Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie"

Transkript

1 Titel Energieprozesstechnik Ruhr- Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie Grlagen u. Folie 1 DVV Fachausschuss-Sitzung Grlagen 9. November 2006

2 Inhalt Motivation Kernprozess der Zementherstellung Energieprozesstechnik Ruhr- Turbulente Zweiphasenströmung Energieübertragung durch Strahlung Calcinierung Sulfatierung NO x -Minderung Simulation des Gesamtprozesses Grlagen u. Zusammenfassung Ausblick Folie 2

3 Projekt-Organigramm Projekt-Patenschaft VDZ Forschungsinstitut der Zementindustrie Düsseldorf Projekt-Durchführung Forschungsstelle 1 Forschungsstelle 2 Energieprozesstechnik Ruhr- Ruhr- Energieprozesstechnik Projektbegleitender Ausschuss Grlagen u. Dipl.-Ing. M. Becker, Teutonia Zementwerk AG, Hannover Dr. H. Rosemann, Spenner Zement GmbH & Co. KG, Erwitte Dipl.-Ing. S. Thomas, Rohrbach Zement GmbH & Co. KG, Dotternhausen Dipl.-Ing. K. Bauer, Schwenk Zement KG, Ulm Dipl.-Ing. R. Hartmann, HeidelbergCement AG, Heidelberg Dr.-Ing. Ch. Wysotzki, Dyckerhoff AG, Wiesbaden Dr.-Ing. V. Hoenig, Verein Deutscher Zementwerke e. V., Düsseldorf Dr. rer. nat. S. Schäfer, Verein Deutscher Zementwerke e. V., Düsseldorf Folie 3

4 Projekt-Organigramm Projekt-Durchführung Forschungsstelle 1 Forschungsstelle 2 Ruhr- Energieprozesstechnik Ruhr- Energieprozesstechnik Projektleiter Univ.-Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Projektleiter Univ.-Prof. Dr.-Ing. K. Görner Projektbearbeiter Dipl.-Ing. T. Severin Projektbearbeiter Dipl.-Ing. M. Hillers Grlagen u. Bearbeitungsschwerpunkte Calcinierung, Sulfatisierung NOx-Entstehung Gesamtberechnungen (LORA) Bearbeitungsschwerpunkte Turbulenz hochbeladener Strömungen Strahlungsmodellierung Gesamtberechnungen (FLUENT) Folie 4

5 Projektziele Ergänzung aufwändiger Versuche an Pilot- Produktionsanlagen durch CFD-Simulationen Energieprozesstechnik Ruhr- Ersatz fossiler Brennstoffe durch Sekärbrennstoffe Minderung der NO x -Bildung Betriebliche Optimierung Grlagen u. Folie 5

6 Kernprozess der Zementherstellung Energieprozesstechnik Ruhr- Grlagen u. Folie 6

7 Kernprozess der Zementherstellung Trockene Aufgabe Rohmehl Energieprozesstechnik Ruhr- Zyklonvorwärmerstufen Brennstoff Brennstoff Calcinator Tertiärluftleitung Grlagen u. Drehrohr Klinker Kinkerkühler Folie 7

8 Kernprozess der Zementherstellung - Calcinator Oberluft Mehl Energieprozesstechnik Ruhr- Tertiärluft Grlagen u. Braunkohle Gas (aus Drehrohr) SBS Folie 8

9 Aufgabenstellung Teilaufgaben Energieprozesstechnik Ruhr- Grlagen u. Folie 9

10 Aufgabenstellung Turbulenzmodellierung für hochbeladene, turbulente Strömung Strahlungsmodellierung für optisch dichte Medien Energieprozesstechnik Ruhr- Integration von Modellen für - Calcinierung - Sulfatisierung -NO x -Bildung Validierung der Modelle mit Betriebsdaten realer Calcinatoren Zuverlässige Simulation realer Calcinatoren Grlagen u. Optimierung des Calcininator-Betriebs Folie 10

11 Turbulenzmodellierung Beschreibung Energieprozesstechnik Ruhr- der turbulenten Zweiphasenströmung Grlagen u. Folie 11

12 Turbulenzmodellierung Mittlere Gasbeladung im Calcinator: β > 1 kg Feststoff / kg Gas starke Wechselwirkungen zwischen den beiden Phasen (Turbulenzmodulation) St Energieprozesstechnik Ruhr geringe Auswirkungen auf die Turbulenz Partikeln erhöhen die Turbulenz Partikeln dämpfen die Turbulenz Betriebsbereich des Calcinators 10-2 Grlagen u. Ein-Weg- Kopplung verdünnt Zwei-Wege- Kopplung Vier-Wege- Kopplung dicht φ Folie 12 φ: Volumenanteil der dispersen Phase St = Partikelrelaxationszeit Kolmogorov-Zeitmass

13 Turbulenzmodellierung Standard-Turbulenzmodell (k-ε-modell) einphasig k-gleichung ε-gleichung Energieprozesstechnik Ruhr- zusätzliche Quellterme für k ε zur Beschreibung der Turbulenzmodulation Hamill & Malin S k 2 ρ s ϕg ϕs k = τ e 1 τ p τ e + τ p S C ρ s ϕg ϕs ε τ p 2 ε 3 ε = 1 τ e τ + e τ p Grlagen u. Tu & Fletcher S k B ( ) k τ p Bε τ p τe 2 k ρ / τ 1 e ( ) = τe Sε 2 ε ρ p / τ p 1 e = s p ϕ s : Volumenanteil der Partikelphase, τ p : Partikel-Ralaxationszeit, τ e : Eddy lifetime Folie 13

14 Energieprozesstechnik Ruhr- Turbulenzmodellierung Berechnete kin. Turbulenzenergie in zwei Ebenen des Calcinators Kin. Turb.energie k [m 2 /s 2 ] Grlagen u. Partikeleinfluss auf Turbulenzdämpfung qualitativ vorhersagbar Folie 14

15 Strahlungsmodellierung Beschreibung Energieprozesstechnik Ruhr- der Energieübertragung durch Strahlung Grlagen u. Folie 15

16 Energieprozesstechnik Ruhr- Strahlungsmodellierung Partikeln in Gasphase suspendiert Streueffekte Medium wird zunehmend optisch dichter Element steht mit weiter entfernten Elementen nicht mehr in direktem Strahlungsaustausch Grenzfall : optisch sehr dichtes Medium Strahlungsaustausch nur mit benachbarten Elementen Grlagen u. Modellierung der 2-Phasen-Dispersion als quasi-einphasiges Medium Berechnung der optischen Eigenschaften mittels Mie-Theorie Folie 16

17 Strahlungsmodellierung Gesamtstrahlungsintensität Energieprozesstechnik Ruhr- Fluss-Modell Diffusionsmodell (Rosseland) q r : Strahlungswärmestrom G: Einfallende Strahlung a: Absorptionskoeffizient σ: Streuungskoeffizient l: char. Abmessung Grlagen u. Folie 17

18 Strahlungsmodellierung T [K] 1673 Diffusions-Modell s = 0,2 s = 0,5 s = 1 Fluss- Modell Energieprozesstechnik Ruhr- 473 Bereich bester Übereinstimmung Grlagen u. Folie 18

19 Reaktionsmodellierung Beschreibung Energieprozesstechnik Ruhr- der ablaufenden Reaktionen Kohleabbrand Calcinierung Grlagen u. Sulfatisierung NO x Folie 19

20 Reaktionsmodellierung Calcinierung, Sulfatisierung Schwerpunkte der Untersuchungen am LEAT Calcinierung Sulfatierung Kohleverbrennung NO x -Bildung Energieprozesstechnik Ruhr- Grlagen u. Folie 20

21 Energieprozesstechnik Ruhr- Grlagen u. Kohleverbrennung Einfaches Pyrolysemodell: dm dt vol = A vol kvol,, 0 exp RmTP m Intrinsisches Koksausbrandmodell: 100% (spez. innere Oberfläche wird berücksichtigt) dm dt char = A p p ox Char Burnout [%] k k 80% diff diff 60% Erweiterung mit CBK Modell: Aschefilmbildung thermische Deaktivierung 40% statistische Verteilung der Reaktivität 20% 0% E k + k kin,int kin,int vol H 2 O H 2 O, CH 4, CO, CO 2, HCN, H 2 S C x H y CO, CO 2, NO, SO 2 Drying Pyrolysis, light gas Pyrolysis, Tar Char Burnout Residence Time [s] IFRF Kohleabbrandversuch Fallrohrreaktor Surface Reaction Model Intrinsic Model IFRF Measurement Folie 21

22 Reaktionsmodellierung Calcinierung, Sulfatisierung Modelle für die Kalksteinreaktion Trocknung - Verdampfungsmodell Calcinierung Sulfatisierung Calcinierung Sulfatisierung Energieprozesstechnik Kalkstein (CaCO 3 ) + H -CO 2 Branntkalk (CaO) - H + 0,5 O 2 +SO 2 Gips (CaSO 4 ) Ruhr- - Shrinking Core Modell Alternative Modelle: - Korn-Schale Modell - Porenmodell Grlagen u. Folie 22

23 Reaktionsmodellierung Calcinierung, Sulfatisierung Shrinking Core Modell Kern 1 2 O 2 SO 2 CaCO 3 CaO CO 2 Energieprozesstechnik Ruhr- idealisierte Kugel Shrinking-Core-Model CaSO 4 mit festen Produkten wandernde Reaktionsfronten Partikelgrößen ~ µm Reaktionsgeschwindigkeit Grlagen u. nach Widerstandsmodell: I - chemisch II - Diffusion CaO Folie 23 III - Diffusion CaSO 4 IV - Stoffübergang Phasengrenze

24 Reaktionsmodellierung Calcinierung, Sulfatisierung Korn-Schale Modell CaCO 3 CaCO 3 CaCO 3 Energieprozesstechnik Ruhr- CaO CaO CaSO 4 Homogener CaCO 3 Kern Bildung von CaO-Körnern um den Kern Sulfatisierung der CaO Körner Grlagen u. Bessere Berücksichtigung von Dichte/Porositätsänderungen bei der Reaktion Zusätzliche Modellparameter (Porositäten, spez. Oberflächen) für Kern CaO Partikel Folie 24

25 Calcinierungmodell Shrinking-Core Model CaCO 3 IV CaO III I CaSO II 4 CO 2 m CaCO t 3 = π d CaCO 3 CaO + CO 2 M c CO2, s1 4 i= 1 c 2 2 CaCO 3 CaCO 3 R CO, i, C, ST Energieprozesstechnik Ruhr Changing Internal Surface Model: - Porosität - Versinterung Grlagen u. Folie 25 Widerstände R i,c,st 0.5 I. kinetischer Widerstand II. III. IV. Calcination [%] Diffusion durch die poröse CaO Schicht 0.2 Diffusion durch 0.1die poröse CaSO 4 Schicht Residence Time [s] Diffusion durch den Grenzfilm in die Gasphase measured simulated (new model) simulated (old model) IFRF Calcinierungsversuch, 14% CO 2, 1100 C

26 Energieprozesstechnik Ruhr- Grlagen u. Sulfatierungsmodell CaO CaCO 3 CaSO 4 Widerstände R i,s,st I II III SO 2, O 2 I. kinetischer Widerstand 0,3 II. III. Calcination [mol/mol] 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,2 m CaO + SO O 2 CaSO 4 t Diffusion durch 0,1die poröse CaSO 4 Schicht 0 CaSO Diffusion durch den Grenzfilm in die Gasphase 4 = M CaSO 4 c SO s2 3 i= 1 Y D, S Y 2, 2 R i, S, ST 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 Residence Time [s] H O SO2=0.0% SO2=0.1% SO2=0.3% SO2=1% SO2=3% SO2=10% SO2=20% SO2=30% Folie 26

27 Reaktionsmodellierung - Calcinierung Validierung des Calciniermodells Fallrohrreaktorversuche zur Calcinierung Sulfatierung von Kalkstein der IFRF (International Flame Research Foation) Erdgasbrenner Feststoffdosierung Kühlstäbe Energieprozesstechnik Ruhr Kalzinierungsgrad [%] Grlagen u. Folie 27 Injektor Venturidüse Reaktionsrohr Heizelemente Gas- Feststoffproben Reaktoratmosphäre: 14 % CO 2 5 % O % H 2 O Reaktortemperatur 1000 C 1100 C Fallstrecke 1.5 [m] 2.0

28 Reaktionsmodellierung NO x -Bildung Energieprozesstechnik Ruhr- Grlagen u. Folie 28 NO x Modelle Mitchell et al. De Soete HCN HCN NO O 2 N 2 C x H Y NO HCN NO O 2 H 2 O C fix / NH 3 NO NH 3 N 2 Chen Globalkinetische Modelle HCN C x H Y NO NO O 2 C fix / NH 3 / NO NH 3 N 2 Abbildung der Reduktion HCN

29 Reaktionsmodellierung NO x -Bildung Freisetzung von Brennstoffstickstoff Kohle enthält 1-4% Stickstoff Wesentlicher Beitrag zur NO x Bildung Verteilung des Brennstoffstickstoffs auf Flüchtige Koks Energieprozesstechnik Ruhr- Koksabbrand NO NH x HCN N 2 N Pyrolyse NH 3 HCN Grlagen u. Abhängig von Reaktionsbedingungen Kohlespezifisch Folie 29

30 Reaktionsmodellierung NO x -Bildung Kohle, Kalkmehl Versuchsbedingungen: Volumenstrom: 6,0-9,0 m³ N /h globale Luftzahl: 0,9-1,25 Temperatur: C Braunkohle: 0,42-1,23 kg/h Dornap Kalkmehl: 2,3-5,2 kg/h Energieprozesstechnik Ruhr- Reaktionszone Vol-%, tr. Kohlendioxid ES3 10 Sauerstoff Grlagen u. Gas- Feststoff Fallstrecke [m] 2 proben Folie 30

31 Reaktionsmodellierung NO x -Bildung NO x im Fallrohrreaktor 1000 NOx [vpm] 800 Energieprozesstechnik Ruhr- 600 Mitchell 400 Messung Chen 200 Grlagen u. De Soete Fallstrecke 1.5 [m] 2.0 Folie 31

32 Zusammenführung -LEAT IFRF Fallrohrversuche 1700 Partikeltemperatur 0 CaCO 3 3 -Bildungsrate Temperatur [K] Bildungsrate [kg/s] -1E-11-2E-11-3E-11-4E-11 Energieprozesstechnik Ruhr ,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 Zeit Zeit [s] [s] 1,2 1 Calcinierungsgrad -5E-11-6E ,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 Zeit [s] 3,00E-12 2,50E-12 Gesamtmasse Gesamtmasse Grlagen u. Calcinierungsgrad [-] 0,8 0,6 0,4 0, ,2 0,4 0,6 0,8 Zeit [s] Partikelmasse [kg] 2,00E-12 1,50E-12 1,00E-12 5,00E-13 LEAT 0,00E ,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 Zeit [s] Folie 32

33 Calcinator-Gesamtberechnung Beschreibung Energieprozesstechnik Ruhr- des Gesamtprozesses Grlagen u. Folie 33

34 Grlagen u. Folie 34 Calcinator-Gesamtberechnung Temperaturverteilung Temperatur [ C] Messebene 2 : Messebene 3 : Mehl Kohle Kohle Richtung Ofen Messpunkte Oberluft Mehl Energieprozesstechnik Ruhr- Messung- Ebene 2 Simulation- Ebene 2 Messung- Ebene 3 Simulation- Ebene 3

35 Grlagen u. Folie 35 Calcinator-Gesamtberechnung Sauerstoffverteilung O2-Konzentration [Vol.-%, tr.] Messebene 2 : Messebene 3 : Mehl Kohle Kohle Richtung Ofen Messpunkte Oberluft Mehl Energieprozesstechnik Ruhr- Messung- Ebene 2 Simulation- Ebene 2 Messung- Ebene 3 Simulation- Ebene 3

36 Energieprozesstechnik Ruhr- Calcinator-Gesamtberechnung Temperaturbeeinflussung Temperatur [ C] % der OL TL 100% der OL TL Referenzfall Fall 2 Fall 3 Messebene 2 : Grlagen u. Temperatur [ C] Messebene 3 : Oberluft Tertiärluft Folie 36

37 Calcinator-Gesamtberechnung Energieprozesstechnik Ruhr- Sekärluft Grlagen u. Folie 37 O 2 Kohle CO 2 Qualitativ gute Übereinstimmung mit Messungen Temperatur Ausbrand Calcinierung Temperatur Kohle

38 Calcinator-Gesamtberechnung Energieprozesstechnik C Temperaturen Temperaturverlauf Ofenstrang Tertiärluftstrang Messung Messung 8 Vol.-% C CO2-Gehalt 2 6 Ofenstrang Tertiärluftstrang Messung Messung Ruhr O 2 -Gehalt 8 6 Vol.-% Ofenstrang Tertiärluftstrang Messung Messung Grlagen u. Lage der Messpunkte Folie 38 4

39 Calcinator-Gesamtberechnung CO-Gehalt Energieprozesstechnik Ruhr- Vol-% CO 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 3 6 Ofenstrang Tertiärluftstrang Messung Messung 0,2 0, Grlagen u. Folie 39

40 Zusammenfassung Ausblick Zusammenfassung Energieprozesstechnik Ruhr- Ausblick Grlagen u. Folie 40

41 Zusammenfassung Ausblick Erarbeitung der Grlagen für die Simulation des Calcinierungsprozesses Vertiefung des Verständnisses für den Calcinierungsprozess Energieprozesstechnik Ruhr- Ansätze zur Optimierung des Calcinierungsprozesses Mögliche Weiterführung Integration eines Modells zum Abbrand von Sekärbrennstoffen Nachfolgeantrag Grlagen u. Folie 41

42 Ende Energieprozesstechnik Ruhr- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Grlagen u. Folie 42

43 Energieprozesstechnik Ruhr- Grlagen u. Folie 43

Prozessoptimierung von Vorcalcinieranlagen der Zementindustrie mit CFD-Methoden

Prozessoptimierung von Vorcalcinieranlagen der Zementindustrie mit CFD-Methoden Titel Energieprozesstechnik Ruhr- Prozessoptimierung von Vorcalcinieranlagen der Zementindustrie mit CFD-Methoden unter Berücksichtigung der Aspekte Sekärbrennstoffe NOx-Minimierung Folie 1 33. DVV Fachausschusssitzung

Mehr

Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen. (AiF 15407 N) 2007-2009

Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen. (AiF 15407 N) 2007-2009 Prozessoptimierung für Vorcalcinieranlagen (AiF 15407 N) 2007-2009 S. Wirtz,T. Bluhm-Drenhaus, V. Scherer Energieanlagen & Energieprozesstechnik Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. DDV

Mehr

AiF-Projekt N. V. Scherer. Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (LEAT) Ruhr-Universität Bochum

AiF-Projekt N. V. Scherer. Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (LEAT) Ruhr-Universität Bochum AiF-Projekt 15407 N Prozessoptimierung von Vorcalcinieranlagen der Zementindustrie mit CFD-Methoden unter Berücksichtigung der Aspekte Sekundärbrennstoffe und NO X -Minderung V. Scherer Lehrstuhl für Energieanlagen

Mehr

Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie - Modellbildung, Simulation und Validierung

Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie - Modellbildung, Simulation und Validierung 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie - Modellbildung, Simulation und Validierung Dipl.-Ing. M. Hillers, Universität

Mehr

Abschlussbericht. über das AiF-Vorhaben Nr "Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie"

Abschlussbericht. über das AiF-Vorhaben Nr Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie Abschlussbericht über das AiF-Vorhaben Nr. 13535 "Prozessoptimierung für eine Vorcalcinieranlage der Zementindustrie" Berichtzeitraum: 01.06.03-31.1.05 Forschungsstelle 1: Forschungsstelle : Ruhr-Universität

Mehr

Prozessoptimierung von

Prozessoptimierung von Projekt Folie 1 DVV Fachausschusssitzung Inhalt Einleitung Bestimmung fluidmechanischer Eigenschaften SBS Stand der experimentellen Untersuchungen zur Bestimmung der NO X -Freisetzung CFD-Modellierung

Mehr

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N) Aif-Fv: 12597 n Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. Untersuchung der Eigenschaften

Mehr

Für gestufte Feuerungen gilt im Allgemeinen, dass sich für die Reduktionszone eine optimale Luftzahl angeben lässt, bei der die NO x

Für gestufte Feuerungen gilt im Allgemeinen, dass sich für die Reduktionszone eine optimale Luftzahl angeben lässt, bei der die NO x Einfluss der Luftzahl auf die NO x -Minderung Für gestufte Feuerungen gilt im Allgemeinen, dass sich für die Reduktionszone eine optimale Luftzahl angeben lässt, bei der die NO x -Minderungswirkung maximal

Mehr

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung

Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Flockungs-und Absetzverhalten kohäsiverfeinsedimente im offenen Kreisgerinne - Experimentelle Untersuchungen und numerische Modellierung Irina Klassen Gesinus-Treffen, 21. /22. Juni 2012 in Koblenz Prof.

Mehr

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation 7. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Optimierung von Strahldüsen durch Simulation Produktionstechnisches Zentrum Berlin 25. November 2005 Michael Kretzschmar Gliederung Seite 2 Computational

Mehr

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer

Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre. 18. November 2009 David Neubauer Simulation von Wolkenwachstum und Strahlungstransfer in der Atmosphäre 18. November 2009 David Neubauer 1 Motivation Streuung und Absorption von Strahlung durch atmosphärische Gase, Aerosolpartikel und

Mehr

Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken

Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken Prof. Dr.-Ing. Hermann Nirschl Dipl.-Ing. Bastian Schäfer Durchströmung eines Haufwerks

Mehr

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung 2016 R.E. Beddoe, D. Lowke, D. Heinz 1 Klinkerarme Betone mit kalksteinreichem

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen

Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen Modellierung der Schwebstoffaggregation in Verbindung mit persistenten Schadstoffen Dr.-Ing. Gudrun Hillebrand, BfG Dipl.-Ing. Irina Klassen, KIT (i-1) i (i+1) Übersicht Grundfragestellung Flockungsmodellierung

Mehr

PAS I. Inhalt 13. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 13. Gasaustausch Energie, Stabilität und Turbulenz. Energieeintrag durch Wind

PAS I. Inhalt 13. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 13. Gasaustausch Energie, Stabilität und Turbulenz. Energieeintrag durch Wind PAS I Physik Aquatischer Systeme I 13. Gasaustausch Inhalt 13. Sitzung Kap. 4. Transport in Oberflächengewässern 4.4 Energie, Stabilität und Turbulenz Turbulente kinetische Energie (TKE) Richardson-Zahl,

Mehr

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS Titel Thermische Nutzung von Biomassen Abfällen im Projekt MARS Prof. Dr.-Ing. habil. University of Duisburg-Essen Germany Folie 1 Kolloquim 18.-20.11..2004 Inhalt Einführung MARS -Anlage Experimentelle

Mehr

AIF-Forschungsvorhaben Nr N Seite 1

AIF-Forschungsvorhaben Nr N Seite 1 AIF-Forschungsvorhaben Nr. 142 N Seite 1 1. Forschungsthema NO x -Minderung bei Vorcalcinieranlagen der Zementindustrie durch Kombination von gestufter Verbrennung und SNCR-Technik 2. Wissenschaftlich-technische

Mehr

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens

Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens Diskrete Elemente Methode - innovative Simulationsmethode zur Abbildung des dynamischen Schüttgutverhaltens Dr. Harald Kruggel-Emden Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik (LEAT) Ruhr-Universität

Mehr

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel

Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel Sitzung des AK-Thermophysik am 04./05. März 2010 Reduktion des Strahlungstransports durch IR-Trübungsmittel M. Rydzek, M.H. Keller, M. Arduini-Schuster, J. Manara Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung

Mehr

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Michael Dörmann, Hans-Joachim Schmid Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik Universität Paderborn 03.04.2014 Agenda Motivation Methode Ergebnisse

Mehr

Auswirkungen von Beschickung und Rostbewegung auf den Brennstofftransport in MVA s

Auswirkungen von Beschickung und Rostbewegung auf den Brennstofftransport in MVA s Auswirkungen von Beschickung und Rostbewegung auf den Brennstofftransport in MVA s Wirtz, S. 1,Wissing, F. 1, Scherer, V. 1 Gorbatenko, D. 2, Grafmans, F. 2, Warnecke, R. 2 Zwiellehner, M. 3 1 (LEAT),

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Modellierung der Wärmeübertragung. in bewegten Schüttungen (auf Verbrennungsrosten)

Modellierung der Wärmeübertragung. in bewegten Schüttungen (auf Verbrennungsrosten) Modellierung der Wärmeübertragung Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik in bewegten Schüttungen (auf Verbrennungsrosten) Dr.-Ing. Siegmar Wirtz VDI-Fachkonferenz Feuerung und Kessel Köln

Mehr

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz GRS Köln, 6. Juni 2007 Computational Fluid Dynamics Codes Entwicklung und Validierung im Forschungsverbund M. Scheuerer GRS Fachforum,

Mehr

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf Dipl.-Ing. Anton Secklehner, KIRCHDORFER Zementwerk Hofmann GesmbH DI Anton Secklehner 167 Inhalt Kirchdorfer Zementwerk Energie. bzw. Umweltprojekt

Mehr

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Dr. Ragnar Warnecke, GKS Dipl-Ing. Martin Weghaus, BNG Dipl.-Ing. (FH) Volker Müller, GKS Dipl.-Ing. (FH) Stefan Langer,

Mehr

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen

Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Erweiterung einer Apparatur zur winkelabhängigen Bestimmung des Emissionsgrades bei hohen Temperaturen M. Rydzek, T. Stark, M. Arduini-Schuster,

Mehr

Large Engines Competence Center

Large Engines Competence Center Large Engines Competence Center Modellentwicklung und Validierung für die 3D-CFD Simulation von Großgasmotoren mit Pilotölzündung 15. Oktober 2018 L. Eder 1, M. Lackner 1, P. Priesching 2, H. Winter 1,

Mehr

Numerische Simulation eines biomassegefeuerten. Abbildung von Verschlackung. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09.

Numerische Simulation eines biomassegefeuerten. Abbildung von Verschlackung. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09.2014 Numerische Simulation eines biomassegefeuerten Kraftwerkskessels zur Abbildung von Verschlackung Thomas Plankenbühler, M.Sc. Dipl.-Ing. Dominik

Mehr

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles

Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Effizienzsteigerung und Optimierung des Zusammenspiels von Scheitholzkessel, Pufferspeicher und Solaranlage durch die Verwendung mathematischer Modelle Jonas Schulz Christopher Zemann Markus Gölles Ausgangssituation

Mehr

KKK. Kompetenzzentrum Kohle und Kraftwerksfeuerungen LUAT. Ein Projekt der: Ruhr E A T

KKK. Kompetenzzentrum Kohle und Kraftwerksfeuerungen LUAT. Ein Projekt der: Ruhr E A T Kompetenzzentrum Kohle und Kraftwerksfeuerungen KKK Ein Projekt der: EnergieForschungRuhr ef Ruhr BochumDortmundDuisburgEssen Projektorganisation 100.000 100.000 100.000 300.000 RWE STEAG E.on Land NRW

Mehr

Kombination aus detaillierter CFD-Berechnung und Prozessmodellierung zur Prozessoptimierung und steuerung

Kombination aus detaillierter CFD-Berechnung und Prozessmodellierung zur Prozessoptimierung und steuerung ANSYS CONFERENCE & CADFEM USERS MEETING 2014 Schwerpunktthema Produktions- Prozess- und Produktoptimierung Juni 2014, Nürnberg gmbh process & flow engineering technology Alfonsstr. 44 52070 Aachen Tel.

Mehr

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische Charakterisierung keramischer Wärmedämmschichten unter extremen Bedingungen zur berührungslosen Temperaturmessung in Heißgasturbinen

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

Deposition von Schadstoffen

Deposition von Schadstoffen Deposition von Schadstoffen Anke Schäfer Übersicht Einführung Deposition - Was ist das? Modellierung Modellierung trockener Deposition Modellierung nasser Deposition Anhang Ausbreitungsrechnung - Grundgleichung

Mehr

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen Dr.-Ing. A. Giese; Dr.-Ing. habil. A. Al-Halbouni; Dr.-Ing. M. Flamme;

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen

CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen 14. DVV Kolloquium Kleinindustrielle Feuerungsanlagen: Aktueller Stand und Zukünftige Herausforderungen CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen R. Tatschl,,

Mehr

Merkzettel Verbrennungstechnik

Merkzettel Verbrennungstechnik Merkzettel Verbrennungstechnik Julian0 SS 2010 ALLE Angaben ohne Gewähr (Bemerkung: bedeutet, dass der Teil in einer der Altklausuren vorkam (pro Klausur ein anfügen).) 1 Prozess der Verbrennung Zerstäubung

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598)

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598) Misch- und Rührtechnik 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598) siemens.de/ec Welche Bedeutung hat die Mischtechnik auf die Funktionalität des Reaktors? Ausgleich von Konzentrations- und Temperaturunterschieden

Mehr

Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang

Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang DAVE Workshop, 04.12.2007, Karlsruhe Durchbruch der breiten Anwendung von Vakuumverfahren beim Einsatzhärten - DAVE Ergebnisse des Teilprojekts 1: Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang

Mehr

35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE Effiziente und schadgasresistente Mikrogasturbinen aus innovativen Keramikkomponenten - Strömungssimulation und Schwingungsanalyse Dr. Wolfram Heineken Andreas Lehwald

Mehr

Tunneleekt und Tunnelhamiltonian. Lukas Ogrodowski. Institut für Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Quantendynamik in mesoskopischen Systemen

Tunneleekt und Tunnelhamiltonian. Lukas Ogrodowski. Institut für Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Quantendynamik in mesoskopischen Systemen Tunneleekt und Tunnelhamiltonian Lukas Ogrodowski Institut für Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Quantendynamik in mesoskopischen Systemen Gliederung 1 Motivation 2 Tunneleekt 3 Tunnelhamiltonian

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

Dipl.-Ing. Anton Haumer Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik

Dipl.-Ing. Anton Haumer   Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik DYMOLA Informationstag TU Wien, 21.10.2004 Dipl.-Ing. Anton Haumer www.haumer.at Technisches Büro für Elektrotechnik Elektrische Antriebstechnik Die Entwicklung einer einfachen Bibliothek zur Modellierung

Mehr

Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung

Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung Analytische Lösungen der Transportgleichung 1D-Transportgleichung Wenn ein gelöster Stoff sich sowohl advektiv, als auch diffusiv in einer Flüssigkeit bewegt, dann gilt folgende Gleichung ( nc) t + x x

Mehr

Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze

Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze U. Kuhlmann,, M. Oevermann,, B. Wilmes,, F. Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Energieverfahrenstechnik

Mehr

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen J. Manara,

Mehr

Innovative Simulationsmethoden zur Beschreibung von Gas /Partikelsystemen

Innovative Simulationsmethoden zur Beschreibung von Gas /Partikelsystemen Innovative Simulationsmethoden zur Beschreibung von Gas /Partikelsystemen H. Kruggel-Emden, B. Kravets, F. Elskamp, T. Oschmann, K. Vollmari, D. Markauskas, C. Pieper, S. Wirtz, V. Scherer Lehrstuhl für

Mehr

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode ProcessNet Jahrestagung, 8 - September 9, Mannheim Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode Gabriela Guevara-Carrión, Jadran

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Gliederung Emissionsgrad ε Bedeutung Messaufbau und Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Verbrennung und Dampferzeugung

Verbrennung und Dampferzeugung Institut für Energietechnik, Verbrennung und Dampferzeugung - universitäres Fernstudium Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse Folie 2 von 63 Eine Verbrennung ist eine schnelle Redoxreaktion eines Brennstoffes

Mehr

Semi-volatile Organic Compound (SVOC) Aerosols. Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen

Semi-volatile Organic Compound (SVOC) Aerosols. Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen Semi-volatile Organic Compound (SVOC) Aerosols Verhalten von mittelflüchtigen Stoffen George-Constantin Dragan 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Überblick Einleitung Aerosole Dispersionen aus festen

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer Berechnung der Life Supporting Zones 30. 03. 2011 David Neubauer Überblick Habitable Zone vs. Life Supporting Zones Radiative convective model LSZ: Wasser Ausblick Habitable Zone (HZ) Habitable Zone=Bereich

Mehr

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung Wellenlängen- / Frequenzabhängigkeit Richtungsabhängigkeit Eigenschaften der von Oberflächen emittierten Strahlung Einfallende Strahlung α+ ρ+ τ=

Mehr

Verbrennungstheorie und Modellierung

Verbrennungstheorie und Modellierung Verbrennungstheorie und Modellierung Institut für Technische Verbrennung RWTH-Aachen Prof. Dr.-Ing. Norbert Peters Grundsätzliche Flammentypen Verbrennungsmoden Diffusionsflammen z.b. Kerzenflammen, Dieselmotoren

Mehr

endotherme Reaktionen

endotherme Reaktionen Exotherme/endotherme endotherme Reaktionen Edukte - H Produkte Exotherme Reaktion Edukte Produkte + H Endotherme Reaktion 101 Das Massenwirkungsgesetz Das Massenwirkungsgesetz Gleichgewicht chemischer

Mehr

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer

Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Delsa Nano-Serie Doppler Electrophoretic Light Scattering Analyzer Partikelgrößen ab 0.6 Nanometer Konzentrationsbereich 0.001 bis 40%* für Größe und Zetapotential FST-Technologie Autotitrator für ph-profile

Mehr

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum: Elektronen in Metallen Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Datum: 1.01.14 Gliederung 1. Einleitung 1.1 Elektronen 1. Metalle. Drude-Modell.1 Ohm'sches Gesetz. Grenzen

Mehr

Molekulare Modellierung und Simulation von Dampf-Flüssigkeits Gleichgewichten sicherheitsrelevanter Mischungen

Molekulare Modellierung und Simulation von Dampf-Flüssigkeits Gleichgewichten sicherheitsrelevanter Mischungen 1 Molekulare Modellierung und Simulation von Dampf-Flüssigkeits Gleichgewichten sicherheitsrelevanter Mischungen S. Miroshnichenko 1, T. Grützner 2, D. Staak 2, J. Vrabec 1 1 Lehrstuhl für Thermodynamik

Mehr

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik www.kit.edu Einleitung Thermodynamik bildet Grundlage für Prozesse

Mehr

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie

Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik Lebensdauerverlängerung von Feuerfestmaterial für die Glasindustrie Verteidigung Diplomarbeit Rolf Weigand Betreuer: Prof. Dr.-Ing. H. Hessenkemper DI H.

Mehr

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Interpretation und Anwendung auf der synoptischen Skala Diplomarbeit Diplomand: Torsten Weber Übersicht 1. Motivation 2. Theorie 3. Daten 4. Synoptische Anwendung 5.

Mehr

1D-Transportgleichung

1D-Transportgleichung Analytische Lösungen der Transportgleichung 1-Transportgleichung Wenn ein gelöster Stoff sich sowohl advektiv, als auch diffusiv in einer Flüssigkeit bewegt, dann gilt folgende Gleichung ( nc t + x x &

Mehr

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover Heterogene Katalyse Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2 Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, 30167 Hannover Inhalt o o o o o o o Historie der Katalyse Arten der Katalyse:

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # % ! #! #!! % & ( )!! +, +,# #!.. +, ) + + /)!!.0. #+,)!## 2 +, ) + + 3 4 # )!#!! ), 5 # 6! # &!). ) # )!#! #, () # # ) #!# #. # ) 6 # ) )0 4 )) #, 7) 6!!. )0 +,!# +, 4 / 4, )!#!! ))# 0.(! & ( )!! 8 # ) #+,

Mehr

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P.

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Ebert GLIEDERUNG

Mehr

Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren

Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren Vortrag am Arbeitsbereich Wasserbau der Technischen Universität Hamburg-Harburg 14. April 2004 Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren Jens Wyrwa 1 Übersicht Ausgangspunkte!

Mehr

Nacherntetechnik Optimierung von Trocknungsverfahren Aktueller Stand und Perspektiven

Nacherntetechnik Optimierung von Trocknungsverfahren Aktueller Stand und Perspektiven Nacherntetechnik Optimierung von Trocknungsverfahren Aktueller Stand und Perspektiven Dipl.-Ing. Martin Böhner Prof. Dr. Joachim Müller BMELV-Tagung Arzneipflanzen 1 Neustadt an der Weinstraße 25./26.

Mehr

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Statustreffen IWRMM, Karlsruhe, 15.4.2005 Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Jochen Fröhlich Universität Karlsruhe Arbeitsbereiche des TCP Zusammenschluss 1.1.2004 Institut für Chemische

Mehr

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Fraunhofer Institut für Industrie- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern Sebastian Rau Sebastian Schmidt

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes

Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes Manuel Götz Fließschemasimulationen

Mehr

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Mischphasenthermodynamik Prüfung Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Mischphasenthermodynamik Prüfung 06. 03. 2017 Teil 1 : Fragenteil Gesamte Bearbeitungszeit

Mehr

Beton gegen den Klimawandel?

Beton gegen den Klimawandel? Beton gegen den Klimawandel? Gezielte Karbonatisierung von rezyklierten Zuschlägen aus Beton Dipl.-Ing. Marko Seidemann Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller Fachtagung Recycling R 10 Weimar, 22. / 23.09.2010

Mehr

Workshop der SGVC, Grenzach,

Workshop der SGVC, Grenzach, Workshop der SGVC, Grenzach, 02.12.2004 Auslegung von sventilen bei Zweiphasenströmungen 13:30 Begrüssung und Einleitung (Dr. Nagel) 13:40 Gesetzliche Grundlagen zur Auslegung von sventilen 14:00 Ermittlung

Mehr

Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning

Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning Wasser unter lautloser Kraft B. Eng. Betreuer KIT: Betreuer Hochschule Trier: Dipl.-Ing. Johannes Schanz Prof. Dr.-Ing. Marc Regier Agenda Einleitung Grundlagen Versuchsaufbau Die Trocknung von Äpfel Die

Mehr

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II)

Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II) F 2879 Mani Zargari Optimierung von Atrien und Verbesserung der Anwendung von Planungswerkzeugen (ATRIEN II) Fraunhofer IRB Verlag F 2879 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlußberichtes

Mehr

Statistische Signaldegradation durch PMD und Rauschen

Statistische Signaldegradation durch PMD und Rauschen Statistische Signaldegradation durch PMD und Rauschen Dr.-Ing. Jens Kissing Prof.-Dr. Ing. E. Voges Übersicht Statistik der effektiven Pulsverbreiterung erster und zweiter Ordnung PMD (Einzelpuls) Statistik

Mehr

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale Die Warum Fakultät für Physik, LMU München 14.06.2006 Die Warum 1 Die Der zweite Virialkoeffizient 2 Hard-Sphere-Potential Lennard-Jones-Potential 3 Warum 4 Bsp. Hard-Sphere-Potential Asakura-Oosawa-Potential

Mehr

Baustofftechnologie Eine Einführung

Baustofftechnologie Eine Einführung Baustofftechnologie Eine Einführung Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Baustofflehre 2010 Literatur Friedrich W. Locher, Zement Grundlagen

Mehr

Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden. D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt

Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden. D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt Thermochemische Reduktion von CO 2 : Sauerstofftransport in dotierten Ceroxiden D. Uxa, P. Fielitz, L. Dörrer, G. Borchardt Thermochemie und Mikrokinetik Institut für Metallurgie Technische Universität

Mehr

Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen

Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen Einfluss von Kornform und dichte auf die Packungsdichte von mineralisch gebundenen Baustoffen Dipl.-Ing. Agnes Schließer Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht 1 Übersicht Einfluss von Kornform und dichte auf

Mehr

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten -

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten - Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten - PD Dr.-Ing. habil. M. Stintz, Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Fahrplan 1. Vorstellung der AG Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN

DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) von der Fakultät für

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 22.12.2009 Wiesian,

Mehr

Physik IV Übung 4

Physik IV Übung 4 Physik IV 0 - Übung 4 8. März 0. Fermi-Bose-Boltzmann Verteilung Ein ideales Gas befinde sich in einer Box mit Volumen V = L 3. Das Gas besteht entweder aus Teilchen, die die Bose-Einstein oder Fermi-Dirac

Mehr

Verbrennung. J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble. Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung

Verbrennung. J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble. Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Verbrennung Physikalisch-Chemische

Mehr

und und CFD-Anwendung in der Energie- und Umwelttechnik Einführung und Grundlagen Kraftwerkstechnik KWT

und und CFD-Anwendung in der Energie- und Umwelttechnik Einführung und Grundlagen Kraftwerkstechnik KWT in der in der Energie Folie Universität Duisburg-Essen. Fachtagung Anwendung in der Energie- 8./9. Februar 008 Haus der Technik HDT, Essen Anwendung in der Energie- Inhalt -. Tag Einführung Grlagen Einführung

Mehr

Simulationsbasierte Optimierung der Strömung von Polymerschmelzen

Simulationsbasierte Optimierung der Strömung von Polymerschmelzen Simulationsbasierte Optimierung der Strömung von Polymerschmelzen 22. Hofer Vliesstofftage 7. 8. November 2007 Dr. Dietmar Hietel Inhalt Aufgaben und Zweck der Schmelzeverteilung Modellierung: Rheologie

Mehr

Kármánsche Wirbelstraßen in

Kármánsche Wirbelstraßen in Kármánsche Wirbelstraßen in der Atmosphäre Untersuchungen mittels Large Eddy Simulation Rieke Heinze und Siegfried Raasch Institut für Meteorologie and Klimatologie Leibniz Universität Hannover DACH 2010

Mehr

Simulation der hydropneumatischen Federung einer Loesche-Wälzmühle. Fluidon Konferenz 2014 Dirk Grube - Loesche GmbH - Düsseldorf Aachen,

Simulation der hydropneumatischen Federung einer Loesche-Wälzmühle. Fluidon Konferenz 2014 Dirk Grube - Loesche GmbH - Düsseldorf Aachen, Simulation der hydropneumatischen Federung einer Loesche-Wälzmühle Fluidon Konferenz 2014 Dirk Grube - Loesche GmbH - Düsseldorf Aachen, 2014-05-21 Agenda 1. Loesche allgemein 2. Zementwerk Prozessablauf

Mehr