Inhalt Danksagung... 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt Danksagung... 9"

Transkript

1 Inhalt Danksagung... 9 Einleitung Grundlegende Aspekte der Reiterei Philosophische Vorbemerkungen Ziele der Dressurausbildung unter Einbeziehung der Biomechanik des Pferdes Die drei Säulen der Ausbildung Ausbildungsprinzipien Das Alphabetprinzip Das Wurzelprinzip Das Wasserprinzip Das Aikidoprinzip Das Töpferprinzip Das Medizinprinzip Das Pingpongprinzip Das Eckenprinzip Das Prinzip des schmalen Hufschlags Arbeitsplatz und Ausrüstung Zaumzeug Kappzaum Longiergurt Longe Gerte Longierpeitsche Sporen

2 Die gymnastischen Arbeitsprinzipien des Systems ein Ausflug in die Geschichte Thomas Blundeville (um 1522 circa 1606) William Cavendish, Herzog von Newcastle ( ) Ernst Friedrich Seidler ( ) Gustav Steinbrecht ( ) Alexis François L Hotte ( ) Die Directiven der Spanischen Reitschule von Die Skala der Ausbildung von Bewegungsmechanik der Hinterhand Baumdiagramm der Pferdegymnastik Die spezifischen gymnastischen Bausteine des Systems Sechs Grundanforderungen, die an das Pferd gestellt werden Vorwärtsgehen Parieren Wenden Biegen Seitwärts Übertreten Rückwärtsrichten Die sechs Tests der Hinterbeine Elementare Übergänge Häufig vorkommende Fehler Das Netzwerk der Hilfengebung Der Kreislauf der Hilfen theoretische Grundlagen Herstellung von Nervenbahnen vom Gehirn zu bestimmten Muskelgruppen Herstellen eines Dialogs zwischen den verschiedenen Knotenpunkten des Netzwerks Auflösung von Blockierungen, die dem freien Energiefluss im Wege stehen Durchlässigkeit als Prüfstein der gymnastischen Durchbildung Durchlässigkeitsfördernde Übungen Häufig vorkommende Sequenzen von Übungen

3 Fundamentale Fertigkeiten des Reiters Sitzen Fühlen Denken Sitz und Hilfen praktische Anwendung in Beispielen Grundlagen Zügelhilfen Oberschenkelhilfen Kniehilfen Unterschenkelhilfen Kreuzhilfen Gewichtshilfen In der Tradition alter Meister Besonderheiten der Arbeit mit dem Kappzaum unter dem Reiter Der Bügeltritt als Gewichtshilfe Bügeltritt ohne Unterstützung des Zügels: Bügeltritt A Bügeltritt mit gleichzeitiger gleichseitiger Zügelhilfe: Bügeltritt B Bügeltritt mit gleichzeitiger diagonaler Zügelhilfe: Bügeltritt C Bügeltritt mit gleichzeitiger beidseitiger Zügelhilfe: Bügeltritt D Bügeltrittsequenzen Schlussbetrachtung und Ausblick Anhang Glossar Bibliografie Zum Weiterlesen Nützliche Adressen und Links Stichwortregister

4

5 kl_reiten_bio_neu_k1:layout :03 Seite 9 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich vor allem bei meinen Lehrern bedanken, sowohl bei den zweibeinigen als auch bei den vierbeinigen. Unter den zweibeinigen Lehrern haben mich vor allem Dorothee Baumann-Pellny (Autorin von Im Damen- sattel: Eine Reitlehre für die Frau, das unter ihrem früheren Namen Dorothee Faltejsek erschien) und Thomas Faltejsek geprägt. Darüber hinaus hat mich ihrer beider Lehrer Egon von Neindorff sehr beeinflusst, obwohl die Zeit, die ich bei ihm im Unterricht verbringen konnte, viel zu kurz bemessen war. Was die vierbeinigen Lehrmeister angeht, so habe ich im Laufe der Jahre Gelegenheit gehabt, sehr viele verschiedene Pferde aller möglichen Rassen und Typen zu reiten, von Warmblütern über die barocken Pferderassen und von Vollblütern bis hin zu Morgans, Quarter Horses und diversen Gangpferderassen. Ich habe von allen diesen Pferden etwas gelernt. Jedes Indivduum ist eine Fallstudie, anhand derer man das System der Pferdegymnastik studieren und lehren kann, da die Prinzipien der gymnastischen Reitkunst universelle Gültigkeit haben. Dank gebührt auch unseren Freunden, Candace und Dick Kimbell, die uns mit ihrer grenzenlosen Großzügigkeit viele Jahre hindurch unterstützt haben und deren Reitplatz wir immer wieder zum Fotografieren nutzen durften. Ich bedanke mich ebenfalls bei den Schülern, die uns ihre Pferde für Fotoaufnahmen zur Verfügung gestellt haben, namentlich Alison Moss mit ihren Lipizzanerstuten Electa und India, Sherrie Chisholm mit ihrer Lusitano-Araber-Stute Farrah und Nessa Munter mit ihrem Lipizzanerwallach Romeo; ebenso möchten wir Kristen Guest mit ihrem Vollblutwallach Griffin herzlich danken. Dr. Thomas Ritter 9

6 Einleitung Da alle Individuen einer Spezies im Wesentlichen die gleiche Anatomie aufweisen, unterliegen sie auch alle denselben Gesetzmäßigkeiten der Bewegungslehre. Jedes Mal, wenn ein Reiter ein solches Grundprinzip entdeckte und an seine Schüler beziehungsweise seine Leser weitergab, machte die Reitkunst Fortschritte. Diese Prinzipien haben universelle Geltung für alle Typen, Rassen und Individuen. Man muss natürlich die allgemeinen Regeln den besonderen, individuellen Eigenschaften des jeweiligen Pferdes anpassen, ähnlich wie man eine mathematische Gleichung durch das Einsetzen verschiedener Variablen jedem einzelnen mathematischen Problem anpasst, die allgemeinen Gleichungen jedoch bleiben konstant. Die Unterschiede zwischen verschiedenen nationalen Traditionen zu sehr hervorzuheben, ist wenig zielführend, da ja die gleichen hippologischen Gesetzmäßigkeiten in Deutschland, Holland und Schweden genauso gelten wie in Frankreich, Russland, Italien, Spanien oder Portugal. Was die wahren Meister der Reitkunst vor allem auszeichnet und von den Scharlatanen unterscheidet, ist, dass ihre Beobachtungen auf den psychologischen und physiologischen Universalprinzipien beruhen, was ihnen eine allgemeine, zeitlose Gültigkeit verleiht. So können wir sie auch heute noch mit großem Nutzen bei unseren eigenen Pferden anwenden. Man findet daher neben gewissen Unterschieden auch ohne Schwierigkeiten Übereinstimmungen zwischen allen nationalen Systemen, und sogar erklärte Feinde wie Gustav Steinbrecht und François Baucher haben einiges gemeinsam. Bei genauem Hinsehen stellt sich heraus, dass die Unterschiede oft eher oberflächlicher Natur sind, während die Gemeinsamkeiten tiefer liegen, da sie immer auf den universalen Grundprinzipien der Anatomie und der Bewegungslehre basieren. Solange eine Technik, eine Regel oder eine Übung auf den Universalprinzipien basiert, ist sie richtig und führt zu 10

7

8 Klassisches Reiten auf Grundlage der Biomechanik Der Begriff des Systems Jedes System besteht aus einzelnen Elementen, die nach bestimmten Prinzipien miteinander verbunden werden. Jedes Element erfüllt eine fest definierte Aufgabe innerhalb des Systems. Auch die Elemente der Reitkunst können nach bestimmten Prinzipien, aus denen sich wiederum Regeln für die Arbeitsweise ergeben, verbunden werden, vergleichbar den Buchstaben des Alphabets, die zu Wörtern zusammengesetzt werden können. Aus mehreren Wörtern werden Sätze gebildet. Sätze werden zu Abschnitten zusammengefügt und so weiter. In gleicher Weise werden einzelne Elemente zu komplexeren Übungen kombiniert. Die Regeln und Prinzipien des Systems legen fest, in welcher Weise und zu welchem Zweck die grundlegenden Elemente eingesetzt und kombiniert werden können. Es ist die Aufgabe des vorliegenden Buches, sowohl diese Elemente des Systems der Pferdegymnastik als auch die Prinzipien ihrer Anwendung zu definieren und zu erklären. Das System der Reitkunst besteht aus den folgenden drei Teilbereichen: den Reiterhilfen, den einfachen Hufschlagfiguren sowie den Dressurlektionen. Aus diesen drei Bereichen mit ihrer begrenzten Anzahl an Elementen (siehe Abb. 1) kann man eine unendliche Fülle von möglichen Kombinationen schaffen, die jegliche Ausbildungsprobleme lösen. Jede spezifische Übung, die sich aus Hufschlagfigur, Lektion und Hilfengebung zusammensetzt, wird genau dem Gebäude des Pferdes, seinem Gang, seinem Temperament, seiner Persönlichkeit, seinem gegenwärtigen Ausbildungsstand und dem momentanen Ausbildungsziel angepasst. Herzlich willkommen zu einem Ausflug in die Welt der Klassischen Dressur. Shana Ritter auf der 5-jährigen Lusitano-Araber-Stute Farrah. richtigen Resultaten. Man kann sie daher guten Gewissens in seine Arbeit aufnehmen. Wenn sie andererseits gegen eines oder mehrere der Universalprinzipien verstößt, dann ist sie falsch und wird der Dressur und der Gesundheit des Pferdes schaden. Man wird sich deswegen davor hüten, sie zu übernehmen. Dabei spielt es keine Rolle, wer die Methode erfunden hat. Die gymnastischen Regeln und Prinzipien der Reitkunst bestimmen sowohl die Auswahl der Elemente als auch ihre Kombination und die Abfolge für jede konkrete Aufgabenstellung. Gefühl und Erfahrung des Ausbilders spielen hier natürlich ebenfalls eine entscheidende Rolle, aber es gibt doch auch objektive Prinzipien, die dem Reiter bei seinen Entscheidungen bedeutend helfen können. Das System ist an sich nicht neu. Es ist das System der klassischen Reitkunst, das in den letzten fünf Jahrhunderten von zahllosen Forschern und Meistern der Reitkunst entwi- 12

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil Die Reitlehre Die Richtlinien für Reiten und Fahren der Deutschen Reiterlichen Vereinigung beschreiben den Ausbildungsweg des Pferdes und des Reiters. Zum einen muss

Mehr

Gymnastizieren an der Hand

Gymnastizieren an der Hand KATHRIN ROIDA Gymnastizieren an der Hand DAS PRAXISBUCH 40 LEKTIONEN K Inhalt 5 Warum mir die Handarbeit am Herzen liegt 9 Die Pferde 18 GRUNDLAGEN DER BODEN ARBEIT 19 Grundstein für die Arbeit an der

Mehr

Voraussetzungen für das Reiten mit feinen Hilfen Wie sag ich s meinem Pferd? Ein Ausflug in die Lerntheorie... 16

Voraussetzungen für das Reiten mit feinen Hilfen Wie sag ich s meinem Pferd? Ein Ausflug in die Lerntheorie... 16 Inhalt Voraussetzungen für das Reiten mit feinen Hilfen........... 9 Das Handwerkszeug des Reiters........................ 10 Die Sitzgrundlage: Richtig sitzen bedeutet das Pferd wahrnehmen!.... 10 Kontrollübungen:

Mehr

Ulrike Amler Gabriele Metz. Pferde. Reiten Rassen Haltung KOSMOS

Ulrike Amler Gabriele Metz. Pferde. Reiten Rassen Haltung KOSMOS Ulrike Amler Gabriele Metz Pferde Reiten Rassen Haltung KOSMOS Basiswissen Pferd Faszination Pferd 8 Die ersten Pferde 12 Leben in Freiheit 14 Körperbau und Reiteigenschaften 16 Mit allen Sinnen 18 Das

Mehr

Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel

Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel Hilfen Gewicht Schenkel Zügel vortreibend verhaltend Durch das Zusammenspiel aller Hilfen werden: Gangart Tempo Haltung und die allgemeine Kontrolle des Pferdes... beeinflusst. Gewichtshilfen entlastend

Mehr

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend Hilfen Gewicht Schenkel Zügel vortreibend verhaltend Durch das Zusammenspiel aller Hilfen werden: Gangart Tempo Haltung und die allgemeine Kontrolle des Pferdes... beeinflusst. Gewichtshilfen entlastend

Mehr

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Navigiert Sie an Ihr Ziel. Navigiert Sie an Ihr Ziel. T R RITTER DRESSAGE Reitbahngrundlagen und aufbauende Übungen 1.0 Vorwort Willkommen zum Reitbahn Navi Erstmals präsentieren wir hier eine Zusammenstellung von grundlegenden

Mehr

DISZIPLINEN WESTERNREITEN WESTERNREITEN EINLEITUNG

DISZIPLINEN WESTERNREITEN WESTERNREITEN EINLEITUNG DISZIPLINEN WESTERNREITEN WESTERNREITEN EINLEITUNG Westernreiten ist ein Reitsport, der viele unterschiedliche Disziplinen kennt. Um die notwendige Übereinstimmung von Pferd und Reiter zu erreichen, ist

Mehr

Inhalt. Vom wilden Longieren 8

Inhalt. Vom wilden Longieren 8 Inhalt Inhalt Vom wilden Longieren 8 Ausrüstung und ihre korrekte Anwendung 12 Longen und Langzügel...13 Longiergurte...14 Welche Gerte wofür?...15 Trense, Kappzaum oder Halfter?...15 Cavaletti und Bodenstangen...16

Mehr

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung Von Bianca Rieskamp Die unverzichtbare Basis für die Gebrauchs- wie für die Dressurhaltung: Das korrekte Reiten in die Tiefe Die klassische Reitlehre betrachtet das

Mehr

Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften.

Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften. Documenta Hippologica Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften. 5 Bde. in einem Band. Bearbeitet von Bertold Schirg, Nuno Oliveira 1. Auflage 2016. Buch. 436 S. Hardcover ISBN 978 3 487 08558 6 Format

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Fallbeispiele Piaffe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Herausgebers

Mehr

Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton. So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung

Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton. So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung Die Hand Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung Über die Handhaltung, ihre Position und Wirkung

Mehr

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida Version 01.01.2016/PB Eignungsprüfung staatlicher Islandpferdereitinstruktor Voraussetzung: Übungsleiter Islandpferde Eine Anrechnung von Turnierergebnissen ist in folgenden Fächern möglich: Gangreiten:

Mehr

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014 Pia und Nissy Wir sind ein junges, engagiertes und motiviertes Team. Unsere Leidenschaft gehörte von Beginn an den Pferden. Getrieben durch diese Leidenschaft haben

Mehr

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen. SCHENKELWEICHEN C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.doc Schenkelweichen Schenkelweichen ist eine lösende Übung, welches

Mehr

Inhalt. Einführung Der korrekte Sitz des Reiters Was ein Pferd schon können muss Die Gangarten und ihre Tempounterschiede...

Inhalt. Einführung Der korrekte Sitz des Reiters Was ein Pferd schon können muss Die Gangarten und ihre Tempounterschiede... Inhalt Einführung... 6 Der korrekte Sitz des Reiters... 9 Die Reiterhilfen... 11 Gewichtshilfen... 12 Schenkelhilfen... 14 Zügelhilfen... 16 Der leichte Sitz... 19 Was ein Pferd schon können muss... 23

Mehr

So verdient man sich die Sporen

So verdient man sich die Sporen ORST STERN So verdient man sich die Sporen KOSMOS Inhalt So verdient man sich die Sporen VORWORT KAPITEL 1 13 Die Wahl der Reitschule - Ein Besuch in einer Reithalle - Privatpferde und Schulpferde KAPITEL2

Mehr

Inhalt Der Kappzaum in der Geschichte Von Pluvinel bis Newcastle Der Kappzaum im 17. und 18. Jahrhundert Kappzaum mit Dornen

Inhalt Der Kappzaum in der Geschichte Von Pluvinel bis Newcastle Der Kappzaum im 17. und 18. Jahrhundert Kappzaum mit Dornen Inhalt 9... Vorwort 10... Das Rad muss nicht neu erfunden werden 10... Berufsreiter versus Hobbyreiter 13... Vom reitweisenübergreifenden Lernen 15... Grundlegendes zur Arbeit mit dem Pferd 15... Über

Mehr

JENNY WILD PEER CLASSEN

JENNY WILD PEER CLASSEN JENNY WILD PEER CLASSEN & Sicher frei reiten mit Natural Horsemanship Mit 10 FILMEN K Inhalt 4 Gelebte Pferdeliebe 5 Frei und sicher 12 DIE HILFSMITTEL ZUR VERSTÄNDIGUNG 14 Natürliche Ausrüstung 22 VORBEREITUNG

Mehr

Richtig Reiten. Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK

Richtig Reiten. Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK Richtig Reiten Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK 4 RICHTIG REITEN Was Sie in diesem Buch finden Faszination Reiten 6 Pferde kennen und verstehen 9 Verhaltensweisen des Pferdes 10 Die Sinnesorgane

Mehr

Die «klassische Reitkunst»

Die «klassische Reitkunst» Die «klassische Reitkunst» Ideologie und Wirklichkeit Konstanz und Wandel - Teil 1 und 2 Bearbeitet von Heinz Meyer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. IV, 978 S. Paperback ISBN 978 3 631 62604 7 Format (B x

Mehr

Pferd und Reiter werden eins

Pferd und Reiter werden eins P &R Pferd und Reiter werden eins Alexandra Kircher FN Trainerin C Reiten Schonende Ausbildung für Pferd und Reiter Wunderbares Pferd Für meine Stute Espe Das Pferd an sich ist wohl eines der faszinierendsten

Mehr

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Speziell für Kinder: Angebote nur für unsere Jüngsten Voltigieren (ab 4 Jahre) Voltigieren ist akrobatisches Turnen auf dem Pferd und eignet sich hervorragend

Mehr

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200 Hier sind alle ReitschülerInnen willkommen, die bereits Reiterfahrung haben. Aufbau lehrgang Der Lehrgang richtet sich sowohl an Neukunden, die gerade ein Anfänger Intensiv hinter sich gebracht haben und

Mehr

Die TGT Ausbildungs- und Trainer-Strukturen im Überblick

Die TGT Ausbildungs- und Trainer-Strukturen im Überblick Die TGT Ausbildungs- und Trainer-Strukturen im Überblick The Gentle Touch das langfristige Ausbildungskonzept für eine stabile und gefühlvolle Beziehung zum Pferd. TGT Verlag, The Gentle Touch GmbH Ob

Mehr

Marie Symbill. Reiten ist ganz leicht: Du brauchst fast nichts zu machen Reiten ist aber auch sehr schwer: denn Du darfst auch fast nichts machen!

Marie Symbill. Reiten ist ganz leicht: Du brauchst fast nichts zu machen Reiten ist aber auch sehr schwer: denn Du darfst auch fast nichts machen! Marie Symbill Reiten ist ganz leicht: Du brauchst fast nichts zu machen Reiten ist aber auch sehr schwer: denn Du darfst auch fast nichts machen! 101 Bodenarbeit Langer Zügel Der Lange Zügel Das Pferd

Mehr

Britta Schön. Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A

Britta Schön. Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A Britta Schön Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A Inhalt Einleitung 6 1. Der Sinn der Figur: Warum reiten wir auf vorgegebenen Linien? 8 1.1. Die Bahnpunkte 9 1.2. Die Bahnregeln 11 2. Wann sind welche

Mehr

1 Geschichte der Reitkunst Die wichtigsten Haltestellen im Überblick Wozu Dressur und Gymnastizierung Nur L art pour L art?...

1 Geschichte der Reitkunst Die wichtigsten Haltestellen im Überblick Wozu Dressur und Gymnastizierung Nur L art pour L art?... Inhalt I Grundlagen und Basiswissen 1 Geschichte der Reitkunst Die wichtigsten Haltestellen im Überblick... 2 2 Glossar der Reitkunst... 6 3 Wozu Dressur und Gymnastizierung Nur L art pour L art?... 16

Mehr

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Navigiert Sie an Ihr Ziel. Navigiert Sie an Ihr Ziel. T R RITTER DRESSAGE Reitbahngrundlagen und aufbauende Übungen Reibahn Navi 1.2 Vorwort Willkommen zum Reitbahn Navi 1.2 - Ihr mobiler Co-Trainer Wir präsentieren hier eine Zusammenstellung

Mehr

Gymnastizieren an der Hand

Gymnastizieren an der Hand KATHRIN ROIDA Gymnastizieren an der Hand E Inhalt 5 Warum mir die Handarbeit am Herzen liegt 9 Die Pferde 18 GRUNDLAGEN DER BODEN ARBEIT 19 Grundstein für die Arbeit an der Hand 21 Das Führen 22 Anhalten

Mehr

Sigrid Weppelmann Sandra Mensmann. Longieren In kleinen Schritten zu großen Kreisen

Sigrid Weppelmann Sandra Mensmann. Longieren In kleinen Schritten zu großen Kreisen Sigrid Weppelmann Sandra Mensmann Longieren In kleinen Schritten zu großen Kreisen Inhalt 1. Einführung 6 Grundsätzliches 7 Wichtig für den Erfolg 9 Anatomie und Training 9 Eine Brücke trägt uns 9 Aufrichtung

Mehr

Fachausdrücke aus diesem Buch Nachweis Fotos und Zeichnungen... 78

Fachausdrücke aus diesem Buch Nachweis Fotos und Zeichnungen... 78 Vorwort..... 7 Reiten die etwas andere Sportart.... 8 Ein Kurzportrait.... 8 Tierschutz und Ethik.... 9 Persönliche Voraussetzungen..... 11 Disziplinen..... 13 Organisation des Reitsports..... 20 Ein Preisbeispiel.....

Mehr

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Navigiert Sie an Ihr Ziel. Navigiert Sie an Ihr Ziel. T R RITTER DRESSAGE Reitbahngrundlagen und aufbauende Übungen 1.1 Vorwort Willkommen zum Reitbahn Navi 1.1- Ihr mobiler Co-Trainer Wir präsentieren hier eine Zusammenstellung

Mehr

Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen

Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen Vn Bianca Rieskamp Der Begriff des "Reitens am äußeren Zügel" wird heutzutage häufig missverstanden. Immer wieder wird als Schlagwrt vm "Herantreten

Mehr

Danke schön. Horst Becker.

Danke schön. Horst Becker. Inhalt Vorwort...8 1. Wichtige Voraussetzungen...11 Nicht ohne Konzept...11 Sinnvoller Arbeitsaufbau...12 Die Arbeit abwechslungsreich gestalten...12 Auch Konzentration und Motivation müssen trainiert

Mehr

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Navigiert Sie an Ihr Ziel. RITTER DRESSAGE BUNDLE Reitbahn Navi 1.0 & 1.1 Navigiert Sie an Ihr Ziel. Navigiert Sie an Ihr Ziel. T R RITTER DRESSAGE Reitbahngrundlagen und aufbauende Übungen 1.0 Vorwort Willkommen zum Reitbahn Navi

Mehr

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v.

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v. REITLEHRERFORTBILDUNG Reitclub Kronberg e.v. WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte Inbegriff von Harmonie zwischen Pferd

Mehr

Vom Reiten zur Reitkunst

Vom Reiten zur Reitkunst Vom Reiten zur Reitkunst Die klassische Reitlehre und die Biomechanik des Pferdes Bearbeitet von Robert Stodulka 1. Auflage 2008. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3 8304 4173 1 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Die 4 Seitengänge als Korrektur der natürlichen Schiefe

Die 4 Seitengänge als Korrektur der natürlichen Schiefe als Korrektur der natürlichen Schiefe Reiten nach biomechanischen Grundsätzen Seminar am 25.01.2014/26.01.2014 Vortrag Silvia Mueller Dipl. Ing. (FH) Übungseinheiten Carola Lindner liz. Reitlehrerin der

Mehr

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung Das sieht man heute hauptsächlich. Reiter, die sich mit den Oberschenkeln festklemmen, mit dem Oberkörper verkrampft nach hinten verlagert, am Zügel festhaltend.

Mehr

Tag der klassischen Reitkunst auf dem Herbstderby

Tag der klassischen Reitkunst auf dem Herbstderby Ausschreibung für den Tag der klassischen Reitkunst auf dem Herbstderby am 04.Oktober 2009 in Altbarnim Ausrichter: Verband zur Förderung der klassischen Reitkunst Deutschland e.v. Nennschluss: 20.September

Mehr

AUSBILDUNGSPLAN FÜR REITELEVEN IN AUSBILDUNGSBETRIEBEN

AUSBILDUNGSPLAN FÜR REITELEVEN IN AUSBILDUNGSBETRIEBEN AUSBILDUNGSPLAN FÜR REITELEVEN IN AUSBILDUNGSBETRIEBEN Allgemeines Die praktische und theoretische Ausbildung des Eleven erfolgt ausschließlich unter der alleinigen Verantwortung des Ausbildungsleiters.

Mehr

SIGRID SCHÖPE. Bodenarbeit. mit Pferden ABWECHSLUNGS- REICHE ÜBUNGEN, DIE SPASS MACHEN. Der FOTO. Ratgeber

SIGRID SCHÖPE. Bodenarbeit. mit Pferden ABWECHSLUNGS- REICHE ÜBUNGEN, DIE SPASS MACHEN. Der FOTO. Ratgeber SIGRID SCHÖPE Bodenarbeit mit Pferden Der FOTO Ratgeber ABWECHSLUNGS- REICHE ÜBUNGEN, DIE SPASS MACHEN Inhalt 4 Bodenarbeit und Spiele 6 Vertrauen gewinnen 8 Ausrüstung 10 Motivieren und lernen 12 Richtig

Mehr

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg Nimm dir die Zeit Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg Der ehemalige erste Oberbereiter der Spanischen Hofreitschule in Wien, Arthur Kottas-Heldenberg hat eine der anspruchsvollsten

Mehr

FRAGENKATALOG ZUR EP ÜBUNGSLEITER

FRAGENKATALOG ZUR EP ÜBUNGSLEITER FRAGENKATALOG ZUR EP ÜBUNGSLEITER Es handelt sich hierbei um beispielhafte Fragen. Den Prüfern ist es aber freigestellt, auch andere Fragen zu stellen! A) Longierlehre 1. Was ist der Zweck des Longierens?

Mehr

LONGIEREN. leicht gemacht REITERPRAXIS CADMOS

LONGIEREN. leicht gemacht REITERPRAXIS CADMOS ANGELIKA SCHMELZER LONGIEREN leicht gemacht Ausrüstung Methoden Problemlösungen CADMOS REITERPRAXIS Inhalt Reitweisen und Longiermethoden... 9 Longenarbeit: Warum?... 10 Sag mir, wie du longierst......

Mehr

U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1

U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1 U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1 Ganze Zahlen 1 Einleitung Als ganze Zahlen bezeichnet man die natürlichen Zahlen 1, 2,, 4,..., die Null 0 und die negativen ganzen Zahlen 1, 2,, 4,... Wir verabreden die

Mehr

Höhere Berufsbildung Pferdeberufe Berufsprüfung Spezialistin / Spezialist der Pferdebranche mit eidg. Fachausweis

Höhere Berufsbildung Pferdeberufe Berufsprüfung Spezialistin / Spezialist der Pferdebranche mit eidg. Fachausweis Titel Reittechnik Dressurreiten Nr. BP-K1 Fachrichtung klassisches Reiten bilden eigene (bis Stufe M) oder fremde Pferde (bis Stufe L) für den Einsatz in der Dressur aus und präsentieren mit selbst ausgebildeten

Mehr

Pferde und Reiten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt

Pferde und Reiten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt Pferde und Reiten Eine Auswahl aus Ihrem BZ Inhalt Allgemeines, Rassen, Bildbände... 3 Ausbildung... 4 Ausbildung, Training... 4 Bodenarbeit, Longe, Voltigieren... 6 Dressur... 7 Freiheitsdressur, Zirkuslektionen...

Mehr

Sicherlich wird es einige Reiter geben,

Sicherlich wird es einige Reiter geben, Aktiv mit Pferd Ein Pferd, das auf die geringste Berührung durch den Unterschenkel reagiert, ist ein Ziel der klassichen Dressurausbildung. Weshalb das so ist, und wie man es erreicht, weiß Alexandra Zich.

Mehr

Working Equitation Europameisterschaft 2016

Working Equitation Europameisterschaft 2016 Europameisterschaft 2016 Erstmals findet die Europameisterschaft der 2016 in Deutschland statt. Austragungsort ist das Olympiareitanlagengelände in München Riem im Rahmen der seit vielen Jahren international

Mehr

C.1 Einführung in die dressurmäßige Hilfengebung Im Rahmen des Hochschulsportes der Humboldt-Universität

C.1 Einführung in die dressurmäßige Hilfengebung Im Rahmen des Hochschulsportes der Humboldt-Universität Kursbeschreibung Ziel des Kurses ist es den Teilnehmern einen Überblick über die dressurmäßige Hilfengebung zu verschaffen. Es werden den Reitern Trailaufgaben aus dem Westernreiten gestellt und anhand

Mehr

R c i ht h i t g i g s i s t i z t e z n e n

R c i ht h i t g i g s i s t i z t e z n e n Richtig sitzen Gesundheit für Reiter und Pferd: Wege zu einem gefühlvollen Sitz Eckart Meyners Zum Problem des Richtigen im Reiten Das Problem der so genannten idealtypischen Bewegungen: Form versus Funktionalität

Mehr

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?...

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?... EINLEITUNG... 8 UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET... 10 Die natürliche Schiefe... 12 Was bewirkt ein Schulterherein?... 14 DIE BASIS MUSS STIMMEN... 16 Hilfengebung im Westernreiten... 17

Mehr

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März 2014 Martin Plewa Luise Hensel Str. 18 48231 Warendorf Tel. +49 2581 6650 Mobil +49 171 2196650 Email: info@martin-plewa.de Alle Rechte

Mehr

So lernen Pferde. Reiterhilfen BRITTA SCHÖFFMANN. Lektionen praktisch erarbeiten

So lernen Pferde. Reiterhilfen BRITTA SCHÖFFMANN. Lektionen praktisch erarbeiten So lernen Pferde Reiterhilfen BRITTA SCHÖFFMANN Lektionen praktisch erarbeiten K Inhalt 4 Vorworte 6 VERSTEHEN UND VERSTÄNDNIS 7 Neues und Bewährtes 10 ETHOLOGIE DES PFERDES DIE NATUR VERSTEHEN 11 Wie

Mehr

Was denkt mein Pferd

Was denkt mein Pferd ILJA VAN DE KASTEELE Was denkt mein Pferd? PFERDEVERHALTEN AUF EINEN BLICK Der FOTO Ratgeber Inhalt 4 Partnerschaft und Harmonie 6 Was Pferde brauchen 8 Nehmen Sie sich Zeit 10 Mit allen Sinnen 12 Das

Mehr

TEAM AUSBILDUNG Mag. Petr Busam Neubaugasse 2 A-2291 Lassee

TEAM AUSBILDUNG Mag. Petr Busam Neubaugasse 2 A-2291 Lassee Version 01.01.2019/PB Durchführungsbestimmungen Eignungsprüfung Islandpferde-Trainer Voraussetzung: ÖIV Mitgliedschaft Vollendung des 24. Lebensjahres Staatlicher Islandpferdereitinstruktor mit mindestens

Mehr

Bewegungslehre nach Eckart Meyners und individuelle Lösungswege nach klassischen Grundsätzen mit Michael Rohrmann,

Bewegungslehre nach Eckart Meyners und individuelle Lösungswege nach klassischen Grundsätzen mit Michael Rohrmann, Rückblick auf den Kurs Bewegungslehre nach Eckart Meyners und individuelle Lösungswege nach klassischen Grundsätzen mit Michael Rohrmann, 27.-29.09.2017, Anlage Hunsrück-Pferd in Bescheid Vom 27. bis zum

Mehr

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet: Ausschreibung Turnier für klassisch barocke Reiterei am 21.08.2011 im Rahmen des Breitensporttages des Landesverband Pferdesport Berlin Brandenburg e.v. Veranstalter : Equus Förderverein für klassische

Mehr

Spannungsfeld Pferd-Reiter-Reiten-Tierarzt-Rehabilitation. Dr. Robert Stodulka, Österreich November 2009 &

Spannungsfeld Pferd-Reiter-Reiten-Tierarzt-Rehabilitation. Dr. Robert Stodulka, Österreich November 2009 & Dr. Brigitte Traenckner Tierklinik Hattersheim Birkenhof 2 65795 Hattersheim Tel:+49/06190/ 8879619 Fax:+49/06190/8879611 Mobil: +49/0171/1278676 www.tao-equilibre.de info@tao-equilibre.de Spannungsfeld

Mehr

Für meine Fjordstute Mali mit dir fing alles an. You made my life! (Foto: Karen Diehn)

Für meine Fjordstute Mali mit dir fing alles an. You made my life! (Foto: Karen Diehn) Inhalt Vorwort 7 Zwei Welten treffen aufeinander 9 Warum gerade wir dieses Buch schreiben 11 Basics das Abc der Pferdesprache 12 Das Leben in der Herde 12 Die Rangordnung 13 Gefühle 15 Sprachschwierigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Basisteil

Inhaltsverzeichnis Basisteil Inhaltsverzeichnis Basisteil Vorwort! 5 Ein persönliches Vorwort von Babette! 5 Ein persönliches Vorwort von Tania! 6 Über diesen Kurs! 8 Was Sie von diesem Kurs erwarten können! 9 Verhaltensveränderungen

Mehr

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Eine mathematische Gleichung ist eine logische Aussage über die Gleichheit von Termen. Das, was links vom Gleichheitszeichen (=) steht, hat den gleichen

Mehr

Ferienkurs Sommer 2 Reiten intensiv-mit Spass und Harmonie im Sattel

Ferienkurs Sommer 2 Reiten intensiv-mit Spass und Harmonie im Sattel Ferienkurs Sommer 1 Auffrischungskurs Anfänger (Kurzkurs) Anfänger in der Altersgruppe zwischen 7-12 Jahren, die schon einmal einen Anfängerkurs besucht haben oder über ähnliche Kenntnisse verfügen (mind.

Mehr

Wo liegen die Ursprünge des Feng Shui? Seite 10. Was bewirkt Feng Shui? Seite 11. Wie können Sie Feng Shui anwenden? Seite 12

Wo liegen die Ursprünge des Feng Shui? Seite 10. Was bewirkt Feng Shui? Seite 11. Wie können Sie Feng Shui anwenden? Seite 12 Wo liegen die Ursprünge des Feng Shui? Seite 10 Was bewirkt Feng Shui? Seite 11 Wie können Sie Feng Shui anwenden? Seite 12 1. Zauberformel oder fauler Zauber? Ist Feng Shui nur fauler Zauber oder tatsächlich

Mehr

R I C H T I G E F I N D E N D R. T H O M A S R I T T E R A R T I S T I C D R E S S A G E. C O M

R I C H T I G E F I N D E N D R. T H O M A S R I T T E R A R T I S T I C D R E S S A G E. C O M D I E R I C H T I G E Übung F I N D E N D R. T H O M A S R I T T E R A R T I S T I C D R E S S A G E. C O M 1 Die richtige Übung finden Ich staune noch immer, wenn ich sehe wie sehr man ein Pferd verwandeln

Mehr

Das Reitergefühl. Von Bianca Rieskamp

Das Reitergefühl. Von Bianca Rieskamp Das Reitergefühl Vn Bianca Rieskamp Nicht nur für den Reitlehrer ist es die schwerste Aufgabe beim Reiten, das Fühlen zu lehren, sndern auch für den Reiter, dies zu lernen. Vm Erflg dieses Lernens hängt

Mehr

Dann buchen Sie dieses Seminar!

Dann buchen Sie dieses Seminar! Reiten und mit Pferden arbeiten nach der JMB-Methode Methode Sie möchten Reiten, aber keinen Kampfsport praktizieren? Sie möchten Ihr Pferd gesund und nach dessen anatomischen Möglichkeiten reiten? Sie

Mehr

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte Inbegriff von Harmonie DIE CHIRON-REITWEISE Cogito ergo sum ICH DENKE ALSO BIN ICH!

Mehr

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Hufnagel Bronze IPV CH Hufnagel Silber IPV CH Hufnagel Gold

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Hufnagel Bronze IPV CH Hufnagel Silber IPV CH Hufnagel Gold Prüfungsbestimmungen zur API CH IPV CH Hufnagel Bronze IPV CH Hufnagel Silber IPV CH Hufnagel Gold API CH Ausgabe 2017 Prüfungsbestimmungen zu IPV CH Hufnagel Bronze, Silber und Gold Inhalt I. Allgemeine

Mehr

Ergänzungsqualifikationen

Ergänzungsqualifikationen Ergänzungsqualifikationen Wir bieten folgende Ergänzungsqualifikationen an: Ausbilder im Gesundheitssport mit Pferd (RGS) Kinderreitunterricht Bodenarbeit Sitz - und Gleichgewichtsschulung Ergänzungsstufe

Mehr

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11 INHALT Vorwort Dr. Hanno Dohn........................................7 Vorwort Aage Sommer...........................................8 1 2 3 4 5 Einleitung.......................................................9

Mehr

Datenübersicht 2016/17 Menschen Pferde - Hunde. SinTakt Events. Termine Menschen. Termine Hunde

Datenübersicht 2016/17 Menschen Pferde - Hunde. SinTakt Events. Termine Menschen. Termine Hunde SinTakt Events Nr. Thema Datum 16/J01 Horse Agility Games 17.09.16 s. Ausschreibung 16/J02 Tellington Games 17.09.16 s. Ausschreibung 16/J03 Extreme Trail Hunde Plauschturnier 18.09.16 s. Ausschreibung

Mehr

Kursprogramm Winter 2015 / 2016 in Erlen TG auf dem Rösslihof Reithallen 58 x 25m und 50 x 25m

Kursprogramm Winter 2015 / 2016 in Erlen TG auf dem Rösslihof Reithallen 58 x 25m und 50 x 25m . Interessiert an Hallenbenutzungen auch ausserhalb von Kursen und Reitlektionen? Verlangen Sie unser Hallenreglement mit Preisliste. Fühlen Sie sich willkommen Liebe Pferdefreunde Es freut mich ganz besonders

Mehr

Reiten mit Franklin- Bällen

Reiten mit Franklin- Bällen ECKART MEYNERS Reiten mit Franklin- Bällen MIT NEUER BEWEGLICHKEIT ZUM BESSEREN SITZ Faszien übungen für Reiter Inhalt 4 REITEN MIT FRANKLIN-BÄLLEN 6 Variationen für die Reitstunde 7 Franklin Mini-Rolle

Mehr

Urheberrechtlich geschütztes Material

Urheberrechtlich geschütztes Material Bernd Hackl REITEN Im Sinne des Pferdes Reiter sollten die korrekten Hilfen lernen. Aus diesem ABC können sie dann Sätze bilden, die ihr Pferd auch versteht. Inhalt Einleitung 9 1. Teil Voraussetzungen

Mehr

Auf den nächsten Seiten finden Sie / findet ihr die Termine nach Monaten mit Beschreibung der einzelnen Kurse und Veranstaltungen.

Auf den nächsten Seiten finden Sie / findet ihr die Termine nach Monaten mit Beschreibung der einzelnen Kurse und Veranstaltungen. Alle Termine 2019 Westernreitschule Klaus Neuffer, Jahnstr. 1, 71296 Heimsheim, Tel.: 0162 424 58 77 1 Datum bis Kurs / Veranstaltung 12.01 13.01. Schnupperkurs 19.01. 20.01. Natural Horsemanship (max.

Mehr

VERSTEHEN, SITZ & HILFENGEBUNG VERBESSERN

VERSTEHEN, SITZ & HILFENGEBUNG VERBESSERN ECKART MEYNERS Wie bewegt sich der Reiter? BEWEGUNGSABLÄUFE VERSTEHEN, SITZ & HILFENGEBUNG VERBESSERN Mit Faszien übungen Inhalt 4 DIE HINFÜHRUNG ZUR SELBSTSTÄNDIGKEIT 8 REITEN ALS HANDLUNG VERSTEHEN UND

Mehr

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Reitabzeichen II

Prüfungsbestimmungen zur API CH. IPV CH Reitabzeichen II Prüfungsbestimmungen zur API CH IPV CH Reitabzeichen II API CH Ausgabe 2018 Prüfungsbestimmungen zum IPV CH Reitabzeichen II Inhalt I. Allgemeine Hinweise... 2 I.1 Einleitung... 2 I.2 Kompetenzen... 2

Mehr

Neu bieten wir für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 13 Jahren eine Kinderausbildung

Neu bieten wir für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 13 Jahren eine Kinderausbildung ABZEICHENKURSE Neu bieten wir für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 13 Jahren eine Kinderausbildung Rund ums Pferd an. Diese Kurse sollen dazu dienen, den Kindern den Einstieg ins Reiten zu erleichtern.

Mehr

Vorwort Einleitung... 9

Vorwort Einleitung... 9 Inhalt Vorwort... 7 Einleitung... 9 1. Theoretische Vorkenntnisse... 13 1.1 Skala der Ausbildung... 13 1.2 Die drei Hauptphasen in der Gesamtausbildung...15 1.3 Die drei Hauptphasen innerhalb einer Ausbildungseinheit

Mehr

Martin Plewa Luise Hensel Str Warendorf

Martin Plewa Luise Hensel Str Warendorf Martin Plewa Luise Hensel Str. 18 48231 Warendorf Tel. +49 2581 6650 Mobil +49 171 2196650 Email: info@martin-plewa.de Alle Rechte vorbehalten. Die ungenehmigte Veröffentlichung, Vervielfältigung, Druck,

Mehr

Bahnfiguren und Erläuterungen:

Bahnfiguren und Erläuterungen: Bahnfiguren und Erläuterungen: Quelle: Wikipedia, die freien Enzyklopädie - http://de.wikipedia.org/wiki/bahnfigur Bahnfiguren, auch Hufschlagfiguren, sind festgelegte Lauflinien für Pferde in einer Reitbahn,

Mehr

Die Ausbildung des Reiters

Die Ausbildung des Reiters Die Ausbildung des Reiters 04-04-2013 18:16 Die 3. Säule des Equus -Trainingskonzeptes: Die Reiterausbildung Training des Reiters Die Ausbildung und das Training von ReiterInnen und Pferden ist ein sehr

Mehr

im Anhang haben wir Euch die Möglichkeiten der derzeit vom ÖIV und uns angebotenen Prüfungen und Abzeichen aufgelistet.

im Anhang haben wir Euch die Möglichkeiten der derzeit vom ÖIV und uns angebotenen Prüfungen und Abzeichen aufgelistet. Liebe Reiter, im Anhang haben wir Euch die Möglichkeiten der derzeit vom ÖIV und uns angebotenen Prüfungen und Abzeichen aufgelistet. Sie beinhalten: 1. ISLANDPFERDEREITZERTIFIKAT ( Seite 2 4 ) Grundvoraussetzung

Mehr

~o pu l.c.t.\f" ~.J.I\&'S M 4 Ce IM.

~o pu l.c.t.\f ~.J.I\&'S M 4 Ce IM. - SABINE SCHENKE D-38312 ACHIM-KALME Herrn Gen. Dir. Dipl.-Ing. Johann Marihart Vorsitzender des Aufsichtsrates der Spanischen Hofreitschule - Bundesgestüt clo AGRANA Beteiligungs AG Donau-City-Str. 9

Mehr

Dialog LONGIEREN ALS MIT DEM PFERD. KOMMUNIKATION in Bewegung

Dialog LONGIEREN ALS MIT DEM PFERD. KOMMUNIKATION in Bewegung KOMMUNIKATION in Bewegung Beim Longieren am Kappzaum ohne Ausbinder oder einen starren Ablauf treten Sie in einen Bewegungsdialog mit Ihrem Pferd. Anhand vielfältiger auseinander aufbauender Übungen verhelfen

Mehr

Tölt in Harmony Level 1

Tölt in Harmony Level 1 Tölt in Harmony Level 1 Ziel: Unseren Reitsport zu einem pferdefreundlicheren Sport mit rittigeren Pferden weiter zu entwickeln. Reitbahn: 20 x 60 m oder 20 x 40 m. Wenn die Bahn 20 x 60 m groß ist, werden

Mehr

Jahresprogamm. v o m. f e r d e. K ü l z t a. l a n d p I s

Jahresprogamm. v o m. f e r d e. K ü l z t a. l a n d p I s Jahresprogamm l a n d p I s f e r d e v o m K ü l z t a l 2017 18. + 19. Februar Longierkurs Sinnvollens longieren am Kappzaum, longieren mit und ohne Hilfszügel, Doppellonge (mit Möglichkeit zur Prüfung

Mehr

III. Basis- und Aufbauprüfungen Dressurpferdeprüfungen der Klasse A Aufgaben DA 1 bis DA 4/2. Aufgabe DA 1. Dressurpferdeprüfung Aufgabe DA 1

III. Basis- und Aufbauprüfungen Dressurpferdeprüfungen der Klasse A Aufgaben DA 1 bis DA 4/2. Aufgabe DA 1. Dressurpferdeprüfung Aufgabe DA 1 2.1.2 Dressurpferdeprüfungen der Klasse A Aufgaben DA 1 bis DA 4/2 III. Aufgabe DA 1 (Nur einzeln) Viereck 20 x 60 m (in der Ausschreibung anzugeben) Dauer: etwa 4½ Minuten Viereck 20 x 40 m (in der Ausschreibung

Mehr

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014 Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014 Das rote Buch, das uns alle betrifft... Abzeichen allgemein: Größeres Abzeichenangebot auch für Erwachsene (Motivationsabzeichen RA 10- RA 6 auch für

Mehr

Lehrgang vom 12.-13. Oktober 2013 Reit- und Kurszentrum in 5703 Seon / AG www.sattel-fest.ch

Lehrgang vom 12.-13. Oktober 2013 Reit- und Kurszentrum in 5703 Seon / AG www.sattel-fest.ch Lehrgang vom 12. 13.Oktober 2013 Zur Person: Horst Becker entdeckte seine Liebe zu den Pferden als er mit elf Jahren von seinen Eltern sein erstes Pony und später einen Württemberger Wallach geschenkt

Mehr

RITTER T R DRESSAGE. Reitbahn Navi Galopp Spezial

RITTER T R DRESSAGE. Reitbahn Navi Galopp Spezial RITTER T R DRESSAGE Reitbahn Navi Galopp Spezial Vorwort Willkommen zum Reitbahn Navi Galopp Spezial Da der Galopp sehr vielen Reitern und Pferden größere Probleme bereitet, haben wir uns dazu entschieden,

Mehr

Die Abzeichen im Westernreitsport

Die Abzeichen im Westernreitsport Die Abzeichen im Westernreitsport (gem. APO 2006) 1. Hufeisen Westernreiten 2. Basispass Pferdekunde 3. Das Westernreitabzeichen Kl. IV (Kleines WRA) 4. Das Westernreitabzeichen Kl. III (Bronze) 5. Das

Mehr

Amberland Therapien für Pferde Ausbildung für Pferde Ausbildung für Pferdeleute. Amberland. Inhalt. Lösen mit Figuren, Bahnen und Pilonen

Amberland Therapien für Pferde Ausbildung für Pferde Ausbildung für Pferdeleute. Amberland. Inhalt. Lösen mit Figuren, Bahnen und Pilonen Inhalt Lösen durch Gangarten und Übergänge: Lösen der Reiter/innen Lösen mit Figuren, Bahnen und Pilonen Ausbildung für Pferdeleute Programm Verspanntes Pferd Wege zur Losgelassenheit 09.00 10.30 Uhr Vorstellungsrunde.

Mehr