Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011"

Transkript

1 Assyriologie Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, , pünktlich um Uhr (s.t.) im Raum 011, Sandgasse 7, EG. Sämtliche Veranstaltungen beginnen erst nach der Vorbesprechung. Vorlesungen: Die Eingeweideschau in den Kulturen des Altertums (Vorlesung/interdisziplinär) (BA Modul 2/4; MA Modul 4/7) Termin: Do. 09:15 bis 10:45 Beginn: Grabengasse 3 5, neue Uni / HS 08 Maul Keine Teilnahmevoraussetzungen. Für Hörer aller Fakultäten. Regelmäßige Pflichtveranstaltung für alle Studenten der Assyriologie. Kulturgeschichte des Alten Orients (Ringvorlesung) (BA Modul 2; MA Modul 10) Termin: Di. 15:15 bis 16:45 Beginn: Grabengasse 3 5, neue Uni / HS 01 Dozenten: Faist, Heeßel,, Jakob, Lecompte, Maul, Schaudig, Weiershäuser, Zand Keine Teilnahmevoraussetzungen. Für Hörer aller Fakultäten. Einmalige Pflichtveranstaltung für alle Studenten der Assyriologie. Dies ist der zweite Teil einer Ringvorlesung zum Alten Orient, deren erster Teil im Wintersemester als Einführung in die Geschichte des Alten Orients gehalten wurde. Die beiden Vorlesungen bilden als fester Bestandteil des Curriculums eine Pflichtveranstaltung für alle Studenten der Assyriologie und vermitteln das nötige Basiswissen. Literatur: Literaturlisten zu den jeweiligen Themen werden von den Referenten bereitgestellt. Seminare und Übungen: Akkadisch II: Babylonisch-Assyrisch (Übung) (BA Modul 1; MA Modul 9) Termin: Di. 9:15 bis 10:45 Beginn: Akkadisch (Assyrisch-Babylonisch) I. Literatur: Aufbauend auf dem Einführungskurs Akkadisch I sollen die Teilnehmer nun an die Lektüre vollständiger akkadischer Texte herangeführt werden. Im Mittelpunkt stehen zunächst altbabylonische Briefe und der berühmte sog. Codex Hammurapi. Weiterhin werden anhand von ausgewählten Texten Kenntnisse der babylonischen Literatursprache des ersten Jahrtausends v. Chr. vermittelt. R. Borger, Assyrisch-Babylonische Lesestücke ( ). W. von Soden, Grundriß der akkadischen Grammatik, ( ). Tutorium zu Akkadisch II (Übung) (BA Modul 1) Termin: Mi. 16:15 bis 17:45 Beginn:

2 Tutor: Panayotov Einführung in das Sumerische (Sumerisch I) (Übung) (BA Modul 5) Termin: Mi. 09:15 bis 10:45 Beginn: Inhalt Literatur Das ergative, linguistisch isolierte Sumerische ist vom 4. bis zum 1. Jt. v. Chr. in Keilschrifttexten des antiken Zweistromlands überliefert, zu denen Verwaltungsurkunden ebenso zählen wie Beschwörungen oder mythischepische Kompositionen. Ziele dieser Einführung in das Sumerische sind der Erwerb von Grundkenntnissen der sumerischen Orthographie und Grammatik, insbesondere der Nominal- und Verbalmorphologie, sowie die Beherrschung des sumerischen Grundwortschatzes und des elementaren Onomastikons (Bestand der Eigennamen). Anhand von ausgewählten Originalquellen aus dem 3. und 2. Jt.v. Chr. werden die Teilnehmer darüber hinaus zur selbständigen Lektüre und Interpretation einfacher sumerischer Texte angeleitet. J. Black u. a., The Literature of Ancient Sumer (2004). D. O. Edzard, Sumerian Grammar (2003). G. Zólyomi, Sumerisch, in: M. P. Streck (Hrsg.), Sprachen des Alten Orients (2006), Tutorium zu Sumerisch I (Übung) (BA Modul 5) Termin: Do. 16:15 bis 17:45 Beginn: Tutorin: Matini Militärpferde im Alten Orient. Lektüre ausgewählter, zumeist unveröffentlichter Keilschrifttexte aus dem 2. und 1. Jt. v. Chr. (Forschungsseminar) (BA Modul 3) Termin: Fr. 08:15 bis 09:45 Beginn: Sandgasse 1 9/ Islw SandG 010 Maul Sehr gute Kenntnisse des Akkadischen und der Keilschrift. Erst seit der Mitte des dritten vorchristlichen Jahrtausends gewinnt in Mesopotamien das Pferd als domestiziertes Haustier eine gewisse Bedeutung. Es blieb dennoch über die Jahrhunderte hinweg so unerschwinglich, daß es im zivilen Bereich den Esel als Zug-, Last- und Reittier nie verdrängt hat. Im militärischen Bereich wurde der Einsatz zweirädriger mit zwei, drei oder vier Pferden bespannter Kampfwagen seit der Mitte des 2. Jt. v. Chr. zunehmend wichtig. Denn Schnelligkeit und Wendigkeit dieser in Nordsyrien entwickelten Waffen erwiesen sich bei geeignetem Gelände nicht selten als kriegsentscheidend. Die Armeen verlangten daher nun nicht nur nach den leichten Streitwagen mit zwei Speichenrädern, sondern auch nach den zugehörigen Pferden, die in den Gebirgsregionen des Taurus, des ostanatolischen Hochlandes und des Zagros, nicht aber in den Ebenen Mesopotamiens heimisch waren. Zwar versuchte man sich auch im Zweistromland in der Pferdezucht, doch der Bedarf an Nachschub, nach dem vor allem die assyrische Armee verlangte, ließ sich damit nicht decken. Pferde mußten deshalb zumeist aus den umliegenden Gebirgsregionen, wo sie in ihrem natürlichen Lebensraum gezüchtet wurden aber auch wild lebten, nach Mesopotamien gebracht werden, sei es durch Handel oder als Beutegut. In dem Seminar soll anhand von ausgewählten Texten und archäologischen Befunden eine kleine Kulturgeschichte des Pferdes erarbeitet werden. Dabei werden bislang unveröffentlichte Texte im Mittelpunkt stehen. 2

3 Literatur: Albenda, P., Horses of different breeds: observations in Assyrian art, in: Christophe Nicolle (Hrsg.), Nomades et sédentaires dans le Proche-Orient ancien. Compte rendu de la XLVIe Rencontre Assyriologique Internationale (Paris, juillet 2000), Paris 2004, Bollweg, J., Vorderasiatische Wagentypen im Spiegel der Terrakottaplastik bis zur altbabylonischen Zeit, OBO 167, Freiburg/Göttingen Cohen C., The Ugaritic Hippiatric Texts. Revised Composite Text, Translation and Commentary, UF 28 (1996), Cohen, C. / Sivan, D., The Ugaritic hippiatric texts. A critical edition, New Haven Dalley, S. / Postgate, J. N., The Tablets from Fort Shalmaneser, London Dietrich, M. / Loretz, O., Omina und medizinische Pferdetexte aus Ugarit und Ras Ibn Hani, AOAT 35. Ebeling, E., Bruchstücke einer mittelassyrischen Vorschriftensammlung für die Akklimatisierung und Trainierung von Wagenpferden, Berlin Guillaume, Ph., The Galloping Stables of Megiddo, UF 32 (2000) [erschienen 2001], Haas, V., Das Pferd in der hethitisch-religiösen Überlieferung, in: Hänsel, B. / Zimmer, S. (Hrsg.), Die Indogermanen und das Pferd [Fs. Schlerath], Budapest 1994, Hänsel, B. / Zimmer, S. (Hrsg.), Die Indogermanen und das Pferd [Fs. Schlerath], Budapest 1994, Horn, V., Das Pferd im Alten Orient. Das Streitwagenpferd der Frühzeit in seiner Umwelt, im Training und im Vergleich zum neuzeitlichen Distanz-, Reit- und Fahrpferd, Hildesheim Hyland, A., The Horse in the Ancient World, Westport/London Kammenhuber, A., Hippologia Hethitica, Wiesbaden Limet, H., Évolution dans l'utilisation des équidés dans le Proche-Orient ancien: Le cheval et les autres équidés. Aspects de l'histoire de leur insertion dans les activités humaine. Journée d'étude, Université de Liège, 12 mars 1994 (Colloques d'histoire des connaissance zoologiques 6), Liège 1995, Limet, H., Le cheval dans le Proche-Orient ancien (domestication, entretien, soins), in: Bodson, L. / Libois, R. (Hrsg.), Contribution à l'histoire de la domestication, Liège 1992, Littauer, M. A. / Crouwel, J. H., Wheeled Vehicles and Ridden Animals in the Ancient Near East, Leiden Mayer, W., Gedanken zum Einsatz von Streitwagen und Reitern in neuassyrischer Zeit, UF 10 (1978), 175ff. McGinnis, J., Some Inscribed Horse Troughs of Sennacherib, Iraq 51 (1989), Muhle, B., Steinerne Trensenknebelaufstecker in Assur: Elemente reiternomadischen Zaumzeugs, MDOG 137 (2005), Nyland, A., De Kikkuli-trainingsmethode voor paarden: de Kikkuli-tekst in de praktijk, Phoenix 39 (1993), Pardee, D., Le cheval dans le Proche-Orient ancien (domestication, entretien, soins), in: Bodson, L. / Libois, R. (Hrsg.), Contribution à l'histoire de la domestication, Liège 1992, Postgate, J. N., The Equids of Sumer, Again, R. H. Meadow / H.-P. Uerpmann (Hrsg.), Equids in the Ancient World, Wiesbaden 1986, Postgate, J. N., The Assyrian Army in Zamua, Iraq 62 (2000), Salonen, A., Die Landfahrzeuge des alten Mesopotamien, AASF B 72/3, Helsinki Salonen, A., Hippologica Akkadica. Eine lexikalische und kulturgeschichtliche Untersuchung über die Zug-, Trag- und Reittiere, ihre Anschirrung, Besattelung, Bepanzerung und Pflege sowie über die Gespanne und Karawanen, die Besatzung und Mannschaften der Wagen, über die Reiterei, das Pflegepersonal usw. bei den alten Mesopotamiern samt einem Verzeichnis der hippologischen Termini und Redewendungen, Helsinki Starke, F., Ausbildung und Training von Streitwagenpferden. Eine hippologisch orientierte Interpretation des Kikkuli-Textes, StBoT 41, Weidner, E. F., Weiße Pferde im alten Orient, BiOr 9 (1952), Wicke, D., Altorientalische Pferdescheuklappen, UF 31 (1999) [erschienen 2000],

4 Nehmen Sie zur Vorbereitung bitte folgende Texte zur Kenntnis: Caplice, R., Namburbi Texts in the British Museum IV, Orientalia Nova Series 39 (1970), und Tab. III IV ( , 1). Köcher, F., Die Babylonisch-assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen, Band I VI, Berlin [Text Nr. 159]. Texte zur Eingeweideschau in den Kulturen des Altertums (Seminar)(BA Modul 4/6; MA Modul 1/6) Termin: Do. 11:15 bis 12:45 Beginn: Maul Gute Kenntnisse des Akkadischen. Babylonisch vor der I. Dynastie von Babylon (Seminar) (BA Model 4/6, MA Modul 1/6) Termin: Mi. 11:15 bis 12:45 Beginn: Sehr gute Kenntnisse der Keilschrift und des Akkadischen. In der Altorientalistik wurde das vor-altbabylonische Akkadisch lange unter dem Sammelbegriff Altakkadisch zusammengefasst. Jüngere Untersuchungen haben allerdings gezeigt, dass die akkadische Überlieferung vor der 1. Dynastie von Babylon sehr viel differenzierter zu bewerten ist. Den schriftlich dokumentierten Varietäten des Babylonischen kommt dabei eine besondere sprachhistorische Bedeutung zu. Anhand ausgewählter Keilschrifttexte werden orthographische und grammatische Charakteristika des vor-altbabylonischen Babylonischen identifiziert und sprachgeschichtlich eingeordnet. Literatur: M. (2002), Akkadisch in der Ur III-Zeit; W. Sommerfeld (2003), Bemerkungen zur Dialektgliederung Altakkadisch, Assyrisch und Babylonisch, AOAT 274 (FS Kienast), Altbabylonische Briefe aus Mari (Seminar) (BA Modul 4/6, MA Modul 11) Termin: Di. 11:15 bis 12:45 Beginn: Faist Akkadisch I und II. Im Palast in Mari wurde das größte Briefcorpus in akkadischer Sprache gefunden. Ein wichtiges Thema in der Korrespondenz, das im Mittelpunkt des Seminars stehen wird, ist die wechselhafte Beziehung zwischen Nomaden und Sesshaften, handelt es sich doch um eine dimorphe Gesellschaft, deren Herrscherdynastie auch nomadischen Ursprungs ist. Zu den zentralen Aspekten, die von der staatlichen Korrespondenz beleuchtet werden, zählen die militärische Unterwerfung der Nomaden sowie von ihnen durchgeführte Razzias, ebenso Vertragsschlüsse, Musterungen und Militärdienst. Darüber hinaus enthalten die Briefe wertvolle Informationen zur sozioökonomischen Struktur der (amurritischen) Nomaden. Literatur: J.-M. Durand, Documents épistolaires du palais de Mari II, Paris, 1997, (Kap. IX Les bédouins ). A. Finet, Typologie des lettres des archives royales de Mari, in: K. R. Veenhof (Hrsg.), Cuneiform Archives and Librairies, Leiden, 1986, J.-R. Kupper, Mari A: Philologisch, RlA 7, , J.-C. Margueron, Quelques remarques concernant les archives retrouvées dans le palais de Mari, in: K. R. Veenhof (Hrsg.), Cuneiform Archives and Librairies, Leiden, 1986, Vorbereitung einer Exkursion nach Istanbul (Seminar) (BA Modul 6, MA Modul 1/6) Termin: Mo. 11:15 bis 12:45 Beginn:

5 Literatur: Faist Hauptfachstudent der Assyriologie Das Eski Şark Museum in Istanbul beherbergt wichtige Objekte und Tontafelsammlungen aus dem Gebiet des alten Vorderen Orients. Es handelt sich meistens um Funde aus frühen Grabungen in Mesopotamien, Syrien und Südostanatolien, die damals Teil des Osmanischen Reiches waren (Fāra, Tello, Babylon, Assur, Sendschirli u. a.). Das Seminar dient als Vorbereitung für die Exkursion, die zu Beginn des Wintersemesters in Begleitung von Prof. Dr. Stefan Maul und Dr. Betina Faist stattfinden soll. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die archäologischen Funde, darunter z. B. die Beterstatuetten und Weihplatten aus Tello, die Statue des Puzur-Eštar, die Stele des Bēl-Ḫarrānbēlu-uṣur oder die späthethitischen Orthostaten. Dennoch werden sowohl die Inschriften auf den Objekten als auch spezielle Texte wie der Vertrag zwischen Ramses II. und Ḫattušili III. in ihrem historischen Kontext Beachtung finden. Wird in der ersten Sitzung mit den Referatsthemen verteilt. Sumerische Lektüre (Seminar) (BA Modul 4/6, MA Modul 2) Termin: Di. 16:15 bis 17:45 Beginn: Sumerisch II. Von den Interessenten abhängig. Literatur: Orthographie und Literatur des Frühdynastikums (Seminar) (BA Modul 4/6, MA Modul 1/6) Termin: Di. 13:15 bis 14:45 Beginn: Zand Kenntnisse des Akkadischen und des Sumerischen. Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Besonderheiten der Orthographie der FD-IIIa/b-Zeit verbunden mit einem Überblick über die Literatur. Durch die kursorische Lektüre ausgewählter Werke sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu der Orthographie und Literatur des 3. Jts. kenntlich gemacht werden. Verschiedene Literaturgattungen werden dabei behandelt: Beschwörungen, Hymnen, Sprichwörter, Mythen in Normal- und UGN- Orthographie. Literatur: Sowohl die Zeichenliste von Deimel als auch die meisten lit. Texte aus Fara und TAS können beim Cuneiform Digital Library Initiative (CDLI) unter: herunter geladen werden. R. D. Biggs, The Inscriptions of Tell Abu Salabikh, OIP 9 (1974). A. Deimel, Die Inschriften von Fara I: Liste der archaischen Keilschriftzeichen, WVDOG 40 (1922). A. Deimel, Schultexte aus Fara, WVDOG 43 (1923). R. Jestin, R., Tablettes sumérienne de Shuruppak conservées au Musée de Stamboul (1937). R. Jestin, Nouvelles tablettes sumérienne de Shuruppak conservées au Musée de Stamboul (1957). M. Krebernik, Die Beschwörungen aus Fara und Ebla. Untersuchungen zur ältesten keilschroftlichen Beschwörungsliteratur. TSO 2 (1984). M. Krebernik, Die Texte aus Fara und Tell Abu Salabikh. OBO 160/1 (1998), S Der arme Mann von Nippur (Seminar) (BA Modul 4/6, MA Modul 1/6) Termin: Mo. 16:15 bis 17:45 Beginn: Weiershäuser 5

6 Akkadisch I und II. In dieser humoristischen Erzählung wird berichtet, wie ein armer Bewohner von Nippur, dem durch den Bürgermeister der Stadt unrecht geschehen ist, sich für dieses erlittene Unrecht mehrfach rächt. Der Verlauf der Handlung orientiert sich dabei nicht unbedingt an dem, was in der Lebenswirklichkeit eines Armen in Mesopotamien möglich war. Vielmehr wird in der rasch vorangetriebenen Handlung die Geschichte einer phantastischen dreifachen Rache beschrieben, bei welcher der arme Mann auch schon einmal kurz den Streitwagen des Königs ausleihen kann... Literatur: J. S. Cooper, Structure, Humor and Satire in The Poor Man of Nippur, JCS 27 (1975), M. Dietrich, Armer Mann von Nippur : Ein Werk der Krisenliteratur des 8. Jh. v. Chr. In: M. Luukko, S. Svärd, R. Mattila (Hg.): Of God(s), Trees, Kings, and Scholars. Neo-Assyrian and Related Studies in Honor of Simo Parpola, StOr 106 (2009), O. R. Gurney, The Sultantepe Tablets (continued). V. The Tale of the Poor Man of Nippur. AnSt 6 (1956), Korrekturen in AnSt 7 (1957), Die Apologie Hattusilis III. (Seminar) (BA Modul 4/6) Termin: n. V. Beginn: Jakob Hethitisch I. Wenn altorientalische Herrscher von ihren Taten und Errungenschaften berichten, beschränken sie sich in der Regel auf militärische Erfolge, Bautätigkeiten und die allgemeine Pflege des Gemeinwohls. Die Lebensbeschreibung, die der hethitische Großkönig Hattusili III. im 13. Jahrhundert in Auftrag gab, um die Umstände seiner Thronbesteigung zu rechtfertigen, darf daher als außergewöhnlich gelten. Dass nicht zuletzt auch den Geschehnissen in der Jugend des späteren Königs sowie den Stufen seiner Karriere mit ihren Erfolgen und Rückschlägen eine große Aufmerksamkeit gewidmet wird, macht den Text zu einer einzigartigen historischen Quelle. Literatur: V. Haas, Die hethitische Literatur (Berlin-New York 2006). H. Otten, Die Apologie Hattusilis III, StBoT 24 (Wiesbaden 1981). Einführung in das Hurritische (Blockseminar) (BA Modul 6) Termin: , , , jeweils 9:15 bis 16:45 Uhr Dozentin: Fincke keine Das Hurritische ist eine Sprache, die etwa vom 24. bis zum 12. Jahrhundert v. Chr. vorwiegend in Obermesopotamien, Nordsyrien und Südostanatolien gesprochen wurde. In dieser Zeit bildet es neben dem Sumerischen, Akkadischen und Hethitischen die wichtigste Sprache des Alten Orients; das von den Hurritern gegründete Mittani-Reich galt im 15. bis etwa zur Mitte des 14. Jahrhunderts v. Chr. neben den Hethitern und Ägypten als eine der drei Hauptmächte in Vorderasien. Durch seine Sprachstruktur unterscheidet sich das Hurritische von allen anderen Sprachen der Keilschriftliteratur, denn es handelt sich um eine agglutinierende Ergativsprache mit reinem Suffixcharakter; eine Verwandtschaft läßt sich nur zu dem für das 1. Jahrtausend v. Chr. bezeugten Urartäischen nachweisen. In diesem Seminar sollen zunächst die Grundbegriffe der hurritischen Grammatik vermittelt werden. Anschließend werden Abschnitte aus dem sog. Mittani-Brief sowie aus der hethitische-huritischen Bilingue gelesen. Literatur: Literaturliste wird in der ersten Sitzung am ausgeteilt. 6

7 Wichtig: Die Teilnehmer möchten sich bitte mit der Dozentin in Verbindung setzen ( 7

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Assyriologie SoSe 2008

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Assyriologie SoSe 2008 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Montag, 7.4.2008, um 10.00 Uhr im Raum 010 der Islamwissenschaft, Sandgasse 7, 1. OG. Sämtliche Veranstaltungen beginnen erst nach der Vorbesprechung.

Mehr

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis SS 2014

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis SS 2014 Assyriologie Vorlesungsverzeichnis SS 2014 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 23.04.2014, pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.) in der Neuen Uni, Grabengasse 3 5, HS UGX60 Sämtliche

Mehr

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018 1 Altorientalisches Institut Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018 Vorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen mit allen Studierenden des Faches am 04. Oktober 2017 um 10:00 Uhr Ort: im

Mehr

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis SoSe 2010

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis SoSe 2010 Assyriologie Vorlesungsverzeichnis SoSe 2010 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 14.4.2010, pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.) im Raum 010, Sandgasse 7, 1. OG. Sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Bachelor of Arts Altorientalistik

Bachelor of Arts Altorientalistik 03-AOR-0100 Pflicht Einführung in die Altorientalistik Introduction to Ancient Near Eastern Studies 1. Semester Vorlesung "Einführung in die Altorientalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WS 2011/12

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WS 2011/12 Assyriologie Vorlesungsverzeichnis WS 2011/12 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Montag, 17.10.2011, pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.) im Raum 011, Sandgasse 7, EG. Sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2012/2013

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2012/2013 Altorientalisches Institut tudium der Altorientalistik Wintersemester 2012/2013 (Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis) emestereinführungsveranstaltung: Donnerstag, 04. Oktober 2012, KHH Zi. 601 10:00 Uhr

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Assyriologie, WiSe

Vorlesungsverzeichnis Assyriologie, WiSe Vorlesungsverzeichnis Assyriologie, WiSe 2008-2009 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 8.10.2008, pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.) im Raum 010, Sandgasse 7, 1. OG. Sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Master of Arts Altorientalistik

Master of Arts Altorientalistik 03-AOR-0007 (englisch) Einführung in das Sumerische I Introduction to Sumerian I 1. Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in das Sumerische I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2018

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2018 1 Altorientalisches Institut Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2018 Vorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen mit allen Studierenden des Faches am Mittwoch, 04.

Mehr

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WiSe

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WiSe Assyriologie Vorlesungsverzeichnis WiSe 2010-2011 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 13.10.2010, pünktlich um 10.00 Uhr (s. t.) im Raum 010, Sandgasse 7, 1. OG. Sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Studium der Altorientalistik

Studium der Altorientalistik Studium der Altorientalistik Sommersemester 2013 Vorbesprechung für alle Semester (BA, MA, Promotion), für Kernfachstudierende ist die Teilnahme Pflicht: Mittwoch, 03. April 2013 um 10 Uhr, KHH, 6. Etage,

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Altorientalische Texte des 1. Jahrtausends A Nr.: (wird Ancient Near Eastern Texts: the 1st Millennium A 04-AO-AOT1A Organisationseinheit 3. Modulverantwortung:

Mehr

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WS 2012/13

Assyriologie. Vorlesungsverzeichnis WS 2012/13 Assyriologie Vorlesungsverzeichnis WS 2012/13 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mittwoch, 17.10.2012, pünktlich um 10.00 Uhr (s.t.) im Raum 011, Sandgasse 7, EG. Sämtliche Veranstaltungen

Mehr

Studium der Altorientalistik

Studium der Altorientalistik Studium der Altorientalistik Sommersemester 2015 Vorbesprechung für alle Semester (BA, MA, Promotion), die Teilnahme ist Pflicht: Semestereinführungsveranstaltung Zeit: DO, 09. April 2015, 11.00 12.00

Mehr

Titel Dozent Art Tag Zeit Raum Bachelorstudiengang 1. Jahr 03-AOR-0101: Geschichte und Kultur des Alten Orients II (2 Std.)

Titel Dozent Art Tag Zeit Raum Bachelorstudiengang 1. Jahr 03-AOR-0101: Geschichte und Kultur des Alten Orients II (2 Std.) Sommersemester 2010 Titel Dozent Art Tag Zeit Raum Bachelorstudiengang 1. Jahr 03-AOR-0101: Geschichte und Kultur des Alten Orients II (2 Std.) 03-AOR-0101: Archäologie und Kunst Babyloniens, Assyriens

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2004

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2004 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SS 2004 1. Vorlesungen Nr. 098596 Titel Einführung in die Geschichte und Kultur des Alten Vorderasien II Dozent R. Dittmann, H. Neumann Kommentar In der über zwei Semester

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2003-2004 1. Vorlesungen Nr. 098598 Titel Einführung in die Geschichte und Kultur des Alten Vorderasien I Dozent R. Dittmann, H. Neumann In der über zwei Semester

Mehr

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2014/2015

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2014/2015 Altorientalisches Institut Studium der Altorientalistik Wintersemester 2014/2015 Semestereinführungsveranstaltung mit Vorstellung des Instituts der Lehrveranstaltungen und Kurzvortrag am: Dienstag, 07.

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2019

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2019 1 Altorientalisches Institut Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Altorientalistik Sommersemester 2019 Vorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen mit allen Studierenden des Faches am Montag, 08. April

Mehr

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik (1) Folgende Module können auch im Rahmen anderer Studiengänge absolviert werden, soweit dies mit dem Fachbereich bzw. den Fachbereichen

Mehr

Von Gilgamesch, Sintflut und Weltschöpfung: Eine Literaturgeschichte Babyloniens und Assyrien. 1. Einleitung Prof. Dr. Michael P.

Von Gilgamesch, Sintflut und Weltschöpfung: Eine Literaturgeschichte Babyloniens und Assyrien. 1. Einleitung Prof. Dr. Michael P. Von Gilgamesch, Sintflut und Weltschöpfung: Eine Literaturgeschichte Babyloniens und Assyrien 1. Einleitung Prof. Dr. Michael P. Streck SS 18 Überblick über Vorlesung Geografie und Chronologie Keilschrift

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie (nur 75%) 1 Modulhandbuch BA Assyriologie (nur 75%) Überblick über die Module: A. Anteil Assyriologie 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester Akk. I + Tutorium

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie 1 Überblick über die Module: Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 5%) 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester HF+BF Akk. I + Tutorium + SWS Akk. II

Mehr

Studium der Altorientalistik

Studium der Altorientalistik Studium der Altorientalistik Sommersemester 2011 Vorbesprechung für alle Semester (BA, MA, Promotion): Dienstag, 05. April um 11 Uhr, KHH, 6. Etage, Zimmer 601 Bachelor MODUL 03 AOR 0101 (2. Sem.) a)vorlesung

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Altorientalistik" - zu Anlage II.3 der Prüfungsund Studienordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang (Amtliche

Mehr

GM 1a (Vorlesung): DIE SPRACHEN ÄGYPTENS UND DES ALTEN VORDERASIENS

GM 1a (Vorlesung): DIE SPRACHEN ÄGYPTENS UND DES ALTEN VORDERASIENS Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens Fachbereich 9 Philologie, WWU Münster, WS 2009/10 Grundmodul (GM) 1: Einführung in die Sprachen Modulbeauftragter: Prof. Dr. Stephen Emmel Sprechstunde: Fr 10

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2004-05 1. Vorlesungen Nr. 098590 Titel Literaturgeschichte des Alten Vorderasien I Dozent H. Neumann Kommentar In der über zwei Semester gehenden Vorlesung werden

Mehr

Assyriologie Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2007

Assyriologie Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2007 Assyriologie Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2007 Allgemeine Vorbesprechung zu allen Veranstaltungen am Mi., 18.4.2007, um 10.00 c.t., im Raum 010 der Islamwissenschaft, Sandgasse 7, 1. OG. Vorlesungen:

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Grundzüge der Altorientalistik Nr.: (wird Introduction to Ancient Near Eastern Studies 04-AO-GAO 2011-WS Organisationseinheit 3. Modulverantwortung:

Mehr

Studium der Altorientalistik

Studium der Altorientalistik Studium der Altorientalistik Sommersemester 2012 Vorbesprechung für alle Semester (BA, MA, Promotion), für Kernfachstudierende ist die Teilnahme Pflicht: Montag, 02. April um 10 Uhr, KHH, 6. Etage, Zimmer

Mehr

BA Altorientalistik 1. Semester

BA Altorientalistik 1. Semester BA Altorientalistik 1. Semester Kerncurriculum B.AOR.01 B.AOR.02 Altorientalistisches Einführungsmodul (ierungsmodul) Sumerisch I (ierungsmodul) 4 + Tut. Fachs Profil oder Professionalisierungsbereich

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 017/01 Ausgegeben am 1.10.017 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 1. Verordnung über

Mehr

GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN

GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN GESCHICHTE ALT- VORDERASIENS VON HANS J. NISSEN R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1999 INHALT Einleitung XI I. DARSTELLUNG 1 1. EINFÜHRUNG 1 2. VORBEMERKUNGEN 6 2.1 Landschaft und Klima 6 2.2 Die Akteure: Schriften,

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Einführung ins Akkadische 1 Nr.: (wird Introductory Akkadian 1 04-AO-AKKE1 Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Grundzüge der Altorientalistik Nr.: (wird Introduction to Ancient Near Eastern Studies 04-AO-GAO Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in

Mehr

(2009/1) (Stand: ) 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik

(2009/1) (Stand: ) 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik Modulbeschreibung (2009/1) (Stand: 2010-01-03) Modulbezeichnung: Einführung ins Akkadische 1 Nr.: (wird Introductory Akkadian 1 04-AO-AKKE1 1. Niveaustufe: BA Organisationseinheit 3. Modulverantwortung:

Mehr

1. STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK. 2. ABSCHLUSS: Master of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 120

1. STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK. 2. ABSCHLUSS: Master of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 120 . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 20 STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN: () Die

Mehr

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel In Zusammenarbeit mit der Universität Bern 2 3 Bachelor-

Mehr

Abteilung für Sinologie 汉学系. Vorlesungsverzeichnis

Abteilung für Sinologie 汉学系. Vorlesungsverzeichnis Abteilung für Sinologie 汉学系 Vorlesungsverzeichnis Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Veranstaltungen im Bachelor 508000101 Vorlesung, im Kernfach-BA Pflichtmodul Geschichte Asiens Geschichte

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 204 (Fundstelle:

Mehr

1. Semitische Sprachen

1. Semitische Sprachen 1. Semitische Sprachen Internes Nebenfach Semitische Sprachen Im Internen Nebenfach sind zu absolvieren: zwei der drei Modulcluster Akkadisch, (Hebräisch / Aramäisch sowie Arabisch. Gesamtnotenrelevant

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WS 2005-06 1. Vorlesungen Nr. 098591 Geschichte Vorderasiens im 2. und 1. Jt. v. Chr. W. Mayer Kommentar Ereignisgeschichte 9. und 8. Jhd. v. Chr. Teilnahmevoraussetzung:

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 20 Leistungspunkte (LP) Winter und Sommersemester

Mehr

(1) Curriculum Vitae

(1) Curriculum Vitae Dr. Hanspeter Schaudig Curriculum Vitae (1) Curriculum Vitae Name: Office address: E-mail: Personal Details Dr. Hanspeter Schaudig Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Altorientalistik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Modulbeschreibung (Stand: )

Modulbeschreibung (Stand: ) Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Einführung ins Akkadische 1 Nr.: (wird Introductory Akkadian 1 04-AO-AKKE1 Organisationseinheit 3. Modulverantwortung: Inhaber/-in des Lehrstuhls

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Altorientalistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG B. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

1. Altorientalische Sprachen

1. Altorientalische Sprachen 1. Altorientalische Sprachen Ao Identisch mit CP INF ENF Ao1 Akkadisch A AKVO-BA-HF-M09 12 + + Ao2 Akkadisch B AKVO-BA-HF-M10 12 + + Ao3 Akkadisch C AKVO-BA-HF-M11 12 + Ao4 Altorientalische Zweitsprache

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Vorlesungen. ALTORIENTALISCHE PHILOLOGIE Seminare und Übungen

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Vorlesungen. ALTORIENTALISCHE PHILOLOGIE Seminare und Übungen WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde Rosenstraße 9, 48143 Münster Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2006

Mehr

Hornsche Str. 44, R 107

Hornsche Str. 44, R 107 Musikwissenschaftliches Seminar Lehrveranstaltungen SoSe 2017 Stand: 31.01.2017 Räume: Hornsche Straße 44, E 101, Hornsche Straße 44, E 107, andere Räume, Forum, Meetingraum I oder II Termin Hornsche Str.

Mehr

Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, Münster. und

Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, Münster. und Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, 48143 Münster und Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde Rosenstraße 9, 48143 Münster Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Mehr

(1) Curriculum Vitae

(1) Curriculum Vitae Dr. Hanspeter Schaudig Curriculum Vitae (1) Curriculum Vitae Personal Details Name: Office address: E-mail: Dr. Hanspeter Schaudig Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

ZWEI-FACH-B.A.-STUDIENGANG ANTIKE KULTUREN ÄGYPTENS UND VORDERASIENS

ZWEI-FACH-B.A.-STUDIENGANG ANTIKE KULTUREN ÄGYPTENS UND VORDERASIENS Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, 48143 Münster und Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde Rosenstraße 9, 48143 Münster Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i> Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 142 Glossare zu den Bänden keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3 Bearbeitet von Stefan Maul 1. Auflage 2015.

Mehr

DER TÜBINGER ATLAS DES VORDEREN ORIENTS UND SEINE ALTORIENTALISCHEN KARTEN

DER TÜBINGER ATLAS DES VORDEREN ORIENTS UND SEINE ALTORIENTALISCHEN KARTEN Originalveröffentlichung in: Acta Antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 22, 1974, S. 531-537 W. RÖLLIG DER TÜBINGER ATLAS DES VORDEREN ORIENTS UND SEINE ALTORIENTALISCHEN KARTEN i Der Vordere Orient

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Entre les fleuves II. D'Aššur à Mari et au-delà. édité par Nele Ziegler et Eva Cancik-Kirschbaum

Entre les fleuves II. D'Aššur à Mari et au-delà. édité par Nele Ziegler et Eva Cancik-Kirschbaum Entre les fleuves II D'Aššur à Mari et au-delà édité par Nele Ziegler et Eva Cancik-Kirschbaum 2014 Gedruckt mit Unterstützung der Freien Universität Berlin Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

ZWEI-FACH-B.A.-STUDIENGANG ANTIKE KULTUREN ÄGYPTENS UND VORDERASIENS

ZWEI-FACH-B.A.-STUDIENGANG ANTIKE KULTUREN ÄGYPTENS UND VORDERASIENS Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, 48143 Münster und Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde Rosenstraße 9, 48143 Münster Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/2011 Philosophische Fakultät I Institut für Altertumswissenschaften für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte Brandbergweg 23c, 06120 Halle/Saale, Raum144/146 (wenn nicht anders angegeben) Lehrveranstaltungen

Mehr

Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie

Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Philosophische Fakultät Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients Assyriologie Masterstudiengang Assyriologie (Hauptfach und Begleitfach) Modulhandbuch Fassung vom 27.04.2016 Vollzeitstudium,

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 60

Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 60 Modulkatalog Bibelwissenschaft Bachelor Minor-Studienprogramm 0 Modul ECTS Credits Hebräische Sprache I / schriftliche rüfung Hebräische Sprache II / schriftliche und mündliche rüfung Griechische Sprache

Mehr

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009)

Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Historisches Institut BA Angewandte Sprachwissenschaften / Literatur- und Kulturwissenschaften (2009) Basismodul Epochen Einführungen ältere Epochen Einführungen Neuzeit Vertiefende Übungen Basismodul

Mehr

INHALT. Vorwort... IX Programm... XI

INHALT. Vorwort... IX Programm... XI INHALT Vorwort... IX Programm... XI Ausgrabungen in Assur Geschichte, Gegenwart, Zukunft Johannes Renger Die Erforschung der Stadt durch die Deutsche Orient-Gesellschaft eingebettet in die Wechselfälle

Mehr

Einführung in die hurritische Sprache

Einführung in die hurritische Sprache Ilse Wegner Einführung in die hurritische Sprache 2., überarbeitete Auflage 2007 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISBN 978-3-447-05394-5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage....................................

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Bruno Ernst Assyriologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 60

Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 60 Modulkatalog Hebräische Sprache und Literatur Bachelor Minor-Studienprogramm 0 Modul ECTS Credits Hebräische Sprache 1 / schriftliche rüfung Hebräische Sprache 2 / schriftliche und mündliche rüfung BW:

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten)

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten) Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Schlaunstraße 2 48143 Münster Tel.: +49 251 83-24571 Fax: +49 251 83-29932 arabist@uni-muenster.de Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: 25.04.2013

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

SE Alte Geschichte: (2 SST/5 ECTS) 6 (2) oder. SE Alte Geschichte: (2 SST/5 ECTS) VU Antike Historiographie: (2 SST/5 ECTS) oder VU Antikerezeption:

SE Alte Geschichte: (2 SST/5 ECTS) 6 (2) oder. SE Alte Geschichte: (2 SST/5 ECTS) VU Antike Historiographie: (2 SST/5 ECTS) oder VU Antikerezeption: Anlage 1: Anerkennung von Prüfungen 1 Die nachstehenden, im Rahmen des Masterstudiums Alte Geschichte und Altorientalistik an der Universität Innsbruck (Curriculum kundgemacht im Mitteilungsblatt vom 8.April

Mehr

Studienfachberatung für den Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften. Einführungsveranstaltung in den Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften

Studienfachberatung für den Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften. Einführungsveranstaltung in den Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften Vorlesungsverzeichnis SS 2010 Vorderasiatische Archäologie Altertumswissenschaften (WE 3) Studienfachberatung für den Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften Beauftragter des Fachbereichs für die Studienfachberatung:

Mehr

Modulhandbuch M.A. Ägyptologie/Altorientalistik Stand:

Modulhandbuch M.A. Ägyptologie/Altorientalistik Stand: Modulhandbuch M.A. Ägyptologie/Altorientalistik Stand: 14.04.2014 M.A. Ägyptologie/Altorientalistik Datum 14.04.2014 1 ÄG 13 Sprache III 300 h 2 Semester 1.-2. M.A.-Semester 10 LP a) Seminar 3. Sprachstufe

Mehr

Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften

Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Altorientalistik an der Universität Leipzig Vom Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Klassische Archäologie

Klassische Archäologie WINTERSEMESTER 2018 / 2019 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE 8.10.2018 1.02.2019 (15 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen

Mehr

Erwachende Wissenschaft Teil 2. Von den Sumerern zu den Griechen

Erwachende Wissenschaft Teil 2. Von den Sumerern zu den Griechen Erwachende Wissenschaft Teil 2 Von den Sumerern zu den Griechen Wichtige zivilisatorische Leistungen in Sumer / Akkad 4000 v.chr. Verhüttung von Kupfer, 3600 v.chr. Kupfer-Zinn-Legierung, Beginn der Bronzezeit

Mehr

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie Modul VAA-MA-01 Vergleichende Betrachtungen Altorientalischer Regionalkulturen Leistungspunkte 18 Gesamt: 540 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Altorientalistik (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Altorientalistik (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe 2007/08. Assyriologie

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe 2007/08. Assyriologie Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe 2007/08 Assyriologie Die Vorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen findet am Mi., 17.10.2007, 10.00 Uhr, Sandgasse 7, Raum 010 statt. Vorlesungen Mari am Euphrat:

Mehr

Modulhandbuch. Orientalistik/Altorientalistik. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Orientalistik/Altorientalistik. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät B1 122 - - N 2014 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

BA-STUDIENGANG Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens

BA-STUDIENGANG Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, 48143 Münster Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde Rosenstraße 9, 48143 Münster BA-STUDIENGANG Antike Kulturen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

ZWEI-FACH-B.A.-STUDIENGANG ANTIKE KULTUREN ÄGYPTENS UND VORDERASIENS

ZWEI-FACH-B.A.-STUDIENGANG ANTIKE KULTUREN ÄGYPTENS UND VORDERASIENS Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, 48143 Münster und Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde Rosenstraße 9, 48143 Münster Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis

Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis Subsidia et Instrumenta Linguarum Orientis (SILO) Herausgegeben von /Edited by Reinhard G. Lehmann / Robert M. Kerr 3 2014 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden Francis Breyer Altakkadisches Elementarbuch 2014

Mehr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: 10.07.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte

Mehr

Modulhandbuch M.A. Ägyptologie/Altorientalistik Stand:

Modulhandbuch M.A. Ägyptologie/Altorientalistik Stand: Modulhandbuch M.A. Ägyptologie/Altorientalistik Stand: 31.05.2017 M.A. Ägyptologie/Altorientalistik Neufassung 2017 1 ÄG 13 Sprache III 300 h 2 Semester 1.-2. M.A.-Semester 10 LP a) Seminar 3. Sprachstufe

Mehr

Ein stringentes Identifikations- und Suchsystem für Keilschriftzeichen

Ein stringentes Identifikations- und Suchsystem für Keilschriftzeichen Material Text Culture Blog 2012.5 Ein stringentes Identifikations- und Suchsystem für Keilschriftzeichen Norbert Gottstein Heidelberg, den 06. August 2012 Zitiervorschlag Norbert Gottstein, Ein stringentes

Mehr

ZWEI-FACH-B.A.-STUDIENGANG ANTIKE KULTUREN ÄGYPTENS UND VORDERASIENS

ZWEI-FACH-B.A.-STUDIENGANG ANTIKE KULTUREN ÄGYPTENS UND VORDERASIENS Institut für Ägyptologie und Koptologie Schlaunstraße 2, 48143 Münster und Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde Rosenstraße 9, 48143 Münster Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien 14436.0407 Archäologisches Kolloquium E. Paliou

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Oktober 2009 83/512/---/N3/N/2009 Stand: 27.August 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie 1 Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie A. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS HAUPTFACH Seiten 2-7 B. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS BEGLEITFACH Seiten 8-11 C. GRAPHISCHE DARSTELLUNG

Mehr

(in Semestern) Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung. TN und Auswahl. S(2) 10 1 NUM Hausarbeit (ca. 20 S.) Deutsch und/oder Englisch

(in Semestern) Bewertung Art und Umfang der Erfolgsüberprüfung. TN und Auswahl. S(2) 10 1 NUM Hausarbeit (ca. 20 S.) Deutsch und/oder Englisch Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Studienfach Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 0 n) (Verantwortlich: Institut für Altertumswissenschaften,

Mehr

INSTITUT FÜR ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN Abt. I

INSTITUT FÜR ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN Abt. I Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis INSTITUT FÜR ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN Abt. I Wintersemester 2015/16 (12.10.2015 12.02.2016) Abt. I: Vorderasiatische und Klassische Archäologie... 2 Studiengang

Mehr