Mosaik 21 Filz 21 Nähen 21. Fachbereich 3: Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mosaik 21 Filz 21 Nähen 21. Fachbereich 3: Gesundheit"

Transkript

1 3

2 4

3 Inhalt Allgemeines Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 5 Organe 6 Gremien 6 Beratung 7 Semestertermine 7 Bildungsurlaub 7 Angebote Junge VHS 7 Angebote für Frauen 7 Angebote für das dritte Lebensalter 7 Kooperationen 7 Allgemeine Geschäftsbedingungen 74 Widerrufsbelehrung 75 Datenschutzbestimmungen 76 Leitbild 77 Unterrichtsstätten 78 Stichwortverzeichnis 80 Fachbereich 1: Politik Umwelt Gesellschaft Wirtschaft für den Alltag 8 Recht 8 Politik 10 Geschichte 10 Besichtigungen 10 Kunstgeschichte 12 Naturwissenschaften 12 DLR 13 Webinare 14 Fortbildungen für Kursleitende 14 Lernen und Gedächtnis 14 Psychologie und Lebenshilfe 15 Angebote für Frauen 16 Pro Familia, Troisdorf 17 Fachbereich 2: Kultur Gestalten Schreiben 18 Theater 18 Zeichnen und Malen 18 Schmuck 20 Keramik 20 Möbel 20 Glas, Metall, Holz 20 Mosaik 21 Filz 21 Nähen 21 Fachbereich 3: Gesundheit Gesundheit 24 Qi Gong 24 Tai-Chi-Chuan 24 Idogo 25 Feldenkrais 25 Yoga 25 Autogenes Training 29 Achtsamkeit und Meditation 29 Massage 30 Pilates 30 Wassergymnastik 31 Aquafitness 32 Gymnastik 33 Fitness 34 Outdoor 36 Tanzen 37 Kosmetik und Körperpflege 37 Ernährungsformen 38 Ernährung und Gesundheit 39 Kochen kann jeder 39 Treffpunkt Küche 39 Kochen und Sprachen lernen 40 Essen und Trinken erleben 40 Spezialitäten 41 Länderküche 41 Fachbereich 4: Sprachen Beratung 45 Arabisch 45 Chinesisch 45 Englisch 45 Französisch 51 Griechisch 53 Italienisch 53 Japanisch 54 Niederländisch 55 Norwegisch 55 Polnisch 55 Portugiesisch 56 Russisch 56 Schwedisch 56 Spanisch 56 Türkisch 59 Deutsch als Fremdsprache 59 Deutsch in Alltag und Beruf 61 Deutsch-Test für Zuwanderer 61 Einbürgerungstest 62 Integrationskurse 63 Fachbereich 5: Arbeit Beruf Stimmbildung und Sprecherziehung 64 Junge VHS 64 Tastschreiben 64 Notebook 64 Tablet, Smartphone 65 EDV-Praxis 65 Excel 66 Fotografie, Digitale Bildbearbeitung 66 Wirtschaft, Kaufmännische Praxis, Management 67 Fachbereich 6: Alphabetisierung Grundbildung Grundbildung - Schulische Abschlüsse 72 IMPRESSUM VHS Troisdorf und Niederkassel Forum Troisdorf Kölner Straße Troisdorf Telefon: Fax: Internet: Verantwortlich für den Inhalt: Ute Quaasdorf Layout: Ute Quaasdorf Titelbild: Pixabay Auflage: Exemplare Anzeigenberatung: Walter Wetzels Marketing Telefon: 02208/ Druck und Beratung: Rautenberg Media KG Kasinostraße

4 Allgemeines Anmeldungen ab 09. Februar 2019 Niederkassel: , 09:00 bis 11:00 Uhr, Rathaus, Rathausstr. 19 Troisdorf: , 09:00 bis 12:00 Uhr, Forum Troisdorf, Kölner Str. 2 Semesterbeginn am 11. März 2019 Liebe Leserinnen und Leser, 2019 gilt als Jubiläumsjahr aller Volkshochschulen. Mit der Weimarer Reichsverfassung erhielt die Erwachsenenbildung erstmals Verfassungsrang: Art. 148 (4): Das Volksbildungswesen, einschließlich der Volkshochschulen, soll von Reich, Ländern und Gemeinden gefördert werden gilt als Geburtsjahr der Volkshochschulen in öffentlicher Verantwortung. Die Weiterbildung wurde zum integralen Bestandteil des öffentlichen Bildungssystems. Diese Verfassungsänderung löste deutschlandweit eine Welle von Volkshochschulgründungen aus. Mit der einzigartigen und vielseitigen Angebotspalette ist auch Ihre Volkshochschulen vor Ort die erste Adresse in Sachen Weiterbildung, eine Stätte der Begegnung, ein Ort des konstruktiven Dialogs und steht für gesellschaftliche Teilhabe und Bildung für alle. Die Merkmale aus der Gründungszeit, wie kommunale Verankerung, Förderung durch die Länder, die Freiheit der Lehre, die Freiwilligkeit der Teilnahme und die Programmvielfalt sind auch heute noch prägend für alle Volkshochschulen. Seit 1919 trägt die Erwachsenenbildung maßgeblich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur Integration bei jährt sich ebenfalls die kommunale Neuordnung. Von der Kommunalreform waren 1969 jeder Kreis und fast alle Gemeinden in NRW betroffen. Ursprünglich gab es in Nordrhein-Westfalen 57 Kreise, davon blieben 31, von 2365 Gemeinden blieben 396. Die Städte Niederkassel und Troisdorf nutzten diese Reform als Chance. Ihre VHS beteiligt sich, in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Troisdorf, an den Jubiläumsveranstaltungen. Die Veranstaltungsreihe startet mit einem Geocaching, mit dem in Troisdorfer Stadtteilen die Umsetzung dieser kommunalen Neuordnung thematisch erlebt werden soll. Mit unserem wieder umfangreichen und abwechslungsreichen Kursangebot in diesem Semester stehen wir weiterhin für Seriosität und Aktualität. Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse. Ute Quaasdorf VHS-Leiterin Geschäftsstelle und Seminarräume Volkshochschule Troisdorf und Niederkassel Forum Troisdorf, Kölner Straße 2, Troisdorf Gläubiger ID: DE64 ZZZ Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Montag Donnerstag: 9:00-13:00, 14:00-17:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr Tel.: Fax: Eingang ab 19:00 Uhr: Kirchstraße (neben der Bushaltestelle Ursulaplatz). Mit dem Aufzug gelangen Sie zu unseren Büro- und Seminarräumen in der 2. Etage. Eingang Sonntag: Treppenhaus rechts neben der Einfahrt zum Parkhaus (2. Etage) Einen Plan und eine Wegbeschreibung finden Sie auf unserer Internetseite. Wie melde ich mich an? schriftlich: Internet: mit Anmeldekarte Beachten Sie bitte unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Erhalte ich eine Anmeldebestätigung? Sie erhalten keine Anmeldebestätigung. Sie können den Kurs zum angegebenen Termin besuchen. Die Veranstaltung findet statt, wenn Sie von uns keine Nachricht erhalten. Nur wenn der gewünschte Kurs bereits belegt ist, informieren wir Sie über eventuelle Zusatzkurse. Beachten Sie bitte unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wie bezahle ich? SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug des Teilnehmerentgelts Überweisung auf eines der VHS-Konten: Kreissparkasse Köln IBAN: DE BIC: COKSDE33XXX VR-Bank Rhein-Sieg, Siegburg IBAN: DE BIC: GENODED1RST Barzahlung in der VHS-Geschäftsstelle, während der Öffnungszeiten. Wie melde ich mich ab? Abmeldungen sind nur schriftlich möglich! 1 Woche vor Beginn des Kurses 2 Wochen vor Beginn der Tages- oder Wochenendveranstaltung. Eine spätere Abmeldung ist nur aus triftigem Grund gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises (z.b. Attest) möglich. In Einzelfällen entscheidet die VHS-Leiterin. Diese Regelungen gelten nicht für Reiseveranstaltungen. Beachten Sie bitte unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Anregungen Wünsche Kritik Sollten Sie Anregungen zu unserem Angebot haben, teilen Sie uns diese bitte mit. Wir sind darauf bedacht, unseren Service ständig zu verbessern, dabei helfen uns Ihre Rückmeldungen: per info@vhs-tdf-ndk.de telefonisch unter:

5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Pädagogische Auskünfte und Beratungen erteilen die Fachbereichsleiter/-innen. Ute Quaasdorf VHS-Leiterin, Fachbereich Politik Umwelt Gesellschaft Fachbereich Sprachen (Integrationskurse) Fachbereich Arbeit Beruf Sachinformationen und allgemeine Auskünfte zum Programm geben Ihnen alle Mitarbeiter/-innen der Geschäftsstelle: Sarah Breuer Telenfonzentrale, Anmeldung Allgemeine Verwaltung Ursula Ammermann-Otten FB-Leiterin, Fachbereich Alphabetisierung Grundbildung Valerie Enzner Anmeldung, Allgemeine Verwaltung Dietmar Böhmer stellv. VHS-Leiter, FB-Leiter, Fachbereich Alphabetisierung Grundbildung, Qualitätsmanagementbeauftragter Claudia Schwarzbach FB-Leiterin, Fachbereich Politik Umwelt Gesellschaft Fachbereich Kultur Gestalten Fachbereich Sprachen, Dt. als Fremdsprache, DAF/DAZ Fachbereich Arbeit Beruf Fachbereich Alphabetisierung Grundbildung Sandra Hatterscheid Anmeldung, Mahnwesen, Teilnehmerentgelte Bescheinigungen Integrationskurse Allgemeine Verwaltung Mavlina Khabuliani Projektmitarbeiterin DeuFö Rotraud Walder FB-Leiterin, Fachbereich Politik, Umwelt, Gesellschaft Fachbereich Kultur Gestalten Fachbereich Gesundheit Margret Pütz Abrechnung Integrationskurse Entgeltermäßigungen, Beschwerdemanagement Anmeldung, Allgemeine Verwaltung Marta Tobola Beratung, Anmeldung Integrationskurse Heizung Sanitär Lüftung Kundendienst Elke von Malottki Anmeldung, Honorare, Teilnehmerentgelte, Bescheinigungen Allgemeine Verwaltung 7

6 Kontakt i Organe i Gremien Organe und Gremien Vorsitzender der Zweckverbandsversammlung: Alexander Biber Stv. Vorsitzender der Zweckverbandsversammlung: Friedrich Reusch Verbandsvorsteher: Stephan Vehreschild Stellvertretender Verbandsvorsteher: Klaus-Werner Jablonski Dozentenrat Der Dozentenrat kann sich zum Programm und zu allgemeinen Fragen der VHS-Arbeit gegenüber den Organen des Verbandes und in der Verbandsversammlung äußern. Vorsitzender: Michael Gramsch Stellvertreterin: Marianne Rheindorf Schriftführer: Klaus-Rainer Nagel Fachbereichssprecher/-innen: Fachbereich 1: Birgit Lüders Fachbereich 2: Teresa Kümpel-Lasso Fachbereich 3: Marianne Rheindorf Fachbereich 4: Heide Viering Fachbereich 5: Michael Gramsch Fachbereich 6: Klaus-Rainer Nagel Hörerrat In jedem Kurs kann ein Sprecher gewählt werden. Die Kurssprecher bilden die Hörervollversammlung. In der Hörervollversammlung wird der Hörerrat für ein Jahr gewählt. Aufgaben des Hörerrats: Der Hörerrat kann mitgestalten und mitwirken: a) bei der Verbesserung der Bedingungen der Kursdurchführung b) bei Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung c) bei Verbesserungen der Lernbedingungen Der Hörerrat kann beraten: a) bei der Erstellung und Verabschiedung des Programms der VHS b) bei Maßnahmen, die eine Erweiterung, Einschränkung oder wesentliche Veränderung des Volkshochschulangebotes bewirken. Vorsitzende: Elfriede Weidl Stellvertreterin: Kerstin Seidl-Auen Schriftführer: Werner Scholz Fachbereichssprecher/-innen: Fachbereich 1: Udo Weber Fachbereich 2: Elke Büschgens Fachbereich 3: Werner Scholz Fachbereich 4: Elfriede Weidl Fachbereich 5: Kurt Müller Fachbereich 6: Kerstin Seidl-Auen Dozentinnen und Dozenten Ihren wachsenden Qualitätsansprüchen tragen wir als Volkshochschule Rechnung, indem wir Ihnen als Kursteilnehmer/-innen fachlich, pädagogisch und sozial kompetente Dozentinnen und Dozenten als Kursleiter/-innen begleitend zur Seite stellen, die Sie bei Ihren individuellen Lernprozessen unterstützen und beraten können. Alle Dozentinnen und Dozenten, die in den Schulischen Abschlüssen unterrichten, besitzen die Lehrbefähigung für die Sekundarstufe I und II und verfügen über eine zusätzliche Unterrichtsgenehmigung durch den Regierungspräsidenten. Auch die Dozenten im Bereich der Integrationskurse haben spezielle Weiterbildungen absolviert. Die etwa 270 freiberuflichen Kursleiter und Kursleiterinnen sind um stete Fortbildung bemüht. Denn erfolgreiche Weiterbildung ist auch abhängig von der Qualifikation der Lehrenden. Beratungen Karriereplanung und Weiterbildungsberatung Beratung und Anmeldung: Frau Walder Forum Troisdorf, Kölner Str. 2, Troisdorf Verwaltung der VHS im 2. Obergeschoss, Büro 2 Telefon: Beratungszeiten (nur mit Terminvereinbarung) Integrationskurse Beratung: Frau Tobola Forum Troisdorf, Kölner Str. 2, Troisdorf Verwaltung der VHS im 2. Obergeschoss, Büro 8 Telefon: DeuFö Beratung, Anmeldung: Frau Khabuliani Forum Troisdorf, Kölner Str. 2, Troisdorf Verwaltung der VHS im 2. Obergeschoss, Büro 3 Telefon: Einbürgerungstest, Deutschtest für Zuwanderer (DTZ/B1) zur Einbürgerung Beratung und Anmeldung: Frau von Malottki Forum Troisdorf, Kölner Str. 2, Troisdorf Verwaltung der VHS im 2. Obergeschoss, Büro 1 Telefon: Beratungszeiten (nur mit Terminvereinbarung) Fremdsprachenberatung Beratung: Frau Schwarzbach Forum Troisdorf, Kölner Str. 2, Troisdorf Verwaltung der VHS im 2. Obergeschoss, Büro 7 Telefon: Troisdorf Forum Troisdorf, Seminarräume: Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch Montag, Dienstag, Montag, , jeweils 18:30-20:00 Uhr Business English Dienstag, , 18:30-20:00 Uhr Niederkassel VHS - Studienhaus, Oberdorfstraße 4, Niederkassel-Mondorf Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch Mittwoch, Dienstag, , jeweils 18:30-20:00 Uhr Deutsch als Fremdsprache Beratung: Frau Schwarzbach Forum Troisdorf, Kölner Str. 2, Troisdorf Verwaltung der VHS im 2. Obergeschoss, Büro 7 Telefon: Montag: 14:30-16:30 Uhr Freitag: 09:00-12:00 Uhr 8

7 Beratungstermine i Kurzübersicht EDV - Kurse: Beratung: Frau Quaasdorf Forum Troisdorf, Kölner Str. 2, Troisdorf Verwaltung der VHS im 2. Obergeschoss, Büro 6 Telefon: Bewegungskurse: Beratung: Frau Walder Forum Troisdorf, Kölner Str. 2, Troisdorf Verwaltung der VHS im 2. Obergeschoss, Büro 2 Telefon: Tastschreiben ff Nachholen schulischer Abschlüsse Angebote für Frauen Frauen in der Ja-sagen-Falle Cafe mit Sahne für Wiedereinsteigerinnen Starke Stimme. Stark im Job! Elternzeit, Elterngeld, Mutterschutz Loslassen befreit - entrümpeln Sie Ihr Leben Angebote für das Dritte Lebensalter Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) Beratung: Frau Walder Dienstag: 15:00 19:00 Uhr Mittwoch: 10:00 14:00 Uhr Donnerstag: 10:00-14:00 Uhr Terminvereinbarungen: Mo - Fr 09:00 12:00 Uhr, Tel.: Semestertermine Anmeldung: Semesterbeginn I/ Ferien: Osterferien Sommerferien Feiertage: Tag der Arbeit Christi Himmelfahrt Pfingstmontag Fronleichnam Hörer- und Dozentenvollversammlung Hörer- und Dozentenratssitzung Verbandsversammlung Semesterende Semesterbeginn II/ Bildungsurlaub Gedächtnistraining für Beruf und Ehrenamt f English Refresher A f English Refresher B1/B2 Junge VHS Theaterworkshop Zeichenkurs ff Zeichnen und Malen Cookies und Cupcakes Englisch für Grundschulkinder f Englisch Grammatik Klasse Englisch Klausuren Klasse Englisch ZAP 10. Klasse PC-Werkstatt Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Erbrecht ff Gedächtnistraining Angehörige pflegen Beim Pflegen gesund bleiben Gymnastik English Conversation Course f Fit am Notebook ff Android-Smartphone Sommerprogramm f Zeichnen und Malen Yoga im Sommer Yoga am Vormittag A Yoga im Freien B Wassergymnastik B Wassergymnastik B Wassergymnastik für Frauen Fit in den Sommer f Japanisch Intensivkurs Kooperationen Fachseminar Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e. V. Familienzentrum Am Krausacker, Troisdorf Familienzentrum Am Wasserwerk, Troisdorf Fischereimuseum Bergheim an der Sieg Gemeinschaft für berufliche Förderung (GbF) Musit, Troisdorf Pro Familia, Troisdorf Verbraucherzentrale Troisdorf Familienzentrum Villa Kunterbunt, Niederkassel Portal Wahner Heide, Troisdorf Achtung Baum fällt!!! Sicherheit bei der Waldarbeit Motorsägenschein Anmeldung und aktuelle Termine unter: oder Telefon: / , Handy: /

8 1 Politik i Umwelt i Gesellschaft i Wirtschaft i Recht i Politik i Geschichte i Besichtigungen i Kunstgeschichte i Naturwissenschaften i DLR i Webinar i Fortbildung i Lernen und Gedächtnis i Psychologie i Angebote für Frauen i Pro Familia Fachbereich 1 Wirtschaft für den Alltag Die VHS Troisdorf und Niederkassel ist der demokratische Ort des sozialen und politischen Lernens. Die politische Bildung nimmt dabei einen besonderen Stellenwert ein, in dem allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus gefördert werden. In unseren Kursen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen verstehen wir als wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Mit unserem Kursangebot halten wir ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Unsere Veranstaltungen sind geprägt durch einen offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Berufsbegleitend studieren mit und ohne Abitur Stefan Thrun-Seuster Das Universitätsstudium an der FernUniversität in Hagen Die FernUniversität Hagen bietet die Möglichkeit, nebenberuflich zu studieren. Es können Bachelorabschlüsse in den folgenden Fächern erreicht werden: Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Mathematik, Rechtswissenschaft, Bildungswissenschaft, Kulturwissenschaft, Psychologie sowie in dem Studiengang Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Masterstudiengänge sowie die Möglichkeit zu promovieren. Wie sieht der Alltag im Fernstudium aus? Welche Rolle spielt die Online-Betreuung? Der Dozent ist seit vielen Jahren Studienberater an der FernUniversität und mit dem Alltag und den Strukturen der Studiengänge vertraut. Die FernUniversität Hagen hat für eine gute Betreuung der Studierenden in Bonn ein Regionalzentrum eingerichtet: Gotenstr. 161, Bonn, Tel: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr, Samstag Uhr. Der Kursort befindet sich gegenüber dem Forum. Ort: VHS, Kirchstr. 12, Troisdorf, Raum 2 / linke WE Zeit: Donnerstag, , 1 Abend, 18:00-20:15 Uhr Recht Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung 10 Gemeinsam im Recht Für unsere Mandanten, mit unseren Mandanten. Traditionell und spezialisiert - in unseren Schwerpunkten: Familienrecht - Scheidung, Trennung, Kindes- u. Ehegattenunterhalt, Zugewinn, Hausrat, Umgangs- u. Sorgerecht, Versorgungsausgleich... Arbeitsrecht - Kündigung, Abmahnung, Arbeitsvertrag, Zeugnis, Mitbestimmung, Betriebsrat, Abfindung, Sozialversicherung, Befristung... Erbrecht - Testament, Vermächtnis, Pflichtteil, Miterbengemeinschaft, Erbschein, Ehegatten-, Patchwork- u. Behindertentestament, Vorsorge... Mediation - Professionelle Streitschlichtung und Konfliktlösung ohne Gerichtsverfahren. Mediation statt Klage. Gert Grey, Rechtsanwalt - Fachanwalt für Erbrecht, Mediator Marion Grundhoff, Rechtsanwältin - Fachanwältin für Familien- u. Arbeitsrecht Poststr Troisdorf Tel Diana Caspari Plötzlich ist der Fall eingetreten. Aufgrund eines Unfalls, einer Krankheit oder Behinderung ist man nicht mehr in der Lage, selbständig seine Angelegenheiten zu regeln. Hilfe und Unterstützung werden benötigt. Das Betreuungsgericht bestellt einen gesetzlichen Betreuer, wenn keine andere Form der Unterstützung ausreicht. Aber wer wird der gesetzliche Betreuer sein? Kann ich eine gesetzliche Betreuung durch eine Vollmacht verhindern? Diese und andere Fragen werden in dem Seminar erörtert. Vor- und Nachteile einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung werden besprochen. Der Kursort befindet sich gegenüber dem Forum. Ort: VHS, Kirchstr. 12, Troisdorf, Raum 5 / rechte WE Zeit: Mittwoch, , 1 Abend, 18:00-19:30 Uhr Entgelt: 4,00 Trennung und Scheidung Rainer Hecker Trennung und Scheidung bringen viele Probleme mit sich. Der Referent gibt einen Überblick über die wichtigsten regelungsbedürftigen Umstände:

9 - Wie wird die Trennung vollzogen? - Wer hat Unterhaltsansprüche? - Regelungen bezüglich des Sorge-/Umgangsrechtes - Aufteilung der ehelichen Wohnung - Was geschieht mit dem Hausrat? - Wann kann ein Scheidungsverfahren eingeleitet werden? - Bestehen noch Ansprüche auf Unterhalt nach der Scheidung? - Wie ist das Sorgerecht der Kinder im Falle der Scheidung zu regeln? - Habe ich Anspruch auf Rentenanwartschaften meines Partners? - Was kostet eine Scheidung? Anmeldung erforderlich unter: 02241/71961 (Pro Familia) oder troisdorf@profamilia.de Der Kursort befindet sich gegenüber dem Forum Troisdorf. Ort: Pro Familia, Kirchstr.12, Troisdorf Zeit: Dienstag, , 1 Abend, 19:00-21:15 Uhr Entgelt: 6,00 Trennung und Scheidung Rainer Hecker Kursinhalt wie Kurs Anmeldung erforderlich unter: 02241/71961 (Pro Familia) oder troisdorf@profamilia.de Der Kursort befindet sich gegenüber dem Forum Troisdorf. Ort: Pro Familia, Kirchstr.12, Troisdorf Zeit: Dienstag, , 1 Abend, 19:00-21:15 Uhr Entgelt: 6,00 Erbrecht Stefan Hange Nur ein Bruchteil der Bundesbürger hat ein Testament gemacht. Dabei ist es wichtig, sich um seinen letzten Willen rechtzeitig Gedanken zu machen. Hat der Erblasser ein Testament hinterlegt, muss er darauf achten, dass er den richtigen Text und die korrekte Form wählt. Denn wenn der letzte Wille nicht klar und eindeutig oder nicht formgerecht formuliert wurde, gibt es häufig unnötig Streit unter den Erben. Außerdem entsprechen die dann zur Geltung kommenden gesetzlichen Regelungen oft nicht dem, was der Erblasser eigentlich gewollt hatte. In dem Seminar werden praktische Tipps und Anregungen für die richtige Gestaltung von Testamenten gegeben. Ort: Forum Troisdorf, Seminarraum 3 Zeit: Mittwoch, , , 15:45-18:00 Uhr Entgelt: 22,20 Digitaler Datenschutz Dr. Konstantin von Norman Dr. Konstantin von Normann, Leiter der Verbraucherzentrale Troisdorf, gibt in dieser Veranstaltung einen allgemeinen Einstieg in das Thema Digitale Daten und Datenschutz. Die Zuhörer werden darüber informiert, welche Daten für wen von Interesse sind, wie und wozu Daten erhoben werden und wie man sich schützen kann. Der Kursort befindet sich gegenüber dem Forum. Ort: VHS, Kirchstr. 12, Troisdorf, Raum 5 / rechte WE Zeit: Donnerstag, , 1 Abend, 17:00-18:30 Uhr Entgelt: 5,80 Gefahren der globalen Welt NEU Thomas Wilcke Im Zeitalter von s, Sozialen Netzwerken und der Smartphone-Nutzung haben immer mehr Betrugsmaschen Erfolg - Phishing, Spoofing, Trojaner, Anrufe von Microsoft, Erpressungs- s. Die Cyberkriminalität in der globalen Welt boomt, natürlich auch in Deutschland. Jedes Jahr steigt die Anzahl der Straftaten, die mit Hilfe des Internets begangen werden - neben Betrug sind auch Ausspähen und Abfangen von Daten, Computersabotage, Datenveränderung etc. zu nennen. In diesem Vortrag berichtet ein Kriminalhauptkommissar, von ersten Sicherheitsmaßnahmen, Beispielen von Straftaten und Versuchen an Ihr Geld zu kommen, aber auch von Schutzmaßnahmen, damit Sie kein Opfer werden. Der Kursort befindet sich gegenüber dem Forum. Ort: VHS, Kirchstr. 12, Troisdorf, Raum 5 / rechte WE Zeit: Dienstag, , 1 Abend, 18:00-19:30 Uhr Entgelt: 9,00 Digitalen Nachlass frühzeitig regeln Dr. Konstantin von Norman Ein Leben ohne Internet, PC und Smartphone ist für die meisten Menschen kaum noch vorstellbar: Verträge werden oft nur noch online geschlossen, Einkaufen im Internet ist zur Normalität geworden und soziale Netzwerke gehören zum Alltag. Die wenigsten Menschen sorgen sich allerdings darum, was mit ihren Fotos, Online-Profilen und Nutzerkonten nach ihrem Tod passiert. Auch Verträge laufen weiter und verursachen Kosten. Guthaben und Sammelpunkte schlummern beim Anbieter und drohen zu verfallen. Dr. Konstantin von Normann, Leiter der Verbraucherzentrale Troisdorf, erläutert Grundlegendes und Wissenswertes zum digitalen Nachlass und gibt Ratsuchenden Tipps, um schon zu Lebzeiten die richtigen Vorkehrungen zu treffen. Was gehört alles zum digitalen Nachlass? Was soll mit Profilen bei Facebook & Co. passieren? Wo bewahre ich Zugangsdaten sicher und auffindbar auf? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Erbe? Der Kursort befindet sich gegenüber dem Forum. Ort: VHS, Kirchstr. 12, Troisdorf, Raum 5 / rechte WE Zeit: Donnerstag, , 1 Abend, 17:00-18:30 Uhr Entgelt: 5,80 11

10 Politik Das Politische System Deutschlands (1) NEU Geschichte Sieglar - Heimat- und Denkmalkunde an Ort und Stelle Hans Hagen Burmeister Deutsche Verfassungsgeschichte und Verfassungskonzeption des Grundgesetzes. Im siebzigsten Jahr nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland soll die Ringvorlesung Das politische System Deutschland den Grundstein für das grundlegende Verständnis unserer Staatsform legen. Die erste Veranstaltung beschäftigt sich mit der ereignisreichen deutschen Verfassungsgeschichte und spannt den Bogen von Frankfurt über Weimar nach Bonn. Dabei soll besonders die Einzigartigkeit des Entstehungsprozesses gewürdigt werden, sowie die Besonderheiten bei Aufbau, Inhalt und Funktion des Grundgesetzes. Der Kursort befindet sich gegenüber dem Forum. Ort: VHS, Kirchstr. 12, Troisdorf, Raum 5 / rechte WE Zeit: Mittwoch, , 1 Abend, 18:00-19:30 Uhr Entgelt: 4,00 12 Das Politische System Deutschlands (2) Hans Hagen Burmeister Die politische Kultur in Deutschland Die zweite Veranstaltung dieser Reihe beschäftigt sich mit der politischen Kultur Deutschlands. Hierbei soll es darum gehen, das Wesen unseres politischen Systems besser zu verstehen. Von der Konsensorientierung bis hin zu gemeinsamen Werten und Moralverständnis einer Gesellschaft. Der Kursort befindet sich gegenüber dem Forum. Ort: VHS, Kirchstr. 12, Troisdorf, Raum 5 / rechte WE Zeit: Mittwoch, , 1 Abend, 18:00-19:30 Uhr Entgelt: 4,00 Das Politische System Deutschlands (3) Hans Hagen Burmeister Das Parteiensystem und die Wahlen Die dritte Veranstaltung dieser Reihe beschäftigt sich u.a. mit dem zentralen Bindeglied im demokratischen Willensbildungsprozess, den Parteien, sowie einer urdemokratischen Errungenschaft an sich, der Wahl. Beide Institutionen unseres politischen Systems sollen auf Ihre deutschen Besonderheiten hin untersucht werden, sowie ihrer Funktion für die Demokratie. Der Kursort befindet sich gegenüber dem Forum. Ort: VHS, Kirchstr. 12, Troisdorf, Raum 5 / rechte WE Zeit: Mittwoch, , 1 Abend, 18:00-19:30 Uhr Entgelt: 4,00 Das Politische System Deutschlands (4) NEU NEU NEU Hans Hagen Burmeister Das Parlament Die vierte Veranstaltung stellt die zentrale Institution einer Demokratie in den Vordergrund, das Parlament. Dabei soll nach einem kurzen Abriss der Geschichte des Parlamentarismus, verstärkt das Wechselspiel zwischen Kooperation und Opposition betrachtet werden, als auch über die Rechte und Pflichten informiert werden. Abschließend werden parlamentarische Traditionen und das Gesetzgebungsverfahren beleuchtet. Der Kursort befindet sich gegenüber dem Forum. Ort: VHS, Kirchstr. 12, Troisdorf, Raum 5 / rechte WE Zeit: Mittwoch, , 1 Abend, 18:00-19:30 Uhr Entgelt: 4, Kurt P. Schneider Sichten und besichtigen von denkmalgeschützten Objekten - vor und hinter den Fassaden - im Kernbereich von Sieglar. Einblicke in Fertigung und Stilrichtungen sowie in die Lebens- und Arbeitsweise der Sieglarer früherer Jahre. Geschichten von Menschen und Häusern sowie Hinweise zur ortsgeschichtlichen Entwicklung und Bedeutung von Sieglar. Der Kurs wird so gestaltet, dass auch für Mehrfachteilnehmer NEUES geboten wird. Ort: Troisdorf, Larstr. 168, Bürgerhawus Zur Küz Zeit: Samstag, , 1 Nachmittag, 14:00-16:15 Uhr Entgelt: 6,00 Besichtigungen, Wanderungen, Exkursionen Militär - Museum Köln Porz-Wahn Erika Breuer Wir besuchen die Militärgeschichtliche Sammlung der Luftwaffenkaserne in Köln-Wahn. Die Ausstellung gibt die mittlerweile mehr als 200 jährige Geschichte des Militärs in der Wahner Heide wieder. Nach dem Besuch des Museums, erfolgt ein kurzer Kasernenrundgang zu Außenexponaten. Bitte Personalausweis mitbringen. Die Führung wird von ehrenamtlichen und militärischen Mitarbeitern kostenlos durchgeführt. Es wird jedoch für den Erhalt des Museums um eine Spende gebeten. Zum Ende des Besuchs besteht die Möglichkeit, ein Mittagessen im Offiziersheim einzunehmen. Achtung: Namentliche Einzelanmeldungen sind erforderlich. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei Firmen-Führungen ggf. Ihre Anmeldedaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Adresse) zwecks Einlasskontrolle an den Veranstalter weitergegeben werden. Ort: Wache-Süd, Flughafenstraße 1, Köln Zeit: Dienstag, , 1 Vormittag, 10:00-12:30 Uhr Entgelt: 6,70 Dat Wasser von Siegburg ist jood Bertrand Stern Oberhalb der großen Wahnbachtalsperre befindet sich, abseits der großen Verkehrsströme, in den östlich von Siegburg gelegenen Staatsforsten versteckt, die besondere Wasseraufbereitungsanlage des Wahnbachtalsperrenverbandes. Diese technische Innovation ist einzigartig in Europa, denn die Wasserreinigung erfolgt nicht chemisch, sondern nur mit sanften Verfahren. Dies gewährt dem Wasser, mit dem eine Region von Eitorf bis zu einigen Vierteln Bonns versorgt wird, eine außergewöhnliche Güte. Dieser Tag verbindet eine Besichtigung der besonderen Anlage (Achtung: die Temperatur in manchen Bereichen liegt bei 6-8 C! Warme Kleidung wird deshalb dringend empfohlen!) mit einer ca. 2-stündigen Wanderung durch die Wälder zum Wahnbachtalsperren-See, über die Staumauer und durch sie hindurch. Treffpunkt: 12:30 Uhr, Bahnhof Siegburg vor dem Reisezentrum Ausgang Stadt, wir bitten um pünktliches Erscheinen. Die Buskarte ist nicht im Teilnehmerentgelt enthalten. Ort: Wahnbachtalsperrenverband Siegburg Zeit: Samstag, , 1 Nachmittag, 12:30-18:00 Uhr Entgelt: 10,70 Besichtigung des ehemaligen Bundesrats NEU Elisabeth Sternberg 70 Jahre Grundgesetz... Heute... beginnt ein neuer Abschnitt in der wechselvollen Geschichte unseres Volkes: Heute wird nach der Unterzeichnung und Verkündung des Grundgesetzes die Bundesrepublik Deutschland in die Geschichte eintreten. Konrad Adenauer, 23. Mai Besuchen Sie das ehemalige Bundesratsgebäu-

11 de und die neue Ausstellung Unser Grundgesetz und erleben Sie mit ausgewählten historischen Objekten und interaktiven Stationen den Saal als Ort der Beratung, Unterzeichnung und Verkündigung des Grundgesetzes. Ein Ort des historischen Geschehens. Ort: Platz der Vereinten Nationen 7, Bonn Zeit: Samstag, , 1 Nachmittag, 13:45-15:15 Uhr Entgelt: 6,40 Besichtigung der RSAG- Papiersortieranlage Rotraud Walder Die RSAG AöR leistet Abfallentsorgung für rund Haushalte und fast Gewerbebetriebe im Rhein-Sieg- Kreis. Eine gewaltige Aufgabe und Herausforderung, der sie sich an fünf Standorten täglich aufs Neue stellt. Die Papiersortierung betreibt die RSAG AöR nicht nur für die Haushalte des Rhein-Sieg-Kreises, sondern auch für die Stadt Bonn im Rahmen der Rheinischen Entsorgungskooperation (REK). Bei einem Rundgang durch die Papiersortieranlage erfahren Sie, wie viel High-Tech für eine professionelle Papiersortierung im großen Stil nötig ist. Wir werden den Weg von Papier/Pappe/ Karton durch die Anlage hautnah verfolgen bis zur Bereitstellung der Papierballen und Abholung durch die weiterverarbeitenden Papierfabriken. Der Veranstaltungsort ist nicht barrierefrei! Da in der Anlage drehende Teile (Förderbänder auf Rollen) vorhanden sind, bitten wir Sie zur eigenen Sicherheit, lange Haare zusammenzubinden. Treffpunkt Besucherparkplatz, Tor 1 Ort: RSAG-Papiersortieranlage, Am Dickobskreuz 11a, Bonn Zeit: Donnerstag, , 1 Nachmittag, 14:00-15:30 Uhr Entgelt: 4,00 Besichtigung des Arithmeums, Bonn NEU Elisabeth Sternberg Jeder, der heute einen Computer benutzt, profitiert von der jahrhundertealten Geschichte der Mechanisierung des Rechnens. Noch vor 500 Jahren lag das Rechnen in der Hand weniger, gut ausgebildeter Rechenmeister. Bald darauf haben sich zahlreiche große Denker und Mathematiker der Aufgabe gewidmet, das Rechnen fehlerfrei und zügig zu gestalten. Erleben Sie die Geschichte des mechanischen, elektronischen und mikroelektronischen Rechnens. Während der Führung werden viele Rechenmaschinen in Funktion gezeigt. Wem die Thematik des Arithmeums eher fremd ist, der wird durch die Teilnahme an dieser Führung die wesentlichen Meilensteine der Geschichte des maschinellen Rechnens kennenlernen und nicht nur deren Ästhetik, sondern auch die Funktion und den Geist der Erfinder besser würdigen können. Ort: Lennèstr. 2, Bonn Zeit: Samstag, , 1 Vormittag, 12:45-14:30 Uhr Entgelt: 9,00 Garten der Religionen Elisabeth Sternberg Der Garten der Religionen ist eine Oase inmitten der hektischen Großstadt Köln. Der Rundgang durch den qm großen Garten führt über alle Stationen und Plätze des Gartens, an denen Sie Wissenswertes über die Weltreligionen erfahren und ins Gespräch kommen können. Weitere Impulse und Anekdoten erweitern den Blick auf die eigene und fremde Traditionen. Zu Beginn gibt es Hintergrundinformationen zu IN VIA, dem Träger des Gartens, und zum Garten der Religionen. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit zu Kaffee/Kuchen im Bistro Refektorium. Die Kosten sind nicht im Entgelt enthalten. Treffpunkt: vor dem Gebäude Stolzestraße 1a, Köln Ort: Stolzestraße 1a, Köln Zeit: Donnerstag, , 1 Nachmittag, 14:00-16:00 Uhr Entgelt: 5,40 Besichtigung Stadion FC Köln Elisabeth Sternberg Das RheinEnergieStadion ist nicht nur die Heimspielstätte des 1. FC Köln, sondern auch die bekannteste und größte Eventlocation der Kölner Sportstätten GmbH. Sie bekommen Einblicke in Bereiche, die sonst nur den VIPs oder den Spielern vorbehalten sind. Treten Sie aus dem Spielertunnel bis ans Spielfeld. Sitzen Sie auf der Spielerbank des 1. FC Köln und werfen einen Blick in die FC-Kabine und nehmen Sie am Torwandschießen teil. Treffpunkt: Zugang von der Nordseite, Aachener Straße 999 Ort: RheinEnergieStadion, Aachener Str., Köln Zeit: Samstag, , 1 Vormittag, 11:45-13:30 Uhr Entgelt: 22,20 Wein erleben - ein kulinarischer Spaziergang Henry Wolf Weinwanderung im Siebengebirge Kellermeister Henry Wolf führt Sie auf einer kleinen Wanderung durch die Weinberge am Drachenfels. Sie erfahren alles über Weinbergspflege und Anbaumethoden, Bodenarten und Rebsorten. Bei einer Rast zwischen den Reben verkosten Sie fünf verschiedene hier gekelterte Weine. Dazu werden Wasser und Weißbrot gereicht. Dauer ungefähr 3 Stunden, danach besteht die Möglichkeit zur Einkehr in Rhöndorf. Kosten für Wein, Wasser, Brot 9,00 pro Person. Treffpunkt: Parkplatz Am Domstein, unterhalb der Weinberge in Rhöndorf, an der B 42 Abfahrt Rhöndorf, dann sofort links abbiegen in die Weinberge. Mit der Bahn Bf Rhöndorf, dann 5 min Fußweg zum Weinbergsrand. Ort: Parkplatz Am Domstein, Röhndorf Zeit: Sonntag, , 1 Nachmittag, 15:00-18:00 Uhr Entgelt: 17,00 NEU NEU 13

12 Besichtigung Bergische Kornbrennerei Hoffer Alter Henry Wolf Im über 300 Jahre alten Hofferhof befindet sich die bergische Kornbrennerei HOFFER ALTER. Dort werden bereits in fünfter Generation edle und erlesene Spirituosen gebrannt. Das Unternehmen ist seit 1880 in Familienbesitz und wird seit 19 Jahren von Tino Müllenbach, Ururenkel des Unternehmensgründers, erfolgreich geführt. Es erwartet uns ein interessanter und unterhaltsamer Einblick in die Geschichte des Familienunternehmens HOFFER ALTER und in das magische Handwerk des Kornbrennens - von der Alkoholherstellung bis zur Abfüllung. Selbstverständlich gehört dazu auch die Verköstigung der Spezialitäten, sowie die Reichung eines legendären kulinarischen Klassikers. Wir treffen uns am Bahnhof Rösrath-Hoffnungsthal um 12:00 Uhr. Nach einem Spaziergang zwei Kilometer bergauf werden wir in der Destille Hoffer-Alter erwartet. Im Entgelt sind die Gebühren für die Besichtigung enthalten. Ort: Bahnhof Rösrath-Hoffnungsthal Zeit: Samstag, , 1 Nachmittag, 12:00-15:00 Uhr Entgelt: 18,70 Kunstgeschichte Drei Bischofskirchen und eine Taufkapelle Hildegard Schäfer Besichtigung der Kölner Domgrabung Durch die archäologischen Ausgrabungen der Nachkriegszeit wurde zwischen den imposanten Dom-Fundamenten ein Rundgang ermöglicht, der die Besucher zurück zu den Ursprüngen des Kölner Doms führt. Neben Resten von römischen Gebäuden sind hier Zeugnisse von zwei christlichen Vorgängerbauten der heutigen Kathedrale zu sehen. Dem gotischen Neubau ab 1248 musste der Alte Dom weichen, eine große Doppelchoranlage aus der Zeit Karls des Großen. Noch früher stand hier eine kleinere Kirche des 6. Jahrhunderts, zu der eine separate Taufkirche (Baptisterium) Fahr doch mal wieder auf den Drachenfels! einfach bequem hinauf gehörte. Diese Führung verbindet die Erläuterung ausgewählter Orte in der Domgrabung mit einem Besuch des Baptisteriums östlich des Domes. Ein moderner Vorraum führt nun zum großen achtseitigen Taufbecken, das als eines der ältesten Zeugnisse des Christentums nördlich der Alpen gilt. Für diese Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung bei der VHS erforderlich bis spätestens Das Mindestalter beträgt 16 Jahre, um pünktliches Erscheinen wird gebeten (möglichst 10 min. vorher). Ort: Kölner Dom, Treffpunkt vor dem Hauptportal Zeit: Mittwoch, , 1 Abend, 17:45-19:15 Uhr Entgelt: 18,00 Naturwissenschaften, Technologien, Naturkundliche Exkursionen Ökofenster - der naturnahe Garten Hans-Karl Hentschel Lebendig und vielfältig, ob klein oder groß, gefüllt mit Gemüse, Kräutern, Wildstauden, Blumen und Obstbäumen - eben ein Garten zum Nutzen für Mensch und Tier. Darüber tauschen wir uns aus, teilen unsere Sämereien und Pflanzen, geben Anregungen und berichten von Erfahrung und Erlebnissen. Wir besuchen unsere und andere Gärten, bauen und gestalten mit Holz, mit Weide und Naturstein, fertigen Vogel- und Insektennisthilfen und legen gemeinsam Hand an, wenn mal viele Hände gebraucht werden. Ort: Zeit: Am Bürgerhaus 3 (SOFA e.v.), Troisdorf ab Donnerstag, , 14 Abende, 19:30-21:00 Uhr Exotische Pflanzen im heimischen Garten NEU Dr. Reinhard Schreiner Was uns der Klimawandel beschert. Erst durch den Klimawandel ist es möglich geworden, exotische Pflanzen in unseren Gärten ganzjährig zu kultivieren. Damit können tropische Paradiese bei uns geschaffen werden, die auf ungläubiges Erstaunen stoßen. Machen Sie aus Ihrem heimischen Garten etwas ganz Besonderes. Der Vortrag vermittelt aus langer Erfahrung gewonnene praktische Tipps zur Pflege von Bambus, Palmen, Bananen und Feigen. Der Kursort befindet sich gegenüber dem Forum. Ort: VHS, Kirchstr. 12, Troisdorf, Raum 5 / rechte WE Zeit: Donnerstag, , 1 Abend, 18:30-20:00 Uhr Entgelt: 12,00 14 Deutschlands älteste Zahnradbahn bringt Sie bequem auf das Drachenfelsplateau, von wo aus Sie einen grandiosen Blick ins Rheintal bis weit in die Eifel hinein genießen können. Erleben Sie die Natur und starten Sie von der Mittelstation aus eine Wanderung durch das Siebengebirge; besuchen Sie Schloss Drachenburg, die Nibelungenhalle mit dem Reptilienzoo oder eine der zahlreichen Veranstaltungen rund ums Jahr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! DRACHENFELSBAHN KÖNIGSWINTER Wildkräuterspaziergang - Einkaufsbummel in der Natur Helga Schmidt Sie wollen Ihren Speiseplan mit frischen, selbstgepflückten Kräutern und evtl. Wildfrüchten bereichern? Sie möchten das direkt um Sie herum wachsende heimische Grün einmal genauer unter die Lupe nehmen und kennenlernen? Dann begleiten Sie mich auf einem angenehmen und lehrreichen Spaziergang in der Natur. Ohne lange Wege finden wir essbare und äußerst gehaltvolle wilde Kräuter, die Sie direkt vor Ort probieren und sammeln können. Ich erkläre Ihnen ganz genau die Erkennungs- und Unterscheidungsmerkmale jeder einzelnen Pflanze und verrate Ihnen auch noch leckere Rezepte, die Sie zu Hause ausprobieren und genießen können. Von Ackersenf über Knoblauchrauke bis hin zu Wiesenbärenklau - lassen Sie sich von der üppigen Vielfalt der heimischen Natur überraschen und lernen Sie an diesem Nachmittag zwischen 15 und 25 verschiedene Wildkräuter kennen. Gerne können Sie Wildpflanzen aus Ihrem Garten zum Bestimmen mitbringen. Auch eine Kladde zum Pressen der gefundenen Schätze ist empfehlenswert. Ein Skript kann erworben werden. Treffpunkt: siehe Ortsangabe Ort: Niederkassel-Rheidt, Marktstraße/Ecke Oberstraße Zeit: Mittwoch, , 1 Nachmittag, 15:00-17:15 Uhr Entgelt: 6,00

13 Wildkräuterspaziergang - Einkaufsbummel in der Natur Helga Schmidt Kursinhalt wie Treffpunkt: siehe Ortsangabe Ort: Niederkassel-Lülsdorf, Burgstraße 46 / Ecke Uferstraße Zeit: Sonntag, , 1 Nachmittag, 15:00-17:15 Uhr Entgelt: 6,00 Nachtwanderung in die Wahner Heide Holger Sticht...Zu wandern über die Heide, umsaust vom Sturmwinde, der in dampfenden Nebeln die Geister der Väter im dämmernden Lichte des Mondes hinführt... Nicht jeder kann sich ausdrücken wie Goethe, aber jeder kann Ähnliches erleben. Und so begeben wir uns unter dem Schleier der Nacht auf Entdeckungsreise: Gesänge von Feldschwirl oder Nachtigall, Balzrufkonzerte von Kreuzkröten oder Beobachtungen von patrouillierenden Waldschnepfen sind nur zu dieser unüblichen Wanderzeit möglich. Dabei ist Voraussetzung, dass wir uns ähnlich unauffällig bewegen, wie dies Dachse und Siebenschläfer tun. Ort: Infozentr. Wahner Heide, Flughafenstr. 33, Tdf-Altenrath Zeit: Samstag, , 1 Abend, 21:00-24:00 Uhr Entgelt: 8,00 Honigprobe - mit Führung durch den Bienenstand Klaus Klasen Rapshonig, Lindenhonig, Waldhonig: Heute dürfen Sie die vielen verschiedenen Honigsorten Troisdorfer Bienen probieren. Dabei erfahren Sie, wie die geschmacklichen Unterschiede zustande kommen und was die Bienen dafür alles leisten müssen. Vielleicht sind auch Blüten aus Ihrem Garten oder von Ihrem Balkon an der Geschmacksbildung beteiligt. Hier bekommen Sie auch Antworten auf alle Ihre Fragen rund um Honigbienen, Wildbienen, Wespen und Hornissen. Ort: Lehrbienenstand, Waldpark Troisdorf, Altenrather Str. Zeit: Mittwoch, , 1 Abend, 18:30-20:45 Uhr Entgelt: 6,00 Lebensraum Naturgarten Klaus Klasen Eine besondere Führung durch den Naturgarten. Präsentiert werden dessen Schönheit und Vielfalt mit seinen Vorzügen für Mensch und Tier. Welchen Wert Steine, Totholz, Teiche und Wildwiese für die heimische Tierwelt haben, wird an anschaulichen Beispielen vorgestellt. Sie erfahren z.b. wie Sie mit Ihrem Gehölz- und Heckenschnitt (sinnvoll wiederverwertet) Igel, Kröte und Zaunkönig eine Freude machen können. Und letztlich auch sich selbst. Der Dozent holt Sie pünktlich um 14:00 Uhr am Parkplatz ab. Der Naturgarten ist nur zu Fuß erreichbar (ca. 400 m). Ort: Parkplatz Zur Siegaue, Troisdorf-Müllekoven Zeit: Sonntag, , 1 Vormittag, 10:00-13:00 Uhr Entgelt: 8,00 DLR Mythos Mond - der Erdbegleiter von der Antike bis zur Gegenwart NEU Prof. Dr. Dieter B. Herrmann Der Mond beschäftigt die Menschen, seit sie zum Himmel schauen. Seine wechselnden Phasengestalten, seine dominierende Rolle als Nachtgestirn sowie das uneinheitliche Hell und Dunkel seiner Scheibe belebten die Phantasie und führten bei vielen Völkern zur Verehrung der Gottheit Mond. Doch trotz unserer heutigen wissenschaftlichen Kenntnisse über den kosmischen Begleiter der Erde betrachten viele Menschen den Mond noch immer als geheimnisumwittert. Warum? Anmeldungen auf oder bei Frau Rebecca Bartkowski, Ruf: / Ort: Konferenzzentrum Luftwaffenkaserne, Flughafenstr. 1, Köln Zeit: Dienstag, , 1 Nachmittag, 15:30-17:00 Uhr Von Neil Armstrong bis Harrison Schmitt - die Apollo-Mondlandemissionen Hildegard Werth Im Juli 2019 feiern Raumfahrtenthusiasten auf der ganzen Welt den 50. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung. Sie ist nicht nur ein bisher einzigartiger Erfolg amerikanischen Pioniergeistes und todesmutiger Astronauten. Sie ist auch einem Team deutscher Raketeningenieure zu verdanken, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit Wernher von Braun in die USA kamen und mit ihrer Saturn-V-Rakete Kennedys tollkühne Vision von der Landung auf dem Mond zu einem überwältigenden Erfolg machten. Atemberaubende Pionierleistungen, haarsträubende Notlösungen und eine heute kaum noch vorstellbare Risikobereitschaft prägten die Raumfahrt der Apollojahre. Was war das Erfolgsgeheimnis? Was waren die Besonderheiten der verschiedenen Apollo-Missionen? Und wie veränderte das Apollo-Programm die Welt? Anmeldungen auf oder bei Frau Rebecca Bartkowski, Ruf: / Ort: Konferenzzentrum Luftwaffenkaserne, Flughafenstr. 1, Köln Zeit: Dienstag, , 1 Nachmittag, 15:30-17:00 Uhr Der Mond als Testbed der Allgemeinen Relativitätstheorie Prof. Dr. Hans-Joachim Blome Vor 100 Jahren wurde die von der Relativitätstheorie vorhergesagte Ablenkung von Lichtstrahlen im Schwerefeld der Sonne bestätigt. Seit der Platzierung von Laser-Reflektoren auf der Mondoberfläche durch die Astronauten der Apollo 11-, 14- und 15-Missionen ist es auch möglich geworden, die Bahn des Mondes präzise zu vermessen, um die relativistische Bewegungsgleichung des Mondes zu verifizieren. Die Mondbahnvermessung mittels Lunar Laser Ranging (LLR) hat in den letzten 50 Jahren die Verifizierung der von der Relativitätstheorie vorhergesagten Effekte ermöglicht. Anmeldungen auf oder bei Frau Rebecca Bartkowski, Ruf: / Ort: Konferenzzentrum Luftwaffenkaserne, Flughafenstr. 1, Köln Zeit: Dienstag, , 1 Nachmittag, 15:30-17:00 Uhr Die Rückkehr des Menschen zum Mond Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner Nach einem beispiellosen Wettlauf im All betrat 1969 der erste Mensch den Mond. Heute - in einer gänzlich veränderten Weltgesellschaft - machen sich viele Akteure weltweit auf, den Mond mit robotischen und astronautischen Missionen zu besuchen. Die neue Art des kooperativen Vorgehens sollte deshalb nicht zurück zum Mond sondern vorwärts zum Mond umschrieben werden. Anmeldungen auf oder bei Frau Rebecca Bartkowski, Ruf: / Ort: Konferenzzentrum Luftwaffenkaserne, Flughafenstr. 1, Köln Zeit: Dienstag, , 1 Nachmittag, 15:30-17:00 Uhr NEU NEU NEU 15

14 Strahlungsbelastung im All Dr. Günther Reitz Langzeitaufenthalte im Weltraum, sei es auf Raumstationen oder auf geplanten Flügen zum Mond oder zum Mars, stellen nicht nur eine physische und psychische Herausforderung für den Menschen dar, sondern sind auch mit einer hohen Strahlenexposition verbunden. Auf der Erde bietet die Atmosphäre weitgehend Schutz vor der kosmischen Strahlung. Die Durchführung von Strahlenschutzmaßnahmen und die damit verbundenen Berechnung und Minimierung der Risiken für Früh- und Spätschäden für den Astronauten bedarf einer genauen Vermessung der einzelnen Komponenten des Strahlungsfeldes und eine genaue Analyse ihrer biologischen Wirkung. Anmeldungen auf oder bei Frau Rebecca Bartkowski, Ruf: / Ort: Konferenzzentrum Luftwaffenkaserne, Flughafenstr. 1, Köln Zeit: Dienstag, , 1 Nachmittag, 15:30-17:00 Uhr Vom Mond zum Mars - und darüber hinaus? Dr. Christian Gritzner Seit jeher ist der Mensch vom Mond fasziniert. Er hilft als Kalender, bei Vollmond als Beleuchtung und schien seit ewigen Zeiten ein unerreichbares Ziel zu sein. Das änderte sich erst mit dem Beginn des Raumfahrtzeitalters. Schon 1959 gelang der Raumsonde Luna 3 ein erster grober Blick auf die stets erdabgewandte Rückseite des Mondes. Die Sensation geschah dann im Jahr 1969, als zwei Menschen zum allerersten Mal den Mond betraten. 50 Jahre später ist der Mond wieder zum Ziel astronautischer Missionen geworden. Als Zwischenlösung wurden auch Missionen zu erdnahen Asteroiden untersucht. Es gibt sogar Ideen, mit Menschen die Eismonde des Jupiter und Saturn zu besuchen. Anmeldungen auf oder bei Frau Rebecca Bartkowski, Ruf: / Ort: Konferenzzentrum Luftwaffenkaserne, Flughafenstr. 1, Köln Zeit: Dienstag, , 1 Nachmittag, 15:30-17:00 Uhr Webinar Kohleausstieg statt Klimakrise: Es schlägt 1,5 vor 12! NEU NEU NEU Haus Elisabeth Altenheim GmbH Rathausstraße Niederkassel altenheim.elisabeth@caritas-rheinsieg.de Michael Schäfer/ Dr. Klaus Grosfeld Ende 2015 hat sich in Paris die Weltgemeinschaft geeinigt, die globale Temperaturerhöhung auf deutlich unter 2 C zu begrenzen. Dazu müssen alle Länder ambitionierte nationale Schritte unternehmen. Deutschland ist diesem Ziel bereits seit langer Zeit verpflichtet, die nationale Umsetzung muss dennoch deutlich ambitionierter werden, um die Klimaziele zu erreichen. Wie ist die derzeitige Klimaentwicklung zu bewerten? Welche Möglichkeiten stehen uns zur Auswahl? Welche Schritte sind zwingend notwendig? Bei diesem Online-Kurs schauen Sie sich die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Über eine Online-Plattform können Sie Fragen an die Moderation der Veranstaltung übermitteln, die ausgewählte Fragen im Gespräch mit den Expert/ innen aufgreift. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Ort: Webinar Zeit: Donnerstag, , 1 Abend, 19:00-20:30 Uhr Plastik im Meer - Wie stoppen wir die Plastikflut? Dr. Bernd Bauske/ Prof. Christian Laforsch Plastikmüll bedroht die Umwelt, die Meere und nicht zuletzt uns Menschen. Etwa 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere hunderttausende Teile Plastikmüll. Seevögel verenden qualvoll an Handyteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton. Strände unbewohnter Inseln versinken geradezu im Müll. Und auch direkt vor unserer Haustür, beispielsweise in der Nordsee, sind Plastikabfälle eine allgegenwärtige Gefahr für Fische, Vögel und Meeressäuger. Nicht zuletzt können kleine Plastikpartikel, sogenanntes Mikroplastik und umweltschädliche Stoffe, die im Plastik enthalten sind oder daran angereichert werde, über die Fische auch in die menschliche Nahrungskette gelangen. Bei diesem Online-Kurs schauen Sie sich die Veranstaltung als Live-Übertragung auf Ihrem Rechner zuhause an. Über eine Online-Plattform können Sie Fragen an die Moderation der Veranstaltung übermitteln, die ausgewählte Fragen im Gespräch mit den Expert/innen aufgreift. Die Zugangsdaten zur Einwahl erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. Ort: Webinar Zeit: Mittwoch, , 1 Abend, 19:00-20:30 Uhr Fortbildungen für Kursleitende Textwerkstatt: Ankündigungstexte Auf den Punkt gebracht Ira Schneider Die detaillierten Lehrgangsinhalte entnehmen Sie bitte unserer Internetseite. Der Kursort befindet sich gegenüber dem Forum. Ort: VHS, Kirchstr. 12, Troisdorf, Raum 1 / linke WE Zeit: Freitag, , 1 Nachmittag, 14:00-18:00 Uhr Lernen und Gedächtnis Gedächtnistraining - Muntermacher fürs Gehirn NEU Elisabeth Sternberg Ich müsste mal was für meine grauen Zellen tun! Damit es nicht bei diesem Stoßseufzer bleibt, bietet Ihnen ein unterhaltsames Training Übungen zur Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung und vieles mehr. Ohne Leistungsdruck stärken Sie Ihre Fähigkeiten und bemerken, wie sich die Stunden in Ihren Alltag hinein fortsetzen. Ganzheitliches Gedächtnistraining ist eine Erfrischungskur für Körper, Geist und Seele! Die Dozentin ist Gedächtnistrainerin des BVGT e.v. Der Kursort befindet sich gegenüber dem Forum. Ort: VHS, Kirchstr. 12, Troisdorf, Raum 4 / rechte WE Zeit: Dienstag, , 10 Vormittage, 10:30-12:00 Uhr Entgelt: 40,00 Gedächtnistraining für Beruf und Ehrenamt 16 Menschlichkeit und Professionalität Sabine Karsten Bildungsurlaub Wer rastet, der rostet - dies gilt nicht nur für die körperliche Fitness, sondern auch für die Gehirnfunktion. Um den

FÜHLE DEN UNTERSCHIED. Unsere Steuern machen Profis. Emotionen pur: Paartanz bei. Einfach Steuern sparen. Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.

FÜHLE DEN UNTERSCHIED. Unsere Steuern machen Profis. Emotionen pur: Paartanz bei. Einfach Steuern sparen. Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. Volkshochschule Troisdorf und Niederkassel Unsere Steuern machen Profis. Poststraße 67 53840 Troisdorf Einfach Steuern sparen. Fritz Sälker Beratungsstellenleiter zertifiziert nach DIN 77700 Wir machen

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt

Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August 2017 478/2017 Wahlbeteiligung - Wie mehr Wähler an die Wahlurne kommen VHS präsentiert Vortrag von Mehr Demokratie e.v. Terminwiederholung; PM 468/2017 Ganztägiger VHS-Semesterauftakt 28. August

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 47 19.11. 25.11.18 Montag, 19.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

UNITRE. «Eine Volkshochschule für Migranten»

UNITRE. «Eine Volkshochschule für Migranten» UNITRE «Eine Volkshochschule für Migranten» 1 Ausgangslage Daten UNITRE: Eine Volkshochschule für Migranten 12.12.2016 2 Vision Lebenslanges lernen in der Muttersprache für Migranten UNITRE: Eine Volkshochschule

Mehr

Wochenplan KW Montag,

Wochenplan KW Montag, Wochenplan KW 46 12.11. 18.11.18 Montag, 12.11.2018 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag 09.30 h Englisch für Anfänger (A2) 10.00 h Französisch Konversation für Fortgeschrittene (B1) 12.00 h Einstieg Deutsch

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

DLR-ASTROSEMINAR 2019

DLR-ASTROSEMINAR 2019 DLR-ASTROSEMINAR 2019 50 Jahre Mondlandung - und danach Quelle: NASA Themen- und Terminübersicht 1. Mythos Mond - der Erdbegleiter von der Antike bis zur Gegenwart Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, Berlin

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Unsere Steuern machen Profis.

Unsere Steuern machen Profis. Volkshochschule Troisdorf und Niederkassel Unsere Steuern machen Profis. Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. Einfach Steuern sparen. Werner Sälker Beratungsstellenleiter zertifiziert nach DIN 77700 Poststr. 67

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

FÜHLE DEN UNTERSCHIED. Unsere Steuern machen Profis. Programm II. Semester Einfach Steuern sparen. Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.

FÜHLE DEN UNTERSCHIED. Unsere Steuern machen Profis. Programm II. Semester Einfach Steuern sparen. Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. Unsere Steuern machen Profis. Poststraße 67 53840 Troisdorf Einfach Steuern sparen. Fritz Sälker Beratungsstellenleiter zertifiziert nach DIN 77700 Wir machen die Steuererklärung für Arbeitnehmer, Rentner

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere intakt.

Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere intakt. Plastik in den Weltmeeren Früher 70% der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Früher waren in den Weltmeeren nur Fische, Meeressäuger und Plankton. Die Nahrungsketten waren für die Menschen und Tiere

Mehr

mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013

mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013 mensana Altach.aktiv Der Treffpunkt für Menschen, die fit bleiben wollen. Veranstaltungen und Termine Jänner bis Mai 2013 mensana-treff Hilfe für Computer-EinsteigerInnen Die mensana-betreuerinnen zeigen

Mehr

Digitaler Nachlass - auch das noch!?!

Digitaler Nachlass - auch das noch!?! 1 Digitaler Nachlass - auch das noch!?! Bitte beachten Sie: Die Checklisten / Texte auf den nächsten Seiten dienen der Orientierungshilfe für die Erstellung Ihrer individuellen NOTFALL-Vorsorge und erheben

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

vhs Starnberger See e.v.

vhs Starnberger See e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort................................. 1 In eigener Sache.............................3 Anmeldung: Wann? Wie? Wo?..................6 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)....... 144

Mehr

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung

OFFEN FÜR ALLE Grundbildung OFFEN FÜR ALLE Grundbildung Februar - August 2019 Semester 1-2019 mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen können, sind

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Wochenplan KW

Wochenplan KW Wochenplan KW 15 07.04. 14.04.19 Sonntag, 07.04.2019 16.00 h Bildung unterwegs: Maria Wallpott, Photowelten Herr Lehnhoff Museum Haus Fellenbergstift Merzig Montag, 08.04.2019 09.00 h Hatha-Yoga am Vormittag

Mehr

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft.

Bei Rückfragen zum organisatorischen Ablauf oder zu einzelnen Veranstaltungen gibt Ihnen Robert Wild (Telefon 8802) gerne Auskunft. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012 Beratungsstelle für ehrenamtliche Betreuer/innen in Friedrichshain-Kreuzberg Beratungsstelle für ehrenamtliche

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Volkshochschule Troisdorf und Niederkassel

Volkshochschule Troisdorf und Niederkassel Volkshochschule Troisdorf und Niederkassel Programm II. Semester 2016 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Kontakte 5 Organe 5 Gremien 5 Beratung 6 Angebote für Familien 6 Kooperationen 6 Unterrichtsstätten

Mehr

Wochenplan für die Woche vom

Wochenplan für die Woche vom Sonntag, 08.04.2018 14.30 h My Fair Lady Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr Wochenplan für die Woche vom 08.04. 14.04.2018

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien IOS Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Für mich, für dich, für jeden, ich sorge vor

Für mich, für dich, für jeden, ich sorge vor Für mich, für dich, für jeden, ich sorge vor Eine Broschüre in Leichter Sprache rund um Bestattungs-Vorsorge 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Was heißt Tod?... 6 Was heißt Bestattung?... 8 Welche Arten

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Begegnung, Bildung, Unterstützung für Senioren. Programm. Juli September 2017

Begegnung, Bildung, Unterstützung für Senioren. Programm. Juli September 2017 Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v. TREFFpunkt Anna Haus Schmidt-Blegge-Str. 18, 51469 Bergisch Gladbach-Paffrath Tel.: 02202 / 59210, Fax.: 02202 / 283688 E-Mail: treff.annahaus@caritas-rheinberg.de

Mehr

Sommerprogramm Juli August September

Sommerprogramm Juli August September Sommerprogramm 2018 Juli August September Liebe Kinder, liebe Eltern, dieses Programm soll Euch die nächsten Wochen durch den Sommer begleiten und wir hoffen sehr, dass Ihr viele spannende Dinge darin

Mehr

ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS

ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS Der Rotterdamer Hafen wurde um den modernsten europäischen Topstandort für Hafenaktivitäten erweitert: die 2. Maasvlakte Sie wollen mehr über das neueste

Mehr

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter!

MINT IM DIALOG MINT. Mathematik INFORMATIK. Naturwissenschaften TECHNIK. Willkommen im MINT-Zeitalter! PÄDAGOGISCHES MINT IM DIALOG Rheinland-Pfälzische Gespräche zur Pädagogik MINT Mathematik INFORMATIK Naturwissenschaften Willkommen im MINT-Zeitalter! 22. November 2018, ab 17:30 Uhr, in der Sparkassenakademie

Mehr

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des

Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Fachtagung zum Integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW Miteinander reden, streiten und entgegentreten Umgang mit Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Rassismus

Mehr

Ella Stregger, Reiseleiterin. Blick auf Linz, die bunte Stadt am Rhein

Ella Stregger, Reiseleiterin. Blick auf Linz, die bunte Stadt am Rhein Ella Stregger, Reiseleiterin Blick auf Linz, die bunte Stadt am Rhein Bonn junger Charme der alten Republik Sie sind eingeladen, Bonn auf einer interessanten Stadtführung näher kennenzulernen. Erleben

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4 Seminar Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4 vom 22. bis 24. März 2019 in der Jugendherberge Bad Zwischenahn Informationen Diese Fortbildung ist für Bewohner-Vertreter, Werkstatt-Räte und

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Institut für Optionale Studien

Institut für Optionale Studien Institut für Optionale Studien Abteilungen des IOS Sprachkurse Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz Studium liberale Die Schreibwerkstatt Das IOS bietet Lehrveranstaltungen für den Ergänzungsbereich

Mehr

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016

Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Seminar-Angebote September bis Dezember 2016 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz Ein Heft in Leichter Sprache Hinweis: In dem Heft gibt es schwierige Wörter. Sie sind unterstrichen. Die Erklärungen stehen im Wörterbuch

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder ein ipad anzuschaffen?

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache

Konrad-von-Preysing-Haus. Konzeption in einfacher Sprache Konrad-von-Preysing-Haus Konzeption in einfacher Sprache 2 Infos über das Konrad-von-Preysing-Haus Das Konrad-von-Preysing-Haus ist ein Haus in Frankfurt. Das Haus gehört zum Caritas verband. In dem Haus

Mehr

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL Deutsch lernen im Museum Ein Projekt des Von der Heydt-Museums Museen sind ein zentraler Teil unserer kulturellen Landschaft. Als Orte des Sammelns und Bewahrens, aber auch

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl

AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR Samstagsangebot im Januar. Eislaufen in der Eishalle Wiehl AMBULANT BETREUTES WOHNEN GRUPPENANGEBOTE - JANUAR 2018 für Menschen, die im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens der Reselve ggmbh betreut werden. Wir freuen uns Ihnen die Angebote auf den folgenden

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune Seminar Bürgerbeteiligung Zukunftskommune President Hotel Bonn Mittwoch, 25. April 2018 Stadthotel Münster Dienstag, 30. Oktober 2018 Bürgerbeteiligung Kommune für die Zukunft rüsten Viele nordrhein-westfälische

Mehr

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers

Begegnungsstätte. Haus am Schwanenring. Das Haus in Hülsdonk für Sie. Schwanenring 5, Moers Begegnungsstätte Haus am Schwanenring Das Haus in Hülsdonk für Sie Schwanenring 5, 47441 Moers Liebe Leserin, lieber Leser, seit 1994 gibt es in Hülsdonk ein Haus der Begegnung. Hier stellen wir Ihnen

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln Herzlich Willkommen Unser Haus Mitten im Herzen der Kölner Südstadt, zwischen Severinstraße und Rheinauhafen, liegt unser Seniorenzentrum St. Josefshaus. Die Severinstraße

Mehr

Fit am PC und in Korrespondenz. Word, Excel, Outlook und Korrespondenz

Fit am PC und in Korrespondenz. Word, Excel, Outlook und Korrespondenz Fit am PC und in Korrespondenz Word, Excel, Outlook und Korrespondenz FIT AM PC UND IN KOR RE SPON DENZ Word, Excel, Outlook und Korrespondenz Zielgruppe Sie arbeiten im kaufmännischen Bereich oder möchten

Mehr

Alle - gemeinsam und dabei

Alle - gemeinsam und dabei Alle - gemeinsam und dabei Wie Menschen mit und ohne Behinderung Leichte Sprache im Kreis Groß-Gerau gut zusammen leben können. Ideen und Ziele in Leichter Sprache. www.kreisgg.de Stand Mai 2016 Im Text

Mehr

EINFACH MACHEN! IDEEN FÜR NACHHALTIGEN KONSUM Ausstellung im Wahner Heide Portal Burg Wissem vom bis mit Begleitprogramm

EINFACH MACHEN! IDEEN FÜR NACHHALTIGEN KONSUM Ausstellung im Wahner Heide Portal Burg Wissem vom bis mit Begleitprogramm Kochen nach Saison Schadstoffarm einrichten Mode aber fair! Täglich Strom sparen Gesund Gärtnern EINFACH MACHEN! IDEEN FÜR NACHHALTIGEN KONSUM Ausstellung im Wahner Heide Portal Burg Wissem vom 24.4. bis

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Was den Kirchentag einzigartig macht: Was ist der Was den Kirchentag einzigartig macht: Alle können mitwirken. Der Kirchentag ist ein Forum mit ausgeprägter Gesprächskultur. Und: ganz dicht dran an den Menschen, an Politiker*innen, Wissenschaftler*innen,

Mehr

Digitaler Nachlass - Was passiert mit meinen Daten nach dem Tod?

Digitaler Nachlass - Was passiert mit meinen Daten nach dem Tod? Digitaler Nachlass - Was passiert mit meinen Daten nach dem Tod? Eine Initiative des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Kastellaun www.pctreffkastellaun.de Kastellaun, 16. März 2018 Wenn ein Mensch

Mehr

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66

Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 Programm April bis Juni 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Willkommen im Café Klick - wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Kursangeboten. Haben Sie Wünsche

Mehr

Wochenplan KW Sonntag,

Wochenplan KW Sonntag, Wochenplan KW 43 21.10. 28.10.18 Sonntag, 21.10.2018 14.30 h Die tote Stadt (SI) Saarländisches Staatstheater Leitung: Hilde Altmeyer Abfahrt Schmelz um 13.15 Uhr und Lebach Bahnhof um 13.30 Uhr 16.00

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Selbsthilfegruppen und ihr rechtlicher Rahmen Zielgruppe: TeilnehmerInnen von Selbsthilfegruppen in der Start- und Aufbauphase,

Mehr