Kontinuum PL Ill: Bahnverkehr, Mobilität und Logisitk Auszug E-Learning. Prof. Dr.-Ing. Oetting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kontinuum PL Ill: Bahnverkehr, Mobilität und Logisitk Auszug E-Learning. Prof. Dr.-Ing. Oetting"

Transkript

1 Kontinuum PL Ill: Bahnverkehr, Mobilität und Logisitk Auszug E-Learning Prof. Dr.-Ing. Oetting

2 1. Inhaltsverzeichnis 1...Inhaltsverzeichnis i 2. Grundstruktur der Online-Kurse 3 3. Beispiele zu den Online-Tests Auszug der Fragen Ergebnisse des Online-Tests 6 4. Strukturen der spezifischen Module Eisenbahnbetriebswissenschaft Schienenfahrzeuge Betrieb und Sicherheit Eisenbahninfrastruktur Planung und Projektmanagement Transportmanagment Logistikmanagement Mobilitätsdienstleistung Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement Eisenbahninfrastrukturen Technische Komponenten und Vorhaltung Schienenfahrzeugtechnik Konstruktion und Konfiguration Eisenbahnsicherungswesen 16 Stand:

3 2. Grundstruktur der Online-Kurse Im Rahmen des Weiterbildungsmasters Bahnverkehr, Mobilität und Logisitk gibt es zu jedem Modul ein entsprechendes Online-Angebot auf der Lernplattform Moodle der TU Darmstadt. Diese sind, was den Funktionsumfang betrifft, unterschiedlich aufgebaut. Im Folgenden sind zwei exemplarische Darstellungen von Moodle-Kursen aufgeführt, die einen unterschiedlichen Funktionsumfang aufweisen. Das Beispiel in Kapitel 2 spiegelt die Grundstruktur der entwickelten Moodle-Kurse wider, während das Beispiel in Kapitel 3 beispielhaft aufzeigt, welche Übungsformen im E-Learning verwendet werden. Die Grundstruktur der Online-Kurse in Moodle weist die folgenden Funktionen auf: Nachrichtenforum zur Information der Studierenden über aktuelle Themen Arbeitsmaterialien zu Vorlesungen, Hörsaalübungen und Hausübungen Klausuren aus vorherigen Semestern zur Vorbereitung Literatur zur Veranstaltung Links zu Datenbanken mit Informationen zur Hausübungsbearbeitung Online-Tests zur Wissensüberprüfung der Studierenden Forum zum Austausch und zur Diskussion Informationen zu Ansprechpartnern und deren Sprechstunden 3

4 4

5 3. Beispiele zu den Online-Tests Im Rahmen der Online-Tests wird das gewonnene Wissen der Studierenden aus den Präsenzveranstaltungen, der Selbstlernphase und ggf. den Hausübungen überprüft. Die Fragen und Aufgaben werden je nach Thema an den Lernstand der Studierenden angepasst und variieren zwischen den Modulen. Nach Abschluss des Online-Tests werden den Studierenden im Rahmen der Test-Navigation die richtig und falsch beantworteten Fragen angezeigt. Bei jeder falsch beantworteten Frage erhält der Studierende Hinweise, wo er weiterführende Informationen zu dem behandelten Thema in den Vorlesungsunterlagen oder in der Literatur findet, um die Frage richtig beantworten zu können. Zudem erhält er einen Überblick über die benötigte Zeit sowie die im Test erreichten Punkte. Bei jedem Online-Test können sowohl die Anzahl der Versuche als auch die Bestehensgrenze individuell festgelegt werden. 3.1 Auszug der Fragen Aufgabe 1: Modellierung Gegeben ist folgendes makroskopisches Schienennetz. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) plant folgende Verkehre: D A mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit = 72 km/h D H mit = 100 km/h a) Für das Schienennetz soll nun ein geeigneter Fahrplan erstellt werden. In D sollen beide Linien zeitlich so verknüpft werden, dass Fahrgäste in die jeweils andere Linie umsteigen können. Die Regelhaltezeit für den IC beträgt zwei Minuten, für die RB mindestens vier Minuten. Aufgrund des weiteren Laufwegs außerhalb des abgebildeten Schienennetzes ist die Ankunftszeit des IC in H zur Minute.06 festgesetzt, die Fahrplanlage der RB ist dagegen flexibel. b) Nun zeigt sich der Knotenbahnhof D in der mikroskopischen Simulation wie folgt. Die Strecken D M 5

