Schwerpunktprogramm 1141: Analyse, Modellbildung und Berechnung von Strömungsmischern mit und ohne chemische Reaktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwerpunktprogramm 1141: Analyse, Modellbildung und Berechnung von Strömungsmischern mit und ohne chemische Reaktionen"

Transkript

1 Schwerpunktprogramm 1141: Analyse, Modellbildung und Berechnung von Strömungsmischern mit und ohne chemische Reaktionen Numerische Simulation statischer Strömungsmischer mit experimenteller Validierung. Teil Magdeburg Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungstechnik (LSS) Zusammenfassung Gegenstand des Gesamtprojekts ist die Simulation von Strömung und Mischungsverhalten statischer Mischer. Dabei wird in erster Linie auf die Phänomene, die auf sehr kleinen Skalen passieren Wert gelegt. Zur Berechnung einer solchen Strömung müssen ausgereifte Modelle eingesetzt werden, die in der Lage sind einerseits die turbulenten Fluktuationen als auch andererseits die Diffusionsprozesse auf Subskalenebene adäquat zu repräsentieren. In Bezug auf die Turbulenzmodellierung ist daher die Grobstruktursimulation (englisch Large-Eddy Simulation (LES)) ins Auge gefaßt worden, da dabei nur die auf dem Rechengitter nicht mehr darstellbaren Strömungsstrukturen modelliert werden müssen. Würde ein statistisches Turbulenzmodell eingesetzt, müßten alle Skalen durch das Modell abgebildet werden und man würde außerdem nur eine zeitlich gemittelte Darstellung bekommen. Diese sogenannten RANS-Ansätze sind in keiner Weise in der Lage, eine zeitliche Entwicklung abzubilden und kommen daher für dieses Vorhaben nicht in Frage. Bei LES werden die Subskalen durch die kleinsten darstellbaren Strukturen modelliert. Dieses Vorgehen ist jedoch für die hochkomplexen Prozesse durch molekulare Diffusion nicht angebracht, so daß neue Modelle entwickelt werden müssen. Ferner benötigt dieser neue Modellierungsansatz hochentwickelte numerische Lösungsverfahren. Hierzu zählen die Diskretisierung, die möglichst wenig numerische Dissipation aufweisen sollte. Das Discontinuous-Galerkin- Verfahren gehört in diese Kategorie und soll im Zuge dieses Projekts im Rahmen einer turbulenten Simulation mittels LES eingesetzt werden. Auch Ansätze höherer Ordnung lassen sich so einfach konstruieren. Dies führt auf diskrete Gleichungssysteme, die durch ein möglichst effizientes Verfahren gelöst werden müssen. Mehrgitterverfahren bieten sich für diesen Zweck besonders an, da sie wie das Turbulenzmodell auf einer Mehrskalenidee beruhen und sich durch optimale Komplexität auszeichnen. Die enge Kopplung des Mehrgitterlösers mit der Turbulenzmodellierung ist daher ein zentraler Punkt für das Projekt. Des weiteren ist die Anwendung der LES auf unstrukturierten Gittern in Kombination mit adaptiver Verfeinerung ein noch relativ unerforschtes Gebiet. Die meisten Anwendungen erfolgen immer noch auf strukturierten oder quasi-strukturierten Gittern, so daß eine genaue Untersuchung bei unstrukturierten Gittern dringend geboten ist. Durch die adpative Verfeinerung läßt sich das Gitter optimal an die Erfordernisse der Simulation anpassen, wobei genaue Studien inklusive Validierung natürlich angezeigt sind. Es sind also spezielle Verfeinerungskriterien zu entwickeln, die sowohl die Erfordernisse der Modelle (Turbulenz- und Mischungsmodell) als auch die numerische Approximationsgüte berücksichtigen. Dies kann nur durch den Vergleich mit den Meßergebnissen geschehen, die einen Anhaltspunkt für die Qualität der entwickelten

2 Methoden liefern. Mit den verwendeten parallelen Lösertechniken, die in dem Simulationssystem UG umgesetzt sind, können hochkomplexe realistische Mischerkonfigurationen behandelt werden. Zur Validierung dieser Berechnungen werden eigens hierfür im Projekt Validierungsexperimente durchgeführt. Hierfür werden mittels Particle-Image- Velocimetry und Laser-Doppler-Velocimetry die Geschwindigkeitsfelder im Mischer vermessen. Die Konzentrationsverteilung kann durch Laser-Induzierte-Fluoreszenz charakterisiert werden, so daß auch durch den simultanen Einsatz dieser Meßmethoden ein nahezu vollständiges Bild der Strömungsverhältnisse im Mischer gewonnen werden kann. Aufgrund dieser Daten können die neu zu entwickelnden numerischen Methoden validiert werden. Dafür ist aber zunächst ein genaues Verständnis der Strukturen und Prozesse im statischen Mischer notwendig, das durch experimentelle Untersuchungen gewonnen werden kann. Das Projekt wird gemeinsam vom Lehrstuhl Technische Simulation (SiT), Institut für Informatik, Universität Heidelberg, Prof. Wittum und vom Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungstechnik, Universität Magdeburg, Prof. Thévenin durchgeführt. Die eher numerischen Aspekte der Arbeit sind dabei in Heidelberg angesiedelt, der experimentelle Teil und die Modellierung sollen in Magdeburg durchgeführt werden. Ziele (LSS) Experimente Gegenstand des experimentellen Teils dieses Projekts am LSS ist die experimentelle Untersuchung eines statischen Mischers, mit dem Ziel der Validierung von entwickelten Mischungsmodellvorstellungen (LSS/SiT) und Berechnungsergebnissen (SiT). Dieser experimentelle Teil wird hauptsächlich von Frau Dr. K. Zähringer geleitet. Insbesondere soll das Modell eines statischen Mischers aufgebaut und die durch den Mischer erzeugten Geschwindigkeits- und Konzentrationsfelder bestimmt werden. Die Messergebnisse sollen in Form einer Datenbank auch den anderen Programmteilnehmern zur Verfügung gestellt werden. Mikromischung Ziel dieses Teils des Projekts ist es, vorwiegend durch eine erneute Literatur- Auswertung und durch die Untersuchung vorhandener und neuer DNS-Ergebnisse (mehrere DNS Programme stehen am Lehrstuhl zur Verfügung und werden von anderen Mitarbeitern täglich genutzt) für reaktive und nicht-reaktive turbulente Strömungen, das beste Modell für die Beschreibung der Mikro-Mischung im Rahmen der Grobstruktursimulation zu identifizieren. Das resultierende Modell wird anschließend in Heidelberg im UG-Programm implementiert, validiert und getestet. Reaktionen Die Implementierung für die Berücksichtigung chemischer Reaktionen und akkurater Diffusionsmodelle im gemeinsamen UG-Programm wird in diesem Projektteil unter der Leitung von Prof. Thévenin und Dr. Janiga durchgeführt. Die praktische Implementierung wird letztendlich in Heidelberg stattfinden, um Kompatibilität zu gewährleisten. Die in Magdeburg vorliegende Erfahrung, die sich in dem gemeinsam entwickelten UG-Modul UGC niedergeschlagen hat, wird in diese Entwicklungen

3 wesentlich mit einfließen. In der jetzigen Antragsphase liegt der Schwerpunkt in Magdeburg auf den Validierungsexperimenten, so daß vorerst nur eine einzige chemische Reaktion berücksichtigt werden wird. Bei der äußerst komplexen Modellierung der gekoppelten diffusiven/ reaktiven Prozesse auf Subskalenebene (subgrid-scale) wird auch die Magdeburger Gruppe mitwirken, in Vorbereitung der nächsten Antragsphase. Methoden (LSS) Die Methoden und das Arbeitsprogramm in Magdeburg gliedern sich in einen umfangreichen experimentellen Teilbereich für die quantitative Validierung der Ergebnisse und in zwei kleinere theoretische Teilbereiche. Experimente Als statischer Mischer soll zunächst der bereits in der ersten Antragsphase von der Gruppe Wittum berechnete Pittaluga-Mischer (Abbildung 1), vermessen werden. Hierzu werden die Geschwindigkeitsfelder vor und hinter einem Element eines solchen Mischers mittels Particle-Image-Velocimetry (PIV) und Laser-Doppler- Velocimetry (LDA) umfassend unter verschiedenen Betriebsbedingungen (Volumenstrom, Zustrombedingungen der Komponenten) bestimmt. Ebenso soll das Mischungsverhalten durch Messung von Tracerkonzentrationen vor und hinter dem Mischer mittels Laser-Induzierter Fluoreszenz (LIF) charakterisiert werden. Abbildung 1 : Pittaluga-Mischer Der Mischer wird hierzu in ein optisch zugängliches (Acryl) Rohrleitungssystem eingebaut, so daß ein Laserstrahl an verschiedenen Stellen vor und hinter dem Mischer durch das Strömungsfeld geführt werden kann. Die Anordnung soll eine Vermessung der drei Geschwindigkeitskomponenten erlauben, um die durch den Mischer erzeugte Turbulenz umfassend erfassen zu können. Deshalb sollen für die Geschwindigkeitsmessung sowohl die PIV als auch LDA zum Einsatz kommen. PIV erlaubt hierbei die gleichzeitige Erfassung eines gesamten 2-dimensionalen Geschwindigkeitsfeldes, allerdings mit geringer zeitlicher Auflösung, mittels LDA kann die Turbulenz in nur einem Punkt, aber mit hoher zeitlicher Auflösung bestimmt werden. Somit ergänzen sich die beiden Meßverfahren für eine vollständige

4 Charakterisierung des Geschwindigkeitsfeldes. Bei Bedarf könnte in einer weiteren Antragsphase auch auf Time-Resolved-PIV zurückgegriffen werden, um das instationäre Geschwindigkeitsfeld zu ermitteln, wofür einschlägige Erfahrung am Lehrstuhl bereits besteht. An denselben Stellen innerhalb des Versuchsstandes können mittels Tracer-LIF auch die Mischungseigenschaften charakterisiert werden. Hierbei ist insbesondere eine simultane Messung der Geschwindigkeit und der Konzentration von großem Interesse, um die gegenseitige Wechselwirkung besser bestimmen zu können und dann auch in Modellvorstellungen einfließen lassen zu können. Ein entsprechendes Meßsystem (simultane PIV und LIF) steht am LSS zur Verfügung und wird hier zum Einsatz kommen. Hochbehälter vorhandenes Kreislaufsystem Durchflußregler neue Meßstrecke Mischer Einlaufstrecke Auslaufstrecke Förderpumpe Auffangbecken Abbildung 2 : Versuchsstand Der geplante Versuchsstand ist in Abbildung 2 skizziert. Dabei wird eine vorhandene Rohrkanal-Prüfstrecke mit Hochbehälter-Bassin umgebaut, die eine gleichmäßige Anströmung des Mischers am Eingang ermöglicht. Die Meßstrecke ebenso wie der Mischer selber sollen aus Acrylglas gefertigt werden, um den optischen Zugang für Laser und Kamera zu ermöglichen. Um optische Verzerrungen auszuschließen wird mit quadratischen Rohrleitungen gearbeitet. Zur Ausstattung der Meßstrecke (Abbildung 3) gehört eine Sondenmeßstelle im Einlaufbereich um auf einfache Weise Geschwindigkeiten und deren Fluktuationen für Kontrollzwecke messen zu können. Daran schließt sich eine Tracerzugabemöglichkeit für die Messung der Mischungseigenschaften mittels LIF an. Vor und nach dem Mischer können dann die Meßebenen gelegt werden, wobei eine Messung vor dem Mischer die Kontrolle der Einlaufbedingungen erlaubt und zu Vergleichszwecken mit den Meßstellen nach dem Mischer herangezogen werden kann. In dem Fall muß dann die Kamera auf der linken Seite des Mischers angebracht und eventuelle Einbauten entfernt werden.

5 Tracerzugabe LIF-Kamera Mischer PIV-Kamera Sondenmeßstelle verschiedene Meßstellen Strahlteiler Doppelpuls- Nd:YAG-Laser Abbildung 3 : Meßstrecke (Beispiel für simultane PIV und LIF) Für simultane Geschwindigkeits- und Konzentrationsmessungen werden die PIVund LIF-Kameras hinter einem Strahlteiler mit den entsprechenden Filtern so angeordnet, daß beide dasselbe Blickfeld abdecken. Die Schnittebene des Laserlichtschnitts kann auch horizontal oder vertikal entlang der Rohrachse angeordnet werden, was dann die Bestimmung der entsprechenden beiden anderen Geschwindigkeits- und Konzentrationsfeldkomponenten erlaubt. Die Kameras werden dann entsprechend oberhalb oder neben der Rohrleitung angebracht. Das verwendete LDA-System detektiert die Rückwärtsstreuung, so daß es problemlos an verschiedenen Meßorten und für alle drei Geschwindigkeitskomponenten eingesetzt werden kann. Um eventuell auch innerhalb des Mischers Messungen vornehmen zu können, soll dieser ebenfalls aus Acryglas gefertigt werden. In diesem Fall muß dann für die PIV-Messungen mit fluoreszierenden Tracerteilchen gearbeitet werden, um die an den Mischereinbauten entstehenden Reflektionen filtern zu können. Entsprechende Erfahrungen liegen am LSS aus der Messung von Geschwindigkeitsfeldern in rotierenden Kreiselpumpen vor. In den ersten 6 Projektmonaten wird der Versuchsstand aufgebaut und erste Vorversuche zur Bestimmung der möglichen Betriebsparameter und optimalen Anordnung der Meßebenen durchgeführt. In den darauffolgenden 6 Monaten werden die Geschwindigkeitsfelder mittels PIV für verschiedene Betriebszustände vermessen. Zur punktweisen, zeitlich hochaufgelösten Beschreibung der Turbulenz an für den Mischer charakteristischen oder kritischen Stellen (durch die vorhergehenden PIV-Messungen identifiziert) werden auch die LDA-Messungen durchgeführt. Abschließend soll dann das Mischungsverhalten mittels LIF charakterisiert werden, wobei simultane PIV-Messungen dann nähere Aussagenüber die Wechselwirkung zwischen Turbulenz und Mischung erlauben (6 Monate). Die Auswertung der Meßergebnisse erfolgt parallel bzw. intermittierend zu den Versuchen. Der Vergleich mit den Ergebnissen der Rechnungen (SiT und LSS) erfolgt ebenfalls parallel zu den Versuchen, so daß ein ständiger Austausch zwischen den beteiligten Mitarbeitern entsteht und sowohl eventuell die Versuchsals auch die Berechnungsbedingungen ständig optimiert werden können, mit dem Ziel einer Validierung der in die Berechnungen einfließenden Modellvorstellungen und der numerischen Verfahren zur Berechnung statischer Mischer.

6 Mikromischung Die Aufgabe in diesem Teilbereich beginnt mit einer erneuten, vollständigen Literaturauswertung zum Thema Mikro-Mischung in der Verfahrenstechnik. Anschließend wird auf vorhandene DNS-Ergebnisse für nicht-vorgemischte Konfigurationen zurückgegriffen. Zahlreiche solche Ergebnisse liegen für Diffusionsflammen vor und werden es erlauben, weitere Modellideen durch einen direkten Vergleich zu testen. Einige Ergebnisse ohne chemische Reaktionen stehen auch zur Verfügung, weitere solche können von anderen Mitarbeitern, die sich am Lehrstuhl mit DNS beschäftigen, problemlos berechnet werden. Anhand dieser Datenbank wird es dann möglich sein, verschiedene Vorschläge aus der Literatur sowie eigene Ideen zu testen und zu verbessern. Das resultierende Modell wird anschließend in Heidelberg in UG implementiert, im Vergleich mit dem Validierungsexperiment geprüft und bei Bedarf modifiziert oder weiterentwickelt. Reaktionen Im Bereich der Berücksichtigung einfacher chemischer Reaktionen wird in Magdeburg, basierend auf dem vorhandenen UG-Modul UGC, bei dem die Berücksichtigung chemischer Reaktionen (Kopplung und Schnittstelle mit der Bibliothek CHEMKIN) und detaillierter Diffusionsgeschwindigkeiten (Kopplung und Schnittstelle mit der Bibliothek EGLIB) schon zur Verfügung steht und validiert wurde, die entsprechende Erfahrung nach Heidelberg transferiert. Die UG-Version aus Heidelberg wird in diesem Projekt als zentrale, gemeinsame Version genutzt, so daß alle notwendigen Verbesserungen darin implementiert werden müssen. Da diese Antragsphase in Magdeburg schwerpunktmäßig experimentell orientiert ist, werden wir uns für die kommenden 2 Jahre ausschließlich auf eine einzige chemische Reaktion konzentrieren, in der Art Brennstoff+Sauerstoff=Produkt oder Säure/Base- System. Es wird aber mittelfristig angestrebt, detaillierte Reaktionssysteme berücksichtigen zu können, so wie sie schon im jetzigen, laminaren UG-Modul UGC berechnet werden können (Abbildung 4). Die akkurate Modellierung der gekoppelten Diffusions-/Reaktionsprozesse auf Subskalenebene ist eine extrem schwierige Aufgabe, die erst am Ende dieser Phase begonnen werden könnte und endgültig in einer späteren Antragsphase vollkommen abgeschlossen werden sollte. Abbildung 4 : Struktur einer drei-dimensionalen laminaren partiell vorgemischten Methanflamme, berechnet mit UGC unter Berücksichtigung detaillierter physikalischer Modelle für Reaktion und Diffusion.

7 Alle drei Teilbereiche in Magdeburg werden durch denselben wissenschaftlichen Mitarbeiter durchgeführt, was eine enge Verzahnung auf natürliche Weise garantiert und auch erfahrungsgemäß die besten Bedingungen liefert, damit die experimentelle Validierung erfolgreich durchgeführt wird. Durch die eigene Simulationserfahrung wird der Doktorand bestens in der Lage sein, die Schwierigkeiten, Erwartungen und Bedürfnisse der Simulationsgruppe zu erkennen. Der Mitarbeiter ist natürlich auch für einen regen Austausch mit der Heidelberger Gruppe und, darüber hinaus, mit den anderen Partnern im SPP, verantwortlich. Arbeitsprogramm und Zeitplan (LSS) LSS 1: Aufbau des Versuchsstands. Einarbeitung des Mitarbeiters, Versuchsplanung, Beschaffung der notwendigen Materialien und erste Vorversuche der möglichen Betriebsparameter und Anordnung der Meßebenen. LSS 2: Geschwindigkeits- und Konzentrationsmessung. Die Messung der Geschwindigkeitsfelder vor und hinter dem Mischerelement erfolgt mittels PIV und LDA unter verschiedenen Betriebsbedingungen. Die Konzentrationsverteilung wird mittels LIF und simultanen PIV/LIF-Messungen bestimmt. LSS 3: Auswertung der Meßergebnisse und Erstellung der Datenbank. Die Resultate der Messungen werden zum Vergleich mit den numerischen Simulationen aufbereitet und in einer Datenbank abgelegt. LSS 4: Mischungsmodell. Literaturrecherche, um das beste Mischungsmodell zu identifizieren, das anhand von DNS-Rechnungen und anderen Modellideen verglichen werden soll. Austausch mit der AG Wittum und Vergleich mit experimentellen Messungen. LSS 5: Berücksichtigung einfacher chemischer Reaktionen. Hierzu sollen Erfahrungen aus UGC in den gemeinsam neu entwickelten Code einfließen. Erste Ansätze zur Modellierung der gekoppelten Diffusions-/Reaktionsprozesse auf Subskalenebene. Zeitplan LSS 1/1 1/2 1/3 1/4 2/1 2/2 2/3 2/4 LSS 1 LSS 2 LSS 3 LSS 4 LSS 5

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) Hier werden zwei Bilder eines Strömungsgebietes mit Tracer-Partikel aus zwei senkrecht zu einander stehenden Richtungen

Mehr

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision) Die Lichtquelle in diesem Falle ein Doppelpuls Neodym:Yag Laser erzeugt zwei sehr starken und sehr

Mehr

Verwendung des Time-Resolved Stereo-PIV Messsystems zur Ermittlung zeitaufgelöster Geschwindigkeitsfelder im Nachlauf eines Kreiszylinders.

Verwendung des Time-Resolved Stereo-PIV Messsystems zur Ermittlung zeitaufgelöster Geschwindigkeitsfelder im Nachlauf eines Kreiszylinders. Verwendung des Time-Resolved Stereo-PIV Messsystems zur Ermittlung zeitaufgelöster Geschwindigkeitsfelder im Nachlauf eines Kreiszylinders. Mario Jensch, Martin Brede, Frank Richter und Alfred Leder Universität

Mehr

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1 Untersuchung von Kavitationszuständen Zusammenfassung Im Forschungsvorhaben wurden zunächst die derzeit gültigen Auslegungsrichtlinien und Normen zur Vermeidung von Kavitation in oszillierenden Verdrängerpumpen

Mehr

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Statustreffen IWRMM, Karlsruhe, 15.4.2005 Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Jochen Fröhlich Universität Karlsruhe Arbeitsbereiche des TCP Zusammenschluss 1.1.2004 Institut für Chemische

Mehr

Verbrennungstheorie und Modellierung

Verbrennungstheorie und Modellierung Verbrennungstheorie und Modellierung Institut für Technische Verbrennung RWTH-Aachen Prof. Dr.-Ing. Norbert Peters Grundsätzliche Flammentypen Verbrennungsmoden Diffusionsflammen z.b. Kerzenflammen, Dieselmotoren

Mehr

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Heinz Herwig. Strömungsmechanik. Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Heinz Herwig Strömungsmechanik Einführung in die Physik von technischen Strömungen Mit 83 Abbildungen und 13 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER vii 0 Das methodische Konzept dieses Buches 1 A Einführung

Mehr

SFB 438. Modellierung und Simulation von Mikropumpen. Miriam Mehl. Institut für Informatik V, TU München. München, 18. März 2003

SFB 438. Modellierung und Simulation von Mikropumpen. Miriam Mehl. Institut für Informatik V, TU München. München, 18. März 2003 Modellierung und Simulation von Mikropumpen Miriam Mehl Institut für Informatik V, TU München Ziel: Effiziente und schonende Trennung von Teilchen unterhalb der Mikrometerskala wichtig für Nanotechnologie

Mehr

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation 7. Tagung Industriearbeitskreis Trockeneisstrahlen Optimierung von Strahldüsen durch Simulation Produktionstechnisches Zentrum Berlin 25. November 2005 Michael Kretzschmar Gliederung Seite 2 Computational

Mehr

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen 9. Internationale EMATEM-Sommerschule Freitag, 20. September 2013 Dr. Thomas Eichler / Martin Straka (PTB

Mehr

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3 Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM 3.1 Vorentwicklung von Routinen und Verfahren zur automatisierten Erstellung von Rechengittern Für ein zufriedenstellendes Rechenergebnis der

Mehr

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen CAE Herbsttagung 2013 Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann Dr. Binde Ingenieure Design

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

1 Allgemeine Angaben 1.1. DFG-Geschäftszeichen WI 1037/11-2 und TH 881/5-1

1 Allgemeine Angaben 1.1. DFG-Geschäftszeichen WI 1037/11-2 und TH 881/5-1 1 Allgemeine Angaben 1.1. DFG-Geschäftszeichen WI 1037/11-2 und TH 881/5-1 1.2. Antragsteller und Institut/Lehrstuhl Gabriel Wittum, Prof. Dr. rer. nat. Universitätsprofessor, geb.: 23.11.1956, Deutscher.

Mehr

Verbrennung. J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble. Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung

Verbrennung. J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble. Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Verbrennung Physikalisch-Chemische

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen

Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Entwicklung von p-mehrgitter-verfahren für turbulente Strömungen Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik DLR 10.11.2011 1 / 24 Übersicht Motivation DG-Verfahren Gleichungen p-mehrgitter Voraussetzungen

Mehr

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation Dipl.-Ing. Martin Weghaus, Weghaus Dr.-Ing. Ragnar Warnecke, GKS Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Beispiele 4. Diskussion 5. Zusammenfassung

Mehr

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres

Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Detaillierte Strömungsberechnung eines Turbinensaugrohres Josef Michelcic und Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/302, A-1060

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen Dipl.- Ing. Otmar Promper, Wojtaszek Clemens Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen

Mehr

Bachelor-/Masterarbeit

Bachelor-/Masterarbeit Bachelor-/Masterarbeit Einsatz von Optimierungsverfahren in der Strömungssimulation anhand von ausgewählten Beispielen Nach einer Analyse von Optimierungsverfahren sollen verschiedene Verfahren getestet

Mehr

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU

PG 471: Beyond Graphics. Strömungssimulation in der GPU Strömungssimulation in der GPU Betreuer: Claus-Peter Alberts, LS VII Dominik Göddeke, LS III (Mathematik) Normale Nutzung von Grafikkarten Normale Nutzung von Grafikkarten STATTDESSEN: GPGPU! Anwendungsfall:

Mehr

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November 2007 FVM-BEM Kopplung Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Seite 2 FVM-BEM Kopplung 10. November 2007 Dipl.-Ing. Christoph Erath

Mehr

DOPPLER GLOBAL VELOCIMETRY

DOPPLER GLOBAL VELOCIMETRY Technologien für den Markt DOPPLER GLOBAL VELOCIMETRY Neue Messtechnik für die Motorenentwicklung Die Entwicklung von Verbrennungsmotoren für Verkehrsfahrzeuge wird stets von dem Bestreben geleitet, das

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

Abschlussbericht. J. A. Denev, Th. Frank. 1. Software-Implementierung von LES-Gleichungen und der notwendigen

Abschlussbericht. J. A. Denev, Th. Frank. 1. Software-Implementierung von LES-Gleichungen und der notwendigen Abschlussbericht zum DAAD-Forschungsvorhaben "Wissenschaftliches Hochleistungsrechnen für komplexe Strömungsaufgaben bei Raumluftströmungen (Large Eddy Simulation - LES)" J. A. Denev, Th. Frank Dieser

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 9. Vorlesung Stefan Hickel Validierung und Fehlererkennung Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung

Mehr

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis OpenSource CFD - Validierung und Test Sandro Erne Institut für Energiesysteme und Thermodynamik, Forschungsbereich Strömungsmaschinen Getreidemarkt 9/32, A-6 Wien, email: sandro.erne@tuwien.ac.at Einleitung

Mehr

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation Numerische Berechnung der Strömung im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation F. Magagnato Übersicht Motivation Numerisches Schema von SPARC Netzgenerierung und Modellierung LES des ROTAX Motors bei 2000

Mehr

Freie Konvektion und Wärmeübertragung

Freie Konvektion und Wärmeübertragung Ulrich Müller/ Peter Ehrhard Freie Konvektion und Wärmeübertragung C. F. Müller Verlag, Heidelberg Freie Konvektion und Wärmeübertragung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1 Konvektion in offenen Systemen

Mehr

CFD-Simulationen stat. Mischern & Reaktoren

CFD-Simulationen stat. Mischern & Reaktoren CFD-Simulationen stat. Mischern & Reaktoren CSE X Reaktor der Fluitec Georg AG Seite 1 Aufbau des Vortrages Wer sind wir? Kurze Vorstellung der ProcEng Moser GmbH Simulation von statischen Mischern und

Mehr

LASER-KONTUR- MESSUNG

LASER-KONTUR- MESSUNG Sitronic LASER-KONTUR- MESSUNG LKM-700 LKM-900 LKM-1100 LKM-1400 2 LASER-KONTUR-MESSUNG RUNDHOLZ-MESSANLAGE Das Laser-Konturen-Messung LKM stellt ein komplettes Messsystem dar. Es dient zum berührungslosen

Mehr

Large Engines Competence Center

Large Engines Competence Center Large Engines Competence Center Modellentwicklung und Validierung für die 3D-CFD Simulation von Großgasmotoren mit Pilotölzündung 15. Oktober 2018 L. Eder 1, M. Lackner 1, P. Priesching 2, H. Winter 1,

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

Synthese- und Rezepturoptimierung - Von der Forschung bis zum Technikum

Synthese- und Rezepturoptimierung - Von der Forschung bis zum Technikum icd. Vertriebs GmbH Augustinusstr. 9d 50226 Frechen / Germany Phone +49 2234 96634-0 Fax +49 2234 96634-90 Email: info@icd.eu Web: www.icd.eu Geschäftsführer: Wolfgang Rossner, Bernd Winker HRB 54357,

Mehr

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau

Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau Relevanz moderner Optimierungsmethoden im Strömungsmaschinenbau Vorgestellt vom Akkreditierten Forschungsschschwerpunkt Computer Simulation im Maschinenbau Motivation Energieeffizienz Komplexe physikalische

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code

Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Simulation der Wechselwirkung von Flugzeug und Böe mit dem DLR TAU-Code Ralf Heinrich, DLR Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik 18. DGLR-Fach-Symposium der STAB 06.11. 07.11.2012, Stuttgart Simulation

Mehr

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N) Aif-Fv: 12597 n Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. Untersuchung der Eigenschaften

Mehr

Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren

Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren Vortrag am Arbeitsbereich Wasserbau der Technischen Universität Hamburg-Harburg 14. April 2004 Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren Jens Wyrwa 1 Übersicht Ausgangspunkte!

Mehr

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis

Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Netzlose 3D CFD Einsatzpotenziale und Vorteile für die Praxis Vortragender: Dr. Christof Rachor, MSC Software 24. April 2012 CFD & Mehr, Simulation im Armaturenbau VDMA Frankfurt a.m. MSC Software und

Mehr

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt von Diplom-Ingenieur Axel Seeger aus Rüdersdorf von der Fakultät V - Verkehrs-

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 5. Vorlesung Stefan Hickel Large-Eddy Simulation (LES) Energiekaskade E uu (ξ) E vv (ξ) E ww (ξ) ξ Stefan Hickel - Angewandte Strömungssimulation 3 Stefan Hickel

Mehr

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Einleitung LEWA Pulsationsstudien Einleitung 01 Speziell bei oszillierenden Verdrängerpumpen muss die Wechselwirkung

Mehr

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) Zürcher Fachhochschule www.iamp.zhaw.ch Forschung & Entwicklung P1 P1-A S1 S2 P2 P1-B P2-A O1 O2 O3 2oo3 P2-B Institut für Angewandte

Mehr

Nam-Trung Nguyen. Mikrofluidik. Entwurf, Herstellung und Charakterisierung. Mit 140 Abbildungen, 12 Tabellen und 37 Beispielen.

Nam-Trung Nguyen. Mikrofluidik. Entwurf, Herstellung und Charakterisierung. Mit 140 Abbildungen, 12 Tabellen und 37 Beispielen. Nam-Trung Nguyen Mikrofluidik Entwurf, Herstellung und Charakterisierung Mit 140 Abbildungen, 12 Tabellen und 37 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Abstract Zeichen

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

Untersuchungen zum Einsatz alternativer Prozesswissenschaften Untersuchungen zum Einsatz alternativer Waschmedien für die Rückgewinnung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Kokereigasen vorgelegt von Diplom Ingenieur Diethmar Richter aus Bremen

Mehr

BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY

BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. 7. September 2006, Braunschweig BESTIMMUNG DER HYDRODYNAMIK IN EINER GERÜHRTEN EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP RDC MIT HILFE DER PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Fluss-Strom Forschung im Labor: Simulationen und Versuchsrinne

Fluss-Strom Forschung im Labor: Simulationen und Versuchsrinne 27.09.2016 1 Fuss-Strom Forschung im Labor: Simuationen und Versuchsrinne Prof. Dr.-Ing. Dominique Thévenin Oivier Ceynen, M. Eng. Stefan Hoerner, M. Sc. Emee Kerikous, M. Sc. 27.09.2016 2 Numerische Simuationen

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sonden Ausführungen und Charakteristiken Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17

Teil Methodische Überlegungen Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 Inhaltsverzeichnis Dysgrammatismus EINLEITUNG Teil 1... 9 A Phänomen des Dysgrammatismus... 13 Methodische Überlegungen... 15 Zur Dysgrammatismus-Forschung... 17 B Die Sprachstörung Dysgrammatismus...

Mehr

DHCAE CFD-Löser für Filteranwendungen

DHCAE CFD-Löser für Filteranwendungen DHCAE CFD-Löser für Filteranwendungen Strömungssimulationen (CFD) werden vielfach eingesetzt, um Bauteile und Prozesse zu optimieren. DHCAE hat eine umfangreiche Erweiterung der renommierten CFD-Toolbox

Mehr

Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung. und numerische Analyse

Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung. und numerische Analyse Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung und numerische Analyse Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick,

Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, Auslegung der Tintenversorgung einer industriellen Ink-Jet- Druckmaschine mittels Simscape Matlab Expo 2018 Dr. Nicklas Norrick, 26.06.2018 Agenda 1. Vorstellung Heidelberger Druckmaschinen AG 2. Grundlegendes

Mehr

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung Lineares Gleichungssystem - Vertiefung Die Lösung Linearer Gleichungssysteme ist das "Gauß'sche Eliminationsverfahren" gut geeignet - schon erklärt unter Z02. Alternativ kann mit einem Matrixformalismus

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 7. Vorlesung Stefan Hickel Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung Auswertung Parameter und Kennzahlen

Mehr

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs 1. Versuch: Sondenmessungen Betreuer: Dipl.-Ing. Anja Kölzsch Dipl.-Ing. Moritz Grawunder Ziel des heutigen Termins Einführung in die Strömungsmesstechnik Messung verschiedener

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Kurzlehrgang TURBULENZ. Physik der Turbulenz und Turbulenzmodellierung März LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. A.

Kurzlehrgang TURBULENZ. Physik der Turbulenz und Turbulenzmodellierung März LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. A. Kurzlehrgang TURBULENZ Physik der Turbulenz und Turbulenzmodellierung 1. 4. März 2010 LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMECHANIK Prof. Dr.-Ing. A. Delgado Campus Wissenschaftliche Weiterbildung (CWW) Kurzlehrgang

Mehr

V-39185: Strömungsversuchs- und Messtechnik W.Würz, U.Gaisbauer

V-39185: Strömungsversuchs- und Messtechnik W.Würz, U.Gaisbauer V-39185: Strömungsversuchs- und Messtechnik W.Würz, U.Gaisbauer Modul # 45210: Strömungsmesstechnik 3LP Modul # 45220: Strömungsmesstechnik und Visualisierung (mit Labor) 6LP 1. Einleitung WW Übersicht

Mehr

Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder komplexen FEA

Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder komplexen FEA In1 Meta-Modellierung mit OptiY Gewinnung mathematischer Ersatzmodelle aus Messdaten oder kompleen FEA Dr. The-Quan Pham OptiY e.k. Aschaffenburg Dr. Alfred Kamusella Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Kontinuum PL Ill: Bahnverkehr, Mobilität und Logisitk Auszug E-Learning. Prof. Dr.-Ing. Oetting

Kontinuum PL Ill: Bahnverkehr, Mobilität und Logisitk Auszug E-Learning. Prof. Dr.-Ing. Oetting Kontinuum PL Ill: Bahnverkehr, Mobilität und Logisitk Auszug E-Learning Prof. Dr.-Ing. Oetting 1. Inhaltsverzeichnis 1...Inhaltsverzeichnis i 2. Grundstruktur der Online-Kurse 3 3. Beispiele zu den Online-Tests

Mehr

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov 1 Wissenschaftliche experimentelle Begründung der Ausbildungseffizienz der Seminare Christos Drossinakis zum Geistigen Heilen Chalkida, Griechenland, 2009 Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov Der bekannte

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess

Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2009, Erlangen Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess Influences

Mehr

Joel H. Ferziger. Milovan Petie. Numerische. Stromungsmechanik. ~ Springer

Joel H. Ferziger. Milovan Petie. Numerische. Stromungsmechanik. ~ Springer Joel H. Ferziger. Milovan Petie Numerische Stromungsmechanik ~ Springer Vorwort V 1. Physikalische Grundlagen der St.rdrnungen................ 1 1.1 Einftihrung :::... 1 1.2 Erhaltungsprinzipien... 3 1.3

Mehr

8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung

8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 8. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung Ziel dieser Arbeit war die analytische Berechnung von Fokker-Planck-Koeffizienten, Transportparametern sowie von mittleren freien Weglängen der Teilchen kosmischer

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen 11/17 Erstellung von und anderen Textbausteinen In der ArtemiS SUITE 1 steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse in Reports

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Turbinenflansch Vermessung VOITH SIEMENS

Turbinenflansch Vermessung VOITH SIEMENS Turbinenflansch Vermessung VOITH SIEMENS Der Sinn der Vermessung lag darin, die aktuellen Positionen der im Bau integrierten Flansche zu ermitteln, um dort vorhandene Abweichungen bei der Fertigung der

Mehr

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen Vom Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung

Mehr

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 5. 7. September2006 PTB Braunschweig WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN F. Richter, A. Leder Universität Rostock, Lehrstuhl

Mehr

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598)

Misch- und Rührtechnik. 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598) Misch- und Rührtechnik 12. Mai 2017, Lunch & Learn, Frankfurt am Main (B598) siemens.de/ec Welche Bedeutung hat die Mischtechnik auf die Funktionalität des Reaktors? Ausgleich von Konzentrations- und Temperaturunterschieden

Mehr

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung R. Kessler DLR-AS-CASE Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung Slide 1 > HPC 2009

Mehr

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik

Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Modell-Bibliothek Thermo-Fluidtechnik Thermo-fluidtechnische Systeme und Komponenten können mit Hilfe der Bibliothek Thermo-Fluidtechnik sehr schnell und effektiv untersucht werden. Die Bibliothekselemente

Mehr

Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik

Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik Labview-Kurs Praktikum Experimentelle Strömungsmechanik Labview Organisation: Praktikum in Gruppen unterteilt Jede Gruppe bearbeitet eigenständig einen Versuch Messungen mit digitaler Datenerfassung Verwendung

Mehr

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme

Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme DLR.de Folie 1/11 Entwicklung und Bewertung solarer Nowcasting-Systeme Pascal Kuhn, Pascal.Kuhn@dlr.de Institut für Solarforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt B. Nouri, S. Wilbert, T. Schmidt,

Mehr

Spezialisierungsfach Simulation kerntechn. Anlagen

Spezialisierungsfach Simulation kerntechn. Anlagen Spezialisierungsfach Simulation kerntechn. Anlagen A. Trometer, E. Laurien, J. Starflinger https://commons.wikimedia.org, Author: Thomas Springer Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Pfaffenwaldring

Mehr

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) 02/16 für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) In der ArtemiS SUITE steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse

Mehr

SpringerMaterials. Die weltweit größte Datensammlung für Physik, Chemie und Materialwissenschaften. springermaterials.com. Schnell & Effizient

SpringerMaterials. Die weltweit größte Datensammlung für Physik, Chemie und Materialwissenschaften. springermaterials.com. Schnell & Effizient springermaterials.com SpringerMaterials Die weltweit größte Datensammlung für Physik, Chemie und Materialwissenschaften Basierend auf dem Klassiker Landolt Börnstein Mit zusätzlichen Datenbanken und ausgewählten

Mehr

Institut für Angewandte und Numerische Mathematik

Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Wer sind wir? Was tun wir? PD Dr. Tilo Arens 0 PD Dr. Tilo Arens - Institut für Angewandte und Numerische Mathematik PD Dr. Tilo Arens KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018 Analytik & Tribologische Kontakt-Systeme ATKS 2018 - Fortschritt & Innovation für: i) und ii) Produkte und Technologien mit tribologischen Funktionsaspekten. Analytische Tribologie für Dinge in Relativer

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN BEI VERSCHIEDENEN AUFTREFFWINKELN

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN BEI VERSCHIEDENEN AUFTREFFWINKELN 7.1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2007 Universität Rostock WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN BEI VERSCHIEDENEN AUFTREFFWINKELN F. Hüttmann

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe

Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe Benjamin Pardowitz, Ulf Tapken, Lars Enghardt DLR, Institut für Antriebstechnik, Abt. Triebwerksakustik

Mehr

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Exemplarische Vorstellung der Versuchsergebnisse an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Dipl.-Ing. Christian Urban Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Mehr

Komplexe Produktkonfigurationen in der Hightech- Industrie

Komplexe Produktkonfigurationen in der Hightech- Industrie Komplexe Produktkonfigurationen in der Hightech- Industrie Georg Herzog / Oliver Herrmann Advantest / PROMATIS Böblingen / Ettlingen Schlüsselworte Proof of Concept, Standardregeln, Java-Erweiterungen,

Mehr

Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze

Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze Energetische Nutzung von Biomassen - Grundlegende Modellansätze U. Kuhlmann,, M. Oevermann,, B. Wilmes,, F. Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Energieverfahrenstechnik

Mehr

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik www.kit.edu Einleitung Thermodynamik bildet Grundlage für Prozesse

Mehr