Joint Programming Initiative More Years, Better Lives JPI MYBL 3. Joint Transnational Call Ageing and Place in a Digitising World 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Joint Programming Initiative More Years, Better Lives JPI MYBL 3. Joint Transnational Call Ageing and Place in a Digitising World 2017"

Transkript

1 Joint Programming Initiative More Years, Better Lives JPI MYBL 3. Joint Transnational Call Ageing and Place in a Digitising World 2017 Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) Bundesministerium für Verkehr, Innovation, Technologie (BMVIT)

2 Joint Programming Initiative More Years, Better Lives JPI MYBL Matthias Reiter-Pázmándy Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) Abteilung V/10 Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften ehem. Mitglied der JPI MYBL Generalversammlung, Steering Committee 01/

3 Ablauf Matthias Reiter-Pázmándy BMWFW Kerstin Zimmermann BMVIT Michalis Tzatzanis FFG Matthias Till Statistik Austria Peter Leitner SYNYO Allgemeine Info zur Ausschreibung Infos zu AAL Nat. Einreichprozess und Förderkriterien Erfahrungen eines Projektpartners aus einem JPI MYBL-Call Erfahrungen eines Projektpartners aus einer AAL-Ausschreibung Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Match-Making

4 Ziele des JPI MYBL 1. Erforschung und ein besseres Verständnis des demographischen Wandels durch interdisziplinäre und ganzheitliche Vorgehensweise 2. Umsetzung durch gemeinsame Aktivitäten 3. Anpassung nationaler/regionaler EU-Programme und -Aktivitäten 4. Austausch mit einer breiten Öffentlichkeit

5 Strategic Research Agenda (SRA) 11 Forschungsinhalte Lebensqualität, Wohlbefinden und Gesundheit Lebenslanges Lernen Soziale und ökonomische Produktion Gesellschaftliche Beteiligung Altern und Raum Ein neuer Arbeitsmarkt Integrationsmaßnahmen Inklusion, Gleichheit, Gerechtigkeit Wohlfahrts(staatliche)-Modelle Technologie Forschungsinfrastrukturen

6 Calls 2015 Extended Working Life and its Interaction with Health, Wellbeing and beyond ca. 8 M, 11 Länder, Ö: Welfare, Wellbeing and Demographic Change: Understanding Welfare Models ca. 8 M, 11 Länder, Ö: Ageing and Place in a Digitising World ca. 5,8 M, 10 Länder, Ö: (BMWFW und BMVIT) 2018

7 Am Call 2017 beteiligte Länder 10 Länder Belgien Deutschland Kanada Finnland Schweden Irland Italien Niederlande Spanien Österreich

8 Research Topics 1. Technology: How existing and emerging technologies can improve the quality of life, engagement and social integration of older people. 2. Place: How individuals experience the places where they live, work and interact with others, and how learning and technology enhance or diminish their quality of life. 3. Learning: How opportunities for learning can best be made available and accessible for older people, through public, private and third sector means. Outcomes: Proposals should indicate how applicants plan to increase understanding of the actions to be taken to improve the health and wellbeing of older people. Nähere Details im Dokument Call Text

9 Kollaboration und Synergien Projekte, die an dieser Ausschreibung teilnehmen sollen in besonderer Weise bereit sein ihr Wissen zu teilen JPI MYBL, AAL und COST (European Cooperation in Science and Technology) haben vereinbart zu kooperieren Über COST soll die Kooperation und das Networking zwischen erfolgreichen Projekten der Ausschreibung sowie Projekten aus dem AAL-Bereich gefördert werden

10 Call Ageing and Place 2017 Proposal Submission Plattform: Deadline: 3. April 2017, 17:00 Uhr MEZ Zusätzlich: Nat. Antragsstellung in Österreich bei der FFG Deadline: 4. April 17:00 Uhr MEZ

11 Call Ageing and Place 2017 Forschungseinrichtungen und Unternehmen können teilnehmen Min: 3 Antragssteller aus mind. 3 unterschiedlichen Ländern (des Calls) Max: 7 Antragssteller (inkl. Partner, mit eigener Finanzierung) Nicht mehr als 2 Antragssteller pro Land Koordinator und die Mehrheit der Projektpartner müssen eligible für Förderung durch am Call teilnehmenden Förderorganisationen sein Jeder Antragssteller kann 2 Anträge als Partner stellen oder einen als Koordinator (ein Koordinator kann nicht einen weiteren Antrag als Partner stellen)

12 Call Ageing and Place Evaluierungskriterien Relevanz, wiss. Qualität, Qualität des Konsortiums, Durchführbarkeit, Impact, Gender International, independent peer review procedure 3 external independent evaluators Two steps: Remote evaluation and Peer Review Panel Meeting. Rebuttal stage

13 Call Ageing and Place 2017 Insgesamt in Österreich bis zu 4 Projekte ,- Euro ist gesamte Fördersumme Max. Fördersumme für österreichische Projektpartner: ,- Euro

14 Zeitplan Ende der elektronischen Antragsstellung 3. April :00h MEZ Nat. Antragsstellung in Österreich 4. April :00h MEZ Eligibility check und Peer Review April-Mai Rebuttal phase Juni Info an Antragssteller über Ergebnis 26. September Vorbereitung der nat. Förderverträge Okt.-Dez Start der Projekte Ende 2017, Anfang 2018 Max. Dauer der Projekte 36 Monate

15 Kontakt JPI MYBL in Österreich Mag. Matthias Reiter-Pázmándy und Bettina Glaser, BA BMWFW, Rosengasse 2-6, 1010 Wien +43 / 1 / Matthias.Reiter-Pazmandy@bmwfw.gv.at DW 6274 Bettina.Glaser@bmwfw.gv.at DW 6279

16 16 MYBL 2017 Ageing and Place in a digitising world Dipl.-Phys. Kerstin Zimmermann Wien, kerstin.zimmermann@bmvit.gv.at 01 /

17 17 Zimmermann, III/i5 Active and Assisted Living Programme ( ) ICT for Ageing work, in the community Article 185 initiative, 21 Member States, co-funded by EC Co-operative R&D projects between industry, enduser (orga), research orga AT commitment: 2 Mio / y AAL Call 2017: AAL packages / Integrated solutions

18 18 Zimmermann, III/i5 Themenbereiche AAL Human Centered Computing Gesundheit & Pflege Wohnen & Gebäude Sicherheit & Schutz Mobilität & Transport Arbeit & Schulung Vitalität & Fähigkeiten Freizeit & Kultur Information & Kommunikation

19 19 Zimmermann, III/i5 Verteilung nach Anwendungsbereichen 47 benefit Projekte AS ( ) 54 AAL-Projekte AS ( ) mit AT-Partnern benefit-projekte AAL-Projekte % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Arbeit & Schulung Freizeit & Kultur Gesundheit & Pflege Information & Kommunikation Mobilität & Transport Sicherheit & Schutz Vitalität & Fähigkeiten Wohnen & Gebäude Quelle: Technopolis Evaluierung 2015

20 20 AAL Testregionen national Smart Homes Smart Services in IKT der Zukunft waalter zentraal West-AAL regionaal ModuLAAr Smart vitaal

21 21 AAL Austria Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag Arbeitskreise - Strategie -> Imagevideo - Produktkatalog - Ethik

22 22 Fearless Fear Elimination As Resolution for Loosing Elderly's Substantial Sorrows Sturzanalyse durch Mustererkennung

23 23 2PCS Personal Protection and Caring System Lokalisierung bei Notfällen

24 24 Relaxed Care Cube + App Communication & Caring HOMER platform

25 25 Open Innovation Strategie - für Österreich, bmvit / BMWF Inhalt, Vision 2025: 1. Kultur & Kompetenzen 2. Netzwerke & Kooperation 3. Ressourcen & Rahmenbedingungen

26 Einreichprozess und nationale Förderkriterien MYBL Call 2017 Dr. Michalis Tzatzanis FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

27 ÜBERBLICK Dienstag, 14. Februar 2017 Nationale Förderkriterien und instrumente Einreichprozess - Transnational Zusätzlicher Einreichprozess in Österreich Beratung und Kontakt Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 27

28 NATIONALE FÖRDERKRITERIEN UND INSTRUMENTE 1/5 Dienstag, 14. Februar 2017 Für österreichische Projektpartner sind zwei Förderungsinstrumente verfügbar: Kooperative Projekte der orientierten Grundlagenforschung Kooperative F&E Projekte Max. zwei Partner aus Österreich pro Antrag möglich Nur ein Förderinstrument pro Antrag darf verwendet werden Wenn 2 Organisationen aus Österreich dabei, muss eine als Konsortialführer bei FFG einreichen und die andere als Partner mitnehmen keiner darf >80% der Förderung aus Österreich verlangen Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 28

29 NATIONALE FÖRDERKRITERIEN UND INSTRUMENTE 2/5 Dienstag, 14. Februar 2017 Bei Kooperativen Projekte der orientierten Grundlagenforschung gelten folgende Regeln: Maximal 3 Jahre Laufzeit Förderungssumme zwischen ca und Förderbar sind Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung (Forschungseinrichtungen) Förderquote: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 29

30 NATIONALE FÖRDERKRITERIEN UND INSTRUMENTE 3/5 Dienstag, 14. Februar 2017 Bei Kooperativen F&E Projekte gelten folgende Regeln: Maximal 3 Jahre Laufzeit Förderungssummen zwischen ca und Förderbar sind Unternehmen jeder Rechtsform Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung (Forschungseinrichtungen) Sonstige nicht-wirtschaftliche Einrichtungen Gemeinden und Selbstverwaltungskörper Nicht profitorientierte Organisationen Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 30

31 NATIONALE FÖRDERKRITERIEN UND INSTRUMENTE 4/5 Dienstag, 14. Februar 2017 Bei Kooperativen F&E Projekte gelten folgende Regeln: Nur eine Forschungskategorie per Antrag Förderquoten: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 31

32 NATIONALE FÖRDERKRITERIEN UND INSTRUMENTE 5/5 Dienstag, 14. Februar 2017 Was nicht möglich ist = gesamtes Konsortium ineligible! Mehr als 2 Partner Organisationen aus Österreich pro Antrag Zwei unterschiedliche Förderinstrumente bei einem Antrag verwenden (z.b. Uni aus AT nimmt orientierte Grundlagenforschung und KMU aus AT nimmt F&E Projekt ) Ein Unternehmen macht Grundlagenforschung Eine Uni die eigentlich angewandtes forscht bzw. experimentell entwickelt wählt orientierte Grundlagenforschung als Förderinstrument Bei einem F&E Projekt macht der eine Industrielle Forschung und der zweite Experimente Entwicklung Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 32

33 EINREICHPROZESS TRANSNATIONAL 1/3 Dienstag, 14. Februar 2017 Das transnationale Konsortium reicht beim JPI MYBL (Call Secretariat) gemeinsam ein Koordinator zuständig für den transnationalen Antrag und die Einreichung Zusätzlich zu den transnationalen Kriterien (z.b. min. 3 Partner aus 3 teilnehmenden Ländern; max. 7 Partner im Projektkonsortium; ) gelten auch unterschiedliche s.g. National Eligibility Criteria in jedem Land Formalprüfung (eligibility check) daher auf zwei Ebenen: Transnational FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 33

34 EINREICHPROZESS TRANSNATIONAL 2/3 Dienstag, 14. Februar Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 34

35 EINREICHPROZESS TRANSNATIONAL 3/3 Dienstag, 14. Februar Detaillierte Aufklärung in die Guidelines for Applicants Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 35

36 EINREICHPROZESS IN ÖSTERREICH 1/3 Dienstag, 14. Februar 2017 Österreichische Ausschreibungsseite Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 37

37 EINREICHPROZESS IN ÖSTERREICH 2/3 Dienstag, 14. Februar 2017 ecall Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 38

38 EINREICHPROZESS IN ÖSTERREICH 3/3 Dienstag, 14. Februar 2017 ecall Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 39

39 BERATUNG UND KONTAKT Dienstag, 14. Februar 2017 Transnationales Call-Secretariat: National Institute of Health Carlos III (ISCIII), Spanien Dori Campo & Eduard Güell Tel: Förderberatung in Österreich: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Michalis Tzatzanis Tel: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien 40

Joint Programming Initiative More Years, Better Lives JPI MYBL

Joint Programming Initiative More Years, Better Lives JPI MYBL Joint Programming Initiative More Years, Better Lives JPI MYBL Bettina Glaser Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) Mitglied der JPI MYBL Generalversammlung Was ist Joint

Mehr

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel

Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Vernetzungsplattform Demografischer Wandel Mag. Matthias Reiter-Pázmándy Abteilung V/10 Stärkung der Forschung zu den Grand Challenges missionsorientierte Forschung im Europäischen Forschungsraum (ERA)

Mehr

BEYOND EUROPE ERGEBNISSE DER 1. AUSSCHREIBUNG INFORMATIONEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG

BEYOND EUROPE ERGEBNISSE DER 1. AUSSCHREIBUNG INFORMATIONEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG ERGEBNISSE DER 1. AUSSCHREIBUNG INFORMATIONEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG Informationsveranstaltung zur 2.Ausschreibung am 14. Dezember 2016 Roland Brandenburg, FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung Chancen für die Klimaforschung Dr. Michalis Tzatzanis 18. Österreichischer Klimatag Wien, 22.05.2017 ist ein knapp EUR 75 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

BEYOND EUROPE ERGEBNISSE DER 1. UND 2. AUSSCHREIBUNG INFORMATIONEN ZUR 3. AUSSCHREIBUNG

BEYOND EUROPE ERGEBNISSE DER 1. UND 2. AUSSCHREIBUNG INFORMATIONEN ZUR 3. AUSSCHREIBUNG ERGEBNISSE DER 1. UND 2. AUSSCHREIBUNG INFORMATIONEN ZUR 3. AUSSCHREIBUNG Roland Brandenburg, FFG Informationsveranstaltung am 22.01.2019, Wien INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR 3. AUSSCHREIBUNG ZIELSETZUNG

Mehr

SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE

SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE SILICON!ALPS CALL FÜR F&E PROJEKTE Ausschreibung im Rahmen der Strategie»Kärnten 2020: Zukunft durch Innovation«, sowie der Wirtschaftsstrategie des Landes Steiermark 2025 und der Forschungsstrategie Steiermark

Mehr

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Michalis Tzatzanis

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Michalis Tzatzanis Horizon 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU Dr. Michalis Tzatzanis LEITMOTIVE FÜR HORIZON 2020 Ein einziges Programm, das drei bisher getrennte Programme/ Initiativen

Mehr

Praktische Tipps zur Einreichung in IKT der Zukunft 2014 P. KERSCHL

Praktische Tipps zur Einreichung in IKT der Zukunft 2014 P. KERSCHL Praktische Tipps zur Einreichung in IKT der Zukunft 2014 P. KERSCHL ERFOLGREICHE EINREICHUNG Grundsätze für die Antragstellung Forschungskategorien Förderinstrumente und quoten NEU: einheitliche Quoten

Mehr

TAALXONOMY. Auftaktveranstaltung benefit Ausschreibung 2015 Smart Homes Smart Services 17. Dezember 2015, Wien. SYNYO GmbH

TAALXONOMY. Auftaktveranstaltung benefit Ausschreibung 2015 Smart Homes Smart Services 17. Dezember 2015, Wien. SYNYO GmbH TAALXONOMY Entwicklung einer praktikablen Taxonomie zur effektiven Klassifizierung von AAL-Produkten und -Dienstleistungen Auftaktveranstaltung benefit Ausschreibung 2015 Smart Homes Smart Services 17.

Mehr

ÖSTERREICHISCHE QT COMMUNITY IN EUROPÄISCHEN UND FFG PROGRAMMEN. David Kolman FFG, Europäische und internationale Programme

ÖSTERREICHISCHE QT COMMUNITY IN EUROPÄISCHEN UND FFG PROGRAMMEN. David Kolman FFG, Europäische und internationale Programme ÖSTERREICHISCHE QT COMMUNITY IN EUROPÄISCHEN UND FFG PROGRAMMEN David Kolman FFG, Europäische und internationale Programme ÖSTERREICHISCHE QT-PROJEKTE IN FP7 Mind. 5 Projekte mit QT-Bezug: 1. MIDAS: Macroscopic

Mehr

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Siegfried Loicht Wien, 2.10.2014 AUSSCHREIBUNGEN 2014/2015 40% DER AUSSCHREIBUNGEN SIND BEREITS GESCHLOSSEN 40% DER BUDGETS VERGEBEN Anzahl Ausschreibungen

Mehr

Stadt der Zukunft Joint Programming Initiative Urban Europe

Stadt der Zukunft Joint Programming Initiative Urban Europe Jänner 2018 Stadt der Zukunft Joint Programming Initiative Urban Europe Europe-China Joint Call for Proposals 2018 Sustainable Urbanisation in the Context of Economic Transformation and Climate Change:

Mehr

Vom Input zur Wirkungsorientierung

Vom Input zur Wirkungsorientierung Vom Input zur Wirkungsorientierung Am Beispiel des Themas Demographischer Wandel Ursula BRUSTMANN, BMWFW Christian NACZINSKY, BMWFW 13. Oktober 2015 INHALT 1. (Europa)-politischer Kontext 2. Ganzheitlicher

Mehr

ERA-Net Smart Energy Systems. forum mission innovation - Vienna, June 12, 2018 Urban Peyker (FFG)

ERA-Net Smart Energy Systems. forum mission innovation - Vienna, June 12, 2018 Urban Peyker (FFG) ERA-Net Smart Energy Systems forum mission innovation - Vienna, June 12, 2018 Urban Peyker (FFG) ERA-Net SES Funding Partners funding partners from 23 European 30 countries and regions involved both focus

Mehr

IKT DER ZUKUNFT 3. AUSSCHREIBUNG 2014

IKT DER ZUKUNFT 3. AUSSCHREIBUNG 2014 IKT DER ZUKUNFT 3. AUSSCHREIBUNG 2014 ECKDATEN ZUR 3. AUSSCHREIBUNG 2014 Budget gesamt Einreichfrist 8.750.000 26. Jänner 2015, 12 Uhr Mittag KMU-Ziel 30% Projektart Kooperatives F&E Projekt (IF oder EE)

Mehr

Informationsveranstaltung ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities Joint Call for Proposals

Informationsveranstaltung ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities Joint Call for Proposals Informationsveranstaltung ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities Joint Call for Proposals HERZLICH WILLKOMMEN IN DER FFG! Wien, 12.12.2014 ERA-NET Cofund Smart Cities and Communities Joint Call for

Mehr

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Wien, 3.6.2015 FÖRDERUNGEN AUS H2020 SIND EIN TEIL DES FÖRDERPORTFOLIOS

Mehr

KIRAS Die bilateralen Projekte

KIRAS Die bilateralen Projekte KIRAS Die bilateralen Projekte Christian Brüggemann FFG Partnering Event Düsseldorf, den 27. Oktober 2016 GLIEDERUNG Die wichtigsten Unterschiede Kooperative F&E Projekte Häufig begangene Fehler und Tipps

Mehr

F&E-Lunch ZHAW. ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living. Departement N

F&E-Lunch ZHAW. ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living. Departement N F&E-Lunch ZHAW Departement N ActiveAdvice Decision Support Solutions for Independent Living AAL-Programm, 2015 Dr. Andrea Ch. Kofler ZHAW - Institut für Facility Management andrea.kofler@zhaw.ch 16.02.2016

Mehr

HORIZONT Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU

HORIZONT Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation ( ) der EU HORIZONT 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Smart Grids Week, Salzburg 14.5.2013 HORIZONT 2020 IST

Mehr

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Smart Mobility Connected Mobility Smart Powertrains Smart Materials Smart Production

FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Smart Mobility Connected Mobility Smart Powertrains Smart Materials Smart Production FFG ÖSTERREICHISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNGSGESELLSCHAFT mbh Smart Mobility Connected Mobility Smart Powertrains Smart Materials Smart Production 9. November 2015 Das Wichtigste in Kürze Eckdaten Ausschreibungsziele

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

10. Ausschreibung COIN Netzwerke

10. Ausschreibung COIN Netzwerke 10. Ausschreibung COIN Netzwerke Start der Ausschreibung: 11.12.2017 Abgabe der Kurzdarstellung für die GutachterInnen-Suche: 23.02.2017 Einreichschluss: 30.03.2018 Förderbudget: 4 Mio. EUR ZIELE Auf-

Mehr

Eurostars Irina Slosar, FFG

Eurostars Irina Slosar, FFG Eurostars 2014-2020 Irina Slosar, FFG EUROSTARS Eurostars ist ein gemeinsames Programm mehrerer EUREKA-Mitgliedsländer und der Europäischen Union (gemäß Artikel 185 des Lissabon-Vertrags). Eurostars-Zielgruppe

Mehr

Ein Streifzug durch aktuelle Förderausschreibungen Mag. Astrid Stakne Forschungs- und Transfersupport

Ein Streifzug durch aktuelle Förderausschreibungen Mag. Astrid Stakne Forschungs- und Transfersupport Ein Streifzug durch aktuelle Förderausschreibungen Mag. Astrid Stakne Forschungs- und Transfersupport 1 Vorab: Ein Exkurs zu den Förderinstrumenten der FFG (1) Beispiel thematisches Programm Produktion

Mehr

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für Big Data

IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für Big Data IKT der Zukunft & Förderungen der FFG für Big Data Veranstaltung Verstehen von großen Datenmengen: Austausch Archivieren Analyse Georg Niklfeld Programmleitung IKT der Zukunft FFG TU Wien und WK Wien,

Mehr

The Austrian Research Promotion Agency & EUREKA NETWORK

The Austrian Research Promotion Agency & EUREKA NETWORK The Austrian Research Promotion Agency & EUREKA NETWORK Irina Slosar EUREKA NPC Practical Information - Presentation as download - E-mail notification - Additional information on the tables behind - Icebreaker

Mehr

AAL Call 2016 LIVING WELL WITH DEMENTIA,

AAL Call 2016 LIVING WELL WITH DEMENTIA, AAL Call 2016 LIVING WELL WITH DEMENTIA, Providing integrated solutions based on ICT to support the wellbeing of people living with dementia and their communities. Urs Guggenbühl, FHS St. Gallen 1 Demografischer

Mehr

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand

Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand Ein Jahr Horizon 2020: Erfahrungen aus erster Hand Andrea Höglinger EU-Networking, 12. Februar 2015 EIN JAHR ERFAHRUNG MIT HORIZON 2020..oder How to eat an elefant? piece by piece Page 1 EIN JAHR HORIZON

Mehr

GEMEINSAME EUROPÄISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG

GEMEINSAME EUROPÄISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG GEMEINSAME EUROPÄISCHE FORSCHUNGSFÖRDERUNG Annemarie Schmitt-Hannig, Mandy Birschwilks, Thomas Jung Jahrestagung 2016, Fachverband für Strahlenschutz Strahlenschutz für Mensch und Umwelt - 50 Jahre Kompetenz

Mehr

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget

SET-Plan. Der SET-Plan ist eine Strategie. H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): Der gesamte Energieteil von H2020 wird der Umsetzung des SET-Plans dienen SET-Plan

Mehr

Partnerschaftsinitiativen, Netzwerke und Horizon Dezember 2013, Nicole Firnberg

Partnerschaftsinitiativen, Netzwerke und Horizon Dezember 2013, Nicole Firnberg Partnerschaftsinitiativen, Netzwerke und Horizon 2020 5. Dezember 2013, Nicole Firnberg PARTNERSCHAFTSINITIATIVEN UND NETZWERKE Auf europäischer Ebene gibt es mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlichsten

Mehr

Begleitforschung zur nationalen Wirkungsanalyse von JPI More Years Better Lives

Begleitforschung zur nationalen Wirkungsanalyse von JPI More Years Better Lives Begleitforschung zur nationalen Wirkungsanalyse von JPI More Years Better Lives 3. Sitzung des ERA Policy Forum Austria 10. Mai 2016, 14:00 16:00 Uhr Michael Dinges Konkrete Zielsetzung des Projekts Vor

Mehr

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. Angewandte Forschungsförderung. Mobilität. DI (FH) Norbert Hainitz Wien,

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft. Angewandte Forschungsförderung. Mobilität. DI (FH) Norbert Hainitz Wien, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Angewandte Forschungsförderung Mobilität DI (FH) Norbert Hainitz Wien, 14.10.2014 AGENDA Fokus der FFG Angewandte Forschung Programme im Überblick Thematische

Mehr

AAL AUSSCHREIBUNG 2016

AAL AUSSCHREIBUNG 2016 ÖSTERREICHISCHE TEILNAHMEBEDINGUNGEN AAL AUSSCHREIBUNG 2016 Dr. Gerda Geyer deutschsprachiger Infoday, 3. März 2016, Wien The following legal entities are eligible for funding Companies of any legal form

Mehr

DIGITALISIERUNG. Die Sicht einer Förderagentur. Dr. Klaus Pseiner Alpbach, 24. August 2017

DIGITALISIERUNG. Die Sicht einer Förderagentur. Dr. Klaus Pseiner Alpbach, 24. August 2017 DIGITALISIERUNG Die Sicht einer Förderagentur Dr. Klaus Pseiner Alpbach, 24. August 2017 EIN TIEFGEHENDER VERÄNDERUNGSPROZESS Digitalisierung betrifft nicht nur Technologieentwicklung und -anwendung. Es

Mehr

Förderprogramme der FFG. Annamaria Andres 1. Juni 2017

Förderprogramme der FFG. Annamaria Andres 1. Juni 2017 Förderprogramme der FFG Annamaria Andres 1. Juni 2017 BAUEN SIE AUF FORSCHUNG! FFG Ihr Partner für Forschung und Innovation Leistungen ca. 470 Mio. Zusagen an Förderung ca. 250 MitarbeiterInnen Firmensitz

Mehr

Das COST Programm. Horizon 2020 zum Frühstück. Einbettung Ihrer Idee in ein Europäisches Netzwerk

Das COST Programm. Horizon 2020 zum Frühstück. Einbettung Ihrer Idee in ein Europäisches Netzwerk Horizon 2020 zum Frühstück Das COST Programm Einbettung Ihrer Idee in ein Europäisches Netzwerk Nicole Schmidt, COST National Coordinator für Österreich (CNC) 14. November 2017 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Ambient Assisted Living

Ambient Assisted Living Ambient Assisted Living State of the Art Dr. Gerhard Finking Präsident (2007-2009) der Ambient Assisted Living International Association http://www.aal-europe.eu/ AAL im Europäischen F&E Kontext Technology

Mehr

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM?

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Dr. Ylva Huber Expertin Gesundheit 7. RP/Innovative Medicines Initiative Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. gesellschaftlichen Herausforderung (SC6) im Jahr 2014 in Horizont 2020

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung im Jahr 2015 in Horizont 2020 Im

Mehr

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Wien, 14.6.2016 H2020 IN RELATION ZU NATIONALEN MITTELN FÜR DIREKTE

Mehr

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Autor VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION Autor Über die Plattform 2015 als nicht auf Gewinn ausgerichteter Verein gegründet Mitglieder sind Unternehmen, Universitäten,

Mehr

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon Fokus: IMPACT. WU EU-Cafe Stephanie Rammel, FFG

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon Fokus: IMPACT. WU EU-Cafe Stephanie Rammel, FFG Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon 2020 Fokus: IMPACT WU EU-Cafe 28.4.2015 Stephanie Rammel, FFG Nationale Kontaktstelle für Integrative, innovative und reflexive Gesellschaften Wissenschaft

Mehr

DAS EUROSTARS PROGRAMM

DAS EUROSTARS PROGRAMM The Eurostars Programme is powered by EUREKA and the European Community DAS EUROSTARS PROGRAMM Olaf Hartmann Workshop der FFG 19. Februar 2013 INHALT Übersicht Eurostars-Programm Teilnahmevoraussetzungen

Mehr

AAL Ambient Assisted Living

AAL Ambient Assisted Living AAL Ambient Assisted Living Ein (möglicher) Forschungsschwerpunkt für das 7. EU Rahmenprogramm Wolfgang L. Zagler IKT - 07 / 2006 - Page 1 Demographischer Wandel in Europa Praktisch alle westlichen Industrieländer

Mehr

Die Sicherheitsklammer. Koordinierte Sicherheits- und Verteidigungsforschung für Österreich

Die Sicherheitsklammer. Koordinierte Sicherheits- und Verteidigungsforschung für Österreich Die Sicherheitsklammer Koordinierte Sicherheits- und Verteidigungsforschung für Österreich Präsentation AATD, 18.10.2018, Wr. Neustadt Dr. Ralph Hammer Stabsstelle f. Technologietransfer und Sicherheitsforschung

Mehr

Phase 3. Ing Mag Ruzicka Alfred

Phase 3. Ing Mag Ruzicka Alfred Phase 3 Ing Mag Ruzicka Alfred Auszug aus der Österreichischen Breitbandstrategie: Neben der Umsetzung des neuen Rechtsrahmens und der dadurch erfolgten weiteren Liberalisierung des Telekom-Marktes, auf

Mehr

INNOVATIVE MEDICINES INITIATIVE 2

INNOVATIVE MEDICINES INITIATIVE 2 INNOVATIVE MEDICINES INITIATIVE 2 ZIEL? Schnellere Entwicklung wirksamer und sicherer Medikamente und Therapien METHODE? Joint Technology Initiative (JTI) zwischen Europäischer Kommission und Europ. Verband

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015 Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2016-2017 Freitag, 6. November 2015 CALLS - BUDGET Call Critical Infrastructure Protection 20 Mio. 1 Topic Call Security 113,25 Mio. 13 Topics Call Digital

Mehr

F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen. Standortagentur Tirol / FP 1

F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen. Standortagentur Tirol / FP 1 F&E Wirtschaft Wissenschaft Förderungen Standortagentur Tirol / FP 1 Förderung von F&E in Kooperation Wirtschaft-Wissenschaft Standortagentur Tirol / FP 2 Förderstellen Projekt sucht Förderung FFG Strukturprogramm

Mehr

Horizon 2020: Steiermark ist ein starker Player

Horizon 2020: Steiermark ist ein starker Player Horizon 2020: Steiermark ist ein starker Player Andrea Höglinger 23.November 2015 HORIZON 2020 Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 1 LEITGEDANKEN Wird Horizon

Mehr

DANUBE REGION IN FRAME OF EUREKA NETWORK. Irina Slosar FFG Europäische und internationale Programme, EUREKA NPC

DANUBE REGION IN FRAME OF EUREKA NETWORK. Irina Slosar FFG Europäische und internationale Programme, EUREKA NPC DANUBE REGION IN FRAME OF EUREKA NETWORK Irina Slosar FFG Europäische und internationale Programme, EUREKA NPC 22.04.2016 EUREKA EUREKA European intergovernmental network created in 1985 Projects nationally

Mehr

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung Volker Reible T-Systems International GmbH München, 14. Februar 2012 ICT PSP Informationsveranstaltung Gliederung. Vorbemerkung Relevante Dokumente

Mehr

Erfahrungen im AAL-Programm aus Sicht eines KMU

Erfahrungen im AAL-Programm aus Sicht eines KMU Erfahrungen im AAL-Programm aus Sicht eines KMU More Years. Better Lives. Informationsveranstaltung 14. Februar 2017 SYNYO GmbH Unternehmensprofil SYNYO GmbH Forschung, Entwicklung, Beratung in diversen

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR F&E ZUR BIOÖKONOMIE KLAGENFURT 2016 ELFRIEDE FUHRMANN PRÄS8, BMLFUW

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR F&E ZUR BIOÖKONOMIE KLAGENFURT 2016 ELFRIEDE FUHRMANN PRÄS8, BMLFUW FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR F&E ZUR BIOÖKONOMIE KLAGENFURT 2016 ELFRIEDE FUHRMANN PRÄS8, BMLFUW 1.09.2016 --- 1 --- ÜBERBLICK National diverse Forschungsprogramme EU und International 7RP HORIZON2020 SCAR

Mehr

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME

ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME ECKPUNKTE 17. Joint Call IraSME 23.12.2015 30.03.2016 STRATEGISCHE ZIELE VON Auf- und den Ausbau transnationaler FEI-Netzwerke zur Intensivierung des Technologietransfers zwischen Unternehmen (insbesondere

Mehr

InnovationsAllianz Hamburg

InnovationsAllianz Hamburg InnovationsAllianz Hamburg Workshop zu Hamburgs Clusterbrücken-Konzept am 25. - 26.06.2015 Rüdiger Hintze, Melanie Glaser Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg 25. Juni 2015 Innovationspolitik

Mehr

HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER. Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018

HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER. Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018 HORIZON 2020 >> NEUE ZAHLEN FÜR NEUN BUNDESLÄNDER Datenstand: März 2018, Aufbereitung durch FFG: April/Mai 2018 HORIZON 2020 Im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 (Laufzeit 2014 2020) stehen rund

Mehr

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / , Mandelholz, 31.8.2011 EU-Forschungsförderung Tipps zur Antragstellung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Technologie-Transfer-Zentrum EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Martina Hagen EU-Büro Nord

Mehr

EU-Forschungssupport EU-Förderprogramm Horizont 2020 und komplimentäre. Architektur

EU-Forschungssupport EU-Förderprogramm Horizont 2020 und komplimentäre. Architektur EU-Forschungssupport EU-Förderprogramm Horizont 2020 und komplimentäre Technologieinitiativen in der Architektur Siegfried Huemer 5. November 2014 EU-Forschungssupport der TU Wien zentrale Kontaktstelle

Mehr

13:45-14:30 Fördermöglichkeiten für EUREKA Cluster-Projekte in Österreich (K. Ruzak, G. Niklfeld, O. Hartmann)

13:45-14:30 Fördermöglichkeiten für EUREKA Cluster-Projekte in Österreich (K. Ruzak, G. Niklfeld, O. Hartmann) AGENDA 11:00 11:15 Begrüßung (K. Zimmermann, A. Höglinger) 11:15-11:30 Einführung (O. Hartmann) 11:30-12:00 EUREKA Cluster ITEA3 (R. Haggenmüller) 12:00-12:45 Überblick: Weitere EUREKA IKT-Aktivitäten

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung -Programmlinie Aufbau -Programmlinie Netzwerke IraSME Forschungskompetenzen für die Wirtschaft Spin-off Fellowships AGENDA Kurzvorstellung der FFG Vorstellung der -Programmlinie

Mehr

Erfolgreich im 7. EU-Rahmenprogramm

Erfolgreich im 7. EU-Rahmenprogramm Erfolgreich im 7. EU-Rahmenprogramm DI Gerald Kern T: 05 77 55 4301 e: Gerald.Kern@ffg.at 14.11.2006 Projecttypes Large scale integrating projects, LA (in FP6 IP) Small or medium-scale focused research

Mehr

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR EUREKA-CLUSTER- PROJEKTE: THEMATISCHE PROGRAMME IKT DER ZUKUNFT

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR EUREKA-CLUSTER- PROJEKTE: THEMATISCHE PROGRAMME IKT DER ZUKUNFT FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR EUREKA-CLUSTER- PROJEKTE: THEMATISCHE PROGRAMME IKT DER ZUKUNFT Georg Niklfeld EUREKA ITEA3 Kick-Off, 23.4.2014, Haus der Forschung Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger

CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger CHANCEN IN UND MIT HORIZONT 2020 Andrea Höglinger HORIZONT 2020 RÜCK- UND AUSBLICK Europa 2020 EK Vorschlag Horizon 2020 Beschluss Horizon 2020 Start Ausschreibungen FFG Nationale Kontaktstelle Press release

Mehr

COMET Programm - Neu Überblick

COMET Programm - Neu Überblick COMET Programm - Neu Überblick Competence Centers for Excellent Technologies Infoveranstaltung COMET-Zentren (K1) 5.Call 13. Oktober 2017 INHALTSVERZEICHNIS Historie COMET Programmziele COMET Programmlinien

Mehr

PROGRAMM. Vormittag Begrüßung Überblick über das Programm Wie überzeuge ich die Jury?

PROGRAMM. Vormittag Begrüßung Überblick über das Programm Wie überzeuge ich die Jury? PROGRAMM Vormittag Begrüßung Überblick über das Programm Wie überzeuge ich die Jury? Nachmittag Der Eurostars-Antrag im Detail Erfahrungsbericht Eurostars in der FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Das Förderprogramm Eurostars-2 im Überblick

Das Förderprogramm Eurostars-2 im Überblick Das Förderprogramm Eurostars-2 im Überblick Graz, 16. Mai 2018 Olaf HARTMANN, Eurostars NPC olaf.hartmann@ffg.at Das EUREKA-Netzwerk 41 Länder, inklusive der EU zwischenstaatliches Netzwerk, gegründet

Mehr

ICT PSP Arbeitsprogramm 2013

ICT PSP Arbeitsprogramm 2013 ICT PSP Arbeitsprogramm 2013 Victoria Solitander, Nationale Kontaktstelle ICT PSP/FFG Informationstag 29.1.2013 KEYDATA WICHTIG BEIM WETTBEWERB ICT PSP! Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

FÖRDERUNGEN VON HUMANRESSOURCEN IN DER FFG

FÖRDERUNGEN VON HUMANRESSOURCEN IN DER FFG Christian Pichler-Rohrhofer - Strukturprogramme FÖRDERUNGEN VON HUMANRESSOURCEN IN DER FFG 30.05.2018, Graz HR-FÖRDERUNGEN 2017 genehmigte Projekte 1.467 genehmigtes Projektvolumen, rund 165.500.000 genehmigte

Mehr

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 EU-PERFORMANCE MONITORING SEIT 2014 IN DER FFG Inhaltlicher Überblick: - Europäische Initiativen in der FFG - 1. Zwischenergebnisse H2020

Mehr

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO Erste Ergebnisse FP7- Mag. Verena Postl PROVISO Überblick: Struktur RP7 7. Forschungsrahmenprogramm EURATOM Zusammenarbeit 32.413 M Gesundheit Lebensmittel, Landwirtschaft, Biotechnologien und Fischerei

Mehr

TAKE OFF TECH GATE VIENNA,

TAKE OFF TECH GATE VIENNA, Einladung TAKE OFF Informationsveranstaltung zu nationalen Fördermöglichkeiten, europäischen Entwicklungen und Strategien im Bereich Luftfahrtforschung Montag, 7. Mai 2012 TECH GATE VIENNA, Wien TAKE OFF

Mehr

Forschungskompetenzen für die Wirtschaft. 6. COMET Plattform Treffen - K1/K2 Zentren, am

Forschungskompetenzen für die Wirtschaft. 6. COMET Plattform Treffen - K1/K2 Zentren, am Forschungskompetenzen für die Wirtschaft 6. COMET Plattform Treffen - K1/K2 Zentren, am 24.04.2015 FORSCHUNGSKOMPETENZEN FÜR DIE WIRTSCHAFT - ECKPUNKTE Neuer Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für

Mehr

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie VOM PROJEKTAUFRUF BIS ZUM PROJEKTSTART Vorbereitung M0 M5 M8 M8+ Veröffentlichung des Arbeitsprogramms

Mehr

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 6. Call Umwelt/Energie

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 6. Call Umwelt/Energie 7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 6. Call Umwelt/Energie Jeannette Klonk Siegfried Loicht Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 10.05.2011 Seite 1

Mehr

Water JPI. Water challenges for a changing world

Water JPI. Water challenges for a changing world Water JPI Water challenges for a changing world Water JPI wurde im Dezember 2011 gestartet. Februar 2013 Water JPI and WatEUr CSA (Coordination and Support Action of Water JPI) Kick Off Meeting in Madrid.

Mehr

Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft

Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft Weiterbildung nach Maß: Forschungskompetenzen für die Wirtschaft DIE ECKPUNKTE Neuartiger Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW). Primäre Zielgruppe:

Mehr

WWU Münster, Gut aufgestellt für FP7

WWU Münster, Gut aufgestellt für FP7 Förderung von Grundlagenforschung im 7. Forschungsrahmenprogramm: Der European Research Council (ERC) KoWi-Informationstag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 23. November 2006 Karen Rosenwerth-Schiffbauer,

Mehr

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020 CIO-Veranstaltung am 7. Dezember 2016: Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020 Christoph Kober Projektmanager Enterprise Europe Network / ZAB ZukunftsAgentur

Mehr

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen Vernetzungsplattformen Infoblatt November 2015 Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen Das BMWFW arbeitet in Zusammenarbeit mit dem BMVIT, der FFG

Mehr

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep)

Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: Informationsveranstaltung zur 2. Ausschreibung 14. Dezember 2016, Wien (Österreich) Technology Transfer in Steep Terrain Timber Harvesting (TechnoSteep) Beyond Europe: 1. Ausschreibung Martin

Mehr

TECHNOLOGY READINESS LEVELS (TRL) WORAUF SIE ACHTEN MÜSSEN!

TECHNOLOGY READINESS LEVELS (TRL) WORAUF SIE ACHTEN MÜSSEN! DI Johanna Dragan Programm-Managerin WORAUF SIE ACHTEN MÜSSEN! 30.05.2018, Graz ZU WELCHEN SCHWERPUNKTEN IN WELCHEN FORSCHUNGSKATEGORIEN KÖNNEN SIE EINREICHEN Eine Einreichung zu einem bestimmten Themenfeld

Mehr

VIF Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB. DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M.

VIF Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB. DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M. VIF 2012 Verkehrsinfrastrukturforschung von bmvit, ASFINAG und ÖBB DI Dr. techn. Johann Horvatits DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

Nationale Technologie- Plattform für die österreichische produzierende Industrie

Nationale Technologie- Plattform für die österreichische produzierende Industrie Nationale Technologie- Plattform für die österreichische produzierende Industrie Assuring the future of a competitive and sustainable manufacturing in Europe. www.manufuture.at INFO DAY 1.6.2011 1 MANUFUTURE-AT:

Mehr

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft

Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Beyond Europe in der österreichischen und europäischen Förderlandschaft Dr. Stefan Riegler Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 13. Jänner 2016 Nationale/Europäische Programme Österreich

Mehr

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Uwe David Bonn, 23. April 2009 Fördergelder für die Forschung aus Brüssel aber wie? Uwe David Bonn, 23. April 2009 Koordinierungsstelle EG der

Mehr

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008

GALILEO - Förderung für innovative Ideen. FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt. Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008 Seite 1 GALILEO - Förderung für innovative Ideen FFG, Agentur für Luft- und Raumfahrt Elisabeth Klaffenböck 1. Oktober 2008 FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Gründung am 1. September

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung

Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Das Europäische Jugendparlament EYP Partizipation und Bildung Gegründet 1987 Ziele: - Aktive Beteiligung an der Gestaltung der Zukunft des Europäischen Kontinentes - Förderung von politischem Verständnis

Mehr

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien

WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG. Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse Wien WACHSTUMSTREIBER F&E» JAHRESPRESSE-KONFERENZ DER FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Sensengasse 1 1090 Wien www.ffg.at 0 FFG» BEWEGT ÖSTERREICHS FORSCHUNG DIE FFG BEWEGT 1,9 Mrd. 4 Mrd.

Mehr

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred CIP Competitiveness and Innovation Framework Programme ICT Policy Support Programme 2012 Ing. Mag. Ruzicka Alfred Competitiveness and Innovation Framework Programme Periode 2007-2013 The Entrepreneurship

Mehr

VORSPRUNG DURCH FORSCHUNG >> FORSCHUNGSERFOLGE 2012 Montag, 22. April 2013

VORSPRUNG DURCH FORSCHUNG >> FORSCHUNGSERFOLGE 2012 Montag, 22. April 2013 VORSPRUNG DURCH FORSCHUNG >> FORSCHUNGSERFOLGE 2012 Montag, 22. April 2013 www.ffg.at 1 ABSOLUT: 250 MILLIONEN EURO MEHR >> 150 Millionen durch Private >> 100 Millionen Euro durch die öffentliche Hand

Mehr

APS Regionalbüro Steiermark

APS Regionalbüro Steiermark APS Regionalbüro Steiermark Alternative Fördermöglichkeiten und begleitende Services Fördermöglichkeiten Regionale Wettberbsfähigkeit Steiermark 2007-2013: 10 Aktionsfelder zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

Mehr