NEUWAHLEN in unserer Sektion. Einladung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEUWAHLEN in unserer Sektion. Einladung"

Transkript

1 MITTEILUNGEN

2 Neuwahlen 2017 Jahreshauptversammlung NEUWAHLEN in unserer Sektion Heuer fi nden bei der Jahreshauptversammlung wieder Neuwahlen statt! Wahlvorschläge sind erwünscht! Diese müssen fristgerecht bis Freitag, den 24. Februar 2017 im Alpenvereinsbüro schriftlich per Post oder per eingelangt sein. Wahlvorschlag des Vorstandes: VORSTAND 1. Vorsitzender: Thaler Günther 2. Vorsitzender: Mraz Alexander Finanzreferent: Gratt Josef Schriftführerin: Schernthaner Andrea Alpinreferent: Schipfl inger Christoph Jugendteamleiterin: Scherer Alexandra Naturschutzreferentin: Eder Verena Wegereferent: Eder Karl Kassaprüfer 1+2: Presetschnik Anton Krimbacher Egon Österreichischer Alpenverein Sektion Kirchbichl und Umgebung Pfarrgasse 2; 6322 Kirchbichl Mail: Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: 1. Vorsitzender Günther Thaler, Lüthystrasse 12, 6322 Kirchbichl / Layout: Alpinverlag Jentzsch-Rabl GmbH - / Druck: Druckerei Aschenbrenner - Kufstein Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017 der Sektion Kirchbichl und Umgebung des ÖAVs am Freitag, den 24. März 2017 um 19:30 Uhr im Gasthof STRANDBAD Strandbadstr. 16 in Kirchbichl. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht Vorsitzender 4. Bericht Alpinreferent 5. Bericht Jugendteamleiterin 6. Bericht Naturschutzreferentin 7. Bericht Wegereferent 8. Bericht Finanzreferent (Kassabericht) Jahresabrechnung für das Jahr 2016 Bericht Kassaprüfer Entlastung des Vorstandes und Finanzreferenten Haushaltsplan für das Jahr 2017 und Genehmigung 9. Ehrungen 10. Neuwahlen 11. Allfälliges 12. Bildershow Mit herzlichem Bergsteigergruß, Wir bitten um zahlreichen Besuch! Günther Thaler, 1. Vorsitzender 2 3

3 Obmann Sektion Kirchbichl Obmann Sektion Kirchbichl Liebe Sektionsmitglieder und Bergfreunde! Wiederum sitze ich in den äußerst späten Herbsttagen an meinem Schreibtisch und versuche ein paar vernünftige und wohlklingende Sätze für unsere Broschüre auf Papier zu bringen. Diese Mitteilungen in der derzeitigen Form gibt es nun doch schon seit dem Jahre Und seit 2005 habe ich die ehrenvolle Aufgabe, die ersten Seiten mit meinen Worten zu füllen. Eine lange, aber dennoch sehr schöne Zeit. Es fällt mir trotz allem nicht immer ganz leicht, das abgelaufene Vereinsjahr so kurz und treffend in Worte zu verpacken, wie es vielleicht scheint! Das heurige Tourenprogramm startete auf Grund der uns nicht immer wohlgesonnenen Wetterlage eher wieder ein wenig holprig. Im Großen und Ganzen ist es uns jedoch wiederum gelungen, den Löwenanteil unserer Veranstaltungen durchzuführen, und dabei vom Verletzungsteufel verschont geblieben zu sein. Als sogenannte Schmankerln möchte ich das verlegte Schitourenwochenende im Martelltal und den ebenso verschobenen Königs jodler-klettersteig am Hochkönig erwähnen. Bei erstgenanntem waren das Wetter, die Schneeverhältnisse sowie die italienische Küche vom Feinsten. Der Klettersteig zeichnete sich durch seine Schwierigkeit, die tolle Aussicht und vor allem den abendlichen Sonnenuntergang am Matrashaus aus. Leider konnte zum Saisonausklang die Spät über die Alm Wanderung aufgrund des verfrühten Wintereinbruchs nicht stattfinden und auch nicht mehr nachgeholt werden. Der Andrang bei unserer Seniorenfahrt ins Pitztal war heuer dermaßen groß, dass wir uns gezwungen sahen, die Teilnehmerzahl auf 70 Personen zu beschränken, und dabei auch noch zirka 30 Leuten absagen mussten. So leid es mir tut, aber auch uns sind dabei Grenzen (Bus und Lokalitäten) gesetzt. Bei allen unseren Veranstaltungen, Wetter hin oder her, stehen die Kameradschaft und die Freude an den gemeinsamen Unternehmungen an vorderster Stelle. Dafür vielen herzlichen Dank an euch alle. Ebenso ein Höhepunkt im vergangenen Jahr war die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an unseren allseits geschätzten Hermann Laner, (siehe auch Fotos im Bildbericht) bei der letzten Jahreshauptversammlung. Die Laudatio dazu erfolgte durch unseren Landesvorsitzenden Gerald Aichner. Ein Schwerpunkt im kommenden Jahr 2017 wird wiederum die Fort- und Weiterbildung aller Tourenführer sein. Gemeinsam mit dem Landesverband werden wir die finanziellen Mittel zur Verfügung stellen, um die modulare Ausbildung auf den neuesten Wissensstand zu bringen. Für euch als unsere Mitglieder bedeutet das Führungskräfte auf Topniveau, somit geringstes Sicherheitsrisiko = viel Spaß und Erholung in der Natur und am Berg! Man mag es kaum glauben, aber im kommenden März endet wiederum eine 3-jährige Funktionsperiode unseres Vorstandes. Somit stehen bei der Jahreshauptversammlung am Neuwahlen auf dem Programm. Aus diesem gegebenen Anlass ist auch der neue Wahlvorschlag schon in dieser Broschüre abgedruckt. Auf reges Interesse und äußerst zahlreiche Teilnahme freut sich der gesamte Vorstand! Zu guter Letzt noch zwei wichtige Termine in eigener Sache, die mir persönlich sehr am Herzen liegen AV-Ball am Sa Kurzentrum Bad Häring Jahreshauptversammlung am Fr Strandbad Kirchbichl Wiederum ein herzliches Danke an alle Funktionäre und freiwilligen Helfern für die viele, unentgeltlich geleistete Arbeit in unserem Verein. Es ist mir ein großes Vergnügen weiterhin mit Euch gemeinsam diesen Verein zu führen. Danke auch an all jene, die immer wieder so zahlreich an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Ich wünsche allen Mitgliedern, Freunden und ganz besonders den Gönnern der Sektion Kirchbichl und Umgebung ein erfolgreiches, unfallfreies Bergjahr 2017 und freue mich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit mit Euch allen. DANKE, an alle Mitglieder, die ihre Beiträge so wie immer zeitgerecht eingezahlt haben. an die Gönner und Spender sowie an die in der Broschüre inserierenden Firmen für ihre finanziellen Zuwendungen an alle ehrenamtlichen Helfer in unserer Sektion an die Gemeinde Kirchbichl für ihre Unterstützung und Ein herzliches Willkommen allen Neumitgliedern in unserer Sektion Euer Obmann, Günther Thaler 4 5

4 Bericht Alpinreferent Liebe Bergsportbegeisterte, liebe Vereinsmitglieder! Als Felix Mitterers 4. Teil der Piefke Saga das erste Mal vor ca. 25 Jahren im TV ausgestrahlt wurde, haben viele Zuseher gelächelt angesichts der gezeigten Bilder. Ich meine nicht nur wegen des Massentourismus und der mit Aufstiegshilfen verbauten Berge. Vor allem die Bilder der beschneiten weißen Streifen in grüner Landschaft muteten zur damaligen Zeit übertrieben an. Heute ist eine Wintersaison ohne künstliche Beschneiung einfach nicht mehr vorstellbar. Überall in den Bergen werden künstliche Speicherseen errichtet oder erweitert um das Schifahren möglichst schon Anfang Dezember zu ermöglichen. Auch wenn dies im Film mehr eine kritische Betrachtung des Massentourismus war, so hat uns die Realität der Klimaveränderung und der damit verbundenen Erderwärmung nun sicher erreicht. Während die Touristiker versuchen die wärmeren und schneearmen Winter durch künstlichen Schnee auszugleichen, sollten wir unsere Freizeitaktivi- täten im alpinen Raum einfach den Gegebenheiten anpassen. Ich meine damit Wanderungen und auch Radtouren. Mit der entsprechenden Ausrüstung und Bekleidung, können diese Unternehmungen auch im November oder Anfang Dezember noch sehr reizvoll sein. Speziell dann, wenn der Fön die Temperatur auf bis zu 17 Grad klettern lässt. Wir, das Alpinteam der Sektion, erstellen jedes Jahr ein ambitioniertes Tourenprogramm, das möglichst viele unserer Mitglieder ansprechen und motivieren soll, mit uns in den Bergen unterwegs zu sein. Gerade im Winter ist es aber immer schwieriger das geplante Tourenziel anzusteuern bzw. die Tour in einem sicheren Umfeld durchzuführen. Es braucht dadurch ein größeres Maß an Flexibilität durch den verantwortlichen Tourenführer und die Teilnehmer. Wenn möglich werden Touren an andere Orte verlegt, an denen bessere Verhältnisse am Berg zu fi nden sind. Wenn keine brauchbaren Alternativen zu fi nden sind, dann muss die Gemeinschaftsfahrt abgesagt werden. Die Sicherheit der Teilnehmer auf unseren Bergtouren ist das wichtigste Element bei all unseren Aktivitäten. Bericht Alpinreferent Insgesamt Tourenführer sind derzeit im Österreichischen Alpenverein aktiv. Davon haben (64 %) eine Ausbildung als Übungsleiter = Basisausbildung im ÖAV. 735 Personen (26 %) haben eine Ausbildung zum staatlich geprüften Instruktor, wie z. B. Schitouren, Sportklettern, Berg- / Wandern, Hochtouren oder Mountainbike, und 129 Personen (5%) verfügen über eine andere Ausbildung im alpinen Bereich. Außerdem bereiten sich derzeit Anwärter auf eine Ausbildung zum Tourenführer in einer Sektion vor, um das Alpinteam zu unterstützen. Diese Zahlen beziehen sich auf beide Geschlechter und natürlich auch auf die Jugendarbeit, die von ausgebildeten Jugendleitern betreut wird. Zusammen ergibt das die beeindruckende Zahl von Funktionärinnen und Funktionären, die im Alpenverein in den Sektionen ehrenamtlich mitwirken. Zusätzlich gilt eine Fortbildungspfl icht: Innerhalb von vier Jahren sollte mindestens eine Veranstaltung aus dem AV-Kursprogramm Führen & Leiten besucht werden. Ich bin überzeugt davon, dass wir mit unseren Gemeinschaftsfahrten ein Qualitätsprodukt anbieten das unsere Mitglieder zu schätzen wissen. Wenn jemand nach dem Lesen dieser Zeilen Interesse an einer ehrenamtlichen Funktion in unserer Sektion hat, so möge SIE / ER sich bitte bei mir melden. Tatkräftige Unterstützung im Team ist immer willkommen! Ein herzlicher Dank an alle Mitglieder und Freunde die bei unseren verschiedenen Aktivitäten teilgenommen haben. Besonders bedanke ich mich bei meinem Alpin Team für die anspruchsvolle Tätigkeit in allen Bereichen! Ein Rückblick auf das vergangene Tourenjahr 2016 zeigt, dass wir am Anfang des Winters wegen Schneemangel einige geplante Veranstaltungen abgesagt haben. Die Schitour im Schnittlauchgraben sowie das Schitouren Wochenende auf der Zufallhütte und eine Schitour auf den Gr. Beil waren jedoch erlebnisreiche und schöne Wintertouren. Ein besonderes Naturerlebnis war der Pragser Wildsee in Südtirol. 17 Mitglieder nahmen an der Wanderung teil, die auf die dortige Hochalpe führte. Einer der Sieben Summits im Stubaital wurde heuer auch von uns bestiegen nämlich das Zuckerhütl. Das Wetter hat gepasst, für diese anspruchsvolle Tour und so erreichten 12 Teilnehmer den Gipfel. Ich wäre persönlich gerne dabei gewesen bei der Mountain Bike Tour, die vom 3. bis 4. September unter- 6 7

5 Bericht Alpinreferent nommen wurde. Die Bilder auf unserer Sektionsseite im Internet at/kirchbichl-und-umgebung/alben/index.php sagen mehr als tausend Worte. Bei allen unseren Touren stand die Freude an der Bewegung und die Leidenschaft für Berge und Natur im Vordergrund. Alle Touren sind heuer unfallfrei verlaufen. Auch für das kommende Jahr 2017 ha- ben wir als Alpinteam wieder versucht ein abwechslungsreiches und ein für viele Mitglieder ansprechendes Programm zusammen zu stellen. Wenn Frau Holle uns den Schnee schickt, den wir für unsere Aktivitäten brauchen und die Wetterküche im Sommer und Herbst nicht allzu sehr verrückt spielt, werden wir unsere gesteckten Ziele sicher erreichen. Wetterunabhängig kann in der NMS Kirchbichl an unserer Kletterwand trainiert werden. Die Turnhalle steht von Oktober 2016 bis April 2017 jeden Mittwoch von bis Uhr und am Freitag von bis Uhr zum Klettern zur Verfügung. Ausnahme: Zu den Schulferienzeiten ist die Halle geschlossen. Falls vorhanden nehmt bitte euren Klettergurt und einen HMS Karabiner zum Training mit. Vorschau: Der Alpenverein veranstaltet zum Start in die Tourensaison die Vortragsreihe Lawinen Update. Kann man aus Lawinenunfällen lernen?. Als Experte ist Michael Larcher vertreten - er ist Bergführer, Gerichts-Sachverständiger und Leiter der Bergsportabteilung im Alpenver- ein. Diese Veranstaltungen fi nden auch 2017 in einigen Tiroler Bezirken statt. Im nächsten Jahr wird die Sek- tion Kirchbichl diese Veranstaltung für den Bezirk Kufstein organisieren. Der Termin steht bereits fest November Ort und Zeit werden von uns rechtzeitig bekannt gegeben. Ich wünsche allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern unserer Sektion ein unfallfreies Berg Jahr Berg Heil, Christoph Schipflinger, Alpinreferent Vorsitzender: Günther Thaler Tel: 0664/ ; guenther.th@kirchbichl.net Finanzreferent: Josef Gratt 0676/ ; josef.gratt@chello.at Naturschutzreferentin: Verena Eder Tel: 0664/ ; ederverena@snw.at Alpinreferent: Christoph Schipflinger Tel: 0664/ ; cs.woergl@chello.at Tourenführer: Dieter Antoni Tel: 0664/ ; dieterantoni@gmx.at Tourenführer: Josef Unterrainer Tel: 0664/ ; josefunterrainer@aon.at Tourenführer: Michael Hetzenauer Tel: 0664/ ; hetzmich@aon.at Tourenführer: Heinrich Gandler Tel: 0664/ ; heinz.gandler@kabeline.at TEAM ALPIN VORSTAND Tourenführer Team Pfarrgasse 2; 6322 Kirchbichl Mail: av.sektion@kirchbichl.net; Vorsitzender Stellvertreter: Alexander Mraz Tel: 0680/ ; a.mraz@tsn.at Schriftführerin: Andrea Schernthaner Tel: 0699/ ; a.schernthaner@kufnet.at Wegewart: Karl Eder Tel: 0664/ ; karl.eder@kirchbichl.net Jugendteamleiterin: Alexandra Scherer Tel: 0664/ ; Mail to: alexandra.laner@gmail.com Tourenführer: Walter Kaindl Tel: 0676/ ; kaindl.walter@gmail.com Tourenführer: Hannes Untersberger Tel: 0699/ ; hanz@olka.at Tourenführer: Sieghard Kühlechner Tel: 05332/933 45; sieghard.kuehlechner@chello.at Tourenführer: Alexander Mraz Tel: 0680/ ; a.mraz@tsn.at 8 9

6 Tourenprogramm 2017 Tourenprogramm 2017 TOURENPROGRAMM Jänner So. 8. Jänner 22. Jänner 29. Jänner 19. Februar 19. März 26. März Fr. 31. März bis So. 2. April 23. April Winterwanderung Das Ziel und alle Informationen zur Tour werden mit der Ausschreibung bekannt gegeben. Tourenbegleiter: Sieghard Kühlechner u. Josef Gratt Eingehschitour mit anschließender LVS (Pieps-) Übung Das Ziel der Schitour geben wir in der Ausschreibung bekannt. Tourenbegleiter: Alpinteam Schitour auf den Weißkopfkogel (1970 m) Landschaftlich schöne und mäßig steile ST im Auracher Graben. Ca. 900 Hm. Tourenbegleiter: Josef Unterrainer Schitour auf die Schwalbenwand (2011 m) Mittlere ST auf einen großartigen Aussichtsberg am westlichen Ende der Dientner Grasberge. Aufstieg: 1230 Hm. Tourenbegleiter: Christoph Schipflinger Schitour im Kurzen Grund Kelchsau Ausgangspunkt für die Tour ist der Gh. Wegscheid. Das Ziel richtet sich nach den besten Bedingungen vor Ort. Tourenbegleiter: Sieghard Kühlechner Schitour auf den Proxenstand (1896 m) Abwechslungsreiche ST mit einigen Waldpassagen und im oberen Teil herrlichen Schihängen. Herrlicher Blick ins Inntal und ins Karwendelgebirge. Aufstieg: 1353 Hm. Tourenbegleiter: Hannes Untersberger Schitour Wetterkreuzkogel (2591 m) Das Tourenziel liegt in den Stubaier Alpen mit Ausgangspunkt im Nedertal. Sehr beliebte ST mit teilweise wunderschönen Tiefschneehängen. Aufstieg: 890 Hm. Tourenbegleiter: Josef Unterrainer Schitouren Wochenende in Kolm Saigurn Stützpunkt: Alpengasthof Ammerhof. Das Haus ist der Ausgangspunkt für viele alpine- und hochalpine Schitouren z.b.: Hocharn 3254m, Sonnblick 3106m, Silberpfennig 2600m und viele andere. Auf 16 Personen beschränkte Teilnehmerzahl. Mitglieder unserer Sektion werden bei der Anmeldung bevorzugt. Tourenbegleiter: Alpinteam Frühjahrs Schitour Die Tour und das Ziel richten sich nach den Schneeverhältnissen. Details werden in der Ausschreibung verlautbart. Tourenbegleiter: Alpinteam Sa. 29. April 14. Mai 28. Mai 11. Juni 17. Juni 09. Juli 23. Juli 6. August 20. August Mountainbike Opening Training und Ausrüstungscheck für die beginnende Radl Saison. Leitung: Walter Kaindl Klettersteig Talbach Schwierigkeit C/D Sehr schön angelegter Klettersteig - direkt neben dem Talbach Wasserfall! Der Klettersteig ist so errichtet, dass man sich langsam steigern kann. Talort: Zell am Ziller Tourenbegleiter: Michael Hetzenauer Frühjahrswanderung in Südtirol Wandern & Genießen Die Sarntaler Alpen zwischen Etsch- und Eisacktal sind ein herrliches Wandergebiet. Einkehrmöglichkeit bietet die Radlseehütte (2284 m). Tourenbegleiter: Sieghard Kühlechner Klettersteig Mahdlgupf Schwierigkeit Stelle D, meistens aber B/C Schöner, langer und nicht zu schwerer Klettersteig auf den Mahdlgupf direkt beim Attersee. Die Tour, vorbei an der mächtigen Weißen Wand, erfordert aber Kondition - fast 1200 Seilmeter führen zum Ausstieg direkt neben dem Gipfel! Tourenbegleiter: Alexander Mraz Montainbike Tour durchs Karwendel Anreise mit der Bahn bis Scharnitz. Durch das Hinterautal zur Kastenalm und zum Hallerangerhaus (1768 m). Von dort nach Absam und weiter nach Hall. Heimfahrt mit der Bahn. Tourenbegleiter: Christoph Schipflinger Bergtour vom Penser Joch auf das Sarner Weißhorn (2705 m) Das Weißhorn wird auch Sarner Matterhorn genannt, da es dieselbe pyramidenförmige Form hat. Gehzeit: 4-5 Std. Höhendifferenz: 674 Hm. Tourenbegleiter: Christoph Schipflinger Bergtour auf die Wurmaulspitze (3022 m) Technisch einfache, ausdauernde Bergtour mit kleinerer Kletterei am Gipfel. Aufstieg: ca. 3½ Std. und 1283 Hm. Tourenbegleiter: Josef Unterrainer Bergtour Böses Weibl (3119 m) Tour vom Lucknerhaus über das Peischlach Törl auf das Böse Weibl. Super Bergtour in der Schobergruppe mit fantastischen Großglockner Blicken. Gehzeit: 3½ - 4 Std. Aufstieg: 1261 Hm. Tourenbegleiter: Alexander Mraz Kleine Hüttengaudi Organisation: Sieghard Kühlechner 10 11

7 Tourenprogramm 2017 Naturschutz August 2. September 3. September 10. September September 24. September 1. Oktober 28. November Hochtour auf die Dreiherrenspitze (3469 m) Von der Dreiherrenspitze genießt man eine der eindrucksvollsten Aussichten der Venedigergruppe. Wir nächtigen auf der Lenkjöchl Hütte (2603 m). Die Aufstiegszeit von der Hütte beträgt 4-5 Stunden. Aufstieg gesamt: 2048 Hm. Tourenbegleiter: Josef Unterrainer Familienwanderung Ein erlebnisreicher Ausflug für Eltern und Kinder. Das Ziel und Details werden in der Ausschreibung bekannt gegeben. Organisation: Jugendteam Wanderung auf dem Zirbenweg Dieser leicht bis mittelschwierige Panoramaweg oberhalb von Innsbruck und Hall in Tirol bietet herrliche Tiefblicke ins Inntal und Ausblicke auf rund 400 Alpengipfel. Das besondere dieser Wanderroute ist jedoch ihr Namensgeber, die Zirbe. Der Panoramaweg führt durch einen der größten und ältesten Zirbenbestände Europas. Tourenbegleiter: Michael Hetzenauer Spad über de Gipfel Ausgiebige herbstliche Bergtour. Das Ziel richtet sich nach den Verhältnissen am Berg und wird in der Ausschreibung bekannt gegeben. Tourenbegleiter: Hannes Untersberger Bergtour Kaiserdurchquerung Angelehnt an die entsprechende Schitour ist der Ausgangs- und Zielpunkt die Wochenbrunner Alm. Nächtigung am Stripsenjoch Haus. Tourenbegleiter: Sieghard Kühlechner Seniorenausfl ug Die Gemeinschaftsfahrt und Wanderung für alle Junggebliebenen in unserer Sektion. Immer bestens organisiert von Toni und Barbara Presetschnik Wanderung spät über die Alm Die Abschlusswanderung unseres geplanten Tourenjahres. Das Ziel und die Details der Tour werden in der Ausschreibung bekannt gegeben. Unter der bewährten Organisation und Tourenbegleitung von Sieghard Kühlechner Lawinen-update 2017: Vortragender Michael Larcher Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bericht Naturschutz 2016 Den Artikel in diesem Jahr möchte ich der Alpenvereinsinitiative Bergwelt miteinander widmen, welche sich mit Ansätzen zu einer konfl iktfreien Nutzung der Natur von Menschen und Tieren beschäftigt. Im Hinblick auf den Wintertourismus betrifft dies vor allem die intensive Nutzung diverser Skitourengebiete. In Bereichen, in denen das Skitourengehen aus touristischem Interesse besonders gefördert und beworben wird, erscheint die vorsorgliche Ausarbeitung von so genannten Lenkungsmaßnahmen sinnvoll zu sein. Dabei geht es in keinster Weise um das Aussprechen von Verboten, sondern vielmehr darum wertvolle Hinweise zu geben, wie Störungen von Wildtieren vermieden werden können. Die Maßnahmen sind freiwillig und setzen auf die Kooperation der Skibergsteiger. Durch die Ausweisung von Schutzzonen soll auf Lebensräume schützenswerter Tierarten hingewiesen werden. Viele Lebewesen wie etwa Birk- und Auerhühner, Rotwild, Steinböcke und Gämse versuchen den Winter im Energiesparmodus zu überstehen und vermeiden jede unnötige Bewegung. Bei Störung durch zb Skifahrer fl üchten diese Tiere einige hundert Meter weit, wodurch sie einen sehr hohen Energieverlust haben. Dabei geht es gleichermaßen um die Anzahl der Störungen wie um den Zeitpunkt - gravierend sind vor allem die frühen Morgenstunden, die zur Futteraufnahme dienen. Tiere die es aufgrund von zahlreichen Konfl ikten mit Bergsportlern nicht mehr wagen ihre Körpertemperatur und somit ihre Fluchtfähigkeit über Nacht zu reduzieren, können ihren Energiehaushalt häufi g nicht über einen langen Winter aufrechterhalten und überleben im schlimmsten Fall nicht. In diesem Zusammenhang leisten Wildruhezeiten einen wichtigen Beitrag zum Schutz, denn sie garantieren den Wildtieren im Winter Ungestörtheit, die sie brauchen um ihr Energiesparpotenzial in vollem Ausmaß ausschöpfen zu können. Weitere konkrete Maßnahmen zu Umsetzung der Initiative Bergwelt miteinander sind außerdem Informationstafeln an zentralen Parkplätzen zur Aufklärung der ausgewiesenen Schutzzonen. Im Gelände werden Vorschläge zu Aufstiegsrouten und Abfahrtsvarianten ebenfalls auf Schildern sichtbar gemacht. Bereiche rund um Fütterungsstellen des Rotwildes sollten unbedingt gemieden werden. Bei Kontakt mit Wildtieren sollte man nach Möglichkeit ausweichen und den Tieren auf jedem Fall genügend Freiraum zur Flucht lassen. Weiterführende Informationen zur Initiative Bergwelt miteinander sowie zusätzliche Hinweise und Maßnahmen für eine konfl iktfreie Nutzung der Natur fi nden sich im Internet unter und beim Landesverband des Alpenvereins. Schild Aufstieg Schild Abfahrt Eure Naturschutzreferentin Verena Eder 12 13

8 Alpenvereins Jugend Alpenvereins Jugend 2016, wo ist nur das Jahr geblieben Leider mussten wir die Eingehschitour im Jänner aufgrund des Schneemangelns absagen. Auch die nächste geplante Schitour hat sich ein wenig gewehrt, doch mit etwas abwarten haben dann doch noch das Brechhorn in Westendorf gestürmt. Dort wurden wir mit Pulverschnee und traumhaften Wetter belohnt. In den Ferien machten wir uns wieder auf den Weg zu unserer jährlichen 3-Tagesschitour auf die Kuhwildam. Aufgrund des Schneefalls in den Tagen zuvor, erwartete uns eine traumhaft tiefverschneite Winterlandschaft. Leider drehte das Wetter um und es kamen orkanartige Windböen, die uns unsere Tourenpläne zu Nichte machten, doch langweilig wurde uns nie. Wir nutzten die Zeit im Schnee mit Sprüngen vom Stalldach, Piepsübungen aus. Am letzten Tag konnten wir dann doch noch eine kleine Tour wagen. Der Schnee ging, leider hat uns das Wetter immer wieder einen Strich durch unsere Touren gemacht. Aber wir trotzen dem Wetter aus der geplanten Klettertour am Turm in Kufstein wurde ein spontanes Grillen bei der Sandbank am Inn und Experimenten im AV- Heim Lawinenabgang, Wasserfi ltern, Schokoburg bauen. Nici hat uns wieder einen coolen Tag mit dem Rad beschert, parcouren, trailen und grillen am Ende - es war für jeden was dabei. Auch beim Feuerbrennen hatten wir nicht mehr Glück mit dem Wetter, aber wir kennen da nichts. Als Ersatz für das Zelten am Köglhorn, wurden die Zelte am Kink Spielplatz aufgebaut. Dort trotzten wir dem Regen und machten uns eine tolle Zeit. Hannes hat sich für die heurigen Ferien etwas Neues ausgedacht. Es ging mit dem Zug von Wörgl bis Mayrhofen im Zillertal. Anschließend nach Ginzling und von dort zu Fuß ins Floitental. Dies war der Start für eine Dreitageswanderung durch die Zillertaler Alpen. Das Wetter war wieder einmal nicht ganz auf unserer Seite spontane Planänderungen waren ja heuer nichts Neues für uns. Der September hatte es dann mit Touren wieder in sich: von der Familienwanderung zur Griessbachklamm in Erpfendorf, hin zum Umwelttag im Stubaital mit dem Motto Wilde Wasser Erleben sowie der Teilnahme am Spartan Race, wo wir uns im Schlamm welzen konnten. Den krönenden Abschluss unseres Tourenjahres machte dann die Schnitzeljagd die uns durch Kirchbichl und Häring führte bis hin zum Basislager dem Kinkspielplatz wo wir uns dann stärkten und austobten ;-) Von Oktober bis März laufen unsere 3 Kletterkurse mit 24 Kindern, wo sie Technik, Seilkunde, Klettern und Bouldern lernen natürlich darf auch das Spielerische nicht fehlen. Das Jahr schlossen wir dann mit der Weihnachtsfeier ab, die wir heuer mit dem Klettern verbunden haben. Die Kids führten ein Theater auf und konnten dann die Kletterhalle noch unsicher machen. Die Eltern schlossen den Abend mit Essen, Kuchen und Getränken noch gemütlich ab. Nicole Baumgartner und Julia Foidl haben heuer ihre Ausbildungen zur Jugendleiterin erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns, dass sie unser Team tatkräftig unterstützen. Die Ausschreibungen für unsere Touren werden ausschließlich per Mail versendet. Wenn ihr keine Ausschreibungen bis jetzt bekommen habt bzw. gerne in unseren Verteiler aufgenommen werden wollt, schickt uns bitte ein Mail an jugend.kibi@gmail.com. Wir freuen uns immer über neue Gesichter. Auch nächstes Jahr warten wieder viele spannende Touren auf euch. Auf ein gutes und tourenreiches Jahr 2017 Euer AV-Jugendteam 14 15

9 Alpenvereins Jugend WIWAWI Tourenplan der AV-Jugend 2017 Wann? Was machen wir? Wer geht mit auf Tour? Jänner Eingehschitour Hermann sen. Jänner / Februar Gaudirennen Ed / Dani Semesterferien 3-Tagesschitour Hannes Februar Pistentag mit Überraschung Ed / Dani Februar / März Familienrodeln Pezi WIWAWI s Revival Unsere WIWAWI s sind jetzt leider schon so groß, dass sie in die Jugendgruppe übergegangen sind. Gott sei Dank kommen immer noch kleine Zwerge nach, die es ermöglichen die WIWAWI s wieder aufleben zu lassen. Unsere Mama s sind gerne mit uns unterwegs und schleppen uns überall mit hin. Kennt ihr das auch von euren Mama s? Wir suchen noch ein paar Gleichgesinnte denen es auch so geht wie uns gemeinsam sind wir stark und bereit für neue Abenteuer. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch bei uns. Eure Stephi und Alex April Radltour Julia Mai Actionday Nici Mai Erlebnistour Hermann sen. Juni Tierische Wanderung Ed / Dani Juni Feuerbrennen Dani / Pezi Juli (Sommerferien) 3-Tagestour über die Hütten Hermann sen. / Hannes Laut Plan Erwachsene Familienwanderung Pezi September Schnitzeljagd Stephi / Alex Oktober Umwelttag Jugendteam 16 17

10 Sicher Bergwandern Sicher Bergwandern Als Natursport bietet Bergwandern große Chancen für Gesundheit, Gemeinschaft und Erlebnis. Die folgenden Empfehlungen der alpinen Vereine dienen dazu, Bergwanderungen möglichst sicher und genussvoll zu gestalten. 1. Gesund in die Berge Bergwandern ist Ausdauersport. Die positiven Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt. 2. Sorgfältige Planung Wanderkarten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Touren immer auf die Gruppe abstimmen! Achte besonders auf den Wetterbericht, da Regen, Wind und Kälte das Unfallrisiko erhöhen. 3. Vollständige Ausrüstung Passe deine Ausrüstung deiner Unternehmung an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht. Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Karte oder GPS unterstützen die Orientierung. 4. Passendes Schuhwerk Gute Wanderschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Achte bei deiner Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht. 5. Trittsicherheit ist der Schlüssel Stürze, als Folge von Ausrutschen oder Stolpern, sind die häufigste Unfallursache! Beachte, dass zu hohes Tempo oder Müdigkeit deine Trittsicherheit und Konzentration stark beeinträchtigen. Achtung Steinschlag: Durch achtsames Gehen vermeidest du das Lostreten von Steinen. 6. Auf markierten Wegen bleiben Im weglosen Gelände steigt das Risiko für Orientierungsverlust, Absturz und Steinschlag. Vermeide Abkürzungen und kehre zum letzten bekannten Punkt zurück, wenn du einmal vom Weg abgekommen bist. Häufig unterschätzt und sehr gefährlich: Steile Altschneefelder! 7. Regelmäßige Pausen Rechtzeitige Rast dient der Erholung, dem Genuss der Landschaft und der Geselligkeit. Essen und Trinken sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher. Müsliriegel, Trockenobst und Kekse stillen den Hunger unterwegs. 8. Verantwortung für Kinder Beachte, dass Abwechslung und spielerisches Entdecken für Kinder im Vordergrund stehen! In Passagen mit Absturzrisiko kann ein Erwachsener nur ein Kind betreuen. Sehr ausgesetzte Touren, die lang anhaltende Konzentration erfordern, sind für Kinder nicht geeignet. 9. Kleine Gruppen Kleine Gruppen gewährleisten Flexibilität und ermöglichen gegenseitige Hilfe. Vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren. In der Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen. 10. Respekt für Natur und Umwelt Zum Schutz der Bergnatur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, auf den Wegen bleiben, Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen, Pflanzen unberührt lassen und Schutzgebiete respektieren. Zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel verwenden oder Fahrgemeinschaften bilden. 10 Empfehlungen des Alpenvereins Bericht des Schatzmeisters Haushaltsplan Im Kassabericht in der Jahreshauptversammlung am 1.April 2016 habe ich über einen weiteren positive Einnahmenüberschuss für das Jahr 2015 in der Höhe von 2.670,58 berichtet. Erfreulich ist, dass voraussichtlich für das Berichtsjahr 2016 ein neuerlicher Einnahmenüberschuss zu erwarten ist. Die Vermögensübersicht zum gemäß Kassabericht in der Jahreshauptversammlung vom 01.April 2016 betrug ,06 E im Detail flüssige Mittel (Bank) 7.689,75 E gebundene Rücklagen (Bank) ,31 E Der Finanz/Budgetplan 2016 wurde in der Mitgliederversammlung am 1. April 2016 in der Höhe des Vorjahres 2015 von ca ,00 E angenommen und bewilligt. Danke für Ihre Spende! Danke für Ihren Mitgliedsbeitrag! Ein herzliches Vergelt`s Gott Mit Ihrer Spende/Beitrag unterstützen Sie uns, unsere Wege zu erhalten, sowie das Bergsteigen und insbesondere die Alpenvereins Jugend/Kinder zu fördern. Wichtige Information zur Mitgliedskarte Josef Gratt, Kassier Der AV-Ausweis: Mit der Einzahlung des Beitrages und mit Ihrer Unterschrift ist die Mitgliedskarte Ihr gültiger AV-Ausweis. Für die Inanspruchnahme einer Uniqua_OEAV.pdf Ermäßigung 1 (Hütten,Bergbahnen :33 etc.), ist die Mitnahme eines Lichtbildausweises notwendig. GeneralAgentur GeneralAgentur GeneralAgentur Versicherungsbüro Aufinger GeneralAgentur Versicherungsbüro Aufinger GeneralAgentur Versicherungsbüro Aufinger Versicherungsbüro Aufinger Versicherungsbüro Aufinger Dorfpassage 1, 6323, Bad Häring Dorfpassage 1, 6323, Bad Häring Dorfpassage Tel.: , , 888 Dorfpassage Tel.: , , 888 Bad Häring Tel.: dieter.aufinger@uniqa.at Bad Häring Dorfpassage Tel.: dieter.aufinger@uniqa.at , , 888 Bad Häring Dorfpassage dieter.aufinger@uniqa.at sebastian.aufinger@uniqa.at Tel.: dieter.aufinger@uniqa.at sebastian.aufinger@uniqa.at , , 888 Bad Häring Tel.: sebastian.aufinger@uniqa.at dieter.aufinger@uniqa.at sebastian.aufinger@uniqa.at dieter.aufinger@uniqa.at sebastian.aufinger@uniqa.at sebastian.aufinger@uniqa.at KFZ Zulassungsstelle in in in in der Dorfpassage GeneralAgentur Versicherungsbüro Aufinger Dorfpassage, Dorf Dorf 10, 10, 10, 6323, Bad Bad Bad Häring Versicherungsbüro Aufinger Dorfpassage 1, 6323, Bad Häring Tel.: dieter.aufinger@uniqa.at sebastian.aufinger@uniqa.at ungsstelle fpassage ungsstelle fpassage ungsstelle fpassage ungsstelle fpassage ungsstelle fpassage ungsstelle fpassage GeneralAgentur GeneralA Versicher GeneralAgentur Versicherungsbüro Versicherungsbüro Aufinger Aufinger Dorfpassage 1, 6323, Bad Häring Dorfpassage Tel.: dieter.aufing sebastian.au ungsstelle fpassage GeneralAgentur ungsstelle fpassage

11 Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 25 Jahre Mitgliedschaft: Josef Egger, Franz Gwiggner, Ernst Thaler, Marlies Hofer, Ernst Hofer, Erika Gratt, Johann Scharnagl, Burgi Franzl, Jürgen Rauscher mit Günther Thaler & Landesvorsitzenden Gerald Aichner; kleines Bild: Hannes Bartha & Günther Thaler 60 Jahre Mitgliedschaft: Fritz Rafelsberger, Joachim Oberreiter, Margarete Hofer, Johann Hofer mit Günther Thaler & Landesvorsitzenden Gerald Aichner; Jahreshauptversammlung 2016 Unser Vorsitzender Günther Thaler durfte wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen. Ein ganz besonderer Gruß erging an unsere Ehrenmitglieder Walter Böhm und Hansi Grindhammer. Auch der Vorsitzende des ÖAV Landesverbandes Tirol Gerald Aichner, sowie Yvonne Markl, Leiterin Landesteam Jugend und die Obfrau der Sektion Kufstein, Uli Gradl-Zöttl, folgten der Einladung und nahmen sich Zeit unsere Jahreshauptversammlung zu besuchen. Höhepunkt der Jahreshauptversammlungen sind immer die Ehrungen unserer Mitglieder für die langjährige Treue zum Alpenverein. Hier wäre zu erwähnen, dass Herr Michael Schober seit 1948 Mitglied im ÖAV ist. Die Jubilare erschienen zahlreich und konnte so für ihre Verbundenheit zum Alpenverein geehrt werden. Hermann Laner wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Zum Abschluss wurden Bilder unserer Touren gezeigt und bei netten Plaudereien klang die Jahreshauptversammlung aus. Alt-Obmann, Jugendleiter-Ehrenzeichenträger und Ehrenmitglied Walter Böhm bei seinen Grußworten Aufmerksame Zuhörer: Landesvorsitzender Gerald Aichner, Alt-Obmann Fritz Rafelsberger und unser Tourenführer Siegi Kühlechner 40 Jahre Mitgliedschaft: Herbert Steiner, Kati Rafelsberger mit Günther Thaler & Landesvorsitzenden Gerald Aichner; 50 Jahre Mitgliedschaft: Elisabeth Rainer, Georg Miggitsch, Rosa Leismüller mit Günther Thaler & Landesvorsitzenden Gerald Aichner; Wie immer gut gelaunt: Jugendleiter-Ehrenzeichenträgerin Irma Grindhammer und Ehrenmitglied Hansi Grindhammer Uli Gradl-Zöttl, Obfrau der Sektion Kufstein 20 21

12 Jahreshauptversammlung Hermann Laner - unser neues Ehrenmitglied Czichna Andreas Czichna Christoph Czichna Elisabeth Czichna Gerhard Foidl Albert Guggenberger Christine Gugglberger Hansjörg Gugglberger Waltraud Gwiggner Johanna Gwiggner Norbert Hager Josef Jubilare 25 Jahre Hörmann Helga Kreiser Horst Mayr Hermann Mölg Hannes Mölg Ulli Reiter Johannes Seyer Monika Thaler Lydia Thaler Sebastian Hager Christine Jubilare/Verstorben Die Sektion Kirchbichl und Umgebung gratuliert herzlich ihren Jubilaren, für die langjährige Verbundenheit zum Österreichischen Alpenverein! Hermann ist seit 1996 Mitglied im Alpenverein. Er absolvierte erfolgreich den Jugendführerkurs und arbeitet seit 2000 als Jugendleiter in unserer Sektion. Hermann ist mit Leib und Seele Jugendleiter. Auch als seine Kinder zum Mitgehen zu alt waren, blieb er der Jugend treu. Er versteht es die Kinder zu motivieren und zu faszinieren. Neben dem Kinderklettern betreut er auch unseren Jugendraum. Seit 2013 ist Hermann Ehrenzeichenträger der Jugend feierte er seinen 60 Geburtstag. Lieber Hermann, wir danken dir für deinen unermüdlichen Einsatz! Unsere Sektion ist im Landesverband zweimal vertreten Eder Anni Huber Regina Landmann Anna Farbmacher Johanna Kasprzyk Klaus 40 Jahre 50 Jahre Teufl Johann Kühlechner Sieghard Papp Hermann Schmidt Helene Sefqa Christl Horngacher Helga Knauseder Franz 60 Jahre Rafelsberger Walter Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder! Schmidt Richard Schlechter Ernst Unser Alpinreferent Christoph Schipflinger als Landesalpinrefernt, Gerald Aichner als Landesverband Vorsitzender (Sek. Hall), Yvonne Markl, Leiterin des Landesteam Jugend (Sek. Kufstein), unser Fritz Rafelsberger als Landesreferent für Hütten und Wege mit unserem Vorsitzenden Günther Thaler 22 23

13 Turngruppe Besinnlicher Abend 2016 Unsere Turngruppe In unserer Alpenvereins-Sektion gibt es schon seit Jahren eine aktive Turngruppe. Das Angebot reicht von leichten Kraftübungen, Dehnungsübungen, Skigymnastik bis hin zu den verschiedenen Ballsportarten. Zum Mitturnen braucht es nicht viel - Turnbekleidung und Turnschuhe mit heller Sohle - und auf geht s zum nächsten Turnen. Die Turnerinnen und Turner treffen sich immer am Mittwoch von Uhr, außer in den Schulferien. Treffpunkt ist der Turnsaal der Volksschule in Bad Häring. Im Fischerstüberl war jeder Platz besetzt Besinnlicher Abend Wie jedes Jahr war die Veranstaltung Besinnlicher Abend ein voller Marion, Christina, Valentina, die uns musikalisch unterhalten Erfolg. Das Fischerstüberl im Strandbad war bis auf den letzten Platz gefüllt. Nach den einführenden Worten von Günther Thaler moderierte unser Finanzreferent Josef Gratt den Abend. Highlight des Abends, neben dem Buffet, waren die drei Mädls Valentina, Christina und Marion, die uns musikalisch auf die besinnliche Zeit einstimmten. Ebenfalls und kaum zu übertreffen war der Auftritt der Kinder der Jugend, die das Theaterstück Die Schneeflocke, die etwas ganz Besonderes sein wollte unter der Regie von Daniela Astner aufführten. Das Publikum unterstützte den Auftritt tatkräftig und erzeugte für die Schneeflocke den nötigen Wind. Bei netten Plauderein klang der Abend aus und wir freuen uns euch im nächsten Jahr wieder begrüßen zu dürfen. Die Schneeflocke, die etwas ganz Besonderes sein wollte Inhalt: Die jüngste Schneeflocke möchte einmal bunt gekleidet zur Erde schneien, was ihr Petrus ausnahmsweise gestattet. Auf der Erde will sie dann Stimmen sammeln, damit die Schneeflocken in Zukunft immer ein buntes, fröhliches Schneeflockenkleid tragen dürfen. Damit ist jedoch ganz und gar nicht jeder einverstanden: Der Fuchs befürchtet, die Maus dann vor lauter Farben nicht mehr zu entdecken, die Gans entkommt nur wegen ihres besonders schönen weißen Federkleides der Schlachtung, der Schneemann findet, seine orange Möhren-Nase passe wunderbar zum weißen Rest, und der Weihnachtsbaum will nicht aufgrund bunter Nadeln mit einer Lärche verwechselt werden. Ob es der kleinen Schneeflocke gelingt, genug Stimmen zusammen zu bekommen? 24 25

14 Werbung/Unterstützer Veranstaltungen 2017 ZIMMEREI UNTERRAINER GmbH GmbH Z U Schönau Bad Häring Tel.: 05332/74711 unterrainer.zimmerei@aon.at Inge Greiderer Agstraße Dachstühle Bad Häring Blockbau Tel.: Balkone 05332/74711 Treppenbau Holzhandel Tischlerei info@zimmerei-unterrainer.at Dachstühle Blockbau Balkone Das Fachgeschäft für Eisenwaren, Haus- und Küchengeräte Treppenbau Holzhandel Tischlerei A-6322 Kirchbichl Oberndorferstraße 13 Tel /87139 Fax 05332/88390 inge.greiderer@aon.at KG e.u. KR-Martin-Pichler-Str. A-6300 WÖRGL Bahnhofstraße 9, Wörgl Tel /72454 Tel. / Fax guenther.ladstaetter@snw.at - Alpenvereinsball Datum: 4. Februar 2017 Beginn: Uhr Saaleinlass: Uhr Ort: Kurzentrum Bad Häring Es spielt: Die Hinterlechner Besinnlicher Abend Mit musikalischer Umrahmung für Mitglieder und Gönner unserer Sektion Wann: 1. Dezember 2017 um Uhr Wo: Im Strandbad Kirchbichl Weihnachtsfeier der Jugend Eine kleine - aber feine Feier für die Jugendmitglieder und ihre Eltern in der Kletterhalle. Termin wird mit der Ausschreibung bekannt gegeben. Familie Unterrainer Ulricusstraße 26, 6322 Kirchbichl

15 Werbung/Unterstützer Schönauerstraße Bad Häring Tel /74824 Mobil Drei-Grafen-Straße Bad Häring Tel.: 05332/85054 Fax: 05332/ Mail: Web: #!" #!" #!" #!" # Pizzeria Don Peppe Dorfstraße 7, A-6323 Bad Häring Tel. +43 (0) 5332 / Öffnungszeiten: Di: Uhr Mi - So: Uhr und Uhr Montag Ruhetag - Feiertag geöffnet 28 29

16 Mitglied werden! Pfarrgasse 2, 6322 Kirchbichl A Mitglied (Voller Beitrag) av.sektion@kirchbichl.net E 57,00 Die B Mitglied (Ermäßigter Beitrag für Ehepartner von A-Mitgliedern, Junioren von Jahren, Personen ab 61 Jahren, Mitglieder der Bergrettung, Studenten bis zum vollendeten 27. Lebensjahr) Jugend Mitglied (7-18 Jahre) Kind (bis 6 Jahre) Mitgliedsbeiträge siehe E 44,00 E 24,00 E 21,00 Kraft der Verantwortung. Wenn s um die Region geht, ist nur eine Bank meine Bank. Menschen, die sich engagieren. Betriebe, die Arbeit schaffen. Vereine, die das Zusammenleben gestalten. Mit so vielen von ihnen verbindet uns eine Partnerschaft, die von einer gemeinsamen Idee getragen ist: selbst Verantwortung übernehmen. In der Gemeinde. Für die Region. Unsere tägliche Arbeit zeigt, wie aktuell und stark diese Idee heute ist

17 AUTOHAUS KIRCHBICHLBRUNNER Kirchbichl Loferer Str. 10 Tel

Alles rund ums Bergwandern in Tirol

Alles rund ums Bergwandern in Tirol Alles rund ums Bergwandern in Tirol Notruf App Bergrettung Tirol Bergwandern will gelernt sein und das braucht seine Zeit! Wie beim Schifahren beginnt man auch beim Bergsteigen im flachen Gelände. Auf

Mehr

Alles rund ums Familienwandern in Tirol

Alles rund ums Familienwandern in Tirol Alles rund ums Familienwandern in Tirol Notruf App Bergrettung Tirol Bergwandern will gelernt sein und das braucht seine Zeit! Wie beim Schifahren beginnt man auch beim Bergsteigen im flachen Gelände.

Mehr

Liebe Sektionsmitglieder und Bergfreunde!

Liebe Sektionsmitglieder und Bergfreunde! MITTEILUNGEN 2016 1 Obmann Sektion Kirchbichl Obmann Sektion Kirchbichl Liebe Sektionsmitglieder und Bergfreunde! Der Tag geht ins Land was für eine schöne Beschreibung für Etwas das sich dem Ende neigt,

Mehr

Alles rund ums Weitwandern in Tirol

Alles rund ums Weitwandern in Tirol Alles rund ums Weitwandern in Tirol Notruf App Bergrettung Tirol Bergwandern will gelernt sein und das braucht seine Zeit! Wie beim Schifahren beginnt man auch beim Bergsteigen im flachen Gelände. Auf

Mehr

Liebe Sektionsmitglieder und Bergfreunde!

Liebe Sektionsmitglieder und Bergfreunde! MITTEILUNGEN 2015 1 Obmann Sektion Kirchbichl Obmann Sektion Kirchbichl Liebe Sektionsmitglieder und Bergfreunde! Seit der Jahreshauptversammlung im Oktober in Linz präsentiert sich der Alpenverein in

Mehr

Tagesordnung. Jahreshauptversammlung mit Rückblick auf Totengedenken. 3. Berichte des Vorstandes Eröffnung und Begrüßung

Tagesordnung. Jahreshauptversammlung mit Rückblick auf Totengedenken. 3. Berichte des Vorstandes Eröffnung und Begrüßung Jahreshauptversammlung 2015 mit Rückblick auf 2014 Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vereinsvorstandes 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Vereinsvorstandes

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG ALTENBERG. Mitteilungsblatt Winter 2013/14. Blick auf den Dachstein

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG ALTENBERG. Mitteilungsblatt Winter 2013/14. Blick auf den Dachstein Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt ALTENBERG Mitteilungsblatt Winter 2013/14 Blick auf den Dachstein Eine unfallfreie Wandersaison neigt sich dem Ende zu. Zahlreiche Veranstaltungen konnten

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Die Kindergruppen. Neue Kindergruppen. Handkarren für Waldspielgruppe. Gruppe Murmeltiere Mädchen Gruppe Steinböcke : Buben; jeweils ab 7 Jahre

Die Kindergruppen. Neue Kindergruppen. Handkarren für Waldspielgruppe. Gruppe Murmeltiere Mädchen Gruppe Steinböcke : Buben; jeweils ab 7 Jahre 22 22 Unterwegs Die Kindergruppen Handkarren für Waldspielgruppe Zu einem Gemeinschaftswerk gestaltete sich die Erstellung eines Handkarrens, der von den Göfner Waldmüs für Transporte von Ausrüstung verwendet

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Termin: Freitag 24. April 2015

Termin: Freitag 24. April 2015 Termin: Freitag 24. April 2015 Info: Toni Karner, Tel.: 0676/7561930 Christa Almesberger, Tel.: 0676/700 67 38 Brigitte Scharaditsch, Tel.: 0660 39 39 105 Abfahrt 9.00 Uhr vom Hugo Wir werden von Wilhelmsburg

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2016/17. Blick ins Jamtal

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2016/17. Blick ins Jamtal Mitteilungsblatt Winter 2016/17 Blick ins Jamtal Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Aus der Redaktion Ein weiteres aktives Bergjahr ist bald zu Ende und wir konnten fast alle geplanten Veranstaltungen

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Wanderung zur Schwarzenberghütte

Wanderung zur Schwarzenberghütte Wanderung zur Schwarzenberghütte Die Schwarzenberghütte - ein Klassiker in den Hoher Tauern Wer Ferleiten kennt und die Landschaft entlang der Großglocknerstraße schätzt, der wird auch die Wanderung zur

Mehr

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( ) Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte (27.-29.07.13) Am Freitag ging es bei bestem Sommerwetter mit dem Auto ins Stubaital. Ausgangspunkt war der Parkplatz bei der Oberisshütte oberhalb von Seduck. Der Aufstieg

Mehr

UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011

UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011 UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011 Schneeschuhwanderung Hochbuchberg / Pabneukirchen Marktplatz Eberdorfer Häuser Ascherbauer Hochbuchberg (836m) Hubertuskapelle - Ausgangspunkt So. 13. Februar

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Winterprogramm 2018/19 AV Ortsgruppe Kirchberg Thening

Winterprogramm 2018/19 AV Ortsgruppe Kirchberg Thening Winterprogramm 2018/19 AV Ortsgruppe Kirchberg Thening Liebe Mitglieder der Ortsgruppe Kirchberg-Thening! Wir haben uns entschlossen, die Möglichkeiten der Alpenvereins Homepage zu nutzen und das heurige

Mehr

www.stuedlhuette.at Die (T)raumstation am Großglockner

www.stuedlhuette.at Die (T)raumstation am Großglockner Glocknerwand 3.721 m Groflglockner 3.798 m ERZH.-JOH.-HÜTTE Adlersruhe 3.454 m Teischnitzkees T E I S C H N I T Z Schere 3.031 m STÜDLHÜTTE 2.802 m T A L Ködnitzkees Freiwandspitze 2.920 m Figerhorn 2.744

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig

Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig Erklärung ICONS Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig Bergwandern: Gehzeit ca. 8 Stunden, bis zu 1000 Höhenmeter im Aufstieg,

Mehr

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge!

Jugenderholungsheim. Bürserberg. Abenteuer und Action Camp. Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Jugenderholungsheim Bürserberg Abenteuer und Action Camp Wir veranstalten Sommer-, Winter- und Wochenendlager sowie Fahrten & Ausflüge! Wer sind wir? Seit 1974 veranstaltet der Verein Jugenderholungsheim

Mehr

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen Sonntag, 18.03. Aufstieg zur Weidener Hütte und erste Tour Vom Parkplatz in Innerst (1283 m) geht es der Markierung folgend auf einem Waldweg leicht

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. NaturFreunde Deutschlands Ortsgruppe München- Brünnstein e.v. Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde, wir wünschen viel Freude mit unserem Programm zum Jahresende 2014! Aufruf an alle unsere Freundinnen

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal November 4, 2016 Er ist ein echter Geheimtipp und fast nur unter Zillertalern bekannt: der Gaulkopf, oft auch Gaulspitze genannt. Wir erzählen Euch mehr über

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder HoBS Aktiv für Mitglieder und Nichtmitglieder Dezember 2017 Januar 2018 Dezember 2017 Montag 04.12. 18:00 Uhr Heute ist wieder Stammtisch! Komm zu einem gemütlichen Abend in die Meinels Bas! In der Weihnachtsbäckerei

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer) https://www.suedtirol-kompakt.com/madritschjoch-und-hintere-schoentaufspitze-schwer/ Inhalt 1. Erste Pause an der Madritschhütte 2. Fast am Ziel: Madritschjoch

Mehr

Volksbegehren Artenvielfalt

Volksbegehren Artenvielfalt Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Liebe Mitglieder! Mit diesem Newsletter möchten wir euch wieder über Aktuelles aus unserer Sektion informieren. Newsletter Jan. 2019

Mehr

TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018

TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018 TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018 Mountainbiken sicher & fair 1. Gesund aufs Rad! 2. Sorgfältig planen! 3. Nur geeignete Wege fahren! 4. Check dein Bike! 5. Vollständige Ausrüstung! 6. Immer mit Helm! 7.

Mehr

Haus Christinenhof APPARTEMENTS ZU VERKAUFEN

Haus Christinenhof APPARTEMENTS ZU VERKAUFEN Haus Christinenhof APPARTEMENTS ZU VERKAUFEN Der Christinenhof liegt in Lofer, einem schönen, ruhigen Ort umgeben von den Alpen. Lofer ist ein beliebter Urlaubsort, wo man sowohl Ruhe finden als auch sich

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

St. Johann in Tirol Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf TREFF

St. Johann in Tirol Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf TREFF St. Johann in Tirol Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf TREFF Sommerprogramm 2014 Liebe Kinder, liebe Eltern! Unsere Region gilt schon seit vielen Jahren als kinderfreundlich nicht nur weil unsere Gastgeber

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

3 Gipfel bei den Goldgräbern auf der Wildalm

3 Gipfel bei den Goldgräbern auf der Wildalm 12.0 km 5:55 h 899 m 916 m Schwierigkeit - Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw 2016, Österreich: 1996-2016 here. All rights reserved.,

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Newsletter August 2014

Newsletter August 2014 Newsletter August 2014 Liebe Bergfreunde, nach den Pfingstferien mussten wir erfahren, dass unser langjähriges Ehrenmitglied und Träger der Landesehrennadel, Franz Hagnauer, verstorben ist. Der Nachruf

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

Bezirksgruppe Remstal/Stetten

Bezirksgruppe Remstal/Stetten Bezirksgruppe Remstal/Stetten Klettern Wandern Bergsteigen Hochtouren Klettersteige Mountainbike Jugendgruppe Juniorengruppe Familiengruppe Plus/Minus-Gruppe Schneeschuhtouren Skilanglauf Vorträge www.

Mehr

Von der Sauerbrunnquelle bei Schloss Thalheim zur geschichtsträchtigen Ruine Reifenstein km 5:29 h 406 m 404 m Schwierigkeit leicht

Von der Sauerbrunnquelle bei Schloss Thalheim zur geschichtsträchtigen Ruine Reifenstein km 5:29 h 406 m 404 m Schwierigkeit leicht Von der Sauerbrunnquelle bei Schloss Thalheim zur geschichtsträchtigen Ruine Reifenstein. 13.5 km 5:29 h 406 m 404 m Schwierigkeit leicht Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2011 / 2012

Müttertreff Sattel Saison 2011 / 2012 Müttertreff Sattel Saison 2011 / 2012 Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinder- und Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos gemacht. Die

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Ausgabe 1 / Jänner/Februar Erinnerung - 40 Jahr-Feier Erinnerung an den Clubbeitrag 2018

Ausgabe 1 / Jänner/Februar Erinnerung - 40 Jahr-Feier Erinnerung an den Clubbeitrag 2018 Clubnachrichten des TCNA www.tcna.at ZVR# 347591875 Ausgabe 1 / 2018 Jänner/Februar 2018 Erinnerung an den Clubbeitrag 2018 In dieser Ausgabe: Clubbeitrag Termine/Clubabende Bericht: Christbaumversenken

Mehr

Kreuzjoch - Niederer Burgstall - Hoher Burgstall

Kreuzjoch - Niederer Burgstall - Hoher Burgstall 8,1km 3:00Std 873m 871m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV 2012,

Mehr

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel) https://www.suedtirol-kompakt.com/speikboden-rundwanderung/ Inhalt 1. Schöne Rastmöglichkeit am Speikboden: Die Sonnklarhütte 2. Öffnungszeiten und Preise

Mehr

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel)

Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) Wanderung auf die Völseggspitze (leicht bis mittel) by Anja - Dienstag, September 26, 2017 http://www.suedtirol-kompakt.com/wanderung-voelseggspitze/ Die Wanderung auf die Völseggspitze (1834 Meter) führt

Mehr

Stempelbuch.

Stempelbuch. buch www.hohe-salve.com Lieber Wandergast! Die Ferienregion Hohe Salve verfügt über ein unglaublich vielseitiges Wander- und Ausflugsgebiet. Von leichten Wanderungen mit der Familie bis hin zu Hochtouren

Mehr

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Unser Ziel für die 3 tägige Skitourenreise war das Rojental mit dem Weiler Rojen als höchstes Dorf Südtirols. Wunderschön gelegen am Reschenpass, dem bekannten

Mehr

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Ferienprogramm 2017 für Kinder und Jugendliche Offene Behindertenarbeit Münchener Str. 86 84453 Mühldorf Telefon 08631/ 98 70 211 Handy 0152 34 74 31 03 Fax 08631/18 79 919 Email oba@ecksberg.de Liebe

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Erste Gehversuche im Fels

Erste Gehversuche im Fels Tour 58 Jubiläumssteig Erste Gehversuche im Fels Parkplatz Wochenbrunnalm, 1085 m ½ Std. Gaudeamushütte 1263 m 1 Std. Beginn Jubiläumssteig, 1620 m 1 Std. Gaudeamushütte 1263 m ½ Std. Parkplatz Wochenbrunnalm,

Mehr

1. Dezember Generalversammlung der Naturfreunde Lyss

1. Dezember Generalversammlung der Naturfreunde Lyss Oktober, November 2018 Tätigkeiten Oktober 2018 6. Wanderleiterkurs Stampf Sigriswil 11. Seniorenanlass 21. Abschlusswanderung 30. Vereinsversammlung mit Aktivitätenrückblick Tätigkeiten November 2018

Mehr

Bei all unseren Anlässen sind Gäste ganz herzlich willkommen!

Bei all unseren Anlässen sind Gäste ganz herzlich willkommen! Oktober, November 2017 Tätigkeiten Oktober 2017 12. Seniorenanlass 14. Châtelaine-Arbeitstag 22. Abschlusswanderung 31. Vereinsversammlung mit Aktivitätenrückblick Tätigkeiten November 2017 4. Châtelaine-Arbeitstag

Mehr

wintererleben Winterprogramm Salzburg

wintererleben Winterprogramm Salzburg wintererleben Winterprogramm Salzburg 2017-18 Montag und Mittwoch, sowie Freitag in den Weihnachtsferien und im Februar 25. Dez. 2017 bis 07. März 2018 von 25.12.17 bis 09.02.18-12:00 Uhr von 12.02.18

Mehr

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour)

Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Mountain-Bike-Tour Engadin (Zwei-, bzw. Dreitagestour) Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. September (Verschiebungsdatum bei Schlechtwetter, Freitag bis Sonntag, 10. bis 12. September) Diese Tour ist ein absoluter

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Programm der Kolpingsfamilie Wattens. A-6112 Wattens, Garbergasse 4

Programm der Kolpingsfamilie Wattens. A-6112 Wattens, Garbergasse 4 Programm der Kolpingsfamilie Wattens A-6112 Wattens, Garbergasse 4 April, Mai, Juni, Juli August 2011 Gedanken Adolph Kolpings: Die wahre christliche Liebe muss auf s neue die Welt erobern, der Wahrheit

Mehr

Newsletter Oktober 2018

Newsletter Oktober 2018 1 Newsletter Oktober 2018 Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: 17.Oktober 2018: Die DAV-VAUDE Outdoor-Community trifft sich. Sei dabei! 19./20. Oktober

Mehr

Feyrsinger Bauträger GmbH. Investitionen ins Leben. High Class Chalet

Feyrsinger Bauträger GmbH. Investitionen ins Leben. High Class Chalet Feyrsinger Bauträger GmbH Investitionen ins Leben High Class Chalet High Class Chalet bedeutet Liebe zum Detail, Wärme, Gemütlichkeit, Wohlgefühl, atemberaubende Aussichten und viel mehr. Alles in einer

Mehr

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018)

Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018) Titelbild: Schliersee vom Jägerkamp gesehen (März 2018) https://commons.wikimedia.org/wiki/file:schliersee-1.jpg Inhaltsverzeichnis Wandern im Hochgebirge 6 Lageplan Spitzingseegebiet 8 Literatur, Führer,

Mehr

Sektionsmitteilungen. ÖAV-Sektion Kirchbichl u. Umgebung. av.sektion@kirchbichl.net. Sektion Kirchbichl u. Umgebung

Sektionsmitteilungen. ÖAV-Sektion Kirchbichl u. Umgebung. av.sektion@kirchbichl.net. Sektion Kirchbichl u. Umgebung Sektionsmitteilungen ÖAV-Sektion Kirchbichl u. Umgebung av.sektion@kirchbichl.net 2014 Sektion Kirchbichl u. Umgebung 1 Obmann Sektion Kirchbichl Obmann Sektion Kirchbichl Liebe Sektionsmitglieder und

Mehr

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters

Mitteilungen. Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier Alpen. Wolfgang Wolters Mitteilungen der Sektion Kiel des Deutschen Alpenvereins Blick von der Schaufelspitze (3333 m) zum Zuckerhütl (3507 m) Auszug aus Heft Nr. 242 (Oktober 2015) S. 36-39 Nach 15 Jahren mal wieder in den Stubaier

Mehr

Zell Sommer 2017 AKTIVPROGRAMM FÜR ARENAKIDS

Zell Sommer 2017 AKTIVPROGRAMM FÜR ARENAKIDS Zell Sommer 2017 AKTIVPROGRAMM FÜR ARENAKIDS KIDS&TEENS Zeller Kinder-Abenteuerprogramm Sommer 2017 WILLKOMMEN Abenteuer am Tiroler Bachl im ArenaFUNten-Club! Damit du einen unvergesslichen Urlaub erlebst,

Mehr

Sport u. Veranstaltungsprogramm

Sport u. Veranstaltungsprogramm Sport u. Veranstaltungsprogramm 2017/2018 Vereinsleitung: Vorwort Obmann Franz Danner Tel. +4367683767264 obmann@ssu-stjohann.at Obmann Stv. Reinhard Gaisbauer Tel. +43664 3110015 obmannstv@ssu-stjohann.at

Mehr

KINEKE MULDER. Chess Unlimited. Streetchess Schach auf Ihrem Event. Schach als universelle Sprache

KINEKE MULDER. Chess Unlimited. Streetchess Schach auf Ihrem Event. Schach als universelle Sprache KINEKE MULDER Chess Unlimited Streetchess Schach auf Ihrem Event Schach als universelle Sprache CHESS UNLIMITED Sommer Schach auf Events April, Mai & Juni 2017 Kooperation Wo Wann Wohnpartner Wien, Caritas,

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Wander- und Stempelheft. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

Wander- und Stempelheft. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Wander- und heft St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf 1 Lieber Wanderer, mit diesem Büchlein möchten wir Sie auf die schönsten Platzerl unserer Region aufmerksam machen. Bekanntlich

Mehr

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen! Jahressportplan 2018 der Sektion Rostock des DAV e.v. Stand: 12.04.2018 V7 Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam

Mehr

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet Unser Ziel: Über die Alpen im Sommer 2015 Wir sind zwar schon viel in den Bergen gewandert, aber noch nie mit Gepäck und über mehrere Tage. Unser Test

Mehr

Wander- und Stempelheft. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf

Wander- und Stempelheft. St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Wander- und heft St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf 1 Lieber Wanderer, mit diesem Büchlein möchten wir Sie auf die schönsten Platzerl unserer Region aufmerksam machen. Bekanntlich

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at Naturerleben Winter 2015/16 Tirol ww.hohetauern.at Hinterlassen Sie Spuren... Schneeschuhwanderungen Werden Sie eins mit der winterlichen Landschaft, lauschen Sie dem Knirschen des Schnees und erkunden

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Januar So. 07.01. Skirundtour im Isarwinkel Seekarkreuz 1601 m - Schönberg 1620 m - Hochplatte 1592 m / Bayr. Voralpen Anforderung: Leichte aber lange

Mehr

Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle

Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle Heiligenblut ein wunderbarer Abschluss für uns alle Der erste Tag Die Projekttage starteten mit Mittwoch, den 21.06.2017 um 7.30 bei der VS-St.Andrä. Pünktlich holte uns der Bus und wir fuhren ca. 3 Stunden

Mehr

Wir spielen und geniessen einen gemütlichen Abend zusammen. Bitte nehmt doch eure Lieblingsspiele mit. Wir freuen uns auf einen lustigen Freitagabend.

Wir spielen und geniessen einen gemütlichen Abend zusammen. Bitte nehmt doch eure Lieblingsspiele mit. Wir freuen uns auf einen lustigen Freitagabend. Februar, Tätigkeiten Februar 2016 5. Lysserträff - Spielabend 11. Seniorenanlass - Programmgestaltung 13 Skitour 21. Schneeschuhtour Tätigkeiten 1. Vereinsversammlung 5. Schneeschuhtour 10. Seniorenträff

Mehr

Preise Pauschalen. Wirtshaus mit Tradition

Preise Pauschalen. Wirtshaus mit Tradition Preise Pauschalen 2017 Wirtshaus mit Tradition Winter Angebot Aus Zeit Nimm dir ein wenig Zeit zur Entspannung 7 entspannte Tage bleiben und nur 6 Tage bezahlen In der Zeit vom 7. Jänner 2017 bis zum 29.

Mehr

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL Hotel Restaurant Lust auf Urlaub? 1 2 WEIL S SCHÖN IST... 3 GRIASS ENK & WILLKOMMEN www.hotelplatzl.at Auf 860 m Seehöhe gelegen und eingebettet ins wunderschöne Hochtal Wildschönau, ist es der ideale

Mehr

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth

WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM Foto Hans Jörg Leth WEISSKIRCHEN JAHRESPROGRAMM 2017 Foto Hans Jörg Leth Karlsbaderhütte - Lienzer Dolomiten P R O G R A M M Freitag, 04. November 2016 Franz Bischof zeigt einen Film aus unserer Gegend Mittwoch, 16. November

Mehr

Wintertouren 2018/19

Wintertouren 2018/19 Wintertouren 2018/19 Wasenmoos Einblicke und Aussichten in die Hohen Tauern Bei einer leichten Schneeschuhwanderung durch das Wasenmoos am Pass Thurn lässt sich die eindrucksvolle Mächtigkeit der Hohen

Mehr

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle Die Krimmler Wasserfälle sind nicht nur im Sommer ein beeindruckendes Naturschauspiel. Durch die schattige Lage gelangen nur wenige Sonnenstrahlen auf die Wasserfälle

Mehr

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Wintersport und die Gefahren für die Natur Wintersport und die Gefahren für die Natur Winterzeit Wir befinden uns mitten im Winter. Es wird kälter, der Schnee kommt und die Tage werden kürzer. Das Landschaftsbild verändert sich: Die Bäume haben

Mehr

LEISTUNGSBERICHT 2007

LEISTUNGSBERICHT 2007 LEISTUNGSBERICHT 2007 ZAHLEN DATEN - FAKTEN Vorwort 1/11 Geschätzte Leserinnen und Leser! Die Freiwillige Feuerwehr Groß Schönau, erlaubt sich ihnen geschätzte Damen und Herren die erbrachten Leistungen

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr