Prozessoptimierung von Vorcalcinieranlagen der Zementindustrie mit CFD-Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessoptimierung von Vorcalcinieranlagen der Zementindustrie mit CFD-Methoden"

Transkript

1 Titel Energieprozesstechnik Ruhr- Prozessoptimierung von Vorcalcinieranlagen der Zementindustrie mit CFD-Methoden unter Berücksichtigung der Aspekte Sekärbrennstoffe NOx-Minimierung Folie DVV Fachausschusssitzung Grlagen Anwendungen 1. November 200 Energieprozesstechnik Ruhr- Folie 2

2 Kernprozess der Zementherstellung Trockene Aufgabe Rohmehl Energieprozesstechnik Ruhr- Zyklonvorwärmerstufen Brennstoff Brennstoff Calcinator Tertiärluftleitung Drehrohr Klinker Folie 3 Kinkerkühler Kernprozess der Zementherstellung - Calcinator Energieprozesstechnik Ruhr- Mehl Oberluft Tertiärluft Braunkohle SBS Gas (aus Drehrohr) Folie

3 Calcinator-Gesamtberechnung Temperaturverteilung Temperatur [ C] Messebene 2 : Messebene 3 : Mehl Kohle Kohle 3 Richtung Ofen Messpunkte Oberluft Mehl Energieprozesstechnik Ruhr- - Ebene 2 Simulation- Ebene 2 - Ebene 3 Simulation- Ebene 3 Folie Calcinator-Gesamtberechnung Energieprozesstechnik Ruhr- Temperaturbeeinflussung Temperatur [ C] % der OL TL 100% der OL TL Referenzfall Fall 2 Fall 3 Messebene 2 : Temperatur [ C] Messebene 3 : Oberluft Tertiärluft Folie 6

4 Calcinator-Gesamtberechnung Energieprozesstechnik Ruhr- C Temperaturen Temperaturverlauf 6 6 Ofenstrang Tertiärluftstrang 6 Vol.-% Vol.-% C CO2-Gehalt O 2 -Gehalt Ofenstrang Tertiärluftstrang Ofenstrang Tertiärluftstrang Lage der Messpunkte Folie Energieprozesstechnik Ruhr- Folie

5 Projekt-Organigramm Projekt-Patenschaft VDZ Forschungsinstitut der Zementindustrie Düsseldorf Projekt-Durchführung Forschungsstelle 1 Forschungsstelle 2 Forschungsstelle 3 Energieprozesstechnik Ruhr- Ruhr- Energieprozesstechnik Forschungsinstitut der Zementindustrie Düsseldorf Projektbegleitender Ausschuss (vorläufig) Dipl.-Ing. M. Becker, Teutonia Zementwerk AG, Hannover Dr. H. Rosemann, Spenner Zement GmbH & Co. KG, Erwitte Dipl.-Ing. S. Thomas, Rohrbach Zement GmbH & Co. KG, Dotternhausen Dipl.-Ing. K. Bauer, Schwenk Zement KG, Ulm Dipl.-Ing. R. Hartmann, HeidelbergCement AG, Heidelberg Dr.-Ing. Ch. Wysotzki, Dyckerhoff AG, Wiesbaden Dr.-Ing. V. Hoenig,, Düsseldorf Dr. rer. nat. S. Schäfer,, Düsseldorf Folie 9 Projekt-Organigramm Energieprozesstechnik Ruhr- Projektleiter Univ.-Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Projektbearbeiter Projekt-Durchführung Forschungsstelle 1 Forschungsstelle 2 Forschungsstelle 3 Ruhr- Energieprozesstechnik Projektleiter Univ.-Prof. Dr.-Ing. K. Görner Projektbearbeiter Forschungsinstitut der Zementindustrie Düsseldorf Projektleiter Dr.-Ing. V. Hoenig Projektbearbeiter N.N. Dipl.-Ing. K. Schroer N.N. Bearbeitungsschwerpunkte Bearbeitungsschwerpunkte Bearbeitungsschwerpunkte Calcinierung, Sulfatisierung NO x -Entstehung Turbulenz hochbeladener Strömungen en in einem Zementwerk Reaktionskinetik SBS Aerodynamik SBS Folie 10 Gesamtberechnungen (LORA) Strahlungsmodellierung Gesamtberechnungen (FLUENT)

6 Forschungsziele Energieprozesstechnik Ruhr- Angestrebte Forschungsziele: Charakterisierung der Verbrennungseigenschaften von Sekärbrennstoffen NO x -Bildung Reduktion (Verwendung von Elementarreaktionsmechanismen) Simulation einer Betriebsanlage Validierung des Modells durch Messergebnisse aus der Betriebsanlage Folie 11 SBS-Brennstoff Energieprozesstechnik Ruhr- Ersatz von Kohle durch Sekärbrennstoffe verändertes Pyrolyseverhalten verändertes Abbrandverhalten Einfluss auf Elementarreaktionen NO x -Bildung Wechselwirkungen mit dem Calcinierungsprozess Experimentelle Untersuchungen zum Brennstoff Flash-Pyrolyse Versuche im Fallrohrreaktor Entwicklung eines Modells zur Beschreibung des SBS- Abbrands Implementierung des Modells für FLUENT/LORA Folie 12

7 SBS-Aerodynamik Energieprozesstechnik Ruhr- Unregelmäßig geformte, zwei- dreidimensionale SBS-Partikel mit unterschiedlicher Dichte stark unterschiedlicher Masse Ermittlung der Verteilung des aerodynamischen Durchmessers einer Gewichtsklasse im Versuchsstand Darstellung des SBS-Partikels als Kugel Lagrange-Ansatz: Folie 13 Einfluss der Partikelphase auf die Turbulenzmodellierung St geringe Auswirkungen auf die Turbulenz Energieprozesstechnik Ruhr- Ein-Weg- Kopplung Betriebsbereich bei Kohlefeuerung verdünnt Partikeln erhöhen die Turbulenz Partikeln dämpfen die Turbulenz Zwei-Wege- Kopplung Vier-Wege- Kopplung dicht Betriebsbereich bei SBS-Feuerung φ Neubewertung der Turbulenzverhältnisse Anpassung der Turbulenzmodelle φ: Volumenanteil der dispersen Phase St = Partikelrelaxationszeit Kolmogorov-Zeitmass Folie 1

8 Einfluss der Partikelphase auf die Strahlung Energieprozesstechnik Ruhr- Streuungsvorgänge: Beugung Brechung Reflexion Betriebsbereich des Calcinators d Partikel Wellenlänge Beugungseffekte spektrale spez. Ausstrahlung [W/m 2 μm] Wellenlänge [μm] Anpassung von Absorptions- Streukoeffizient des quasi-einphasigen Mediums Vorwärts- Rückwärtsstreuung partikelgrößenabhängig Folie 1 Fallrohrreaktoruntersuchungen Energieprozesstechnik Ruhr- Weitere Untersuchungen: Untersuchung der aerodynamischen Eigenschaften von SBS-Partikeln Anpassung der Turbulenz- Strahlungsmodelle Folie 16 Fallrohrreaktor des

9 Betriebsmessungen Energieprozesstechnik Ruhr- Validierung der CFD-Simulationen mit Messwerten von Realanlagen Spezieskonzentrationen: CO, CO 2, O 2, NO x Temperaturen Calcinierungs- Sulfatierungsgrad Gaszusammensetzung am Calcinatoreintritt (Anlage B) Folie 1 Kohle auf 2, m Drehrohr Messstellen auf 2,0 m [Vol.-% trocken] , CO2 1,9 20,1 1,2,6 O2 3,9 3,, CO Messstelle 1 Messstelle 2 Messstelle 3 Verbr.-Rechn. 0, 0,1 0,1 0,13 Projektbalkenplan () Energieprozesstechnik Ruhr- Nr. Vorgangsname 1 Recherche: Fluidmechanik von SBS 2 Recherche: Modelle zur Turbulenzmodulation bei großen Partikeln 3 Recherche: Strahlung Sekärbrennstoffe Modellentwicklung: Fluidmechanik der SBS Modellentwicklung: Turbulenzmodulation durch SBS 6 Modellentwicklung: Strahlung SBS Versuchsplanung Fluidmechanik Untersuchungen zur Fluidmechanik der SBS 9 Versuchsauswertung 10 Versuchsplanung Fallrohr 11 Fallrohruntersuchungen zum SBS Ausbrand 12 Fallrohruntersuchungen zur Nox-Bildung 13 Versuchsauswertung 1 Simulation: Fluidmechanik von SBS 1 Simulation: Modelle zur Turbulenzmodulation 16 Simulation: Modelle zur Strahlung 1 Zusammenführung der Teilmodelle 1 Vorarbeiten zur Simulation eines FLS-Calcinators (Gittererstellung, Randbedingungen usw.) 19 Simulation eines KHD-Calcinators (Teutonia Hannover) mit SBS-Verwertung 20 Simulation eines Polysius-Calcinators (Bernburg) mit SBS-Verwertung 21 Simulation eines FLS-Calcinators (Lengerich) mit SBS-Verwertung 22 Berichterstellung Folie 1

Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie

Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie Titel Energieprozesstechnik Ruhr- Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie Grlagen u. Folie 1 DVV Fachausschuss-Sitzung Grlagen 9. November 2006 Inhalt Motivation Kernprozess

Mehr

Prozessoptimierung von

Prozessoptimierung von Projekt Folie 1 DVV Fachausschusssitzung Inhalt Einleitung Bestimmung fluidmechanischer Eigenschaften SBS Stand der experimentellen Untersuchungen zur Bestimmung der NO X -Freisetzung CFD-Modellierung

Mehr

AiF-Projekt N. V. Scherer. Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (LEAT) Ruhr-Universität Bochum

AiF-Projekt N. V. Scherer. Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (LEAT) Ruhr-Universität Bochum AiF-Projekt 15407 N Prozessoptimierung von Vorcalcinieranlagen der Zementindustrie mit CFD-Methoden unter Berücksichtigung der Aspekte Sekundärbrennstoffe und NO X -Minderung V. Scherer Lehrstuhl für Energieanlagen

Mehr

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N) Aif-Fv: 12597 n Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. Untersuchung der Eigenschaften

Mehr

Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie - Modellbildung, Simulation und Validierung

Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie - Modellbildung, Simulation und Validierung 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie - Modellbildung, Simulation und Validierung Dipl.-Ing. M. Hillers, Universität

Mehr

Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen. (AiF 15407 N) 2007-2009

Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen. (AiF 15407 N) 2007-2009 Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen (AiF 15407 N) 2007-2009 S. Wirtz,T. Bluhm-Drenhaus, V. Scherer Energieanlagen & Energieprozesstechnik Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. DDV

Mehr

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Dr. Ragnar Warnecke, GKS Dipl-Ing. Martin Weghaus, BNG Dipl.-Ing. (FH) Volker Müller, GKS Dipl.-Ing. (FH) Stefan Langer,

Mehr

AIF-Forschungsvorhaben Nr N Seite 1

AIF-Forschungsvorhaben Nr N Seite 1 AIF-Forschungsvorhaben Nr. 142 N Seite 1 1. Forschungsthema NO x -Minderung bei Vorcalcinieranlagen der Zementindustrie durch Kombination von gestufter Verbrennung und SNCR-Technik 2. Wissenschaftlich-technische

Mehr

1 Durchführende Forschungsstellen Forschungsthema Problemstellung Forschungsziele... 3

1 Durchführende Forschungsstellen Forschungsthema Problemstellung Forschungsziele... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Durchführende Forschungsstellen... 1 2 Forschungsthema... 2 2.1 Problemstellung... 2 2.2 Forschungsziele... 3 2.3 Angestrebte Forschungsergebnisse... 3 2.4 Lösungsweg... 4 3 Ergebnisse

Mehr

Für gestufte Feuerungen gilt im Allgemeinen, dass sich für die Reduktionszone eine optimale Luftzahl angeben lässt, bei der die NO x

Für gestufte Feuerungen gilt im Allgemeinen, dass sich für die Reduktionszone eine optimale Luftzahl angeben lässt, bei der die NO x Einfluss der Luftzahl auf die NO x -Minderung Für gestufte Feuerungen gilt im Allgemeinen, dass sich für die Reduktionszone eine optimale Luftzahl angeben lässt, bei der die NO x -Minderungswirkung maximal

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Das Verhalten von Phosphorverbindungen im Rauchgas beim Einsatz von phosphorreichen Sekundärbrennstoffen (Projekt N)

Das Verhalten von Phosphorverbindungen im Rauchgas beim Einsatz von phosphorreichen Sekundärbrennstoffen (Projekt N) Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen Institute of Process Engineering and Power Plant Technology Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Das Verhalten von Phosphorverbindungen im Rauchgas beim

Mehr

Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze

Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze U. Kuhlmann,, M. Oevermann,, B. Wilmes,, F. Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Energieverfahrenstechnik

Mehr

Kombination aus detaillierter CFD-Berechnung und Prozessmodellierung zur Prozessoptimierung und steuerung

Kombination aus detaillierter CFD-Berechnung und Prozessmodellierung zur Prozessoptimierung und steuerung ANSYS CONFERENCE & CADFEM USERS MEETING 2014 Schwerpunktthema Produktions- Prozess- und Produktoptimierung Juni 2014, Nürnberg gmbh process & flow engineering technology Alfonsstr. 44 52070 Aachen Tel.

Mehr

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation 7. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Optimierung von Strahldüsen durch Simulation Produktionstechnisches Zentrum Berlin 25. November 2005 Michael Kretzschmar Gliederung Seite 2 Computational

Mehr

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre 18. November 2009 David Neubauer 1 Motivation Streuung und Absorption von Strahlung durch atmosphärische Gase, Aerosolpartikel und

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Simulation von Wärme- und Rauchentstehung bei Schwelbränden mit ANSYS CFX

Simulation von Wärme- und Rauchentstehung bei Schwelbränden mit ANSYS CFX Simulation von Wärme- und Rauchentstehung bei Schwelbränden mit ANSYS CFX Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH Frederik Rabe, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Inhalt Einleitung

Mehr

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Irina Klassen Gesinus-Treffen, 21. /22. Juni 2012 in Koblenz Prof.

Mehr

Simulation der hydropneumatischen Federung einer Loesche-Wälzmühle. Fluidon Konferenz 2014 Dirk Grube - Loesche GmbH - Düsseldorf Aachen,

Simulation der hydropneumatischen Federung einer Loesche-Wälzmühle. Fluidon Konferenz 2014 Dirk Grube - Loesche GmbH - Düsseldorf Aachen, Simulation der hydropneumatischen Federung einer Loesche-Wälzmühle Fluidon Konferenz 2014 Dirk Grube - Loesche GmbH - Düsseldorf Aachen, 2014-05-21 Agenda 1. Loesche allgemein 2. Zementwerk Prozessablauf

Mehr

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne Verbrennung und Feuerung 26. Deutscher Flammentag, Duisburg Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne Dr.-Ing. Bernhard Zimmermann, Dipl.-Ing. Andreas Schmidt,

Mehr

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf Dipl.-Ing. Anton Secklehner, KIRCHDORFER Zementwerk Hofmann GesmbH DI Anton Secklehner 167 Inhalt Kirchdorfer Zementwerk Energie. bzw. Umweltprojekt

Mehr

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung

Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Anwendung der Verdünnte Verbrennung für regenerativ beheizte Glasschmelzwannen Eine Möglichkeit zur NO x -Reduzierung Dr.-Ing. Anne Giese, Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Görner 24. Deutscher Flammentag Postersession

Mehr

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz GRS Köln, 6. Juni 2007 Computational Fluid Dynamics Codes Entwicklung und Validierung im Forschungsverbund M. Scheuerer GRS Fachforum,

Mehr

1.1 Entwicklung der Brennertechnologie Konzepte zur Primärluft- und Brennstoffführung Anordnung der Primärluft- und Brennstoffkanäle 7

1.1 Entwicklung der Brennertechnologie Konzepte zur Primärluft- und Brennstoffführung Anordnung der Primärluft- und Brennstoffkanäle 7 Inhalt 0 Präambel 5 9 1 Drehofenbrenner 9 1.1 Entwicklung der Brennertechnologie 6 10 1.2 Konzepte zur Primärluft- und Brennstoffführung 7 10 1.2.1 Anordnung der Primärluft- und Brennstoffkanäle 7 12 1.2.2

