Audit - Bericht. zur e5-zertifizierung der Stadt Dornbirn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Audit - Bericht. zur e5-zertifizierung der Stadt Dornbirn"

Transkript

1 Audit - Bericht zur e5-zertifizierung der Stadt Drnbirn Nvember 2006

2 Allgemeine Beschreibung der Stadt Drnbirn Drnbirn ist mit rund Einwhnern und einer Fläche vn 2,46 km² die größte Stadt Vrarlbergs. Trtzdem hat Drnbirn in vielen Stadtteilen einen dörflichen Charakter bewahrt, ist nicht aus einem Zentrum entstanden, sndern aus mehreren Dörfern am Rande der Rheintalebene zusammengewachsen: Oberdrf, Hatlerdrf, Haselstauden, Rhrbach, Schren, Watzenegg, Kehlegg, Ebnit und im Zentrum das ehemalige Nieder- der Unterdrf, heute "Markt" genannt. Drnbirn, das klare wirtschaftliche Zentrum Vrarlbergs, ist Bezirkshauptstadt, Messestadt, Standrt des ORF-Landesstudis und der Fachhchschule. Mit dem in Stadtbesitz befindlichen Drnbirner Krankenhaus aber auch mit Einrichtungen wie dem Stadtbad, der Inatura der der Eishalle sind viele Zentrumsfunktinen der Regin in Drnbirn angesiedelt. Energieplitischer Kurzbeschreibung Die Stadt Drnbirn kann auf eine langjährige engagierte Energie- und Umweltplitik zurückblicken, die sich weniger durch spektakuläre Einzelprjekte auszeichnet, als vielmehr durch eine breit angelegte und kntinuierliche Entwicklungsarbeit. Speziell in den Bereichen Stadtentwicklungsplanung, Tempreduktin auf Nebenstraßen, Stadtbus und Energiecntrllings hat Drnbirn Maßstäbe gesetzt. Eine besndere Stärke im e5-vergleich stellt das Drnbirner Umweltleitbild mit dem darauf aufbauenden Umweltprgramm dar, da es im Gegensatz zu vielen anderen Leitbildern tatsächlich als rter Faden und Drehscheibe der energieplitischen Arbeit der Stadt dient. Wichtige energieplitische Aktivitäten der letzten 5 Jahre: 99 Einführung des Stadtbus Drnbirn 99/92 Erarbeitung eines Umwelt- und Energieknzepts 992 Beitritt zum Klimabündnis und ICLEI 993 Erarbeitung des Verkehrsknzepts 996 Erstellung des Umweltleitbilds 996 Start Energiebuchhaltung 996/97 Start Ökprfit Drnbirn 999 Beschlussfassung des Drnbirner Umweltprgramms 200/02 Teilnahme als Piltgemeinde am EU-Prjekt Cmmunal Labels 2002 Eintritt ins e5-prgramm 2002 Zusammenlegung vn Stadtbus-, Landbus- und ÖBB-Bahnhf 2003 Fertigstellung Zubau Rathaus in Niedrigenergiebauweise 2005 Fertigstellung Sanierung Hallenbad und Neubau Pflegeheim 2005 Beginn Umbau Bahnhf Drnbirn und Haltestellen Hatlerdrf und Schren 2005 Gründung der Bimasse-Wärme GmbH und mit Errichtung einer reginalen Hackschnitzellagerhalle 2005 Start Mbilitätsmanagement Rathaus 2006 Neubau der Ballsprthalle nach Ökleitfaden Bau Eckdaten zur e5-teilnahme: Piltgemeinde im EU-Prjekt Cmmunal Labels 200 und 2002 Offizieller Beitritt zum e5-prgramm Dezember Zertifizierung Mai 2003 Verleihung des Eurpean Energy Awards Nvember Rezertifizierung Nvember

3 Ergebnis der e5-auditierung: Energieplitischer Status Anzahl der für Drnbirn möglichen Punkte 423,5 Anzahl der erreichten Punkte 270,0 Umsetzungsgrad in % 64% (Zertifizierung 2003: 58%) Anmerkung zu den möglichen Punkten: Vn den 500 theretisch maximal erreichbaren Punkten knnten vn der Stadt Drnbirn 76,5 Punkte nicht erreicht werden. Ein Grßteil davn ist darauf zurückzuführen, dass die Stadt Drnbirn über keine eigenen Stadtwerke und damit auch über geringere Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Energieversrgung verfügt. Energieplitisches Prfil Erfüllungsgrad nach Handlungsfeldern Entwicklungsplanung, Raumrdnung 00% 75% Kmmunikatin, Kperatin 50% Kmmunale Gebäude, Anlagen 25% 0% Interne Organisatin Versrgung, Entsrgung Mbilität effektiv effektiv + geplant Das energieplitische Prfil der Stadt Drnbirn zeigt deutlich, dass in den Handlungsfeldern Mbilität, Interne Organisatin und Städtische Entwicklungsplanung ein sehr hhes Niveau vrliegt. Ptential besteht in den Handlungsfeldern Kmmunale Gebäude, Anlagen, Energieversrgung und Kmmunikatin, Kperatin

4 Übersicht über Stärken und Ptentiale HERAUSRAGEND Das Drnbirner Umweltprgramm die dazugehörige Prjektsteuerungsgruppe ist ein Musterbeispiel für eine gute Struktur für eine kntinuierliche, zielrientierte Energieplitik: Abgeleitet vn den Zielsetzungen des Umweltleitbilds wird jährlich ein Maßnahmenkatalg mit Aktivitäten in den unterschiedlichen energie- und umweltplitischen Bereichen erstellt. Die hchrangig aus Plitik und Verwaltung besetzte Prjektsteuerungsgruppe begleitet und krdiniert die Umsetzung der Aktivitätenplanung. Grße Prjekte wie die Gründung der Bimasse GmbH, der Anschluss kmmunaler Gebäude an private Bimassenahwärmenetze der die Ausweitung der Parkplatzbewirtschaftung sind mit den Zielsetzungen des Umweltprgramms begründet. Zahlreiche Initiativen zur Förderung der sanften Mbilität durch zahlreiche Maßnahmen Stadtbus Drnbirn als Vrzeigebetrieb eines kmmunalen ÖV-Betriebs (4,7 Mi Fahrgäste) ptimale Kmbinatin mit dem Landbus Unterland. Nahezu flächendeckend Temp 30 Znen auf Nebenstraßen in Siedlungsgebieten. Erflgreiches Piltprjekt zur Tempreduktin in Kmbinatin mit verstärkter Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung. Vrbildliche, knsequente Bewirtschaftung vn Parkplätzen im öffentlichen Raum. Systematische und sehr erflgreiche Nachnutzung bzw. Aktivierung vn Brachen im innerstädtischen Bereich und damit Vermeidung vn Neubauten auf der Grünen Wiese (z.b. Rhmbergs Fabrik, Steinebach, Kehlerpark, Fachhchschule, Inatura, WIFI-Erweiterung, ) Mit Fertigstellung des Bahnhfumbaus 2007: Fahrradparkhaus am Bahnhf Zahlreiche neue Fuß- und Radwegverbindungen im Zuge der Überarbeitung des Flächenwidmungsplans gewidmet Seit 2005: Evaluierung und Frtschreibung des Generalverkehrsplan in Umsetzung Seit 2005: Mustergültiges Mbilitätsmanagement-Prjekt im Rathaus Kmmunale Energiebuchhaltung und Energieberichtswesen auf höchstem Niveau: langjähriger Bestand umfassender Energiebericht - alle wesentlichen Energieverbraucher, aber auch Kfz-Verbrauch und Ökstrmerzeugung sind erfasst jährliche Vrstellung in Hchbauausschuss, DUP-PSG und Stadtrat regelmäßige Rückmeldung an die Ansprechpartner in den jeweiligen Objekten Interne Organisatin der städtischen Energie- und Mbilitätsplitik: DUP-Prjektsteuerungsgruppe als zentrale Krdinatinsstelle (4 Treffen pr Jahr) Städtischer Energiebeauftragter und eigene DUP-Krdinatrin Knkrete Zielvereinbarungen für Dienstleistungen der Verwaltung im Energiebereich Regelmäßige Überprüfung neuer Prjekte hinsichtlich der Berücksichtigung energie- bzw. mbilitätsrelevanter Aspekte Piniergemeinde bei der Einführung vn Ök-Prfit in Vrarlberg. Nach wie vr vrbildliche Bewerbung und Begleitung des Prgramms. (Überdurchschnittlich viele Drnbirner Betriebe dabei.) - 4 -

5 WEITERE STÄRKEN UND BESONDERE PROJEKTE Offiziell beschlssener, energetischer Vrgabekatalg für kmmunale Neubauten und Sanierungen. Mustergültige kmmunale Neubauten und Sanierungen in den letzten Jahren: Rathaus-Zubau (Bimasse, Kmfrtlüftung, Niedrigenergiestandard) Pflegeheim (Bimasse, Kmfrtlüftung, Niedrigenergiestandard) Hallenbad (maximal gedämmte Gebäudehülle, Wärmerückgewinnung, Wärmpumpe, slarthermische Anlage,...) Ballsprthalle (Umsetzung nach dem Ökleitfaden Bau) Vrbildliche Einbindung und Bewerbung der Energieberatungsstelle: langjährige Besuchs-Spitzenwerte - weit über dem Landesdurchschnitt Energieeinsparcheck bei den Gebäuden Kulturhaus, Inatura und Stadthalle durchgeführt. Engagement im Bereich der Bimasse-Nutzung auf Stadtgebiet: Kauf der Bundesfrste, Gründung der Bimasse GmbH zur Errichtung und Betrieb einer reginalen Hackschnitzellagerhalle (26%- Beteiligung) Vrbildliche Führung des kmmunalen Wasserwerks: Wasserwerk wurde als Best-Practice-Betrieb einem natinalen Benchmarkingprjekt ausgewiesen. Vrbildliches Engagement im Bereich der Ök-Beschaffung (Bürmaterialien, Piltprjekt Hchbau, ) 2005: Erflgreiches Mdellprjekt öklgische Reinigung: HS Lustenauerstraße wurde ein Jahr lang hne Chemie auf Basis vn Mikrfasertüchern gereinigt sll nun auf alle Schulen übertragen werden. 2006: Strmsparaktin (Benutzerverhalten, Bewusstseinsbildung) im Rathaus durchgeführt. 2006: Slarcheck für alle kmmunalen Slarthermischen Anlagen durchgeführt. Vrbildliche und kntinuierliche Bürgerinfrmatin und Öffentlichkeitsarbeit zu Verkehr- und Energiethemen. HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Umsetzung flgender, bereits in Planung befindlicher bzw. fertig geplanter Prjekte systematische Erhebung der Nahwärme- und Abwärmeptentiale auf Gemeindegebiet Weitere Umsetzung / Umrüstung Straßenbeleuchtung Aufbau eines jährlich frtgeschriebenen Indikatrensystems Aufnahme vn energie-/mbilitätsrelevanten Auflagen in privatrechtliche Verträge (Verkauf vn Grundstücken,...) Neugestaltung der Hauptachsen im Kernbereich Reduktin der Trennwirkung, Lärmbelastung, Schadstffbelastung durch bauliche Gestaltung und Reduktin der Geschwindigkeit Energieeinsparanalyse für Krankenhaus und Eishalle durchführen. Steigerung der Energieversrgung der kmmunalen Objekte durch erneuerbare Energieträger. Intensivierung der energetischen Sanierung vn kmmunalen Objekte (Hauptschulen, Kulturhaus,...). Stärkung und Ausbau des Fahrrad-Prfils der Stadt (Gesamtknzept als rter Faden entwickeln). Flächendeckende Umsetzung des Tempreduktinsprjekts Ptentialanalyse der Reaktivierung bzw. Sanierung vn Kleinwasserkraftwerken (Müllerbach). Erweiterung der Energie-Förderungen (Bimasse-Heizungen, Althaussanierung,...). Verstärkt Aktinen zur Infrmatin und Mtivatin der Bürger setzen. Bereiche: Althaussanierung, Slarenergie, Bimasse und sanfte Mbilität. Aktivierung der örtlichen Betriebe zur Setzung vn Maßnahmen im Bereich Mbilitätsmanagement. Ausweitung des Mdellprjekts Mbilitätsmanagement Rathaus auf andere kmmunale Standrte (Krankenhaus, Pflegeheime, Werkhf, ) swie auf Schulen. Wiederaufnahme vn Prjekten mit den kmmunalen Schulen (Energiesparaktinen, Grüne-Meilen, Umweltzeichen Schulen, )

6 ALLGEMEINE GEMEINDEDATEN e5-team: Martin Ruepp, Markus Aberer, Ingrid Benedikt, Gebhard Greber, Arnld Hämmerle, Martin Machnik, Jsef Msbrugger, Ursula Sustersic, Hermann Wirth, Ralf Hämmerle Bürgermeister Wlfgang Rümmele e5-teamleiter Vbgm. Martin Ruepp e5-energiebeauftragter Arnld Hämmerle e5 Betreuer Martin Reis Einwhner EW Fläche 2.09 ha davn ha Wald bzw. landwirtschaftliche Fläche Statistische Daten der Gebäude- und Whnungszählung 200 abslut in % Whnnutzfläche Fernwärme ,30% nach Art der Beheizung Strm ,92% Gas ,84% Heizöl ,6% Alternativenergie 23.86,48% Hlz, Hackgut, Pellets ,73% Khle, Kks, Briketts 833,4% Anzahl der Gebäude hne Whnungen nach Art der Beheizung Unbekannt / keine Zentralheizung ,42% Fernwärme 39 5,60% Strm 28 4,02% Gas ,84% Heizöl ,34% Alternativenergie 8,5% Hlz, Hackgut, Pellets 48 6,90% Khle, Kks, Briketts 0 0,00% Unbekannt / keine Zentralheizung 0,4% Angaben aus der Gemeindestatistik abslut pr EW Arbeitsplätze Umsatz.685 Lhnsummensteuer, Kmmunalsteuer in 3 Nächtigungen pr Jahr

7 2 ENERGIERELEVANTE GEMEINDESTRUKTUREN Energierelevante plitische Gremien (Gemeindeausschüsse/Kmmissinen) Hchbau Tiefbau und Verkehr Stadtplanung / Stadtentwicklung / Verkehrsplanung Umwelt Energierelevante Verwaltungsabteilungen Umweltabteilung Hchbau und Energie Energiebeauftragter Stadtplanung Tiefbau Energie- und Wasserversrgung Elektrizitätsversrgung Wasserversrgung Wärmeversrgung Gasversrgung Gemeindeeigene Bauten Kindergärten Schulhäuser Verwaltungsgebäude Werkhöfe Senirenwhnungen Krankenhäuser Alters- und Pflegeheime Veranstaltungssaal Museum Feuerwehrhaus Naturschau Schlachthf Bücherei Häuser/Whnungen/Räume Ntwhnungen Gemeindeeigene Anlagen Kläranlagen Hallenbad Freibad Kunsteisbahnen Sprtanlagen Gemeindeeigene Fahrzeuge Bauhf + Rathaus VORSITZENDE Str. Martin Knzett Str. Greber Gebhard Vbgm. Martin Ruepp Str. Jsef Msbrugger Leiter Martin Machnik Herbert Winkler Arnld Hämmerle Markus Aberer Herbert Wirth Versrgung durch: Vrarlberger Kraftwerke AG Wasserwerke Drnbirn keine zentrale Fernwärme Vrarlberger Erdgasgesellschaft Anzahl 4 2 (inkl. Musik- und Snderschule) Anzahl 2 8 Anzahl KFZ 4 Fiat Punt KFZ 5 Fiat Panda KFZ Opel Crsa KFZ 2 Subaru Justy.2 KFZ P3 Opel Astra KFZ P2 VW Bus 2 KFZ P4 VW Bus 3 KFZ 3 BMW 523 KFZ P5 Subaru KFZ P Opel Astra - 7 -

Audit - Bericht. zur e5-zertifizierung der Gemeinde Bürs

Audit - Bericht. zur e5-zertifizierung der Gemeinde Bürs Audit - Bericht zur e5-zertifizierung der Gemeinde Bürs November 2006 Allgemeine Beschreibung der Gemeinde Bürs Am Fuße des Rätikons gegenüber der Alpenstadt Bludenz liegt Bürs. Die Ill bildet auch zwischen

Mehr

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Gemeinde Bairisch Kölldorf

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Gemeinde Bairisch Kölldorf Audit Bericht zur e5-zertifizierung der Gemeinde Bairisch Kölldorf Oktober 20 . Allgemeine Beschreibung der Gemeinde Bairisch Kölldorf Die Gemeinde Bairisch Kölldorf ist eine ländlich strukturierte Gemeinde

Mehr

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig Energiekmmissin Lichtensteig Kmmunikatinsknzept Energiekmmissin Lichtensteig 1. Ausgangslage 1.1. Energieknzept Das Energieknzept der Gemeinde Lichtensteig bildet die Grundlage für die Aktivitäten der

Mehr

Energieleitbild Mallnitz 2014

Energieleitbild Mallnitz 2014 2014 Die Gemeinde Mallnitz bekennt sich zu ihrer Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich dabei am neu installierten Energiemasterplan des Bundeslandes Kärnten. Mit der Umsetzung

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015 Energieleitbild Bleiburg 2015 Die Stadtgemeinde Bleiburg hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu

Mehr

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013 Die Energiepolitik der Gemeinde Diex ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien, wie z.b. Biomasse und

Mehr

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Die Stadt Lörrach ist die erste deutsche Kommune, die mit dem schweizerischen Label Energiestadt ausgezeichnet wurde. Basierend auf den bisherigen

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz Interkmmunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach Bürgermeister Bernhard Lindner ILE-Wrkshp Oberpfalz, 20.11.2015 Schlss Theuern Miteinander statt nebeneinander die

Mehr

Energiepartnerschaften der Bundesregierung

Energiepartnerschaften der Bundesregierung Energiepartnerschaften der Bundesregierung Infrmatinsveranstaltung Exprtinitiative am 16. Februar 2016 in Berlin Steffen Müller, Berater im Referat Bilaterale energieplitische Kperatin mit Nicht-OECD-Staaten,

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. energie schweiz. Energiestadt. european energy award. Re-Audit Gemeinde Eschenbach LU

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. energie schweiz. Energiestadt. european energy award. Re-Audit Gemeinde Eschenbach LU eurpean energy award -Bericht Re-Audit Gemeinde Eschenbach LU energie schweiz Inhaltsverzeichnis Versin: August 2014 Erstellt am: 21.09.2015 Kapitel 1 Bestandsaufnahme - Auszug aus dem eea Management Tl

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz

Masterplan 100 % Klimaschutz Masterplan 100 % Klimaschutz Slarffensive 3.0-9. Prjektgruppensitzung ein Weg, um Bürgerinnen und Bürger zu infrmieren und zu mtivieren 06.11.2014 16:00-18:00 Uhr 1. Masterplan 100 % Klimaschutz Ziele

Mehr

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen: daten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 größe: 26 km² e5 Programmbeitritt: 2009 Klimabündnis: i 2010 Auszeichnungen: 1 Energiepolitisches Profil Ergebnis der Auditierung 2011 Ergebnis der Auditierung

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Energieleitbild Ludmannsdorf 2014 Die Energiepolitik der Gemeinde Ludmannsdorf ist am Grundsatz der Nachhaltigkeit ausgerichtet. Ganz nach dem Motto: NATURNAH ERNEUERBAR. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Herzlich Willkmmen Infveranstaltung 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendrf e.v. VITAL.NRW Das neue Förderprgramm im Kreis Warendrf Chancen für den ländlichen Raum Reginalmanagement Jana Uphff VITAL.NRW im

Mehr

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse Präsentation Ergebnisse der IstAnalyse Andreas Hübner Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Die Handlungsfelder im Maßnahmenkatalog 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung 2 kommunale Gebäude, Anlagen

Mehr

Die Gemeinde. Thayngen. vertreten durch. Marcel Fringer. beantragt beim

Die Gemeinde. Thayngen. vertreten durch. Marcel Fringer. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Thayngen Kapitel 1: Antrag zur Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 09.02.2007, rev. 18.04.2007 Die Gemeinde Thayngen Thayngen_ESB_K1-4_0607.doc vertreten durch

Mehr

Energiebündel und Flowerpower

Energiebündel und Flowerpower Energiebündel und Flwerpwer Windenergie in der Bauleitplanung der VVG Tuttlingen Scping am 5.11.2012 Mdellprjekt zur Bimassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter öklgischen und öknmischen

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v. Herzlich Willkmmen Infveranstaltung 22.11.2017 Sendenhrst 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendrf e.v. VITAL.NRW Das neue Förderprgramm im Kreis Warendrf Chancen für den ländlichen Raum Reginalmanagement Jana

Mehr

Energiebündel und Flowerpower

Energiebündel und Flowerpower Energiebündel und Flwerpwer Windenergie in der Bauleitplanung der VVG Tuttlingen Scping am 5.11.2012 Mdellprjekt zur Bimassenutzung der Landschaft um Mössingen und Nehren unter öklgischen und öknmischen

Mehr

Kommunales Gebäude- und Energiemanagement der Verbandsgemeinde Wörrstadt 2. Fachforum Nichtwohngebäude: Kommunale Liegenschaften

Kommunales Gebäude- und Energiemanagement der Verbandsgemeinde Wörrstadt 2. Fachforum Nichtwohngebäude: Kommunale Liegenschaften Kmmunales Gebäude- und Energiemanagement der Verbandsgemeinde Wörrstadt 2. Fachfrum Nichtwhngebäude: Kmmunale Liegenschaften 1 2 1 Verbandsgemeinde Wörrstadt Lage: im Herzen Rheinhessens 12 Ortsgemeinden

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Trebesing 2015 Energieleitbild Trebesing 2015 Die Gemeinde Trebesing hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Mehr

Kommunales Gebäude- und Energiemanagement der Verbandsgemeinde Wörrstadt. 2. Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald

Kommunales Gebäude- und Energiemanagement der Verbandsgemeinde Wörrstadt. 2. Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Kmmunales Gebäude- und Energiemanagement der Verbandsgemeinde Wörrstadt 2. Reginalfrum Zukunftsfähige Energieregin Pfälzerwald 1 2 Verbandsgemeinde Wörrstadt Lage: im Herzen Rheinhessens 12 Ortsgemeinden

Mehr

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Energieleitbild Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Handlungsfeld 1: Sanierung bestehender Gebäude Jedes Haus muss von Zeit zu Zeit saniert werden. Diese Gelegenheit bietet die Chance

Mehr

Die österreichische e 5 Stadt Weiz

Die österreichische e 5 Stadt Weiz Die österreichische e 5 Stadt Weiz Mag. Oswin Donnerer Stadtrat für Umwelt, Energie und Gesundheit Steiermark Weiz in Zahlen Stadt Weiz Seehöhe: 477 m Gesamtfläche: 5,07 km² Einwohnerzahl: 9.445 Kleinregion

Mehr

Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg. Karl-Heinz Kaspar

Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg. Karl-Heinz Kaspar Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg Karl-Heinz Kaspar Energiepolitische Handlungsfelder aufgezeigt an Umsetzungsbeispielen aus Vorarlberger e5 - Gemeinden Handlungsfelder Entwicklungsund Raumplanung

Mehr

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010.

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010. Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs Gemeindedaten Einwohnerzahl: 1.837 Haushalte: 728 Gemeindegröße: 26 km² e5-programbeitritt: 2009 Klimabündnis: 2010 Auszeichnungen: Energiepolitisches Profil Ergebnis der

Mehr

Sustainable SEAP. Nachhaltiger Energieaktionsplan. Energy Action Plan. Aus der Sicht der Gemeinde. Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg

Sustainable SEAP. Nachhaltiger Energieaktionsplan. Energy Action Plan. Aus der Sicht der Gemeinde. Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg SEAP Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg Ausgangssituation: E-Buchhaltung seit 1990 Energiekonzept 1991 Klimabündnisgemeinde seit 1992 e5-gemeinde seit 2006 SEAP Super Wo stehen wir? Neues E-Konzept

Mehr

Wir suchen die holzfreundlichste Gemeinde Österreichs!

Wir suchen die holzfreundlichste Gemeinde Österreichs! Wir suchen die hlzfreundlichste Gemeinde Österreichs! Herzlich willkmmen zum Kmmunalwettbewerb "Hlzfreundlichste Gemeinde Österreichs" Gesucht werden Städte und Gemeinden, die die bewusste Entscheidung

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum KURZER TITEL DER PRÄSENTATION Ort Datum FAHRRADBOOM IM AUTOLAND? - MIT DER RADSTRATEGIE ZUR RADKULTUR Eisenstadt 23. Juni 2016 23. Juni 2016 Baden-Württemberg: Mit der RadSTRATEGIE zur Radkultur 3 RADVERKEHRSPOLITIK

Mehr

Energie Gemeindetag in Südtirol. Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie

Energie Gemeindetag in Südtirol. Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie Energie Gemeindetag in Südtirol Gemeinde ohne fossile Brennstoffe: ein zukunftsorientierte Strategie Bozen, 19. September 2013 Bgm Ing. Dietmar Ruggenthaler Zukunftsbild von Virgen 3 Grundprinzipien als

Mehr

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

www.bedeg.de Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern Wertschöpfung und Teilhabe in (Bi)EnergieDörfern Wrkshp Energielandschaft Prignitz am 27.8.2013 in Pritzwalk im Rahmen des Gemeinsamen Raumrdnungsknzepts Energie und Klima Teil 3 der Gemeinsamen Landesplanung

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Gemeinde Raabau

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Gemeinde Raabau Audit Bericht zur e5-zertifizierung der Gemeinde Raabau Oktober 2010 1. Allgemeine Beschreibung der Gemeinde Raabau Die Gemeinde Raabau ist eine ländlich strukturierte Gemeinde im Südosten der Steiermark

Mehr

Szenarien des österreichischen Raumwärmesektors

Szenarien des österreichischen Raumwärmesektors 16.4.21 Szenarien des österreichischen Raumwärmesektrs Andreas Müller, Biermayr Peter Energy Ecnmics Grup (EEG) Technische Universität Wien Arbeiten zu dieser Fragestellung wurden aus Mitteln des Klima

Mehr

Landkreise als Energiewender Wie durch Kooperation und Innovation regionale Wertschöpfung und Akteursbeteiligung gelingen

Landkreise als Energiewender Wie durch Kooperation und Innovation regionale Wertschöpfung und Akteursbeteiligung gelingen Landkreise als Energiewender Wie durch Kperatin und Innvatin reginale Wertschöpfung und Akteursbeteiligung gelingen am Beispiel der Klimaschutzinitiative Dipl.-Wi.Jur. (FH) Michael Welter Klimaschutzmanager

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2015 Stand: 23.02.2016 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1.! Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Heizen 2050 Szenarien einer nachhaltigen Wärmebereitstellung

Heizen 2050 Szenarien einer nachhaltigen Wärmebereitstellung Heizen 25 Szenarien einer nachhaltigen Wärmebereitstellung Andreas Müller, Biermayr Peter Energy Ecnmics Grup (EEG) Technische Universität Wien Innvatinsstrategien Erneuerbare Energien 7. Juni 21 Arbeiten

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN HANDLUNGSFELD BETEILIGUNG 5. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 05. März 2015 1 UM WAS GEHT ES? Ziele und Nutzen vn

Mehr

Marktgemeinde Ardagger

Marktgemeinde Ardagger Marktgemeinde Ardagger Eckdaten: Großgemeinde bestehend aus 4 KG s 3.376 Einwohner/Innen 14 öffentliche Gebäude (inkl. 4 FF-Häuser) Öffentliche Freizeiteinrichtungen, Wasserversorgung und Abwasserversorgung

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Seminar: Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Bürgermeister Friedrichshafen, 21. März 2012 Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Dr. Tillmann Stottele,

Mehr

Untersuchung von Energiekonzepten für das geplante Neubaugebiet Bonn-Endenich im Auftrag der formart GmbH & Co. KG

Untersuchung von Energiekonzepten für das geplante Neubaugebiet Bonn-Endenich im Auftrag der formart GmbH & Co. KG Untersuchung vn Energieknzepten für das geplante Neubaugebiet Bnn-Endenich im Auftrag der frmart GmbH & C. KG Inhalt Aufgabenstellung - Variantenübersicht Ermittlung der Bedarfe Betrachtete Varianten Wirtschaftlicher

Mehr

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg

Energetische Stadtsanierung in Stockach. Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Energetische Stadtsanierung in Stockach Integriertes Quartierskonzept im Bereich Bildstockäcker - Kätzleberg Informationsveranstaltung am 3. Dezember 2012 Energiepolitischer Rahmen Integriertes energetisches

Mehr

Die folgenden Kapitel und Dokumente müssen zum Zertifizierungsantrag vollständig vorliegen: Kapitel 1

Die folgenden Kapitel und Dokumente müssen zum Zertifizierungsantrag vollständig vorliegen: Kapitel 1 Energiestadt-Bericht Gemeinde Ostermundigen Re-Audit Inhaltsübersicht und Vllständigkeit Versin: 9.5.2007 Erstellt am: 19.04.2011 9_ESB_K1-4_Antrag_Prtrait_d_2009KORR.d c Die flgenden Kapitel und Dkumente

Mehr

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032

Gemeinde Künzing. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 4.032 Gemeinde Künzing Allgemeine Daten Einwohner 3.139 Fläche [ha] 4.32 Flächenanteil am Landkreis 4,7 % Einwohnerdichte [Einw./ha],78 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Fachexkursion Radverkehrsförderung im Vorarlberg am Kurzprotokoll

Fachexkursion Radverkehrsförderung im Vorarlberg am Kurzprotokoll Fachexkursin Radverkehrsförderung im Vrarlberg am 20.10.2014 Kurzprtkll Anlagen (zum Dwnlad) - Anlage 1: Teilnahmeliste - Anlage 2: Frischer Wind die Radverkehrsstrategie für Vrarlberg (ppt-präsentatin)

Mehr

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand:

eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: eea-bericht internes Audit Stadt Reichenbach Endfassung 2016 Stand: 10.04.2017 Version 2 / Katalog ab 2012 1. Der European Energy Award - Prozess Inhaltsverzeichnis 1. Der European Energy Award - Prozess

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen Stadt Bobingen Lage und Zahlen Stadt Bobingen im Landkreis Augsburg 1969 Stadterhebung 1972 Eingemeindung der Gemeinden Straßberg, Reinhartshausen und Burgwalden. 1975 Eingemeindung der Gemeinden Waldberg

Mehr

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Fachseminar Akteursbeteiligung, 19. März 2015 in Koblenz Christine Fiedler Stadt Heidelberg Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht

Mehr

Anlage zur DS Energiepolitisches Arbeitsprogramm der Stadt Pirna eea

Anlage zur DS Energiepolitisches Arbeitsprogramm der Stadt Pirna eea Bereich 1 Entwicklungsplanung und Raumordnung E- Jährliche Verantwortliche Beschluss 1.1.1 Aufnahme eines energetischen Teilleitbildes in das Leitbildes Pirna 2030 2011/12 1,6 2 - - 1.1.2 Erarbeitung eines

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 2.1 Energie- und Wassermanagement 2.1.1 Bestandsaufnahme, Analyse -Kommunales Energiemanagement für alle drei -88%*1,1=95% 6 6,0 5,7 0,0 Schulen (Grundschule, Realschule, Schulzentrum) 6,0 95 seit 2004

Mehr

Erstellung zukunftssicherer Glasfasernetze

Erstellung zukunftssicherer Glasfasernetze Erstellung zukunftssicherer Glasfasernetze "Wer jetzt in Zukunftstechnlgie investiert, dessen Immbilien stehen mrgen hch im Kurs." Die Whnungswirtschaft und die Versrger stehen vr einer neuen Herausfrderung.

Mehr

Zu Beginn ein lockerer Zusammenschluss aus Bürgerinnen und Bürgern Elmshorns.

Zu Beginn ein lockerer Zusammenschluss aus Bürgerinnen und Bürgern Elmshorns. Eine Stadt mit 50.000 Einwhnern im städtischen Umbruch. 18 ha grße industrielle Innenstadtbrache, die in einem Stadtumbauprzess vr der Veränderung steht. Es entsteht ein neuer Stadtteil im Zentrum. Die

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr

Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum

Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum Gemeinde Niederlangen Gemeinde Oberlangen Gemeinde Sustrum Fragebgen zur Drfentwicklung Die Gemeinden Niederlangen, Oberlangen und Sustrum beabsichtigen, sich um die Aufnahme in das Drfentwicklungsprgramm

Mehr

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG Marktgemeinde Orth/Donau Energieeffizienzgesetz Land Niederösterreich Energiebuchhaltung 818812-P Otepka JAHRESBERICHT ENERGIE 2014 (1.7.2014-1.7.2015) AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG MARKTGEMEINDE

Mehr

Kommunenförderung: Acht RadKULTUR-Kommunen in 2018

Kommunenförderung: Acht RadKULTUR-Kommunen in 2018 MINISTERIUM FÜR VERKEHR DIE PRESSESTELLE Stand März 2018 Anhang 6: RadKULTUR 2018 Kmmunenförderung: Acht RadKULTUR-Kmmunen in 2018-2018 sind erstmals acht Kmmunen gleichzeitig in der aktiven Förderung

Mehr

Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Daimler Sustainability Dialogue in Stuttgart von 2008 bis 2015

Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Daimler Sustainability Dialogue in Stuttgart von 2008 bis 2015 Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Daimler Sustainability Dialgue in Stuttgart vn bis Arbeitsgruppe Umwelt Klimaschutz und Luftverschmutzung Emissin / Immissin Green Luxury CO 2 -Zielsystem

Mehr

BEITRITT UND VERPFLICHTUNG

BEITRITT UND VERPFLICHTUNG BEITRITT UND VERPFLICHTUNG Der/Die Unterzeichnende,. (Ober)Bürgermeister(in) der Stadt. bestätigt durch Unterschrift unter diese Erklärung den Beitritt der Stadt zur Eurpäischen Städte-Kalitin gegen Rassismus

Mehr

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG

AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG Marktgemeinde Orth/Donau Energieeffizienzgesetz Land Niederösterreich Energiebuchhaltung 818812-P Otepka JAHRESBERICHT ENERGIE 2013 (1.1.2013-1.1.2014) AUSWERTUNGEN DER ENERGIEBUCHHALTUNG MARKTGEMEINDE

Mehr

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992

Markt Schöllnach. Gesamtenergieverbrauch und Anteil erneuerbarer Energien. Allgemeine Daten. Einwohner Fläche [ha] 3.992 Markt Schöllnach Allgemeine Daten Einwohner 4.958 Fläche [ha] 3.992 Flächenanteil am Landkreis 4,6 % Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,24 Quelle: Energiemasterplan Landkreis Deggendorf, 215 Bezugsjahr: 212

Mehr

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Projekt: European Energy Award - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Soest, 29. November 2011 infas enermetric GmbH Folie 1 Einleitung Die

Mehr

Landkreis Gießen Thema: SWS GmbH. Seite 1

Landkreis Gießen Thema: SWS GmbH. Seite 1 Seite 1 Bezahlbarer Whnraum nicht nur Thema der Ballungsräume Demgrafische Entwicklung und Bevölkerungswachstum im LK Gießen In den letzten Jahren wurde besnders in der Stadt Gießen investiert. Größter

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

KOMMUNALE RADVERKEHRSFÖRDERUNG

KOMMUNALE RADVERKEHRSFÖRDERUNG KOMMUNALE RADVERKEHRSFÖRDERUNG Im Netzwerk der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kmmunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW) Günter Riemer, Bürgermeister Stadt Kirchheim u.t. und Mitglied des Vrstands

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

Windpark Rotzeleck. - Maximaler Nutzen für die Bürger und Gemeinden vor Ort - Torsten Schwarz, Windkraft Elztal GmbH Freiburg, 05.

Windpark Rotzeleck. - Maximaler Nutzen für die Bürger und Gemeinden vor Ort - Torsten Schwarz, Windkraft Elztal GmbH Freiburg, 05. Windpark Rtzeleck - Maximaler Nutzen für die Bürger und Gemeinden vr Ort - Trsten Schwarz, Windkraft Elztal GmbH Freiburg, 05. Nvember 2014 Im Bereich des GVV Elzach gibt es eine Vielzahl an geeigneten

Mehr

Klimapolitik national und kommunal

Klimapolitik national und kommunal 1 Klimapolitik national und kommunal - Ziel der Bundesregierung ist eine Reduktion der Emissionen von mindestens 40 Prozent bis 2020 und 80 bis 95 Prozent bis 2050 gegenüber 1990. - Dieses Ziel kann nur

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN 4. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 28. Januar 2015 1 THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN Handlungsfelder Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Dezember 2012 Sitzung Gemeinderat Metzingen. Präsentation Energiebericht 2010/2011

Dezember 2012 Sitzung Gemeinderat Metzingen. Präsentation Energiebericht 2010/2011 Dezember 2012 Präsentation Energiebericht 2010/2011 Wozu ist der Energiebericht für die Stadt Metzingen gut? / Steuerung des klima-konsens-metzingen / Berichtswesen der relevanten Verbrauchsdaten / Basisinformationen

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee Zeitlicher Überblick Engagement Markt Murnau und Gemeindewerke Murnau in Sachen Klimaschutz Klimaschutzkonzept des Marktes Murnau Bereits durchgeführte und

Mehr

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde

Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde Energie Tirol Beratung Forschung Förderung Der Weg zur Energieeffizienz in der Gemeinde DI Barbara Scheiber Energie Tirol Beratung Information Aus- und Weiterbildung Forschung Gemeindeprojekte Ausgangslage

Mehr

Die Bedeutung von Qualitäts- und Kooperationskriterien

Die Bedeutung von Qualitäts- und Kooperationskriterien WIRD Die Qualitätsund Die Bedeutung vn Qualitäts- und Kperatinskriterien 1 Die GWR - Zahlen, Daten, Fakten 110 Mitarbeiter 3 Standrte 20 Fahrzeuge Mengen / a Elektraltgeräte 4.200 t/a Sperrmüll 1.200 t/a

Mehr

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum KURZER TITEL DER PRÄSENTATION Ort Datum RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG VERKNÜPFUNG FAHRRAD & ÖPNV SITZUNG DES FAHRGASTBEIRAT Stuttgart 23. September 2016 RADVERKEHRSPOLITIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG Leitbilder

Mehr

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln I n i t i a t i ve B I LDUNGSREGION Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln Prtkll 2. Arbeitskreistreffen am 25.11.2014, 13:30 Uhr Ort: Kleiner Sitzungssaal, Landratsamt Landshut Begrüßung: Bürgermeister

Mehr

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der Gemeinde Semriach

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der Gemeinde Semriach Audit Bericht zur e5-zertifizierung der Gemeinde Semriach Oktober 20 . Allgemeine Beschreibung der Gemeinde Semriach Semriach liegt ca. 25 km nördlich der Landeshauptstadt Graz auf einem Hochplateau im

Mehr

Solarwärme Anreize, Motivation und Rahmenbedingungen

Solarwärme Anreize, Motivation und Rahmenbedingungen Slarwärme Anreize, Mtivatin und Rahmenbedingungen Ewald Selvička AEE INTEC Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Institut für Nachhaltige Technlgien 1. Schritt Mdernisierung der Gebäude Heizwärmebedarf

Mehr

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich Dipl.-Ing. Georg Hafner Projektleiter Abteilung Energie und Nachhaltigkeit (ENA) Grazer Energiegespräch

Mehr

technischen Möglichkeiten der Quellen

technischen Möglichkeiten der Quellen 11. Sympsium 10. 12. Februar 2010 EnergieInnvatin Graz Mdell zur Szenarienanalyse über die technischen Möglichkeiten der Energiebedarfsdeckung aus erneuerbaren Quellen Marcus HUMMEL, TU Wien / Energy Ecnmics

Mehr

Markranstädt. - Mit Energie in die Zukunft. Carina Radon - Bürgermeisterin Stadt Markranstädt

Markranstädt. - Mit Energie in die Zukunft. Carina Radon - Bürgermeisterin Stadt Markranstädt Markranstädt - Mit Energie in die Zukunft Carina Radon - Bürgermeisterin Stadt Markranstädt 1 Stadt Markranstädt Die Stadt Markranstädt weist mit ihrer zentralen Lage im mitteldeutschen Raum optimale infrastrukturelle

Mehr

Bürgerbeteiligung in Kressbronn a.b. Neue Wege und Möglichkeiten

Bürgerbeteiligung in Kressbronn a.b. Neue Wege und Möglichkeiten Dkumentatin 1 Bürgerbeteiligung in Kressbrnn a.b. Neue Wege und Möglichkeiten Datum: 25.04.2015 Zeit: 10.00-16.00 Uhr Ort: Rathaus Kressbrnn, Fyer Hauptstraße 19 88079 Kressbrnn Eine gemeinsame Veranstaltung

Mehr

ENERGIEBERICHT. Aktivitäten zum Energiesparen 185. Aktivitäten zum Energiesparen und zur effizienten. 9.3 Aus- und Weiterbildung im Energiebereich

ENERGIEBERICHT. Aktivitäten zum Energiesparen 185. Aktivitäten zum Energiesparen und zur effizienten. 9.3 Aus- und Weiterbildung im Energiebereich ENERGIEBERICHT Aktivitäten zum Energiesparen 185 Aktivitäten zum Energiesparen und zur effizienten Energienutzung 9.1 Institutinen 9.1.1 Bür des Landesenergiebeauftragten 9.1.2 LandesEnergieVerein Steiermark

Mehr

Energiebericht 2015 der Stadt Lennestadt

Energiebericht 2015 der Stadt Lennestadt Energiebericht 2015 der Stadt Lennestadt Der Energiebericht 2015 ist als Vorlage erstellt und im Juni 2015 im Stadtrat (Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen) beraten worden. Er stellt den Energiebedarf

Mehr

Energiestatistik. Aktuelle Situation und Herausforderungen. St. Pölten 20. September Dr. Manfred Gollner Direktion Raumwirtschaft

Energiestatistik. Aktuelle Situation und Herausforderungen. St. Pölten 20. September Dr. Manfred Gollner Direktion Raumwirtschaft Dr. Manfred Gllner Direktin Raumwirtschaft St. Pölten 20. September 2017 Energiestatistik Aktuelle Situatin und Herausfrderungen www.statistik.at Wir bewegen Infrmatinen Energiestatistiken der Statistik

Mehr

Dornbirner Umweltprogramm Maßnahmenkatalog 2004 zur Kenntnis im Stadtrat am

Dornbirner Umweltprogramm Maßnahmenkatalog 2004 zur Kenntnis im Stadtrat am Dornbirner katalog zur Kenntnis im Stadtrat am 20.01.04 Schwerpunkte Öffentliche Einrichtungen - kommunaler Wirkungsbereich P. Projektmanagement und Projektmarketing Allgemeine Zielsetzung: Effiziente

Mehr

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz Matthias Nabholz, Dipl. Natw. ETH Leiter

Mehr

Energie(wende)strategie für Rüsselsheim

Energie(wende)strategie für Rüsselsheim Entwurf anlässlich der Podiumsdiskussion am 17. März 2011 Gründe dafür Keine Strategie in den letzten 20 Jahren Nur sprunghafte Ansätze (Blauer See II) Mitgliedschaft in Klimabündnis nicht gelebt Energieverbrauch

Mehr

Stromeffizienz in öffentlichen Gebäuden

Stromeffizienz in öffentlichen Gebäuden Herzlich willkommen zur Veranstaltung in öffentlichen Gebäuden 18-11-2016 SIR Programm Zeit Thema Vortragender 09:30-09:45 09:45-10:30 10:30-11:00 Begrüßung, allgemeines zum Energiekontrollsystem Lastganganalyse

Mehr