Kurz & knapp. Avacon im Überblick 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurz & knapp. Avacon im Überblick 2018"

Transkript

1 1 Kurz & knapp Avacon im Überblick 2018

2 2 16 Mio. kwh eingespeiste Erneuerbare Energie 190 Auszubildende 38 Mrd. kwh Netzabsatz Gas 45 Mrd. kwh Netzabsatz Strom 10 % Ausbildungsquote

3 Mitarbeiter 700 Mio. Wertschöpfung in der Region Voller Energie. Für die Menschen in der Region. Als einer der größten regionalen Energiedienstleister Deutschlands bringen wir Energie genau dorthin, wo Millionen Menschen sie brauchen. Schnell, zuverlässig, effizient und umweltfreundlich. Mit rund Kilometern Strom- und Gasnetz stellen wir jeden Tag die Energieversorgung unserer Region sicher. Die Art, wie wir in Deutschland Energie erzeugen, verteilen und nutzen, verändert sich rasant. Deshalb arbeiten wir in der Avacon-Gruppe schon jetzt an den Energielösungen von morgen. So treiben wir die Energiewende und Zukunftstechnologien wie Elektromobilität aktiv voran gemeinsam mit Städten, Gemeinden, Unternehmen und einer wachsenden Anzahl an Privatkunden. Uns ist es wichtig, die Energieversorgung klimafreundlich und bezahlbar zu gestalten. Zum Beispiel durch innovative Energiekonzepte bei denen Strom aus Erneuerbaren Energien auch für andere Bereiche wie Wärme oder Mobilität genutzt wird.

4 4 Energiewende für Strom, Wärme und Mobilität. Mit der Integration der Erneuerbaren Energien in unsere Netze haben wir die erste Stufe der Energiewende und damit die dezentralisierte Erzeugung im vorwiegend ländlichen Raum bereits weit vorangetrieben. Doch bislang ist die Energiewende vorwiegend eine Stromwende. Gebraucht wird aber ebenso eine Mobilitäts- und Wärmewende, z. B. 16 Mrd. kwh eingespeiste Erneuerbare Energie 150 % Grünstromquote

5 5 Auch die E-Mobilität bringen wir ins Rollen vor allem mit Angeboten rund um den Ausbau der Lade-Infrastruktur. Darüber hinaus entwickeln wir innovative Konzepte, wie die neue Form der Mobilität durch den Einsatz erneuerbarer Energien vorangebracht werden kann. Ziel ist es, den Straßenverkehr von morgen emissionsfrei zu gestalten. mit Lösungen wie Power-to-Gas in der Sektorenkopplung. Daher stehen wir nun am Anfang der zweiten Phase der Energiewende, die sich nicht mehr nur im ländlichen Raum, sondern vorwiegend in Städten und Gemeinden abspielen wird. Dabei nehmen unsere Kunden aktiv Einfluss auf die Gestaltung der Energiezukunft, da sie sich immer mehr vom Konsumenten zum Produzenten entwickeln. Verbunden mit dieser Rollenänderung wandeln sich auch die Kundenbedürfnisse, für die wir maßgeschneiderte Lösungen entwickeln. Energieerzeugung, Energiespeicherung und Energienutzung findet morgen zwischen vernetzten Kundenanlagen statt. Kundeneigene Energieanlagen wachsen zu lokalen Energiemärkten zusammen. Die gegenseitige Nutzung von lokal vorhandenen Energie- und Speicherressourcen wird zum Hauptmerkmal der Energiezukunft. Durch die Digitalisierung der Netze erhält die Energiewende einen zusätzlichen Schub. Um die Chancen, die der digitale Wandel bietet, nutzen zu können, unterstützen wir aktiv den Breitbandausbau in der Region. Avacon-AG Avacon Netz Avacon Natur Purena weitere Beteiligungen

6 6 Ein großes Netz. Für große Ideen. Immer mehr Unternehmen und Haushalte in unserer Region stellen ihren Strom selber her das spürt besonders unser Netzbetreiber Avacon Netz. Bis heute haben wir fast dezentrale Erzeugungsanlagen angeschlossen, die jährlich mehr als 19 Milliarden Kilowattstunden Erneuerbare Energie ins Netz einspeisen. Von der Analyse bis zum Bau Schlüsselfertig Ausführung in nur neun Monaten Alles aus einer Hand Leistungsstark und zukunftssicher Egal, ob unsere Kunden ihre Energie aus Sonne, Wind oder Biomasse gewinnen. Wir bringen sie ans Netz schnell und zuverlässig. Und bei Bedarf liefern wir das Umspannwerk gleich mit: Unser UW out of the box übergeben wir schlüsselfertig und sorgen auf Wunsch auch für den reibungslosen Betrieb und Überwachung der Energie-Anlagen und das rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Der große Erfolg Erneuerbarer Energien bringt auch Heraus forderungen mit sich. Die wachsenden Strommengen optimal ins Netz zu integrieren, das ist eine unserer großen Aufgaben. Darum entwickeln und realisieren wir sogenannte Smart Grids, die grüne Energie in Zukunft noch effizienter und trotz ihrer Schwankungen zuverlässig verteilen.

7 7

8 8 Dezentrale Energielösungen für unsere Kunden Ob innovative Technologien wie Kraft-Wärme-Kopplung, die Nutzung Erneuerbarer Energien oder die passgenaue Versorgung mit Wärme, Kälte, Druckluft, Dampf oder Strom wir liefern unseren Kunden genau das, was sie brauchen. Dabei begleiten wir sie von der Bedarfsanalyse über die Anlagenplanung bis hin zur Realisierung komplexester Versorgungskonzepte. Unser Modell der Energiepartnerschaft erspart ihnen dabei hohe Investitionskosten und schafft Freiraum für ihre Kernaufgaben. Unsere persönliche Betreuung auf Augenhöhe sorgt dafür, dass die Bedürfnisse unserer Kunden jederzeit im Mittelpunkt stehen.

9 9 110 Kilometer Nah- und Fernwärmenetz 350 Betrieb von dezentralen Erzeugungsanlagen Doch nicht nur unsere Technologien haben Vorbilder in der Natur. Auch unsere Unternehmensphilosophie Natürlich effizient hat hier ihre Wurzeln. Aus diesem Verständnis heraus helfen wir unseren Kunden dabei, ihre Ziele direkt und unter Schonung ihrer Ressourcen zu erreichen. Auf unser kompetentes und engagiertes Team ist auf diesem Weg stets Verlass. Denn nur mit einer Form der Energie gehen wir nicht sparsam um: dem persönlichen Einsatz für unsere Kunden. Als Avacon Natur tragen wir die Natur als Verpflichtung in unserem Namen. Wir entwickeln deshalb dezentrale Energielösungen, die ökologisch und ökonomisch vernünftig sind jetzt und in Zukunft.

10 10 Wasser für die Region. Der saubere Durstlöscher. Lieferung von 30 Mio. Kubikmeter Trinkwasser pro Jahr Versorgung von Einwohnern Unsere Tochtergesellschaft Purena zählt zu den größten wasserwirtschaftlichen Unternehmen in Niedersachsen. Täglich beliefern wir rund eine halbe Million Menschen mit sauberem Trinkwasser und übernehmen die Abwasserentsorgung für fast Einwohner. Wasser ist der Ursprung allen Lebens, und doch ist die Reinheit nicht selbstverständlich. Die Aufbereitung von Wasser kann aufwendig und kostspielig sein. Mit jahrzehntelanger Erfahrung versorgen wir zuverlässig Kommunen, Unternehmen und Haushalte mit Wasser und helfen, Ressourcen zu schonen. Außerdem entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, um Rückstände und Schadstoffe aus dem Wasser herauszufiltern. So können sich unsere Kunden jederzeit darauf verlassen, dass ihr Trinkwasser höchste Ansprüche an Qualität erfüllt.

11 11

12 km Stromleitungen Unsere Verbindung zu Ihnen. Das Stromnetz von Avacon durchzieht Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Nordrhein-Westfalen und bringt Energie zu 16 Millionen Menschen. Schleswig-Holstein Oldenburg Nordrhein- Westfalen Bremen Hamburg Lüneburg Syke Niedersachsen Nienburg Burgwedel Gehrden Sarstedt Salzgitter Bielefeld Mecklenburg- Vorpommern Salzwedel Gardelegen Genthin Helmstedt Schöningen Oschersleben Sachsen-Anhalt Brandenburg Düsseldorf Kassel Hessen Thüringen Erfurt Fulda Frankfurt am Main Mainz Bayern Avacon-Standorte Städte zur Orientierung Verteilnetz und 110-kV-Netz Ausschließlich 110-kV-Netz Indirekte Versorgung über 110-kV-Netz

13 13 Netzabsatz Hochspannungsnetz (110 kv) Freileitungen Erdkabel Mittelspannungsnetz (5 bis 60 kv) Freileitungen Erdkabel Erdkabel Niederspannungsnetz (0,4 kv) Freileitungen Erdkabel Stromhausanschlüsse Ortsnetzstationen Schaltstationen Umspannwerke HS-Schaltanlagen in Umspannwerken vor- und nachgelagerter Netzbetreiber 45 Mrd. kwh km 170 km km km 791 km km Stück Stück 419 Stück 156 Stück 284 Stück

14 km Gasleitungen Für Ihren Anschluss Kilometer Leitungen ein Ziel: die bestmögliche Versorgung unserer Kunden mit bestem Service. Avacon liefert mit seinem Erdgasnetz Energie an Haushalte in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Hessen. Schleswig-Holstein Bremerhaven Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Bremen Syke Nordrhein- Westfalen Nienburg Lüneburg Niedersachsen Burgwedel Hannover Gehrden Sarstedt Salzgitter Brandenburg Salzwedel Gardelegen Genthin Helmstedt Magdeburg Oschersleben Sachsen-Anhalt Thüringen Avacon-Standorte Städte zur Orientierung Netzgebiet Erdgas (einschließlich Tochtergesellschaft Avacon Hochdrucknetz)

15 15 Netzabsatz Verteilnetz inkl. HA- Anschlussleitung Hochdruckleitung Avacon > 5 bar Transportnetz HDN Gashausanschlüsse Gasdruckminderstationen Avacon Gasdruckminderstationen HDN Odorierungsanlagen Erdgastankstellen Biogaseinspeisestationen Avacon Biogaseinspeisestationen HDN Gasqualitätsmessstationen HDN vorgelagerte Netzbetreiber HDN nachgelagerte Netzbetreiber Avacon nachgelagerte Netzbetreiber 38 Mrd. kwh km 99 km km Stück Stück 163 Stück 134 Stück 3 Stück 5 Stück 16 Stück 51 Stück 7 Stück 29 Stück 3 Stück

16 16 Avacon vor Ort. Dank 13 über die gesamte Region verteilter Betriebsstandorte sind wir jederzeit schnell vor Ort. Und stellen zuverlässig die Versorgung von über 16 Millionen Einwohnern im Netzgebiet sicher 24 Stunden am Tag und 7 Tage in der Woche. Zentrale Avacon Schillerstraße Helmstedt T Technikzentrale Avacon Joachim-Campe-Straße Salzgitter T Aus- und Fortbildung Avacon Mühlenstraße Gröningen T Avacon Peiner Straße Laatzen T Museum für Energiegeschichte(n) Humboldtstraße Hannover T Betriebsstandorte Avacon Burgwedel Hastrastraße Burgwedel T Avacon Gardelegen Philipp-Müller-Straße Gardelegen T Avacon Gehrden Bahnhofstraße Gehrden T

17 17 Avacon Genthin Bahnhofstraße Genthin T Avacon Lüneburg Lindenstraße Lüneburg T Avacon Nienburg Bürgermeister-Stahn-Wall Nienburg T Avacon Oldenburg Weißenmoorstraße Oldenburg T Avacon Oschersleben Anderslebener Straße Oschersleben T Avacon Salzgitter Watenstedter Weg Salzgitter T Avacon Salzwedel Kleinbahnstraße Salzwedel T Avacon Sarstedt Jacobistraße Sarstedt T Avacon Schöningen Ohrsleber Weg Schöningen T Avacon Syke Am Winklerfelde Syke T

18 18 Teil eines starken Netzwerkes.

19 19 Avacon-Zentrale Schillerstraße Helmstedt T Avacon Hochdrucknetz Schillerstraße Helmstedt T Avacon Natur Jacobistraße Sarstedt T Avacon Netz Schillerstraße Helmstedt T LSW Heßlinger Straße Wolfsburg T Purena Halchtersche Straße Wolfenbüttel T SVO Holding Sprengerstraße Celle T WEVG Albert-Schweitzer-Straße Salzgitter T LandE Hinterm Hagen Wolfsburg T

20 Was können wir für Sie tun? T Zentrale Störungsnummern Gas T Strom, Wärme, Wasser T Netzkundenservice T F kundenservice@avacon.de Kundenservice für Einspeiser T einspeisekundenservice@avacon.de Avacon AG Schillerstraße Helmstedt

60 % Mitarbeiter. 176 Auszubildende. 66 Cent von jedem Euro. 151 Auszubildende für Dritte. 1,1 Mrd. Euro km Netzinfrastruktur

60 % Mitarbeiter. 176 Auszubildende. 66 Cent von jedem Euro. 151 Auszubildende für Dritte. 1,1 Mrd. Euro km Netzinfrastruktur Kurz & knapp Avacon im Überblick 2017 1.750 Mitarbeiter 176 Auszubildende 151 Auszubildende für Dritte 85.000 km Netzinfrastruktur 55.000 km 2 Netzgebiet 60 % unserer Aufträge vergeben wir an Unternehmen

Mehr

Kurz & knapp. Avacon im Überblick Was können wir für Sie tun? T Zentrale Störungsnummern Gas T

Kurz & knapp. Avacon im Überblick Was können wir für Sie tun? T Zentrale Störungsnummern Gas T Was können wir für Sie tun? T 0 53 51-1 23-0 Zentrale Störungsnummern Gas T 0800-4 28 22 66 Strom, Wärme, Wasser T 0800-0 28 22 66 Netzkundenservice T 0 53 51-3 99 69 09 F 0 53 51-3 99 69 08 kundenservice@avacon.de

Mehr

Kurz & knapp. Was können wir für Sie tun? T 0 53 51-1 23-0. Zentrale Störungsnummern Gas T 0800-4 28 22 66. Strom, Wärme, Wasser T 0800-0 28 22 66

Kurz & knapp. Was können wir für Sie tun? T 0 53 51-1 23-0. Zentrale Störungsnummern Gas T 0800-4 28 22 66. Strom, Wärme, Wasser T 0800-0 28 22 66 Was können wir für Sie tun? T 0 53 51-1 23-0 Zentrale Störungsnummern Gas T 0800-4 28 22 66 Strom, Wärme, Wasser T 0800-0 28 22 66 Netzkundenservice T 0 53 51-3 99 69 09 F 0 53 51-3 99 69 08 kundenservice@avacon.de

Mehr

Kurz & knapp Avacon im Überblick 2015

Kurz & knapp Avacon im Überblick 2015 Was können wir für Sie tun? T 0 53 51-1 23-0 Zentrale Störungsnummern Gas T 0800-4 28 22 66 Kurz & knapp Avacon im Überblick 2015 Strom, Wärme, Wasser T 0800-0 28 22 66 Netzkundenservice T 0 53 51-3 99

Mehr

Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor. Unternehmensportrait

Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor. Unternehmensportrait Netze für neue Energie - Avacon stellt sich vor Unternehmensportrait Das Unternehmen Avacon prägt die Energielandschaft von der Nordseeküste bis Südhessen Verteilnetzgebiet Avacon 110-kV-Netzgebiet Avacon*

Mehr

Krisenvorsorge Gas. Avacon Netz GmbH und Avacon HDN GmbH

Krisenvorsorge Gas. Avacon Netz GmbH und Avacon HDN GmbH Krisenvorsorge Gas Avacon Netz GmbH und Avacon HDN GmbH Avacon in Zahlen Stand 31.12.2017 (gerundet) Mitarbeiter davon Auszubildende Investitionen Stromabsatz (Netz) Gesamtlänge Stromnetz Gasabsatz (Netz)

Mehr

Netze für neue Energie

Netze für neue Energie Netze für neue Energie Innovative Energiedienstleistungen für die Region Inhaltsverzeichnis Portrait Avacon 4 Avacon Netzgebiet 6 Regionale Verbundenheit 8 Technologische Kompetenz 14 Umweltengagement

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.991 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 10.935 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio.

Mehr

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2016 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.352 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

Name:... Name:... Straße:... Straße:... PLZ/Ort:... PLZ/Ort:... Telefon:... Telefon:... Telefax:... Telefax:... Mobilruf:... Mobilruf:...

Name:... Name:... Straße:... Straße:... PLZ/Ort:... PLZ/Ort:... Telefon:... Telefon:... Telefax:... Telefax:... Mobilruf:... Mobilruf:... Datenerfassungsblatt zum Anschluss von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen bis 50 kw gemäß KWK-Gesetz an das von der Avacon Netz GmbH betriebene Elektroenergieversorgungsnetz 1 Angaben zum Antragsteller Anlagenbetreiber

Mehr

Netze für neue Energie

Netze für neue Energie 29 Was können wir für Sie tun? T 0 53 51-1 23-0 Avacon vor Ort. Dank 13 über die gesamte Region verteilter Betriebsstandorte sind wir jederzeit schnell vor Ort. Und stellen zuverlässig die Versorgung von

Mehr

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem Michael Palm 22.10.2014 Avacon Verteilnetztechnik Was werden Sie hören! Die Avacon: Stromversorger? Das intelligente Messsystem Die Rahmenbedingungen Der

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation Jena 20.11.2008 Kennzahlen und Aktivitäten der Unternehmensgruppe 2007 Veolia Environnement ist heute ein weltweit führender Umweltdienstleister Umsatz: 32,628

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018 UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM VKU-Umfrage 2018 Informationen zur Umfrage Umfragezeitraum: 4. bis 14. Januar 2018 Zielgruppe: alle VKU Mitgliedsunternehmen Teilnahme insgesamt: 321 von 1.438 Kontakten

Mehr

Bevölkerungsdichte 2015

Bevölkerungsdichte 2015 Bevölkerungsdichte 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig- Schleswig- Holstein Niedersachsen Braunschweig Hannover Lüneburg Weser-Ems 538 551 549 549 541 439 436 436 436 419 250 253 253 253 247 479 496 494 494 491 135 131 131 131 123 336 344 343 343 338 135 131

Mehr

F.A.S.-Verlagsspezial Green Technology. Erscheint am 4. Februar 2018

F.A.S.-Verlagsspezial Green Technology. Erscheint am 4. Februar 2018 F.A.S.-Verlagsspezial Green Technology Erscheint am 4. Februar 2018 Verlagsspezial Green Technology Erscheint am 4. Februar 2018 Green Technology Redaktionelles Konzept Die Erfordernisse des Umwelt- und

Mehr

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010

5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 5. Braunschweiger Supraleiterseminar 23./24. Juni 2010 Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendungen neuer Technologien in Versorgungsunternehmen Herbert Freitag E.ON Avacon AG Wo befindet

Mehr

Natürlich effizient. Dezentrale Energielösungen der Avacon Natur GmbH. Natürlich effizient

Natürlich effizient. Dezentrale Energielösungen der Avacon Natur GmbH. Natürlich effizient Was können wir für Sie tun? Telefon: 05066 8336192 oder kontakt@avacon-natur.de Dezentrale Energielösungen der Avacon Natur GmbH Avacon Natur GmbH Jacobistr. 3 31157 Sarstedt www.avacon-natur.de 2 3 Volkmar

Mehr

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018 Unternehmensprofil MITNETZ STROM Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018 1 Porträt Wer wir sind und was wir tun. Wir bringen Strom in die Region. Als größter Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland

Mehr

Bevölkerungsdichte 2015

Bevölkerungsdichte 2015 Bevölkerungsdichte 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Bevölkerungsdichte 2015

Bevölkerungsdichte 2015 Bevölkerungsdichte 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr

Bevölkerungsdicht 2015

Bevölkerungsdicht 2015 Bevölkerungsdicht 2015 Bundesland Einwohner je km² Baden-Württemberg 304 Bayern 182 Berlin 3 948 Brandenburg 84 Bremen 1 599 Hamburg 2 366 Hessen 293 Mecklenburg-Vorpommern 69 Niedersachsen 167 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2019

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2019 Unternehmensprofil MITNETZ STROM Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2019 1 Porträt Wer wir sind und was wir tun. Wir bringen Strom in die Region. Als größter Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland

Mehr

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012

Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012 Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft? Berliner Energietage 2012 Übersicht Die NBB im Portrait Das Energiekonzept Unser Beitrag Das Berliner Gasnetz: Fit für eine sichere

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011

6. Braunschweiger Supraleiterseminar Mai 2011 6. Braunschweiger Supraleiterseminar 11. - 12. Mai 2011 Setzen wir auf Bewährtes!? Bedingungen für die Anwendungen neuer Technologien in Versorgungsunternehmen Harald Waitschat E.ON Avacon AG Wo befindet

Mehr

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem

MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem MR-Klausur am 21. und 22. April 2012 in Cochem Folie 1 Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Folie 2 Vergleich Strategien Erneuerbare Energien Rheinland-Pfalz und Bund Ort und Art der

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende Agenda 1) Kurzvorstellung EWE NETZ 2) Der Sachzwang zur Sektorkopplung 4) Ein erstes konkretes Umsetzungsbeispiel im EWE-Netz 5) Rechtliche Bewertung und Fazit

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Quelle: BMWi/Holger Vonderlind ÜBER DEN BÜRGERDIALOG STROMNETZ

Quelle: BMWi/Holger Vonderlind ÜBER DEN BÜRGERDIALOG STROMNETZ Quelle: BMWi/Holger Vonderlind ÜBER DEN BÜRGERDIALOG STROMNETZ WIR INFORMIEREN ÜBER DEN NETZBAU Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe: vom Ausstieg aus der Kernenergie über den Aufbau

Mehr

ÜBER UNS. Gefördert wird der Bürgerdialog Stromnetz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Stade. Berlin. Hannover. Quakenbrück.

ÜBER UNS. Gefördert wird der Bürgerdialog Stromnetz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Stade. Berlin. Hannover. Quakenbrück. ÜBER UNS Der Bürgerdialog Stromnetz ist eine Initiative für den offenen und transparenten Austausch zwischen allen Beteiligten rund um den Ausbau des Stromnetzes in Deutschland. Dazu stellt der Bürgerdialog

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

2017 Zahlen Daten Fakten

2017 Zahlen Daten Fakten Zahlen Daten Fakten 2017 2 ORGANIGRAMM Die swa Gesellschaften Stadtwerke Augsburg Holding GmbH Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Stadtwerke Augsburg Wasser GmbH Stadtwerke Augsburg Verkehrs- GmbH swa Kreativwerk

Mehr

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH

Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV. Rostock, den Harald Bock, E.DIS Netz GmbH Rolle der Strom- und Gasverteilnetze für die Energiewende und Kunden in MV Rostock, den 12.10.2017 Harald Bock, E.DIS Netz GmbH Sturmtief Xavier sorgte auch im Netzgebiet der E.DIS für zahlreiche Störungen

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

NATURSTROM SonnenDach und SonnenDuo. Jetzt auch für Neubauten! Ökostrom einfach selbst erzeugen und speichern.

NATURSTROM SonnenDach und SonnenDuo. Jetzt auch für Neubauten! Ökostrom einfach selbst erzeugen und speichern. NATURSTROM SonnenDach und SonnenDuo Jetzt auch für Neubauten! Ökostrom einfach selbst erzeugen und speichern. Erzeugen und speichern Sie Ihren eigenen Ökostrom! Mit NATURSTROM SonnenDach oder SonnenDuo

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Augsburg, 11. März 2015 Lechwerke AG 10.03.2015 Seite 1 LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ Dr. Markus Litpher Norbert Schürmann Vorstand der Lechwerke Lechwerke AG 10.03.2015 Seite 2 Große

Mehr

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern Bamberg Amberg Fürth Regensburg Passau Coburg Weiden i.d. Opf. Rosenheim Nürnberg Bayreuth Hof Erlangen Augsburg Würzburg München Aschaffenburg Ingolstadt Straubing

Mehr

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Berufsfeldorientierung Elektrotechnik Energiewende Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber ovag Netz AG Dipl.-Ing. Alfred Kraus Manuel Christ (M.Sc.) 26.04.2016 1. Einleitung Die OVAG-Gruppe 2. ovag

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018 Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018 Seite 1 24.09.2018 Innovationszentrum Niedersachsen Gegründet im Jahr 2002 als 100%

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016 Energiepreisentwicklung Strom & Gas Dezember 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung

Mehr

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016 Energiepreisentwicklung Strom & Gas Dezember 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Strompreisentwicklung seit Juli 2007 3 Entwicklung Netzentgelte Strom 4 Entwicklung EEG-Umlage 5 Gaspreisentwicklung

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2015 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2014 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. SAUBERE ENERGIE FÜR PFAFFENHOFEN Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen. KUNDENCENTER Unser Beitrag zum Klimaschutz in Pfaffenhofen: 100% saubere Energieversorgung!

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Arbeitsblatt Netz der Zukunft Arbeitsblatt Netz der Zukunft 1. Zentrale Stromerzeugung so kommt der Strom in die Dose 1 2 3 4 9 8 5 6 7 7 8 9 Das Stromnetz war bisher auf die Verteilung der Energie von großen zentralen Kraftwerksstandorten

Mehr

school finals 2015 in Osterburg

school finals 2015 in Osterburg Vorrunde Gruppe A Beginn Spiel Feld Mannschaften Endstand 08:00 Uhr 201 2 Dessau - Fischbek-Falkenberg Sachsen-Anhalt Hamburg ( 53 ) Ergebnisse der Sätze: 25 : 7 ; 25 : 16 08:50 Uhr 202 2 Berlin - Ronzelenstraße

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Stephan Marty, CEO ewl energie wasser luzern Energie Apéro Luzern, 10. März 2014 Energiezukunft Neue erneuerbare Energien: Dezentrale und

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1. Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.2014 PV-Meldedaten Jan. Dez. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 TOP 3.3: Stand des Ausbaus der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum im Kontext vorhandener Rahmenbedingungen (Handlungsbedarfe)

Mehr

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.11.2013 PV-Meldedaten Jan. Okt. 2013 Bundesverband Solarwirtschaft

Mehr

Schaltleitung und Netzbetrieb bei MITNETZ STROM

Schaltleitung und Netzbetrieb bei MITNETZ STROM Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße 36 06112 Halle (Saale) T 0345 216-2501 F 0345 216-2185 E info@mitnetz-strom.de I www.mitnetz-strom.de Schaltleitung und Netzbetrieb bei MITNETZ

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende Presse-Mitteilung Ihre Ansprechpartnerin: Cornelia Benesch Leiterin Mediale Kommunikation 26.09.2012 0821 9002-360 Fax: 0821 9002-365 erdgas schwaben baut mit Unternehmen der Thüga-Gruppe Demonstrationsanlage

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND 25.1.2 217 STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN Anna Kathrin Wallasch Deutsche WindGuard GmbH 217 Status des Windenergieausbaus an Land am 31. Dezember 217 Status des Windenergieausbaus an Land [MW]

Mehr

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre Tabelle 1: Akzeptanz EEG In Deutschland gibt es das Erneuerbare-Energien-Gesetz, kurz EEG genannt. Es gilt als entscheidender Treiber für den Ausbau der erneuerbaren Energien hier. Dieses Gesetz trat 2000

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8. Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

kundenkontakt bei 50Hertz

kundenkontakt bei 50Hertz kundenkontakt bei 50Hertz Basisdaten 50hertz Allgemeine Angaben Wert Anteil von Deutschland geograf. Fläche [km 2 ] 109.619 ~ 31 % Einwohner [Mio.] 17,9 ~ 22 % Summe Leistungslänge* [km] 10.200 ~ 30 %

Mehr

Syna Energie vernetzt

Syna Energie vernetzt Syna Energie vernetzt Partnerfirmenmanagement in der Süwag-Gruppe Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Folie Syna : Eine Tochter der Süwag Energie AG Mehr als eine gesetzliche Vorgabe Süwag Energie

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Partnerkarten Bundesländer

Partnerkarten Bundesländer Partnerkarten Bundesländer Karten drucken und auf Pappe kleben oder laminieren dann in der Mitte knicken, so dass man die Karte wie ein Dach hinstellen kann zwei Kinder spielen zusammen (s. Spielanleitung

Mehr

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto? Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto? Raimund Nowak, Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Flotte electric über 200 E-Fahrzeuge in mehr als 80

Mehr

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion Die Energiewende im Die Energiewende im Lichte von 1 EnWG Zielsetzung des EnWG 1 Zweck des Gesetzes (1) Zweck des Gesetzes ist eine möglichst sichere, preisgünstige,

Mehr

Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom

Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Gaspreisentwicklung seit Juli 2010 3 Heizölpreisentwicklung seit Juli 2010 4 Strompreisentwicklung seit

Mehr

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016 Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Kfz-Haftpflichtschäden nach Bundesland 4 Kfz-Haftpflichtschäden nach Größe des

Mehr