Erläuterungsbericht Düren Birgel, Krahkopfstraße Straßen- und Kanalplanung. Stadt Düren. Vorentwurf. Aachen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erläuterungsbericht Düren Birgel, Krahkopfstraße Straßen- und Kanalplanung. Stadt Düren. Vorentwurf. Aachen,"

Transkript

1 Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh Jülicher Straße Telefon: 0241 / Aachen Fax: 0241 / info@bki-aachen.de Projektsteuerung Stadtplanung Bauleitplanung Umweltberichte Straßenplanung Entwässerungsplanung Anlage 12 Erläuterungsbericht Düren Birgel, Krahkopfstraße Straßen- und Kanalplanung Stadt Düren Vorentwurf Aachen, Geschäftsführung: Bauass. Dipl.-Ing. Friederike Schweer Prokura: Dipl.-Ing. Uwe Schulz Dipl.-Ing. Natalie Thiedig Handelsregister Aachen HRB ID-Nr.: DE Steuernummer: 201 / 5948 / 3295 Bankverbindungen: Sparkasse Aachen IBAN: DE BIC: AACS DE 33 XXX Commerzbank Aachen IBAN: DE BIC: COBA DE FF XXX

2 Seite 1 des Erläuterungsberichtes Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung der Baumaßnahme Planerische Beschreibung Straßenbauliche Beschreibung 2 2. Technische Gestaltung der Baumaßnahme Querschnitt Straßenaufbau Baugrund / Erdarbeiten Entwässerung Leitungen Maßnahmen zum Hochwasserschutz 4 Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh

3 Seite 2 des Erläuterungsberichtes 1. Darstellung der Baumaßnahme 1.1 Planerische Beschreibung Das ca. 1,35 ha große Plangebiet umfasst das Gelände der Gärtnerei Rausch, die aufgegeben wird. Es befindet sich im Südwesten der Stadt Düren im Stadtteil Birgel und grenzt im Osten unmittelbar an die Krahkopfstraße und im Norden an einen landwirtschaftlich genutzten Weg an. Das Gelände der ehemaligen Gärtnerei Rausch liegt am nördlichen Rand von Birgel und wird umgrenzt von landwirtschaftlich genutzten Flächen im Norden, der Krahkopfstraße im Osten, einer südlich an das Gärtnereigrundstück angrenzenden Parzelle, die bereits mit einem Wohnhaus bebaut war und eines südwestlich gelegenen Waldstückes. Aufgrund dieser ehemaligen Nutzung und der vorhandenen Bebauung ist der Bereich größtenteils versiegelt. Zwischenzeitlich wurden die Gebäude abgerissen. 1.2 Straßenbauliche Beschreibung Die Erschließung des Plangebietes erfolgt über eine ca. 135,00 m lange Wohnstraße, die in einer Wendeanlage endet. Es sind zwei weitere ca. 30,00 m lange Stichstraßen inklusive Wendeanlage mit direktem Anschluss an die Krahkopfstraße geplant. Der Ausbau der gesamten Verkehrsflächen erfolgt im Mischprinzip. 2. Technische Gestaltung der Baumaßnahme 2.1 Querschnitt Die Querschnittsbreite der Erschließungsstraße beträgt im Zufahrtsbereich zum Plangebiet bis zum Richtungswechsel 4,50 m. Im weiteren Verlauf der Erschließungsstraße sowie in den Stichstraßen beträgt die Fahrbahnbreite 5,50 m. In der Wendeanlage variiert die Fahrbahnbreite zwischen 6,00 und 7,00 m. Die Entwässerung des Straßenraumes erfolgt größtenteils über eine Entwässerungsrinne in der Fahrbahnmitte. In der westlichen Wendeanlage ist sie an der mittig liegenden Grünanlage angeordnet. 2.2 Straßenaufbau Aufgrund des im Norden an das Plangebiet angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Weges ist mit einem erhöhten Aufkommen von landwirtschaftlichen Fahrzeugen zu rechnen. Folglich wird in diesem Straßenabschnitt die Fahrbahnoberfläche in Asphalt ausgeführt. In allen anderen Bereichen wird die Fahrbahn in Pflaster ausgebildet. Der Deckenaufbau der Fahrflächen wird gemäß der durchgeführten Baugrunderkundung der Firma Ingenieurgesellschaft Quadriga mbh vom und gemäß der RSTO 12 bestimmt. Für die Verkehrsflächen wird die Belastungsklasse 1,8 festgelegt. Der Gesamtaufbau oberhalb des Planums wird mit einer Gesamtstärke von mindestens 0,60 m angenommen. 2.3 Baugrund / Erdarbeiten Die Firma Ingenieurgesellschaft Quadriga mbh hat eine Baugrunderkundung für den Kanalund Straßenbau durchgeführt. Aus diesem Bericht geht hervor, dass kein ausreichendes Versickerungspotential des anstehenden bindigen Bodens gegeben ist. Zudem erfüllen die anstehenden bindigen Böden im Plangebiet die Anforderungen an ein Planum nicht, so dass Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh

4 Seite 3 des Erläuterungsberichtes eine Bodenverbesserung mittels zusätzlichen Straßenunterbaus von mindestens 30 cm oder einer Bodenbewehrung nötig ist. Die Auswertung einiger Bodenproben hat ergeben, dass die im Plangebiet vorgefundenen gemischten Auffüllungen in die LAGA Einbauklasse Z 2 einzustufen sind. 2.4 Entwässerung Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens wurde ein Entwässerungskonzept erstellt. Das Plangebiet wird über ein Trennsystem an die vorhandene Kanalisation in der Krahkopfstraße angeschlossen. Die Entwässerung und die hydraulische Bemessung erfolgten in zwei Teilabschnitten, das westliche und das östliche Einzugsgebiet. Das westliche Einzugsgebiet umfasst die Wohnstraße, welche von der Krahkopfstraße beginnend in das Plangebiet hineingeführt wird und in einer Wendeanlage endet sowie die an der Wohnstraße ausgerichteten Grundstücke. Die zwei Stichstraßen mit Wendeanlagen, die unmittelbar an der Krahkopfstraße gelegen sind, bilden zusammen mit den angrenzenden Grundstücken das östliche Einzugsgebiet. Im Rahmen des Entwässerungskonzeptes wurde der Nachweis erbracht, dass die geplante Regenwasserkanalisation ausreichend ist, um das anfallende Niederschlagswasser bei einem 20-jährigem Regenereignis aufzunehmen. Zurzeit des Bestehens der Gärtnerei waren ca m² Fläche an das Kanalnetz angeschlossen, dies entspricht einer Einleitmenge für das Niederschlagswasser von 60 l/s. Das zukünftig anfallende Niederschlagswasser aus dem Plangebiet wird vor der Einleitung in das vorhandene Regenwassersystem der Krahkopfstraße über einen Stauraumkanal zurückgehalten und über eine anschließende Drosselstrecke gedrosselt in das vorhandene Kanalsystem eingeleitet. Die seitens der Stadtentwässerung Düren geforderte Weiterleitungsmenge von 60 l/s in den vorhandenen Regenwasserkanal wird weiterhin beibehalten. Bei einer durchschnittlichen Tiefenlage der Kanalisation von 1,45 m kann mit einer ausreichenden Überdeckung der erforderliche Stauraumkanal mit einem Maximaldurchmesser von DN 750 realisiert werden. Die Ausführung der Regenwasserhaltungen erfolgt in Stahlbetonrohren mit einem Durchmesser von DN 600. Der Stauraumkanal wird in beiden Einzugsgebieten als Stahlbeton-Kastenprofil mit einem lichten Maß von B/H 1500/750 mm hergestellt. Das anfallende Regenwasser im Straßenraum wird im Plangebiet über eine offene Rinne mittig in der Fahrbahn gefasst, zurückgehalten und in Richtung Regenwasserkanal abgeführt. Das anfallende häusliche Abwasser aus dem Plangebiet kann im Freispiegelgefälle an die vorhandene Schmutzwasserkanalisation im Kreuzungsbereich Krahkopfstraße / Ackerstraße angeschlossen werden. Die Schmutzwasserhaltungen werden als Steinzeugrohre der Hochlastreihe mit einem Durchmesser von DN 300 verlegt. 2.5 Leitungen Die Versorgungsträger wurden aufgrund der Entscheidungsfindung der geeigneten Entwässerungsvariante frühzeitig mit einbezogen. Die Versorgungsträger bestätigen bei einem Abstimmungstermin am , dass die Entwässerungsvariante mit Einsatz von Kastenprofilen für den Stauraumkanal umgesetzt werden kann. Ein Konzept für die Versorgungsleitungen liegt derzeit noch nicht vor. Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh

5 Seite 4 des Erläuterungsberichtes 2.6 Maßnahmen zum Hochwasserschutz Das Plangebiet befindet sich im Einzugsgebiet des Birgeler Baches und des Gürzenicher Baches. Es wurde der Nachweis erbracht, dass bei einem Starkregenereignis (100-jähriges Regenereignis) die Hochwassersituation am Birgeler Bach bzw. am Gürzenicher Bach nicht durch das anfallende Regenwasser aus dem Plangebiet verschärft wird. Hierfür wurden zwei Maßnahmen ausgearbeitet. Ein Teil des anfallenden Regenwassers bei einem Starkregenereignis kann im Straßenraum durch die mittig in der Fahrbahn angeordnete Entwässerungsrinne sowie durch die Höhenplanung zurückgehalten werden. Zusätzlich wird eine Entwässerungsmulde im seitlichen Straßenraum als Überflutungsfläche vorgesehen, welche das überschüssige Regenwasser aufnehmen kann. Die Mulde wird westlich der Wohnstraße, die in das Plangebiet führt, vor dem Richtungswechsel angelegt. Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh

6 Stadt Düren Erschließungsmaßnahme Krahkopfstraße in Düren-Birgel Hydraulische Berechnung zum Anschluss des Plangebietes: Regenspende q r15, n=0,01 = 288,9 (l/s x ha) gem. KOSTRA DWD der Stadt Düren angenommener Versiegelungsgrad: 60% GRZ = 0,4 + Zuschlag 50% = 0,6 Plangebietsgröße: östliches Plangebiet: A E = m² = 0,539 ha A U = m² = 0,323 ha westliches Plangebiet: A E = m² = 0,823 ha A U = m² = 0,494 ha Regenspende q r15, n=0,01 = 288,9 (l/s x ha) - (KOSTRA-DWD 2000) Einleitmengen aus Plangebiet: östliches Plangebiet: 0,323 x 288,9 = 93 l/s westliches Plangebiet: 0,494 x 288,9 = 143 l/s max. zulässige Gesamteinleitmengeaus dem Plangebiet in den vorhandenen Regenwasserkanal Krahkopfstraße/Ackerstraße: Q W = 60 l/s Die Weiterleitungsmenge aus den jeweiligen Teilgebieten ist somit größer als die zul. Gesamteinleitmenge für das Plangebiet. Ein entsprechendes Rückhaltevolumen sowie eine gedrosselte Einleitung sind erforderlich. erforderliche Rückhaltevolumina: östliches Plangebiet: V erf. = ca. 57,7 m³ (gem. DWA-A 117) bei einer gewählten Weiterleitungsmenge von 40 l/s westliches Plangebiet: V erf.= ca. 163,4 m³ (gem. DWA-A 117) bei einer gewählten Weiterleitungsmenge von 20 l/s n=0, _Ermittlung_Abfluss_REV01.xlsx 1 Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh

7 Stadt Düren Erschließungsmaßnahme Krahkopfstraße in Düren-Birgel Flächenbilanzierung Aufteilung Plangebiet [/] östl. Plangebiet Teilfläche lfd. Nr. [/] Teilfläche Bezeichnung [/] Art der Befestigung [/] Fläche A E [m²] Fläche A E [ha] GRZ gem. B-Plan [/] Brutto- Grundfläche (BFG) aus GRZ [/] max. BFG [/] Abflussbeiwert Ψ [/] Fläche A U [m²] Fläche A U [ha] Regenwetterabfluss Q R [l/s] Bemerkung 1 Wendehammer Straße 546,19 0,055 0,95 518,88 0,052 14,99 öffentliche Fläche 2 östl. Gehweg Wege 253,00 0,025 0,95 240,35 0,024 6,94 öffentliche Fläche 3 östl. Bebauung Dach+Nebenanlagen 4.588,40 0,459 0,4 0,6 0,6 0, ,74 0,248 71,58 private Fläche Zwischensumme östl. Plangebiet Gesamtgebiet 5.387,59 0, ,97 0,324 93,52 westl. Plangebiet 4 westl. Gehweg Wege 75,64 0,008 0,95 71,86 0,007 2,08 öffentliche Fläche 5 Parkplatz Straßen/Wege 120,00 0,012 0,95 114,00 0,011 3,29 öffentliche Fläche 6 Grünfläche Grün 122,14 0,012 0,05 6,11 0,001 0,18 öffentliche Fläche 7 Planstraße Straße 1.309,00 0,131 0, ,55 0,124 35,93 öffentliche Fläche 8 westl. Bebauung Dach+Nebenanlagen 6.598,22 0,660 0,4 0,6 0,6 0, ,04 0, ,94 private Fläche Zwischensumme west. Plangebiet Gesamtgebiet 8.225,00 0, ,55 0, ,41 Summe 13612,59 1, ,52 0, ,92 Regenspende q r15,n=0,01 gem. KOSTRA DWD der Stadt Düren: q r = Regenwetterabfluss aus Erschließungsgebiet: Q R = 288,9 l/s*ha 238l/s Flächenbilanzierung Grundlagenermittlung.xlsx 1 Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh

8 Stadt Düren Erschließungsmaßnahme Krahkopfstraße in Düren-Birgel Ermittlung des Stauraumvolumens mit Kastenprofil Plangebiet Straße Schacht oben Schacht unten Schachtdeckel OK Rohrsohle Zulauf Radius Stauhöhe alpha sin Sehne Teilfläche Teilfläche A-Wirk. (i.m.) Querschnitt Profilbreite Haltungslänge Volumen [m ü. NHN] [m ü. NHN] [m²] [m] [m] A B [mm] [m] [m³] Rückstauhöhe: 143,2 m ü. NHN (Schachtdeckelhöhe am Schacht W4 und O3) östl. Plangebiet Planstraße O5 O3 143,30 141,80 0,283 0,30 1,40 6,2832 0,0000 0,00 0,283 0,031 0, ,67 4,97 Planstraße O4 BG ,13 141,70 0,031 0,10 1,50 6,2832 0,0000 0,00 0,031 0,283 0, ,92 0,93 Planstraße O3 O4 143,20 141,74 0,031 0,10 1,46 6,2832 0,0000 0,00 0,031 0,031 0, ,71 0,52 Planstraße O2 O3 143,42 141,84 0,600 0,50 1,36 6,2832 0,0000 0,00 0,785 0,031 0, ,16 20,47 Planstraße O1 O2 143,52 141,90 0,283 0,30 1,30 6,2832 0,0000 0,00 0,283 0,785 0, ,48 16,81 Zwischensumme 43,70 westl. Plangebiet Planstraße W7 BG ,10 141,70 0,031 0,10 1,50 6,2832 0,0000 0,00 0,031 0,283 0, ,11 0,33 Planstraße W6 W7 143,17 141,73 0,031 0,10 1,47 6,2832 0,0000 0,00 0,031 0,031 0, ,57 0,39 Planstraße W5 W6 143,48 141,79 1,125-1, , ,59 33,29 Planstraße W4 W5 143,41 141,85 1,125-1, , ,46 34,27 Planstraße W4.1 W5 143,39 141,87 1,125 1,33 1, ,00 5,00 Planstraße W3 W4 143,80 141,96 0,283 0,30 1,24 6,2832 0,0000 0,00 0,283-0, ,74 16,06 Planstraße W2 W3 143,68 142,02 0,283 0,30 1,18 6,2832 0,0000 0,00 0,283 0,283 0, ,18 9,39 Planstraße W1 W2 143,54 142,08 0,283 0,30 1,12 6,2832 0,0000 0,00 0,283 0,283 0, ,51 8,07 Zwischensumme 106,80 Summe: 150,50 Düren_Birgel _SK_Volumenermittlung_Kasten 1 Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh

9 Stadt Düren Erschließungsmaßnahme Krahkopfstraße in Düren-Birgel Ermittlung des Stauraumvolumens mit RRB Plangebiet Straße Schacht oben Schacht unten Schachtdeckel OK Rohrsohle Zulauf Radius Stauhöhe alpha sin Sehne Teilfläche Teilfläche A-Wirk. (i.m.) Querschnitt Profilbreite Haltungslänge Volumen [m ü. NHN] [m ü. NHN] [m²] [m] [m] A B [mm] [m] [m³] Rückstauhöhe: 143,2 m ü. NHN (Schachtdeckelhöhe am Schacht W4 und O3) östl. Plangebiet Planstraße O5 O3 143,30 141,80 0,283 0,30 1,40 6,2832 0,0000 0,00 0,283 0,031 0, ,67 4,97 Planstraße O4 BG ,13 141,70 0,031 0,10 1,50 6,2832 0,0000 0,00 0,031 0,283 0, ,92 0,93 Planstraße O3 O4 143,20 141,74 0,031 0,10 1,46 6,2832 0,0000 0,00 0,031 0,031 0, ,71 0,52 Planstraße O2 O3 143,42 141,84 0,600 0,50 1,36 6,2832 0,0000 0,00 0,785 0,031 0, ,16 20,47 Planstraße O1 O2 143,52 141,90 0,283 0,30 1,30 6,2832 0,0000 0,00 0,283 0,785 0, ,48 16,81 Zwischensumme 43,70 westl. Plangebiet Planstraße W7 BG ,10 141,70 0,031 0,10 1,50 6,2832 0,0000 0,00 0,031 0,283 0, ,11 0,33 Planstraße W6 W7 143,17 141,73 0,031 0,10 1,47 6,2832 0,0000 0,00 0,031 0,031 0, ,57 0,39 Planstraße W5 W6 143,48 141,79 0,283 0,30 1,41 6,2832 0,0000 0,00 0,283 0,031 0, ,59 4,65 Planstraße W4 W5 143,41 141,85 0,283 0,30 1,35 6,2832 0,0000 0,00 0,283 0,283 0, ,46 8,62 Planstraße W3 W4 143,80 141,96 0,283 0,30 1,24 6,2832 0,0000 0,00 0,283 0,283 0, ,74 16,06 Planstraße W2 W3 143,68 142,02 0,283 0,30 1,18 6,2832 0,0000 0,00 0,283 0,283 0, ,18 9,39 Planstraße W1 W2 143,54 142,08 0,283 0,30 1,12 6,2832 0,0000 0,00 0,283 0,283 0, ,51 8,07 Zwischensumme 47,51 Summe: 91,21 Düren_Birgel _SK_Volumenermittlung_RRB 1 Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh

10 Düren Birgel östliches Plangebiet Volumenermittlung nach DWA-A 117 für den Regenwasserrückhalt Spez. Volumen bezogen auf A u V S,U = (r D,n - q dr, r, u ) x D x f z x f A x 0,06 A EK = 0,539 ha Gesamtgebiet A U = 0,323 ha t f = 2,7 min. Q Dr,RRR = 40,0 l / s Überschreitungshäufigkeit : n = 1 Jährlich einmal n = 0,5 alle 2 Jahre n = 0,2 alle 5 Jahre n = 0,1 alle 10 Jahre n = 0,05 alle 20 Jahre n = 0,05 q dr, r, u = q dr, r, u, RüB + q dr, r, u, RRR q dr, r, u, RüB = ( Q W,RüB - Q t ) / A U = 0,0 / 0,32 = 0,00 l / (s*ha) q dr, r, u, RRR = Q Dr,RRR / A U = 40,0 / 0,32 = 123,69 l / (s*ha) q dr, r, u = 123,7 l / (s * ha) Zuschlagsfaktor in Abhängigkeit des Risikomaßes : gering f z = 1,2 mittel f z = 1,15 hoch f z = 1,1 f z = 1,2 Abminderungsfaktor in Abhängigkeit von t f, q dr, r, u und n : f A = (0,6134 n + 0,3866 ) x f 1 - ( 0,6134 n - 0,6134 ) f 1 = 0,99978 gemäß Anhang B DWA - A 117 f A = 1,000 D h N, n r D, n q dr, r, u q ab, RRR q ab, RüB D RüB V S,U max. V S,U min. mm l / (s*ha) l / (s*ha) l / (s*ha) l / (s*ha) min. 5 10,3 343,3 123,69 219,61 343,30 0,00 79, ,6 260,3 123,69 136,61 260,30 0,00 98, ,5 216,6 123,69 92,91 216,60 0,00 100,3 100, ,6 188,0 123,69 64,31 188,00 0,00 92, ,3 151,4 123,69 27,71 151,40 0,00 59, ,4 119,9 123,69 0,00 119,90 0,00 0, ,3 100,9 123,69 0,00 100,90 0,00 0,0 0, ,2 72,6 123,69 0,00 72,60 0,00 0, ,4 57,5 123,69 0,00 57,50 0,00 0, ,7 41,4 123,69 0,00 41,40 0,00 0, ,2 32,8 123,69 0,00 32,80 0,00 0, ,6 123,69 0,00 23,60 0,00 0, ,1 17,0 123,69 0,00 17,00 0,00 0, ,2 13,5 123,69 0,00 13,50 0,00 0,0 0, ,8 9,5 123,69 0,00 9,50 0,00 0, ,5 7,5 123,69 0,00 7,50 0,00 0, ,8 4,2 123,69 0,00 4,20 0,00 0, ,7 3,0 123,69 0,00 3,00 0,00 0,0 Erforderlicher Rückhalteraum für die o.a. Überschreitungshäufigkeit : erf. V = V S,U x A U = 100,34 x 0,32 = 32,4 m³ n = 0, _Rückhaltevolumen_ost.xlsx 1 Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh

11 Düren Birgel östliches Plangebiet Volumenermittlung nach DWA-A 117 für den Regenwasserrückhalt Spez. Volumen bezogen auf A u V S,U = (r D,n - q dr, r, u ) x D x f z x f A x 0,06 A E = 0,539 ha A U = 0,323 ha t f = 2,0 min. Q Dr,RRR = 40,0 l / s Überschreitungshäufigkeit : n = 1 Jährlich einmal n = 0,5 alle 2 Jahre n = 0,2 alle 5 Jahre n = 0,1 alle 10 Jahre n = 0,05 alle 20 Jahre n = 0,01 alle 100 Jahre n = 0,01 q dr, r, u = q dr, r, u, RüB + q dr, r, u, RRR q dr, r, u, RüB = ( Q W,RüB - Q t ) / A U = 0,0 / 0,32 = 0,00 l / (s*ha) q dr, r, u, RRR = Q Dr,RRR / A U = 40,0 / 0,32 = 123,69 l / (s*ha) q dr, r, u = 123,7 l / (s * ha) Zuschlagsfaktor in Abhängigkeit des Risikomaßes : gering f z = 1,2 mittel f z = 1,15 hoch f z = 1,1 f z = 1,2 Abminderungsfaktor in Abhängigkeit von t f, q dr, r, u und n : f A = (0,6134 n + 0,3866 ) x f 1 - ( 0,6134 n - 0,6134 ) f 1 = 0,99989 gemäß Anhang B DWA - A 117 f A = 1,000 D h N, n r D, n q dr, r, u q ab, RRR q ab, RüB D RüB V S,U max. V S,U min. mm l / (s*ha) l / (s*ha) l / (s*ha) l / (s*ha) min. 5 16,1 535,6 123,69 411,91 535,60 0,00 148, ,9 365,3 123,69 241,61 365,30 0,00 174, ,9 123,69 165,21 288,90 0,00 178,4 178, ,1 242,7 123,69 119,01 242,70 0,00 171, ,7 187,5 123,69 63,81 187,50 0,00 137, ,5 142,7 123,69 19,01 142,70 0,00 61, ,7 123,69 0,00 116,70 0,00 0, ,6 84,5 123,69 0,00 84,50 0,00 0, ,4 67,3 123,69 0,00 67,30 0,00 0, ,6 48,7 123,69 0,00 48,70 0,00 0, ,8 38,8 123,69 0,00 38,80 0,00 0, ,7 28,1 123,69 0,00 28,10 0,00 0, ,4 123,69 0,00 20,40 0,00 0, ,2 123,69 0,00 16,20 0,00 0, ,6 123,69 0,00 11,60 0,00 0, ,3 123,69 0,00 9,30 0,00 0, ,2 123,69 0,00 5,20 0,00 0, ,9 123,69 0,00 3,90 0,00 0,0 Erforderlicher Rückhalteraum für die o.a. Überschreitungshäufigkeit : erf. V = V S,U x A U = 178,4 x 0,32 = 57,7 m³ n = 0, _Rückhaltevolumen_ost.xlsx 1 Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh

12 Düren Birgel westliches Plangebiet Volumenermittlung nach DWA-A 117 für den Regenwasserrückhalt Spez. Volumen bezogen auf A u V S,U = (r D,n - q dr, r, u ) x D x f z x f A x 0,06 A EK = 0,823 ha Gesamtgebiet A U = 0,494 ha t f = 3,4 min. Q Dr,RRR = 20,0 l / s Überschreitungshäufigkeit : n = 1 Jährlich einmal n = 0,5 alle 2 Jahre n = 0,2 alle 5 Jahre n = 0,1 alle 10 Jahre n = 0,05 alle 20 Jahre n = 0,05 q dr, r, u = q dr, r, u, RüB + q dr, r, u, RRR q dr, r, u, RüB = ( Q W,RüB - Q t ) / A U = 0,0 / 0,49 = 0,00 l / (s*ha) q dr, r, u, RRR = Q Dr,RRR / A U = 20,0 / 0,49 = 40,50 l / (s*ha) q dr, r, u = 40,5 l / (s * ha) Zuschlagsfaktor in Abhängigkeit des Risikomaßes : gering f z = 1,2 mittel f z = 1,15 hoch f z = 1,1 f z = 1,2 Abminderungsfaktor in Abhängigkeit von t f, q dr, r, u und n : f A = (0,6134 n + 0,3866 ) x f 1 - ( 0,6134 n - 0,6134 ) f 1 = 0,99053 gemäß Anhang B DWA - A 117 f A = 0,996 D h N, n r D, n q dr, r, u q ab, RRR q ab, RüB D RüB V S,U max. V S,U min. mm l / (s*ha) l / (s*ha) l / (s*ha) l / (s*ha) min. 5 10,3 343,3 40,50 302,80 343,30 0,00 108, ,6 260,3 40,50 219,80 260,30 0,00 157, ,5 216,6 40,50 176,10 216,60 0,00 189, ,6 188,0 40,50 147,50 188,00 0,00 211, ,3 151,4 40,50 110,90 151,40 0,00 238, ,4 119,9 40,50 79,40 119,90 0,00 256, ,3 100,9 40,50 60,40 100,90 0,00 259,9 259,9 0, ,2 72,6 40,50 32,10 72,60 0,00 207, ,4 57,5 40,50 17,00 57,50 0,00 146, ,7 41,4 40,50 0,90 41,40 0,00 11, ,2 32,8 40,50 0,00 32,80 0,00 0, ,6 40,50 0,00 23,60 0,00 0, ,1 17,0 40,50 0,00 17,00 0,00 0, ,2 13,5 40,50 0,00 13,50 0,00 0,0 0, ,8 9,5 40,50 0,00 9,50 0,00 0, ,5 7,5 40,50 0,00 7,50 0,00 0, ,8 4,2 40,50 0,00 4,20 0,00 0, ,7 3,0 40,50 0,00 3,00 0,00 0,0 Erforderlicher Rückhalteraum für die o.a. Überschreitungshäufigkeit : erf. V = V S,U x A U = 259,89 x 0,49 = 128,3 m³ n = 0, _Rückhaltevolumen_west.xlsx 1 Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh

13 Düren Birgel westliches Plangebiet Volumenermittlung nach DWA-A 117 für den Regenwasserrückhalt Spez. Volumen bezogen auf A u V S,U = (r D,n - q dr, r, u ) x D x f z x f A x 0,06 A EK = 0,823 ha A U = 0,494 ha t f = 2,0 min. Q Dr,RRR = 20,0 l / s Überschreitungshäufigkeit : n = 1 Jährlich einmal n = 0,5 alle 2 Jahre n = 0,2 alle 5 Jahre n = 0,1 alle 10 Jahre n = 0,05 alle 20 Jahre n = 0,01 alle 100 Jahre n = 0,01 q dr, r, u = q dr, r, u, RüB + q dr, r, u, RRR q dr, r, u, R = ( Q W,RüB - Q t ) / A U = 0,0 / 0,49 = 0,00 l / (s*ha) q dr, r, u, R = Q Dr,RRR / A U = 20,0 / 0,49 = 40,50 l / (s*ha) q dr, r, u = 40,5 l / (s * ha) Zuschlagsfaktor in Abhängigkeit des Risikomaßes : gering f z = 1,2 mittel f z = 1,15 hoch f z = 1,1 f z = 1,2 Abminderungsfaktor in Abhängigkeit von t f, q dr, r, u und n : f A = (0,6134 n + 0,3866 ) x f 1 - ( 0,6134 n - 0,6134 ) f 1 = 0,99799 gemäß Anhang B DWA - A 117 f A = 0,999 D h N, n r D, n q dr, r, u q ab, RRR q ab, RüB D RüB V S,U max. V S,U min. mm l / (s*ha) l / (s*ha) l / (s*ha) l / (s*ha) min. 5 16,1 535,6 40,50 495,10 535,60 0,00 178, ,9 365,3 40,50 324,80 365,30 0,00 233, ,9 40,50 248,40 288,90 0,00 268, ,1 242,7 40,50 202,20 242,70 0,00 290, ,7 187,5 40,50 147,00 187,50 0,00 317, ,5 142,7 40,50 102,20 142,70 0,00 330,9 330, ,7 40,50 76,20 116,70 0,00 328, ,6 84,5 40,50 44,00 84,50 0,00 284, ,4 67,3 40,50 26,80 67,30 0,00 231, ,6 48,7 40,50 8,20 48,70 0,00 106, ,8 38,8 40,50 0,00 38,80 0,00 0, ,7 28,1 40,50 0,00 28,10 0,00 0, ,4 40,50 0,00 20,40 0,00 0, ,2 40,50 0,00 16,20 0,00 0, ,6 40,50 0,00 11,60 0,00 0, ,3 40,50 0,00 9,30 0,00 0, ,2 40,50 0,00 5,20 0,00 0, ,9 40,50 0,00 3,90 0,00 0,0 Erforderlicher Rückhalteraum für die o.a. Überschreitungshäufigkeit : erf. V = V S,U x A U = 330,9 x 0,49 = 163,4 m³ n=0, _Rückhaltevolumen_west.xlsx 1 Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh

14 Stadt Düren Erschließungsmaßnahme Krahkopfstraße in Düren-Birgel Überflutungsnachweis Überflutungsnachweis für das westliche Teilgebiet V erf bei einem 100 jährigen Regenereignis= 163,4 m³ V vorh Kanal = 106,8 m³ V Rest = V erf - V vorh = 56,6 m³ davon 52 % in Wendeanlage nachzuweisen 29,432 m³ davon 48 % am Tiefpunkt nachzuweisen 27,168 m³ Ermittlung Stauraumvolumen im Straßenraum: V Stauraum Wendeanlage = 35,2 m³ > 29,4 m³ V Stauraum Tiefpunkt = 2,5 m³ < 27,2 m³ daraus ergibt sich folgendes erforderliches Rückhaltevolumen im seitlichen Straßenraum: V mulde 24,7 m³ < 30 m³ Überflutungsnachweis für das östliche Teilgebiet V erf bei einem 10-jährigem Regenereignis= 57,7 m³ V vorh Kanal = 43,7 m³ V Rest = V erf - V vorh = 14 m³ davon 50 % in Stichstraße Nord nachzuweisen 7 m³ davon 50 % in Stichstraße Süd nachzuweisen 7 m³ V Stauraum Stichstraße Nord = 8 m³ >7 m³ V Stauraum Stichstraße Süd = 8 m³ >7 m³ Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh

15 Volumen Stichstraße

16 *** Position Neue Mengendefinition *** --- Modell "10" --- Koordinatenverzeichnis Punktnummer Y-Rechts X-Hoch H-Hoehe Dreieckverzeichnis KZ Dreiecksnr. Punkt 1 Punkt 2 Punkt

17

18 Wasservolumen, Füllhöhe m DGM-Höhenversatz m Dreieck Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Mittl.Höhe Grundfläche Oberfläche Volumen

19

20 1. Durchdringungslinie (offen) Punktnummer Y-Rechts X-Hoch H-Hoehe Durchdringungslinie (offen) Punktnummer Y-Rechts X-Hoch H-Hoehe Durchdringungslinie (offen) Punktnummer Y-Rechts X-Hoch H-Hoehe

21

22 *** Mengen *** Position Oberfläche Unterwasser Volumen Wasser (2D) (3D) Grundfläche Oberfläche Land (2D) (3D) Identisch Keine Fläche der konstanten Höhe m Gesamt (2D) (3D) 8.088

23 Volumen Tiefpunkt Kurve

24 *** Position Neue Mengendefinition *** --- Modell "10" --- Koordinatenverzeichnis Punktnummer Y-Rechts X-Hoch H-Hoehe Dreieckverzeichnis KZ Dreiecksnr. Punkt 1 Punkt 2 Punkt

25

26 Wasservolumen, Füllhöhe m DGM-Höhenversatz m Dreieck Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Mittl.Höhe Grundfläche Oberfläche Volumen

27

28 1. Durchdringungslinie (offen) Punktnummer Y-Rechts X-Hoch H-Hoehe

29 *** Mengen *** Position Oberfläche Unterwasser Volumen Wasser (2D) (3D) Grundfläche Oberfläche Land (2D) (3D) Identisch Keine Fläche der konstanten Höhe m Gesamt (2D) (3D) 2.584

30 Volumen Wendehammer

31 *** Position Neue Mengendefinition *** --- Modell "10" --- Koordinatenverzeichnis Punktnummer Y-Rechts X-Hoch H-Hoehe Dreieckverzeichnis KZ Dreiecksnr. Punkt 1 Punkt 2 Punkt

32

33 Wasservolumen, Füllhöhe m DGM-Höhenversatz m Dreieck Punkt 1 Punkt 2 Punkt 3 Mittl.Höhe Grundfläche Oberfläche Volumen

34

35 1. Durchdringungslinie (offen) Punktnummer Y-Rechts X-Hoch H-Hoehe

36 *** Mengen *** Position Oberfläche Unterwasser Volumen Wasser (2D) (3D) Grundfläche Oberfläche Land (2D) (3D) Identisch Keine Fläche der konstanten Höhe m Gesamt (2D) (3D)

37

38

39

40

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne Regendauer Regenspende

Mehr

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh Entwässerung in der Stadt Schweich Bebauungsplan der Stadt Schweich, Stadtteil Issel Teilgebiet Ober dem Hof Entwurfs- und Genehmigungsplanung Erläuterungsbericht

Mehr

Wohnbebauung Avenberg" Erschließung B-Plan Ochsenwerder 13 in Hamburg-Bergedorf

Wohnbebauung Avenberg Erschließung B-Plan Ochsenwerder 13 in Hamburg-Bergedorf Erschließung B-Plan Ochsenwerder 3 in Hamburg-Bergedorf Projektnummer: 3-274 Stand: 0.Juni204 Server Projekte EK 40ß_ß...Plan Ochsenwerder J_Avenberg:408_ 4 _ Gutacnten!Fachplaner Erschließungskonzept

Mehr

B-Plan 113B Wellenkamp, Barsinghausen, OT Egestorf Umgestaltung der Regenwasserrückhaltung. Erläuterungsbericht

B-Plan 113B Wellenkamp, Barsinghausen, OT Egestorf Umgestaltung der Regenwasserrückhaltung. Erläuterungsbericht Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation Ingenieurgemeinschaft GmbH Im Moore 17 D 30167 Hannover Herrn Keschwari Rottkampsweg 16 30890 Barsinghausen per Email:

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Weber-Consulting Beratungs GmbH. Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet "Auf dem Echterhofe" Erläuterungsbericht Entwässerung

Weber-Consulting Beratungs GmbH. Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet Auf dem Echterhofe Erläuterungsbericht Entwässerung Weber-Consulting Beratungs GmbH Stadt Menden Stadtteil Bösperde Baugebiet "Auf dem Echterhofe" Erläuterungsbericht Entwässerung Bericht zur Vorplanung Pforzheim, den 22.02.2016...... (H. Panther, Dipl.-

Mehr

BESPRECHUNGSNOTIZ. Erweiterung des Gewerbeparks Nieder-Olm. Projekt-Nr.:104/16.070

BESPRECHUNGSNOTIZ. Erweiterung des Gewerbeparks Nieder-Olm. Projekt-Nr.:104/16.070 BESPRECHUNGSNOTIZ Projekt: Stadt Nieder-Olm Erweiterung des Gewerbeparks Nieder-Olm Projekt-Nr.:104/16.070 Gesprächstag und ort: 01.06.2017 SGD Teilnehmer: Herr Körner SGD Herr Kilz AVUS Frau Alt IB Hartwig

Mehr

FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT

FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT FACHBEITRAG WASSERWIRTSCHAFT Aufgestellt: Kaltenkirchen, im August 2014 INGENIEURGESELLSCHAFT STEINBURG Hayenga-Hoyer/Wittkugel mbh Beratende Ingenieure Brokreihe 20, 25569 Bahrenfleth Holstenstr. 27,

Mehr

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0, A138 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Planungsbüro Wolfgang Bauer,, Station: Datum : 27.05.2015 Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : 4493416 m Hochwert

Mehr

Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim

Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim Seite 1 Nutzungskonzept Auf der Platte Feuerwehrgerätehaus in Ober-Flörsheim INHALT: 1. ERLÄUTERUNGSBERICHT 2. BERECHNUNGSGRUNDLAGEN 3. BERECHNUNGSERGEBNISSE 4. ANHANG BERECHNUNG NACH DWA A117 UND KOSTENSCHÄTZUNG

Mehr

VERFÜLLUNG UND RENATURIERUNG STEINBRUCH LAUBENHEIM GENEHMIGUNGSPLANUNG - WAT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

VERFÜLLUNG UND RENATURIERUNG STEINBRUCH LAUBENHEIM GENEHMIGUNGSPLANUNG - WAT INGENIEURGESELLSCHAFT MBH T 1 2 5 D hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn hn rn 5,0 min 4,8 158,3 6,5 215,0 8,7 289,9 10,4 346,6 12,1 403,3 14,3 478,2 16,0 534,9 10,0 min 7,6 126,7 9,9 165,5 13,0 216,8 15,3 255,6 17,7 294,4 20,7

Mehr

Hydraulische Berechnungen

Hydraulische Berechnungen Hydraulische Berechnungen 1 Darstellung der Baumaßnahme Im vorliegenden Plangebiet kommt es zu einer deutlich höheren Versiegelung der bisher z. T. landwirtschaftlich genutzten Flächen. Um eine damit verbundene

Mehr

I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach

I B F Ingenieurbüro Finster, Baudenbach I B F Ingenieurbüro Finster, 91460 Baudenbach Markt Dachsbach Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim Erschließung Baugebiet Haller Nord OT Rauschenberg Lageplan Kanal und Wasser Beilage 4.1 Maßstab:

Mehr

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153 Qualitative Gewässerbelastung RRHB 166-1 L (166+900) nach DWA-M 153 Seite 1 Wassermengenermittlung RRHB 166-1 L (166+900) Grundlagen nach RAS-Ew Ausgabe 2005 Abflußbeiwerte: nach RAS-Ew, Ziffer 1.3.1 Art

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Bibersfeld. Baugebiet Langäcker. Entwässerungskonzept Vorplanung. Juli 2016

Stadt Schwäbisch Hall. Bibersfeld. Baugebiet Langäcker. Entwässerungskonzept Vorplanung. Juli 2016 Stadt Schwäbisch Hall Bibersfeld Baugebiet Langäcker Entwässerungskonzept Vorplanung Juli 2016 Standort Heilbronn Lerchenstraße 12 74072 Heilbronn Tel. +49 7131 9165-0 www.bit-ingenieure.de 01EBA16009

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 25 Wohnen Am Winkelstück und drei weitere Wohnhäuser Am Winkelstück, Schwerte-Villigst

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 25 Wohnen Am Winkelstück und drei weitere Wohnhäuser Am Winkelstück, Schwerte-Villigst WERNER Beratende Ingenieure PartG mbb Isaac-Newton-Str. 1 59423 Unna Tel.: 02303 / 98358 0 Fax: -24 E-Mail: info@ing-werner.de www.werner-bauingenieure.de Niederlassungen: Karl-Anton-Str. 24 Delpstraße

Mehr

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 12. Juli 2017 Die Hinweise werden in Abstimmung mit kommunalen Abwasserbetrieben verfasst. Sie bieten anderen Kommunen einen Rückhalt für die eigenen Argumentationen. Überflutungsnachweis

Mehr

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für

KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für KOSTRA-DWD 2000 Deutscher Wetterdienst - Hydrometeorologie - Niederschlagshöhen und -spenden nach KOSTRA-DWD 2000 Niederschlagshöhen und -spenden für Freiburg Zeitspanne : Januar - Dezember Rasterfeld

Mehr

Detail Graben 1 (Trockengraben) (geplant) Maßstab 1:50 4,00 6,40 1,00 2,45 2,00 1,95 ~3 % + 2,20 1:1,5 WSP + 1,22 1:1,3 Sohle + 0,60 Erschließungskonzept Bebauungsplan Nr. 12 Detail Graben 2 (Trockengraben)

Mehr

BGB Grundstücksgesellschaft Herten

BGB Grundstücksgesellschaft Herten BGB Grundstücksgesellschaft Herten Ersatzneubau eines Aldi-Marktes, Cafe Wintering und Ernsting s family Gölenkämper Straße 5, 49843 Uelsen - Wasserwirtschaftlicher Fachbeitrag - Ersatzneubau eines Aldi-Marktes,

Mehr

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 DWA117 Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 Errichtung einer Deponie der Klasse I bei Haaßel im Landkreis Rotenburg (Wümme) Auftraggeber: Kriete Kaltrecycling

Mehr

Oberflächenentwässerungskonzept

Oberflächenentwässerungskonzept Oberflächenentwässerungskonzept Bebauungsplan Nr. 76 Casper-Voght-Schule - Erläuterungsbericht - Auftraggeber: Gemeinde Rellingen Hauptstraße 60 25462 Rellingen Auftragnehmer: Stader Straße 34 27432 Bremervörde

Mehr

Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße Bleialf

Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße Bleialf Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße 2 54608 Bleialf Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2/28 Lebensmittelmarkt Cyriakusstraße in Düren-Niederau Machbarkeitsstudie zur Entwässerung Stand 20.01.2016

Mehr

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN ALTENPFLEGEHEIM & WOHNEN AM HOFWALL, RADEBURG. BERECHNUNG SICKERANLAGEN NIEDERSCHLAGSWASSER nach DWA-A138

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN ALTENPFLEGEHEIM & WOHNEN AM HOFWALL, RADEBURG. BERECHNUNG SICKERANLAGEN NIEDERSCHLAGSWASSER nach DWA-A138 STADT RADEBURG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN ALTENPFLEGEHEIM & WOHNEN AM HOFWALL, RADEBURG BERECHNUNG SICKERANLAGEN NIEDERSCHLAGSWASSER nach DWA-A138 Planungsträger: Stadt Radeburg Heinrich-Zille-Straße

Mehr

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht Bebauungsplan 1-35ba Kulturforum Museum des 20. Jahrhunderts Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht D:\D\Büro Planergemeinschaft\170118_B-Plan 1-35ba_Museum\700 Berichte\170313_Museum_FGS_Bericht.docx

Mehr

Wassertechnische Berechnungen

Wassertechnische Berechnungen Anlage 18 Planfeststellung Wassertechnische Berechnungen Staatsstraße 2344 Verlängerung der Stäblistraße von der Forstenrieder Allee bis zur Autobahn A95 Bau-km 0+0 0+538,0 Bearbeiter: Häberlstr.19 80337

Mehr

DIN Flächen A DACH, A FaG, A u

DIN Flächen A DACH, A FaG, A u Startseite GRUNDSTÜCK.XLS Programm zur Grundstücksentwässerung - Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100 außerhalb von Gebäuden und Bemessung von Regenrückhalteräumen nach DWA-A 117 Grundstücksentwässerung

Mehr

Bemessung Regenrückhaltebecken. Planfeststellung

Bemessung Regenrückhaltebecken. Planfeststellung Unterlage Nr. 12.1b Bemessung Regenrückhaltebecken Planfeststellung St2172 "A93 AS Neustadt a.d.wn - Bärnau" Ortsumgehung Plößberg von Bau-km 0-020 bis Bau-km 3+020 von Abschn. 130; Station 2,084 bis Abschn.

Mehr

Erläuterungen und Ergebnisse

Erläuterungen und Ergebnisse Unterlage 13.1 Erläuterungen und Ergebnisse wassertechnischer Berechnungen Planfeststellung BAB A 73, Bamberg - Nürnberg Abschnitt: AS Forchheim-Nord bis nördl. AS Forchheim-Süd Nachträgliche Lärmvorsorge

Mehr

Überflutungsnachweis. Ansprechpartner: Herr Kruck Tel.: 05241/ Herr Neufeld Tel.: 05241/ Stand 02/2018 Seite 1 von 10

Überflutungsnachweis. Ansprechpartner: Herr Kruck Tel.: 05241/ Herr Neufeld Tel.: 05241/ Stand 02/2018 Seite 1 von 10 Überflutungsnachweis 1. Bei Neubauvorhaben, bei denen Grundstücksflächen von mehr als 800 m² befestigt werden ist ein Überflutungsnachweis 14.9.3.der DIN 1986-100: 2016-12 zu führen. Bei den Flächen ist

Mehr

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m².

Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca m². Biogasanlage Holter Straße Nachweis des erforderlichen Rückhaltevolumens für den Anfall von unbelastetem Niederschlagswasser auf einer Fläche von ca. 7.600 m². Oberflächenentwässerung Im Auftrag der BIOConstruct

Mehr

Entwässerungskonzept zum Bebauungsplan

Entwässerungskonzept zum Bebauungsplan Entwässerungskonzept zum Bebauungsplan Nr. 4/02-15 für den Bereich Sporthalle Oberflockenbach" :s ', V ' ' M DATUM Darmstadt, den 21.01.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Verwendete Unterlagen

Mehr

H y d r o t e c h n i s c h e B e r e c h n u n g

H y d r o t e c h n i s c h e B e r e c h n u n g EBB INGENIEURGESESCHAT mbh Beilage 3 Vorhaben: Abwasseranlage Spiegelau Oberkreuzberg BG Hochfeld Vorhabensträger: wp gesellschaft von architekten mbh Stadtplatz 9, 94209 Regen andkreis: reyunggrafenau

Mehr

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2

Bauwerkserneuerung Talbrücke Klöffelsberg mit Streckenanpassungen von Bau-km bis UNTERLAGE 18.2 / Abschnitt Nr. 180 / Station 0,719 bis 2,264r PROJIS-Nr.: UNTERLAGE 18.2 Wassertechnische Untersuchungen 18.12.2013 1. Ermittlung der Teilflächen des Einzugsgebietes E1 Streckenteilbereich Bau-km 775+600

Mehr

H.O.I. Immobilien GmbH

H.O.I. Immobilien GmbH Gemeinde Zweiflingen Friedrichsruhe Baugebiet "Schönau V" 17.07.2017 Erläuterungsbericht Standort Heilbronn Lerchenstraße 12 74072 Heilbronn Tel. +49 7131 9165-0 www.bit-ingenieure.de 04HOI15082 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen

Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen Unterlage 13 Unterlagen zu wasserrechtlichen Tatbeständen Planfeststellung Staatsstraße Ortsumfahrung Geisenfeld Nord-West Neubau der ST2232neu von B300 bis St2232alt Bau-km 0+000 - Bau-km 4+186 aufgestellt:

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5 Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne Norddeich 13

Mehr

A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung

A117 - Programm des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Version 01/2010 Staatsbauverwaltung A117 - Programm des Bayerischen andesamtes für Umwelt Version 01/2010 Projekt : NEW 21 Verlegung bei Mantel Datum : 25.11.2015 Becken : RRB bei Bau-km 0+880 E1 undurchlässige läche A u:....... 0,35 ha

Mehr

Bf Messel (HE), Barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation KBS 651; Strecke 3557; km bis

Bf Messel (HE), Barrierefreier Ausbau der Verkehrsstation KBS 651; Strecke 3557; km bis DB Station&Service AG Bahnhofsmanagement Darmstadt Am Fürstenbahnhof 2 64293 Darmstadt DB Station&Service AG Regionalbereich Mitte Bau- und Anlagenmanagement Weilburger Straße 22 60326 Frankfurt am Main

Mehr

A + M Captiva GmbH. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 9 in Schermbeck Lebensmittelmarkt an der Weseler Straße. Fachbeitrag Entwässerung

A + M Captiva GmbH. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 9 in Schermbeck Lebensmittelmarkt an der Weseler Straße. Fachbeitrag Entwässerung Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 9 in Schermbeck Marl, im März 2016 Anlage 1 Kurzerläuterungen mit Anhang Seite: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Anlass und Aufgabenstellung 3 1.1 Verwendete Grundlagen 3 2.

Mehr

Stadt Horn-Bad Meinberg Stadtentwicklung, Bauen und Liegenschaften

Stadt Horn-Bad Meinberg Stadtentwicklung, Bauen und Liegenschaften Stadt Horn-Bad Meinberg Stadtentwicklung, Bauen und Liegenschaften Überarbeitung Bebauungsplan H14 Erweiterung Röddepöhlen Im Stadtteil Horn Entwurfsplanung Straßenbau Zusammenstellung Sachstand November

Mehr

IRISHÖFE GmbH & Co. KG Frankenwerft 1, Köln. Kasernenstraße, Köln-Kalk Überflutungsnachweis 30-jähriges Regenereignis. Verfasser: II'I.

IRISHÖFE GmbH & Co. KG Frankenwerft 1, Köln. Kasernenstraße, Köln-Kalk Überflutungsnachweis 30-jähriges Regenereignis. Verfasser: II'I. IRISHÖFE GmbH & Co. KG Frankenwerft 1, 50667 Köln Kasernenstraße, Köln-Kalk Überflutungsnachweis 30-jähriges Regenereignis Verfasser: II'I.J IPL CONSULT Potthoff+ F ü rn kranz Ingenieurpartnerschaft Dürener

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Staatliches Bauamt Krumbach Bundesstraße B 16 / Abschnitt 1380 bis 1400 / Station 0-030 bis 0+725 PROJIS-Nr.: Bundesstraße 16, Günzburg-Donauwörth Unterlage 18.1 FESTSTELLUNGSENTWURF - Erläuterungsbericht

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation Müllheim (BW), KOSTRA-DWD-2010R Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 14 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 97 KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne 1951-2010

Mehr

Gemeinde Uelsen. Bebauungsplan Nr. 96 Lemker Berg, Erweiterung. - Wasserwirtschaftlicher Fachbeitrag -

Gemeinde Uelsen. Bebauungsplan Nr. 96 Lemker Berg, Erweiterung. - Wasserwirtschaftlicher Fachbeitrag - Gemeinde Uelsen Bebauungsplan Nr. 96 Lemker Berg, Erweiterung - Wasserwirtschaftlicher Fachbeitrag - Gemeinde Uelsen Bebauungsplan Nr. 96 Lemker Berg, Erweiterung Wasserwirtschaftlicher Fachbeitrag - Erstellt

Mehr

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Unterlage 13.1 Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Planfeststellung Ausbau der Parkplätze Echinger Gfild und Brunngras Aufgestellt: München, den 23.05.2014 AUTOBAHNDIREKTION SÜDBAYERN P e i k

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Schneverdingen (NI) Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 33 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 27 KOSTRA-Datenbasis 1951-2010

Mehr

Abwassertechnische Erschließung des Baugebietes "Heilberg" in der Gemeinde Albig

Abwassertechnische Erschließung des Baugebietes Heilberg in der Gemeinde Albig Abwassertechnische Erschließung des Baugebietes "Heilberg" in der Gemeinde Albig Studie Regenwasserbewirtschaftung im Baugebiet Heilberg Gepl. NBG Heilberg Juni 2016 Auftraggeber Zweckverband Abwasserentsorgung

Mehr

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:...

Abwassertechnik I. Entwässerungsverfahren / Kanalplanung. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg UNIVERSITÄT SIEGEN Prof. Dr.-Ing. Horst Görg 57068 Paul-Bonatz-Straße 9-11 57068

Mehr

Voruntersuchung. Mahlow

Voruntersuchung. Mahlow Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Voruntersuchung Mahlow Ausbau der Habicher Straße Folie 1 Inhaltsverzeichnis ec s 1. Darstellung der Vorhabens 2. Festlegungen gemäß Richtlinien 3. Varianten 4. Vorzugsvariante

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation fiktive Beispieldaten Berlin Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas xx Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas yy KOSTRA-Datenbasis 1951-2000 KOSTRA-Zeitspanne

Mehr

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung MARKT SCHNEEBERG Landkreis Miltenberg Land Bayern OT HAMBRUNN in den Hambrunner Entwässerungsgraben Erstellt INGENIEURBÜRO BERND EILBACHER Bischoffstraße 62 63897 Miltenberg Inhaltsverzeichnis Anlage Plan-Nr.

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Unterlage 18.1 Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Weilheim Straße: B 472 / Abschnitt 900, Station 1,015 bis Abschnitt 960, Station 0,355 PROJIS-Nr.: 0901991600 B 472 Peißenberg Miesbach Nordumfahrung

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Unterlage 18.1 T Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Weilheim Straße: B 472 / Abschnitt 900, Station 1,015 bis Abschnitt 960, Station 0,355 PROJIS-Nr.: 0901991600 B 472 Peißenberg Miesbach Nordumfahrung

Mehr

Stadt Norden. B-Plan 181 "Norddeicher Straße / Backersweg" Entwässerungskonzept Regenwasser

Stadt Norden. B-Plan 181 Norddeicher Straße / Backersweg Entwässerungskonzept Regenwasser Stadt Norden B-Plan 181 "Norddeicher Straße / Backersweg" Entwässerungskonzept Regenwasser Oldenburg, den 21.06.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Veranlassung / Aufgabenstellung... 4 2. Planungsgrundlagen...

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen -

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen - Unterlage 18.1 B 256 Ortsumgehung Straßenhaus Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz Nächster Ort: Straßenhaus B 256 von NK 5410 047 nach NK 5411 010 K 101 von NK 5411 031 nach NK 5411 011 K 99 von NK

Mehr

Achse 1. Achse 2. Nachweis A (Maßstab: 1:500) Nachweis B (Maßstab: 1:250) Achse 4. Achse 1. Achse 2. Achse 1. Achse 1. Achse 3.

Achse 1. Achse 2. Nachweis A (Maßstab: 1:500) Nachweis B (Maßstab: 1:250) Achse 4. Achse 1. Achse 2. Achse 1. Achse 1. Achse 3. Achse 2 2.75 Achse 2 Nachweis A (Maßstab: 1:500) Achse 4 Sickermulde Straße Gehölzstreifen PW R1 D=9.10 S=7.83 R3 D=8.92 S=7.46 R2 D=9.10 S=7.65 Achse 2 29.01.2019 Barenschee R:\SG_Scharnebeck\Gemeinde

Mehr

Entwässerungskonzept

Entwässerungskonzept B-Plan Bremer Straße / Grenzweg Buchholz in der Nordheide Blatt 1 Entwässerungskonzept 1. Allgemeines... 2 2. Altzustand... 2 3. Baugrund... 2 4. Entwurf... 3 Ing.-Büro Hindrick Stüvel Poststraße 3-5 21218

Mehr

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr..

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr.. Anlage-Nr.. Fertigung - Lauf, 22.03.12 Hi-bi Inhalt: 1. ALLGEMEINES UND VERANLASSUNG... 3 2. AUFGABENSTELLUNG... 3 3. BESTEHENDE ENTWÄSSERUNGSVERHÄLTNISSE... 3 4. GEPLANTE ENTWÄSSERUNG... 3 5. ABWASSERABFLÜSSE...

Mehr

ORTSGEMEINDE ENKENBACH-ALSENBORN

ORTSGEMEINDE ENKENBACH-ALSENBORN ORTSGEMEINDE ENKENBACH-ALSENBORN NEUBAUGEBIET WOHNPARK AM MÜHLBERG ENTWÄSSERUNGSTECHNISCHE VORUNTERSUCHUNG Projekt 940 / Stand März 2018 Entwässerungstechnische Voruntersuchung Seite 1 ORTSGEMEINDE ENKENBACH-ALSENBORN

Mehr

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hochfeld der Gemeinde Rattiszell in den Simmelsgraben INHALTSVERZEICHNIS

Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hochfeld der Gemeinde Rattiszell in den Simmelsgraben INHALTSVERZEICHNIS Wasserrechtsverfahren Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet Hochfeld der Gemeinde Rattiszell in den Simmelsgraben INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Vorhabensträger 3 2 Zweck des Vorhabens 3 3 Bestehende

Mehr

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 DWA117 12 403 OG Hersdorf Auftraggeber: VG Prüm Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 Rückhalteraum: Eingabedaten: V s,u = (r D(n) - q dr ) * D * f Z * f A * 0,06

Mehr

1. Teiländerung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet an der L11 der Stadt Prüm

1. Teiländerung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet an der L11 der Stadt Prüm 1. Teiländerung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet an der L11 der Stadt Prüm Entwässerungskonzept Inhalt 1. Allgemeines... 3 1.1 Veranlassung... 3 1.2 Hintergrund... 3 2. Entwässerungssystem... 3 2.1 System...

Mehr

Anlage 2. Bemessungen der Regenrückhaltebecken der Teilflächen

Anlage 2. Bemessungen der Regenrückhaltebecken der Teilflächen Beyer Baustoffe GmbH Rothleitener Weg 70 95180 Berg Wasser- und Abwasserwirtschaftlicher Begleitplan zum Rahmenbetriebsplan nach 52 Abs. 2a BBergG für den Diabas-Tagebau Berg Anlage 2 Bemessungen der Regenrückhaltebecken

Mehr

Bemessungsgrundlagen für die hydraulische Berechnungen

Bemessungsgrundlagen für die hydraulische Berechnungen Bemessungsgrundlagen für die hydraulische Berechnungen Bemessungsdaten: Regenspende r 15(n=1) = 125 l/s*ha Regendauer T = 15 min Regenhäufigkeit n = 1 / a n = 0,1 / a Abflussbeiwert Ψs = 0,1 Einzugsgebietsgröße

Mehr

Wiesentheid / Geiselwind Rasterfeld-Nr. (x): 38 Rasterfeld-Nr. (y): 71 Zeitspanne; Januar - Dezember 2000

Wiesentheid / Geiselwind Rasterfeld-Nr. (x): 38 Rasterfeld-Nr. (y): 71 Zeitspanne; Januar - Dezember 2000 Autobahndirektion Nordbayern Unterlage Unterlage 13.1.3 nachrichtlich Nr.: 8.11.3 BAB A3 Frankfurt - Nürnberg Fuchsberg - östl. AS Geiselwind von Bau-km 325+655 bis Bau-km 332+200 ASB_RHB 329-1R Bau-km

Mehr

Feststellungsentwurf. Wassertechnische Untersuchung

Feststellungsentwurf. Wassertechnische Untersuchung Wassertechnische Untersuchung: Ausbau der K 215, Dingelbe - Nettlingen Seite 1/7 Unterlage 13 Feststellungsentwurf Wassertechnische Untersuchung für Ausbau der K 215 zwischen Dingelbe und Nettlingen Gliederung

Mehr

Erläuterungsbericht Entwässerung Wasserrechtliche Tatbestände

Erläuterungsbericht Entwässerung Wasserrechtliche Tatbestände Anlage 2 Erläuterungsbericht Entwässerung Wasserrechtliche Tatbestände Vorhabenträger: DB Station&Service AG Bahnhofsmanagement Augsburg I.SV-S-AUG Viktoriastr. 1 86150 Augsburg DB Netz AG Keine Baurechtsrelevanten

Mehr

Konzeption zur Oberflächenwasserableitung

Konzeption zur Oberflächenwasserableitung Projekt- Nr.: 13930022 Konzeption zur Oberflächenwasserableitung für das Firmengelände der CeramTec GmbH in 95615 Marktredwitz bezüglich - Bebauungsplan - (Firmenerweiterung im westlichen sowie östlichen

Mehr

Unterlagen für die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis. für die Versickerung von Niederschlagswasser und für Regenwasserklär-

Unterlagen für die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis. für die Versickerung von Niederschlagswasser und für Regenwasserklär- Wasserrechtsverfahren Unterlagen für die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis für die Versickerung von Niederschlagswasser aus der Regenwasser- Kanalisation sowie für das zugehörigen Regenwasserklär-

Mehr

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n Unterlage 13.1 B 469 / St 2310 / St 2441 Umbau der Anschlussstelle Kleinheubach E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n zur Planfeststellung vom 28.10.2011

Mehr

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68 ca. 2,68 ca. 2,42 ca. 1,8 ca. 1,98 Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation Erding Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 52 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 90 KOSTRA-Datenbasis 1951-2000

Mehr

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012

Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 4.3/9 Stand: 04. Januar 2012 Ansprechpartner: Referat 66 Hinweise zur Anwendung des Arbeitsblattes DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen vom April

Mehr

Stadt Dinklage. B-Plan 103 Östlich Dinklager Ring. Oberflächenentwässerungskonzept. März Ausfertigung. Am Markt Dinklage

Stadt Dinklage. B-Plan 103 Östlich Dinklager Ring. Oberflächenentwässerungskonzept. März Ausfertigung. Am Markt Dinklage Stadt Dinklage B-Plan 103 Östlich Dinklager Ring Oberflächenentwässerungskonzept März 2019 1. Ausfertigung Auftraggeber: Stadt Dinklage Am Markt 1 49413 Dinklage Planverfasser: Cloppenburger Straße 287

Mehr

Neuplanung REWE-Markt in Kehl-Sundheim

Neuplanung REWE-Markt in Kehl-Sundheim Neuplanung REWE-Markt in Kehl-Sundheim Entwässerungskonzept Anlage 1.1 Erläuterungsbericht Projektleitung: Dipl.-Ing. P. Kirsamer Projektbearbeitung: Hügelsheim, April 2017 Dipl.-Ing. A. Gold M. Eng. T.

Mehr

Neubau von Mehrfamilienhäusern. in der Hauptstraße 82 Neumünster

Neubau von Mehrfamilienhäusern. in der Hauptstraße 82 Neumünster P:\Projekte\2018\118.1000-WASSER\118.1500-NEUBAU\118.1521-Neumünster, Erschließung Hauptstraße, Neubau 3 MFH\04 Bearbeitung\Bericht\180903 STellungnahme.docx Neubau von Mehrfamilienhäusern Auftraggeber:

Mehr

Bebauungsplan Nr. 981 Bochum Wielandstraße

Bebauungsplan Nr. 981 Bochum Wielandstraße Bebauungsplan Nr. 981 Bochum Wielandstraße Erläuterung zum Entwässerungskonzept und zum 30.05.2017 Anlagen: Lagepläne: 701-LP2-L01, Höhenkonzept und Erschließungsstraße 701-LP2-L02, Entwässerungsflächen

Mehr

Oberflächenentwässerungskonzept. für den B-Plan Lokstedt 65 / Erläuterungsbericht -

Oberflächenentwässerungskonzept. für den B-Plan Lokstedt 65 / Erläuterungsbericht - Projekt: Oberflächenentwässerungskonzept für den B-Plan Lokstedt 65 / 66 in Hamburg-Lokstedt - Erläuterungsbericht - Bauherr: Quantum Projektentwicklung GmbH ornbusch 4 Verfasst: 31.03.2017 NEUMANN Beratende

Mehr

Vorentwurf Entwässerung

Vorentwurf Entwässerung Bl e c h h a m m e r w e g 5 0, 6 7 6 5 9 K a i s e r s l a u t e r n Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn Bebauungsplan Leininger Straße / Burgstraße Vorentwurf Entwässerung Februar 2019 1. Allgemein Im Zuge

Mehr

Erläuterungsbericht. Entwässerungskonzept B-Plan 79. Hamburg Wandsbek

Erläuterungsbericht. Entwässerungskonzept B-Plan 79. Hamburg Wandsbek Erläuterungsbericht Entwässerungskonzept B-Plan 79 Hamburg Wandsbek 2. Fassung Auftraggeber: Bezirksamt Hamburg - Wandsbek Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Am Alten Posthaus 2 22041 Hamburg Verfasst:

Mehr

Bebauungsplan Vom-Stein-Straße / Bachweg Oestrich-Winkel Stellungnahme zur Entwässerungsplanung

Bebauungsplan Vom-Stein-Straße / Bachweg Oestrich-Winkel Stellungnahme zur Entwässerungsplanung Bebauungsplan Vom-Stein-Straße / Bachweg Oestrich-Winkel Projekt-Nr. 5399/01 Leistungsphase 2 Auftraggeber, Kontaktdaten JÖKEL BAU GmbH & Co. KG Gartenstraße 44 36381 Schlüchtern Tel.: +49 (0) 6661 84

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Straßenbauverwaltung Straße / Abschnittsnummer / Station: von B301_210_0,95 bis B301_210_2,60 B301, Verlegung bei Enzelhausen PROJIS-Nr.: eststellungsentwurf - Wassertechnische Untersuchungen - aufgestellt:

Mehr

Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße Bleialf

Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße Bleialf Ingenieurbüro NORK + BERGER Beratende Ingenieure - Tief- und Ingenieurbau Am Steinberg 25, 52353 Düren (Hoven), Tel. (0 24 21) 8 70 71/72, Fax (0 24 21) 8 60 41 Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße

Mehr

Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh

Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh Beratungsgesellschaft für kommunale Infrastruktur mbh Jülicher Straße 318-320 Telefon: 0241 / 56 8170 52070 Aachen Fax: 0241 / 16 34 35 www.bki-aachen.de info@bki-aachen.de Stadtplanung Bauleitplanung

Mehr

Entwässerungskonzept Bebauungsplan Hellersgrund Teil C OT Meißenheim

Entwässerungskonzept Bebauungsplan Hellersgrund Teil C OT Meißenheim Auftraggeber: Gemeinde Meißenheim Rathausstraße 10 77974 Meißenheim Entwässerungskonzept Bebauungsplan Hellersgrund Teil C OT Meißenheim Planer: Dipl.-Ing.(FH) Dietmar Boos Industriehof 10/3 77933 Lahr

Mehr

Unterlage E-3.5 Werksverkehrsanlagen. Blatt 1. Unterlage E - 3.5

Unterlage E-3.5 Werksverkehrsanlagen. Blatt 1. Unterlage E - 3.5 Blatt 1 Unterlage E-3.5 Werksverkehrsanlagen Blatt 2 Inhalt E-3.5.1 Erläuterungsbericht Blatt 3 Anlagenteil zu E-3.5 Lagepläne o SG-GS-XXX.00.2013-02-7001-00 M 1:25000 Übersichtskarte o SG-GS-XXX.00-2013-02-7002-00

Mehr

Niederschlagswasserbewirtschaftung

Niederschlagswasserbewirtschaftung Verbandsgemeindewerke Kaiserslautern-Süd Pirmasenser Straße 62 67655 Kaiserslautern Ortsgemeinde Stelzenberg Neubaugebiet Römerweg 2. Bauabschnitt Niederschlagswasserbewirtschaftung Wasserrechtliches Verfahren

Mehr

Lfd. Nr. Behörde / Träger öffentlicher Belange Stellungnahme vom. 1 Kabel BW GmbH & Co. KG Verband Region Stuttgart

Lfd. Nr. Behörde / Träger öffentlicher Belange Stellungnahme vom. 1 Kabel BW GmbH & Co. KG Verband Region Stuttgart Lfd. Nr. Behörde / Träger öffentlicher Belange Stellungnahme vom 1 Kabel BW GmbH & Co. KG 02.01.2012 2 Verband Region Stuttgart 18.01.2012 3 Regierungspräsidium Stuttgart Raumordnung / Denkmal 25.01.2012

Mehr

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39 Projektinformationen 115 "Mohnhof" - BA2 Planungsbüro: Marco Matteit Zuständige Ansprechpartner/-In: Bauherr: 20099 Hamburg Standort: Neubau von freiem Wohnraum im B-Plangebiet "Bergedorf 115" in den Straßen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6 L 1023 Möhra Ettenhausen mit Neuanbindung K 98 Seite 1 Unterlage 13 - Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen Unterlage 13 Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen Seite Inhaltsverzeichnis 1 13.1.

Mehr

Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme. Am Kommandantengraben und Teilbereich Dithmarschenstraße

Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme. Am Kommandantengraben und Teilbereich Dithmarschenstraße Informationsveranstaltung zur Baumaßnahme Am Kommandantengraben und Erneuerung der Schmutz- und Regenwasserkanalisation, Erneuerung der Versorgungsleitungen, Erneuerung der Straßenentwässerung und Straßenbau

Mehr

Gemeinde Twist Landkreis Emsland

Gemeinde Twist Landkreis Emsland Gemeinde Twist Landkreis Emsland Entwässerungskonzept für die Erschließung des Plangebietes zum Bebauungsplan Nr. 85 Neuringe Ost Gemeinde Twist, Landkreis Emsland VERZEICHNIS DER ANLAGEN Anlage 1 Erläuterungsbericht

Mehr

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1

Ingenieurbüro Börjes - Beratende Ingenieure - Seite 1 - Beratende Ingenieure - Seite 1 Anhang 2: Oberflächenentwässerung Inhaltsverzeichnis 2 Oberflächenentwässerung...2 2.1 Eingangsbereich...2 2.1.1 Bemessungswert...2 2.1.2 Bemessung der Versickerungsmulde

Mehr

Hydraulische Berechnung / Einleitgenehmigung Bahnhof Norddeich: P+R-Anlage

Hydraulische Berechnung / Einleitgenehmigung Bahnhof Norddeich: P+R-Anlage Hydraulische Berechnung / Einleitgenehmigung B-Plan Nr. 191, Bahnhof Norddeich, Teil 2 Hydraulische Berechnung / Einleitgenehmigung Bahnhof Norddeich: P+R-Anlage 1. Allgemeine Grundlagen der hydraulischen

Mehr

Anlage Oberflächenentwässerung

Anlage Oberflächenentwässerung Vorhaben- und Erschließungsplan Nr. 102 18 d 1/1 für das Gebiet Motschental Östlich Verkehrslandeplatz Brandensteinsebene (Teilfläche Fl. Nr. 188/9, Gem. Cortendorf und Teilfläche Fl. Nr. 63/1, Gem. Coburger

Mehr

NIEDERSCHLAGSWASSER UND STARKREGEN

NIEDERSCHLAGSWASSER UND STARKREGEN NIEDERSCHLAGSWASSER UND STARKREGEN ERSCHLIEßUNGSTECHNISCHE ASPEKTE IN DER BAULEITPLANUNG M.Sc., Dipl.-Ing. (FH), Georg Kokai ERFORDERLICHE GRUNDLAGENKENNTNISSE Rechtsvorschriften WHG BayWG BauGB BayBO

Mehr

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG Stadt Biberach, Teilort Rißegg Anerkannt: Rißegg,...... A. Zell Aufgestellt: Pfullingen, 11.05.2015 Wörthstraße 93 72793 Pfullingen

Mehr

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung Maßnahme der Innenentwicklung ( 13a BauGB) B e g r ü n d u n g aufgestellt: 03.07.2014 Entwurfsverfasser: Inhalt 1 Anlass und Ziel der Planung 3 2 Planungserfordernis

Mehr

Entwässerungskonzept. Äußere Erschließung. Gewerbegebiet gem. B-Plan 75 in der Stadt Kaltenkirchen SW- und RW- Ableitung. Stadt Kaltenkirchen

Entwässerungskonzept. Äußere Erschließung. Gewerbegebiet gem. B-Plan 75 in der Stadt Kaltenkirchen SW- und RW- Ableitung. Stadt Kaltenkirchen Stadt Kaltenkirchen B-Plan 75 Äußere Erschließung Gewerbegebiet gem. B-Plan 75 SW- und RW- Ableitung Äußere Erschließung Auftraggeber: Stadt Kaltenkirchen Holstenstraße 14 24568 Kaltenkirchen Bearbeitet:

Mehr