Graslandsysteme : Fernerkundung. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Graslandsysteme : Fernerkundung. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften"

Transkript

1 Graslandsysteme : Fernerkundung Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

2 Graslandsysteme DS 3 Charakterisierung von Graslandsystemen Fernerkundung: Klassifizierung von Landbedeckung/ Landnutzung Physikalische Grundlagen Vegetationsindizes (VI, NDVI) Kombination RS und Ökophysiologie: Lokale/Globale/Kontinentale Stoffumsätze

3 Charakterisierung auf Parzellenebene Stehende Biomasse Zuwachs Produktion / Jahr

4 Charakterisierung auf Parzellenebene Bestandeshöhe Zuwachs Produktion / Jahr

5 Charakterisierung auf Parzellenebene Blattflächenindex Zuwachs Produktion / Jahr (Licor PCA 2000 Manual)

6 Charakterisierung auf Betriebsebene Feldbuch (Bewirtschaftung, ) Pflanzliche Erträge (Futterertrag, Futterqualität,...) Tierische Erträge (Milchleistung, Milchqualität, Fleischproduktion, Fruchtbarkeit, ) Bodenzustand (Nährstoffverfügbarkeit, Nährstoffbilanz, Erosion, )

7 Charakterisierung auf globaler Ebene Globale Datenbanken (FAO, UNEP, ) Fernerkundung (remote sensing RS: IKONOS, Landsat, AVHRR, MODIS,..) Modelle (White et al. 2000) Quicklook Landsat TM

8 Satellitenfernerkundung Satellit NOAA Landsat Envisat EOS-Terra SPOT IKONOS Sensor (Beispiele) AVHRR (Advanced Very High Resolution Radiometer) TM (Thematic Mapper), ASAR (Advanced Synthetic Aperture Radar), MODIS, Vegetation, Quickbird, rlesungen/gis1/ler nmodule/fernerkun dung/orbittypen.gif Beispiel: IKONOS Quickbird Falschfarbenbild

9 Fernerkundung Methoden passiv aktiv multispectral RADAR LIDAR multispectral high spatial

10 Verfügbarkeit von Satellitenbildern Landsat 5: keine Signale mehr, seit Landsat 6: hat seinen Orbit nie erreicht (1993) Landsat 7: teilweise blind und nur wenig Brennstoff übrig Landsat 8: Launch (

11 Verfügbarkeit von Satellitenbildern (

12 Verfügbarkeit von Satellitenbildern (

13 Verarbeitung von Satellitenbildern Raw image Map Registration Geographic Registration Topographic Correction Atmospheric Correction Zum Bsp.: Auswahl geeigneter images (NDVI, multitemporal,sar) Auswahl von Trainingsflächen (ROI) eigentliche Klassifikation (Maximum-Likelihood-Classifier) Beurteilung der Klassifikation ground truthing

14 Klassifizierung von Satellitenbildern Nadelwald Laubwald Grasland

15 Klassifizierung von Satellitenbildern summer crops Bare soil water urban needle forest Winter crops 2 Winter crops 1 grassland broad & mixed forest Landsat 30 x 30 m, 705 km, alle 16 d IKONOS 4 x 4 m, 1 x 1 m, 680 km, alle 14 d Ergebnis: Landbedeckung/Landnutzung

16 Physikalische Grundlagen Lichtspektrum

17 Lichtspektrum, Wellenlängen

18 Physikalische Grundlagen Interaktionen Licht und Vegetation Streuung

19 Reflektion von Licht im Bestand Je mehr Blätter im Bestand, desto höher die Reflektion, v.a. im IR very high leaf area Reflectance (%) very low leaf area sunlit soil Wavelength (nm)

20 Lichtabsorption von Pflanzen bedingt durch Chloroplasten-Pigmente (Chlorophylle, Carotinoide) aber weniger im grünen Bereich

21 Absorption durch Vegetation (Jensen 2000)

22 Reflektion, Transmission und Absorption

23 Interaktionen im sichtbaren Licht & NIR Reflektion ist kontrolliert von zwei verschiedenen Zelltypen 1. Pallisadengewebe, P.parenchym: - lange, schmale Zellen unter der Epidermis - enthalten Chloroplasten mit Chlorophyll-Pigmenten, - absorbieren Blau und Rot, - reflektieren Grün, lassen NIR durch 2. Schwammgewebe, S.parenchym: - unterhalb des Pallisadengewebes, - reflektieren viel NIR wegen hoher Streuung an Zellen und interzellularen Räumen

24 Interaktionen im MIR: Wasser Reflektion des Magnolia-Blatts ist abhänigg vom rel. Wassergehalt des Blattes Wenn Wassergehalt sinkt, steigt Reflektion im Wellenlängenbereich μm (sichtbares Licht, NIR und MIR) Höchste Reflektion im MIR ( μm) wird genutzt, um Wasserstress zu erkennen & zu verfolgen

25 Spektralregionen Blatt-Pigments Blatt/Bestandesstruktur sichtbares Licht Wassergehalt sichtbares Licht & NIR MIR

26 Reflektion, Transmission und Absorption (Jensen 2000)

27 Vegetationsindizes VI B G R NIR Pigmente absorbieren sichtbares Licht ( µm), Gewebe reflektieren Licht im nahen Infrarot- Bereich ( µm). Daher: Je mehr Biomasse, desto größer Einfluss. Vegetation index: VI = NIR (Band 4) Visible Red (Band 3) ( nm) ( nm) Normalized difference vegetation index NDVI = NIR NIR + red red

28 Definition von NDVI NDVI = NIR NIR + red red Größenordnung für Vegetation: (< 0.1: Steine, Boden) Gesunde/Grüne Vegetation: Absorbiert viel Licht im sichtbaren Bereich (reflektiert wenig), reflektiert großen Anteil des NIR Kranke/Braune Vegetation: Reflektiert viel sichtbares Licht, reflektiert Anteil im NIR (Internet: NASA, Earth Observatory)

29 Definition von NDVI NDVI = NIR NIR + red red (Internet: NASA, Earth Observatory)

30 NDVI: Räumlich und zeitlich variabel (Internet: NASA, Earth Observatory)

31 NDVI: Global verfügbar Seit den 70er Jahren verfügbar: AVHRR (Advanced Very High Resolution Radiometer, 1 km x 1 km). Seit Dez. 1999: MODIS (Moderate-resolution Imaging Spectroradiometer, 250 m x 250 m). Fast tägliche Daten. (Internet: NASA, Earth Observatory)

32 NDVI: Probleme mit Wolken Borneo, Sept Daher: viele Überfliegungen nötig (Internet: NASA, Earth Observatory)

33 MODIS Borneo, Sept MODerate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS): Komplette Überfliegung alle 1-2 Tage, 36 Spektral-Bänder, 3 räumliche Auflösungen: 250 m, 500 m und 1000 m (

34 NDVI: Trockenheitsindex Anomaly (= Abweichung vom langj. Mittel) Hier: Aug (im Vgl. zu Aug ) brauner als im Mittel grüner (Internet: NASA, Earth Observatory)

35 NDVI: Produktivitätsindex Modelle

36 Verbesserung: NPP = f(ndvi, Modelle) FPAR = APAR/PAR NDVI FPAR = Fraction of absorbed photosynthetic active radiation APAR = Absorbed photosynthetically active radiation (von Satellitenmesungen (Running et al. 2004)

37 Auswirkung der 2003 Trockenheit/Hitze FPAR = fraction of absorbed photosynthetically active radiation Red: 2003 < mean Green: 2003 > mean White: little change (Jolly et al. 2005)

38 Verbesserung: NPP = f(ndvi, Modelle) FPAR = APAR/PAR NDVI FPAR = Fraction of absorbed photosynthetic active radiation APAR = Absorbed photosynthetically active radiation (von Satellitenmesungen GPP = ε FPAR PAR ε NDVI PAR ε = conversion efficiency (energy units to biomass units) PSN net = GPP R lr PSN net = daily net photosynthesis R lr = 24-hour maintenance respiration of leaves and fine roots NPP = Σ (PSN net ) R g R m R g = annual growth respiration (leaves, fine roots, woody tissues) R m = maintenance respiration of live cells in woody tissues (Running et al. 2004)

39 Globale NPP (aktuelle Vegetation) 2002 Basierend auf MODIS-Daten, realistische Daten! (Running et al. 2004)

40 Flächenverteilung und globale NPP 2002 (Running et al. 2004)

41 Globale NPP: Potentielle Einflussfaktoren (Nemani et al. 2003)

42 Globale NPP: Einflussfaktoren Früher: Lieth und Whittaker (1975) Heute: AET = aktuelle Evapotranspiration (Running et al. 2004)

43 Sichtbares Licht 100% Sichtbares Licht (PAR) <10% 2% <80% <10% (Davidson et al. 2003; ESA)

44 SIF = Sun-Induced Fluorescence Oensingen

45 SIF und Ökosystem-CO 2 -Flüsse Swiss FluxNet

46 SIF und Ökosystem-CO 2 -Flüsse (Damm et al. 2015)

47 SIF und Ökosystem-CO 2 -Flüsse (Damm et al. 2015)

48 SIF und regionale CO 2 -Flüsse SIF = guter Proxy für GPP (Gross Primary Productivity) Globale GPP aus LW höher als vorher angenommen Validiert mit ÖS-CO 2 -Flüssen (Guanter et al. 2014)

49 SIF und Ökosystem-Leistungen Lägeren Prove-of-concept, d.h. es kann funktionieren (Braun et al. 2017)

50

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details.

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details. Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details. Man sieht nur, was man weiß Was würden unterschiedliche Menschen auf dem vorigen Bild wohl erkennen? Düsseldorfer Australier Neandertaler

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Spektrale Eigenschaften natürlicher Oberflächen Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut

Mehr

Land Observation Satellites

Land Observation Satellites Introduction to Remote Sensing Campbell und Wynne (2011) Kapitel 6: Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 10.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Satellitenumlaufbahnen

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Hyperspektrale und thermale Fernerkundung Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut

Mehr

Satellitenbilddaten und Datenquellen

Satellitenbilddaten und Datenquellen armasuisse Satellitenbilddaten und Datenquellen Tobias Kellenberger (swisstopo) tobias.kellenberger@swisstopo.ch 23. Juni 2009, Universität Zürich-Irchel Übersicht! Aktuelle und neue kommerzielle ( Satelliten-)

Mehr

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie 26.10.17: Strahlung & Energiebilanz Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie DS6 Strahlungs- und Energiebilanz Strahlungsspektrum Strahlungs-

Mehr

Beobachtung der Biosphärendynamik II

Beobachtung der Biosphärendynamik II Dynamik der Biosphäre Beobachtung der Biosphärendynamik II Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Die exogene

Mehr

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Kurt P. Günther, Marion Schroedter-Homscheidt, Markus Tum, Markus Niklaus DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung Bremerhaven, 6. April 2011 Signal = f(biomasse)

Mehr

Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen

Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen D-GEO Arbeitsgruppe ( Group on Earth Observation deutsche Sektion) 18. Juni 2015, München Dr. Joachim Herbold SFR 6 Agro & Weather Gliederung

Mehr

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen DLR.de Folie 1 Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen Thomas Esch, Wieke Heldens, Julian Zeidler (DLR) Saskia Buchholz, Meinolf Kossmann

Mehr

Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP

Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP Jens Schröder 1, Rolf Lessing 2, Philipp Lehmann 2, Michael Körner 1 1 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde

Mehr

Exogene Dynamik II/ Beobachtung der Biosphärendynamik

Exogene Dynamik II/ Beobachtung der Biosphärendynamik Dynamik der Biosphäre Exogene Dynamik II/ Beobachtung der Biosphärendynamik Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Einflüsse

Mehr

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Luftbildanalyse und Fernerkundung Luftbildanalyse und Fernerkundung Institut für Geographie und Regionalforschung 697031, VO+UE, 2 Std., Wintersemester 2004/2005, Do 14:00-16:00, Hörsaal 4C des Instituts Thomas Engleder, Mag. rer. nat.

Mehr

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung Landsat 5 11.06.2006 Echtfarben (Darstellung: Rot = Rot;

Mehr

Beobachtung der Biosphärendynamik

Beobachtung der Biosphärendynamik Globale Ökologie Beobachtung der Biosphärendynamik Wintersemester 2010/2011 Tobias Kuemmerle Heute... Beobachtungen der Biosphäre und ihrer Dynamik Beobachtungen des aktuellen Zustandes mit Fernerkundung

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung Lehrveranstaltung Fernerkundung Schwerpunkt WI: Fernerkundung und GIS Schwerpunkt FW: Waldinventur und Fernerkundung II Bis 19.05.2010: Fernerkundung 7 Wochen = 7 Lehr-Einheiten bestehend aus Vorlesung

Mehr

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Spiegel Online: Dürre im August 2015 Marc Zebisch, Eurac Research, Bozen ESA: Sentinel 2 Konstanze Schönthaler + Stefan

Mehr

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Fernerkundungssatelliten Evisat (Europa) Spot (Frankreich) ERS (Europa)

Mehr

DELPHI IMM GmbH. Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM)

DELPHI IMM GmbH. Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM) DELPHI IMM GmbH Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM) Vorhaben der DELPHI IMM GmbH Modellansätze in der Fernerkundung

Mehr

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP

Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP DLR-Raumfahrtmanagement Symposium Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Satellitenfernerkundung der Meere, Küsten und Binnengewässer Charakterisierung der Wassermassen mittels Sentinel-3 und EnMAP Martin

Mehr

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer

Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer Statistische Ableitung des LAI für Grünland aus RapidEye-Daten und In-situ-Messungen - Untersuchungen in dem Einzugsgebiet der Ammer Heiko Fabritius Lehrstuhl für Fernerkundung, Universität Würzburg Motivation

Mehr

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung Prof. Dr. Günter Strunz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen Vortrag im Rahmen

Mehr

Trockenstress in der Agrarwirtschaft frühzeitig erkennen und verringern mit Hilfe von Fernerkundung und intelligenter Modellierung

Trockenstress in der Agrarwirtschaft frühzeitig erkennen und verringern mit Hilfe von Fernerkundung und intelligenter Modellierung Trockenstress in der Agrarwirtschaft frühzeitig erkennen und verringern mit Hilfe von Fernerkundung und intelligenter Modellierung The expert in WATER ENVIRONMENTS Dipl.-Ing. Christian Pohl Dr.-Ing. Patrick

Mehr

Institut für Methodik der Fernerkundung

Institut für Methodik der Fernerkundung Chart 1 > EOC > Harald Krawczyk> 16-11..2015 Institut für Methodik der Fernerkundung Harald Krawczyk Möglichkeiten der Fernerkundung für Binnengewässer- Monitoring Fernerkundung heißt berührungsfreie Messung

Mehr

3. Stunde: Zusammenfassung

3. Stunde: Zusammenfassung 3. Stunde: Zusammenfassung Was unterscheidet resonante und nicht-resonante Wechselwirkungen? Wie sehen die Phasenfunktionen für Rayleigh und Mie-Streuung aus? Bei der Reflektion an einer Oberfläche gibt

Mehr

Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis

Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis Kombination und Analyse von Daten verschiedener Satellitensensoren als Beitrag zur Erforschung von Polynjen in der Arktis und Antarktis Thomas Hollands und Wolfgang Dierking Januar 2015 Projektlaufzeit

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Methoden der Fernerkundung Wolfgang Wagner Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien DIN 18716/3 Was ist Fernerkundung? Die Fernerkundung (englisch: Remote Sensing) ist

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz Beantworten Sie die Fragen direkt auf diesem Blatt (ankreuzen) Stimmt es, dass es mittels Fernerkundung aus dem Weltraum möglich ist,...... und sofern

Mehr

Plant Sciences. Satellitenfernerkundung Jonas Konsek Klima- und Umweltwissenschaften

Plant Sciences. Satellitenfernerkundung Jonas Konsek Klima- und Umweltwissenschaften Plant Sciences Satellitenfernerkundung Jonas Konsek Klima- und Umweltwissenschaften 10.05.2013 Gliederung - Einführung - Blattstruktur - Spektrale Eigenschaften von Blättern - Forst- und Landwirtschaft

Mehr

geo-konzept GmbH Martin Herkommer (Dipl.-Geogr. univ) geo-konzept GmbH, Gut Wittenfeld, D Adelschlag

geo-konzept GmbH Martin Herkommer (Dipl.-Geogr. univ) geo-konzept GmbH, Gut Wittenfeld, D Adelschlag Martin Herkommer (Dipl.-Geogr. univ) geo-konzept GmbH,, How remote sensing works Folie 2 Folie 3 geo-konzept GmbH Inhalt 1. Technik 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen 3. Physikalische Rahmenbedingungen 4.

Mehr

Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Beispiel horizontaler Streifen (Landsat MSS band two)

Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Beispiel horizontaler Streifen (Landsat MSS band two) Fernerkundung Bildverbesserungstechniken Radiometrische Korrektur, Atmosphärenkorrektur Ratios Vegetationsindices, NDVI, Tasseled Cap-Index Hauptkomponenten-Analyse Bildklassifizierung Grundlagen Prinzipien

Mehr

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A. Remote Sensing. Abbildung 0.1: Quelle:

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A. Remote Sensing. Abbildung 0.1: Quelle: Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A Remote Sensing Abbildung 0.1: Quelle: http://www.duden.de/rechtschreibung/satellit Zusatzskript September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Satelliten 1 1.1 Satelliteninstrumente.............................

Mehr

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen

Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen Sentinel für den Naturschutz Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Herausforderungen im Naturschutz diverse Landschaft stetiger Wandel größflächig eingeschränkte

Mehr

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Neue Wege mehr Information Überblick Allgemeines über Satellitenfernerkundung Warum Satellitenfernerkundung in der Waldinventur Projekt vorhandene

Mehr

Satellitenfernerkundung

Satellitenfernerkundung Satellitenfernerkundung Ein Werkzeug zur Beobachtung von Erde, Landoberflächen, Weltmeeren und der Erdatmosphäre. Quelle:SMD MISSION HANDBOOK der NASA, 2012 Inhalt: Zur Problemstellung Fernerkundung aus

Mehr

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Lebensraum - Boden Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Three hundred trout are needed to support one man for a year. The trout, in turn, must consume 90,000 frogs, that must consume

Mehr

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari

Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari Elisabeth Ripper 1,Gabriele Bippus 1, Thomas Nagler 1 ; Christian Schiller 2, Gerhard Triebnig 2 ; Sari Metsämäki 3, Olli-Pekka Mattila 3 ; Kari Luojus 4, Jouni Pulliainen 4, Jaakko Ikonen 4 ; Hans Eilif

Mehr

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Das Symposium zur angewandten Satellitenerdbeobachtung

Mehr

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen DLR.de Folie 1 > Vortrag > Frank Baier Satelliten für Windenergie > 15. März 2017 Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen Frank Baier,

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz Beantworten Sie die Fragen direkt auf diesem Blatt (ankreuzen) Stimmt es, dass es mittels Fernerkundung aus dem Weltraum möglich ist,...... und sofern

Mehr

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen

Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Optimierung spektraler Indizes aus multisensoralen Satellitenbildzeitreihen für Landnutzungsklassifkationen Henning Gerstmann & Cornelia Gläßer, FG Fernerkundung und Kartographie henning.gerstmann@geo.uni-halle.de

Mehr

Globale Fernerkundungsprodukte und Plattformlösungen für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit

Globale Fernerkundungsprodukte und Plattformlösungen für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit Globale Fernerkundungsprodukte und Plattformlösungen für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit Fachsession: Zukunft des Einsatzes von Fernerkundungsprodukten in der Entwicklungszusammenarbeit Dr. Helmut

Mehr

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Vortragender: Prof. Dr. Mathias Schardt Technische Universität Graz Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Steyrergasse 30/I, 8010 Graz, Austria

Mehr

Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten

Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten Workshop Oberrheingraben: 21.03.2011 Landcover Klassifizierung und multitemporale Änderungserkennung anhand von optischen Daten Dipl.-Geoökol. Andreas Ch. Braun Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung

Mehr

Einsatz von Satellitenbildern

Einsatz von Satellitenbildern Einsatz von Satellitenbildern Jean-Pierre Perret swisstopo, administrativer NPOC Jean-Pierre.Perret@swisstopo.ch Tobias Kellenberger RSL, wissenschaftlicher NPOC knelle@geo.unizh.ch www.npoc.ch Überschwemmungen

Mehr

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Klemens Schadauer, Christoph Bauerhansl, Christian Aufreiter, Markus Löw Institut für Waldinventur Innsbruck 24.01.2018 Überblick Technische

Mehr

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

the automatic atmospheric correction service by the German Remote Sensing Data Center (DFD)

the automatic atmospheric correction service by the German Remote Sensing Data Center (DFD) Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.v. CllearViiew () the automatic atmospheric correction service by the German Remote Sensing Data Center (DFD) () US patent No. US 6,484,099 B1 granted Nov. 19,

Mehr

9. Waldforum des Österreichischen Walddialogs. Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH

9. Waldforum des Österreichischen Walddialogs. Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH 9. Waldforum des Österreichischen Walddialogs Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH 1 Inhalt Projektziele Vorstellung des Konsortiums, der Nutzer und der Nutzergemeinschaft Testgebiete Anwendungen

Mehr

Satellitenmeteorologie

Satellitenmeteorologie Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Satellitenmeteorologie EUMETSAT, ESA/Ducros Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

Mehr

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen in der Landwirtschaft CiS GmbH, Hansestraße 21, 18182 Rostock, Telefon 0381/ 62 03 700, Telefax: 0381/ 63 02 730, E-Mail: info@cis-rostock.de Workflow für einen

Mehr

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen J. L i e b l e r und F.-X. M a i d l IKB Abschluss-Symposium Weihenstephan 11. - 12. 10. 2005 Vortragsgliederung Einleitung Beschreibung

Mehr

Satellitenfernerkundung

Satellitenfernerkundung Satellitenfernerkundung in den Umweltwissenschaften Dr. Maria von Schönermark Universität STUTTGART Pfaffenwaldring 31, 70550 Stuttgart e-mail: schoenermark@irs.uni-stuttgart.de Tel.: 0711/ 6852417 Braunschweig,

Mehr

LANDWIRTSCHAFTLICHES MONITORING

LANDWIRTSCHAFTLICHES MONITORING LANDWIRTSCHAFTLICHES MONITORING Impulsreferat Sentinel Nutzbar Machen Clement ATZBERGER BOKU, Wien, 4. April 2018 06.04.2018 --- 1 --- AUFGABEN Wasserstress Nährstoffdefizite + Erfassung von Nährstoffund

Mehr

Reflexionsmessungen von Weizenbeständen zum Zwecke der fernerkundliehen Zustandsbeschreibung und Ertragsschätzung

Reflexionsmessungen von Weizenbeständen zum Zwecke der fernerkundliehen Zustandsbeschreibung und Ertragsschätzung Berichte der GIL, Bd. l (1991) 61 Reflexionsmessungen von Weizenbeständen zum Zwecke der fernerkundliehen Zustandsbeschreibung und Ertragsschätzung J. SCHELLBERG 1 und W. KÜHBAUCH 1 ZUSAMMENFASSUNG Satellitengetragene

Mehr

MODIS-Processing at DLR/DFD

MODIS-Processing at DLR/DFD MODIS-Processing at DLR/DFD MODIS Workhop, Nov. 26-29, Leeuwin Centre Stefan W. Maier, Walter Ebke, Thomas Ruppert Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern erfolgreich nutzen Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern Zusammengestellt von Björn Baschek Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz Dr. Björn Baschek, baschek@bafg.de, Referat

Mehr

1. Julius-Kühn-Symposium

1. Julius-Kühn-Symposium 1. Julius-Kühn-Symposium Sensorik im Pflanzenbau Grundlagen, Systeme, Anwendungen 21. Juni 2012 im Julius Kühn-Institut, Quedlinburg Optische Sensoren in der Landwirtschaft: Grundlagen und Konzepte Dr.

Mehr

Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen

Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen Übersicht Globaler Klimawandel: Ursachen und Folgen Datum Dr. Axel Kleidon Max-Planck-Institut für Biogeochemie Thema 18.04.2008 Einführung, Überblick über das Klimasystem 25.04.2008 Strahlung und Energiebilanz

Mehr

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten Literaturhinweis: ALBERTZ, Jörg (2007): Einführung in die Fernerkundung, Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, 3. Auflage, Wisssenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt Grundlagen

Mehr

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

Grundlagen Fernerkundung - 2

Grundlagen Fernerkundung - 2 Grundlagen Fernerkundung - 2 GEO123.1, FS2014 25. 2. 2014 Mathias Kneubühler 18.02.14 Page 1 Page 2 wikipedia.org 1 Echtfarbenbild vs. Falschfarben-NIR-Bild R: rot (TM3) G: grün (TM2) B: blau (TM1) R:

Mehr

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung

Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung Europäische Aktivitäten in der Erdbeobachtung Portfolio der FFG/ALR Dr. Thomas Geist 1. Juli 2014 IKT der Zukunft 2014 Workshop EO Thomas Geist Angewandte Fernerkundung WS 2010/2011 ESA EO Aktivitäten

Mehr

Fernerkundung. Reflexionsspektrum von Chlorophyll. Das Reflexionsverhalten der Vegetation ist komplex. Bestimmt wird es durch:

Fernerkundung. Reflexionsspektrum von Chlorophyll. Das Reflexionsverhalten der Vegetation ist komplex. Bestimmt wird es durch: Fernerkundung T Was versteht man unter Fernerkundung? Unter Fernerkundung versteht man die Auswertung von Luft- oder Satelliten- Bildern unter den verschiedensten Gesichtspunkten und meist unter Zuhilfenahme

Mehr

Vorlesung: Fernerkundung

Vorlesung: Fernerkundung Erfassung von Veränderungen Änderungen und deren Erfassung sind wichtigster Gegenstand des forest monitoring. Veränderungen werden durch drei Kräfte verursacht: Interne : Wachstum. Natürliche : Naturkatastrophen.

Mehr

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren ARC GmbH Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren Klaus Steinnocher klaus.steinnocher@arcs.ac.at Geschäftsfeld Umweltplanung ARC http://www.arcs.ac.at/s 1 ARC GmbH Fernerkundung!

Mehr

Killeralgen und Monsterwellen

Killeralgen und Monsterwellen DLR Tag der offenen Tür 2004 DLR Oberpfaffenhofen Killeralgen und Monsterwellen - Fernerkundung von Ozeanen, Küsten- und Binnengewässern - Dr. Andreas Neumann Abteilung Gewässerfernerkundung Berlin und

Mehr

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015 Das Sonnensystem Update 2015 Max Camenzind Akademie HD April 2015 Kennen Sie das Sonnensystem? Themen Die Sonne, ihr Spektrum und was auf der Erde ankommt. Die aktive Sonne 3 Jahre Sonnenbeobachtung

Mehr

Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie

Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie Anwendung von Fernerkundungsdaten in der Archäologie Praxisseminar Satellitenfernerkundung Sommersemester 2013 Leitung: Dr. Ralf Sussmann 1 Voraussetzungen für die Satellitenanwendung Sensor braucht: Ausreichend

Mehr

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Das Ethen-Molekül 2-01 Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls. Rot: Sigma-Bindungen σ mit je zwei Bindungselektronen Blau: pz-orbitale mit je einem Elektron Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert,

Mehr

BGS UMWELT Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung.

BGS UMWELT Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung. Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Anhang I Bodennutzungsklassifikation für die Südpfalz, Fernerkundung Anhang I-Fernerkundung.doc Inhalt 1 Datengrundlage 3 1.1 Vorbemerkung 3 1.2 Eingangsdaten

Mehr

GMES Wissenschaft und Forschung im Europäischen Kontext

GMES Wissenschaft und Forschung im Europäischen Kontext GMES Wissenschaft und Forschung im Europäischen Kontext Mathias Schardt Joanneum Research / TU Graz Rahmenbedingungen / Treiber Rahmenbedingung Nutzeranforderungen» GMES - Fast Track Services in verschiedenen

Mehr

Grundlagen Fernerkundung - 1

Grundlagen Fernerkundung - 1 Grundlagen Fernerkundung - 1 GEO123.1, FS2014 18. 2. 2014 Mathias Kneubühler Alaska Dust (MODIS) Zielsetzung Grundlagen Fernerkundung Grundlegende Kenntnisse der Fernerkundung vermitteln Querverbindungen

Mehr

Validierung und Optimierung der fernerkundungsbasierten Bestimmung der tatsächlichen Evapotranspiration

Validierung und Optimierung der fernerkundungsbasierten Bestimmung der tatsächlichen Evapotranspiration www.dlr.de Chart 1 Validierung und Optimierung der fernerkundungsbasierten Bestimmung der tatsächlichen Evapotranspiration Patrick Knöfel www.dlr.de Chart 2 Gliederung 1. Einführung 2. ET Modellierung

Mehr

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research Österreichischer GEO Workshop, 10.12.2012 Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research 1 Inhalt Projektziele Vorstellung des Konsortiums, der Nutzer und der Nutzergemeinschaft

Mehr

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie

Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Ein Bild sagt mehr als 1000 Spektren Bildgebende IR- und Raman-Mikroskopie Peter Wilhelm, Boril S. Chernev FELMI, TU Graz, und ZFE Graz Workshop Mikroskopie von Polymeren und Verbundwerkstoffen 2. Februar

Mehr

FIS. Fernerkundung in Schulen. Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Fortgeschrittene. Förderkennzeichen 50EE EE0932

FIS. Fernerkundung in Schulen. Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Fortgeschrittene. Förderkennzeichen 50EE EE0932 FIS Fernerkundung in Schulen Was ist eigentlich... Fernerkundung? Für Fortgeschrittene Förderkennzeichen 50EE0615 50EE0932 INHALT 1. Was ist Fernerkundung? 3 Weit weg und doch nah dran 3 Lange und kurze

Mehr

Zurich-Basel Plant Science Center Pflanzenwissenschaftliche Experimente 3 Pflanzenphysiologie

Zurich-Basel Plant Science Center Pflanzenwissenschaftliche Experimente 3 Pflanzenphysiologie Von der Versuchspflanze werden zwei Bilder mit der Kamera des Mobiltelefons aufgenommen. Oben: ein «normales» Bild im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums Unten: ein Bild mit vorgehaltenem NIR720 nm-filter

Mehr

Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern

Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern Erfassung der Landschaftsstruktur mit multitemporalen RapidEye Bildern -Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts-Exploratorien- Paul Magdon a, Thomas Nauss b and Christoph Kleinn a a Abteilung Waldinventur

Mehr

Spektrometrie Moderne, nicht-invasive Erfassungstechnik von Pflanzenbeständen

Spektrometrie Moderne, nicht-invasive Erfassungstechnik von Pflanzenbeständen Gumpenstein, 1. Oktober 2015 20. Alpenländisches Expertenforum Spektrometrie Moderne, nicht-invasive Erfassungstechnik von Pflanzenbeständen HBLFA Raumberg-Gumpenstein Universität Bonn Folie 1 / 29 Schwerpunkte

Mehr

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer Ground Truth Center Oberbayern AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer AVIS ist ein flugzeuggetragenes Abbildendes Spektrometer 1 AVIS wurde am Lehrstuhl für Fernerkundung, Department

Mehr

Arbeitsblatt: Die Erde von oben

Arbeitsblatt: Die Erde von oben Arbeitsblatt: Die Erde von oben Dr. Markus Nielbock Abbildung 1: Satellitenbild des Bodensees (NASA). Altersspanne 14 19 Jahre Materialien Arbeitsblätter Computer Software installiert: LEO Works 4, erhältlich

Mehr

Carsten Pathe 1, Max Tobaschus 1, Martyna Stelmaszczuk-Górska 1, Christiane Schmullius 2, Peter Krause 3, Sandra Naue 3

Carsten Pathe 1, Max Tobaschus 1, Martyna Stelmaszczuk-Górska 1, Christiane Schmullius 2, Peter Krause 3, Sandra Naue 3 SenThIS ein Projekt zur Bereitstellung von Informationsprodukten aus Copernicus Sentinel-Satellitendaten für die Thüringer Landesverwaltung, dargestellt am Anwendungsbeispiel Bodenfeuchte Carsten Pathe

Mehr

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Lebensraum - Boden Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen. Three hundred trout are needed to support one man for a year. The trout, in turn, must consume 90,000 frogs, that must consume

Mehr

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials Copernicus-Dienste für den öffentlichen Bedarf Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials RiflE Förderkennzeichen: 50EE1315 Dr. Holger Lilienthal, Dr. Heike

Mehr

QUANTUM Lichtmessgerät

QUANTUM Lichtmessgerät QUANTUM Lichtmessgerät Bedienungsanleitung All rights reserved. Printed in Germany. STEP Systems GmbH 2017 Duisburger Str. 44 D-90451 Nürnberg Tel: ++49 (0) 911 96 26 05-0 Fax: ++49 (0) 911 96 26 05-9

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl Globale Ökologie Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik I Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C-Kreislauf ist maßgeblich

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Ableitung eines nationalen LAI-Datensatzes für Kasachstan (Zentralasien) auf Basis von NOAA AVHRR und in situ Messungen

Ableitung eines nationalen LAI-Datensatzes für Kasachstan (Zentralasien) auf Basis von NOAA AVHRR und in situ Messungen Cartography, & Remote Sensing Section Ableitung eines nationalen LAI-Datensatzes für Kasachstan (Zentralasien) auf Basis von NOAA AVHRR und in situ Messungen Martin Kappas & Pavel Propastin Email: mkappas@gwdg.de

Mehr

Thematische Klassifikation von DMC, RMK, DigiCAM, JAS-150 und UCX-Bildern

Thematische Klassifikation von DMC, RMK, DigiCAM, JAS-150 und UCX-Bildern Thematische Klassifikation von DMC, RMK, DigiCAM, JAS-150 und UCX-Bildern Sascha Klonus Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF) Universität Osnabrück Inhalt Ziele Untersuchungsgebiet Klassifikationsverfahren

Mehr

Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität

Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität Auswirkungen der Abbildungseigenschaften eines Spektrometer-on-Chip Hyperspektralsensors auf die zu erwartende Datenqualität Steffen Kuntz, Corneli Keim, Jasper Krauser, Markus Haiml (Airbus), Silvia Gabari,

Mehr

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem Lichtabsorption Handout zum Vortrag am 13.02.2007 Ziel dieser Arbeit ist, den

Mehr

Ertragsschätzung g von Winterweizen mit Landsat 8 und RapidEye Daten

Ertragsschätzung g von Winterweizen mit Landsat 8 und RapidEye Daten Estimating winter wheat yield using Landsat 8 and RapidEye data g von Winterweizen mit Landsat 8 und RapidEye Daten Projekt RiflE, Fördernummer: 50EE1315 Heike Gerighausen, Holger Lilienthal, Marvin Dierks

Mehr

Fernerkundung von Schneebedeckung

Fernerkundung von Schneebedeckung Fernerkundung von Schneebedeckung Josef Jansa josef.jansa@tuwien.ac.at Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien Inhaltsübersicht Aufnahmesysteme der Fernerkundung Elektromagnetisches

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, 09.04.2014 Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012 - Dr. Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie

Mehr