Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08"

Transkript

1 Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2008 Allgemeines zur veränderten Struktur der Klausuren ab SS 08 Dipl.-Kffr. Anna-Elisabeth Bellot Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ

2 Punkteverteilung Ab diesem Semester werden die Punkte aller Klausuren entsprechend ihrer Prozentzahl angegeben, d.h. es sind nicht wie bisher 120 Punkte sondern nur 100 Punkte erreichbar. Die Bearbeitungszeit von 120 Minuten bleibt davon unberühert. Die Punkteverteilung der einzelnen Aufgaben spiegelt nicht die für die jeweilige Aufgabe vorgesehene Bearbeitungszeit in Minuten wider. Folie 2

3 Neben der veränderten Punkteverteilung hat sich auch die Struktur der Aufgaben verändert. In den Bachelor Modulen I und II wird es ab diesem Semester einen Multiple Choice Teil (30 Punkte) mit zwei verschiedenen Arten von Aufgaben geben. Die Master Klausur wird keinen Multiple Choice Teil enthalten. Folie 3

4 MC Aufgabenteil A (15 Punkte): Der Aufgabenteil a) umfasst 15 Aussagen. Bei jeder Aussage müssen Sie entscheiden, ob diese richtig (R) oder falsch (F) ist. Für jede korrekte Antwort erhalten Sie einen Punkt und für jede falsche Antwort wird Ihnen ein Punkt abgezogen. Machen Sie keine Angabe, erhalten Sie keinen Punkt. Die in den anderen Teilen erworbenen Punkte bleiben hiervon unberührt. Folie 4

5 Beispiel MC Aufgabenteil A: Nr. Aussage R F 1 Sucheigenschaften sind bereits in der Vorkaufphase vom Käufer feststellbar und einfach zu bewerten. Folie 5

6 Beispiel MC Aufgabenteil A: Nr. Aussage R F 1 Sucheigenschaften sind bereits in der Vorkaufphase vom Käufer feststellbar und einfach zu bewerten. X Folie 6

7 MC Aufgabenteil B (15 Punkte): Der Aufgabenteil b) umfasst 5 Blöcke mit je 3 Aussagen. Bei jeder Aussage innerhalb eines Frageblocks müssen Sie entscheiden, ob diese richtig (R) oder falsch (F) ist. Der Bewertung liegt folgendes Bewertungsschema zugrunde: Bei 3 richtigen Antworten 3 Punkte Bei 2 richtigen Antworten 1 Punkt Bei weniger als 2 richtigen Antworten 0 Punkte Bei falschen Antworten erfolgt kein Punktabzug! Folie 7

8 Beispiel MC Aufgabenteil B: Nr. Aussage R F 1 Mit der Strategie der Qualitätsführerschaft versucht das Unternehmen, sich in für den Konsumenten relevanten Qualitätsdimensionen von der Konkurrenz deutlich abzuheben und dabei gleichzeitig seine Kosten zu minimieren. versucht das Unternehmen, durch standardisierte, aber qualitativ hochwertige Lösungen, kostengünstige Dienstleistungen anzubieten. versucht das Unternehmen, sich in einigen Qualitätsdimensionen, die vom Kunden als bedeutsam wahrgenommen werden, von der Konkurrenz deutlich abzuheben und einmalig zu sein. Folie 8

9 Beispiel MC Aufgabenteil B: Nr. Aussage R F 1 Mit der Strategie der Qualitätsführerschaft versucht das Unternehmen, sich in für den Konsumenten relevanten Qualitätsdimensionen von der Konkurrenz deutlich abzuheben und dabei gleichzeitig seine Kosten zu minimieren. versucht das Unternehmen, durch standardisierte, aber qualitativ hochwertige Lösungen, kostengünstige Dienstleistungen anzubieten. X X versucht das Unternehmen, sich in einigen Qualitätsdimensionen, die vom Kunden als bedeutsam wahrgenommen werden, von der Konkurrenz deutlich abzuheben und einmalig zu sein. X Folie 9

10 MC Übungsaufgaben zu den Bachelor Modulen I und II werden in der Moodle Lernumgebung zur Verfügung gestellt. Die Moodle Lernumgebung finden Sie unter: Näheres zur Moodle Lernumgebung finden Sie auch unter: Einen Film der Fakultät KSW zur Moodle Lernumgebung finden Sie unter: Folie 10

11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 11

12 Kontakt: Dipl.-Kffr. Anna-Elisabeth Bellot Telefon: (02331) Sprechstunde: Mi, Uhr und nach Vereinbarung Folie 12

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2011 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010. Allgemeines zur Struktur der Klausuren Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009/2010 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2010 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple

Mehr

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den

Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium. Hagen, den Allgemeines zur Struktur der Klausuren Klausurkolloquium Hagen, den Struktur der Klausuren - Punkteverteilung Bachelor (120 Min.): Dienstleistungskonzeptionen (Modul 31561) Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Mehr

DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 2

DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 2 DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 2 Klausurkolloquium SS 2011 Hagen, 03.05.2011 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Folie 2 a) Individualisierungs- und Standardisierungsstrategie erläutern (10 Pkt.) Vor- und Nachteile

Mehr

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d)

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d) DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d) Klausurkolloquium SS 14, Hagen Folie 1 Maarten Volkers, M.Sc. Aufgabe 2 c) und d) - Aufgabenstellung c) Strategiealternativen nennen, erläutern und auf den Fall

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Kurs 41570 Bachelor Modul II Querschnittsfunktionen im Dipl.-Volksw. Silke Scheutzow Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Restaurantbesitzerin Frau Gourmet

Mehr

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte):

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte): 1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte): Prüfungsanmeldung im jeweiligen Anmeldezeitraum erforderlich Prüfungsform: Klausur und Bearbeitung von Übungsaufgaben Die insgesamt 10

Mehr

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) ABLAUF DER VORLESUNG Die Vorlesung Produktionsplanung und steuerung ist in Leistungen während des Semesters und einer Klausur in den Klausurwochen aufgeteilt.

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur März 2014 (WS 2013/2014) Hagen, den 21.05.2014 Aufgabe 2 Netzplan & ServiceBlueprint a) Zeichnen Sie den Netzplan für den Workshop

Mehr

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

Modul Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft Klausur zu Veranstaltung Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2013 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 2012/2013 Hagen, den 28. Mai 2013 Aufgabe 2 Sie sind Inhaber eines Hotels in der Hagener Innenstadt und haben

Mehr

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2

DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 DLM I Klausur WS12/13 Aufgabe 2 Klausurkolloquium SS 13 Hagen, 28.05.2013 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Vergiftungen durch künstliche Hüftgelenke. Wenn Prothesen krank machen. Fallfakten (Krankheitsverlauf):

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

Von Multiple Choice bis zur Klausurkorrektur: Praxisbericht aus der UB Würzburg , Jens Ilg

Von Multiple Choice bis zur Klausurkorrektur: Praxisbericht aus der UB Würzburg , Jens Ilg Von Multiple Choice bis zur Klausurkorrektur: Praxisbericht aus der UB Würzburg 26.11.09, Jens Ilg 1 Inhalt Hintergrund Multiple Choice-Klausur Prüfungsorganisation - Klausurentwicklung - Klausurdurchführung

Mehr

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter https://www.bifie.at/node/80 Konzept Das der Prüfung zugrunde liegende Konzept findet sich unter: https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_konzept_2013-03-11.pdf

Mehr

WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. M. Sc. Wirtschaftspädagogik

WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK. M. Sc. Wirtschaftspädagogik 1 WILLKOMMEN ZUR MASTER-EINFÜHRUNGS- VERANSTALTUNG DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2014/2015 M. Sc. Wirtschaftspädagogik Agenda 2 1. Einleitung 2. Prüfungen 3. Bereiche 4. Bewertung & Noten 5.

Mehr

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter https://www.bifie.at/node/80

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter https://www.bifie.at/node/80 Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter https://www.bifie.at/node/80 Konzept Das der Prüfung zugrunde liegende Konzept findet sich unter: https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_konzept_2013-03-11.pdf

Mehr

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter https://www.bifie.at/node/80

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter https://www.bifie.at/node/80 Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter https://www.bifie.at/node/80 Konzept Das der Prüfung zugrunde liegende Konzept findet sich unter: https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_konzept_2013-03-11.pdf

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium SS 11 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Aufgabe 2 Klausur WS 10/11 Hagen, den 03.05.11 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Kurze Beschreibung der Aufgabe: Cruise

Mehr

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen (Kurse 41710 41713) Stand SS 2016 Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine

Mehr

Teilklausur im Modul VWL II: Grundlagen der Sozialpolitik

Teilklausur im Modul VWL II: Grundlagen der Sozialpolitik Teilklausur im Modul VWL II: Grundlagen der Sozialpolitik Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Robert Fenge Wintersemester

Mehr

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016 Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) (Kurse 40610 40612) Stand SS 2016 Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine

Mehr

Unternehmensführung (31102) Allgemeine Klausurhinweise und Übungsaufgaben

Unternehmensführung (31102) Allgemeine Klausurhinweise und Übungsaufgaben Unternehmensführung (31102) (Kurse 40610, 40611, 40612) Allgemeine Klausurhinweise und Übungsaufgaben Dr. Christian Julmi Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation und Planung Univ.-Prof.

Mehr

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter https://www.bifie.at/node/80

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS. Informationen unter https://www.bifie.at/node/80 Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Mathematik AHS Informationen unter https://www.bifie.at/node/80 Konzept Das der Prüfung zugrunde liegende Konzept findet sich unter: https://www.bifie.at/system/files/dl/srdp_ma_konzept_2013-03-11.pdf

Mehr

Lehrveranstaltungsmodalitäten & Vorbesprechung

Lehrveranstaltungsmodalitäten & Vorbesprechung Fachbereich Rechtswissenschaften (E 280/1) 1040 Wien, Argentinierstraße 8 265.066 / 265.068 VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten & Vorbesprechung Das LVA - Team Lehrveranstaltungsleiter

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010 Grundlagen des Aufgabe 2 Marco Wehler Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Grundlagen des : Aufgabe 2 a) Stellen Sie die Dienstleistungstypologie nach Engelhardt,

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I Heinrich Heine Universität Düsseldorf 31.07.2010 Mathematisches Institut Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Oleg Bogopolski Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I Bearbeitungszeit: 120

Mehr

Propädeutik II, Sommersemester 2016

Propädeutik II, Sommersemester 2016 Ich rate dir soweit es geht an allen Seminaren teilzunehmen und sehr konzentriert zuzuhören weil du sonst bei Jans streng strukturierten Lehrinhalten und Folien den Überblick verlieren kannst. Es ist aber

Mehr

Aufgabe 2. Grundlagen des Dienstleistungsmanagement. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Dipl.-Ök. Katharina Bauer

Aufgabe 2. Grundlagen des Dienstleistungsmanagement. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Dipl.-Ök. Katharina Bauer Aufgabe 2 Grundlagen des Hagen, 23.08.2010 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ a) Leistungsbündel definieren (10 Pkt.) Basisstrategien der Bündelung erläutern Bsp. Bündelungsstrategien nennen b) Grundidee und

Mehr

Akzeptanz eines Bilderfragen- Quizsystems in der Pathologieausbildung (Patho-WOQ)

Akzeptanz eines Bilderfragen- Quizsystems in der Pathologieausbildung (Patho-WOQ) Akzeptanz eines Bilderfragen- Quizsystems in der Pathologieausbildung (Patho-WOQ) Martin Schuhmann, Alexander Hörnlein, Frank Puppe, Justus G. Müller schuhmann@informatik.uni-wuerzburg.de Überblick WOQ

Mehr

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I AVWL II Klausur zur Veranstaltung Finanzwissenschaft I Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Robert Fenge Wintersemester 2011/12

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium Klausur September 2014 (SS 2014) Hagen, den 14.10.2014 Aufgabe 2 45 Punkte Isoleistungslinie, Aktivitätsgrad & Internalisierung bzw.

Mehr

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012 1 Grundlagen der Buchhaltung Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012 michaela.linzatti@univie.ac.at 2 Rechnungswesen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften für BWL/IBWL/EC/VW (optional) Grundlagen

Mehr

Bewertung von CPRE Multiple Choice Tests

Bewertung von CPRE Multiple Choice Tests Bewertung von CPRE Multiple Choice Tests Zweck des Dokuments Die CPRE Foundation Level-Prüfung sowie der erste Teil der CPRE Advanced Level-Prüfungen bestehen aus Multiple Choice Tests. In diesen Tests

Mehr

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080)

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080) Informationen zum Modul Integrale Führung (Kurs 42080) Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen sowie methodische

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung. Stand:

Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung. Stand: Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung Stand: 13.10.2015 Aktuelle Informationen Aktuelle Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und

Mehr

Prüfungsformat. Zusatzleistungen und Sonderregelungen für Leistungsnachweise

Prüfungsformat. Zusatzleistungen und Sonderregelungen für Leistungsnachweise Prüfungsregularien für das Querschnittsfach Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik IM MODELLSTUDIENGANG ab WS 2016/2017 (Stand 14.10.2016) Prüfungsformat Der Querschnittsbereich

Mehr

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Stabilitätspolitik AUFGABEN FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Stabilitätspolitik Modul 32661 AUFGABEN PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner TERMIN: 05. September 2017 11.30-13.30 Uhr 2017 FernUniversität

Mehr

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM

Aufgabe 3. Virtuelles Klausurkolloquium WS Dienstleistungskonzeptionen. Hagen, Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Marco Wehler, MScBM Aufgabe 3 Virtuelles Klausurkolloquium WS 10 11 Dienstleistungskonzeptionen Hagen, 09.02.2011 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ a) Kurze Darstellung der Portfolio-Analyse Beispiel für Einsatz der Portfolio-Analyse

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 7 Bewertungen

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2017 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

DLM Master-Klausur WS 2013/14. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

DLM Master-Klausur WS 2013/14. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den DLM Master-Klausur WS 2013/14 Management von Dienstleistungsprozessen Klausurkolloquium SS 2014 Hagen, den 21.05.2014 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 3a) - 1 Pseudokontingente Interaktionen: beide Interaktionspartner

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT

EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven EINFÜHRUNG IN DIE PRODUKTIONSWIRTSCHAFT Produktionswirtschaft Wintersemester 2018/19 Vorstellung (I) Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 bzw. GD

Mehr

/ VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten / Vorbesprechung

/ VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten / Vorbesprechung Fachbereich Rechtswissenschaften (E 280/1) 1040 Wien, Argentinierstraße 8 265.066 / 265.068 VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten / Vorbesprechung Ass.-Prof. Mag.iur. Dr.iur. Markus

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft Modul Einführung in die VWL Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof.

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 3/1 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom. März

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht Kurse Methoden Zeitplan Moodle Klausur Einführung in die Psychologie Einführung

Mehr

Sommersemester 2015. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. CAD P Happel. S1.8b. Grundlagen der ET V. Feige. Grundlagen der ET Ü.

Sommersemester 2015. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. CAD P Happel. S1.8b. Grundlagen der ET V. Feige. Grundlagen der ET Ü. Bachelor 2.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 1 P Happel Beginn 8:30 Uhr Bachelor 2.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 2 P Bachelor 2.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 3 P Happel Bachelor 2.Semester

Mehr

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausurkolloquium im SS 2012 Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur WS 11/12 Hagen, den 24.04.2012 Lösungsvorschlag Aufgabenteil 2a) Vergleich Critical Incident Technique versus Sequentielle

Mehr

Produktionswirtschaft 1

Produktionswirtschaft 1 1 Dozent: Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung (V2) / Übung (Ü1 Folie 0/3) im Wintersemester 2016/17 Donnerstags, 9.00 10.30 Uhr (Audimax) Teilnehmer: Bachelor-Studiengänge MW / WI / WIW, Master-Studiengänge

Mehr

Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1

Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1 Kurzanleitung: Modulare Prüfungsanmeldung 1 Informationen für Bachelor- und Masterstudierende Oktober 2015 Grundsätzlich: Studierende müssen sich immer selbst anmelden o d.h. es gibt keine automatische

Mehr

Lehrveranstaltungen in der ABO

Lehrveranstaltungen in der ABO Lehrveranstaltungen in der ABO Informationen für Psychologie-Studierende SS 2018 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Übersicht Info Termine Vorstellung des ABO Teams Organisatorisches Masterseminare

Mehr

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010, Name Matrikel-Nr.: Erreichbare Punkte: 37,5 Vorname Studiengang: Erreichte Punkte: Erstversuch 1. Wdhlg. 2.Wdhlg. Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für VWL

Mehr

Kurs Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Kurs Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2009 / 2010 Kurs 41570 Querschnittsfunktionen im Aufgabe 2 Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Kurze Beschreibung der Aufgabe: Die Gratisbank hat Ihr Angebot an

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Kurse Methoden Zeitplan Moodle Klausur

Mehr

Wintersemester 2015/2016

Wintersemester 2015/2016 Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 1 nur für WIE Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 2 nur für WIE Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 3 nur für WIE 11. 18:00-18:45

Mehr

Name: Vorname: Unterschrift:

Name: Vorname: Unterschrift: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h. c.

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 04. Februar 2013 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Dr. Christian Gerth unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer: [ ]

Mehr

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Hydrologie Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando Einführungsveranstaltung Assistenz Hydrologie: Einführungsveranstaltung Assistenz 19.09.2017 1 Kontaktdaten Maria Magdali magdali@ifu.baug.ethz.ch

Mehr

Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung

Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung (A) Sekundarstufe I 1. Regelunterricht 1.1 Beurteilungsgrundlagen Beschlüsse des Fachbereichs Mathematik zur Leistungsbewertung Stand: April 2018 Art der Leistungen Formen Anteil an der Gesamtnote (I)

Mehr

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausur WS 2012/2013

Modul Management von Dienstleistungsprozessen Klausur WS 2012/2013 Modul 32691 Management von Dienstleistungsprozessen Klausur WS 2012/2013 Klausurkolloquium SS 2013 Hagen, den 28.05.2013 Stefan Dyck, M.Sc. Lösungsansätze Aufgabenteil 2a) 1 10 Punkte Dienstleistungsumgebung

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an Berufskollegs Department 5: Wirtschaftspädagogik

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Folie 2 Kurse Methoden Zeitplan Moodle

Mehr

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN MODUL PLANSPIEL GENERAL MANAGEMENT ALLGEMEINE INFORMATIONEN VORSTELLUNG PLANSPIEL-TEAM Dr. Martin Seidler (Veranstaltungsleiter) Betreuer : Julia Block, B.Sc. Betreuung Block I Sprechstunde: freitags von

Mehr

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Verwaltung. 2Ph 2.Phase-Info. BWL & Wirtschaftsinformatik

Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Verwaltung. 2Ph 2.Phase-Info. BWL & Wirtschaftsinformatik Fachschaft Dr. Max Mustermann Wirtschaft Fakultät Referat Kommunikation Wirtschaftswissenschaften & Marketing Verwaltung 2Ph 2.Phase-Info BWL & Wirtschaftsinformatik Fachschaft Wirtschaft Agenda 1. Allgemeines

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006 Klausur Physik für Pharmazeuten (PPh) SS06 31. Juli 2006 Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semester: Bearbeitungszeit: 90 min. Bitte nicht mit Bleistift schreiben! Nur Ergebnisse auf den Aufgabenblättern

Mehr

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement

Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur Querschnittsfunktionen im Dienstleistungsmanagement Klausur SS 2016 Hagen, den Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Fallbeispiel Good trip Frau Kreuz ist die Inhaberin des Schifffahrtsunternehmens

Mehr

DLM I Klausur Sommersemester 2015

DLM I Klausur Sommersemester 2015 DLM I Klausur Sommersemester 2015 Klausurkolloquium WS 2015/2016 Hagen, 26. Oktober 2015 Aufgabenstellung 2a 30 Punkte Inwieweit trägt der Slogan Diese Zeit gehört Dir und die dazugehörige Kampagne zur

Mehr

Planspiel General Management. Einführung

Planspiel General Management. Einführung Planspiel General Management Einführung Ansprechpartner für allgemeine Fragen Prof. Dr. Jürgen Ernstberger ernstberger@tum.de Raum: 3546 Sprechstunde nach Vereinbarung Betreuer der Veranstaltung Dominik

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2018/19 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2018/19 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GD 02/626 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS 2013 1 Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS 2013 Gesamtpunktzahl: 120 Aufgabe 1: Conjoint-Analyse Ein Handelsunternehmen

Mehr

Informationen für Studierende zum Multiple-Choice-Verfahren in den folgenden Prüfungsfächern

Informationen für Studierende zum Multiple-Choice-Verfahren in den folgenden Prüfungsfächern Informationen für Studierende zum Multiple-Choice-Verfahren in den folgenden Prüfungsfächern 010 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft) 100% 120 Punkte (24 Fragen

Mehr

Nebenfach: Wiwi. Nebenfach: Wiwi. Jan Lippert

Nebenfach: Wiwi. Nebenfach: Wiwi. Jan Lippert Nebenfach: Wiwi Jan Lippert 06.05.2013 Aufbau der Veranstaltungen Vorlesung Verschiedene Profs, teilweise mehrfach (Wiwi, IBS, NF) Aufbau der Veranstaltungen Vorlesung Verschiedene Profs, teilweise mehrfach

Mehr

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I AVWL II Klausur zur Veranstaltung Finanzwissenschaft I Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Prof. Dr. Robert Fenge Sommersemester 2011

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Ökonomische Analyse zentraler Rechtsinstitute

Probeklausur zur Vorlesung Ökonomische Analyse zentraler Rechtsinstitute Probeklausur zur Vorlesung Ökonomische Analyse zentraler Rechtsinstitute Dr. rer. pol. Marc Scheufen WS 2017/18 an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2014/15 19.03.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Prof. Dr. Gregor Engels unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

MARKETING I Grundlagen des Marketing

MARKETING I Grundlagen des Marketing Übungsunterlagen MARKETING I Grundlagen des Marketing WS 2017/18 Fachgebiet Marketing TU Ilmenau 1 Ziele und Übungsinhalte Wiederholung zentraler Vorlesungsinhalte Vertiefung von Kenntnissen anhand konkreter

Mehr

Technische Universität Dresden. Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Technische Universität Dresden. Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Technische Universität Dresden Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Ordnung zur Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen nach dem Multiple-Choice-Verfahren (MC-Ordnung), Lehramt Vom

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2009 Kurs Bachelor I Modul Aufgabe 3 Arwed Nadzeika Aufgabe 3 Douglas-Stiftungslehrstuhl für a. Kognitive und emotionale Vorstellungen bei der Positionierung von Dienstleistungen

Mehr