6 und D A sind eingleisig, die Strecke H D F ist zweigleisig und sieht keinen Gleiswechselbetrieb vor. Beide Bahnsteige sind mit einer Unterführung verbunden. Welche möglichen Konflikte ergeben sich hieraus für Ihren gewählten Fahrplan? Berücksichtigen Sie dabei die Teilfahrstraßenknoten. Wie können diese Konflikte jeweils gelöst werden? Welche Annahmen impliziert die obige makroskopische Darstellung? Wann ist eine makroskopische Modellierung der Infrastruktur sinnvoll, wann eine mikroskopische? 3.2 Ergebnisse des Online-Tests Die Online-Kontrollen für Hausübungen sollen den Studierenden zur eigenständigen Überprüfung ihrer durchgeführten Berechnungen dienen. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, von zu Hause aus bereits Zwischenergebnisse mit diesen Online-Tools zu überprüfen. Nach Betätigung des Buttons zur Überprüfung der Werte bekommt der Studierende in Form von farbig unterlegten Feldern angezeigt, ob der eingegebene Wert korrekt ist. 6

7 4. Strukturen der spezifischen Module 4.1 Eisenbahnbetriebswissenschaft 7

8 4.2 Schienenfahrzeuge Betrieb und Sicherheit 8

9 4.3 Eisenbahninfrastruktur Planung und Projektmanagement 9

10 4.4 Transportmanagment 10

11 4.5 Logistikmanagement 11

12 4.6 Mobilitätsdienstleistung 12

13 4.7 Verkehrsplanung und Verkehrsmanagement 13

14 4.8 Eisenbahninfrastrukturen Technische Komponenten und Vorhaltung 14

15 4.9 Schienenfahrzeugtechnik Konstruktion und Konfiguration 15

16 4.10 Eisenbahnsicherungswesen 16

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance OLAT Tutorial Inhaltsverzeichnis 1 OLAT-Tutorial 1 1.1 Der Einstieg 1 1.2 Die Lernumgebung 2 1.3 Lernelemente der Lernumgebung 3 1.4 Persönliches Profil 4 1.5 Abonnieren

Mehr

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics Liebe Studierende, Fragebogen r Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics bitte bewerten Sie anhand dieses Bogens das von Ihnen belegte Modul Grundlagen Business Analytics. Geben Sie dafür den

Mehr

Dokumentation MOODLE für Studenten Kurse in den Geowissenschaften (ILE3)

Dokumentation MOODLE für Studenten Kurse in den Geowissenschaften (ILE3) Dokumentation MOODLE für Studenten Kurse in den Geowissenschaften (ILE3) Die folgende Dokumentation soll zeigen, wie ein Kurs in MOODLE eingerichtet und gestaltet wird. 1. Grundsätzliches Hinweis: Die

Mehr

Anleitung zum Methodenlehre und Statistik LernErfolgsTest (MSLET)

Anleitung zum Methodenlehre und Statistik LernErfolgsTest (MSLET) Anleitung zum Methodenlehre und Statistik LernErfolgsTest (MSLET) Wintersemester 2017/18 (update 11.10.17) 2 Methodenlehre und Statistik LernErfolgsKontrolle Inhaltsverzeichnis Der MSLET Was ist das?...

Mehr

LTD-Moodle.

LTD-Moodle. LTD-Moodle Ab dem Sommersemester 2012 werden Informationen und begleitende Unterlagen zu den Veranstaltungen des Lehrstuhls Technik und ihre Didaktik auf der Online-Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Mehr

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz Sandra Merten, Konstanz Für Studierende werden Schlüsselqualifikationen immer wichtiger,

Mehr

Inhalt. FAQs / HOW TO

Inhalt. FAQs / HOW TO Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle moodle.schallmoser.info Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle Mag. Linda Schallmoser schule.schallmoser@gmail.com 1. Was ist eine Lernplattform und wofür wird sie benötigt? Unter einer Lernplattform

Mehr

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse RUBeL Stabsstelle elearning Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse 0. Infos zur Lehrveranstaltung Bei dem evaluierten Kurs handelt es

Mehr

Blended Learning Moodle für Studierende

Blended Learning Moodle für Studierende Blended Learning Moodle für Studierende moodle.zhaw.ch www.zhaw.ch/elearning Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch Moodle-Oberfläche 4 Zugang zu Moodle Dashboard Kursoberfläche Block: Navigation Block: Einstellungen

Mehr

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung Aufbau der Website: Die Website der Solling-Schule basiert auf der offenen Lernplattform Moodle und gliedert sich im wesentlichen in zwei Bereiche, dem der Homepage und dem der Kurse. Zur Homepage gehören

Mehr

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft TU-Online plus III Projekt im Sommersemester 2012 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Josef Wiemeyer Trainingswissenschaften

Mehr

Adaptive Selbstlernaufgaben mit STACK

Adaptive Selbstlernaufgaben mit STACK Adaptive Selbstlernaufgaben mit STACK Eva Glasmachers und Michael Kallweit Fakultät für Mathematik, Ruhr-Universität Bochum 16.11.2018, Fürth STACK Conference, Fürth 16.11.2018 Eva Glasmachers und Michael

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung

Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung Bewegungswissenschaftliche Grundlagen des Sports TU-Online plus IV Projekt im Wintersemester 2012/2013 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Josef Wiemeyer Bewegungswissenschaften

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zur Prüfungsvorbereitung im Zivilrecht für die Mittelphase. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zur Prüfungsvorbereitung im Zivilrecht für die Mittelphase. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zur Prüfungsvorbereitung im Zivilrecht für die Mittelphase Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs wiederholt, vertieft und ergänzt die Schwerpunkte im Zivilrecht zum

Mehr

ihr Basics FAQ / Hilfe

ihr Basics FAQ / Hilfe ihr Basics FAQ / Hilfe 1 Was ist ihr Basics? 2 ihr Basics - Matrix 2.1 ihr Basics - Unterlagen 2.2 ihr Basics Quiz 2.2.1 Fragetypen 2.2.2 Punktevergabe 2.2.3 Feedbacks 2.3 ihr Basics - Forum 2.4 ihr Basics

Mehr

Projektbericht: Aufzeichnung von Projektmanagement II Planung- und Entscheidungstechniken

Projektbericht: Aufzeichnung von Projektmanagement II Planung- und Entscheidungstechniken Projektbericht: Aufzeichnung von Projektmanagement II Planung- und Entscheidungstechniken TU Online plus Projekt im Sommersemester 2011 Projektverantwortliche: Prof. Dr. Andreas Pfnür Fachgebiet Immobilien-

Mehr

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach Das ist Moodle Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel.: +49 6261 939-566, Fax: +49 6261 939-544, moodle@dhbw-mosbach.de,

Mehr

2.1 Installation der Root-Zertifkate Installation des Client Zertifikat Überprüfung der installierten Zertifikate...

2.1 Installation der Root-Zertifkate Installation des Client Zertifikat Überprüfung der installierten Zertifikate... Benutzerhandbuch Inhaltsangabe 1. Systemvoraussetzungen... 1 2. Installation der Zertifikate... 1 2.1 Installation der Root-Zertifkate... 1 2.1 Installation des Client Zertifikat... 2 2.3 Überprüfung der

Mehr

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Cornelie Leopold, Akad. Dir. Fachgebiet Darstellende Geometrie und Perspektive Fachrichtung ARCHITEKTUR Fachbereich A/RU/BI TU Kaiserslautern

Mehr

Produktbeschreibung. Fahrtzeitberechnung

Produktbeschreibung. Fahrtzeitberechnung Foto: DB AG / Jochen Schmidt Produktbeschreibung Fahrtzeitberechnung Berechnung der Mindestfahrzeit (inklusive Regelzuschlag; ohne Bauzuschläge) Version 1.1 vom 29.06.2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines

Mehr

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls.

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls. LTD-Moodle Ab dem Sommersemester 2012 werden Informationen und begleitende Unterlagen zu den Veranstaltungen des Lehrstuhls Technik und ihre Didaktik auf der Online-Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Präambel In der Lehre des Instituts für Verkehr werden umfassend Methoden und Verfahren für Planung, Entwurf, Bau und Betrieb von Verkehrssystemen behandelt. In der Forschung werden Teilaspekte aus diesem

Mehr

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Hydrologie Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Einführungsveranstaltung Assistenz Hydrologie: Einführungsveranstaltung Assistenz 19.09.2017 1 Kontaktdaten Maria Magdali magdali@ifu.baug.ethz.ch

Mehr

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen

SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen SelectLine einfach erklärt CRM Verkaufschancen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie

Mehr

Klickanleitung für Studierende: Abmeldung von Modulen. Stand: Redaktion: Sachgebiet Studienkoordination

Klickanleitung für Studierende: Abmeldung von Modulen. Stand: Redaktion: Sachgebiet Studienkoordination Klickanleitung für Studierende: Abmeldung von Modulen Stand: 29.05.2017 Redaktion: Sachgebiet Studienkoordination studienkoordination@uni-leipzig.de 1. Abmeldung von Modulen Während der Abmeldefrist (i.d.r.

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 2016 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Pflichtmodule MB-20 Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: März 201 Studienrichtung Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik Mess- und Automatisierungstechnik 5. Semester. Semester 7.

Mehr

Dozentensitzungen. Für moderne Lehre

Dozentensitzungen. Für moderne Lehre Dozentensitzungen Für moderne Lehre Dozentensitzungen - was ist das? An Ihrer Uni wurde mit der AMBOSS-Campuslizenz auch die Zusatzfunktion Dozentensitzungen lizenziert. Dies hat für Sie als Dozent folgende

Mehr

Autotool - Erste Schritte

Autotool - Erste Schritte Anne Wissing anne.wissing@stud.htwk-leipzig.de 5. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Autotool öffnen und Login 2 2 Kursauswahl und Einschreibung 2 3 Der Aufgabenbereich 3 4 Aufgaben lösen 5 5 Auswertungen

Mehr

Anwendungsbeispiel für den Einsatz von OPENTRACK im Rahmen einer ausgewählten Diplomarbeit an der TU WIEN

Anwendungsbeispiel für den Einsatz von OPENTRACK im Rahmen einer ausgewählten Diplomarbeit an der TU WIEN Anwendungsbeispiel für den Einsatz von OPENTRACK im Rahmen einer ausgewählten Diplomarbeit an der TU WIEN Andreas Schöbel Institut für Eisenbahnwesen, Verkehrswirtschaft und Seilbahnen http://www.eiba.tuwien.ac.at

Mehr

Nutzungsanleitung nline

Nutzungsanleitung nline Nutzungsanleitung nline 1. Anmeldung 1.1 Sie rufen die Internetadresse http://nline.nibis.de/emsland auf und klicken auf den Button anmelden. 1.2 Dann geben Sie Ihren Benutzername und Ihr Passwort ein

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

Modellierung nachhaltiger Mobilität

Modellierung nachhaltiger Mobilität Modellierung nachhaltiger Mobilität (Resource ID: 25) Martin Fellendorf Kurt Fallast Michael Eder michael.eder(at)tugraz.at This teaching resource is allocated to following University: TUG - Graz University

Mehr

Anhang B: Grundsätzliches zur Fahrplangestaltung im Knotensystem

Anhang B: Grundsätzliches zur Fahrplangestaltung im Knotensystem Anhang B: Grundsätzliches zur Fahrplangestaltung im Knotensystem Anhang B1: Grundidee Taktfahrplan Die Grundidee der Bahn 2000 ist das so genannte «Knotensystem». Zur vollen Stunde befinden sich die Züge

Mehr

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang Inhaltsverzeichnis Forstwirtschaft 1. Vorbemerkung...1 2. E-Teaching im Modul Waldwachstumskunde...2

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Umstellung auf. Inverted Classroom. Meine Erfahrungen. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Umstellung auf. Inverted Classroom. Meine Erfahrungen. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Umstellung auf Zweite Ebene Inverted Classroom > Dritte Ebene Vierte Ebene Meine Erfahrungen DI Wolfgang Ortner 8. Mai 2018 Logistikum am Campus Steyr der FH OÖ Ausgangssituation LVA: LVA Zweite Wertstrom-

Mehr

Online-Einführung Erstsemester Wirtschaft (MOS)

Online-Einführung Erstsemester Wirtschaft (MOS) Online-Einführung Erstsemester Wirtschaft (MOS) // DHBW Mosbach / Ressort Qualität in der Lehre und E-Learning Stand:.09.06 Vorbereitung... Freischalten des persönlichen Benutzerzugangs und Festlegen eines

Mehr

Einführung in die Ethnologie. FAQs/ HOW TO. Inhalt

Einführung in die Ethnologie. FAQs/ HOW TO. Inhalt Inhalt Formen des Online-Studiums nach Studiengängen Anforderungen und Scheinerwerb Anmeldung / Registrierungen Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) Lernplattform Moodle Eigenes Profil

Mehr

Master-Studiengang Verkehrswesen (Trafic and Transport)

Master-Studiengang Verkehrswesen (Trafic and Transport) Master-Studiengang Verkehrswesen (Trafic and Transport) Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) Legende Bewertungssystem: Prüfungsform: St = Standard (benotet); bnb = bestanden/nicht bestanden s = schriftlich;

Mehr

Kurzanleitungen. Exabis E-Portfolio

Kurzanleitungen. Exabis E-Portfolio Kurzanleitungen Exabis E-Portfolio Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Block exabis eportfolio hinzufügen... 2 3 Exabis E-Portfolio... 3 3.1 Informationen... 3 3.2 Mein Portfolio... 3 3.3 Views... 4 3.4 Export/Import...

Mehr

Effizienzklassen-Rechner

Effizienzklassen-Rechner Effizienzklassen-Rechner Mit dem Online-Rechner können Sie die Energieeffizienz von Heizkesseln für das Nationale Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen bestimmen. Beginnen Sie die Suche nach Ihrem Heizkessel

Mehr

Dhoch3. Impulse für die Deutschlehrerausbildung an Hochschulen weltweit

Dhoch3. Impulse für die Deutschlehrerausbildung an Hochschulen weltweit Dhoch3. Impulse für die Deutschlehrerausbildung an Hochschulen weltweit Vorbereitungsseminar für DAAD-Lektorinnen und -Lektoren Westeuropa & USA, 14. Mai 2018 Benjamin Schmäling, Referat S14 1 Dhoch3:

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE ETHNOLOGIE HOW TO

EINFÜHRUNG IN DIE ETHNOLOGIE HOW TO - FACHGESCHICHTE, TEILBEREICHE UND BERUFSPERSPEKTIVEN - PROF. DR. FRANK HEIDEMANN HOW TO Inhalt 1. Formen des Online-Studiums nach Studiengängen... 3 2. Anforderungen und Scheinerwerb... 4 3. Anmeldung

Mehr

Kontinuum Prototypische Umsetzung. Feinplanung für den fächerübergreifenden Bereich. Stand: Januar 2017

Kontinuum Prototypische Umsetzung. Feinplanung für den fächerübergreifenden Bereich. Stand: Januar 2017 Kontinuum Prototypische Umsetzung Feinplanung für den fächerübergreifenden Bereich Stand: Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis i 1.... Einstufungstest für Englischkurse 1 1.1. Fragestellung

Mehr

Einführung in die Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik - Schienenfahrzeugtechnik

Einführung in die Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik - Schienenfahrzeugtechnik Einführung in die Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik - Schienenfahrzeugtechnik Eisenbahnen im 21. Jahrhundert? 2 Eisenbahnen im 21. Jahrhundert? Aber ja! 3 Eisenbahnen im 21. Jahrhundert? Aber ja! 4 Eisenbahnen

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertiefungskurs Gewerblicher Rechtsschutz. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertiefungskurs Gewerblicher Rechtsschutz. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertiefungskurs Gewerblicher Rechtsschutz Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs vermittelt das Grundwissen im Gewerblichen Rechtsschutz. Der gewerbliche Rechtsschutz ist

Mehr

moodle-einführung für Studierende

moodle-einführung für Studierende moodle-einführung für Studierende Referentin: Jennifer Odyja IT Management des FB07 Universität Kassel Nora Platiel Str. 4, Raum 1223, 34109 Kassel Tel: 0561/ 804 3059 Fax: 0561/ 804 7059 elearning@wirtschaft.uni-kassel.de

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

MyMathLab Deutsche Version. Einsatz in praxisintegrierten Studiengängen am Campus Gütersloh. Dr. Sabrina Proß

MyMathLab Deutsche Version. Einsatz in praxisintegrierten Studiengängen am Campus Gütersloh. Dr. Sabrina Proß MyMathLab Deutsche Version Einsatz in praxisintegrierten Studiengängen am Campus Gütersloh Dr. Sabrina Proß Besondere Anforderungen an die Studierenden 10 Wochen Theorie statt 15 Wochen im Präsenzstudiengang

Mehr

Anwenderdokumentation für die Industrie Test-Gegenstelle ELBRIDGE-Schnittstelle

Anwenderdokumentation für die Industrie Test-Gegenstelle ELBRIDGE-Schnittstelle Anwenderdokumentation für die Industrie Test-Gegenstelle ELBRIDGE-Schnittstelle Version 1.0 04.04.2017 Projektgeschäftsstelle: ITEK GmbH Technologiepark 8 33100 Paderborn Tel. 05251 1614-0 info@itek.de

Mehr

ahrplanauskunft - EFA Bedienungsanleitung Elektronische Fahrplanauskunft - EFA

ahrplanauskunft - EFA Bedienungsanleitung Elektronische Fahrplanauskunft - EFA ahrplanauskunft - EFA Bedienungsanleitung Elektronische Fahrplanauskunft - EFA Bedienungsanleitung der Elektronischen Fahrplan Auskunft EFA Fahrplanauskunft Wählen Sie Feld (1) aus und geben Sie Ihren

Mehr

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018 Projektmanagement und Softwareentwicklung Nina Stodolka, WS2017/2018 Organisatorisches Montags, 13:30-15 Uhr, alle zusammen Heute, 23.10., 06.11. - 27.11. Montags, gruppenweise Ab 04.12., 11.12., 18.12.,

Mehr

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? 30. Januar 2018 university@learntec 2018 WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM? Gabriele Irle Elke Kümmel Johannes Moskaliuk Ulrike Cress WIE TRAGEN DIGITALE MEDIEN ZU WIRKSAMER LEHRE BEI? Lehre?

Mehr

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams Cottbus, den 30.09.2013 Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams Ziel der Befragung war es, den Lehrenden die Möglichkeit zu geben, die Servicequalität des

Mehr

Einführung ins ILIAS Grundlagen und Navigation (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

Einführung ins ILIAS Grundlagen und Navigation (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) Einführung ins ILIAS Grundlagen und Navigation (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem) Inhalt: 1. Der Weg ins ILIAS über Stud.IP 2. Grundlagen: Schreibtisch, Magazin, Objekte

Mehr

E-Learningsystem Moodle

E-Learningsystem Moodle E-Learningsystem Moodle Quickguide / Kurzreferenz für Studierende der FH Kiel Version 1.03 Herausgeber: Fachhochschule Kiel Textauszüge mit freundlicher Genehmigung von Ulrich Bauer (http://www-lehrerfortbildung-bw.de)

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Folie 2 Kurse Methoden Zeitplan Moodle

Mehr

HISQIS Modul POS Benutzergruppe Prüfer

HISQIS Modul POS Benutzergruppe Prüfer HISQIS Modul POS Benutzergruppe Prüfer Einleitung QIS steht für: Qualitätssteigerung der Hochschulen im Internet durch Selbstbedienung Das QIS Modul POS (oder kurz QISPOS) ist das Internet-Frontend der

Mehr

H5P - Interaktive Videos in Moodle

H5P - Interaktive Videos in Moodle 15.9.2017 H5P - Interaktive Videos in Moodle E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff 1 Inhalt Einleitung: Warum H5P? Funktionen H5P: Interactive Video Vorteile von Quizelementen Vorteile

Mehr

Mathematik-Vorkurs 2015

Mathematik-Vorkurs 2015 Mathematik-Vorkurs 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Organisatorische Informationen paluno Ablauf des Vorkurses Der Vorkurs erstreckt sich insgesamt über 4 Wochen. Der Vorkurs läuft online über

Mehr

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Christine Schäfer Administration der k-med Lernplattform, Studiendekanat am FB Medizin der PUM elearning-infrastruktur am FB Medizin Lernplattform

Mehr

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik 6. Treffen des Netzwerks Mathematik/Physik E-Learning mit den Facharbeitskreisen

Mehr

Mathe-Cup Speedwettbewerb

Mathe-Cup Speedwettbewerb Mathe-Cup 2016 Speedwettbewerb Hinweise: Die Aufgaben haben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad. Trotzdem gibt es für jede korrekte gelöste Aufgabe genau 2 Punkte. Für Aufgaben, die teilweise gelöst wurden,

Mehr

Feinkonzept. Kontinuum Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Darmstadt Programmlinie xx xx

Feinkonzept. Kontinuum Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Darmstadt Programmlinie xx xx Feinkonzept Kontinuum Wissenschaftliche Weiterbildung an der TU Darmstadt Programmlinie xx xx Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungsverzeichnis 2 Tabellenverzeichnis Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt:

Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt: Schaff-Ich Mathematik Prüfungsvorbereitung Bedienungsanleitung Inhalt: 1. Programmaufbau 2 2. Kapitelaufbau 3 3. Übungsaufbau 4 4. Tests 5 5. Kontakt 5 1. Programmaufbau Alle Schaff-Ich Produkte sind nach

Mehr

1. Übung IT-Management HTML, CSS und JavaScript Teil 2. Einführung, , PC Pool

1. Übung IT-Management HTML, CSS und JavaScript Teil 2. Einführung, , PC Pool 1. Übung IT-Management HTML, CSS und JavaScript Teil 2 Einführung, 26.04.2017, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 26.04.2017, 16.00 Uhr (c.t.), PC Pool Übung: 03.05.2017, 16.00 Uhr, PC Pool Übung:

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08 Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008 Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08 Dipl.-Kffr. Anna-Elisabeth Bellot Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Punkteverteilung Ab diesem Semester

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht Kurse Methoden Zeitplan Moodle Klausur Einführung in die Psychologie Einführung

Mehr

Lernplattform: Anleitung für Kursleitende Inhaltsverzeichnis

Lernplattform: Anleitung für Kursleitende Inhaltsverzeichnis Lernplattform: Anleitung für Kursleitende Inhaltsverzeichnis Anmeldung... 2 Einen Kurs einrichten lassen... 2 Kurs bearbeiten... 3 Datei hochladen... 5 Verzeichnis mit Dateien... 8 Textfelder erstellen...

Mehr

Erstellung einer Moodle-Lernplattform für die Vorlesung Digitale Medien

Erstellung einer Moodle-Lernplattform für die Vorlesung Digitale Medien LFE Medieninformatik Sarah Tausch, Patricia Weikert Abschlussvortrag Projektarbeit Erstellung einer Moodle-Lernplattform Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Dr. Heinrich Hußmann Betreuerin: Sara Streng

Mehr

Programmierkurs (IPK)

Programmierkurs (IPK) Programmierkurs (IPK) Ole Klein IWR Heidelberg University 27.10.2017 Ole Klein (IWR) Programmierkurs 27.10.2017 1 / 12 Hintergrund Wer sind wir? Dozent: Dr. Stefan Lang Kurzfristig eingesprungen, da der

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Wintersemester 2018/19 Vorstellung (I) Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 bzw. GD

Mehr

Mathematik-Vorkurs 2018

Mathematik-Vorkurs 2018 Mathematik-Vorkurs 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Organisatorische Informationen paluno Ablauf des Vorkurses Der Vorkurs erstreckt sich insgesamt über 3 bzw. 4 Wochen. 02.03. - 29.03.2018

Mehr

9. Übung HRE & M I. Wintersemester 2016/17

9. Übung HRE & M I. Wintersemester 2016/17 9. Übung HRE & M I Wintersemester 2016/17 1 1 2 3 4 5 Ausblick wie geht es nach den Weihnachtsferien weiter ursprüngliche Planung Das Berechtigungswesen als Schnittstelle von Bildungssystem und Beschäftigungssystem

Mehr

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik

LG Psychologische Methodenlehre und Evaluation Vorstellung Modul 2: Statistik Vorstellung Modul 2: Statistik FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Modulbetreuung Prof. Dr. Oliver Christ, Leiter des Lehrgebiets Psychologische Methodenlehre und Evaluation Dr. Lena Schützler Dr.

Mehr

Berücksichtigung von Verkehrsmittelwahlmodellen im Rahmen einer monetären Bewertung von Dispositionsmaßnahmen Dipl.-Ing.

Berücksichtigung von Verkehrsmittelwahlmodellen im Rahmen einer monetären Bewertung von Dispositionsmaßnahmen Dipl.-Ing. Berücksichtigung von Verkehrsmittelwahlmodellen im Rahmen einer monetären Bewertung von Dispositionsmaßnahmen Dipl.-Ing. Marcel Schneider Verkehrswissenschaftliches Institut und Lehrstuhl für Schienenbahnwesen

Mehr

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr Braunschweig, 10. August 2017 Agenda Einleitung Open Markt

Mehr

Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr

Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr Berlin, 27. April 2017 Agenda Einleitung Open Markt versus zentral

Mehr

So geht Fachanwalt heute flexibel und mit Konzentration auf das Wesentliche.

So geht Fachanwalt heute flexibel und mit Konzentration auf das Wesentliche. So geht Fachanwalt heute flexibel und mit Konzentration auf das Wesentliche. Unsere Lehrgänge sind durch die ZFU Staatliche Zertifzierungsstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen. Einstieg jederzeit

Mehr

Content-Slider Modul Anleitung

Content-Slider Modul Anleitung Content-Slider Modul Anleitung Datum 07. Oktober 2016 Version 1.6 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Modulinstallation...3 3. Modulkonfiguration...4 3.1 Content-Slider Positionen...4 3.2 Fortgeschrittene

Mehr

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Grundlagen der Informationsverarbeitung: Grundlagen der Informationsverarbeitung: Einleitung Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrike Lucke Durchgeführt von Prof. Dr. rer. nat. habil. Mario Schölzel Maximaler Raum für Titelbild (wenn kleiner dann linksbündig

Mehr

Modulplan und Studienverlaufsplan für den neuen Studiengang Master GPL (Studienbeginn ab dem ) 1

Modulplan und Studienverlaufsplan für den neuen Studiengang Master GPL (Studienbeginn ab dem ) 1 Modulplan und Studienverlaufsplan für den neuen Studiengang Master GPL (Studienbeginn ab dem 01.10.2015) 1 Anlage 1: Modulplan des Studiengangs Master of German and Polish Law Modul 1: Polnisches Zivilprozessrecht

Mehr

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen

Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Informationen zum Hauptstudium im Studiengang Verkehrsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Fengler Studiendekan Dresden, 10. Juni 2013 Studienordnung für den Studiengang Verkehrsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Mathematik-Vorkurs 2015

Mathematik-Vorkurs 2015 Mathematik-Vorkurs 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Organisatorische Informationen paluno Ablauf des Vorkurses Der Vorkurs erstreckt sich insgesamt über 3 Wochen. Zu Beginn gibt es einen Selbsteinstufungstest

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ihr Team des Lehrstuhls BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ihr Team des Lehrstuhls BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück Herzlich Willkommen zur Vorlesung Informations- und Kommunikationstechnologien Basis und Treiber für den E-Commerce. In den kommenden drei Monaten werden wir uns intensiv mit der Frage beschäftigen, auf

Mehr

Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse

Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse 1 von 5 Kurzanleitung Semestervortrag bestehender Kurse Auf einen Blick: Frühestmöglicher Anmeldetermin Studierender zum Kurs Mindestdauer der An-/Abmeldefrist WS: 01.10. SS: 15.03. 4 Wochen Letztmöglicher

Mehr

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt.

Exa.stat Die Klausuren werden hinsichtlich der NDZ Kriterien bewertet und die Verteilung grafisch dargestellt. Exa.stat.1.0 Instrument für die schulinterne Evaluation der schriftlichen Examensprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege /- Kinderkrankenpflege auf der Basis der Empfehlungen der 2. Norddeutschen

Mehr

Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft

Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft Prof. Dr. Claudia de Witt Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung FernUniversität

Mehr

Das bietet! Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von Blended Learning Szenarien in einer Plattform"

Das bietet! Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von Blended Learning Szenarien in einer Plattform Das bietet! Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten von Blended Learning Szenarien in einer Plattform" Dr. Guido Rößling" FB Informatik RBG" TU Darmstadt" guido@informatik.tu-darmstadt.de" Leistungsumfang:

Mehr

Tutorial Moodle 3 Blöcke

Tutorial Moodle 3 Blöcke Tutorial Moodle 3 Blöcke Im folgenden Tutorial geht es um Blöcke in Moodle. Blöcke sind Elemente, die verschiedene Informationen enthalten und in der linken und/oder rechten Spalte einer Moodle-Seite hinzugefügt

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

I. In die Lernplattform wechseln und einen Kurs anlegen

I. In die Lernplattform wechseln und einen Kurs anlegen Automatisches Feedback zu Freitexten geben mit H5P Essay In diesem Tutorial wird exemplarisch beschrieben, wie Sie Schülerinnen und Schülern mit dem H5P-Modul Essay automatisches Feedback zu Freitexten

Mehr

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften 24 LP Prüfungsordnungen 2009 und 2012 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand März 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr