QUARTALSMITTEILUNG Q1 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUARTALSMITTEILUNG Q1 2016"

Transkript

1 QUARTALSMITTEILUNG Q1

2 WINDELN.DE KONZERN AUF EINEN BLICK Leistungsindikatoren Q1 Veränderung Seitenaufrufe ,2% Anteil mobiler Seitenaufrufe (in % der Seitenaufrufe) 65,2% 65,5% 0,3 pp Bestellungen von mobilen Endgeräten (in % der Bestellungen) 47,4% 46,7% 0,7 pp Aktive Kunden ,1% Anzahl Bestellungen ,1% Durchschnittliche Bestellungen pro aktivem Kunden (in Anzahl Bestellungen) 2,5 2,8 9,3% Stammkundenrate (in % der Bestellungen der letzten 12 Monate) 80,1% 83,6% 3,5 pp Bruttoauftragswert (in ) ,0% Durchschnittlicher Bestellwert (in ) 90,0 92,5 2,7% Marketingkostenverhältnis (in % der Umsatzerlöse) 6,7% 5,0% 1,7 pp Bereinigtes Fulfillmentkostenverhältnis (in % der Umsatzerlöse) 18,6% 10,5% 8,1 pp Bereinigte sonstige VVGKosten (in % der Umstzerlöse) 18,1% 13,6% 4,5 pp Ertragslage Umsatzerlöse () ,2% Bruttoergebnis vom Umsatz () ,5% Bruttoergebnis vom Umsatz (in % der Umsatzerlöse) 28,6% 25,6% 3,0 pp Operativer Deckungsbeitrag () ,0% Operativer Deckungsbeitrag (in % der Umsätze) 3,4% 10,0% 6,6 pp Bereinigtes EBIT () Bereinigtes EBIT (in % der Umsatzerlöse) 14,8% 3,6% 18,4 pp Finanzlage Mittelabfluss aus betrieblicher Geschäftstätigkeit () < 100% Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit () ,2% Finanzmittelfonds am Ende der Periode () Sonstige Kennzahlen Unverwässertes Ergebnis je Aktie (in EUR) 0,37 0,31 19,4% Verwässertes Ergebnis je Aktie (in EUR) 0,37 0,30 23,3% * In der Vergleichsperiode Q wurden anteilsbasierte Vergütungen rückwirkend korrigiert. Details zur Korrektur sind im Neunmonatsbericht 2015 erläutert.

3 WESENTLICHE GESCHÄFTSVORFÄLLE IM 1. QUARTAL Im Zusammenhang mit den Akquisitionen der FeedoGruppe und Bebitus wurden in 2015 anteilsbasierte Vergütungszusagen mit Eigenkapitalausgleich an die Mitglieder der beiden lokalen Geschäftsführungen geleistet. Die anteilsbasierten Vergütungszusagen stellen aus wirtschaftlicher Sicht einen Teil des Kaufpreises dar. Im ersten Quartal wurden hierfür insgesamt TEUR im Personalaufwand innerhalb der Verwaltungskosten ausgewiesen. TEUR 594 entfallen auf die FeedoGruppe und TEUR auf Bebitus. Der in diesem Zusammenhang in der Kapitalrücklage ausgewiesene Betrag ist von TEUR zum 31. Dezember 2015 auf TEUR zum 31. März angestiegen. Der nichtfinanzielle Vermögenswert im Zusammenhang mit der zum Erwerbszeitpunkt entstandenen Vorauszahlung an die beiden Gründer der FeedoGruppe reduzierte sich im ersten Quartal um TEUR 48. Zum 31. März beträgt der entsprechende langfristige Teil TEUR 240 und der kurzfristige Teil TEUR 192. Der beizulegende Zeitwert der im Rahmen der Akquisition der Bebitus zugesagten kurzfristigen Leistungen an die beiden Mitglieder der Geschäftsführung erhöhte sich im ersten Quartal um TEUR 39, ausgewiesen im Personalaufwand innerhalb der Verwaltungskosten. Die Verpflichtung beträgt somit TEUR zum 31. März und ist in den sonstigen kurzfristigen nichtfinanziellen Verbindlichkeiten ausgewiesen. Zum 31. März betragen die beizulegenden Zeitwerte der bedingten Kaufpreiszahlungen, die aus den Akquisitionen der FeedoGruppe sowie der Bebitus resultieren, TEUR 6.813, im Vergleich zu TEUR zum 31. Dezember Für die FeedoGruppe wurde die Veränderung in Höhe von TEUR 50 in den Finanzaufwendungen erfasst, für Bebitus wurde die Veränderung in Höhe von TEUR 93 in den Finanzerträgen erfasst. Für den Erwerb der FeedoGruppe ist die Verpflichtung zum 31. März in Höhe von TEUR in den sonstigen kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten und in Höhe von TEUR in den sonstigen langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten ausgewiesen. Für den Erwerb der Bebitus ist die Verpflichtung zum 31. März in Höhe von TEUR in den sonstigen kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten und in Höhe von TEUR in den sonstigen langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten ausgewiesen. Im Zuge einer im Januar begonnenen Überprüfung der abgegebenen Verkäufergarantien haben sich und zwei der Verkäufer der FeedoGruppe im März auf einen Ausgleich geeinigt. Die hat daraus im ersten Quartal sonstige betriebliche Erträge in Höhe von TEUR erzielt. Mit den weiteren Verkäufern der FeedoGruppe hat sich die im Mai ebenfalls auf einen Ausgleich in Höhe von TEUR sowie auf Änderungen an den bedingten Kaufpreisbestandteilen (Earnout) geeinigt. Ende 2015 wurden Aktienoptionen ausgeübt. Die daraus resultierende Kapitalerhöhung für die Ausgabe neuer Aktien wurde im ersten Quartal in das Handelsregister eingetragen. In diesem Zusammenhang stiegen das Gezeichnete Kapital um TEUR 537 und die Kapitalrücklage um TEUR 26 gegenüber dem 31. Dezember Im ersten Quartal hat das Management beschlossen, den externen Lagerdienstleister, welcher das Lager der Bebitus Retail S.L. in Spanien betreibt, zu wechseln. In Zusammenhang mit dem Lagerumzug wurden Aufwendungen in Höhe von TEUR 238 zurückgestellt. Im Januar hat das Management die Entscheidung getroffen, das Lager in der Schweiz zu verkleinern, um so Effizienzvorteile von einem Zentrallager aus zu realisieren. Im Januar wurde der besicherte Borrowing Base Kreditrahmenvertrag mit der Commerzbank AG in Höhe von TEUR um ein weiteres Jahr verlängert und hat somit eine Laufzeit bis zum 15. März 2017.

4 Im Februar wurde der besicherte Rahmenkreditvertrag mit der DZ BANK AG Deutsche ZentralGenossenschaftsbank in Höhe von TEUR um ein weiteres Jahr verlängert und hat somit eine Laufzeit bis zum 31. März Mit Gesellschaftsvertrag vom 11. Januar hat die die Cunina GmbH gegründet. Die Gesellschaft soll das Eigenmarkengeschäft des Konzerns aufbauen. Die Cunina GmbH ist eine 100%ige Tochter der und wird vollkonsolidiert in den Konzernabschluss der einbezogen. Die Gesellschaft wurde am 6. April in das Handelsregister eingetragen. ERLÄUTERUNGEN ZUR VERMÖGENS, FINANZ UND ERTRAGSLAGE Die Vermögenswerte der windeln.de Gruppe sind zum 31. März im Vergleich zum 31. Dezember 2015 um TEUR auf TEUR gesunken. Der Rückgang der Vermögenswerte ist im Wesentlichen zurückzuführen auf einen Rückgang der Zahlungsmittel, wie dargestellt in der KonzernKapitalflussrechnung. Die sonstigen kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte stiegen dagegen um TEUR 351 auf TEUR Der Anstieg resultiert aus einer Ausgleichsforderung gegen zwei der Verkäufer der FeedoGruppe in Höhe von TEUR 1.050, die im ersten Quartal erfolgswirksam erfasst wurde. Dem gegenüber steht ein Rückgang der Forderungen aus Werbekostenzuschüssen in Höhe von TEUR 776. Im April hat die das ERP System gewechselt. Zum 31. März sind hierfür Aufwendungen in Höhe von TEUR in den immateriellen Vermögenswerten aktiviert. Die Schulden der windeln.de Gruppe sind um TEUR auf TEUR gesunken. Dies ist im Wesentlichen zurückzuführen auf den Rückgang der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um TEUR Im Zusammenhang mit der ERP Umstellung Anfang April wurden als vorbereitende Maßnahme Zahlungen mit Fälligkeitsdatum Anfang bis Mitte April bereits im März überwiesen. Im ersten Quartal wurden außerdem Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit bedingten Kaufpreiszahlungen in Höhe von TEUR von den langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten in die kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten umgegliedert. Im ersten Quartal erzielte der Konzern Umsätze in Höhe von TEUR Dies entspricht einer Steigerung von 46 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (TEUR ). Dabei lässt sich in allen Regionen sowie in allen drei Segmenten des Konzerns eine eindeutige Umsatzsteigerung feststellen. Insbesondere das Segment International Shops weist durch die in 2015 getätigten Akquisitionen ein starkes Umsatzwachstum auf. So trugen die FeedoGruppe mit ihren drei Shops (TEUR 4.369) und die spanische Gesellschaft Bebitus mit ebenfalls drei Shops (TEUR 5.109) wesentlich zur Steigerung des Konzernumsatzes bei. Die Marge (Bruttoergebnis vom Umsatz im Verhältnis zum Umsatz) verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3 %. Diese positive Entwicklung kann insbesondere auf den gestiegenen Verkauf von margenstärkeren Produkten, verbesserten

5 Einkaufskonditionen mit Lieferanten sowie auf die Einführung der Direktlieferung nach China im dritten Quartal 2015 zurückgeführt werden. Die Vertriebskosten sind verglichen mit dem ersten Quartal 2015 sowohl absolut als auch im Verhältnis zum Bruttoergebnis vom Umsatz angestiegen. Der Grund hierfür kann insbesondere auf die Einführung von Direktlieferungen nach China zurückgeführt werden. Des Weiteren liegen die Vertriebskosten der im zweiten Halbjahr 2015 erworbenen Tochtergesellschaften im Verhältnis zum Bruttoergebnis vom Umsatz tendenziell über denen der deutschen Shops. Im Vergleich zum ersten Quartal 2015 reduzieren sich die Verwaltungskosten sowohl absolut als auch im Verhältnis zum Bruttoergebnis vom Umsatz. Zurückzuführen ist dies vor allem auf überdurchschnittlich hohe Aufwendungen für anteilsbasierte Vergütung im ersten Quartal 2015 in Zusammenhang mit der Modifikation des Aktienoptionsprogramms. Der Anstieg der sonstigen betrieblichen Erträge ist auf die im ersten Quartal erfasste Ausgleichsforderung gegen zwei der Verkäufer der FeedoGruppe in Höhe von TEUR zurückzuführen. AKTUALISIERTE PROGNOSE Die windeln.de Gruppe wird die für das Geschäftsjahr abgegebene Umsatz und Ergebnisprognose voraussichtlich nicht erreichen. Nach Rekordumsätzen im März bleiben die Umsätze von Kunden in China Anfang des zweiten Quartals hinter den Erwartungen zurück. Der Vorstand hat auf Basis einer aktualisierten Prognose am 18. Mai beschlossen, den Ausblick für das Geschäftsjahr anzupassen. windeln.de erwartet jetzt für ein Umsatzwachstum von rund 30 % gegenüber dem Vorjahr und eine bereinigte EBITMarge von 10 % bis 12 %. Die Rohertragsmarge wird weiterhin bei mindestens 28 % erwartet. Am 8. April hat die chinesische Regierung die Importregeln und Zölle für Warenlieferungen nach China geändert. Die Lieferungen von windeln.de nach China sind bis auf eine moderate Zollerhöhung nicht betroffen. Die neuen Regelungen zielen insbesondere darauf ab, unkontrollierte Warenlieferungen von nicht legitimierten Händlern nach China zu reduzieren und erstmals zu besteuern. Daher sieht der Vorstand in den geänderten Regeln mittelfristig zusätzliches Potential für das China Geschäft und plant unter anderem einen Tmall shop in China im zweiten Halbjahr zu eröffnen. Aktuell ist jedoch Verunsicherung und damit Kaufzurückhaltung bei chinesischen Konsumenten zu beobachten, da Details in Ausgestaltung und Umsetzung der geänderten Regeln noch nicht vollständig präzisiert sind. Neben den Initiativen für das chinesische Geschäft hat der Vorstand weitere Maßnahmen eingeleitet, die den Wachstumskurs des Konzerns unterstützen und zugleich die Profitabilität verbessern: Der Wechsel des ERP Systems bildet die Grundlage für bessere operative Performance und Skalierbarkeit. Die Implementierung ist größtenteils abgeschlossen. Erwartungsgemäß führte die Umstellung zu temporär negativen Einflüssen im April und Mai. Die Integration der ausländischen Tochtergesellschaften insbesondere in den Bereichen IT, Marketing und Einkauf geht planmäßig voran wodurch innerhalb der nächsten zwölf bis 24 Monate deutliche Synergiepotenziale gehoben werden, bei gleichzeitig weiterhin sehr starkem Wachstum.

6 ERTRAGSLAGE DER REGIONEN UND SEGMENTE UMSÄTZE NACH REGIONEN Q1 Veränderung Umsatzerlöse ,2% DACHRegion ,5% in % der gesamten Umsatzerlöse 36,9% 43,3% 6,4 pp China ,2% in % der gesamten Umsatzerlöse 41,8% 54,9% 13,1 pp Sonstige /restliches Europa in % der gesamten Umsatzerlöse 21,3% 1,8% 19,5 pp SEGMENTINFORMATION Q1 Veränderung Umsatzerlöse ,2% Deutscher Shop ,3% Internationale Shops Shopping Clubs ,5% EBIT ,1% Deutscher Shop Beitrag < 100% Internationale Shops Beitrag Shopping Clubs Beitrag ,3% Überleitung auf das Konzern EBIT ,7% Bereinigtes EBIT Deutscher Shop Beitrag < 100% in % der Umsatzerlöse 0,7% 5,5% 6,2 pp Internationale Shops Beitrag in % der Umsatzerlöse 23,7% 38,1% 14,4 pp Shopping Clubs Beitrag ,6% in % der Umsatzerlöse 24,1% 21,8% 2,3 pp Überleitung auf das bereinigte Konzern EBIT ,4% ÜBERLEITUNG EBIT AUF BEREINIGTES EBIT Q1 Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) bereinigt um Kosten im Zusammenhang mit dem IPO 926 bereinigt um Kosten für Akquisition, Integration und Expansion bereinigt um anteilsbasierte Vergütung davon Umsatzkosten 2 davon Vertriebskosten davon Verwaltungskosten bereinigt um Kosten für Reorganisation 248 bereinigt um Kosten für gesellschaftsrechtliche Umstrukturierung 65 Bereinigtes EBIT * In der Vergleichsperiode Q wurden anteilsbasierte Vergütungen rückwirkend korrigiert. Details zur Korrektur sind im Neunmonatsbericht 2015 erläutert.

7 KONZERNGESAMTERGEBNISRECHNUNG Umsatzerlöse Umsatzkosten Bruttoergebnis vom Umsatz Q Vertriebskosten Verwaltungskosten Sonstige betriebliche Erträge Sonstige betriebliche Aufwendungen Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) Finanzerträge Finanzaufwendungen Finanzergebnis Ergebnis vor Steuern (EBT) Steuern vom Einkommen und vom Ertrag PERIODENERGEBNIS Posten, die zu einem späteren Zeitpunkt in den Gewinn oder Verlust umgegliedert werden können: Unterschiede aus Währungsumrechnung SONSTIGES ERGEBNIS NACH STEUERN GESAMTERGEBNIS NACH STEUERN Unverwässertes Ergebnis je Anteil (in EUR) Verwässertes Ergebnis je Anteil (in EUR) ,37 0, ,31 0,30 * In der Vergleichsperiode Q wurden anteilsbasierte Vergütungen rückwirkend korrigiert. Details zur Korrektur sind im Neunmonatsbericht 2015 erläutert.

8 KONZERNBILANZ Vermögenswerte LANGFRISTIGE VERMÖGENSWERTE Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Sonstige finanzielle Vermögenswerte Sonstige nicht finanzielle Vermögenswerte Latente Steueransprüche Summe langfristige Vermögenswerte KURZFRISTIGE VERMÖGENSWERTE Vorratsvermögen Geleistete Anzahlungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Ansprüche aus Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige finanzielle Vermögenswerte Sonstige nicht finanzielle Vermögenswerte Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Summe kurzfristige Vermögenswerte BILANZSUMME Eigenkapital und Schulden EIGENKAPITAL Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Bilanzverlust Kumuliertes sonstiges Ergebnis Summe Eigenkapital LANGFRISTIGE SCHULDEN Rückstellungen für Leistungen an Arbeitnehmer Sonstige Rückstellungen Finanzverbindlichkeiten Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Latente Steuerschulden Summe langfristige Schulden KURZFRISTIGE SCHULDEN Sonstige Rückstellungen Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Erhaltene Anzahlungen Verpflichtungen aus Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten Sonstige nicht finanzielle Verbindlichkeiten Summe kurzfristige Schulden BILANZSUMME

9 KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG Periodenergebnis Abschreibungen (+) / Zuschreibungen () auf immaterielle Vermögenswerte Abschreibungen (+) / Zuschreibungen () auf Sachanlagen Zunahme (+) / Abnahme () der sonstigen Rückstellungen zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) aus Leistungen an Arbeitnehmer sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen (+) und Erträge () Zunahme () / Abnahme (+) der Vorräte Zunahme () / Abnahme (+) der geleisteten Anzahlungen Zunahme () / Abnahme (+) der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Zunahme () / Abnahme (+) der sonstigen Vermögenswerte Zunahme () / Abnahme (+) der Barmittel mit Verfügungsbeschränkung Zunahme (+) / Abnahme () der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Zunahme (+) / Abnahme () der erhaltenen Anzahlungen Zunahme (+) / Abnahme () der sonstigen Verbindlichkeiten Zinsaufwand (+) /ertrag () Ertragsteueraufwand (+) / ertrag () Ertragsteuerzahlungen (/+) Mittelzu/ abfluss aus betrieblicher Geschäftstätigkeit Auszahlungen () für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte Auszahlungen () für Investitionen in Sachanlagen Erhaltene Zinsen (+) Mittelzu/ abfluss aus Investitionstätigkeit Ausahlungen () aus Transaktionskosten für Eigenkapitalzuführung Tilgung () der Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing Einzahlungen (+) aus der Veränderung von Finanzverbindlichkeiten Auszahlungen () aus der Veränderung von Finanzverbindlichkeiten Gezahlte Zinsen () Mittelzu/ abfluss aus Finanzierungstätigkeit Finanzmittelfonds am Beginn der Periode Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds Wechselkurs und bewertungsbedingte Änderungen des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Ende der Periode Q * In der Vergleichsperiode Q wurden anteilsbasierte Vergütungen rückwirkend korrigiert. Details zur Korrektur sind im Neunmonatsbericht 2015 erläutert.

10 KONZERNEIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Versicherungsmathematische Gewinne und Unterschiede Bilanzverlust Pensionen Verluste aus aus Währungsumrechnung Sonstiges Ergebnis Summe Eigenkapital Stand zum 1. Januar Gesamtergebnis der Periode Kapitalerhöhungen Transaktionskosten Anteilsbasierte Vergütung Stand zum 31. März Stand zum 1. Januar Gesamtergebnis der Periode Kapitalerhöhungen Transaktionskosten 7 7 Anteilsbasierte Vergütung Stand zum 31. März 2015 R* * In der Vergleichsperiode Q wurden anteilsbasierte Vergütungen rückwirkend korrigiert. Details zur Korrektur sind im Neunmonatsbericht 2015 erläutert.

11 Redaktion und Kontakt: Hofmannstrasse 51 c München, Deutschland corporate.windeln.de Investor Relations: Alexandra von Kempis investor.relations@windeln.de Konzept, Text, Layout und Design: Bildquellen: Fotolia, istock

QUARTALSMITTEILUNG Q3 2016

QUARTALSMITTEILUNG Q3 2016 QUARTALSMITTEILUNG Q3 WINDELN.DE KONZERN AUF EINEN BLICK (ohne den aufgegebenen Geschäftsbereich) Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren 9M 9M 2015 R Q3 Q3 2015 R Seitenaufrufe 66.481.968 33.192.453 23.029.730

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG Q1 2017

QUARTALSMITTEILUNG Q1 2017 QUARTALSMITTEILUNG Q1 WINDELN.DE KONZERN AUF EINEN BLICK Leistungsindikatoren Seitenaufrufe Anteil mobiler Seitenaufrufe (in % der Seitenaufrufe) Bestellungen von mobilen Endgeräten (in % der Bestellungen)

Mehr

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 « KONZERNABSCHLUSS » KonzernGesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «GJ 2018 GJ 2017 Umsatzerlöse 7 36.209.955 30.355.415 Sonstige Erträge 8 459.352 342.969 Aktivierte Eigenleistungen

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG Q3 2018

QUARTALSMITTEILUNG Q3 2018 WINDELN.DE KONZERN AUF EINEN BLICK Leistungsindikatoren (nur fortzuführende Geschäftsbereiche) 9M 2018 9M 2017 R Q3 2018 Q3 2017 R Seitenaufrufe 31.289.454 59.007.373 9.907.220 18.340.055 Anteil mobiler

Mehr

» Konzernabschluss «

» Konzernabschluss « » Konzernabschluss « » Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1.1.2016 bis 31.12.2016 «GJ 2016 GJ 2015 Umsatzerlöse 6 26.061.153 18.377.162 Sonstige Erträge 7 476.459 255.979 Aktivierte Eigenleistungen 8 396.468

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang 2014 2013 Umsatzerlöse C. 1 545.774 395.056 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen C. 2 593 2.603 Sonstige betriebliche Erträge C. 3 78.217

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 25.01.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. Dezember 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016. Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 2. Quartal 2 Quartal 6 Monate 6 Monate 2015/2016 1) 2014/2015 2) 2015/2016 3) 2014/2015 4) Umsatzerlöse 582.000 567.978 1.308.953 1.207.853 Umsatzkosten 435.605 458.299

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016 26.04.2016 (ungeprüft) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 5 AN UNSERE AKTIONÄRE 17 DIE PWO-AKTIE 25 ZUSAMMENGEFASSTER KONZERNLAGEBERICHT UND LAGEBERICHT FÜR DIE PWO AG 69 KONZERNABSCHLUSS 72 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 73 KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 20.07.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. Juni 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Konzernabschluss der ElringKlinger AG

Konzernabschluss der ElringKlinger AG 86 Konzernabschluss Konzernabschluss der ElringKlinger AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017 03 88 Konzern-Gewinnund -Verlustrechnung 89 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 90 Konzernbilanz 92 Konzern-Eigenkapital

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 20.10.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018 19.10.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. 1 Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 30. September 2018 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

KONZERN ABSCHLUSS

KONZERN ABSCHLUSS KONZERN ABSCHLUSS 203 298 4 KONZERN ABSCHLUSS 203 298 206 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 207 Konzerngesamtergebnisrechnung 208 Konzernbilanz 209 Konzernkapitalflussrechnung 210 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018 31.01.2019 (nicht testiert) 2019 Software AG. All rights reserved. 1 Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick für das 4. Quartal und die Geschäftsjahre

Mehr

// KONZERN- ABSCHLUSS

// KONZERN- ABSCHLUSS 141 // KONZERN- ABSCHLUSS Perioden ergebnis zum // ANHANG 150 Segmentberichterstattung 151 Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des Konzernabschlusses 182 Kapitalmanagement 182 Erläuterungen zu Unternehmenszusammenschlüssen

Mehr

Konzernabschluss Seite

Konzernabschluss Seite 04 Konzernabschluss Seite 169 257 Konzernabschluss Seite 169 257 172 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 173 Konzerngesamtergebnisrechnung 174 Konzernbilanz 175 Konzernkapitalflussrechnung 176 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 21.04.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Konzernabschluss

Konzernabschluss 185 271 185 271 188 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 189 Konzerngesamtergebnisrechnung 190 Konzernbilanz 191 Konzernkapitalflussrechnung 192 Konzerneigenkapitalveränderungsrechnung 194 Konzernanhang

Mehr

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 208 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING SE für den Zeitraum vom. Januar bis zum 3. Dezember 208 Konzern-Gesamtergebnisrechnung Umsatzerlöse aus Dienstleistungen 23.537 85.578

Mehr

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018) Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) 2 VERBIO Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 ( ) Konzernkennzahlen [in Mio. EUR] Ertragslage Umsatz 178,2 158,0 180,8 200,0 187,6 726,4 EBITDA 15,9 16,2 32,8 26,8 16,6

Mehr

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2)

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2) KONZERNABSCHLUSS KONZERNBILANZ zum 31. Dezember 2018 AKTIVA 31.12.2018 31.12.2017 Langfristige Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte (1) 3.643 13.667 Geschäfts- oder Firmenwert (2) 42.067 53.091 Sachanlagevermögen

Mehr

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING SE (vormals XING AG) für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017 Konzern-Gesamtergebnisrechnung Umsatzerlöse aus Dienstleistungen

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018 19.04.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. März 2018 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

HelloFresh SE QUARTALSMITTEILUNG Q QUARTALSMITTEILUNG Q HelloFresh SE

HelloFresh SE QUARTALSMITTEILUNG Q QUARTALSMITTEILUNG Q HelloFresh SE QUARTALSMITTEILUNG Q1 2018 HelloFresh SE 1 HELLOFRESH IM ÜBERBLICK Wesentliche Kennzahlen zum 31. März 18 zum 31. März 17 Wachstum im Jahresvergleich Wesentliche Leistungsindikatoren Konzern Aktive Kunden

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS 112 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.10. bis 30.09. nach IFRS T 026 Anhang-Nr. 2015/16 2014/15 Umsatzerlöse 1 9.474.706 10.995.202 Veränderung des Bestands

Mehr

Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard IFRS aufgestellt.

Mehr

Reimagine Your Business

Reimagine Your Business GESCHÄFTSBERICHT 2015 KONZERNABSCHLUSS IFRS Reimagine Your Business Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. 1 Konzern-Gewinn-

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick 1 Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick Ertragslage 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Umsatzerlöse in T 267.418 263.842 210.618 170.497 138.018 113.988 103.588 74.535 EBITDA

Mehr

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) Konzernzwischenbericht 6M 2017 der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) 1 Zwischenbericht 6M-2017 Konzernzwischenabschluss der

Mehr

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG 4 1 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Anm. A. Langfristige Vermögenswerte I. Geschäfts- und Firmenwert 5.1 2.712 2.712 II. Immaterielle Vermögenswerte 5.1 7.102 5.017 III. Sachanlagen 5.1 35.386

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

KONZERN- ABSCHLUSS

KONZERN- ABSCHLUSS 82 DETAILINDEX KONZERN- ABSCHLUSS 2016 2017 84 Konzern-Gewinn und Verlustrechnung 84 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 85 Konzern-Kapitalflussrechnung 86 Konzern-Bilanz 88 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Finanzzahlen für das Geschäftsjahr und vierte Quartal 2014

Finanzzahlen für das Geschäftsjahr und vierte Quartal 2014 Kennzahlen 2014 2013 Q4 2014 Q4 2013 Q3 2014 EUR Tausend (außer Ergebnis je Aktie) Umsatzerlöse 464.370 377.789 138.976 103.458 132.794 Bruttogewinnmarge in % (bereinigt um akquisitionsbedingten Amortisierungsaufwand)

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG Q1

QUARTALSMITTEILUNG Q1 QUARTALSMITTEILUNG Q1 2017 ZALANDO AUF EINEN BLICK KENNZAHLEN 31.03.2017 31.03.2016 Veränderung Leistungsindikatoren Konzern Site-Visits (in Mio.) 617,6 479,5 28,8 % Anteil der Site-Visits über mobile

Mehr

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt PRESSEMELDUNG Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt Gesamtumsatz von 406,6 Mio. Euro EBIT-Marge bei 11,0 Prozent Dividende von 2,65 Euro vorgeschlagen Asslar, 26. März 2015.

Mehr

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen. 1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ 2017 Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen. 01. BECHTLE KONZERN IM ÜBERBLICK 01.01. 31.03.2017 01.01. 31.03.2016 Veränderung in % Umsatz Tsd. 803.129

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

Kennzahlen Q Q Q3 2017

Kennzahlen Q Q Q3 2017 Kennzahlen 2017 2016 Q4 2017 Q4 2016 Q3 2017 EUR Tausend (außer Ergebnis je Aktie) Umsatzerlöse 1.063.773 549.940 470.313 133.614 262.615 Bruttogewinnmarge in % (bereinigt siehe Fußnote 1) 43% 55% 44%

Mehr

Telefonkonferenz. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni Hannover, 13. August 2009

Telefonkonferenz. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni Hannover, 13. August 2009 Telefonkonferenz Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2009 1 Hannover, 13. August 2009 Summary H1 2009 Umsatz mit 9.756 T deutlich unter Vorjahresniveau (Vj.: 28.446 T ) EBIT mit -6.799 T (Vj.: 1.550 T

Mehr

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016

KONZERNABSCHLUSS DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 122 Inhaltsverzeichnis ElringKlinger AG Geschäftsbericht 2016 DER ELRINGKLINGER AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2016 03 124 Konzern-Gewinn- und -Verlust rechnung 125 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 126 Konzernbilanz

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Q1 2016 Quartalsmitteilung zum 31. März Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Inhalt FUCHS auf einen Blick 03 Geschäftsentwicklung in den ersten

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Halbjahr 2017 2 Daten und Fakten 1. Halbjahr 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick 01.01.-30.06. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016

Mehr

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014 Villeroy & Boch AG 1 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014 DER KONZERN IM ÜBERBLICK 01.01.2017-30.06.2017 01.01.2016-30.06.2016 Veränderung Veränderung Mio. Mio. in

Mehr

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4% Auf einen Blick 1. Januar bis 31. März 2017 (ungeprüft) in TEUR 31.03.2017 31.03.2016 Umsatzerlöse 29.955 29.628 Rohertrag 18.584 18.526 EBITDA 2.656 2.745 Operatives Ergebnis (EBIT) 2.154 2.095 EBT 2.151

Mehr

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003 Quartalsbericht 1. Januar 30. September 2003 Quartalsbericht zum 30.09.2003 Highlights Eckdaten (IAS): 01.01. bis 30.09.03 T 01.01. bis 30.09.02 T Veränderung in T ** Gesamtleistung* 23.667 25.615-1.948

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Quartal 2017 2 Daten und Fakten 1. Quartal 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016 Veränderung Umsatzerlöse

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 3. Quartal 204 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 3. Quartal Januar September Umsatzerlöse 8.32

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2012 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2012 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2012 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende Finanzinformationen

Mehr

Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das erste Quartal 2010 bekannt

Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das erste Quartal 2010 bekannt PRESSEINFORMATION Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das erste Quartal 2010 bekannt Umsatz im Kerngeschäft zieht deutlich an Integration von Trinos verläuft nach Plan Auftragseingänge kräftig angestiegen

Mehr

MASTERFLEX SE QUARTALSMITTEILUNG 1/2018 CONNECTING VALUES

MASTERFLEX SE QUARTALSMITTEILUNG 1/2018 CONNECTING VALUES MASTERFLEX SE CONNECTING VALUES 2 MASTERFLEX IM ÜBERBLICK In T 31.03.2018 31.03.2017 Veränderung Konzernumsatz 20.036 19.968 0,3 % EBITDA 2.770 2.727 1,6 % EBIT (operativ) 1.963 1.953 0,5 % EBIT-Marge

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Neun Monate 2008 2007 2008 2007

Mehr

Wie man von Zalando profitiert

Wie man von Zalando profitiert QUARTALSMITTEILUNG Q3 2017 ZALANDO AUF EINEN BLICK KENNZAHLEN Leistungsindikatoren Konzern Site-Visits (in Mio.) 615,6 468,6 1.828,4 1.428,4 Anteil der Site-Visits über mobile Endgeräte (in %) 71,8 67,0

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Quartal Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung zwölf Monate Konzernbilanz

Mehr

Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtergebnisrechnung Entwicklung des Eigenkapitals Kapitalflussrechnung

Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtergebnisrechnung Entwicklung des Eigenkapitals Kapitalflussrechnung HALBJAHRESGRUPPENFINANZINFORMATION FRANZ HANIEL 2011 Halbjahresgruppenfinanzinformation Franz Haniel 2011 Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtergebnisrechnung Entwicklung des Eigenkapitals Kapitalflussrechnung

Mehr

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201 Villeroy & Boch AG 1 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201 DER KONZERN IM ÜBERBLICK 01.01.2018-31.03.2018 01.01.2017-31.03.2017 Veränderung Veränderung Mio. Mio. in Mio.

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Quartal Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung neun Monate Konzernbilanz

Mehr

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen Ertragskennzahlen in Mio. EUR 2014 Veränderung 2013 2012 2011 1) 2010 1) Umsatzerlöse 930,4 +2,6% 906,3 828,6 820,0 689,4 EBITDA 136,1 +2,7% 132,5 108,7 110,0 112,3 EBITDA-Marge 14,6% 0,0 PP 14,6% 13,1%

Mehr

KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS

KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS KONZERN-ZWISCHENABSCHLUSS Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung für 10/2010-12/2010 und 10/2009-12/2009 10/10-12/10 10/09-12/09 Umsatzerlöse 7.027 6.544 Sonstige Erträge 605 467 Auflösung der Investitionszuschüsse

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS, ungeprüft) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende

Mehr

in TEUR

in TEUR Auf einen Blick 1. Januar bis 30. September 2013 (ungeprüft) in TEUR 30.09.2013 30.09.2012 Umsatzerlöse 89.206 86.233 Rohertrag 54.538 53.871 EBITDA 7.392 7.535 Operatives Ergebnis (EBIT) 5.664 5.628 EBT

Mehr

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2018

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2018 Zwischenmitteilung zum 30. September 2018 Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2018 Sehr geehrte Aktionäre und Freunde des Unternehmens, mit seinen verbraucherfreundlichen Leistungen,

Mehr

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,13 0,17. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,5% 7,2% Ergebnis Marge 2,6% 4,6%

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,13 0,17. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,5% 7,2% Ergebnis Marge 2,6% 4,6% Auf einen Blick 1. Januar bis 31. März 2018 (ungeprüft) in TEUR 31.03.2018 31.03.2017 Umsatzerlöse 40.934 29.955 Rohertrag 21.509 18.584 EBITDA 2.153 2.656 Operatives Betriebsergebnis (EBIT) 1.428 2.154

Mehr

in TEUR

in TEUR Auf einen Blick (ungeprüft) in TEUR 31.03.2016 31.03.2015 Umsatzerlöse 29.628 30.426 Rohertrag 18.526 19.794 EBITDA 2.745 2.901 Operatives Ergebnis (EBIT) 2.095 2.402 EBT 2.093 2.425 Konzernergebnis 1.610

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS, ungeprüft) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende

Mehr

HelloFresh SE QUARTALSMITTEILUNG Q QUARTALSMITTEILUNG Q HelloFresh SE

HelloFresh SE QUARTALSMITTEILUNG Q QUARTALSMITTEILUNG Q HelloFresh SE QUARTALSMITTEILUNG Q3 HelloFresh SE 1 HELLOFRESH IM ÜBERBLICK Wesentliche Kennzahlen Wesentliche Leistungsindikatoren Konzern Aktive Kunden (in Mio.) 1,84 1,28 43,7% Anzahl der Bestellungen (in Mio.) 6,34

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Quartal Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung neun Monate Konzernbilanz

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

in TEUR

in TEUR Auf einen Blick 1. Januar bis 30. Juni 2016 (ungeprüft) in TEUR 30.06.2016 30.06.2015 Umsatzerlöse 61.424 59.183 Rohertrag 38.007 38.154 EBITDA 5.917 5.904 Operatives Ergebnis (EBIT) 4.677 4.864 EBT 4.675

Mehr

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003 Quartalsbericht 1. Januar 31. März 2003 Quartalsbericht zum 31.03.2003 Highlights Eckdaten (IAS): 01.01. bis 31.03.03 T 01.01. bis 31.03.02 T Veränderung in T ** Gesamtleistung* 8.939 8.281 + 658 EBITDA

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2015

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2015 FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS, ungeprüft) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende Finanzinformationen

Mehr

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,41 0,56. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,8% 6,8% Ergebnis Marge 2,8% 4,6%

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,41 0,56. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,8% 6,8% Ergebnis Marge 2,8% 4,6% Auf einen Blick 1. Januar bis 30. September 2018 (ungeprüft) in TEUR 30.09.2018 30.09.2017 Umsatzerlöse 123.306 102.219 Rohertrag 63.655 57.360 EBITDA 6.927 8.634 Operatives Ergebnis (EBIT) 4.731 6.926

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017

Zwischenbericht. zum 30. Juni 2017 Q2 Zwischenbericht zum 30. Juni 2017 3 Absatz und Gewinn- und Verlustrechnung 2. Quartal 2016 Veränderung 1. Halbjahr 2016 Veränderung Kapitalflussrechnung/Cashflow 2. Quartal 2016 Veränderung 1. Halbjahr

Mehr

Divisionsberichte Geschäftsbericht 2010/11 Mag. Dipl.-Ing. Robert Ottel, MBA 87

Divisionsberichte Geschäftsbericht 2010/11 Mag. Dipl.-Ing. Robert Ottel, MBA 87 Divisionsberichte Der fundamentale Wandel des wirtschaftlichen Umfelds wird sich wohl auch lang fristig fortsetzen. Anstelle kontinuierlicher und linearer Entwicklungen werden wir uns auf immer raschere

Mehr

1. QUARTAL März Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

1. QUARTAL März Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen. 1. QUARTAL 2016 Quartalsmitteilung zum 31. März 2016 Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen. Bechtle Konzern im Überblick 01.01. 31.03.2016 01.01. 31.03.2015 Veränderung in % Umsatz Tsd. 704.905 622.450

Mehr

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010 Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010 - Konzernbilanz - Konzern-GUV - Konzern-Cashflow KONZERNBILANZ [in TEUR] AKTIVA Q3 GJ 2010 Q3 GJ 2009 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 9M 2017 2 Daten und Fakten 9M 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick 01.01.-30.09. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016 Umsatzerlöse 10.480

Mehr

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003 S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003 Umsatz-Erlöse steigen um 34% auf EUR 46 Mio. Kerngeschäft wächst im Quartal um 47% EBIT steigt um 43% auf EUR 0,8 Mio. Wien, 23. April 2003 S&T

Mehr

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVSEITE A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Vorjahr Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Quartal Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtjahr Konzernbilanz

Mehr

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto). Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1. betrieblicher Tätigkeit... 4 4.2. Investitionstätigkeit... 5

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umgliederungen und Operatives Finanz- und Siemens

Mehr

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 1Konzernabschluss Vorläufige r 0010 Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. Vorläufiger Konzernabschluss 010 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (IFRS) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung - Quartal Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung sechs Monate Konzernbilanz

Mehr

Mitteilung über die ersten neun Monate 2017

Mitteilung über die ersten neun Monate 2017 Mitteilung über die ersten neun Monate 2017 Landsberg am Lech, 30. Oktober 2017 2 RATIONAL AG Mitteilung über die ersten neun Monate 2017 RATIONAL AG setzt erfolgreiche Geschäftsentwicklung fort Umsatzerlöse

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG Q1 / 2016 Software AG mit erfolgreichem Start in das Geschäftsjahr 2016

QUARTALSMITTEILUNG Q1 / 2016 Software AG mit erfolgreichem Start in das Geschäftsjahr 2016 QUARTALSMITTEILUNG Q1 / 2016 Software AG mit erfolgreichem Start in das Geschäftsjahr 2016 Umsatz Konzern-Lizenzumsatz wächst um +31 Prozent Produktumsatz erhöht sich um +11 Prozent Gesamtumsatz steigt

Mehr

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses 297 Abs. 1 HGB spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses: Kapitalflussrechnung (Pflicht) Eigenkapitalspiegel (Pflicht) Segmentberichterstattung (Wahlrecht)

Mehr

HALBJAHRESBERICHT 2016 Januar - Juni 2016

HALBJAHRESBERICHT 2016 Januar - Juni 2016 HALBJAHRESBERICHT 2016 Januar Juni 2016 H1 2016 INHALTSVERZEICHNIS WINDELN.DE KONZERN AUF EINEN BLICK KONZERNZWISCHENLAGEBERICHT Grundlagen des Konzerns Wirtschaftsbericht Nachtragsbericht Chancen und

Mehr

Vorläufiger. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Vorläufiger. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. Vorläufiger 9 Konzernabschluss009 Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. Vorläufiger Konzernabschluss 009 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft)

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft) FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL (verkürzt und ungeprüft) Seite Finanzinformationen (, ungeprüft) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Konzernkapitalflussrechnung Ergänzende Finanzinformationen

Mehr

Solides Umsatzwachstum im ersten Quartal dank starker Entwicklung im eigenen Einzelhandel

Solides Umsatzwachstum im ersten Quartal dank starker Entwicklung im eigenen Einzelhandel Pressemitteilung HUGO BOSS Ergebnisse des ersten Quartals 2014 Solides Umsatzwachstum im ersten Quartal dank starker Entwicklung im eigenen Einzelhandel Konzernumsatz legt in lokalen Währungen um 6% zu

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Halbjahr 2016 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Eckdaten 01.01.-30.06. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2016 2015 Umsatzerlöse 6.712 6.721-0,1 % währungsbereinigt 2,9 % EBIT

Mehr