1 Allgemeine Angaben 1.1. DFG-Geschäftszeichen WI 1037/11-2 und TH 881/5-1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Allgemeine Angaben 1.1. DFG-Geschäftszeichen WI 1037/11-2 und TH 881/5-1"

Transkript

1 1 Allgemeine Angaben 1.1. DFG-Geschäftszeichen WI 1037/11-2 und TH 881/ Antragsteller und Institut/Lehrstuhl Gabriel Wittum, Prof. Dr. rer. nat. Universitätsprofessor, geb.: , Deutscher. Adresse (dienstl.): Höchstleistungsrechner-Kompentenzzentrum Baden-Württemberg, Technische Simulation (SiT), Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 368, D Heidelberg. Tel: , Fax: , Adresse (privat): Schillerstr. 21, D Ölbronn-Dürrn, Tel. und Fax: Dominique Thévenin, Prof. Dr.-Ing. Universitätsprofessor, geb.: , Franzose. Adresse (dienstl.): Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungstechnik (LSS), Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, D Magdeburg. Tel: , Fax: , Adresse (privat): Herderstr. 30, D Magdeburg, Tel Aus DFG-Mitteln bezahlte wissenschaftliche Mitarbeiter/innen mit Angabe des Beschäftigungszeitraums AG Thévenin : Dipl.-Ing. Stefan Leschka : AG Wittum : Vadym Aizinger PhD: Thema des Projekts Numerische Simulation statischer Strömungsmischer mit experimenteller Validierung 1.3. Berichtszeitraum, Förderungszeitraum insgesamt Berichtszeitraum : Förderungszeitraum : Fachgebiet, Arbeitsrichtung AG Wittum: Numerik partieller Differentialgleichungen, Mehrgitterverfahren, Numerische Strömungsmechanik AG Thévenin: Strömungsmechanik, Verfahrenstechnik 1.5. Anwendungsfelder Verfahrenstechnik, Chemische Industrie, Lebensmittelindustrie 1.6. Am Projekt beteiligte Kooperationspartner (Name, Ort) Die Firma Dr. Pittaluga, Genua, hat die Geometriedaten für den hier betrachteten Mischer zur Verfügung gestellt.

2 - 2-2 Zusammenfassung (max. 2 DIN A4-Seiten) 2.1 Allgemeinverständliche Darstellung der wesentlichen Ergebnisse und der erzielten Fortschritte gegenüber dem Stand des Wissens AG Thévenin: Anhand der bereits durchgeführten Messungen mit Particle-Imaging Velocimetry (PIV) sowie Laser-Induzierter Fluoreszenz (LIF) konnten die Strömungsverhältnisse und die Mischungseigenschaften eines statischen Mischers für verschiedene Reynolds-Zahlen quantitativ ermittelt werden. Diese Ergebnisse, kombiniert mit Laser-Doppler-Anemometrie- (LDA) Messungen der Einströmbedingungen, erlauben einen akkuraten und aussagekräftigen Vergleich mit den in Heidelberg durchgeführten numerischen Simulationen, insbesondere da auch u. a. laminare Anströmbedingungen betrachtet werden. Entsprechende experimentelle Ergebnisse werden in [1,2,4] dokumentiert. Die in den kommenden Monaten eingeplanten, simultanen PIV-LIF-Messungen werden die experimentelle Charakterisierung dieses ersten, einfachen Mischers abschließen. AG Wittum: Die numerische Simulation turbulenter Strömung und des Stofftransportes mit Hilfe der Grobstruktursimulation [6] konnten in einem statischen Mischer durchgeführt und den experimentellen Daten gegenübergestellt werden. An Hand systematischer Untersuchungen am Jet-in-Crossflow-Benchmark wurden effiziente Fehlerindikatoren entwickelt, die sowohl den Diskretisierungs- als auch den bei der Grobstruktursimulation auftretenden Modellfehler begrenzen. Die dadurch reduzierte Komplexität verkürzt die erforderlichen Rechenzeiten drastisch. Eine effiziente und robuste Methode zur Invertierung des beim Mehrgitterverfahren zu lösenden Grobgitterproblems wurde entwickelt und steht zur Verfügung. Die Flexibilität bezüglich der Ordnung und das schnelle Lösen mit Hilfe von Mehrgitterverfahren stellte das in UG implementierte Discontinuous- Galerkin-Verfahren an Testproblemen unter Beweis. 2.2 Ausblick auf künftige Arbeiten und Beschreibung möglicher Anwendungen AG Thévenin: Noch bis Ende 2006 sollen die PIV- und LIF-Messungen kombiniert, d.h. simultan durchgeführt werden. Dies wird für laminare Anströmbedingungen aber auch bei höheren Reynoldszahlen (bis ca. 7000) erfolgen. Diese simultanen Messungen werden noch detailliertere Rückschlüsse auf die Wechselwirkung zwischen Strömungsfeld und Mischung erlauben, da somit eventuelle zeitliche Phasenverschiebungen ausgeschlossen werden können. Dies wird noch einmal die Validierung der numerischen Ergebnisse verbessern. In der Folge (siehe Antrag) soll dann die Untersuchung des Mischers im Hinblick auf die reelle Anwendung solcher statischen Mischer in der chemischen und Lebensmittelindustrie erweitert werden. Dies betrifft insbesondere die Untersuchung mehrerer hintereinander geschalteter, jeweils um 90 gedrehter Mischerelemente, die Anwendung für höherviskose Flüssigkeiten und die Anwendung für Flüssigkeiten mit chemischen Reaktionen. Wie sich aus den Messungen am Einzelelement ergab, erfolgt die Strömungsbeeinflussung wesentlich stärker in horizontaler (senkrecht zu den

3 - 3 - Lamellen stehender) Richtung als in der Vertikalen. Durch das hintereinander schalten mehrerer, jeweils um 90 verdrehter Elemente wird in industriellen Anwendungen eine verbesserte Homogenisierung erreicht. Dies soll auch in der Modellanlage geschehen und in die Berechnungen einbezogen werden, damit die in der Praxis realisierten Strömungen charakterisiert werden. Die Untersuchung an höher viskosen Flüssigkeiten kann bis zu einem gewissen Grade in der Modellanlage durch Verwendung von Glyzerin-Mischungen o. ä. erfolgen. Parallel dazu werden mittels ähnlichkeitstheoretischer Betrachtungen Analogien erstellt, die zu sicheren Scale-up -Kriterien führen sollen. Die in statischen Mischern durchgeführten chemischen Reaktionen sind oft Polymerisationsreaktionen. Diese in einer Modellanlage zu verwirklichen und gleichzeitig mittels optischer Methoden Messungen durchzuführen erweist sich als unmöglich. Daher soll hier der Homogenisierungsgrad mittels geeigneter, optisch nachweisbarer reaktiver Tracer ermittelt werden. Da es für eine akkurate Validierung der parallel in Heidelberg durchgeführten numerischen Simulationen vorteilhaft ist, teilweise laminare Anströmbedingungen zu verwenden, müssen relativ langsame chemische Reaktionen betrachtet werden. AG Wittum: Im Hinblick auf noch vorhandenen Abweichungen der numerischen und experimentellen Ergebnisse wird eine numerische Simulation mit noch mehr Unbekannten durchgeführt. Es wird Gitterkonvergenz angestrebt. Desweiteren werden parallel dazu noch Rechnungen auf adaptiv verfeinerten Gittern mit unterschiedlichen Parametern der verwendeten Fehlerindikatoren durchgeführt. Mit diesen Erkenntnissen soll schließlich die Güte der Numerik bewertet werden. Um die Leistungsfähigkeit des LES-Codes im Hinblick auf höhere turbulente Intensität zu validieren, sollen noch Strömungen mit höheren Reynoldszahlen simuliert werden, die bereits experimentell vermessen wurden. Basierend auf der vorhandenen UGC-Version des hier verwendeten Programmpaketes UG, sollen zunächst einfache Reaktionen, die sich auch für die Experimente anbieten, bei der numerischen Simulation berücksichtigt werden. Es ist zunächst zu bewerten, welche Reaktion am geeignetsten ist. Neben dem bereits verwendeten Mischungsmodell werden noch weitere Mischungsmodelle implementiert, die sich aus der Recherche der Gruppe Thévenin ergeben. Die Discontinuous-Galerkin-Methode wird zunächst mit komplexeren Benchmark- Problemen validiert, bevor die Grobstrukturmodelle implementiert und schließlich auf den statischen Mischer angewendet werden. 3 Arbeits- und Ergebnisbericht (max. 12 DIN A4-Seiten) 3.1 Ausgangslage: Ausgangsfrage, Zielsetzung und Arbeitshypothesen des Projekts. Globales Ziel des Projekts ist es, numerische Verfahren und Simulationsmodelle zu entwickeln und quantitativ zu validieren, mit denen sich Mischungsprobleme genau und mit vertretbarem Rechenaufwand lösen lassen. Zu diesem Zweck sind in erster Linie die eingesetzten Modelle wie das Turbulenzmodell und das Mischungsmodell von entscheidender Bedeutung. Die Simulationsergebnisse werden aber nur durch Validierung anhand experimenteller Daten vertrauenswürdig bzw. aussagekräftig. Daher wurde in diesem Projekt besonders Wert auf die enge Verzahnung der Messung mit der Simulation gelegt, um

4 - 4 - langfristig zuverlässige Aussagen über Mischungsgüte und Verhalten der Strömung anhand von Simulationsergebnissen treffen zu können. Die Zusammenarbeit zwischen den Doktoranden in Magdeburg und Heidelberg ist engst verzahnt, um die Qualität des Vergleichs trotz der immer vorhandenen Ungenauigkeiten in Messungen und Simulationen zu garantieren. AG Thévenin : Ziel des experimentellen Teils dieses Projekts am LSS war die umfangreiche experimentelle Untersuchung eines statischen Mischers (vorerst als Einzelelement), mit dem Ziel der Charakterisierung und der Validierung von entwickelten Berechnungsmethoden und Modellvorstellungen. Insbesondere wurde das Modell eines statischen Mischers nach Kontakt mit einem italienischen industriellen Partner aufgebaut und die durch den Mischer erzeugten Geschwindigkeits- und Konzentrationsfelder bestimmt. Die Messergebnisse werden noch in Form einer Datenbank auf Wunsch den anderen Programmteilnehmern zur Verfügung gestellt. Durch eine umfangreiche Literatur-Auswertung und durch die Untersuchung vorhandener und neuer DNS-Ergebnisse für reaktive und nicht-reaktive turbulente Strömungen, wird ein passender Modell für die Beschreibung der Mikro-Mischung im Rahmen der Grobstruktursimulation (Large-Eddy-Simulation, LES) identifiziert. Das resultierende Modell wird anschließend in Heidelberg im weiterentwickelten UG-Programm mit einer LES-Formulierung implementiert, validiert und getestet. Weiterhin wurde bereits an der Berücksichtigung chemischer Reaktionen und akkurater Diffusionsmodelle im resultierenden UG-Programm mitgewirkt, so dass alle notwendigen physikalischen Modelle jetzt zu Verfügung stehen. In der jetzigen Antragsphase liegt aber der Schwerpunkt in Magdeburg auf den Validierungsexperimenten. AG Wittum: Ziel des numerischen Teils ist die numerische Simulation der Strömung und des Stofftransportes vom laminaren bis zum turbulenten Bereich in einem statischen Mischer mit adaptiven, parallelen Mehrgittermethoden und Diskretisierungsverfahren höherer Ordnung. Es stellt sich die Frage, ob eine optimale Komplexität durch effiziente Fehlerindikatoren, die das vorhandene Rechengitter sowohl bezüglich des Diskretisierungs- und des bei der LES auftretenden Modellfehlers lokal adaptiv verfeinern, erzielt werden kann. Darüber hinaus bietet sich die Discontinuous-Galerkin-Methode als Verfahren höherer Ordnung gerade im Hinblick auf die Turbulenzmodellierung an, da hierbei der Einfluss des zugrunde liegenden Rechengitters auf das Turbulenzmodell geringer ist, als bei Standardverfahren linearer Ordnung. Da bei dem hier betrachteten Strömungsmischer sehr große Rechenprobleme zu lösen sind, sorgen für die zugrunde liegenden Gleichungssysteme optimierte Mehrgitterverfahren, die auf Parallelclustern zusätzlich mit der Anzahl der verwendeten Prozessoren beschleunigt werden, für eine starke Reduktion der Rechenzeit. 3.2 Beschreibung der durchgeführten Arbeiten: Abweichungen vom ursprünglichen Arbeitsplan, Probleme. AG Thévenin :

5 -5- In der Kontinuität der ersten Antragsphase für die Heidelberger Gruppe (die AG Thévenin ist erst 2005 Mitglied im Schwerpunktprogramm geworden) wurde weiterhin als Beispielmischer ein aus rechtwinkligen Lamellen aufgebauter statischer Mischer (Abb. 1. links) betrachtet. Diese Art von Mischern findet eine sehr breite Anwendung, insbesondere für relativ niedrige Reynolds-Zahlen und für hochviskose Flüssigkeiten. Mischer ähnlicher Art werden von praktisch allen industriellen Mischerherstellern angeboten (z.b. Sulzer Chemtech, Abb. 1. rechts). Um für die berührungslosen, optischen Messungen (LDA, PIV, LIF, s. [1,2,4]) optimale Zugangsmöglichkeiten zu erreichen und den Einfluss von Reflexionen und Brechungsindexverzerrung zu minimieren, so dass ein optimaler, quantitativer Vergleich mit Simulationsergebnissen garantiert werden kann, wurde ein quadratisches Mischermodell aufgebaut und berechnet. Dies besitzt die Originalabmessungen des runden Mischerelements, ist jedoch in einen quadratischen Rahmen eingesetzt (Abb. 2. links). Der gesamte Versuchsaufbau ist in Abb. 2. rechts dargestellt und wurde gemäß dem Zeitplan in Betrieb genommen. Der so aufgebaute Strömungskanal erlaubt die Untersuchung von Strömungen mit Reynolds-Zahlen von ca. Re=500 bis Re= , d.h. von laminaren bis hochturbulenten, aber gleichgerichteten Strömungen. Hierbei war das Erzielen eines gleichförmigen Geschwindigkeitsprofils für alle Re-Zahlen am Eingang des Mischers eine Schwierigkeit, die jedoch durch den Einsatz verschiedener parallel geschalteter Regelventile gelöst werden konnte. Im Bereich der laminaren Strömungen machten sich insbesondere für niedrige ReynoldsZahlen auch zum Teil Temperaturschwankungen und schichtungen bemerkbar, was bei langen Messzeiten, wie sie bei der LDA auftreten, bzw. bei der Zugabe von Tracerflüssigkeit (LIF) zu Problemen führte. Eine entsprechende, genauere Temperaturregelung der Zuläufe ist momentan im Aufbau, so dass für die simultanen PIV-LIF-Messungen dieses Problem selbst bei den niedrigsten Reynolds-Zahlen dann ausgeschlossen werden kann. Pittaluga-Mischer SMXTM-Mischer von Sulzer Chemtech Abb. 1. Statische Mischer Modell-Mischerelement (Seitenansicht) Versuchsstrecke. Axiale Richtung wird als xkoordinate bezeichnet, x=0 im Zentrum des Mischelements

6 - 6 - Abb. 2. Aufgebaute Versuchsstrecke An dieser im ersten halben Jahr des Förderzeitraumes aufgebauten Versuchsstrecke wurden dann Geschwindigkeitsmessungen mittels Laser- Doppler-Anemometrie (insbesondere für die Randbedingungen der numerischen Simulationen) und Particle-Image-Velocimetry, sowie Mischungsuntersuchungen mittels laserinduzierter Fluoreszenz bei Reynolds-Zahlen von 562 bis 7000 durchgeführt. Auch hier konnte der ursprüngliche Zeitplan eingehalten werden, so dass nun, wie geplant, nur noch die simultanen PIV-LIF-Messungen bis zum Ende des Förderzeitraumes anstehen. LDA-, PIV- und LIF-Ergebnisse werden eingehend in [1,2,4] beschrieben. Die Messungen wurden in zweierlei Hinsicht ausgewertet. Zum eine sollten sie die Eingangs- und Randbedingungen für die numerischen Simulationen liefern und zur Validierung der dort erzielten Ergebnisse dienen. Hierzu waren insbesondere entsprechende Koordinatentransformationen, Interpolationen und zeitliche Mittelung notwendig. Die Messungen mussten mit hoher Genauigkeit und den durch die Strömung und/oder Messfehler verursachten Schwankungswerten für den Vergleich ausgewertet werden. Zum anderen dienen die Messungen selbstverständlich direkt der Charakterisierung und dem besseren Verständnis des Mischerprinzips. Hierzu wurden Mittelungen, Standardabweichungen, Stromlinien, Konzentrationen und Mischungsgrad (Segregationskoeffizient und Segregationsindex) aus den PIV- und LIF-Daten ermittelt. Da für die niedrigeren Reynolds- Zahlen alle Prozesse langsam verlaufen, ist es außerdem aus den bereits durchgeführten PIV- und LIF-Messungen möglich, den zeichtechten Verlauf der Strömung und der Mischung zu ersehen, was mit Videos dokumentiert wurde. Durch Fourier-Transformation können dadurch auch charakteristische Frequenzen ermittelt werden. Darüber hinaus wurden auch numerische und theoretische Arbeiten durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem IWR Heidelberg konnte ein akkurates, flexibles LES- Simulationsprogramm mit detaillierten Modellen für chemische Reaktionen und Diffusionsprozesse entwickelt werden [3]. Hauptsächlich basierend auf einer umfangreichen Literatur-Auswertung für reaktive und nicht-reaktive turbulente Strömungen wird ein passendes Modell für die Beschreibung der Mikro-Mischung im Rahmen der LES z. Zt. gesucht [5]. AG Wittum: Als Verfahren höherer Ordnung konnte eine neue Discountinuous-Galerkin- Methode erfolgreich entwickelt und im Simulationssystem UG implementiert werden. Die Reduktion der Anzahl der Unbekannten durch Approximationsräume hoher Ordnung ohne Verlust der Genauigkeit konnte an Hand einfacher Testbeispiele bereits gezeigt und der implementierte Code somit validiert werden. Hierbei wurde auch ein geometrisches Mehrgitterverfahren zur Beschleunigung des Lösungsprozesses eingesetzt. Bei den hier für die Finite-Volumen-Diskretisierung verwendeten voll impliziten Zeitintegrationsverfahren, die sehr große Zeitschrittweiten und somit eine Reduktion der Gesamtrechenzeit ermöglichen, haben sich sowohl das Fractional- Step-Theta- als auch das Alexander-Schema als stabile Verfahren mit geringer Dissipation herausgestellt. Adaptive Verfahren hängen entscheidend von der Effizienz des Fehlerindikators ab. Gegenüber klassischen Fehlerabschätzungen, die ausschließlich den Diskretisierungsfehler begrenzen, wurden verschiedenste Indikatoren entwickelt

7 - 7 - und getestet, die sowohl den Diskretisierungsfehler als auch den bei der LES vorkommenden Modellfehler begrenzen sollen. Als Vorarbeit wurden am Beispiel des Jet-in-Crossflow-Problems, das von der auch in diesem Schwerpunkt beteiligten Gruppe von Prof. Bockhorn aus Karlsruhe definiert, nachgerechnet und numerisch simuliert wurde, der Modell- vom Diskretisierungsfehler getrennt. Mit diesen Ergebnissen konnten schließlich die entwickelten Indikatoren bezüglich der Minimierung des Diskretisierungs- und des Modellfehlers bewertet werden. Der so entwickelte Fehlerindikator hat sich damit als effizienter und robuster erwiesen. Er kann nun für die komplexe Strömungssimulation in dem statischen Mischer verwendet werden. Da das bei dem hier verwendeten geometrischen Mehrgitterverfahren zu lösende Grobgitterproblem bereits relativ groß ist, die direkte Invertierung also zu viel Zeit in Anspruch nehmen würde, wurde eine spezielle Lösungsmethode entwickelt. Hierbei wird das gesamte Grobgitterproblem in Teilgebiete zu sogenannten patches zusammengefasst, die noch mit vertretbarem Aufwand direkt invertiert werden können, und schließlich in einem Block-Gauss-Seidel-Verfahren iterativ gelöst. Dieses Verfahren hat sich als äußerst robust und effizient erwiesen. Schließlich wurde eine Transportgleichung für die Konzentration in den vorhandenen Finite-Volumen-Code implementiert, die auf die spezielle Interpolation und Stabilisierung der Navier-Stokes-Diskretisierung abgestimmt werden musste [7]. In diese Transportgleichung wurde auch ein LES- Mischungsmodell implementiert. Abb. 2: Berechnete Stromlinien nach dem Mischerelement 3.3 Darstellung der erzielten Ergebnisse: Beschreiben Sie die Ergebnisse, die über den heutigen Stand des Wissens hinausgehen. Ordnen Sie die eigenen Arbeiten in das nationale und internationale Umfeld ein. AG Thévenin : Die sich im Aufbau befindende experimentelle Datenbank mit allen Ergebnissen aus LDA, PIV, LIF (s. [1,2,4]), simultane PIV-LIF und Druckverlustmessungen wird die erste frei verfügbare Datenbank weltweit für einen solchen praktischen Mischer. Diese Information soll langfristig weiterhin dazu dienen, numerische Simulationsmethoden und physikalische Modelle zu testen und zu verbessern. Eine Disseminierung der Ergebnisse über

8 - 8 - ERCOFTAC (European Research Community on Flow, Turbulence and Combustion) wird angestrebt, da die AG Thévenin ERCOFTAC-Mitglied ist. Zum ersten Mal konnten, dank der niedrigen Frequenzen aller Prozesse für die betrachteten niedrigsten Reynolds-Zahlen, sowohl die Strömungsverläufe wie auch die Mischungsprozesse zeitecht verfolgt werden. Als Beispiel hierzu ist in Abb. 3 eine mittels LIF an Rhodamin aufgenommene Bildsequenz gezeigt. Nach 11 Bildern wiederholen sich die erzeugten Strukturen im Nachlauf des Mischers. In anbetracht der Aufnahmefrequenz von 3.5 Hz, entspricht dies einer globalen Frequenz der Strukturbildung von 0.32 Hz. Eine ausführliche Berechnung der Frequenzen von Strukturänderungen mittels FFT wird zur Zeit systematisch für die experimentellen wie für die numerischen Ergebnisse durchgeführt. Die LIF-Bilder, die eine quantitative Information über die lokale, momentane Konzentration liefern, wurden eingehend ausgewertet, um die Mischgüte zu bestimmen. Hierfür wurden sowohl das Segregationskoeffizient α wie auch der Segregationsindex I s berechnet, indem alle Hinweise, die für einen aussagekräftigen Vergleich zwischen den Projekten des Schwerpunktprogramms verteilt wurden, berücksichtigt wurden. Wie üblich für einen statischen Mischer erweist sich der Segregationsindex I s als interessanter, um die Mischgüte zu bestimmen. Dieser Segregationsindex wird gemeinsam mit einem LIF-Bild exemplarisch in Abb. 4 gezeigt, während Abb. 5 das Ergebnis der zeitlichen Mittelung von I s über 100 Bilder darstellt. Mit der Auswertung aller 100 Bilder kann außerdem eine Mischungslänge bestimmt werden (assoziiert mit der Position des ersten Schwellwerts I s = 0.01): L mix =12.7 cm. Mit dieser Mischungslänge kann dann anhand der mittleren Strömungsgeschwindigkeit v av = m/s für die laminaren Anströmbedingungen (Re=562) eine Mischzeit errechnet werden: t mix = 20.5 s. Dank der Zusammenarbeit mit Heidelberg konnte ein akkurates, flexibles LES-Simulationsprogramm mit detaillierten Modellen für chemische Reaktionen und Diffusionsprozesse entwickelt werden [3]. Die Validierung dieses Programms sowie die Entwicklung passender subgrid-scale Modelle für die Mischung und für die Chemie werden weitergeführt. Erste Vergleiche der numerischen und experimentellen zeitgemittelten Ergebnisse sind für mehrere Geschwindigkeitskomponenten bei Re=562 und in zwei Schnittebenen vor und hinter dem Mischer in Abb. 6 bis 9 dargestellt. Dabei kann nur der innerhalb des Quadrats gelegene Bereich verglichen werden, da bei den bis jetzt durchgeführten Messungen die Reflexionen an den Kanalwänden keine zuverlässigen Messwerte erzielen ließen. Vor dem Mischer kann eine sehr gute Übereinstimmung der Ergebnisse erzielt werden (Abb. 6). Hinter dem Mischer ähneln sich die Strukturen der berechneten und gemessenen Strömungsfelder sehr stark in Form und Betrag der Geschwindigkeitskomponenten. Eine hinreichende zeitliche Mittelung ist bisher jedoch weder in den Berechnungen noch in den Messungen (100 Bilder) definitiv sichergestellt worden. Zum ersten Mal werden an solchen Systemen simultane PIV-LIF Messungen bis zum Ende der jetzigen Förderperiode für verschiedene Reynolds-Zahlen an laminaren und turbulenten Betriebspunkten durchgeführt.

9 - 9 - Abb. 3: Serie (von oben nach unten und links nach rechts) von LIF-Messungen an Rhodamin, Re=562, x-z-schnitt hinter Mischer (mittlere vertikale Ebene)

10 Abb. 4: Einzelne LIF-Messung (oben), Re=562, x-z-schnitt hinter Mischer (mittlere vertikale Ebene) und entsprechende Berechnung des Segregationsindex (unten)

11 Abb. 5: Zeitgemittelter Segregationsindex (oben) und gemitteltes LIF-Bild, beide über 100 LIF-Bilder berechnet AG Wittum: Als Validierung der LES begnügt man sich häufig mit dem Vergleich experimenteller oder DNS Daten. Für das Jet-in-Crossflow-Problem sind erstmals Erkenntnisse über die Fehleranteile des Gesamtverfahrens vorhanden. Eine adäquate Beurteilung des LES-Modells und des Einflusses des zugrunde liegenden Rechengitters ist jetzt erst möglich. Erstmals wurden adaptive LES-Rechnungen auf unstruktierten Gittern durchgeführt sowohl für das Jet-in-Crossflow-Problem als auch für den statischen Mischer. Große Grobgitterprobleme beim geometrischen Mehrgitterverfahren können effizient und robust gelöst werden. Erste Vergleiche der numerischen und

12 experimentellen zeitgemittelten Ergebnisse sind für mehrere Geschwindigkeitskomponenten vor und nach dem statischen Mischer in Abb. 6 bis 9 dargestellt. Für die Diskussion dieser Ergebnisse s. Seite 8. Numerisches Ergebnis Experiment Abb. 6: Axiale Geschwindigkeitskomponente, Re=562, Schnitt vor Mischer, x=-60,5 mm Numerisches Ergebnis Experiment Abb. 7: Axiale Geschwindigkeitskomponente, Re=562, Schnitt nach Mischer, x=60,5mm

13 Numerisches Ergebnis Experiment Abb. 8: transversale Geschwindigkeitskomponente, Re=562, Schnitt nach Mischer, x=60,5mm Numerisches Ergebnis Experiment Abb. 9: vertikale Geschwindigkeitskomponente, Re=562, Schnitt nach Mischer, x=60,5mm 3.4 Ausblick auf zukünftige Arbeiten: Haben sich während der Projektlaufzeit unerwartete Effekte oder Fragestellung ergeben, für deren Klärung weitergehender Forschungsbedarf besteht? Ist dafür eine Beteiligung anderer Partner oder Fachdisziplinen erfolgreich? Diese Ergebnisse werden bereits im Rahmen eines Schwerpunktprogramms erzielt, so dass ein breiter Informationsaustausch problemlos gewährleistet wird. Die Anwesenheit industrieller Gutachter garantiert einen optimalen Transfer in den entsprechenden Anwendungsbereich.

14 Interdisziplinäre Weiterentwicklung: Sind die erarbeiteten wissenschaftlichen Ansätze für andere Fachdisziplinen von Interesse und werden sie deshalb in entsprechenden Fachzeitschriften publiziert? Selbstverständlich wird eine systematische Disseminierung der erzielten Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften und Konferenzen angestrebt und wurde bereits gestartet. Die unter 3.3 angesprochene, frei verfügbare experimentelle Datenbank bietet die Möglichkeit, auch für Kollegen aus benachbarten Fachdisziplinen, Ihre eigenen Entwicklungen, Methoden und Ansätze zu überprüfen und zu verbessern. Das Simulationssystem UG steht allgemein zur Verfügung. Insgesamt existieren weltweit über 350 Lizenzen, die für Forschung und Lehre kostenlos verfügbar sind. Das neue Werkzeug steht im Rahmen von UG und damit der gesamten Nutzergemeinde zur Verfügung. Darüber hinaus werden die Ergebnisse auf Fachtagungen vorgestellt und in Fachzeitschriften veröffentlicht. 3.6 Anwendung: erfolgreiche oder geplante Verwertungsmaßnahmen, Patente, Industriekooperationen o. ä.. Kontakte mit mehreren industriellen Partnern existieren, sind aber bis jetzt noch nicht intensiviert worden, da die wirklich interessanten Ergebnisse erst seit wenigen Monaten erzielt werden. Diese Kontakte werden auf jeden Fall in Zukunft umfangreicher werden, da die in diesem Projekt erhaltenen Ergebnisse für einen breiten Anwendungsbereich Verbesserungsmöglichkeiten bieten könnten. Außerdem sind die durchgeführten experimentellen und numerischen Untersuchungen direkt auf andere, ähnliche Konfigurationen übertragbar. Die Fa. Pittaluga in Genua ist an einer Kooperation sehr interessiert. Sie hat sogar die exakte Geometrie ihres Mischers als CAD-Daten zur Verfügung gestellt. Nach der Validierung des Simulationswerkzeugs werden wir die Zusammenarbeit mit dem Hersteller des Mischers intensivieren. 3.7 Beteiligte Wissenschaftler: wichtigste Beiträge und Ergebnisse der am Projekt beteiligten Wissenschaftler. (Max. 1 DIN A4-Seite) AG Thévenin : Prof. Dr.-Ing. D. Thévenin : Projektleitung, Koordination, Betreuung des Gesamtprojektes am LSS, Kontakt mit Heidelberg (Prof. Wittum). Dr.-Ing. K. Zähringer : Betreuung der experimentellen Arbeiten, inkl. Konzeption und Aufbau der Versuchsstrecke, Messtechnik, Hilfe bei der Auswertung. Dr.-Ing. G. Janiga : Unterstützung für die Kopplung des UG-Programms aus Heidelberg mit den Bibliotheken CHEMKIN und TRANSPORT/EGLIB (akkurate Beschreibung der chemischen Reaktionen und der molekularen Diffusion). Dipl.-Ing. S. Leschka : Praktische Durchführung aller experimentellen Arbeiten und Auswertung, Austausch mit der Gruppe in Heidelberg auf Doktorandenebene. Unterstützung durch mehrere studentische Hilfskräfte. AG Wittum: Prof. Dr. rer. nat. G. Wittum : Projektleitung, Koordination, Betreuung des Gesamtprojektes am SIT, Kontakt mit Magdeburg (Prof. Thévenin).

15 Dr. rer. nat. A. Gordner: Entwicklung von Mehrskalen-Mehrgitterverfahren, Auswertung, Beurteilung der Ergebnisse. Dr. rer. nat. V. Aizinger: Entwicklung und Implementierung der unstetigen Galerkin-Verfahren, Durchführung der Simulationsrechnungen. M.Sc. A. Hauser: Betreuung der Zusammenarbeit mit Magdeburg, Durchführung der Simulationsrechnungen, Implementierung der Finite- Volumen Verfahren. Dr. rer. nat. S. Nägele: LES des Mischers (bis Mitte 2005). 3.8 Weiterqualifikation: Studien- und Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen. AG Thévenin: Diplomarbeit: Lásló Eliás : Optical Measurements of velocities and concentrations around a statical mixer, Universität Miskolc (Ungarn), Lokale Betreuer: Stefan Leschka, Katharina Zähringer. AG Wittum: Dissertation: Gordner, Achim: Numerische Simulation nichtlinearer Aeroakustik bei kleinen Machzahlen, Mathematik, Heidelberg, Laufende Dissertation: Hauser, Andreas: Grobstruktursimulation von Strömungen in realistischen Anwendungsfällen mit Hilfe adaptiver Mehrgitterverfahren, 4 Publikationen 4.1 Publikationen in Fachzeitschriften [1] Gordner, A., Wittum, G.: Low Machnumber Aeroacoustics --- A direct one-grid approach, Accepted for publication. Journal of Numerical Mathematics, Die Publikation ist während Herrn Gordners Arbeit im Projekt entstanden. Hier werden Methoden beschreiben, die im Projekt eingesetzt werden. In der nächsten Projektphase sind gemeinsame Publikationen geplant. 4.2 Kongressbeiträge (Titel und Abstract) AG Thévenin : [2] Leschka, S., Thévenin, D. and Zähringer, K.: Fluid velocity measurements around a static mixer using Laser-Doppler Anemometry and Particle-Image- Velocimetry, Conference on Modelling Fluid Flow (CMFF 06), The 13th International Conference on Fluid Flow Technologies, September 2006, Budapest, Hungary, accepted for oral presentation and publication. Abstract (shortened) Liquid phase hydrodynamics around a static mixer have been investigated using Laser-Doppler Anemometry (LDA) and Particle Image Velocimetry (PIV). A standard industrial mixer has been chosen as a first configuration. Water is used

16 as flow medium with a very low mean velocity of 6.2 mm/s in the inflow section, which results in a mass flow of l/h and a Reynolds number of 562. Threedimensional velocity fields are measured in two vertical sections in the laminar inflow duct and in two sections in the disturbed laminar outflow. The experimental uncertainty has been investigated in detail. The PIV data has been used to characterize velocity profiles for different inflow conditions. The inflow mainly consists of an axial laminar duct flow without transversal components. The mixer leads to vortex structures in the outflow. Behind the mixer, the structure of the velocity field mimics the mixer geometry in all three directions. [3] Leschka, S., Thévenin, D. and Zähringer, K.: Flow and Mixing Behaviour Measurements around a Static Mixer using Laser-Doppler Anemometry, Particle Image Velocimetry and Laser-Induced Fluorescence, 12th International Symposium on Flow Visualization, 2006, Göttingen, Germany, accepted for oral presentation and publication. Abstract (shortened) Liquid phase hydrodynamics and mixing behaviour around a static mixer have been investigated using Laser-Doppler Anemometry (LDA), Particle Image Velocimetry (PIV) and Laser-Induced Fluorescence (LIF). A standard industrial mixer has been chosen as a first configuration. It consists of seven triangular lamellas; four are orientated in the direction of the flow; between them, three are turned against the flow. For the experiments, the round shapes of duct and mixer have been changed to a square shape in order to get an easier optical access for the measurements. Water is used as flow medium. In front of the mixer, water marked with a tracer is injected in order to determinate the mixing behaviour. Laminar and turbulent inflow conditions in the inflow section have been investigated. Three-dimensional velocity fields are measured in two vertical sections in the inflow duct and in two sections in the mildly turbulent outflow. The experimental uncertainty has been investigated in detail. The mixer leads to vortex structures in the near outflow. Behind the mixer, the structure of the velocity field mimics the mixer geometry in all three directions. Due to a long acquisition time LDA gives point-wise velocity components in all three dimensions, representative of the time-average velocity field but not of vortex-induced fast flow fluctuations. PIV data has been used to calculate vorticity and mixing characteristics for the applied inflow conditions. The instantaneous velocity fields have been compared and analyzed. Mixing behaviour and the frequency characterization of the induced vortex structures will be analyzed. [4] Janiga, G., Gordner, A., Shalaby, H. and Thévenin, D.: Simulation of laminar burners using detailed chemistry on parallel computers, European Conference on Computational Fluid Dynamics ECCOMAS-CFD, 2006, Egmond aan Zee, The Netherlands, accepted for oral presentation and publication. Abstract The simulation of a two-dimensional laminar methane/air burner using detailed chemistry is presented in this paper. Using detailed chemistry on a growing number of grid elements rapidly leads to a large discretized equation system and to an enormous computation time. In this case parallel computations are absolutely necessary. Thanks to efficient numerical methods, accurate solutions can be obtained on complex systems for acceptable computing times. 4.3 Buchbeiträge (Titel) [4] A. Gordner, S. Nägele and G. Wittum: Multigrid methods for large-eddy simulation, SFB 359 Reaktive Strömung, Diffusion und Transport, Springer, 2006.

17 [5] C. von Rohden, A. Hauser, K. Wunderle, J. Ilmberger. G. Wittum and K. Roth: Lake dynamics: observation and high-resolution numerical simulation, SFB 359 Reaktive Strömung, Diffusion und Transport, Springer, Studien- und Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen, Berichte, sonstige Publikationen Diplomarbeiten : [6] Eliás, L: Optical measurements of velocities and concentrations around a statical mixer, Universität Miskolc, Ungarn, Lokale Betreuer : Stefan Leschka, Katharina Zähringer. Dissertation: [7] Gordner, Achim: Numerische Simulation nichtlinearer Aeroakustik bei kleinen Machzahlen, Mathematik, Heidelberg, Berichte : [8] Nägele, S., Wittum, G.: On the Influence of Different Stabilisation Methods for the Incompressible Navier-Stokes Equations, Preprint, Simulation in Technology, 2005, submitted [9] Öncül, A. A., Leschka, S. and Thévenin, D.: Implementation of micromixing models within CFD codes for the modelling of precipitation, interner LSS-Bericht 06/06, 2006.

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Claus-Dieter Munz Universität Stuttgart, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik Pfaffenwaldring 21, 70550 Stuttgart Tel. +49-711/685-63401 (Sekr.) Fax +49-711/685-63438

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung ρ p ( x) + Uδ ( x) = const Damit kann die Druckänderung in Strömungsrichtung auch durch die

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Fachbereich VIII Maschinenbau Erneuerbare Energien CFX Berlin Software GmbH Karl-Marx-Allee 90 10243 Berlin Bachelorarbeit Numerische

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Kevin Caldwell. 18.April 2012 im Rahmen des Proseminars Numerische Lineare Algebra von Prof.Dr.Sven Beuchler 18.April 2012 Gliederung 1 2 3 Mathematische Beschreibung von naturwissenschaftlich-technischen Problemstellungen führt häufig

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz Preisvergleich - Amazon Web Services M3 Instanz Stand Preisliste : 10.04.2014 www.profitbricks.de Stand Preisliste : 10.04.2014 Hotline: 0800 22 44 66 8 product@profitbricks.com Vorwort Preisvergleiche

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep. 2009 Seite 1 Was ist pcon.update? Schnell, sicher und effizient Internetdatenverteilung via pcon.update pcon.update vereint die Vorzüge von Web-Technologie mit denen der OFML-Produktwelt. Produktdaten werden effizient,

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: address manager 2003 David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage): Protokoll 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Ablauf einer Simulationsaufgabe! b) Wie implementieren Sie eine Einlass- Randbedingung (Ohne Turbulenz!) in OpenFOAM? Geben Sie eine typische Wahl für U und

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr