie doch eine Pluralität an Angeboten und ermöglicht Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Das derzeitige Standardangebot auf welches Alternative Netzbetreiber angewiesen sind, ermöglicht dies nicht und wird dazu beitragen, dass A1 Telekom Austria ihre marktbeherrschende Stellung noch weiter ausbaut und Investitionen Alternativer Netzbetreiber in eigene Infrastruktur immer weiter zurückgehen. Daher ist auch beim Ausbau geförderter Infrastruktur auf effektive Vorleistungsverpflichtungen zu achten, damit ein nachhaltiger Wettbewerb sichergestellt ist und somit Monopolbildung verhindert wird. Auch die physische Entbündelung muss in Zukunft weiterhin möglich sein, denn Alternative Netzbetreiber müssen weiterhin die Möglichkeit haben sich über bessere Qualität, verschiedene Optionen und letztlich auch den (Endkunden-) Preis zu differenzieren. Wird nur ein einheitliches Zugangsprodukt auf Bitstrom-Basis (wie die virtuelle Entbündelung eines darstellt) zur Verfügung gestellt, ist dies nicht mehr möglich. 5

6 Ein weiteres Vorleistungsprodukt das aufrecht erhalten werden sollte ist das der Carrier- PreSelection, das nach wie vor dafür sorgt, dass rund 20% aller Festnetzkunden in den Genuss günstigerer Festnetztarife kommen. Ein Aufheben dieser Verpflichtung würde zur adhoc Remonopolisierung des Festnetzsprachtelefoniemarktes führen. Als erfolgreiches Ergebnis der Marktliberalisierung sollte dieses Vorleistungsprodukt zur Sicherstellung der Wahlfreiheit der Konsumenten beibehalten werden. Entlassung der A1 Telekom Austria aus der Verpflichtung öffentliche Sprechstellen zu betreiben Die anachronistische Verpflichtung der A1 Telekom Austria, unrentable Sprechstellen betreiben zu müssen, wirkt sich zum Nachteil aller Telekomnetzbetreiber aus und ist aufzuheben. Bereits in der letzten TKG Novelle wurde die Universaldienstverpflichtung geändert und diesbezüglich in den Erläuterungen festgehalten, dass die wirtschaftlich nicht zu rechtfertigende Überversorgung [Anm. von öffentlichen Sprechstellen] nicht mehr verpflichtend erbracht werden muss. Die sinkenden Nutzungszahlen der Sprechstellen kombiniert mit einer Mobilfunkpenetration von 161% sprechen eine deutliche Sprache. Die österreichische Bevölkerung ist nicht mehr auf öffentliche Sprechstellen angewiesen. Auch durch die Absenkung bzw. Abschaffung der Roaminggebühren, verlieren öffentliche Sprechstellen für Touristen an Bedeutung, da diese vermehrt auf Telefonie mit dem eigenen Endgerät ausweichen. A1 Telekom Austria und alternative Netzbetreiber sind durch die Universaldienstverordnung gezwungen, Jahr für Jahr in die Erhaltung dieser unrentablen Einrichtungen zu investieren. Investitionen, die besser im Breitbandausbau aufgehoben wären. Handlungsfeld Sicherheit, Schutz und Vertrauen Privatsphäre, Datenschutz und Konsumentenschutz In der Digital Roadmap wird das Thema Datenschutz leider nur kurz angeschnitten und im Wesentlichen auf die Datenschutzgrundverordnung verwiesen. Des Weiteren werden die zukunftsrelevanten Themen Big Data und Internet of Things in der Roadmap überhaupt nur am Rande gestreift. Hier bedarf es einer umfassenden Auseinandersetzung mit diesen Bereichen, um mit der Entwicklung der Digitalisierung mithalten zu können. Zusätzlich gilt es zu beachten, dass der Präsident der Europäischen Kommission und EU-Kommissar Oettinger die Bereiche Datenschutz und Big Data in Europas Vordergrund stellen und demnach die Weiterentwicklung dieser Themen forcieren wollen. Folglich ist es wichtig, ein regulatorisches Umfeld zu schaffen, um genau das zu ermöglichen. Handlungsfeld Wirtschaft Verbrauchervertrauen Rechtsrahmen (E-Commerce und Verbraucherrechte) Laut der Digital Roadmap befürwortet Österreich eine rasche Evaluierung des bestehenden EU-Rechtsrahmens im Bereich des Online-Handels einschließlich der Verbraucherrechte- Richtlinie. Erst auf der Basis der Evaluierung soll beurteilt werden, ob ein einheitliches europäisches Rechtsregime für digitale Inhalte erforderlich ist. Es wird jedoch kritisch gesehen, vertragsrechtliche Regelungen für den grenzüberschreitenden Online-Vertrieb von Waren zu schaffen. 6

7 Aus Sicht des sorgt dies gänzlich für Unverständnis, da eine Vollharmonisierung von Vertragsrecht und Verbraucherschutzregelungen als wesentliche Grundpfeiler für ein Level Playing Field der verschiedenen Unternehmensfelder in unserem Ökosystem gilt. Daher ist die kritische Einstellung gegenüber einheitlichem Verbraucherrecht in Europa nicht akzeptabel und sollte noch einmal überdacht werden. Conclusio Aus Sicht des ist die Digital Roadmap eine solide Grundlage, auf dessen Basis zukunftsweisende Digitalisierungsstrategien abgeleitet werden können, jedoch noch konkrete Maßnahmen formuliert werden müssen. Dabei darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass IKT-Unternehmen in die Strategien miteinbezogen werden müssen, da eine sonstige Weiterentwicklung im IKT-Bereich kaum möglich sein wird. Infolgedessen schlagen wir vor, Vertreter dieser Wirtschaftsunternehmen in die Gespräche miteinzubeziehen und mit ihnen zusammen an einer Digitalisierungsstrategie zu arbeiten. Wir bitten um Berücksichtigung unserer Stellungnahme und stehen für weitere Fragen und Diskussion wie gewohnt jeder Zeit zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen VERBAND ALTERNATIVER TELEKOM-NETZBETREIBER Mag. Florian Schnurer, LL.M. Geschäftsführer 7

Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich

Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich Jan Trionow Florian Schnurer 23.09.2016 1 Alternative Telekom- Netzbetreiber in Österreich - ~ 56% Marktanteil im Mobilfunk - ~ 25% Marktanteil im Festnetzbreitband

Mehr

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau

Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau Rahmenbedingungen für den Breitbandausbau Dr. Georg Serentschy Geschäftsführer Fachbereich Telekommunikation, RTR-GmbH Seite 1 Glasfaserausbau jetzt! GSM UMTS LTE WIMAX WIFI LWL Bei allen Zugangstechnologien

Mehr

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU 4.6.14 WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU rechtliches und wirtschaftspolitisches Streiflicht DI Thomas Feßl, Stabsabteilung Wirtschaftspolitik Dr. Winfried Pöcherstorfer, Abteilung für Rechtspolitik Mittwoch, 4.

Mehr

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 2 Stabstelle Informations- und

Mehr

TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen

TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen Mag a. Sabine Joham-Neubauer Leiterin Gruppe Telekom-Post TKG-Novelle 2011 Erste Erfahrungen Übersicht In Kraft treten der Novelle im November

Mehr

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer. Digital Roadmap Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer Roland Ledinger Leiter IKT Strategie des Bundes Bundeskanzleramt - Österreich

Mehr

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Workshop zum TKG am 17. Januar 2011 Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Verband der Anbieter von Telekommunikations-

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens

Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens Bundesrat Drucksache 88/16 (Beschluss) 22.04.16 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens an das Zeitalter der Digitalisierung im Telekommunikationsbereich

Mehr

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU 2 KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU VKU-POSITIONEN 3 INHALT KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU Notwendige Feinjustierung der Wettbewerbsregeln 6 Die KOMMUNALEN UNTERNEHMEN versorgen derzeit

Mehr

Breitband Austria 2020

Breitband Austria 2020 1 Masterplan Breitband Austria 2020 Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Breitband Austria 2020 Status und Perspektiven der Breitbandförderung BIG_19. Dezember 2016 2 Breitbandstrategie

Mehr

Glasfaserausbau: Wohin steuert Deutschland? Zugangsregulierung auf dem Prüfstand

Glasfaserausbau: Wohin steuert Deutschland? Zugangsregulierung auf dem Prüfstand Glasfaserausbau: Wohin steuert Deutschland? Zugangsregulierung auf dem Prüfstand Dr. Frederic Ufer, Workshop zum Telekommunikationsrecht, 24.11.2017 enreg. Berlin Verband der Anbieter von Telekommunikations-

Mehr

Ausgangslage. Alternativen zur Regulierung werden gesucht. Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch

Ausgangslage. Alternativen zur Regulierung werden gesucht. Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch Open Access Ausgangslage Duplizierung des NGN- Anschlussnetzes ist ökonomisch nicht sinnvoll. Voraussetzungen für die Regulierung von NGA sind heute noch nicht vollständig gegeben. Regulierung hat in der

Mehr

Breitbandstrategie Österreich 2020

Breitbandstrategie Österreich 2020 1 Breitbandversorgung Österreich Breitbandbüro Breitbandstrategie Österreich 2020 Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung, Planungsleitfaden Breitband, Evaluierungsbericht 2 Breitbandversorgung

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017 Digitalisierung der Wirtschaft Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017 Unternehmen sehen die Digitalisierung überwiegend als Chance Sehen Sie die Digitalisierung eher als Chance oder eher

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt. Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Handlungsfelder und Prioritäten aus Sicht der österreichischen Sozialpartner BAD ISCHLER DIALOG 2015 Einleitung Zum Begriff der Digitalisierung Streng genommen wird

Mehr

5G Strategie: Österreichs Weg zum 5G-Vorreiter in Europa

5G Strategie: Österreichs Weg zum 5G-Vorreiter in Europa 5G Strategie: Österreichs Weg zum 5G-Vorreiter in Europa Management Summary Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Radetzkystraße 2, 1030 Wien www.bmvit.gv.at infothek.bmvit.gv.at Stabstelle

Mehr

STELLUNGNAHME: QUO VADIS, NETZNEUTRALITÄT?

STELLUNGNAHME: QUO VADIS, NETZNEUTRALITÄT? STELLUNGNAHME: QUO VADIS, NETZNEUTRALITÄT? www.deutschestartups.org 29. Februar 2016 Seite 1 von 5 Das Europäische Parlament hat am 27.10.2015 die sogenannte Verordnung über Maßnahmen zum Zugang zum offenen

Mehr

Phase 3. Ing Mag Ruzicka Alfred

Phase 3. Ing Mag Ruzicka Alfred Phase 3 Ing Mag Ruzicka Alfred Auszug aus der Österreichischen Breitbandstrategie: Neben der Umsetzung des neuen Rechtsrahmens und der dadurch erfolgten weiteren Liberalisierung des Telekom-Marktes, auf

Mehr

Kernpunkte des Shareholders Agreement zwischen ÖIAG und América Móvil

Kernpunkte des Shareholders Agreement zwischen ÖIAG und América Móvil Kernpunkte des Shareholders Agreement zwischen ÖIAG und América Móvil Telekom Austria AG - Hauptversammlung Wien, 28.5.2014 Hintergründe für die Kooperation mit einem strategischen Partner Umsatz- und

Mehr

Der Weg in die Gigabit-Gesellschaft: Eine Initiative für eine Neujustierung der deutschen Breitbandpolitik

Der Weg in die Gigabit-Gesellschaft: Eine Initiative für eine Neujustierung der deutschen Breitbandpolitik Der Weg in die Gigabit-Gesellschaft: Eine Initiative für eine Neujustierung der deutschen Breitbandpolitik Präambel Der Aufbau nachhaltiger und zukunftssicherer Kommunikationsinfrastrukturen ist eine der

Mehr

Sitzung der 71. Europaministerkonferenz. am 2. Juni 2016 in Berlin

Sitzung der 71. Europaministerkonferenz. am 2. Juni 2016 in Berlin Sitzung der 71. Europaministerkonferenz am 2. Juni 2016 in Berlin TOP 4: Digitale Gesellschaft in Europa: Chancen und Herausforderungen für die europäische Politik Berichterstatter: Hessen, Rheinland-Pfalz,

Mehr

Telekom-Regulierung quo vadis? Herausforderungen der Regulierung für die Zukunft

Telekom-Regulierung quo vadis? Herausforderungen der Regulierung für die Zukunft Eidgenössische Kommunikationskommission ComCom Telekom-Regulierung quo vadis? Herausforderungen der Regulierung für die Zukunft 15. Salzburger Telekom-Forum Montag, 25. August 2014 Marc Furrer, Präsident

Mehr

hub conference 10. Dezember 2015 Station Berlin

hub conference 10. Dezember 2015 Station Berlin hub conference 10. Dezember 2015 Station Berlin www.hub.berlin Digitalisierung der Wirtschaft Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 10. Dezember 2015 Digitalisierung betrifft die gesamte

Mehr

STELLUNGNAHME: ABSCHLUSSBERICHT DER FRATZSCHER- KOMMISSION ZUM THEMA NETZNEUTRALITÄT

STELLUNGNAHME: ABSCHLUSSBERICHT DER FRATZSCHER- KOMMISSION ZUM THEMA NETZNEUTRALITÄT STELLUNGNAHME: ABSCHLUSSBERICHT DER FRATZSCHER- KOMMISSION ZUM THEMA NETZNEUTRALITÄT www.deutschestartups.org 21. April 2015 Seite 1 von 5 1. Executive Summary Im August 2014 wurde eine unabhängige Expertenkommission

Mehr

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf Open Access NGA-Forum, 14.06.2010 Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf Regionaler NGA-Ausbau: Herausforderung für die Regulierung Herausforderungen Glasfaser-Aktivitäten in Deutschland Soll die Kupfer-Regulierung

Mehr

A. Technologieneutralität

A. Technologieneutralität 20. Würzburger Europarechtstage 27./28. Juni 2014 Neutralität im Netz von neutraler Regulierung zur Neutralität durch Regulierung? Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität Göttingen

Mehr

EU Roaming-Regulierung gefährdet Telekommunikations-Standort Österreich

EU Roaming-Regulierung gefährdet Telekommunikations-Standort Österreich 1. Pressehintergrundgespräch EU Roaming-Regulierung gefährdet Telekommunikations-Standort Österreich Wien, 6. November 2008 Am Podium Prof. Dr. Jörn Kruse Institut für Wirtschaftspolitik, Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

2 Breitbandversorgung Österreich. Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft. Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung

2 Breitbandversorgung Österreich. Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft. Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung 2 Breitbandversorgung Österreich Breitbandbüro Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung 3 Breitbandversorgung Österreich Breitbandbüro

Mehr

Kein digitaler Graben Der Breitbandausbau von Swisscom. Heinz Herren Swisscom (Schweiz) AG

Kein digitaler Graben Der Breitbandausbau von Swisscom. Heinz Herren Swisscom (Schweiz) AG Kein digitaler Graben Der Breitbandausbau von Swisscom Heinz Herren Swisscom (Schweiz) AG Rasante Entwicklung Der Bandbreitenbedarf nimmt stetig zu 2 Telekom-Netze werden zu Nervenbahnen der Informationsgesellschaft

Mehr

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung )

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung ) STELLUNGNAHME zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung ) München, 04.08.2017 Der Verband kommunaler

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016 Digitalisierung der Wirtschaft Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016 Digitalisierung große Herausforderung für Unternehmen Was sind die aktuellen Herausforderungen für Ihr Unternehmen?

Mehr

Zugang zur Inhouse-Verkabelung für NGA aus Sicht der Kabelnetzbetreiber

Zugang zur Inhouse-Verkabelung für NGA aus Sicht der Kabelnetzbetreiber Zugang zur Inhouse-Verkabelung für NGA aus Sicht der Kabelnetzbetreiber Präsentation für das NGA-Forum der Bundesnetzagentur Dr. Adrian v. Hammerstein Vorstandsvorsitzender Kabel Deutschland Holding AG

Mehr

Allgemeines. Sehr geehrte Damen und Herren!

Allgemeines. Sehr geehrte Damen und Herren! Mariahilfer Straße 37-39, 2. OG 1060 Wien Telekom-Control-Kommission z.hd. Hofrätin Dr. Elfriede Solé Mariahilfer Straße 77-79 A-1060 Wien Österreich per Email an konsultationen@rtr.at Datum: 17. März

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf. eines Gesetzes zur Bekämpfung von. Diskriminierung auf Grund der Rasse oder ethnischen Herkunft

Stellungnahme zum Entwurf. eines Gesetzes zur Bekämpfung von. Diskriminierung auf Grund der Rasse oder ethnischen Herkunft Am Modenapark 6/8 A-1030 Wien Tel.: + 43 1 712 56 04 Fax: + 43 1 712 56 04 30 Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Diskriminierung auf Grund der Rasse oder ethnischen Herkunft (Wiener

Mehr

Digitale Netze und Mobilität

Digitale Netze und Mobilität Digitale Netze und Mobilität Kurzfassung Abschlussdokument Fokusgruppe Konvergenz der Netze 01 Wandel zur Intelligenten Mobilität 1 Mobilität in Deutschland wird zunehmend vernetzt, flexibel und dabei

Mehr

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt

Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Initiiert im Unternehmensverantwortung in einer digitalen Welt Digitalisierung und Nachhaltigkeit B.A.U.M.-JAHRESTAGUNG 2016 AM 14./15. NOVEMBER IN BONN Jens Mühlner Vorstand Charta digitale Vernetzung

Mehr

Bun d esrat. Beschluss des Bundesrates

Bun d esrat. Beschluss des Bundesrates Bun d esrat Drucksache 67/19 (Beschluss) 15.03.19 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates für eine Gesamtstrategie und eine ergänzende Förderung mit dem Ziel einer flächendeckenden Mobilfunkversorgung

Mehr

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN!

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN! HEADLINE Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN! Wettbewerb & Regulierung Impulsreferat von Mag. Christian Kern, CEO der ÖBB-Holding AG Kurzvorlesung von Univ.Prof. Dr. Klaus Gugler, Leiter des WU-Instituts

Mehr

Prof. Dr. Winfried Kluth IWE GK. Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Winfried Kluth IWE GK. Universität Halle-Wittenberg + Prof. Dr. Winfried Kluth IWE GK. Universität Halle-Wittenberg + Wohnungswirtschaft und Informationsrecht 2 ein neues Thema? Die Erhebung, das Sammeln und die Auswertung von Informationen über Vermieter

Mehr

Natur- und Biokosmetik erlaubt weiterhin Greenwashing

Natur- und Biokosmetik erlaubt weiterhin Greenwashing Natur- und Biokosmetik erlaubt weiterhin Greenwashing Veröffentlicht am 2. November 2017 von Redaktion FWHK in Allgemein // 0 Kommentare Gefällt mir0 Twittern Brüssel/Berlin. Welchen europäischen Standards

Mehr

Sorgen Sie für Wettbewerb: Warum die Telekommunikationsindustrie an der Mehrfacherschliessung von Liegenschaften interessiert sein muss

Sorgen Sie für Wettbewerb: Warum die Telekommunikationsindustrie an der Mehrfacherschliessung von Liegenschaften interessiert sein muss Sorgen Sie für Wettbewerb: Warum die Telekommunikationsindustrie an der Mehrfacherschliessung von Liegenschaften interessiert sein muss Reto Zumoberhaus Leiter Strategie & Content Management swisscable

Mehr

BREITBANDAUSBAU DURCH KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Ulrike Lepper Erfurt, 24. Juni 2015

BREITBANDAUSBAU DURCH KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Ulrike Lepper Erfurt, 24. Juni 2015 BREITBANDAUSBAU DURCH KOMMUNALE UNTERNEHMEN Erfurt, 24. Juni 2015 Agenda: Gründe für kommunales Engagement Zahlen, Daten, Fakten Herausforderungen für kommunales Engagement Finanzierung und Förderung Mitnutzung

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

- Rechtssicherheit bei Messengerdiensten, standortbezogenen Diensten und anderen neuen Geschäftsmodellen

- Rechtssicherheit bei Messengerdiensten, standortbezogenen Diensten und anderen neuen Geschäftsmodellen Bundesrat Drucksache 88/16 17.02.16 Antrag des Landes Hessen Entschließung des Bundesrates zur Anpassung des Rechtsrahmens an das Zeitalter der Digitalisierung im Telekommunikationsbereich - Rechtssicherheit

Mehr

A-1060 Wien. Tel.: Fax: Österreich. sischen. bei denen das. dass die. zentriert. werden. werden, müssen

A-1060 Wien. Tel.: Fax:   Österreich. sischen. bei denen das. dass die. zentriert. werden. werden, müssen Mariahilfer Straße 37-39, 5. OG 1060 Wien konsultationen@rtr.a Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Mariahilfer Straße 777-79 A-1060 Wien Österreich Datum: 11. März 2011 Bearbeiter: Mag. Florian Schnurer

Mehr

Konnektivitätspaket Überprüfung des EU Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation (TK Review 2016)

Konnektivitätspaket Überprüfung des EU Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation (TK Review 2016) 1 Konnektivitätspaket Überprüfung des EU Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation () Mag. Klaus Parrer BMVIT, SIII/PT2 Oberste Fernmeldebehörde 2 14.09.2016 - EK veröffentlicht neue Vorschläge -RL

Mehr

Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich

Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich 1 Breitbandversorgung Österreich Wege zum Breitbandausbau Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Wirtschaftsstandort Österreich Breitbandstrategie und Breitbandversorgung in Österreich 2 Breitbandversorgung

Mehr

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Branchendialog mit der chemischen Industrie Branchendialog mit der chemischen Industrie hier: Spitzengespräch am 3. März 215 Ausgewählte Ergebnisse der Online Konsultation mit der chemischen Industrie. (Alle Daten, die pro Frage nicht 1 % ergeben,

Mehr

Weißbuch Digitale Plattformen

Weißbuch Digitale Plattformen Weißbuch Digitale Plattformen Datenökonomie DIHK-Konferenz, 1. Februar 2018 Andreas Hartl Leiter des Referats VIB2 Ökonomische Fragen der Digitalen Agenda, gesellschaftliche Entwicklungen, Digitale Souveränität

Mehr

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge.

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge. 2 Die bisherigen missbräuchlichen Verhaltensweisen marktbeherrschender Unternehmen nach Art. 7 Abs. 2 KG müssen grundsätzlich auch für relativ marktmächtige Unternehmen gelten. Eine diskriminierungsfreie

Mehr

Neuerungen im Fernmeldegesetz

Neuerungen im Fernmeldegesetz ParldigiOpen Hearing, 13. Dezember2017 Neuerungen im Fernmeldegesetz Prof. Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt Ronzani Schlauri Anwälte, Zürich Inhalt - Technologieneutrale Zugangsregulierung - Netzneutralität

Mehr

Digitale Infrastruktur für Bayern

Digitale Infrastruktur für Bayern Digitale Infrastruktur für Bayern Dr. Karl Lichtblau 3. Dezember 2013 Aktuelle Versorgungssituation Bedarfe der Unternehmen Lösungsstrategien Breitband trägt zum Wachstum positiv bei Viele Studien zeigen:

Mehr

margie / photocase.de Inkasso mit Branchenkompetenz Telekommunikation coeo Inkasso

margie / photocase.de Inkasso mit Branchenkompetenz Telekommunikation coeo Inkasso margie / photocase.de mit Branchenkompetenz Telekommunikation coeo Herausforderungen in der Telekommunikation zeitgemäßes für eine Branche im Wandel Die Telekommunikationsbranche befindet sich in einem

Mehr

margie / photocase.de Inkasso mit Branchenkompetenz Telekommunikation coeo Inkasso

margie / photocase.de Inkasso mit Branchenkompetenz Telekommunikation coeo Inkasso margie / photocase.de Inkasso mit Branchenkompetenz Telekommunikation coeo Inkasso Herausforderungen in der Telekommunikation zeitgemäßes Inkasso für eine Branche im Wandel Die Telekommunikationsbranche

Mehr

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH

Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Konsultation Vergabe von Frequenzen aus dem Frequenzbereich 26 GHz (Richtfunk bzw. Richtfunkverteilsysteme) Wien, 11. Juli 2006 Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG...3

Mehr

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft Leitbild Vorwort Das vorliegende Leitbild ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses von gewählten Funktionären und Mitarbeitern der Bundes- und

Mehr

Bundesrat Drucksache 546/17. Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bundesrat Drucksache 546/17. Unterrichtung durch die Europäische Kommission Bundesrat Drucksache 546/17 04.07.17 Unterrichtung durch die Europäische Kommission Stellungnahme der Europäischen Kommission zu dem Beschluss des Bundesrates zur Mitteilung der Kommission an das Europäische

Mehr

FTTH-Ausbau in der Schweiz

FTTH-Ausbau in der Schweiz FTTH-Ausbau in der Schweiz Frédéric Gastaldo Salzburg, 26. Für den Wettbewerb Mit mehreren Glasfasern vom Quartier bis in den Haushalt (FTTH) 2 Anteil an Investitionen: 43 % Anteil an Investitionen: 42

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln

Entwurf eines Gesetzes zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln BKK Dachverband e.v. Mauerstraße 85 10117 Berlin TEL (030) 2700406-200 FAX (030) 2700406-222 politik@bkk-dv.de www.bkk-dachverband.de Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 13. März 2017 zum Entwurf

Mehr

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen

Mehr

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe 10. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur in Berlin am 8. Dezember 2015 : Der Weg zur nächsten Ausbaustufe Dr. Henrik Bremer Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Mehr

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015 Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015 Gemeinsam die Zukunft der Häfen gestalten Achim Wehrmann, Leiter der Unterabteilung Schifffahrt www.bmvi.de Inhalt der Präsentation 1. Weiterentwicklung

Mehr

Mehr Breitband für Niedersachsen Breitbandgipfel Niedersachsen, 04. Dezember 2018

Mehr Breitband für Niedersachsen Breitbandgipfel Niedersachsen, 04. Dezember 2018 Mehr Breitband für Niedersachsen Breitbandgipfel Niedersachsen, 04. Dezember 2018 Dr. Dido Blankenburg, Vorstandsbeauftragter Breitband-Kooperationen Telekom Deutschland Herzlichen Dank für die Einladung!

Mehr

Grundlagen für internationale Arbeit

Grundlagen für internationale Arbeit nternati Grundlagen für internationale Arbeit Verabschiedet durch die Stadtverordnetenversammlung, 9 Oktober 2014 Programm Grundlagen Aktionsplan Richtlinie Grundlagen für internationale Arbeit Grundlagen

Mehr

TKG-Novelle 2015 und. Zentrale Informationsstelle für Infrastrukturdaten. Mag. Thomas Mikula. RTR-GmbH, Abteilung Recht. 30.

TKG-Novelle 2015 und. Zentrale Informationsstelle für Infrastrukturdaten. Mag. Thomas Mikula. RTR-GmbH, Abteilung Recht. 30. Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. TKG-Novelle 2015 und Zentrale Informationsstelle für Infrastrukturdaten Mag. Thomas Mikula RTR-GmbH, Abteilung Recht 30. August 2016 Breitband Informationsveranstaltung

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom. Carsten Schloter Swisscom AG

Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom. Carsten Schloter Swisscom AG Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom Carsten Schloter Swisscom AG Rasante Entwicklung Der Bandbreitenbedarf nimmt stetig zu 2 > Telekom-Netze werden zu Nervenbahnen der Informationsgesellschaft

Mehr

Status Quo, Chancen und Risiken sowie Strategien. Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs

Status Quo, Chancen und Risiken sowie Strategien. Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs Breitband im ländlichen l Raum Status Quo, Chancen und Risiken sowie Strategien. Dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs 1 Vortragsinhalte 1. Status quo 2. Mögliche Ursachen für den Status quo 3. Chancen

Mehr

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München

Donnerstag, um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, München Business Excellence Day 2017 Donnerstag, 13.07.2016 um 10:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceCenter, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Perspektiven für die Ländliche Entwicklung Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik Herausforderungen

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016

Digitalisierung der Wirtschaft. Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016 Digitalisierung der Wirtschaft Thorsten Dirks, Bitkom-Präsident Hannover, 14. März 2016 Digitalisierung große Herausforderung für Unternehmen Was sind die aktuellen Herausforderungen für Ihr Unternehmen?

Mehr

Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne. Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation

Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne. Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation Horizont 2020: Aktueller Stand, Zwischenbewertung und Blick nach vorne Wolfgang Burtscher GD Forschung & Innovation Horizont 2020 Aktueller Stand Horizont 2020: Neueste Statistiken (9/6/16) Zahl der Vorschläge

Mehr

Verfügbarkeit von Breitband-Internetzugängen und Ausbau des Glasfasernetzes: Wie ist die Lage in Bremen?

Verfügbarkeit von Breitband-Internetzugängen und Ausbau des Glasfasernetzes: Wie ist die Lage in Bremen? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/445 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 10.01.17 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Verfügbarkeit von Breitband-Internetzugängen und Ausbau

Mehr

Zahl: PrsE Bregenz, am

Zahl: PrsE Bregenz, am Zahl: PrsE-10007.00 Bregenz, am 12.01.2010 Europäische Kommission Generalsekretariat Direktion E Bessere Rechtsetzung und institutionelle Fragen Referat E.1 Institutionelle Fragen B - 1049 Brüssel SMTP:

Mehr

Verbindung aufnehmen. Kommunikationslösungen für Unternehmen

Verbindung aufnehmen. Kommunikationslösungen für Unternehmen Verbindung aufnehmen Kommunikationslösungen für Unternehmen Von Visionen geleitet Seit über zehn Jahren definiert wilhelm.tel die Maßstäbe moderner Kommunikation. Über 1.000 Kilometer Kompetenz Im Jahr

Mehr

Programm zur Beschleunigung der Digitalisierung in Deutschland

Programm zur Beschleunigung der Digitalisierung in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 19/4777 19. Wahlperiode 08.10.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Energie (9. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten Manuel Höferlin,

Mehr

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt. DSGVO DIE HERAUSFORDERUNGEN DES DIGITALEN WANDELS: SCHUTZ

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Wassers vor Gefahren des Fracking-Verfahrens, Drucksache 18/1565

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Wassers vor Gefahren des Fracking-Verfahrens, Drucksache 18/1565 BDEW Landesgruppe Norddeutschland Normannenweg 34 20537 Hamburg 17. April 2014 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umwelt- und Agrarausschuss z.hd. Petra Tschanter Postfach 7121 24171 Kiel Dr. Torsten Birkholz

Mehr

Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich?

Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich? Ultraschnelles Internet im Triestingtal - ein Modell für den Glasfaserausbau in Österreich? Aktueller Stand der Studie Dr. Igor Brusic Dr. Harald Hoffmann Dipl.-Ing. Heinz Pabisch Breitband-Ausbau in Österreich

Mehr

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie

Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie Politischer Dialog Brüssel EU-Überregulierung am Beispiel der Entsenderichtlinie Donnerstag, 4. Mai 2017 um 13:00 Uhr Stanhope Hotel Brüssel, Tearoom Rue de Commerce 9, 1000 Brüssel Begrüßung und Eröffnungsstatement

Mehr

Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland

Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland Anforderungen an Breitbandausbau und Breitbandpolitik in Deutschland Vortrag im Rahmen des Panels Der lange Weg zum effizienten Breitband eine Neverending Story? Dr. Christian Wernick Frankfurt, Germany

Mehr

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung Brandenburger Fördertag 15. April 2015 1 Innovationen sind die Triebfedern von wirtschaftlichem Wachstum und Beschäftigung

Mehr

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte UNSER STRATEGISCHER RAHMEN Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte Wir haben einen klaren und langfristig ausgerichteten strategischen Rahmen definiert. Er hilft

Mehr

Trendit. TrendIT Roadmap. Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC. Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA

Trendit. TrendIT Roadmap. Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC. Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA Trendit TrendIT Roadmap Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA DIGITAL #MakeAustriaDigital #MakeAustriaDigital #MakeAustriaDigital

Mehr

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ SAEE JAHRESTAGUNG MATTHIAS GALUS NOVEMBER 2017 DIGITALISIERUNG WELTWEITE PERSPEKTIVEN Quelle: McKinsey 2015. Unlocking the Potential

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen

Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin 24.09.2010 Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen Dr. Joachim Lücking Die vertretenen Standpunkte geben die

Mehr

21/AB. vom zu 19/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien

21/AB. vom zu 19/J (XXVI.GP) Parlament 1017 Wien 21/AB vom 17.01.2018 zu 19/J (XXVI.GP) Hartwig Löger Bundesminister für Finanzen 1 von 5 Herrn Präsidenten des Nationalrates Mag. Wolfgang Sobotka Parlament 1017 Wien Wien, am 17. Jänner 2018 GZ. BMF-310205/0188-I/4/2017

Mehr

Pressekonferenz mit neuem VAT Präsidenten Jan Trionow

Pressekonferenz mit neuem VAT Präsidenten Jan Trionow Pressekonferenz mit neuem VAT Präsidenten Jan Trionow 30.01.2015 Gesprächspartner: DI Jan Trionow, VAT-Präsident Mag. Florian Schnurer, LL.M., VAT-Geschäftsführer Rückfragen an schnurer@vat.at 0676 / 588

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

Fifty Ways To Lose Your Money On The Internet

Fifty Ways To Lose Your Money On The Internet DR. HELBIG & PARTNER STUDIE Fifty Ways To Lose Your Money On The Internet Eine Studie über die wirtschaftlichen Risiken der Marktteilnehmer im Internet http://www.hpic.net DR. HELBIG & PARTNER INTERNATIONAL

Mehr

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe

Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum Thema Universitätsfinanzierung in der Praxis: Probleme und Veränderungsbedarfe Die Ökonomie der Universität: Nutzen und Kosten universitärer Bildung Workshop der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, 8. 9. März 2013, Baden bei Wien Einleitungsstatement zur Podiumsdiskussion zum

Mehr

Stadtverwaltung Universitätsstadt Freiberg

Stadtverwaltung Universitätsstadt Freiberg Stadtverwaltung Universitätsstadt Freiberg Obermarkt 24, 09599 Freiberg 2. Juni 2016 Markterkundungsverfahren der Stadt Freiberg/Sachsen I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Frau Anita Torchala

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr