Liebe Sektionsmitglieder und Bergfreunde!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Sektionsmitglieder und Bergfreunde!"

Transkript

1 MITTEILUNGEN

2 Obmann Sektion Kirchbichl Obmann Sektion Kirchbichl Liebe Sektionsmitglieder und Bergfreunde! Seit der Jahreshauptversammlung im Oktober in Linz präsentiert sich der Alpenverein in einem neuen Gewand. Sprich, neues Logo und damit unverkennbares und modernes Auftreten nach außen. Das modifizierte Edelweiß auf grünem, rundem Hintergrund mit dem Schriftzug alpenverein in Kleinschrift stehen für dieses neue Design. Darunter steht noch der Name der jeweiligen Sektion. Somit hat jeder sein individuelles, unverkennbares Vereinssymbol. Dem jugendlichen Stil entsprechend wurde für die AV-Jugend der Hintergrund in bunten Farben gewählt. Voller Stolz berichtete Präsident Andreas Ermacora, dass die Mitgliederzahl wie in den letzten Jahren weiterhin kontinuierlich steigt - demnächst wird die er Grenze erreicht! Rückblickend auf unsere eigene Sektion darf ich wiederum von einem unfallfreien und sehr zufrieden verlaufenen Bergjahr 2014 sprechen. Trotz des nicht gerade hervorragenden Sommers waren wir in der glücklichen Lage den Löwenanteil unseres Jahresprogramms zur Zufriedenheit aller Beteiligten durchzuführen. Leider fiel unsere Hochtour in die Schweizer Berge dieser unstabilen Wetterlage zum Opfer und konnte auch zu keinem späteren Termin durchgeführt werden. Schade insofern, da die Planung einer solchen Unternehmung schon im Vorfeld sehr viel Zeit und Organisation in Anspruch nimmt. Um den hohen Standart in der Ausbildung unserer Tourenführer wie gewohnt aufrecht zu erhalten, investieren wir als Sektion eine Menge Zeit und Geld. Aber gerade bestens geschultes Personal erhöht die Sicherheit bei all unseren Touren enorm. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass unser Tourenführer Walter Kaindl den Lehrgang zum Mountainbikeinstruktor in souveräner Art und Weise abgeschlossen hat. Die seit diesem Jahr erhöhte finanzielle Zuwendung durch den Bund erleichterte auch unserer Sektion die Wege und Steige in unserem Bereich sorgfältig und ordnungsgemäß zu sanieren. Die finanzielle Situation im Verein stellt sich wie auch in den letzten Jahren ruhig und entspannt dar. Die genauen Zahlen könnt ihr dem Bericht des Finanzreferenten entnehmen. Mit großer Freude durften wir bei unserem letzten AV-Ball eine stark erhöhte Teilnahme verzeichnen. Vielen Dank dafür. Nicht vergessen: Balltermin im Kurzentrum Bad Häring. Ein herzliches Danke an alle Funktionäre und freiwilligen Helfern für die viele, unentgeltlich geleistete Arbeit in unserem Verein. Ihr seid ein wirklich tolles Team! Danke auch an all jene, die immer wieder so zahlreich an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Ich wünsche allen Mitgliedern, Freunden und ganz besonders den Gönnern des AV- Kirchbichl ein erfolgreiches, unfallfreies Bergjahr 2015 und freue mich auf die weiterhin tolle Zusammenarbeit mit Euch allen. DANKE, an alle Mitglieder die ihre Beiträge wie immer zeitgerecht eingezahlt haben, an die Gönner und Spender unserer Sektion, an die inserierenden Firmen für ihre finanziellen Zuwendungen, an alle ehrenamtliche Helfer in unserer Sektion, an die Gemeinde Kirchbichl für ihre Unterstützung. Euer Obmann, Günther Thaler 2 3

3 Bericht Alpinreferent Liebe Alpenvereinsmitglieder, liebe Bergfreunde! Gefühlt war das heurige Jahr von zwei Jahreszeiten geprägt. Anfangs ein milder schneearmer Winter in Nordtirol und der Rest gleichte einer Regenzeit. Stark verkürzt geschrieben, handelt es sich hierbei um meine persönliche Empfi ndung. Ich bin mir aber sicher, dass diese Einschätzung viele von euch mit mir teilen. Trotz aller Wetterkapriolen hatten wir einige schöne Gemeinschaftsfahrten organisieren können die in Erinnerung bleiben werden. Schon am 12. Jänner starteten wir eine Ersatz -Schitour in Gerlos. Im Tal nur braune Wiesen, jedoch mit Liftunterstützung und Kunstschneepiste erlebten wir eine gelungene Schitour. Bei der Abfahrt waren sogar einige Schwünge im Tiefschnee möglich. Bei der Schitour auf das Hillary Kreuz am Kolsassberg hatten wir traumhafte Tiefschneeverhältnisse, da es am Vortag mal ordentlich geschneit hatte. Den Unterschied zu Nord- und Südtirol sieht man an unseren Tourenbildern auf unserer Homepage im Internet. Statt nach Imst zum Muttekopf sind wir über den Brenner ins Pfl erschtal gefahren. Dort machten wir bei traumhaftem Wetter und perfekten Schneeverhältnissen die Schi- tour auf den Bodnerberg. Die Schitourensaison haben wir dann am Sadnighaus beendet. Am 26. April hat Walter Kaindl die Mountain Bike Saison mit einem Ausrüstungscheck und einem Fahrtechniktraining eröffnet. Auf der Karlsbader Hütte hatten wir einen idealen Stützpunkt für die Klettersteige in den Lienzer Dolomiten. Das Jakobskreuz auf der Buchenstein Wand im Pillersee Tal war das Ziel unserer Mountain Bike Tour im Juli. Das markante Gipfelkreuz der Schönfeldhütte haben wir im August besucht. Übernachtet habe wir auf dem Riemann Haus. Leider musste die Hochtour auf die Signalkuppe wegen des unbeständigen Wetters im August abgesagt werden. Ein perfekt organisiertes Highlight des vergangenen Jahres war die Mountain Bike Tour durch die Uina Schlucht. Keine normale Bike Tour die wir bewältigt haben. Steile Anstiege und Schiebepassagen haben alle gefordert die mitgefahren sind. Beeindruckend war jedoch die Landschaft im Dreiländereck. Familienwanderung, Seniorenausfl ug und die Wanderung spät über die Alm waren wieder Magneten in unserem Tourenprogramm. Zahlreiche Mitglieder waren mit entsprechender Motivation Teil dieses Ausfl uges. Den Bericht Alpinreferent Abschluss unseres Tourenprogramms bildete heuer am 12. Oktober noch eine e Mountainbike Tour die von Joschi Gratt, t, unserem Finanzreferenten, geleitet wurde. Dies ist nur eine kurze Aufzählung unserer Aktivitäten im vergangenen Jahr. Erfreulich ist, dass alle unsere Gemeinschaftsfahrten unfallfrei verlaufen sind und alle Teilnehmer wieder gesund nach Hause gekommen sind. Ein herzliches DANKE an alle Mitglieder, die an unseren Veranstaltungen teilgenommen haben. Dies ist Ansporn für uns als Tourenführer im Alpinteam, auch für die nächsten Jahre interessante Touren zu allen Jahreszeiten anzubieten. Besonders DANKE sage ich dem Alpinteam, das sehr viel Zeit mit der Vorbereitung und Durchführung einer Sektionstour verbringt. Das Ergebnis motiviert zum Mitmachen! Ich freue mich sehr, dass heuer Walter Kaindl seine Ausbildung zum staatlich geprüften Instruktor Mountain Bike abgeschlossen hat. Walter war schon bisher in unserem Team aktiv, sowohl im Winter als auch im Sommer. Ich denke das M-Bike ist sein liebstes Sportgerät. Trotzdem ist sehr viel Engagement und Freizeit erforderlich um dieses Ausbildungsziel zu erreichen. Das Mountain Biken zählt im Alpenverein zu den Kernsportarten und es ist daher sehr wertvoll, gut ausgebildete Leute im Team zu haben, die ihr Wissen und ihre Erfahrung an die Mitglieder weitergeben können. Sicher sind schon viele unserer Mitglieder auf dem Tourenportal des Alpenvereins registriert. ist das gemeinsame Tourenportal der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol. Das Ziel ist eine offene Online-Plattform zum Informationsaustausch zu schaffen. Ihr seid also herzlich eingeladen, euch mit Infos zu aktuellen Bedingungen und mittels Tourenplaner auch mit eigenen Touren am Portal zu beteiligen. Um selbst Autorin oder Autor von aktuellen Bedingungen und Touren zu werden, braucht man sich nur einmal zu registrieren. Jene Tourenvorschläge, die von erfahrenen und geschulten ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Alpenvereinssektionen angelegt wurden, sind mit einem speziellen Qualitätssiegel, nämlich unserer Wort - Bild - Marke von alpenvereinaktiv.com, versehen. Ich bitte euch in diesem Zusammenhang um Einträge zum Link Aktuellen Bedingungen. Das Ausfüllen ist einfach und selbsterklärend. Auch Bilder eurer Tour können online gestellt werden. Einfach anmelden und ausprobieren! 4 5

4 Bericht Alpinreferent Tourenführer Team Für das kommende Tourenjahr 2015 haben wir das Alpinteam wieder interessante und abwechslungsreiche Touren zusammengestellt. Beim Schitourenwochenende im Langtauferer Tal werden wir schon am Donnerstag anreisen. Eine Ausschreibung im Jänner ist für diese Fahrt geplant. Bei Interesse bitte beachten! Ihr wisst, wie wichtig es ist, für unsere sportlichen Aktivitäten die richtige Ausrüstung zu besitzen. Ein neuer Trend im Radsport Sektor ist das E-Bike. Einige unserer Mountain Bike Touren sind für diese Fahrräder, aus verschiedenen Gründen (Schiebestrecke, Tragepassagen, Trail ) nicht geeignet. Wir werden dies bei unseren Tourenausschreibungen auch kommunizieren, damit ihr euch danach orientieren könnt. Als Beispiel möchte ich die Tour zum Seebensee erwähnen, die für E-Bikes mit entsprechender Mountain Bike Bereifung sehr gut geeignet ist. Ich hoffe, dass ihr euch von unserem Programm angesprochen fühlt und aktiv an unseren Touren teilnehmt. Ich wünsche allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern unserer Sektion einen guten Rutsch ins neue Bergjahr Möge es euch allen schöne Touren bescheren und vor allem unfallfrei verlaufen! Berg Heil, Christoph Schipflinger, Alpinreferent Vorsitzender: Günther Thaler Tel: 0664/ ; guenther.th@kirchbichl.net Finanzreferent: Josef Gratt 0676/ ; josef.gratt@chello.at Naturschutzreferentin: Verena Eder Tel: 0664/ ; ederverena@snw.at Alpinreferent: Christoph Schipflinger Tel: 0664/ ; cs.woergl@chello.at Tourenführer: Dieter Antoni Tel: 0664/ ; dieterantoni@gmx.at Tourenführer: Josef Unterrainer Tel: 0664/ ; josefunterrainer@aon.at Tourenführer: Michael Hetzenauer Tel: 0664/ ; hetzmich@aon.at Tourenführer: Heinrich Gandler Tel: 0664/ ; heinz.gandler@kabeline.at TEAM ALPIN VORSTAND 6322 Kirchbichl, Pfarrgasse 2; Tel: 0664 / Mail: av.sektion@kirchbichl.net; Vorsitzender Stellvertreter: Alexander Mraz Tel: 0680/ ; a.mraz@tsn.at Schriftführerin: Andrea Prosser Tel: 0699/ ; andrea.prosser@unterland.at Wegewart: Karl Eder Tel: 0664/ ; karl.eder@kirchbichl.net Jugendteamleiterin: Alexandra Laner Tel: 0664/ ; Mail to: alexandra.laner@gmail.com Tourenführer: Walter Kaindl Tel: 0676/ ; kaindl.walter@gmail.com Tourenführer: Hannes Untersberger Tel: 0699/ ; hanz@olka.at Tourenführer: Sieghard Kühlechner Tel: 05332/933 45; sieghard.kuehlechner@chello.at Tourenführer: Alexander Mraz Tel: 0680/ ; a.mraz@tsn.at 6 7

5 Tourenprogramm 2015 Tourenprogramm 2015 TOURENPROGRAMM Jänner 25. Jänner 1. Februar 22. Februar 1. März 22. März Do. 26. bis So. 29. März 12. April 3. Mai Eingehschitour mit anschließender LVS (Pieps-) Übung Das Ziel der Schitour geben wir mit der Ausschreibung bekannt. Tourenführer: Alpinteam Schitour auf den Floch (2057 m) Der Floch liegt in den Kitzbüheler Alpen im Tourengebiet Aschau Unterer Grund. Tourenführer: Christoph Schipflinger Schitour auf den Kleberkopf (1757 m) Leichte Schitour die nach dem Zustieg über den Hüttenweg der Burgeralm schöne südwestseitige Hänge bietet. Tourenführer: Michael Hetzenauer Schitour Hoher Mahdstein (2063 m) Ideale nordwestseitige Hänge erheben diesen Kitzbüheler Gipfel zu einer lohnenden Hochwinter Schitour. Tourenführer: Hannes Unterberger Schitour Leintuch Runde Im Schigebiet der Axamer Lizum. Stichwort Nockspitze (2404m) und Mairrinne. Lasst euch überraschen! Tourenführer: Joe Unterrainer Schitour auf die Hölltalscharte (2970 m) im Wildlahnertal Einsame Schitour mit Start im Schmirntal. Bei optimalen Verhältnissen sind sowohl Pulver als auch Firn möglich. Tourenführer: Christoph Schipflinger Schitouren Wochenende im Langtauferer Tal Langtaufers ist reich an herrlichen Schitourenmöglichkeiten. Stützpunkt: Gasthof Alpenfriede. Frühzeitige Anmeldung und Anzahlung erforderlich. Ausschreibung im Jänner beachten! Tourenführer: Alpinteam Frühjahrs Schitour auf den Grundschartner (3061 m) Anspruchsvolle Schitour in den Zillertaler Alpen. Tourenführer: Walter Kaindl Mountain Bike Opening Ausrüstungscheck; die Ausfahrt mit dem Bike richtet sich nach den aktuellen Bedingungen. Fahrtechnik- und Pannenhilfe Training. Tourenführer: Walter Kaindl Sa. 9. Mai Fr. Nachmittag 22. Mai 31. Mai 13. Juni 20. Juni 21. Juni 4. Juli 12. Juli 26. Juli Wanderung zur geheimnisvollen Teufelsgasse Einer Sage nach hat der Teufel höchst persönlich ein gassenähnliches Labyrinth in den Fels geschlagen, um sündige Seelen in die Irre zu leiten. Tourenführer: Michael Hetzenauer Klettersteig Technik Update Training und Ausrüstungscheck für die beginnende Klettersteigsaison. Übungsparcours am Samerwandl in Bad Häring. Tourenführer: Sieghard Kühlechner Peter Kofl er Klettersteig B/C Tuxer Alpen, Stafflacher Wand. Ort: St. Jodok. Heuer wird es hoffentlich mit den Bedingungen mal klappen :-) Tourenführer: Alexander Mraz Mountain Bike Tour zum Seebensee Mit dem Zug bis Seefeld. Weiter mit dem Rad bis Leutasch ins Gaistal Seebensee Ehrwalder Alm Ehrwald Garmisch P.. Von dort wieder mit dem Zug nach Hause. Tourenführer: Christoph Schipflinger Sonnwendfeuer brennen am Scheffauer (2111 m) Bis dorthin sollte der renovierte Kaiserlift den Aufstieg um einiges verkürzen. Tradition verpflichtet! Organisation: Hannes Spitzenstätter Frühjahrswanderung in Südtirol Das genaue Tourenziel wird mit der Ausschreibung bekannt gegeben. Tourenführer: Sieghard Kühlechner Grünstein Klettersteig und Wanderung auf den Grünstein (1304 m) Klettersteig Schwierigkeit D/E. Tal Ort: Schönau am Königsee. Tourenführer: Sieghard Kühlechner Wanderung auf den Grubenkopf (2337 m) Aus dem Obernbergtal über das Sandjöchl zum Gipfel. Ca. 900 Hm und 5 Std. Gehzeit. Tourenführer: Michael Hetzenauer Hochtour auf die Seespitze (3021 m) Einer der am leichtesten begehbaren Dreitausender im Defreggental, mit Klettereien im 1. Schwierigkeitsgrad - dennoch nicht zu unterschätzen. Tourenführer: Joe Unterrainer 8 9

6 Tourenprogramm 2015 Naturschutz 8. August 16. August 21. bis 23. August 30. August 6. September 12. September 13. September 20. September 27. September 4. Oktober Klettersteig Reintalersee C/D Neuer Steig in der unmittelbaren Nachbarschaft. Tourenführer: Michael Hetzenauer Hochtour Sulzkogel (3016 m) Der Sulzkogel liegt in den Stubaier Alpen im Tourengebiet der Dortmunder Hütte. Ein relativ unschwieriger gletscherfreier Dreitausender mit super Aussicht auf die Ötztaler Bergriesen. Vorbereitungstour für den 4000er! Tourenführer: Alexander Mraz Hochtour in den Walliser Alpen Ausgangs- und Stützpunkt für unsere Touren ist die Gnifetti Hütte. Es stehen mehrere lohnende Gipfelziele über 4000 m zur Auswahl. Tourenführer: Alpinteam Klettersteig auf die Tofana di Rozes Ausdauer ist gefragt bei diesem Ferrata Schmankerl in Südtirol - Falzaregopass. Schwierigkeit C/D. Tourenführer: Sieghard Kühlechner Drachenwand Klettersteig Schwierigkeit C/D. An der Drachenwand, direkt über den blauen Fluten des Mondsees befindet sich eines der Ferrata-Highlights im Nahbereich von Salzburg. Tourenführer: Michael Hetzenauer Mountain Bike Tour Das Ziel geben wir mit der Ausschreibung bekannt. Tourenführer: Walter Kaindl Familienwanderung Ein erlebnisreicher Ausflug für Eltern mit den Kindern. Das Ziel wird in der Ausschreibung bekannt gegeben. Organisation: das Jugendteam Bergtour auf die Seebergspitze (2085 m) Diese herrliche Rundtour zählt aussichtstechnisch sicher zu den schönsten Bergtouren im Achensee Gebiet. Tourenführer: Hannes Untersberger Seniorenausfl ug Die Gemeinschaftsfahrt und Wanderung für alle Junggebliebenen. Organisation: Toni Presetschnik Wanderung über die Alm Auf neudeutsch möchte man sagen unser Abschluss Event eines Tourenjahres. Unter der bewährten Leitung von Sieghard Kühlechner. Bericht Naturschutz 2014 Keine Windkraftanlagen am Sattelberg Im Herbst 2014 nahmen viele Umweltverbände und alpine Vereine darunter auch der Alpenverein diese Nachricht mit großer Erleichterung auf. Nicht zuletzt dank der Parteistellung des österreichischen Alpenvereins bei der Projektverhandlung in Südtirol konnte das umstrittene Vorhaben verhindert werden. Ursprünglich war der Bau von Windrädern am Sattelberg und am Sandjoch geplant gewesen. Alle Anlagen sollten auf Südtiroler Seite errichtet werden, allerdings im unmittelbaren Nahbereich zur Staatsgrenze. Die schwerwiegenden Auswirkungen auf den Landschafts- und Naturraum stehen dabei im Konfl ikt mit der Stromgewinnung aus erneuerbaren Energiequellen. Ein wichtiger Punkt bei der Beurteilung derartiger Projekte ist die Abschätzung der Auswirkungen auf die Vegetation und Tierwelt. Der massive Eingriff in den natürlichen Lebensraum zahlreicher Tierarten ist hier ebenso zu nennen, wie das Problem, dass sich ein bedeutender Wanderkorridor für Zug- und lokale Vogelarten im Projektgebiet befi ndet. Die starke Lärmentwicklung der Windräder je nach Windstärke stellt ebenfalls einen Störfaktor nicht nur für die Tierwelt, sondern auch für Touristen und Sportler dar. Für den Bau der Anlagen wären zahlreiche neue Straßen und Zufahrten sowie Materialseilbahnen notwendig gewesen. Auch die Baustellenfl äche, welche um ein Vielfaches größer ist als die im Folgenden genutzte Fläche für die Windkraftanlage bedeutet enorme Eingriffe in die Natur. Das unmittelbar angrenzende Naturschutzgebiet auf österreichischer Seite würde durch die Baumaßnahmen ebenfalls wesentlichen Störungen ausgesetzt sein. Zusätzlich zu den erwähnten Punkten sind die über weite Strecken gut sichtbaren Windparks für Viele nicht mit den landschaftlich sehenswerten Brennerbergen zu vereinbaren. Vor allem dieser Aspekt wird als Argument für die immer stärker werdende Forderung nach einer windkraftfreien Zone in den hochalpinen Lagen verwendet. Zudem besteht die Möglichkeit besser angepasstere Formen der erneuerbaren Energie (zb. Wasserkraft) in einem Land wie Tirol oder Südtirol zu verwenden. Gutachten aus beiden Ländern kamen bereits 2011 zu dem Ergebnis, dass das Projekt in den Brennerbergen aufgrund der negativen Auswirkungen für die Natur abzulehnen ist. Mit dem Beschluss im September dieses Jahres bestätigte nun erstmals die italienische Regierung die rechtmäßigen Bedenken aus naturschutzfachlicher und landschaftlicher Sicht, womit das Projekt der Windkraftanlagen am Brenner nun endgültig zu den Akten gelegt werden soll. Eure Naturschutzreferentin Verena Eder 10 11

7 Alpenvereins Jugend Alpenvereins Jugend Erlebnistour - Feuerbrennen - 5-Tagestour auf der Alm So schnell ist die Zeit vergangen, ein weiteres Jahr mit zahlreichen Touren ist wie im Fluge vergangen. Trotz dem schneearmen Winter ging es mit einer Eingehschitour auf den Rosskopf los, gefolgt von der 3-Tagesschitour auf der Kuhwildalm. Leider musste dann die letzte Schitour abgesagt werden. Da das Wetter dann schon optimal zum Radln war, holten wir diese aus dem Winterschlaf und auf ging es zur Gießenbachklamm zum Grillen. Gefolgt von der Erlebnistour am Steinerdenkmal sowie dem Feuerbrennen für die Großen auf den Scheffauer und einem verspätenden Feuerbrennen am Köglhörndl für die Kinder. Unser Highlight des Jahres war wieder mal die 5-Tagestour auf der Alm. Den Abschluss unserer heurigen Tourensaison machte seit langem wieder einmal der Umwelttag, der uns nach Kufstein führte. Für die Großen ging es dann noch auf zu einer Kaiserüberschreitung über das Kopftörl. Um auch die kalte Jahreszeit gut zu überbrücken, veranstalten wir im Winter Kletterkurse für die Kletterbegeisterten unter euch, wo die Kids die Möglichkeit haben zu Klettern sowie auch den richtigen Umgang mit Seil und den Sicherungsgeräten zu lernen und auch selber auszuprobieren. An dieser Stelle möchte ich gerne dem ganzen Team danken, die als Klettertrainer jede Woche ihr bestes geben. Dieses Jahr warten wieder viele tolle, spannende und auch neue Touren auf euch! Auf ein gutes und tourenreiches Jahr 2015 Euer AV-Jugendteam 12 13

8 Alpenvereins Jugend Wilde Wald Wichtel Tourenplan der AV-Jugend 2015 Wann? Was machen wir? Wer geht mit auf Tour? Ende Jänner Eingehschitour Hermann sen Februar 3 Tagesschitour Hannes Februar / März Familienrodeln Pezi März/April Ausklangschitour Julia April/Mai Jungel Trail Nici Mai Erlebnistour Hermann sen Juli Feuerbrennen Dani / Pezi August Überraschungstour Julia 13. September Familienwanderung Jugendteam September Spiele-/Herbstfest Stephi Wenn das Wetter mitspielt Felsklettern Hermann jun., Christian und Georg 7 Jahre Wilde Wald Wichtel Jänner Themenweg Bad Häring mit Kühlechner Sigi Sigi führte uns mit musikalischer Unterhaltung durch den Themenweg in Bad Häring. Viele interessante Eindrücke konnten wir bei dieser Fackelwanderung bis zur Verpflegungsstation mitnehmen. März Frühjahrs Wanderung Frühjahrs Wanderung bei nass-kaltem Wetter zum Spielplatz in Bad Häring. April Sauberes Kirchbichl Unsere Kids sind immer voller Eifer dabei und helfen gerne, Kirchbichl und die Natur sauber zu halten. Würstel und Limo bei der Feuerwehr gehören natürlich auch schon dazu!!! Juni Orientierung Leider mussten wir Feuerbrennen wegen Schlechtwetter absagen. Aber wir hatten natürlich bereits ein Ersatzprogramm geplant. Wir trafen uns beim Kinkspielplatz in Kirchbichl, zwei Teams wurden gegründet. Die Kids kreierten Flaggen mit einem Teamnamen. Voneinander getrennt erstellten sie die Schatzkarte. Die jeweils andere Gruppe suchte den Schatz mit der zuvor gezeichneten Schatzkarte. Mit Erfolg! August - Winnebachseehütte Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein, angenehmer Regen, geheimnisvoller Nebel, kalter Graupelschauer, endlich die ersten Schneeflocken im August! Eine einzigartige 3 Tagestour: Badetag auf ca hm! Die Hundesuchstaffel aus Vorarlberg und Deutschland war auf der Hütte mit einigen Suchhunden. Unsere Kids wurden von den Hunden gesucht und wir lernten viel über deren Training und Ausbildung. Bei Sonnenschein und Schneefall wanderten wir auch zum Gletscher. Ein tolles Wochenende mit vielen neuen Eindrücken. September Familienwanderung Leutascher Geisterklamm Mit dem Bus fuhren wir ins sonnige Oberland. Durch die Schlucht hinein, vorbei an verschiedenen Stationen, über die Hängebrücke, runter zum Jausenplatzl, rauf zum Essen und raus aus der Schlucht zum Bus! Also eine Rundastischewanderung bei schönem Wetter!!! 14 15

9 Wilde Wald Wichtel Wilde Wald Wichtel Oktober Gemütliche Herbstwanderung ins Kellerjoch / Schwaz Über Grafenast gings zum Gasthaus Hecher und weiter zur Kellerjochhütte und zur Kapelle. Es war ein sehr heißer Herbsttag. Zurück wanderten wir über den Sinnesweg. November Krippen bauen im AV Raum Aus verschiedensten Naturmaterialien zauberten 16 Kids schönste Weihnachtskrippen. November 4 Theaterproben mit 14 Kinder für die Weihnachtsfeier Unter der professionellen Leitung von Kathy Raffelsberger vom Theaterverein Kirchbichl studierten 14 Kinder ein schönes Weihnachsstück ein. Der Weihnachtsmann hat sein rechtes Ohr verloren! Mit viel Begeisterung und Einsatz wurde fl eißig im AV-Raum geprobt. Danke hier an dieser Stelle an unsere Kathy!!! November Spendenaufruf an alle Alpenvereinsmitglieder Ukraine braucht eure Hilfe Danke an alle, die diesem Aufruf nachgekommen sind! Wiwawi s waren auch bei den Touren der Jugend dabei: Skitour Rosskopf, Skitour Kuhwildalm, Radausfl ug zur Gießenbachklamm, Erlebnistour in Bad Häring, 5 Tagestour in Aschau/Kirchberg, Umwelttag in Kufstein; Viel haben wir erlebt im Jahr Es hat sich keiner ernsthaft verletzt. So können wir mit einem breiten Grinsen zurückblicken und danke sagen an Euch.!!! Macht weiterhin so fl eißig mit. Wir freuen uns darauf. Dany 0676/ daniela.astner@yahoo.de Pezi 0664/ pezi.gaisbacher@aon.at Die Wilden Wald Wichtel sind ab sofort bei der Jugend aufgenommen und können bei den Touren der AV-Jugend 2014 teilnehmen. Besondere Wi-Wa-Wi Touren bekommt ihr wie gehabt per . Für die NEUEN unter euch: Wenn ihr Interesse habt, bitte Adresse bekanntgeben. Ausschreibungen werden NUR noch bei versendet! 16 17

10 Jungmannschaft 2014 Unsere Funktionäre und ihre Aufgaben Funktionäre 1. Vorsitzender Günther Thaler 2. Vorsitzender Alexander Mraz Finanzreferent Josef Gratt Schriftführerin Andrea Prosser Jugendteamleiterin Alexandra Laner Alpinreferent Christoph Schipfl inger Jungmannschaft 2014 Das heurige Jahr haben wir für die Jahreszeit eher ungewöhnlich mit Felsklettern gestartet. Den Großteil des Winters verbrachten wir in Achleiten beim Klettern und bräunen in der Sonne. Der Rest vom Jahr war eher von kleineren Ausfl ügen in der Region geprägt (soweit das Wetter gut war). Im Oktober haben wir eine 30er Feier standesgemäß nach Arco verlegt. Das absolute Highlight war der 2- wöchige Urlaub im November in der Türkei. Dort haben 14 Tiroler die Felsen unsicher gemacht. Nun freuen wir uns auf einen hoffentlich guten Winter um endlich die Ski wieder auspacken zu können. Und natürlich wird schon wieder fl eißig an Ausfl ugsplänen für das nächste Jahr gearbeitet. Die Jungmannschaft 1. Rechnungsprüfer Anton Presetschnik 2. Rechnungsprüfer Egon Krimbacher Naturschutzreferentin Verena Eder Wegereferent Karl Eder Ehrenmitglied Walter Böhm Ehrenmitglied Johann Grindhammer Internet- Beauftragter Akademie-Zustimmungsbeauftragte Josef Unterrainer OeAV-Office- Beauftragter Alexander Mraz Günther Thaler Christoph Schipfl inger Alexandra Laner Tourenführer Christoph Schipfl inger Hannes Untersberger Sieghard Kühlechner Josef Unterrainer Michael Hetzenauer Walter Kaindl Heinrich Gandler Dieter Antoni Alexander Mraz Jugendteam Alexandra Laner Hermann Laner, sen. Christian Scherer Hannes Spitzenstätter Hermann Laner, jun. Julia Foidl Petra Gaisbacher Daniela Astner Edwin Herrmann Johann Schipfl inger Nicole Baumgartner Georg Hotter Stephanie Rieder Jugendleiter-Ehrenzeichenträger Irma Grindhammer Werner Kössler Walter Böhm Dietmar Wiechenthaler Hermann Laner, sen

11 Sicher auf Hochtouren Sicher auf Hochtouren So nicht! Ohne Seil und Ausrüstung beim Aufstieg zum Dachstein. Sicher unterwegs auf Hochtouren Bergsteigen im Hochgebirge ist gesundheitsfördernd und bietet großartige Chancen für Naturerlebnis, Gemeinschaft und Abenteuer. Die folgenden Empfehlungen dienen dazu, den vielfältigen Risiken wirkungsvoll zu begegnen. Deren praktische Umsetzung wird in Eis- und Hochtourenkursen vermittelt. Lass dich ausbilden! 1. Gesund in die Berge Hochtouren sind Ausdauersport in großen Höhen! Die intensiven Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und steigere Intensität und Umfang deiner Touren langsam. 2. Höhenanpassung beachten Ab 2500 Metern benötigt der Organismus Zeit zur Anpassung. Schlafhöhe und Geschwindigkeit sind dabei entscheidend: Die Schlafhöhe sollte immer tiefer liegen als die maximale Tageshöhe und - wenn möglich - um nicht mehr als 400 bis 600 Höhenmeter pro Tag gesteigert werden. 3. Sorgfältige Tourenplanung Karten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Spezielle Beachtung verdient der Wetterbericht, da Wetterstürze, Regen, Wind und Kälte das Unfallrisiko im Hochgebirge erhöhen. 4. Vollständige Ausrüstung Passe deine Ausrüstung dem Ziel an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht. Für den Notfall: Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack, Stirnlampe und Mobiltelefon. Gegen Absturz und Steinschlag schützen Seil, Helm, Steigeisen und Pickel, gegen UV-Strahlung Sonnenbrille und Sonnencreme. 5. Regelmäßig Pausen einlegen Flüssigkeit, Energie und Pausen sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Isotonische Getränke oder Fruchtsäfte sind ideale Durstlöscher. Müsliriegel, Trockenobst und Kekse stillen den kleinen Hunger unterwegs. 6. Seil- und Sicherungstechnik regelmäßig üben Zur Sicherung auf Gletschern, Felsgraten, Firn- und Eisflanken sind umfassende Kenntnisse der Seiltechnik notwendig. Dazu kommen spezielle Rettungstechniken für die Bergung aus Gletscherspalten. Regelmäßige Übung ist unerlässlich, um diese im Ernstfall souverän zu beherrschen. 7. Am Gletscher anseilen Im Falle eines Spaltensturzes kann die Gletscherseilschaft den Absturz verhindern. Anseilen ist daher bei Gletschertouren im Sommer Standard. Achtung Mitreißgefahr: Im Steilgelände wenn möglich immer an zuverlässigen Fixpunkten sichern. 8. Laufende Orientierung Im weglosen Gelände und auf Gletschern kann sich die Orientierung besonders schwierig gestalten. Daher ist es wichtig, den Umgang mit Karte, Höhenmesser, Bussole oder GPS zu beherrschen. Kehre bei starker Sichteinschränkung rechtzeitig um! 9. Gefahren durch Klimawandel Gletscherrückgang, Ausaperung und Anstieg der Null-Grad-Grenze bringen einen Anstieg der Gefahr für Steinschlag und Spaltensturz. Angepasste Routenwahl, früher Aufbruch und frühe Rückkehr sind daher von großer Bedeutung. 10. Respekt für die Natur Zum Schutz der Bergnatur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, Pflanzen unberührt lassen, Schutzgebiete respektieren. Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen. Zur Anreise Fahrgemeinschaften bilden oder öffentliche Verkehrsmittel verwenden. 11. Achtung Mitreißgefahr Seil ist nicht gleich Sicherheit: Gleichzeitiges Gehen am Seil im Steilgelände birgt das große Risiko, dass der Sturz eines Partners den Absturz der Seilschaft zu Folge hat! Daher im Gelände mit Absturzgefahr an zuverlässigen Fixpunkten sichern oder auf das Seil verzichten. Empfehlungen des Alpenvereins 20 21

12 Sektionsmitglieder erhalten eine persönliche Einladung r Post zugeschickt. euen uns auf zahlreiche Telnehmer! Werbung ZIMMEREI UNTERRAINER GmbH GmbH Schönau Bad Häring Tel.: 05332/74711 unterrainer.zimmerei@aon.at Z Ort: Strandbad Kirchbichl Beginn: Uhr Kleine Feier mit Bildervortrag für die Jugendmitglieder und ihre Eltern. U Agstraße Bad Häring Dachstühle Blockbau Balkone Treppenbau Tel.: 05332/74711 Holzhandel Tischlerei unterrainer.zimmerei@aon.at Dachstühle Blockbau Balkone Holzhandel Tischlerei Sägewerk Strasser Inge Greiderer Treppenbau Das Fachgeschäft für Eisenwaren, Haus- und Küchengeräte A-6322 Kirchbichl Oberndorferstraße 13 Tel /87139 Fax 05332/88390 inge.greiderer@aon.at Sägewerk Leopold Strasser Dorf Bad Häring Tel: / Fax: / Mail: Leopold@Strasser-saege.at e.u. KG KR-Martin-Pichler-Str. 9, Wörgl Tel / A-6300 WÖRGL Bahnhofstraße Tel-05332/72454 Fax snw.at guenther.ladstaetter A-6300 WÖRGL Bahnhofstraße 39 Tel 05332/72454 Fax KG 22 23

13 Neumitglieder 2014 Neumitglieder im Jahr 2014 Adensam Peter Bliem Markus Daxer Franz Eder Julia Eder Mario Eder Nadine Ehrensberger Andreas Enzler Klaus Fohringer Petra Friedl Edith Friedl Kurt Garcha Grace Garcha Leanne Garcha Patrick Garcha Ryan Garcha Simon Geiger Günther Grander Jana Grander Julia Gratt Nadja Haberl Werner Haller Jan Hauk Damiana Hauk Joachim Hauk Katharina Hauk Lorina Haupt Sarah Hauser Leopold Hauser Luis Hofer Jürgen Hofer Mario Huber Marcel Kirchmair Claudia Kirchner Sarah Kreidl Patrick Mund Alexander Mund Wolfram Parz Marco Pfandl Georg Pirchmoser Lukas Rabl Andreas Röck Maximilian Schipfl inger Christian Seethaler Dietrich Seethaler Martina Seil Michael Steinbacher Martin Steiner Anita Steiner Christina Stöckl-Mund Anna Terlecka Sabrina Tipelius Christof Unterberger Wolfgang Unterrainer Martina Weissbacher Sylvia Würder Franz Würder Lukas Willkommen im Alpenverein! Wichtige Information zur Mitgliedskarte Der AV-Ausweis 2015: Die Mitgliedskarte erhalten Sie zum Jahreswechsel. Mit der Einzahlung des Beitrages und mit Ihrer Unterschrift ist die Mitgliedskarte Ihr gültiger AV-Ausweis. Zur Feststellung der Identität auf Hütten, bei Bergbahnen, wenn man eine Ermäßigungen in Anspruch nehmen will, ist die Mitnahme eines Lichtbildausweises notwendig, z.b. Personalausweis, Führerschein. Mitgliedsbeiträge siehe Jahreshaushaltsplan Einnahmen Ausgaben Mitgliedsbeiträge , ,00 AV-Ball 500,00 Buskosten für Gemeinschaftsfahrten 4.000,00 Spenden, Inserate 1.200,00 Gemeinde Kirchbichl Subvention 300,00 ÖAV Landesverband 300,00 Ausrüstung Alpin 500,00 Ausbildung Tourenführer 500,00 Wegeerhaltung 500,00 Jugendförderung 3.500,00 Weihnachtsfeier 1.000,00 Senioren 800,00 Ehrungen, Mitgliederveranstaltung 500,00 ÖAV Jahrbuch 300,00 Sektionsmitteilungen 1.500,00 Porto 900,00 Betriebskosten (Büro und Jugendheim) 1.200,00 Büroaufwand (Internet, Telefon, Drucker) 800,00 ÖAV-Hauptverband, (EDV-Abwicklung) 1.300,00 Unvorhergesehenes 400,00 Summe: Uniqua_OEAV.pdf , , :33 Information/Haushalt Jahreshaushaltsplan In der Ausschusssitzung der Sektion Kirchbichl und Umgebung vom Donnerstag, den wurde neben - stehender Budgetplan bewilligt! Josef Gratt, Kassier Skitourenführer Tirol - Vol. 2 NEU! Die schönsten Skitouren von Kitzbühel bis ins Sellraintal In der 2ten Auflage des Skitourenführer Tirol werden schöne Genusstouren, aber auch fast unbekannte Tourenziele, gewaltige Freeride-Abfahrten, steile Rinnen und Durchquerungen beschrieben. Es werden ca. 500 Touren - gekennzeichnet mit Farbleitsystem - inkl. Abfahrten und Varianten vorgestellt. + GPS-Tracks als Download Erhältlich im Buchhandel oder direkt beim Alpinverlag in Kötsching 9, 6323 Bad Häring GeneralAgentur GeneralAgentur GeneralAgentur Versicherungsbüro Aufinger GeneralAgentur Versicherungsbüro Aufinger GeneralAgentur Versicherungsbüro Aufinger Versicherungsbüro Aufinger Versicherungsbüro Aufinger Dorfpassage 1, 6323, Bad Häring Dorfpassage 1, 6323, Bad Häring Dorfpassage Tel.: , , 888 Dorfpassage Tel.: , , 888 Bad Häring Tel.: dieter.aufinger@uniqa.at Bad Häring Dorfpassage Tel.: dieter.aufinger@uniqa.at , , 888 Bad Häring Dorfpassage dieter.aufinger@uniqa.at sebastian.aufinger@uniqa.at Tel.: dieter.aufinger@uniqa.at sebastian.aufinger@uniqa.at , , 888 Bad Häring Tel.: sebastian.aufinger@uniqa.at dieter.aufinger@uniqa.at sebastian.aufinger@uniqa.at dieter.aufinger@uniqa.at sebastian.aufinger@uniqa.at sebastian.aufinger@uniqa.at KFZ Zulassungsstelle in in in in der Dorfpassage GeneralAgentur Versicherungsbüro Aufinger Dorfpassage, Dorf Dorf 10, 10, 10, 6323, Bad Bad Bad Häring Versicherungsbüro Aufinger Dorfpassage 1, 6323, Bad Häring Tel.: dieter.aufinger@uniqa.at sebastian.aufinger@uniqa.at 24 Alpinverlag moderne Alpinliteratur! 25 ungsstelle fpassage ungsstelle fpassage ungsstelle fpassage ungsstelle fpassage ungsstelle fpassage ungsstelle fpassage GeneralAgentur GeneralA Versicher GeneralAgentur Versicherungsbüro Versicherungsbüro Aufinger Aufinger Dorfpassage 1, 6323, Bad Häring Dorfpassage Tel.: dieter.aufing sebastian.au ungsstelle fpassage GeneralAgentur ungsstelle fpassage

14 Veranstaltungen 2015 Veranstaltungen 2015 Alpenvereinsball Besinnlicher Abend Datum: 7. Februar 2015 Beginn: Saaleinlass: Ort: Es spielt: Uhr Uhr Kurzentrum Bad Häring Sonnschein Duo Mit musikalischer Umrahmung für Mitglieder und Gönner unserer Sektion Wann: 3. Dezember 2015 um Uhr Wo: Im Strandbad Kirchbichl Jahreshauptversammlung Weihnachtsfeier der Jugend Datum: 20. März 2015 Zeit: Ort: Uhr Gasthof STRANDBAD in Kirchbichl Die Aussendung zur Einladung der Jahreshauptversammlung erging zeitgleich mit der Sektionsmittleilung. Wann: Am 7. Dezember 2015 um Uhr Wo: Im Strandbad Kirchbichl Eine kleine - aber feine Feier mit Bildervortrag für die Jugendmitglieder und ihre Eltern. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme! 26 27

15 Werbung Diery Michael Geiger Andreas Hausberger Gottfried Hechenberger Annemarie Hechenberger Anton Sen. Mehnert Fritz Biechl Andreas Böhm Karin Henikl Werner Kössler Werner Jubilare 25 Jahre 40 Jahre Jubilare/Verstorben Die Sektion Kirchbichl und Umgebung gratuliert herzlich ihren Jubilaren, für die langjährige Verbundenheit zum Österreichischen Alpenverein! Orgler Franz Schallhammer Hans Schipflinger Christian Schmidt Hannelore Seethaler Christopher Thaler Thomas Prosch Sonja Ritzer Hermann Unterrainer Johann Acherer Erwin Hotter Hansjörg 50 Jahre Mayerl Christiane Schwarzenauer Friedrich Wenn s um Tirol geht, ist nur eine Bank meine Bank. Biasi Adolf Hladik Erwin 60 Jahre Rafelsberger Roswitha GEMEINSAM Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder! Krimbacher Rudi Lexer Franz Embacher Alosia Meilinger Roland Mathes Rosa 28 29

16 Werbung/Impressum Jubilare der Sektion Schönauerstraße Bad Häring Tel /74824 Fax /72257 Mobil Mitglied werden! Pfarrgasse 2, 6322 Kirchbichl Drei-Grafen-Straße Bad Häring Tel.: 05332/85000 Fax: 05332/ Homepage: A Mitglied (Voller Beitrag) B Mitglied (Ermäßigter Beitrag für Ehepartner von A-Mitgliedern, Junioren von Jahren, Personen ab 61 Jahren, Mitglieder der Bergrettung, Studenten bis zum vollendeten 27. Lebensjahr) Jugend Mitglied (7-18 Jahre) E 57,00 E 44,00 E 24,00 Kind (bis 6 Jahre) E 21,00 Vor- und Zuname: Geburtsdatum: Straße, Hausnummer: PLZ und Wohnort: Datum: Unterschrift des Antragstellers: Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: 1. Vorsitzender Günther Thaler, Lüthystrasse 12, 6322 Kirchbichl guenther.th@kirchbichl.net Layout: Alpinverlag Jentzsch-Rabl GmbH - Familienermäßigung: Von der Beitragszahlung befreit sind alle Kinder bzw. Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr, deren Eltern Sektionsmitglieder sind, auch für Kinder von AlleinerzieherInnen. Dies gilt auch für unversorgte Kinder bis zum 25. Lebensjahr, Studenten bis zum 27. Lebensjahr, Voraussetzung ist: Die Eltern bzw. der AlleinerzieherInnen die Mitgliedsbeiträge bezahlt haben bei Kindern ab dem 19. Lebensjahr eine Bestätigung über den Bezug der Familienbeihilfe oder den Schulbesuch vorgelegt haben. Die beitragsfreien Kinder müssen eine gültige und von einem Elternteil unterschriebene Mitgliedskarte besitzen. Wichtiger Hinweis: Der Versicherungsschutz beginnt erst am Tag nach der Einzahlung des Mitgliedsbeitrages der Eltern bzw. AlleinerzieherInnen! 30 31

17 Berge so hoch. Wege so weit. Dein Autohaus so nah! The Power to Surprise 32 BRUNNER NER mit uns kann man reden!

Liebe Sektionsmitglieder und Bergfreunde!

Liebe Sektionsmitglieder und Bergfreunde! MITTEILUNGEN 2016 1 Obmann Sektion Kirchbichl Obmann Sektion Kirchbichl Liebe Sektionsmitglieder und Bergfreunde! Der Tag geht ins Land was für eine schöne Beschreibung für Etwas das sich dem Ende neigt,

Mehr

NEUWAHLEN in unserer Sektion. Einladung

NEUWAHLEN in unserer Sektion. Einladung MITTEILUNGEN 2017 1 Neuwahlen 2017 Jahreshauptversammlung NEUWAHLEN in unserer Sektion Heuer fi nden bei der Jahreshauptversammlung wieder Neuwahlen statt! Wahlvorschläge sind erwünscht! Diese müssen fristgerecht

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Alles rund ums Bergwandern in Tirol

Alles rund ums Bergwandern in Tirol Alles rund ums Bergwandern in Tirol Notruf App Bergrettung Tirol Bergwandern will gelernt sein und das braucht seine Zeit! Wie beim Schifahren beginnt man auch beim Bergsteigen im flachen Gelände. Auf

Mehr

Sektionsmitteilungen. ÖAV-Sektion Kirchbichl u. Umgebung. av.sektion@kirchbichl.net. Sektion Kirchbichl u. Umgebung

Sektionsmitteilungen. ÖAV-Sektion Kirchbichl u. Umgebung. av.sektion@kirchbichl.net. Sektion Kirchbichl u. Umgebung Sektionsmitteilungen ÖAV-Sektion Kirchbichl u. Umgebung av.sektion@kirchbichl.net 2014 Sektion Kirchbichl u. Umgebung 1 Obmann Sektion Kirchbichl Obmann Sektion Kirchbichl Liebe Sektionsmitglieder und

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG ALTENBERG. Mitteilungsblatt Winter 2013/14. Blick auf den Dachstein

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG ALTENBERG. Mitteilungsblatt Winter 2013/14. Blick auf den Dachstein Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt ALTENBERG Mitteilungsblatt Winter 2013/14 Blick auf den Dachstein Eine unfallfreie Wandersaison neigt sich dem Ende zu. Zahlreiche Veranstaltungen konnten

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

Alles rund ums Familienwandern in Tirol

Alles rund ums Familienwandern in Tirol Alles rund ums Familienwandern in Tirol Notruf App Bergrettung Tirol Bergwandern will gelernt sein und das braucht seine Zeit! Wie beim Schifahren beginnt man auch beim Bergsteigen im flachen Gelände.

Mehr

Newsletter Oktober 2018

Newsletter Oktober 2018 1 Newsletter Oktober 2018 Liebe Bergfreunde, anbei erhaltet ihr den Sektions-Newsletter mit folgenden Inhalten: 17.Oktober 2018: Die DAV-VAUDE Outdoor-Community trifft sich. Sei dabei! 19./20. Oktober

Mehr

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen

Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen Skitouren von der Weidener Hütte in den Tuxer Alpen Sonntag, 18.03. Aufstieg zur Weidener Hütte und erste Tour Vom Parkplatz in Innerst (1283 m) geht es der Markierung folgend auf einem Waldweg leicht

Mehr

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2017/18. Blick auf den Großglockner

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2017/18. Blick auf den Großglockner Mitteilungsblatt Winter 2017/18 Blick auf den Großglockner Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Liebe Mitglieder! Hilf bitte mit, deine Daten aktuell zu halten! Wenn die Mitgliederdaten aktuell

Mehr

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2 KURSPROGRAMM GRUNDKURS SOMMER 2 (08. BIS 16. JULI 2017) Liebe Kameradinnen und Kameraden, Es freut uns, dass wir Euch im Ausbildungszentrum begrüßen dürfen! Da wir ein ausgefülltes Kursprogramm haben und

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler. Hochfeiler HOCHTOUR Dauer Strecke 9:30 h 15.4 km Höhenmeter Max. Höhe 1840 hm 3500 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Die Firnpyramide Der höchste Gipfel der Zillertaler Alpen ist der Hochfeiler.

Mehr

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal November 4, 2016 Er ist ein echter Geheimtipp und fast nur unter Zillertalern bekannt: der Gaulkopf, oft auch Gaulspitze genannt. Wir erzählen Euch mehr über

Mehr

Ski- und Wintertouren

Ski- und Wintertouren Ski- und Wintertouren Wochende im Bregenzerwald mit Skifahren und Touren Datum 04.01.2014 bis 06.01.2014 Hinweise / max. Teilnehmer 7 Der Bregenzer Wald ist für seine große Palette an genussvollen Skitouren

Mehr

Der Österreichische Alpenverein

Der Österreichische Alpenverein Der Österreichische Alpenverein Gründung 1862 mit dem Vereinszweck die Kenntnis von den Alpen zu verbreiten, die Liebe zu ihnen fördern und Ihre Bereisung zu erleichtern. Der Alpenverein heute: Ein alpiner

Mehr

Alles rund ums Weitwandern in Tirol

Alles rund ums Weitwandern in Tirol Alles rund ums Weitwandern in Tirol Notruf App Bergrettung Tirol Bergwandern will gelernt sein und das braucht seine Zeit! Wie beim Schifahren beginnt man auch beim Bergsteigen im flachen Gelände. Auf

Mehr

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten Marmolada > Die Königin der Dolomiten Fr, 28. So, 30. April 2017 Marmolada, Punta Penia (3343m) Marmolada, Punta Rocca (3265m) Sellagruppe, Piz Boé (3152m) 12 Teilnehmer Tourenführer: Erich Franek + Hildegard

Mehr

LÄNGSTER BERGLAUF ÖSTERREICHS

LÄNGSTER BERGLAUF ÖSTERREICHS 4. GLUNGEZER-BERGLAUF am 3. August 2014 LÄNGSTER BERGLAUF ÖSTERREICHS 2120 Höhenmeter Start: 558 m (kurz oberhalb der Karlskirche) Ziel: 2678 m (Glungezergipfel) Höhendifferenz: 2120 m Streckenlänge: 15,5

Mehr

Rang Bataillon / Regiment Ringe 1. Bataillon Kufstein Bataillon Schwaz Bataillon Wintersteller Regiment Zillertal 405

Rang Bataillon / Regiment Ringe 1. Bataillon Kufstein Bataillon Schwaz Bataillon Wintersteller Regiment Zillertal 405 Ergebnisse 1. Viertel-Schießen vom Schützen-Viertel Unterland mit den Kleinkalibergewehr am Samstag 4. Mai 2013 in der KK-Halle der Ebbser Schützen Mannschaftsergebnisse: Rang Bataillon / Regiment Ringe

Mehr

Winterprogramm 2018/19 AV Ortsgruppe Kirchberg Thening

Winterprogramm 2018/19 AV Ortsgruppe Kirchberg Thening Winterprogramm 2018/19 AV Ortsgruppe Kirchberg Thening Liebe Mitglieder der Ortsgruppe Kirchberg-Thening! Wir haben uns entschlossen, die Möglichkeiten der Alpenvereins Homepage zu nutzen und das heurige

Mehr

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2016/17. Blick ins Jamtal

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2016/17. Blick ins Jamtal Mitteilungsblatt Winter 2016/17 Blick ins Jamtal Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Aus der Redaktion Ein weiteres aktives Bergjahr ist bald zu Ende und wir konnten fast alle geplanten Veranstaltungen

Mehr

Bezirksschützenbund Kufstein

Bezirksschützenbund Kufstein Frauen 1.) Antonevich Tanya Wörgl 1976 367 362 362 362 366 2179 363.2 6 360 2.) Luchner Marita Münster 1988 347 340 351 344 1730 346.0 5 348 3.) Achrainer Martina Kirchbichl 1986 346 343 689 344.5 2 4.)

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom SC Sigmaringendorf Laucherthal Mountainbike Gruppe Biker Cracks Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom 28.08.2015 30.08.2015 Freitag 28.08.2015 Dieses Wochenende stand

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings. Hohe Kreuzspitze SKITOUR Dauer Strecke 4:30 h 10.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1300 hm 2743 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in

Mehr

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass

Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Skitouren Tage im Rojental am Reschenpass Unser Ziel für die 3 tägige Skitourenreise war das Rojental mit dem Weiler Rojen als höchstes Dorf Südtirols. Wunderschön gelegen am Reschenpass, dem bekannten

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m) SKITOURENPROGRAMM Für alle, die den Schnee abseits der Pisten in unberührter Natur genießen wollen bieten wir geführte Skitouren mit ausgebildeten Tourenführern an. Unser Klassiker für den Saisonstart

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Bezirksschützenbund Kufstein

Bezirksschützenbund Kufstein Bad-Häring 1.) Kwiatkowski Roland Bad-Häring 1969 357 352 364 354 356 3223 358.1 9 369 349 360 362 2.) Wimmer Otmar Bad-Häring 1957 319 332 351 351 350 3434 343.4 10 341 355 348 337 350 3.) Kreisser Max

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Angerberger Skitag 2019

Offizielle Ergebnisliste Angerberger Skitag 2019 Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ort und Datum: Foisching, 17.02.2019 Veranstalter: Skiclub Lattella Wörgl - Bruckhäusl, Team Alpin (6121) Durchführender Verein: Skiclub Lattella Wörgl - Bruckhäusl,

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m

Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m Tourenbericht Sektion Rhein seit 1908 Hochtour Jegihorn 3206m / Lagginhorn 4010m Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Patrick Sieber 12 Datum, Ziel: Talort: Abmarsch.. Rückkehr: Pausen: Sa / So. 6./7. August

Mehr

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein alpenverein.de Foto: Thomas Bucher Sektionen führen Bergtouren organisieren Wege erhalten Familien einbinden Budgets managen Ehrenamtliche gewinnen Gruppen leiten

Mehr

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN Leitung: Prof. Mag. Walter Schenk Auf der Gugl 30 A-4020 Linz www.bspa.at infolinz@bspa.at Österreichische Lehrwarte- und Instruktorenausbildung Abteilungsvorstand: Dr. Roland Werthner Sekretariat: Telefon:

Mehr

Tagesordnung. Jahreshauptversammlung mit Rückblick auf Totengedenken. 3. Berichte des Vorstandes Eröffnung und Begrüßung

Tagesordnung. Jahreshauptversammlung mit Rückblick auf Totengedenken. 3. Berichte des Vorstandes Eröffnung und Begrüßung Jahreshauptversammlung 2015 mit Rückblick auf 2014 Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vereinsvorstandes 4. Bericht der Rechnungsprüfer 5. Entlastung des Vereinsvorstandes

Mehr

Grünstein Klettersteig, Schönau am Königssee

Grünstein Klettersteig, Schönau am Königssee Grünstein Klettersteig, Schönau am 6.8 km 4:00-5:00 h 737 m 751 m SCHWIERIGKEIT mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: Geoinformationen Vermessungsverwaltungen der Bundesländer

Mehr

Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser

Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser Skitouren im Massiv des Bauges (Frankreich) 23. bis 30. Jänner 2010, Barbara und Peter mit Andy Peisser Seit einigen Jahren leben unsere Freunde Andy und Carine (www.andreas-peisser.com) im Massiv des

Mehr

TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018

TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018 TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018 Mountainbiken sicher & fair 1. Gesund aufs Rad! 2. Sorgfältig planen! 3. Nur geeignete Wege fahren! 4. Check dein Bike! 5. Vollständige Ausrüstung! 6. Immer mit Helm! 7.

Mehr

ein besonderes, spannendes Erlebnis 1 der Turnschuh, -e 2 das Abenteuer, Timo darf nicht sterben! Leseheft ISBN Hueber Verlag

ein besonderes, spannendes Erlebnis 1 der Turnschuh, -e 2 das Abenteuer, Timo darf nicht sterben! Leseheft ISBN Hueber Verlag 1 5 10 15 Timo läuft allein durch den Wald. Er hat nur ein T-Shirt, eine kurze Hose und Turnschuhe 1 an. Es ist Mitte September und noch immer sehr heiß. Aber hier im Wald ist es schön kühl. An manchen

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Newsletter August 2014

Newsletter August 2014 Newsletter August 2014 Liebe Bergfreunde, nach den Pfingstferien mussten wir erfahren, dass unser langjähriges Ehrenmitglied und Träger der Landesehrennadel, Franz Hagnauer, verstorben ist. Der Nachruf

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft 2019 Ort und Datum: Strobl, Postalm, 17.02.2019 Veranstalter: USC ABERSEE (4092) Durchführender Verein: USC ABERSEE (4092) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 1010

Mehr

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Helmuth Rier. BIKE Days bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN

Helmuth Rier. BIKE Days bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN BIKE Days 2019 6. bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN MONTAG, 6. + 13. + 20. Mai Rennrad Tour mit Arno in Tramin Das Gebiet um Tramin und den Kalterer See eignet sich hervorragend für das Aufbautraining

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Ideal als Station für Outdoor-Team-Events mit Herausforderung an die Konzentrationsfähigkeit und Körperbeherrschung.

Ideal als Station für Outdoor-Team-Events mit Herausforderung an die Konzentrationsfähigkeit und Körperbeherrschung. PROGRAMM-Nr.: 1 Bogenschießen & Axtwerfen Ideal als Station für Outdoor-Team-Events mit Herausforderung an die Konzentrationsfähigkeit und Körperbeherrschung. Wir lassen alte Traditionen wieder aufleben.

Mehr

Bezirksschützenbund Schwaz Rundenwettkampf Luftgewehr sitzend frei 2017 / 2018

Bezirksschützenbund Schwaz Rundenwettkampf Luftgewehr sitzend frei 2017 / 2018 Tabelle Runde ohne Punkte Seite Gruppe A.Zell 27,6 267,6 265,4 26,3 265,3 267,3 266,6 26,3 265, 266,0 266,53 2.Mayrhofen 26, 263,6 257, 25,0 25,7 25,4 26,5 263,7 257,4 26, 260,4 3.Zell 2 25,3 257,6 260,6

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

Bundesmusikkapelle (88)

Bundesmusikkapelle (88) Bundesmusikkapelle 1 8 251 251 (88) 111 Troger, Anton 70425290 88 88 112 Erlacher, Katharina 70425291 86 86 110 Witting, Wolfgang 70425289 77 77 22. Tennisclub 2 58 249 249 (92) 37 Plant, Michael 70425216

Mehr

Vereinsinformationen

Vereinsinformationen 2016 Vereinsinformationen Stand 01.01.2016 Vorstand Josef Schlecht Bernd Mündl 08731/40488 vorstand@bergfreundefrauenbiburg.de 08731/8481 Kassier Andreas Huber 0871/4309710 kassier@bergfreundefrauenbiburg.de

Mehr

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee

Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Mountainbike-Transalp von St. Anton zum Gardasee Ich wurde vom MTB Sektionsleiter Walter Schalk beauftragt, diesen Alpencross zu planen und durchzuführen. Val d Uina: Teilnehmer: Werner Knausz, Herbert

Mehr

Zell-Gerlos ABENTEUERPROGRAMM FÜR ARENAKIDS SOMMER 2018 GERLOS m. 600m

Zell-Gerlos ABENTEUERPROGRAMM FÜR ARENAKIDS SOMMER 2018 GERLOS m. 600m Zell-Gerlos 600m 1.300m ABENTEUERPROGRAMM FÜR ARENAKIDS SOMMER 2018 GERLOS 2 3 ARENAKIDS-CLUB WILLKOMMEN ARENAKIDS-CLUB IN GERLOS Damit du einen unvergesslichen Urlaub erlebst, haben wir für dich ein wöchentliches

Mehr

Wanderung Silvretta Gletscherlehrpfad

Wanderung Silvretta Gletscherlehrpfad Tourenbericht Wanderung Silvretta Gletscherlehrpfad Interessierte Leser vor informativer Tafel Tourenleiter: Anzahl Teilnehmer: Niklaus Eschenmoser 12 Datum, Ziel: Talort: Abmarsch.. Rückkehr: Pausen:

Mehr

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins Thomas Leitner am 08.07.2008 1 Am 29. Juni 1908 wurde die Adamek-Hütte

Mehr

Kreuzjoch - Niederer Burgstall - Hoher Burgstall

Kreuzjoch - Niederer Burgstall - Hoher Burgstall 8,1km 3:00Std 873m 871m Schwierigkeit Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2018, GeoBasis-DE / LDBV 2018, Österreich: 1996-2018 here. All rights reserved., BEV 2012,

Mehr

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde.

Mobilitätsmanagement für Tourismus, Freizeit und Jugend angeboten wurde. Christine Sparber Ich komme aus Südtirol und bin sozusagen in den Bergen aufgewachsen! Mit meinen Hunden bin ich viel draußen unterwegs. Immer wenn es mir beziehungsweise uns möglich ist, fliehen wir aus

Mehr

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin 09.09.2007 14.09.2007 Brenta Klettersteige Im September 2007 machte ich mich mit meinem Freund Andreas sowie acht weiteren Teilnehmen (Annelene, Doris, Heidrun,

Mehr

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v.

Landeslehrteam Skitour Skiverband Schwarzwald e.v. Infoletter Nr.1 Saison 2014/2015 November 2014 Liebe Tourenfreundinnen und Tourenfreunde, Nachdem wir einen herrlichen Spätsommer genießen konnten, hält langsam aber sicher der Winter Einzug. Der erste

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Eindrücke für s Herz die bleiben...

Eindrücke für s Herz die bleiben... www.blattlhof.at Eindrücke für s Herz die bleiben... Urlaubsfreuden voll Sonnenschein und Tatendrang Willkommen im Blattlhof, Ihrem Ferienhotel inmitten der malerischen Bergwelt des Wilden Kaiser. Bei

Mehr

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor 5.5.18 Outdoor Sauna am Walensee mit 3- Gang Nachtessen Outdoor Sauna? Am Walensee? Na klar! Erlebt diese einmalige, spezielle Atmosphäre: sich aufheizen in der

Mehr

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis 15.02.2009. Es ist schon dunkel, als wir am 07.02.2009 nach einer langen Anreise über Wien und Sofia unser erstes Quartier in einem Berghotel im bulgarischen

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten.

Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten. St. Martin - Rit MOUNTAINBIKE Dauer Strecke 3:00 h 23.5 km Höhenmeter Max. Höhe 1270 hm 2022 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Panorama pur. Perfekte Mountainbike-Runde in den Gadertaler Dolomiten.

Mehr

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva 08. bis 09.09.2012 Salzburg Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva Ausschreibung Hoch- und Wandertour Furtschaglhaus Datum: 08.

Mehr

Tourenprogramm Sommer

Tourenprogramm Sommer Tourenprogramm Sommer TOURENPLAN SOMMER/HERBST 2017 So.23.04.17 MTB - Tour Grieskirchen Umgebung Gust Falkner 0664/73532520 falkenaug64@gmail.com Mi.03.05.17 Eisenaueralm 1015 m Aufstieg über Burggrabenklamm

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Offizielle Ergebnisliste 10. SVK - Skitag 2018

Offizielle Ergebnisliste 10. SVK - Skitag 2018 Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ort und Datum: Groahoiz, Mittererwies, 17.02.2018 Veranstalter: Skiclub Lattella Wörgl - Bruckhäusl, Team Alpin (6121) Durchführender Verein: Skiclub Lattella Wörgl

Mehr

Bezirksschützenbund Schwaz

Bezirksschützenbund Schwaz Frauen 1.) Ungerank Lisa Zell_am_Ziller 1992 415.2 412.1 415.4 414.9 414.8 3319.9 415.0 8 415.0 416.3 416.2 2.) Höllwarth Christina Zell_am_Ziller 1992 398.1 396.8 402.0 400.5 393.0 3186.0 398.2 8 390.3

Mehr

Bezirksschützenbund Schwaz

Bezirksschützenbund Schwaz Allgemein 1.) Mauerhofer Reinhold Zell_am_Ziller 1248.1 416.0 3 Frauen 1.) Tipotsch Andrea Zell_am_Ziller 1977 424.7 423.0 422.6 422.0 422.2 3807.9 423.1 9 417.6 416.4 414.1 422.4 425.4 422.7 422.9 2.)

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Offizielle Ergebnisliste 53. Bleibergrennen 2018

Offizielle Ergebnisliste 53. Bleibergrennen 2018 Ort und Datum: Schwaz Arbeser, 10.03.2018 Veranstalter: Bleiberg Komitee Durchführender Verein: Ski Klub Schwaz (6093) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige Rennen F-Wert: 980

Mehr

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff Alpentraversale Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen 09.-15. August 2014 von Carolin Eichhoff Wolke nimm die Träume mit, trage sie auf weichen Flügeln über Berge, über Täler über Seen, über

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Eiskurs mit Dominik Suntinger auf der Glärnischhütte

Eiskurs mit Dominik Suntinger auf der Glärnischhütte Tourenbericht Sektion Rhein seit 1908 Eiskurs mit Dominik Suntinger auf der Glärnischhütte Bergführer: Anzahl Teilnehmer: Dominik Suntinger 30 Datum, Ziel: Talort: Abmarsch.. Rückkehr: Pausen: Sa / So,

Mehr

Dieser Tourenbericht wurde überprüft von: Adressen der BAFL und der Sektionen und Landesverbände im Anhang: Seite 9.

Dieser Tourenbericht wurde überprüft von: Adressen der BAFL und der Sektionen und Landesverbände im Anhang: Seite 9. Seite 1 von 9 TOURENBERICHT Ausbildung zum staatlich geprüften Berg- u. Schiführer Dieser Tourenbericht wurde eingereicht von: Name:... Geb.Datum:... Adresse: Straße:... PLZ/Ort:...... Telefon:... E-mail:...

Mehr

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015

Durchquerung. vom 30. August bis 4. September 2015 Ötztal Durchquerung vom 30. August bis 4. September 2015 Tag 1 Um 12.00 Uhr treffen sich bei wunderschönem Wetter alle Teilnehmer und unser Bergwander führer Joachim in Obergurgl. Durch einen herrlichen

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Sparkassen Bezirks-Cup 2012 Söll-Hochsöll

Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Sparkassen Bezirks-Cup 2012 Söll-Hochsöll Offizielle Ergebnisliste Riesenslalom Söll-Hochsöll Söll-Hochsöll 21.01.2012 Veranstalter Tiroler Skiverband Durchf. Verein WSV Söll (6090) Kampfgericht Chefkampfrichter (KR) Schiedsrichter Josef JUFFINGER

Mehr

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar! St. Johann in Tirol - Oberndorf - Kirchdorf - Erpfendorf Donnerstag, 14. Mai 2015 Auf die gemütliche Angerlalm 09.00 Uhr vor dem Infobüro St. Johann

Mehr

BERG und NATUR Liebe Familie, liebe Freunde!

BERG und NATUR Liebe Familie, liebe Freunde! BERG und NATUR Liebe Familie, liebe Freunde! In den letzten Jahren war es oft schon recht knapp zwölf präsentable Bilder für den Kalender zusammenzustellen, doch heuer fiel mir die Auswahl richtig schwer.

Mehr

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN Bergauf Bergab Faszination SKITOUREN SKITOUREN Faszination mit Risiko!? Jeder soll selbst bestimmen, wie viel Risiko man nehmen will allerdings sollte man schon wissen wie hoch dieses gerade ist. Karl

Mehr

DAV Sektion Lörrach, Jahresmitgliederversammlung Bericht Familiengruppe

DAV Sektion Lörrach, Jahresmitgliederversammlung Bericht Familiengruppe DAV Sektion Lörrach, Jahresmitgliederversammlung 30.03.17 Bericht Familiengruppe Roland Unger, Leiter Familiengruppe 2016 Gesamt: 20 Touren Kein Unfall oder Verletzung. Touren der Familiengruppe sind sehr

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER

SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER SKIHOCHTOUR ZUM HÖCHSTEN SCHWEIZER Eine Skihochtour mit allen Facetten des Skibergsteigens: spannende Gletscher, weite Anstiege, viele Höhenmeter, etwas Felskletterei, Pulverschnee, Bruchharsch und Rösti.

Mehr

Die Kindergruppen. Neue Kindergruppen. Handkarren für Waldspielgruppe. Gruppe Murmeltiere Mädchen Gruppe Steinböcke : Buben; jeweils ab 7 Jahre

Die Kindergruppen. Neue Kindergruppen. Handkarren für Waldspielgruppe. Gruppe Murmeltiere Mädchen Gruppe Steinböcke : Buben; jeweils ab 7 Jahre 22 22 Unterwegs Die Kindergruppen Handkarren für Waldspielgruppe Zu einem Gemeinschaftswerk gestaltete sich die Erstellung eines Handkarrens, der von den Göfner Waldmüs für Transporte von Ausrüstung verwendet

Mehr

Vorderer Tajakopf. Vorderer Tajakopf 2450 m Nordwestschlucht

Vorderer Tajakopf. Vorderer Tajakopf 2450 m Nordwestschlucht 033 Nordwestschlucht 40 /250 m 45-48 /450 m Passagen bis 48 1425 + 75 Hm M Abseilen/Abklettern (2x50 m) V-/5,0/A0 033 Durchwachsenes Unternehmen mit dem Prädikat Abenteuer. Sollte nur von erfahrenen Skialpinisten

Mehr

Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig

Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig Erklärung ICONS Bergwandern: Gehzeit ca. 5 Stunden, bis zu 600 Höhenmeter im Aufstieg, Trittsicherheit der TeilnehmerInnen nötig Bergwandern: Gehzeit ca. 8 Stunden, bis zu 1000 Höhenmeter im Aufstieg,

Mehr