Mehr

Modellierung der Wärmeübertragung. in bewegten Schüttungen (auf Verbrennungsrosten)

Modellierung der Wärmeübertragung. in bewegten Schüttungen (auf Verbrennungsrosten) Modellierung der Wärmeübertragung Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik in bewegten Schüttungen (auf Verbrennungsrosten) Dr.-Ing. Siegmar Wirtz VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel Köln

Mehr

Simulation des Rayleigh-Zerfalls eines Flüssigkeitsstrahls mit ANSYS FLUENT

Simulation des Rayleigh-Zerfalls eines Flüssigkeitsstrahls mit ANSYS FLUENT Simulation des Rayleigh-Zerfalls eines Flüssigkeitsstrahls mit ANSYS FLUENT Mario Ramlow Technische Hochschule Wildau [FH] m.ramlow@gmx.net Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH andreas.spille@cfx-berlin.de

Mehr

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen Bundesverband Flachglas Möglichkeiten & Grenzen Hof / Fuschlsee, 08. März 2012 Dipl. - Ing. Markus Broich Marktzahlen Motivation Technische Eigenschaften Hof / Fuschlsee 08.03.12 2 1 Marktzahlen Motivation

Mehr

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc.

Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc. Modellierung des Wärmetransports in Schüttungen im erweiterten Temperaturbereich Dipl.-Ing. Roland Schreiner Robert Hofmockel, M.Sc. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag 4 82166

Mehr

Numerische Simulation eines biomassegefeuerten. Abbildung von Verschlackung. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09.

Numerische Simulation eines biomassegefeuerten. Abbildung von Verschlackung. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09.2014 Numerische Simulation eines biomassegefeuerten Kraftwerkskessels zur Abbildung von Verschlackung Thomas Plankenbühler, M.Sc. Dipl.-Ing. Dominik

Mehr

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten -

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten - Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten - PD Dr.-Ing. habil. M. Stintz, Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Fahrplan 1. Vorstellung der AG Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS Titel Thermische Nutzung von Biomassen Abfällen im Projekt MARS Prof. Dr.-Ing. habil. University of Duisburg-Essen Germany Folie 1 Kolloquim 18.-20.11..2004 Inhalt Einführung MARS -Anlage Experimentelle

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen Dr.-Ing. A. Giese; Dr.-Ing. habil. A. Al-Halbouni; Dr.-Ing. M. Flamme;

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

Innovative Simulationsmethoden zur Beschreibung von Gas /Partikelsystemen

Innovative Simulationsmethoden zur Beschreibung von Gas /Partikelsystemen Innovative Simulationsmethoden zur Beschreibung von Gas /Partikelsystemen H. Kruggel-Emden, B. Kravets, F. Elskamp, T. Oschmann, K. Vollmari, D. Markauskas, C. Pieper, S. Wirtz, V. Scherer Lehrstuhl für

Mehr

GASWÄRME- INSTITUT E.V. ESSEN. DVV- Fachausschuss "Grundlagen und Anwendung"

GASWÄRME- INSTITUT E.V. ESSEN. DVV- Fachausschuss Grundlagen und Anwendung DVV- Fachausschuss "Grundlagen und Anwendung" 29.11.2002 Verbesserung des Wärmeeintrages in die Glasschmelze unter Ausnutzung der spektralen Wärmestrahlung durch gezielte Brennereinstellungen zur Steigerung

Mehr

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II) F 2879 Mani Zargari Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II) Fraunhofer IRB Verlag F 2879 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlußberichtes

Mehr

Sekundärbrennstoffeinsatz in der Zementindustrie

Sekundärbrennstoffeinsatz in der Zementindustrie TU Bergakademie Freiberg I Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik I Professur Baustofftechnik Leipziger Strasse 28 I 09599 Freiberg Telefon: 0049 (0) 3731 / 39-4242 I Fax: 0049 (0) 3731 / 39-2223

Mehr

-Untersuchungen und theoretische Ansätze

-Untersuchungen und theoretische Ansätze MudSim: Zur Rheologie von Flüssigschlicken -Untersuchungen und theoretische Ansätze Dipl.-Ing Cha MudSim: Numerische Simulation der Dynamik von Flüssigschlick - (5. Mai 2011 München) Folie 1 1. Veranlassung

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 22.12.2009 Wiesian,

Mehr

Abschlussbericht. über das AiF-Vorhaben Nr "Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie"

Abschlussbericht. über das AiF-Vorhaben Nr Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie Abschlussbericht über das AiF-Vorhaben Nr. 13535 "Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie" Berichtzeitraum: 01.06.03-31.1.05 Forschungsstelle 1: Forschungsstelle : Ruhr-Universität

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 33 Bornschein, Antje Die Ausbreitung von Schwallwellen

Mehr

Untersuchungen zum Ansatzverhalten. unterschiedlicher Provenienz

Untersuchungen zum Ansatzverhalten. unterschiedlicher Provenienz LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner Untersuchungen zum Ansatzverhalten von Steinkohlen unterschiedlicher Provenienz Dipl.-Ing. M. Kretschmann*

Mehr

Verbrennungstheorie und Modellierung

Verbrennungstheorie und Modellierung Verbrennungstheorie und Modellierung Institut für Technische Verbrennung RWTH-Aachen Prof. Dr.-Ing. Norbert Peters Grundsätzliche Flammentypen Verbrennungsmoden Diffusionsflammen z.b. Kerzenflammen, Dieselmotoren

Mehr

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen

176 Seiten 105 Bilder 15 Tabellen 180 Literaturstellen Forschungsbericht 2010-36 Simulationsbasierte Produktionsprozess-Optimierung am Beispiel der Infrarottrocknung Tobias Wille Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Institut für Faserverbundleichtbau

Mehr

Schüttgut-Simulation im Zementanlagenbau

Schüttgut-Simulation im Zementanlagenbau Lisa Schrader AG R&D Technical Calculations Wir entwickeln die Zukunft für Sie. Die neue Dimension des Anlagenbaus Business Area Business Unit Marine Systems Process Technologies Resource Technologies

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Sensorik Versuch Optische Konzentrations- bestimmung

Mehr

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Large Engines Competence Center

Large Engines Competence Center Large Engines Competence Center Modellentwicklung und Validierung für die 3D-CFD Simulation von Großgasmotoren mit Pilotölzündung 15. Oktober 2018 L. Eder 1, M. Lackner 1, P. Priesching 2, H. Winter 1,

Mehr

Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen

Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen Dr.-Ing. Gudrun Hillebrand, BfG Dipl.-Ing. Irina Klassen, KIT (i-1) i (i+1) Übersicht Grundfragestellung Flockungsmodellierung

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Näherungsformeln für Spill Plumes in Atrien variabler Größe

Näherungsformeln für Spill Plumes in Atrien variabler Größe Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Hendrik C. Belaschk Hrsg.: Nabil A. Fouad; Leibniz Universität Hannover, Institut für Bauphysik Näherungsformeln für Spill Plumes in Atrien variabler Größe CFD-Studien

Mehr

Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624

Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624 Untersuchungsprotokoll 01.12.2016 Seitenzahl 5 Ermittlung der statischen und dynamischen Nachweisgrenze eines mobilen Leckdetektors nach DIN EN 14624 Auftraggeber CGS Handschug GmbH Dipl. Ing. Sascha Handschug

Mehr

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung 2016 R.E. Beddoe, D. Lowke, D. Heinz 1 Klinkerarme Betone mit kalksteinreichem

Mehr

Auswirkungen von Beschickung und Rostbewegung auf den Brennstofftransport in MVA s

Auswirkungen von Beschickung und Rostbewegung auf den Brennstofftransport in MVA s Auswirkungen von Beschickung und Rostbewegung auf den Brennstofftransport in MVA s Wirtz, S. 1,Wissing, F. 1, Scherer, V. 1 Gorbatenko, D. 2, Grafmans, F. 2, Warnecke, R. 2 Zwiellehner, M. 3 1 (LEAT),

Mehr

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel Sitzung des AK-Thermophysik am 04./05. März 2010 Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel M. Rydzek, M.H. Keller, M. Arduini-Schuster, J. Manara Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung

Mehr

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung Arbeitsgruppe Überschallverbrennung 1 Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dipl.-Ing. Nils Dröske Dipl.-Ing Felix Förster Dipl.-Ing. Daniel Prokein Edder Rabadan, M.Sc. Dipl.-Ing. Judith Richter Warum Überschallverbrennung?

Mehr

Theoretische und experimentelle Untersuchungen einer Zusatzfeuerung in gasturbinengestützten KWK-Prozessen

Theoretische und experimentelle Untersuchungen einer Zusatzfeuerung in gasturbinengestützten KWK-Prozessen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Theoretische und experimentelle Untersuchungen einer Zusatzfeuerung in gasturbinengestützten KWK-Prozessen Dipl.-Ing. M. Kösters, Dr.-Ing.

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

Auswirkung des Einsatzes der DIN V auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze

Auswirkung des Einsatzes der DIN V auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze F 2817 Anton Maas, Kirsten Höttges, Swen Klauß, Horst Stiegel Auswirkung des Einsatzes der DIN V 18599 auf die energetische Bewertung von Wohngebäuden Reflexion der Berechnungsansätze Fraunhofer IRB Verlag

Mehr

Messung und Modellierung der Strömung

Messung und Modellierung der Strömung Folie 1 Messung und Modellierung der Strömung am Standort ENERGYbase Vorstudien und aktuelle Ergebnisse R. Teppner, M. Popovac, K. Baumann Stanzer Messung und Modellierung der Strömung am Standort ENERGYbase

Mehr

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie

Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Revision des BAT - Referenzdokumentes für die Zementindustrie Martin Oerter Technisch-wissenschaftliche Zementtagung Düsseldorf/Neuss, 08./09. November 2007 BAT bestimmt den Stand der Technik Grundlagen

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse Folie 2 von 63 Eine Verbrennung ist eine schnelle Redoxreaktion eines Brennstoffes

Mehr

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine Dritte Auflage Der Fahrzeugantrieb SpringerWienNewYork Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen XIII 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Optische Eigenschaften von Gläsern 14.07.2016 Leitsatz:... die Themen der klassischen Optik

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Optische Eigenschaften von Gläsern Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Optische Eigenschaften von Gläsern 11.01. und 18.01.2018 Leitsatz:... die Themen der klassischen

Mehr

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P.

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Ebert GLIEDERUNG

Mehr

bvse-symposium Recycling und hochwertige Verwertung mit der neuen Gewerbeabfallverordnung, Bonn, 27. Juni 2017

bvse-symposium Recycling und hochwertige Verwertung mit der neuen Gewerbeabfallverordnung, Bonn, 27. Juni 2017 bvse-symposium Recycling und hochwertige Verwertung mit der neuen Gewerbeabfallverordnung, Bonn, 27. Juni 2017 Was sinnvoll tun mit nicht recycelbaren Materialien? Eine Untersuchung zur Differenzierung

Mehr

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln

Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln Bauforschung Die Reaktion von Steinkohlen- Flugaschen in hydraulisch und karbonatisch aushärtenden Bindemitteln T 2294 Fraunhofer IRB Verlag T 2294 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Mehr

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen Numerische Modellierung des Wärmetransports bei der Messung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen AK Thermophysik, Aachen 09.03.2015 Maya Krause, Eva Katharina Rafeld Überblick EMRP-Projekt SIB 52 Thermo

Mehr

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Michael Dörmann, Hans-Joachim Schmid Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik Universität Paderborn 03.04.2014 Agenda Motivation Methode Ergebnisse

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Schwerpunktprogramm 1141: Analyse, Modellbildung und Berechnung von Strömungsmischern mit und ohne chemische Reaktionen

Schwerpunktprogramm 1141: Analyse, Modellbildung und Berechnung von Strömungsmischern mit und ohne chemische Reaktionen Schwerpunktprogramm 1141: Analyse, Modellbildung und Berechnung von Strömungsmischern mit und ohne chemische Reaktionen Numerische Simulation statischer Strömungsmischer mit experimenteller Validierung.

Mehr

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln

Einsatz des Viskomat NT zur Beurteilung. der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln der Gleichmäßigkeit von Bindemitteln Dipl.-Ing. Björn Siebert Ruhr-UniversitätBochum Lehrstuhl fürbaustofftechnik Regensburg, 14.3.27 1 Veränderungen in der Betonherstellung Regensburg, 14.3.27 2 Anzeichen

Mehr

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/ IR-Thermografie-Grundlagen Allgemeines: Infrarot-Thermografie ist eine bildgebende Messtechnik zur Anzeige der Oberflächentemperatur des Messobjektes. Mit einer Wärmebildkamera wird die für das menschliche

Mehr

Green Tech Innovators Club, Mi, , 16:30 TU Graz, Aula, Rechbauerstraße 12

Green Tech Innovators Club, Mi, , 16:30 TU Graz, Aula, Rechbauerstraße 12 Gekoppelte Simulation von chemisch reagierenden Partikeln und Strömungen zur Prozessoptimierung in der Verfahrens- und Energietechnik Robert Scharler, Thomas Klein, Ramin Mehrabian, Reinhard Tatschl Green

Mehr

Laserstrahlung auf Werkstoff

Laserstrahlung auf Werkstoff Laserstrahlung auf Werkstoff Wirkung der Strahlung Effet du rayonement Energieeinkopplung in den Körper T = 0 K T > 0 K Energieeinkopplung erfolgt durch Absorption mit Laserstrahl Elementarteilchen erhöhen

Mehr

Verbrennung. J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble. Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung

Verbrennung. J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble. Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Verbrennung Physikalisch-Chemische

Mehr

Simulative Untersuchungen der thermischen Be- und Entladungsprozesse eines sensiblen Hochtemperaturwärmespeichers

Simulative Untersuchungen der thermischen Be- und Entladungsprozesse eines sensiblen Hochtemperaturwärmespeichers Simulative Untersuchungen der thermischen Be- und Entladungsprozesse eines sensiblen Hochtemperaturwärmespeichers (2) Strom, Wärmeerzeugung sowie Speicher, B.Eng. Dipl. Ing.(FH) Sergej Herzog, M.Sc. Prof.

Mehr

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Thermodynamik II Klausur SS 2006 Thermodynamik II Klausur SS 0 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 00 Minuten / Blatt Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern

Mehr

Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen. Ludger Dagge Leitung Qualität

Holcim (Süddeutschland) GmbH Zementwerk Dotternhausen. Ludger Dagge Leitung Qualität Zementwerk Dotternhausen Ludger Dagge Leitung Qualität Herzlich Willkommen! 2 Agenda Organigramm & Geschichte Produktionskennzahlen & -prozess im Überblick Übersicht Rohmaterialgewinnung Klinkerproduktion

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

Untersuchungen zum Einsatz alternativer Prozesswissenschaften Untersuchungen zum Einsatz alternativer Waschmedien für die Rückgewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Kokereigasen vorgelegt von Diplom Ingenieur Diethmar Richter aus Bremen

Mehr

Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken

Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken Prof. Dr.-Ing. Hermann Nirschl Dipl.-Ing. Bastian Schäfer Durchströmung eines Haufwerks

Mehr

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt von Diplom-Ingenieur Axel Seeger aus Rüdersdorf von der Fakultät V - Verkehrs-

Mehr

Interne Zusatzfeuerung

Interne Zusatzfeuerung Interne Zusatzfeuerung Maßnahme zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Dampfkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, FH Südwestfalen Dr.-Ing. Bert Rukes, Siemens PG W8 Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Siemens

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 18. September 2014 Martin Schneider 1 Institut für Energiesysteme und Fluid- Engineering

Mehr

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Effizienzsteigerung und Optimierung des Zusammenspiels von Scheitholzkessel, Pufferspeicher und Solaranlage durch die Verwendung mathematischer Modelle Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Ausgangssituation

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

x A [%J x A [%J x A [%J

x A [%J x A [%J x A [%J Durchschnittlicher Niederschlag x [mg/tag/rn 2] organischer Verbindungen und prozentualer Anteil A der wasserlöslichen Kohlenstojjverbindungen in Oberhausen während der Jahreszeiten Winter 1957/58 bis

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr